51
Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt +Säure-Basen-Haushalt

Page 2: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Überblick

Elektrolythaushalt• Natrium• Kalium• Calcium• Magnesium• Phosphat

Säure-Basen-Haushalt

Page 3: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der Elektrolythaushalt

Normwerte im Blut:

• Natrium 135-145 mmol/l• Kalium 3.5-5.5 mmol/l• Calcium 1.0-1.3 mmol/l (als freies Ion)• Magnesium 0.5-0.7 mmol/l (als freies Ion)• Phosphat 0.8-1.5 mmol/l (als anorg. Phosphat)

Page 4: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der NatriumhaushaltMechanismen der Natriumresorption in der Niere

Page 5: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der NatriumhasuhaltMechanismen der Na+-Resorption im Darm

Isoformen:Darm: SGLT1Prox. Tubulus : SGLT2

Isoformen:apikal: NHE2/NHE3basolateral: NHE1

Page 6: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der NatriumhaushaltMechanismen der Na+-Resorption im Darm

Isoformen:apikal: NHE2/NHE3basolateral: NHE1

Isoform im Sammelrohr der Niere !

Aldosteron fördert diese Art der Resorption !!!

Page 7: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der KaliumhaushaltMechanismen der renalen Kaliumresorption und -sekretion

Abb. aus: S. Silbernagl : Die Funktion der Nieren.In : R. Klinke, S. Silbernagl : Lehrbuch der Physiologie, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 2001, S. 315.

Page 8: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der KaliumhaushaltK+-Transportmechanismen im Darm

Abhängig von der ENaC-vermittelten Na+-Resorption !

Page 9: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der KaliumhaushaltK+-Transportmechanismen im Darm

Das Verhältnis der apikalen und basolateralen Leitfähigkeiten entscheidet, ob K+ nach basolateral rezirkuliert oder sezerniert wird.Aldosteron steigert die apikale Leitfähigkeit !

Diese Isoform der H/K-Pumpe wird durch Omeprazol nicht gehemmt !

Page 10: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der CalciumhaushaltÜberblick

Abb aus: H. Oberleithner: Salz- und Wasserhaushalt In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 399.

Page 11: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der CalciumhaushaltRegulation der Calcium-Phosphathomöostase

Abb aus: H. Oberleithner: Salz- und Wasserhaushalt In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 401.

Page 12: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der CalciumhaushaltBildung von Calcitriol

Abb aus: H. Oberleithner: Salz- und Wasserhaushalt In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 400.

Page 13: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der Säre-Basen-HaushaltBedeutung des pH-Wertes

1. Biochemische Reaktionen2. Enzyme3. Ionenkanäle4. Andere Ionen: insb. K+ und Ca++

5. Kontraktion von Skelett- und Herzmuskel6. Bindung von O2 und CO2 im Blut

Der pH-Wert hat eine große Bedeutung für nahezu alle physiologischen Vorgänge:

Page 14: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Chemische GrundlagenDefinition von Säuren und Basen

Definition nach Brønsted und Lowry:

Stoffe, die Protonen abgeben können, werden als Protonendonatoren oder Säuren bezeichnet.

Stoffe, die Protonen aufnehmen können, werden als Protonenakzeptoren oder Basen bezeichnet.

Page 15: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Chemische GrundlagenDefinition des pH-Wertes

pH = - log [H+]d.h. bei einem pH-Wert von 7.0 beträgt die Protonen-konzentration 100 nmol/l.Bei einem pH-Wert von 7.4 liegt die Protonen-konzentration bei 40 nmol/l.

Page 16: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Der Säre-Basen-HaushaltProtonenkonzentration und pH-Werte im Körper

IntrazellulärCytosol 7.2Lysosomen 5.5

Extrazellulärarterielles Blutplasma 7.4Magensaft 1.0Harn (niedrigster Wert) 4.5Pankreassekret 8.0

Page 17: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Regulation des pH-Wertes im BlutNormalbereich der Blutplasmawerte

Normalbereich pH 7,37 – 7,43

Azidose: pH < 7,37Alkalose: pH > 7,43

lebensbedrohlich: pH < 7,0 oder pH > 7,8

Page 18: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Chemische GrundlagenDefinition von Säuren und Basen

Starke Säuren (z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure) dissoziieren in Wasser vollständig und geben alle Protonen ab.

