________________________________________________________________ TEN-T Exekutivagentur, errichtet durch die Europäische Kommission, B-1049 Brüssel, Belgien Seite 1 von 43 EXEKUTIVAGENTUR FÜR DAS TRANSEUROPÄISCHE VERKEHRSNETZ ENDGÜLTIGER JAHRESABSCHLUSS 2010 15. Juni 2011 Brüssel
Seite 1 von 43
ENDGÜLTIGER JAHRESABSCHLUSS 2010
Seite 2 von 43
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 3 von 43
EINFÜHRUNG Die Exekutivagentur für das transeuropäische
Verkehrsnetz (TEN-T EA) wurde von der Europäischen Kommission
formell am 26. Oktober 2006 errichtet.1 Am 15. April 2008 übernahm
die Agentur die volle finanzielle und operative Eigenverantwortung,
und der Direktor nahm die Befugnisübertragung seitens der
Kommission an.
Im Juli 20082 änderte die Kommission die Aufgaben der Agentur und
verlängerte ihre Tätigkeitsdauer bis Ende 2015. Durch dieses
erweiterte Mandat erhielt die Agentur die Zuständigkeit für den mit
der Finanziellen Vorausschau 2007-2013 verbundenen Haushaltsplan.
Die TEN-T EA ist für die technische und finanzielle Durchführung
und Verwaltung des Programms der Kommission für das
transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-T) zuständig. Sie soll die
Einführung des transeuropäischen Verkehrsnetzes effizienter und zu
niedrigeren Kosten verwirklichen, die Verbindungen zwischen dem
transeuropäischen Verkehrsnetz und den Fachkreisen stärken, große
Sachkenntnis mobilisieren und die Einstellung von Fachkräften
erleichtern, eine bessere Abstimmung der Finanzierungen mit anderen
Instrumenten der Gemeinschaft gewährleisten, die Einführung des
transeuropäischen Verkehrsnetzes vereinfachen und flexibler machen,
das Profil der Gemeinschaftsmaßnahmen im Bereich TEN-T schärfen und
allgemein einen Mehrwert für die Verwaltung des Programms TEN-T
bewirken. Ihre wichtigsten Aufgaben sind:
- Gewährleistung der technischen und finanziellen Verwaltung von
Projekten und Veranstaltungen, die aus dem TEN-T-Haushaltsplan
mitfinanziert werden;
- Erhebung und Analyse aller für die Einführung und Planung des
TEN-T erforderlichen Informationen und deren Weiterleitung an die
Kommission;
- fachliche Unterstützung der Projektträger und der für die
Verwaltung des Kreditgarantieinstruments für die transeuropäischen
Verkehrsprojekte zuständigen Finanzinstitute;
- Gewährung technischer und administrativer Unterstützung auf
Verlangen der Kommission.
Die ihr übergeordnete Generaldirektion, die GD MOVE, bleibt
weiterhin für die gesamte politische Gestaltung und die mit dem
transeuropäischen Verkehrsnetz verbundenen institutionellen
Aufgaben zuständig. Die Finanzausweise 2010 der TEN-T EA und die
Übersichten über den Haushaltsvollzug für das Jahr 2010 wurden in
Übereinstimmung mit den folgenden Rechtsvorschriften erstellt: -
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002
über die
Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen
Gemeinschaften, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr.
1525/2007 des Rates;
1 Beschluss 2007/60/EG der Kommission vom 26. Oktober 2006.
2 Beschluss 2008/593/EG der Kommission vom 11. Juli 2008.
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 4 von 43
- Verordnung (EG) Nr. 1653/2004 der Kommission vom 21. September
2004 betreffend die Standardhaushaltsordnung für Exekutivagenturen
gemäß der Verordnung (EG) Nr. 58/2003 des Rates zur Festlegung des
Statuts der Exekutivagenturen, die mit bestimmten Aufgaben bei der
Verwaltung von Gemeinschaftsprogrammen beauftragt werden, geändert
durch Verordnung (EG) Nr. 1821/2005 der Kommission und durch
Verordnung (EG) Nr. 651/2008 der Kommission;
- Verordnung (EG) Nr. 2342/2002 der Kommission vom 23. Dezember
2002 mit
Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG, Euratom) Nr.
1605/2002 des Rates über die Haushaltsordnung für den
Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften, geändert durch
die Verordnungen Nr. 1261/2005, Nr. 1248/2006 und Nr.
478/2007;
- die vom Rechnungsführer der Kommission genehmigten
Rechnungsführungsvorschriften für die periodengestützte
Rechnungsführung. Diese Vorschriften wurden zunächst am 28.
Dezember 2004 angenommen und später geändert und
weiterentwickelt;
- Beschluss K(2007) 5282 der Kommission vom 5. November 2007,
geändert durch
Beschluss K(2008) 5538 vom 7. Oktober 2008, zur Übertragung
bestimmter Befugnisse auf die Exekutivagentur für das
transeuropäische Verkehrsnetz zwecks Wahrnehmung von Aufgaben im
Zusammenhang mit der Durchführung der Gemeinschaftsprogramme für
die Gewährung von Finanzhilfen im Bereich des transeuropäischen
Verkehrsnetzes und mit der Verwendung von Mitteln des
Gemeinschaftshaushalts.
ORGANISATION UND SITZ Am 31. Dezember 2010 gehörten der Agentur 93
Bedienstete an, die ihre Stelle bereits angetreten hatten. Davon
sind 7 abgeordnete Beamte, 24 Bedienstete auf Zeit, und 62
Vertragsbedienstete. Die Organisationsstruktur der Agentur folgt
den operativen und horizontalen Zielen der Agentur bei der
Verwaltung des Programms TEN-T. Sie ist in vier Referate unterteilt
und wird von einem Direktor geleitet. Es gibt zwei operative
Referate (T2 und T3), die für das Projektmanagement zuständig sind,
ferner ein horizontales Referat (T1) und ein Referat für technische
Unterstützung (T4). Die Aufgaben des Referats T4 stehen in engem
Bezug zu den Aufgaben des operativen Projektmanagements. Das Team
des Direktors (T0) ist unmittelbar für eine Reihe von horizontalen
Aktivitäten zuständig: Information und Kommunikation;
Rechnungsführung; Interne Kontrolle; und Interne Prüfung. Dank der
geringen Größe und der einfachen Organisationsstruktur der Agentur
sind schnelle und direkte Kommunikationswege möglich. Die
Entscheidungsverfahren entsprechen der hierarchischen Struktur;
wöchentlich finden Sitzungen der Leitung und der Referate statt.
