Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 13 Grundsätze der Eltern(bildungs)arbeit in...
of 16/16
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 13 Grundsätze der Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 13 Grundsätze der Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft Melahat Altan/ Andreas Foitzik
Text of Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 13 Grundsätze der Eltern(bildungs)arbeit in...
Folie 1
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 13
Grundstze der Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft
Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz
Folie 2
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft
Dimensionen der Zusammenarbeit mit Eltern Elternberatung
Elternbildung Elterninformation Elternmitwirkung Kooperation im
Gemeinwesen Qualifizierung von Eltern Fortbildungen fr Fachkrfte
zum Thema Projekte mit Eltern Entwickelt von den Regionalen
Arbeitsstellen (RAA) zur Frderung von Kindern und Jugendlichen aus
Zuwandererfamilien in NRW 2
Folie 3
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft Grundsatz
1: Reprsentation der Vielfalt als Einladung zur Partizipation Wir
zeigen den Familien mit Migrationshintergrund und der
ffentlichkeit, dass in unserer Einrichtung Menschen mit
unterschiedlicher familirer Herkunft willkommen und anerkannt sind.
Wir signalisieren: ihr seid hier keine Gste, es ist eure
Einrichtung. Eine solche ffnung ist auf bewusste symbolische
Zeichen angewiesen. 3
Folie 4
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 4
Grundsatz 2: Frhe Kontaktaufnahme und Beziehungsangebote Wir nehmen
den Kontakt zu Eltern auf, bevor es Konflikte gibt und bemhen uns
um einen durchlaufenden normalen Kontakt. Bestehende Spannungen
erschweren die Kontaktaufnahme. Es geht um eine Normalisierung der
Kontakte. ber den Aufbau einer Beziehung ermglichen wir eine gute
Auseinandersetzung im Konfliktfall.
Folie 5
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 5
Grundsatz 3: Die Eltern sind Expert/innen ihrer Situation Wir gehen
davon aus, dass Eltern ihr Kind am besten kennen, grundstzlich fr
das Kind das Beste wollen und auch daran interessiert sind, das
Kind zu untersttzen. Diese wertschtzende Haltung ist die Grundlage
der Zusammenarbeit. Unsere Aufgabe ist es, dass Eltern die
Mglichkeiten und Grenzen dieser Gesellschaft kennen und sich in ihr
orientieren knnen. Nur so knnen sie gute Entscheidungen treffen.
Diese Entscheidungen akzeptieren wir.
Folie 6
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 6
Grundsatz 4: Die Botschaft ist Wir brauchen euch! Unser Anliegen
ist, die Kompetenzen und Ressourcen der Eltern einzubeziehen. Dies
erfordert einen Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung der Eltern -
weg vom Defizitblick. Mit einer ressourcenorientierten Elternarbeit
untersttzen wir die Kompetenzen der Eltern, die eigenen Ziele zu
vertreten, sie zu verfolgen und ihr Leben aktiv zu gestalten. Dabei
anerkennen wir formelle wie informelle Ressourcen und
Selbsthilfepotentiale von anderen Personen, Gruppen und
Netzwerken.
Folie 7
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 7
Grundsatz 5: Keine Fragen beantworten, die niemand gestellt hat!
Wir untersttzen Eltern dabei, sich im deutschen Bildungssystem
zurechtzufinden. Wir erffnen Rume, in denen sie sich ber
Erziehungsfragen auseinandersetzen knnen. Wir achten dabei aber
darauf, dass sie selbst Subjekte der Auseinandersetzung bleiben und
nicht selbst zu Objekten von Erziehungsmanahmen werden. Ziel ist,
dass Themen und Inhalte der Elternbildung weitgehend von den Eltern
selbst bestimmt werden.
Folie 8
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 8
Grundsatz 6: Eltern strken Nach dem Empowermentansatz versuchen wir
diskriminierte Eltern darin zu untersttzen, ihre Bedrfnisse und
Rechte zur Geltung zu bringen. Ziel ist nicht, dass sie im
bestehenden System mglichst reibungslos funktionieren, sondern dass
sie selbst die Verfgungsgewalt ber sich und ihre Angelegenheiten
wiedererlangen. Dafr braucht es geschlossene Rume, in denen diese
Gruppen ihre eigenen Bildungsprozesse organisieren knnen.
Migrantenorganisationen knnen hier wichtige Partner sein.