Schwache Säuren (z.B. Essigsäure, Milchsäure) dissoziieren je nach vorliegendem pH-Wert in unterschiedlichem Ausmaß

Page 19: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Chemische GrundlagenDissoziationsverhalten schwacher Säuren

HA H+ + A-

KD = [H+] [A-]

HA

pH = pK´ + log[A-]

HA

Für die Dissoziation schwacher Säuren gilt das Massenwirkungsgesetz:

Logarithmieren liefert die Henderson-Hasselbalch-Gleichung:

Page 20: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Chemische GrundlagenDissoziationsverhalten einiger physiologisch wichtiger Säuren/Basen-Paare

Abb. aus: P. Scheid: Säure-Basen-Gleichgewicht. In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 314.

Page 21: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Chemische GrundlagenPuffer

Puffer sind Substanzen, die H+- oder OH--Ionen binden oder abgeben und dadurch die pH-Veränderungen bei Zugabe oder Verlust von H+-oder OH--Ionen gering halten.

Page 22: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Chemische GrundlagenDefinition der Pufferkapazität

Ein Puffersystem hat eine bestimmte Pufferkapazität.

Diese hängt ab von:• der Gesamtkonzentration des Puffers• der Abweichung des pH-Wertes vom pK-Wert des Puffers

Page 23: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Chemische GrundlagenDefinition der Pufferkapazität

Abb. aus: P. Scheid: Säure-Basen-Gleichgewicht. In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 313.

Page 24: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Puffersysteme des BlutesÜbersicht

Gesamtpufferbasen (Normalwert: 48 mmol/l)

Bicarbonatpuffer (25.2 mmol/l)Bicarbonat (H2CO3/HCO3

-) pKs=6.1

Nichtbicarbonatpuffer (22 mmol/l)Phosphat (H2PO4

- /HPO42-) pKs=6.8

PlasmaproteineErythrocyten (insb. Hämoglobin)

Basenüberschuss = Differenz aus aktueller Konzentrationder Pufferbasen und dem Normalwert = ± 2 mmol/l

Page 25: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Puffersysteme des BlutespK-Werte von Aminosäure-Seitenketten

Aminosäure frei im ProteinAsp 3.68 3.7-4.0Glu 4.25 4.2-4.5His 6.0 6.7-7.1Cys 8.33 8.8-9.1Tyr 10.07 9.7-10.1Lys 10.53 9.3-9.5Arg 12.48

Page 26: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Puffersysteme des BlutesPufferung des pH-Wertes durch die Erythrocyten

Abb. aus G. Thews : Atemgastransport und Säure-Basen-Status des Blutes.In : R.F. Schmidt, G. Thews : Physiologie des Menschen, 26. Auflage, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York 1995, S. 614

Page 27: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Puffersysteme des BlutesKapazität der geschlossenen Puffersysteme

Bei einer Änderung des pH-Wertes von 1 l Blut um eine Einheit werden gebunden:• 1 mmol Protonen an Phosphat• 5 mmol Protonen an Plasmaproteine• 16 mmol Protonen an Hämoglobin

Page 28: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Puffersysteme des BlutesÜbersicht

Puffer Säure Base pKs

BicarbonatpufferBicarbonat H2CO3 HCO3

- 6.1

NichtbicarbonatpufferPhosphat H2PO4

- HPO42- 6.8

PlasmaproteineHistidin HisH+ His 6.7-7.1Cystein Cys-SH CysS- 8.8-9.1Erythrocyten

Page 29: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Puffersysteme des BlutesDer Bikarbonatpuffer

Abb. aus: P. Scheid: Säure-Basen-Gleichgewicht. In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 316.

Page 30: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Puffersysteme des BlutesDer Bikarbonatpuffer

pH = pK´ + log[A-][HA]

pH = 6.1 + log24 mmol/l

1.2 mmol/l

pH = 6.1 + log 20

pH = 6.1 + 1.3 = 7.4

Allgemein gilt:

Einsetzen der physiologischen Konzentrationen vonHCO3

- und CO2 liefert:

Page 31: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Puffersysteme des BlutesDie CO2-Äquilibrierungslinie

Abb. aus: P. Scheid: Säure-Basen-Gleichgewicht. In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 317.