Die Agentur hat eine eigene interne Website für die Verbreitung von
Informationen, Entscheidungen und internen Vorschriften und
Verfahren eingerichtet. Im November 2010 hat die Agentur ihre
endgültigen Büroräume in 910, Chaussée de Wavre, W910, B-1049
Brüssel bezogen.
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 5 von 43
________________________________________________________________
Seite 6 von 43
TEIL I: JAHRESRECHNUNGEN 2010 1. TENT-T EA VERMÖGENSÜBERSICHT
31.12.2010 - AKTIVA
Erläuterung 31.12.2010 31.12.2009
Kurzfristige Forderungen gegenüber konsolidierten EG- Einrichtungen
5.2.2.1.4 135,35 0,00
Barmittel und Barmitteläquivalente 5.2.2.2 1.922.044,58
2.383.225,66 SUMME UMLAUFVERMÖGEN 1.961.182,06 2.406.914,99
AKTIVA INSGESAMT 3.674.676,34 2.520.140,99
Seite 7 von 43
Erläuterung 31.12.2010 31.12.2009 PASSIVA EUR EUR A. LANGFRISTIGE
VERBINDLICHKEITEN 5.2.3
Rückstellungen für Risiken und Aufwendungen 5.2.3.1 0,00
45.050,92
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 5.2.3.2 535.031,96 0,00
SUMME LANGFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN 535.031,96 45.050,92 B.
KURZFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN 5.2.4
Abrechnungsverbindlichkeiten 5.2.4.1 1.569.094,20 1.813.839,81
Kurzfristige Verbindlichkeiten 5.2.4.1.1 147.825,45 9.304,12
Langfristige Verbindlichkeiten, die innerhalb von 12 Monaten fällig
werden 5.2.4.1.2 123.792,31 0,00
Diverse Verbindlichkeiten 5.2.4.1.3 10.209,06 595,98 Sonstige
Verbindlichkeiten 681.738,34 558.095,25 Antizipative Passiva
5.2.4.1.4 416.896,34 241.787,34
Rechnungsabgrenzungsposten gegenüber konsolidierten
EG-Einrichtungen 5.2.4.1.5 264.842,00 316.307,91
Abrechnungsverbindlichkeiten gegenüber konsolidierten
EG-Einrichtungen 729.321,35 1.245.844,46
Sonstige Abrechnungsverbindlichkeiten gegenüber konsolidierten
EG-Einrichtungen 5.2.4.1.7 247.247,24 63.884,96
SUMME KURZFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN 1.692.886,51 1.813.839,81
PASSIVA INSGESAMT 2.227.918,47 1.858.890,73 C. NETTOVERMÖGEN 5.2.5
Aufgelaufene Überschüsse/Fehlbeträge 661.250,26 610.228,89
Wirtschaftliches Ergebnis des Jahres — (Gewinn+/Verlust-)
785.507,61 51.021,37 NETTOVERMÖGEN INSGESAMT 1.446.757,87
661.250,26 SUMME NETTOVERMÖGEN/PASSIVA 3.674.676,34
2.520.140,99
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 8 von 43
Erläuterung 2010 2009 Einziehung von Aufwendungen 5.3.1.1 94.790,44
12.607,21 Einnahmen aus Verwaltungstätigkeiten 0,00 0,00 Sonstige
betriebliche Erträge 5.3.1.2 9.312.754,75 7.673.970,35 SUMME
BETRIEBLICHE ERTRÄGE 5.3.1 9.407.545,19 7.686.577,56
Verwaltungsaufwendungen (8.607.248,84) (7.588.484,73)
Personalaufwand 5.3.2.1 (5.818.724,38) (4.804.052,51) Sachaufwand
5.3.2.2 (51.649,16) (40.698,19) Sonstige Verwaltungsaufwendungen
5.3.2.3 (2.736.875,30) (2.743.734,03)
Betriebliche Aufwendungen 5.3.2.4 (2.023,19) (46.693,82) Sonstige
betriebliche Aufwendungen (2.023,19) (46.693,82)
SUMME BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN 5.3.2 (8.609.272,03) (7.635.178,55)
ÜBERSCHUSS/(VERLUST) AUS BETRIEBLICHEN TÄTIGKEITEN 798.273,16
51.399,01 Finanzerträge 0,00 0,00 Finanzaufwendungen 5.3.3
(12.765,55) (377,64) ÜBERSCHUSS/(VERLUST) AUS NICHT BETRIEBLICHEN
TÄTIGKEITEN (12.765,55) (377,64) ÜBERSCHUSS/(VERLUST) AUS
ORDENTLICHEN TÄTIGKEITEN 785.507,61 51.021,37 Außerordentliche
Erträge Außerordentliche Verluste ÜBERSCHUSS/(VERLUST) AUS
AUSSERORDENTLICHEN POSITIONEN 0,00 0,00
WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS DES JAHRES 785.507,61 51.021,37
________________________________________________________________
Seite 9 von 43
Cashflow aus ordentlichen Tätigkeiten 2010 2009
Überschuss/(Verlust) aus ordentlichen Tätigkeiten 785.507,61
51.021,37 Betriebliche Tätigkeiten Berichtigungen Amortisation
(immaterielle Anlagewerte) 15.087,12 10.437,05 Abschreibung
(Sachanlagen) 36.220,04 29.219,14 (Zugang)/Abgang von
Rückstellungen für Risiken und Verbindlichkeiten (45.050,92)
45.050,92 (Zugang)/Abgang langfristiger Forderungen (1.553.351,87)
0,00 (Zugang)/Abgang kurzfristiger Forderungen (15.312,80)
122.534,58 (Zugang)/Abgang von Forderungen im Zusammenhang mit
konsolidierten EG-Einrichtungen (135,35) 99.753,96 Zugang/(Abgang)
von anderen langfristigen Verbindlichkeiten 535.031,96 0,00