Folie 9
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 9
Grundsatz 7: Schlsselpersonen sind wichtig! Wir bemhen uns um die
Kooperation mit Schlsselpersonen dies knnen andere Migranteneltern
sein, aktive Nachbar/innen aus dem Gemeinwesen, Vertreter/innen aus
den Vereinen usw. Die Schlsselpersonen werden aktiv in die
Gestaltung der Kontaktaufnahme und/ oder der Durchfhrung von
Angeboten eingebunden. Dabei achten wir auf eine Kooperation auf
Augenhhe.
Folie 10
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 10
Grundsatz 8: Verstndigung organisieren Nicht die mangelnden
Deutschkenntnisse der Eltern sind das Problem, fr das wir eine
Lsung brauchen, sondern die Tatsache, dass die Mitarbeiter/in der
Einrichtung und die Eltern nicht auf die gleiche Sprache
zurckgreifen knnen. Nicht einer ist oder macht ein Problem, sondern
beide haben ein Problem. Ausgehend von dieser Prmisse brauchen wir
klare Standards fr die Sprachmittlung und tragfhige Konzepte fr die
Umsetzung.
Folie 11
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 11
Grundsatz 9: Familiensprachen anerkennen Wir sehen die
muttersprachlichen Kompetenzen der Eltern als Ressource und nicht
als Strung. Wir konfrontieren die Eltern nicht stndig mit der
Erwartung, sie sollten zuallererst Deutsch lernen. Wenn mglich
versuchen wir in der Arbeit mit Eltern, muttersprachliche
Kommunikationsmglichkeiten zu schaffen sowohl ber sprachhomogene
Gruppen, aber auch ber Dolmetscherangebote bei gemischten
Veranstaltungen.
Folie 12
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 12
Grundsatz 10: Die eigenen Konzepte sind nicht normal! Wir mssen uns
die Mhe machen, unsere pdagogischen Strukturen und Konzepte
insbesondere in mglichen kulturellen Konfliktfeldern transparent zu
machen, begrnden und vermitteln zu knnen. Dies hilft uns selbst,
einen Standpunkt zu entwickeln. Von da aus knnen wir bestimmen,
welche Standards nicht verhandelbar sind und was im Dialog mit den
Nutzer/innen immer auch Gegenstand der Weiterentwicklung sein
kann.
Folie 13
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 13
Grundsatz 11: Elterliche Sorgen ernstnehmen Wir anerkennen die
frsorglichen Motive der Eltern, auch wenn wir die daraus
resultierenden restriktiven Haltungen und Einschrnkungen nicht
teilen. Auf dieser Basis bemhen wir uns um den Aufbau einer
vertrauensvollen Beziehung. Dieses Bemhen kommt dann an die
Grenzen, wenn wir in der Arbeit mit den Jugendlichen Dinge
erfahren, die die Eltern nicht wissen sollten. Wir vermitteln daher
den Eltern offen, wo sie sich sicher sein knnen, von uns informiert
zu werden, wo es dabei aber auch Grenzen gibt. Auch den
Jugendlichen sagen wir, was wir nicht verschweigen wollen/knnen.
Wir vermeiden so auch, ausgespielt zu werden.
Folie 14
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 14
Grundsatz 12: Elternarbeit braucht Zeit Die hier beschriebene Form
von Elternarbeit mit den auch individuellen Zugngen ist
zeitaufwendig. Erfolge stellen sich nicht unmittelbar ein,
Vertrauensaufbau braucht Ausdauer und Geduld. Beides, sowohl die
notwendige Arbeitszeit als auch ein langer Atem muss nach den
jeweiligen Mglichkeiten und Grenzen institutionell abgesichert
werden.
Folie 15
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft 15
Grundsatz 13: Elternarbeit erfordert Selbst- Reflexion Jede
pdagogische oder sozialarbeiterische Arbeit braucht Rume der
persnlichen und teaminternen Reflexion. Dies gilt insbesondere fr
die Arbeit mit Gruppen, die sich durch kulturelle Differenz
und/oder eine prekrere gesellschaftliche Positionierung von der
jeweils eigenen lebensweltlichen Erfahrung unterscheiden. Dafr
erarbeiten wir Standards und stellen Ressourcen zur Verfgung.
Folie 16
Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft Literatur:
Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz, Eine Frage der
Haltung. Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Eine
praxisorientierte Reflexionshilfe, Stuttgart 2009. 16