Page 32: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Puffersysteme des BlutesDefinition der Standardbikarbonat-Konzentration

Aktuelle Bicarbonat-Konzentration = tatsächlich im Blutplasma des Patienten vorliegende HCO3

- Konzentration

Standardbikarbonat-Konzentration = HCO3- Konzentration, die sich

nach Äquilibrieren mit p(CO2) = 5.3 kPa (40 mmHg) bei O2-Sättigung und 37°C einstellt. Normwert = 24 mmol/l

Page 33: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Regulation des intrazellulären pHÜbersicht

Page 34: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Regulation des intrazellulären pHProtonen-Transportprozesse

Quantitativ wichtigster Transporter:Na+-H+-Austauscher(treibende Kraft: Na-Gradient)

Zur Überwindung größerer Gradienten wichtig:• K+-H+-Pumpe• H+-Pumpe (treibende Kraft: ATP-Hydrolyse)

Page 35: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Regulation des intrazellulären pHBikarbonat-Transportprozesse

Wichtigste Transportprozesse: • HCO3

-/Cl—Austauscher• Na+/HCO3

--Symporter

Page 36: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Das Säure-Basen-GleichgewichtÜbersicht

15 mol/d

50 mmol/d

Abb. aus: P. Scheid: Säure-Basen-Gleichgewicht. In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 312.

Page 37: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Säure-Basen-Regulation durch die NiereProtonensekretion

Page 38: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Säure-Basen-Regulation durch die NiereBikarbonat Resorption

Page 39: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Säure-Basen-Regulation durch die NiereAmmoniak-Ausscheidung

Page 40: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Säure-Basen-Regulation durch die NiereAmmoniak-Ausscheidung

Page 41: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Das Säure-Basen-GleichgewichtÜbersicht

15 mol/d

50 mmol/d

Page 42: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Regulation des pH-Wertes im BlutNormalbereich der Blutplasmawerte

Normalbereich pH 7,37 – 7,43

Azidose: pH < 7,37Alkalose: pH > 7,43

lebensbedrohlich: pH < 7,0 oder pH > 7,8

Page 43: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Das Säure-Basen-GleichgewichtCharakterisierung des Säure-Basen-Status

Page 44: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Das Säure-Basen-GleichgewichtNormwerte

Tabelle aus: P. Scheid: Säure-Basen-Gleichgewicht. In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 320.

Page 45: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Das Säure-Basen-GleichgewichtDefinition des Standardbicarbonat-Wertes

Das Standardbicarbonat ist die Bicarbonat-Konzentration des Blutplasmas bei• einer normalen Temperatur von 37 °C• einer vollständigen Sättigung des Hämoglobins mit O2• einem CO2-Partialdruck von 40 mmHg

Page 46: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Das Säure-Basen-GleichgewichtDie CO2-Äquilibrierungslinie

Abb. aus: P. Scheid: Säure-Basen-Gleichgewicht. In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 317.

Page 47: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Das Säure-Basen-GleichgewichtDefinition des Basenüberschusses

Der Basenüberschuss (base excess, BE) gibt an, welche Menge an Säure (bzw. an Base bei einem negativem BE) nötig ist, um einen veränderten pH-Wert des Körpers wieder zurück auf den Normwert einzustellen.

Page 48: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes

Abb. aus: P. Scheid: Säure-Basen-Gleichgewicht. In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 321.

Page 49: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes

Tabelle aus: P. Scheid: Säure-Basen-Gleichgewicht. In : Klinke, Pape, Silbernagl, Physiologie, 5. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 2005, S. 321.

Page 50: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Ein Beispiel:

Bei einem Patienten ergibt sich in einer arteriellen Blutprobe folgende Befundkonstellation:

pH-Wert 7,49CO2-Partialdruck 4,1 kPa (31 mmHg)Standardbikarbonat 24 mmolBasenabweichung (base excess): 0 mmol/l

Welche Störung des Säure-Basenhaushaltes liegt vor?Was könnte die Ursache hierfür sein?

Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes

Page 51: Elektrolythaushalt + Säure-Basen- · PDF fileÜberblick Elektrolythaushalt • Natrium • Kalium • Calcium • Magnesium • Phosphat Säure-Basen-Haushalt

Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes

Bei der Untersuchung des Säure-Basen-Status im arteriellen Blut eines Patienten ergaben sich folgende Werte:pH: 7.50CO2-Partialdruck: 50 mmHgBasenüberschuß: +12 mmol/l

Es handelt sich hierbei um eine(A) voll kompensierte respiratorische Alkalose(B) teilweise kompensierte respiratorische Alkalose(C) respiratorische und nichtrespiratorische Alkalose(D) teilweise kompensierte nichtrespiratorische Alkalose(E) voll kompensierte nichtrespiratorische Alkalose