Zugang/(Abgang) von Abrechnungsverbindlichkeiten 395.569,81
(43.308,22) Zugang/(Abgang) von Verbindlichkeiten im Zusammenhang
mit konsolidierten EG-Einrichtungen (516.523,11) 971.586,05
(Gewinne)/Verluste aus der Veräußerung von Sachanlagen 342,00
1.042,00 Nettocashflow aus betrieblichen Tätigkeiten (362.615,51)
1.287.336,85
Cashflow aus Investitionstätigkeiten Zuwachs von immateriellen
Anlagewerten und Sachanlagen (98.565,57) (85.407,19) Nettocashflows
aus Investitionstätigkeiten (98.565,57) (85.407,19)
Nettozuwachs/(Rückgang) von Barmitteln und Barmitteläquivalenten
(461.181,08) 1.201.929,66 Barmittel und Barmitteläquivalente zu
Beginn des Zeitraums 2.383.225,66 1.181.296,00 Barmittel und
Barmitteläquivalente am Ende des Zeitraums 1.922.044,58
2.383.225,66
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 10 von 43
Reserven Nettovermögen
1.446.757,87
Seite 11 von 43
5. ERLÄUTERUNGEN ZUM JAHRESABSCHLUSS Dieser Jahresabschluss bezieht
sich auf den Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2010.
5.1. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 5.1.1. Rechtliche
Bestimmungen und Haushaltsordnung Die Rechnungsführung erfolgt
gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1653/2004 der Kommission vom 21.
September 2004 betreffend die Standardhaushaltsordnung für
Exekutivagenturen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 58/2003 des Rates
und der Verordnung (EG) Nr. 651/2008 der Kommission sowie gemäß der
Verordnung (EG) Nr. 2342/2002 der Kommission vom 23. Dezember 2002
mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG, Euratom) Nr.
1605/2002 des Rates über die Haushaltsordnung für den
Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften. Der
Jahresabschluss wurde gemäß den vom Rechnungsführer der Kommission
genehmigten Rechnungsführungsvorschriften erstellt. Bei diesen am
28. Dezember 2004 und danach genehmigten Vorschriften handelt es
sich um auf der Periodenrechnung basierende Grundsätze, die von den
IPSAS-Normen (International Public Sector Accounting Standards)
oder, sofern diese noch nicht vorliegen, standardmäßig von den IFRS
(International Financial Reporting Standards) abgeleitet sind.
5.1.2. Grundsätze der Rechnungsführung Grundsätzlich besteht der
Zweck von Jahresabschlüssen in der Vermittlung von Informationen
über Finanzlage, Leistungen und Cashflow einer Einrichtung, die für
verschiedenste Benutzer von Interesse sind. Die in den
Jahresabschlüssen öffentlicher Einrichtungen wie der TEN-T EA
enthaltenen Informationen sollen zeigen, dass die betreffende
Einrichtung die ihr anvertrauten Mittel effizient und
verantwortungsvoll eingesetzt hat. Die Rechnungsführung der Agentur
gliedert sich in eine allgemeine oder Finanzbuchführung und in eine
Buchführung über die Haushaltsvorgänge (Haushaltsbuchführung).
Beide Teile werden jeweils nach Kalenderjahren in Euro geführt. Die
Haushaltsbuchführung liefert eine detaillierte Beschreibung des
Haushaltsvollzugs. Sie basiert auf dem geänderten Kassenprinzip.
Die allgemeine Buchführung ermöglicht die Erstellung des
Jahresabschlusses, da sie sämtliche Aufwendungen und Erträge des
Haushaltsjahres basierend auf den Vorschriften der Periodenrechnung
ausweist und dazu bestimmt ist, die Finanzlage in Form einer
Vermögensübersicht zum 31. Dezember darzustellen. Nach Artikel 53
der Standardhaushaltsordnung für Exekutivagenturen (Verordnung (EG)
Nr. 1653/2004 der Kommission) werden die Jahresabschlüsse nach
Maßgabe der folgenden allgemein anerkannten
Rechnungsführungsprinzipien erstellt:
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 12 von 43
5.1.3 Währung und Umrechnungsgrundlage Die Jahresabschlüsse werden
in Euro vorgelegt, die funktionale Währung und die Währung der
Rechnungslegung der TEN-T EA. Fremdwährungstransaktionen werden mit
dem Wechselkurs zum Transaktionszeitpunkt in Euro umgerechnet.
5.1.4 Anlagevermögen Immaterielle Anlagewerte werden zu den
Anschaffungskosten bewertet, mit Ausnahme von unentgeltlich
erworbenen Aktiva, die zu ihrem Marktwert bewertet werden.
Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte werden zu den historischen
Anschaffungskosten, umgerechnet in Euro, zu dem zum Zeitpunkt der
Anschaffung geltenden Kurs bewertet. Der Buchwert von
Anlagevermögen entspricht deren Anschaffungspreis bzw.
Herstellungskosten, berichtigt um Neubewertungen, Wertminderung und
andere abgeschriebene Beträge. Folgekosten werden nur dann als
gesonderte Vermögenswerte erfasst, wenn es wahrscheinlich ist, dass
die künftigen wirtschaftlichen Vorteile in Verbindung mit dem
Posten der Agentur zufließen und die Kosten dieses Postens
zuverlässig gemessen werden können. Alle anderen Kosten in
Verbindung mit Wartung und Instandhaltung werden in der Übersicht
über das wirtschaftliche Ergebnis in dem Rechnungslegungszeitraum
verbucht, in dem sie entstehen. Vermögenswerte, die eine
unbestimmte Nutzungsdauer haben, werden nicht abgeschrieben,
sondern jährlich auf Wertminderung überprüft. Vermögenswerte, die
abgeschrieben werden müssen, werden immer dann auf Wertminderung
überprüft, wenn entsprechende Ereignisse oder Umstände eintreten,
die darauf hinweisen, dass der Buchwert möglicherweise nicht
eintreibbar ist. Eine Wertminderung wird in der Höhe vorgenommen,
in der der Buchwert des Vermögenswerts dessen erzielbaren Betrag
übersteigt. Der erzielbare Betrag ist der höhere Wert aus
beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und
Nutzungswert des Vermögenswertes. Die Abschreibung von anderen
Vermögenswerten erfolgt linear, sodass ihre Kosten dem jeweiligen
Restwert über die geschätzte Nutzungsdauer zugeordnet werden.
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 13 von 43
Art des Vermögenswerts Linearer Abschreibungssatz
Immaterielle Anlagewerte 25 % Gebäude 4 % Maschinen, Geräte und
Anlagen 12,5 % bis 25 % Mobiliar 10 % bis 25 % Sonstige Anlagen
12,5 % bis 25 % Computerhardware 25 %
5.1.6 Anwendung von Schätzungen In Übereinstimmung mit den
allgemein anerkannten Rechnungsführungsprinzipien enthält der
Jahresabschluss zwangsläufig Beträge, die auf Schätzungen und
Annahmen der Leitung beruhen. Zu wichtigen Schätzwerten gehören u.
a. Rückstellungen für künftige Aufwendungen, finanzielle Risiken in
Verbindung mit Forderungen aus Lieferungen und Leistungen,
Rechnungsabgrenzungsposten (antizipative Aktiva und Passiva),
Eventualforderungen und -verbindlichkeiten sowie die Höhe der
Wertminderung bei Gegenständen des Anlagevermögens. Die
tatsächlichen Ergebnisse weichen möglicherweise von diesen
Schätzungen ab. Änderungen der Schätzungen werden in der
Rechnungsperiode berücksichtigt, in der sie bekannt werden. 5.1.7.
Konsolidierung Nach Maßgabe von Artikel 57 der Verordnung (EG) Nr.
1653/2004 der Kommission werden die Rechnungen der TEN-T EA mit den
Rechnungen der Kommission konsolidiert. 5.2. Erläuterungen zur
Vermögensübersicht 5.2.1. Anlagevermögen 5.2.1.1. Immaterielle
Anlagewerte Bei den immateriellen Anlagewerten handelt es sich um
identifizierbare, nicht monetäre Vermögensgegenstände ohne
physische Substanz. Um im Finanzbestand auf der Aktivseite der
Vermögensübersicht erfasst zu werden, müssen sie unter der
Kontrolle der Agentur stehen und für die Agentur einen künftigen
wirtschaftlichen Nutzen haben. Überdies sollten sie einen
Anschaffungspreis von mehr als 420 EUR haben. Die Agentur hat für
selbst geschaffene immaterielle Anlagewerte einen Schwellenwert von
65 000 EUR festgesetzt. Dieser Schwellenwert wird in regelmäßigen
Abständen überprüft und ggf. aktualisiert. Weiterführende Angaben
zu den internen IT-Entwicklungen im Jahr 2010 siehe Erläuterung
5.3.2.3. Die immateriellen Anlagewerte zum 31. Dezember 2010
belaufen sich auf 46 021,00 EUR. Im Jahr 2010 erwarb die TEN-T EA
die folgenden immateriellen Anlagewerte – Softwarelizenzen – und
hat sie als solche eingestuft:
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 14 von 43
Business Objects Enterprise Premium 12 Lizenzen 6 594,00 EUR Web
Intelligence 5 Lizenzen 2 250,00 EUR AUTOCAD LT 2010 2 Lizenzen 2
067,12 EUR ARC Info (Upgrade des ARC Editor) 2 Lizenzen 11 774,00
EUR ODEUM Intranet 1 Lizenz 2 500,00 EUR Sie werden monatlich mit
einem jährlichen Abschreibungssatz von 25 % abgeschrieben.
Die Veränderung der immateriellen Anlagewerte im Jahr 2010 setzt
sich wie folgt zusammen:
2010 Computersoftware Gesamt Bruttobuchwert zum 1.1.2010 48.274,62
48.274,62 Zugänge 25.185,12 25.185,12 Abgänge Bruttobuchwert zum
31.12.2010 73.459,74 73.459,74 Kumulierte Abschreibung und
Wertminderung zum 1.1.2010 (12.351,62) (12.351,62)
Abschreibung (15.087,12) (15.087,12) Abschreibungsrückbuchungen
Abgänge Wertminderung Kumulierte Abschreibung und Wertminderung zum
31.12.2010 (27.438,74) (27.438,74)
Nettobuchwert zum 31.12.2010 46.021,00 46.021,00 5.2.1.2.
Sachanlagen Bei den Sachanlagen handelt es sich um
identifizierbare, nicht monetäre Vermögenswerte mit physischer
Substanz. Um im Finanzbestand auf der Aktivseite der
Vermögensübersicht erfasst zu werden, müssen sie unter der
Kontrolle der Agentur stehen und für die Agentur einen künftigen
wirtschaftlichen Nutzen haben oder das Dienstleistungspotenzial der
Agentur verbessern. Überdies sollten sie einen Anschaffungspreis
von mehr als 420 EUR haben. Positionen mit einem geringeren Wert,
beispielsweise PCs, Digitalkameras oder Monitore, werden als
Ausgaben des Jahres behandelt; sie werden jedoch im realen Bestand
erfasst. Wartung und Instandhaltung werden in dem Buchungszeitraum
verbucht, in dem sie erfolgen. Die Sachanlagen zum 31. Dezember
2010 belaufen sich auf 114 121,41 EUR. Zu den 2010 angeschafften
Sachanlagen gehören
- IT- und elektronische Ausstattung: Notebooks, Desktops, Server
und Serverausrüstungen, Inventory Tracker und Beamer,
- Büromöbel und Küchengeräte für die Büroräume der Agentur.
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 15 von 43
Ein Notebook ist aus dem IT-Lager verschwunden und wurde
dementsprechend aus dem Bestand herausgenommen. Die Veränderung der
Sachanlagen im Jahr 2010 setzt sich wie folgt zusammen:
2010 Anlagen
und Geräte
Computer- hardware
0,00 Kumulierte Abschreibung und Wertminderung zum 1.1.2010
(550,20) (39.413,49) (316,00) (1.538,44) (41.818,13)
Abschreibung (1.230,80) (32.342,60) (833,64) (1.813,00) (36.220,04)
Abschreibungsrückbuchungen 0,00 Abgänge 102,59 102,59 Wertminderung
0,00 Kumulierte Abschreibung und Wertminderung zum 31.12.2010
(1.781,00) (71.653,50) (1.149,64) (3.351,44) (77.935,58)
Nettobuchwert zum 31.12.2010
15.125,46 64.101,00 30.998,95 3.896,00 114.121,41
Die IT-Vermögenswerte werden monatlich mit einem jährlichen
Abschreibungssatz von 25 % abgeschrieben. Mobiliar, Küchengeräte
und Beleuchtung werden mit einem jährlichen Abschreibungssatz von
10 % oder von 12,5 % abgeschrieben, je nach den im Katalog der
Vermögenswerte der GD DIGIT festgelegten Sätzen. 5.2.1.3. Sonstiges
Anlagevermögen Das sonstige Anlagevermögen beläuft sich auf einen
Betrag von 1 553 351,87 EUR. Hierzu gehören die Arbeiten des
Verpächters, um das Gebäude entsprechend den Auflagen der
Europäischen Kommission für Büroräume zu renovieren. Der
Gesamtbetrag der Arbeiten betrug 1 585 713,37 EUR, und die Agentur
schrieb im Dezember 2010 den Betrag von 32 361,50 EUR ab. Die als
Anlagevermögen verbleibenden Arbeiten werden im Zeitraum 1. Januar
2011 bis 31. Dezember 2015 abgeschrieben. Erläuterung 5.2.3.2
enthält einen Überblick über den Mietvertrag für die Büroräume.
5.2.2. Umlaufvermögen 5.2.2.1. Kurzfristige Forderungen 5.2.2.1.1.
Laufende Forderungen
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 16 von 43
Der Posten beläuft sich auf einen Betrag von 7 631,03 EUR und
besteht aus einer Kundenforderung über 99,01 EUR und Zinseinnahmen
auf dem Bankkonto der Agentur in Bezug auf das letzte Quartal 2010
in Höhe von 7 532,02 EUR, die am 31. Dezember 2010 noch nicht
vereinnahmt waren. 5.2.2.1.2. Diverse Forderungen Dieser Posten
über 12 179,24 EUR stellt diverse an die Mitarbeiter im Namen der
Kommission und anderer Einrichtungen gezahlte Kosten dar, die von
der TEN-T EA noch nicht geltend gemacht wurden. 5.2.2.1.3.
Transitorische Aktiva Transitorische Aktiva in Höhe von 19 191,86
EUR umfassen die Jahre 2011-2015 betreffende Ausgaben, die im Jahr
2010 buchmäßig erfasst und bis zu den entsprechenden
Buchungszeiträumen zurückgestellt wurden. Bei den betroffenen
Aufwendungen handelte es sich um Zeitungsabonnements und
Wartungsverträge, Schulbusse für die Kinder der Mitarbeiter und
Dienstreisen. 5.2.2.1.4. Kurzfristige Forderungen gegenüber
konsolidierten Einrichtungen Der Posten beläuft sich auf 135,35
EUR; dabei handelt es sich um eine Forderung von Fusion for Energy
JU. 5.2.2.2. Barmittel und Barmitteläquivalente Der Betrag beläuft
sich auf 1 922 044,58 EUR und entspricht dem Kassensaldo der TEN-T
EA am 31. Dezember 2010 auf ihrem Bankkonto bei der ING Belgien.
Die Agentur unterhält keine Handkasse. 5.2.3. Langfristige
Verbindlichkeiten 5.2.3.1. Rückstellungen für Risiken und
Aufwendungen Im Jahr 2010 hat die Agentur die 2009 verbuchte
Rückstellung für die jährliche Anpassung der Mitarbeitervergütung
von 1,85 % in Anspruch genommen. Die Anpassung wurde 2009 vom Rat
abgelehnt, und die Kommission hat beim Gerichtshof
Nichtigkeitsklage gegen diesen Ratsbeschluss erhoben. Die Agentur
hat nach dem positiven Urteil des Gerichtshofs 2010 den
indexgebundenen Betrag an die Mitarbeiter ausgezahlt und die
verbuchte Rückstellung über 45 050,92 EUR gelöscht. 2010 wurden
keine neuen Rückstellungen verbucht. 5.2.3.2. Sonstige langfristige
Verbindlichkeiten Die Agentur hat eine langfristige Verbindlichkeit
in Höhe von 535 031,96 EUR aufgrund der vertraglichen Vereinbarung
mit AG Insurance SA (Belgien) verbucht. In der Vereinbarung sind
die Bedingungen für die Anmietung der Büroräume und der vom
Gebäudebesitzer zu leistenden Arbeiten festgelegt: Die vom
Verpächter geleisteten Arbeiten und das bereitgestellte
Anlagevermögen
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 17 von 43
belaufen sich auf insgesamt 1 627 117,60 EUR und werden in Form von
Tranchen zweimal im Jahr bis zum Ende der Vertragslaufzeit bezahlt.
Die Zinsen auf diesen Betrag in Höhe von 3,37 % werden entsprechend
einem Rückzahlungsplan erhoben.
2010 hat AG Insurance auf Wunsch der Agentur eine Rechnung über 978
045 EUR für die Vermögenswerte (in Höhe von 41 404,23 EUR) und
einen Teil der Arbeiten (über einen Betrag von 926 889,10 EUR)
zusammen mit den für diesen Zeitraum fälligen Zinsen (über 9.761,67
EUR) ausgestellt. Die Rechnung wurde von TEN-T EA bezahlt, die
Vermögenswerte wurden in den Bestand aufgenommen, und die
Aufwendungen für die fakturierten Arbeiten bis zum Ende der
Vertragslaufzeit zurückgestellt (siehe Erläuterung 5.2.1.3). Die
noch verbleibende Verpflichtung für die Agentur für den Zeitraum
2011 bis 2015 beläuft sich auf insgesamt 658 824,27 EUR und teilt
sich auf die langfristige Verbindlichkeit in Höhe von 535 031,96
EUR, die nach dem 31. Dezember 2011 fällig wird, und die
kurzfristige Verbindlichkeit auf, die im Laufe des Jahres 2011
fällig wird (Punkt 5.2.4.1.2). 5.2.4. Laufende Verbindlichkeiten
5.2.4.1. Abrechnungsverbindlichkeiten 5.2.4.1.1. Kurzfristige
Verbindlichkeiten Der Posten beträgt 147 825,45 EUR und entspricht
den an Lieferanten zu zahlenden Beträgen für eingegangene, aber am
Jahresende noch nicht beglichene Rechnungen. 5.2.4.1.2.
Langfristige Verbindlichkeiten, die innerhalb von 12 Monaten fällig
werden Der Posten beläuft sich auf einen Betrag von 123 792,31 EUR
und besteht in der kurzfristigen Verbindlichkeit gegenüber dem
Inhaber der Büroräume der Agentur (Punkt 5.2.3.2. enthält
ausführlichere Informationen). 5.2.4.1.3. Diverse
Verbindlichkeiten
Posten Betrag Abzüge von den Mitarbeitergehältern für
Kindertagesstätten, muss mit der Kommission abgerechnet
werden
426,48
Abzüge von den Mitarbeitergehältern, muss mit der Kommission und
anderen Einrichtungen abgerechnet werden
7.263,73
Erstattung an einen Mitarbeiter für Ausgaben im Auftrag von TEN-T
EA 44,85
Erhaltene, jedoch noch nicht fakturierte Vermögenswerte
2.474,00
Gesamt 10.209,06
Seite 18 von 43
5.2.4.1.4. Antizipative Passiva gegenüber nicht konsolidierten
Einrichtungen Antizipative Passiva für Waren und Dienstleistungen:
Dieser Betrag in Höhe von insgesamt 416 896,34 EUR entspricht Waren
und Dienstleistungen, die im Jahr 2010 eingingen, am 31. Dezember
2010 aber noch nicht als Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten
buchmäßig erfasst waren. Dabei gibt es zwei Arten von
Ausgaben:
- ausstehende Rechnungen, die exakt den zurückgestellten Beträgen
entsprechen; - Rückstellungen für die Bezahlung von im Jahr 2010
erhaltenen Dienstleistungen
oder Waren. Da der exakte Betrag vor dem Jahresabschluss nicht
bekannt war, wurde anhand vertraglicher oder sonstiger
Informationen eine Schätzung vorgenommen.
Im Jan.-Feb. 2011 eingegangene Rechnungen: Bürobedarf und
Instandhaltung 1.379,59 EUR Personaleinstellungskosten Dez. 2010
866,28 EUR Aufwendungen für Sachverständige Dez. 2010 9.907,51 EUR
Aushilfskräfte Dez. 2010 6.721,34 EUR Mobilfunkgebühren Dez. 2010
1.431,61 EUR Kosteneinsparung bei externen Audits (230,00) EUR
Sicherheits- und Sozialausgaben 2010 331,47 EUR Bankgebühren 2010
62,23 EUR Rechnungsabgrenzungsposten:
Schätzungsmethode
28.272,71
7.343,95
EUR Von den Mitarbeitern geltend gemachte Forderungen
Weiterbildung 2010 2.787,50 EUR Tabelle Haushaltsvollzug
Aushilfskräfte Okt. 2010 1.029,00 EUR Tabelle Haushaltsvollzug
Bankgebühren 30,25 EUR Schreiben zur Vorabinformation Sonstige
73,43 EUR Tabellen Haushaltsvollzug Summe antizipative Passiva
gegenüber nicht konsolidierten Einrichtungen: 221 344,06 EUR
Antizipative Passiva für Personalaufwand: Der Agentur entstanden
antizipative Passiva in Höhe von 139 765,37 EUR für 792 Tage an
nicht in Anspruch genommenem Jahresurlaub der Bediensteten für das
Jahr 2010. Diese Tage werden die Bediensteten im Jahr 2011 in
Anspruch nehmen. Der Betrag wird auf der Grundlage des täglichen
Durchschnittsentgelts für jede Besoldungsgruppe berechnet.
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 19 von 43
Zwei Bedienstete traten Mitte Dezember 2010 ihre Stelle an und
bezogen ihre Gehälter im Januar 2011. Es wurde ein
Rechnungsabgrenzungsposten für die 2010 geleistete Arbeitszeit in
Höhe 4 014,65 EUR buchmäßig erfasst. Aufgrund der jährlichen
Mitarbeiterbeurteilung wurden einige Bedienstete ab dem 1. Januar
2010 in eine höhere Besoldungsgruppe eingestuft. Die Anpassung
ihrer Gehälter entspricht 18 633,37 EUR und wird 2011 ausgezahlt.
Der Betrag wurde 2010 als Aufwand verbucht. Die jährliche
Indexierung der Mitarbeitervergütung beträgt für das Jahr 2010 0,10
% und wird ab 1. Juli 2010 wirksam. Der Gesamtbetrag entspricht 30
221,03 EUR und wird ebenfalls 2011 ausgezahlt. Der Betrag wurde
2010 als Aufwand verbucht. Aufgrund des Verzugs bei der Zahlung der
Indexierung von 1,85 % an die Mitarbeiter für 2009 wurden
Verzugszinsen in Höhe von 2 917,86 EUR fällig. Diese wurden 2010
als Aufwand verbucht und werden den Mitarbeitern 2011 ausgezahlt.
Antizipative Passiva für Personalaufwand insgesamt: 195 552,28 EUR
5.2.4.1.5. Antizipative Passiva gegenüber konsolidierten
Einrichtungen Dieser Betrag entspricht Waren und Dienstleistungen,
die im Jahr 2010 eingingen, am 31. Dezember 2010 aber noch nicht
als Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten buchmäßig erfasst
waren. Die Rechnungsabgrenzungsposten basieren auf den
Dienstgütevereinbarungen (DGV) mit Generaldirektionen der
Kommission oder anderen Einrichtungen der EU.
Rechnungsabgrenzungsposten:
Quelle für die Schätzung:
GD HR und Sicherheit 204.837,25 EUR Tabellen Haushaltsvollzug PMO
(Pay Master Office) 5.305,95 EUR Tabelle Haushaltsvollzug GD OIB
54.259,74 EUR Tabellen Haushaltsvollzug GD OPOCE 439,06 EUR Tabelle
Haushaltsvollzug Summe antizipative Passiva 264.842,00 EUR
5.2.4.1.6. Vorfinanzierungen der Europäischen Kommission Der Posten
beläuft sich auf 482 074,11 EUR und entspricht dem Saldo der
Haushaltsergebnisrechnung Ende 2010. Dieser Betrag ist der
Kommission zu erstatten. Weitere Einzelheiten sind Teil II
„Übersichten über den Haushaltsvollzug“ zu entnehmen. 5.2.1.4.7.
Sonstige Abrechnungsverbindlichkeiten gegenüber konsolidierten
Einrichtungen
Posten Betrag GD OIB – fakturierte, zum Jahresende noch nicht
bezahlte Dienstleistungen 181.430,06
GD HR - fakturierte, zum Jahresende noch nicht bezahlte
Dienstleistungen 33.307,00
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 20 von 43
Gesamt 247.247,24
Eventualverbindlichkeiten 31.12.2010 31.12.2009 Arbeiten an
Sicherheitseinrichtungen 134.854,50 0
GESAMT 134.854,50 0,00 Für das am 31. Dezember 2010 abgeschlossene
Jahr sind keine Eventualforderungen anzugeben. Die Agentur hat eine
Eventualverbindlichkeit in Höhe von 134 854,50 EUR aufgrund des
Zusatzvertrags 1 zur vertraglichen Vereinbarung mit AG Insurance SA
(Belgien) ab 4. November 2010 verbucht. In diesem Zusatzvertrag
werden die Bedingungen für die Arbeiten an den
Sicherheitseinrichtungen in den Büroräumen der Agentur festgelegt.
Diese Arbeiten sind im ersten Quartal 2011 auszuführen und
innerhalb von einem Monat nach ihrem Abschluss zu zahlen. 5.2.7.
Mittelbindungen für künftige Finanzierungstätigkeiten
Mittelbindungen für künftige Finanzierungstätigkeiten 31.12.2010
31.12.2009
RAL-Mittelbindungen gegen noch nicht beanspruchte
Verpflichtungsermächtigungen
935.041,59 719.776,94
Seite 21 von 43
9.508,00 12.293,13
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 22 von 43
5.3. Erläuterungen zur Übersicht über das wirtschaftliche Ergebnis
5.3.1. Einnahmen 5.3.1.1. Einziehung von Aufwendungen aus den
Vorjahren Dieser Posten beläuft sich auf 94 790,44 EUR und umfasst
die Einziehung von Aufwendungen für die von der Kommission und
externen Lieferanten 2009 erbrachten Dienstleistungen, für die 2010
Gutschriftsanzeigen für eine teilweise Kosteneinsparung eingingen.
5.3.1.2. Sonstige betriebliche Erträge
Posten Betrag Im Jahr 2010 erhaltener Zuschuss zur Deckung der
administrativen Eigenständigkeit der TEN-T EA
9.311.925,89
5.3.2. Ausgaben 5.3.2.1. Personalaufwand „Personalaufwand“ umfasst
den Gesamtbetrag der Bruttogehälter, einschließlich Zulagen,
Sozial- und Rentenversicherungsbeiträge sowie die Rückstellung für
nicht in Anspruch genommene Urlaubstage. Die Ausgaben 2011 belaufen
sich auf insgesamt 5 818 724,38 EUR. 5.3.2.2. Ausgaben im
Zusammenhang mit Anlagevermögen Der Posten beläuft sich auf 51
649,16 EUR und umfasst die Abschreibung und die Amortisation des
Anlagevermögens der Agentur sowie den Verlust aus der Veräußerung
eines Vermögensgegenstands im Laufe des Jahres. 5.3.2.3. Sonstige
Verwaltungsaufwendungen
Posten Betrag Ausgaben im Zusammenhang mit den Büroräumen
664.114,34 Bürobedarf und Instandhaltung 265.432,95 Aufwendungen
für Kommunikation und Veröffentlichungen 7.574,87
Personaleinstellungskosten 8.977,61 Dienstreisen von Bediensteten
111.537,97 Weiterbildung 35.831,02
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 23 von 43
Gesamt 2.736.875,30
IT-Entwicklungen: Die Agentur beschäftigt zwei Bedienstete, die
sich mit internen IT-Entwicklungen befassen, die sowohl für den
Funktionshaushalt als auch den Verwaltungshaushalt benötigt werden.
Der Zeitaufwand für jede Entwicklung wird in Zeiterfassungsbögen
erfasst und zur Schätzung des Wertes herangezogen. Die
Entwicklungen für Systeme im Besitz der GD MOVE werden als Aufwand
für den entsprechenden Buchungszeitraum verbucht. Für die
Entwicklung von Software im Besitz der Agentur gilt ein
Schwellenwert von 65 000 EUR. Software mit einem höheren Wert wird
im Bestand als immaterieller Anlagewert verbucht. Entwicklungen mit
einem geringeren Wert werden als Aufwand im entsprechenden
Buchungszeitraum erfasst. 2010 hat die Agentur keine externen
Dienstleister für die IT-Entwicklung hinzugezogen.
IT-Entwicklung Eigentümer des Systems Betrag
Werkzeug ASR 2010 GD MOVE 1.344,27
TENtec Bewertungsmodul GD MOVE 12.003,90 TENtec Modul
Projektbegleitung GD MOVE 5.468,47 Werkzeug zur Begleitung von
Maßnahmen
TEN-T EA 9.681,33
95.221,64
Seite 24 von 43
Einrichtung elektronischer Archive 17.500,00
Gesamt 284.104,43
Posten Betrag Sicherheitsdienste 143.588,69
Übersetzungen 29.813,75 Medizinische Leistungen für Mitarbeiter
33.838,26 IT-Dienstleistungen 289.305,00 Archivierungsdienste
11.426,91 Aufwendungen für Kommunikation und Veröffentlichungen
1.123,66
Dolmetscherkosten 32.116,00
Gesamt 736.182,00
5.3.2.4. Betriebliche Aufwendungen Der Posten beläuft sich auf 2
023,19 EUR und zeigt die Wechselkursverluste in diesem Jahr. 5.3.3.
Finanzaufwendungen
Posten Betrag Aufgelaufene Zinsen für die verspätete Zahlung der
Gehaltsindexierung 2009 von 1,85 %
2.917,86
Zinsen für 2010 gemäß Rückzahlungsplan des Vertrags über die
Renovierung der Büroräume
9.751,67
Seite 25 von 43
Seite 26 von 43
6. HAUSHALTSVOLLZUG 2010 Der TEN-T EA steht gemäß Verordnung (EG)
Nr. 1653/2004 der Kommission ein Funktionshaushalt zur Verfügung.
Gemäß Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 58/2003 fallen
ausschließlich Verwaltungskosten für das Haushaltsjahr unter den
Funktionshaushalt. Die Zuschüsse 2010 wurden der Agentur in drei
Tranchen übertragen. Der Haushalt besteht aus nicht näher
differenzierten Mitteln. Einnahmen Der vom Lenkungsausschuss
angenommene Verwaltungshaushaltsplan der TEN-T EA beläuft sich auf
9 794,000 EUR. Die Agentur hat dem Lenkungsausschuss 2010 drei
Änderungshaushaltspläne zur Genehmigung vorgelegt.
Der erste Änderungshaushaltsplan, der am 29. Juni 2010 vorgelegt
wurde, sah eine Mittelübertragung von 219 000 EUR von den Gehältern
vor, weil die durchschnittliche Anzahl an Mitarbeitern geringer war
als erwartet, was insbesondere auf die Kosten des neuen Gebäudes
zurückzuführen war.
Der zweite Änderungshaushaltsplan wurde am 22. September 2010
vorgelegt; er sah Einsparungen bei der Neuverhandlung der DGV mit
OIB über 65 000 EUR vor; dieser Betrag wurde als Ausgleich für die
neue Politik der Erstattung der Beförderungskosten an die
Mitarbeiter verwendet. Darüber hinaus wurde eine weitere Senkung
bei den Gehältern in Höhe von 96 000 EUR vorgeschlagen, da eine
höhere Fluktuation festzustellen war, als dies erwartet worden war.
Dieser Betrag wurde zur Aufstockung des Haushalts für die externe
Bewertung für die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen
2010 verwendet, wobei der Zahl der eingereichten Vorschläge
Rechnung getragen wurde, die höher ausfiel als erwartet.
Der dritte und letzte Änderungshaushaltsplan, der dem
Lenkungsausschuss auf seiner Sitzung am 8. Dezember 2010 vorgelegt
wurde, enthielt den Vorschlag, die erzielten Einsparungen in Höhe
von 394 400 EUR zu verwenden, um die Kosten der Arbeiten in den
neuen Büroräumen schneller zu erstatten. Dies betraf insbesondere
Einsparungen bei den Gehältern (198 000 EUR), Kosten für
Dienstreisen (19 000 EUR), Weiterbildung (40 000 EUR), Ausstattung,
Mobiliar und Umzugskosten (41 000 EUR), die Bewertung für die
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2010 (47 000 EUR)
sowie Sitzungen von Sachverständigen (23 000 EUR).
Weiterführende Informationen zu den Haushaltsplanänderungen und den
Mittelübertragungen zwischen Haushaltslinien sind Seite 28 zu
entnehmen. Im Laufe des Jahres erhielt die Agentur sonstige
Einnahmen in Höhe von 94 790,44 EUR. Dieser Betrag betrifft
Einziehungsanordnungen zur Einziehung von Aufwendungen aus dem Jahr
2009 für die von der Kommission und externen Lieferanten erbrachten
Dienstleistungen. Ausgaben Die für 2010 im Verwaltungshaushaltsplan
der Agentur bereitgestellten Mittel waren bis zum Jahresende zu
99,8 % gebunden (siehe Tabelle auf S.30). Zahlungsermächtigungen in
Höhe von 1 421 227,65 EUR wurden auf 2011 übertragen, da es sich
dabei um im
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 27 von 43
________________________________________________________________
Seite 28 von 43
Haus- halts- linie
Bezeichnung der Haushaltslinie
Ursprüng- licher Haus-
(12.000) 2.396.000
(5.000) 2.391.000
Bedienstete auf Zeit – Zulagen und andere Ausgaben 801.000 -
(41.360) 759.640 - (11.000) 748.640
(47.000) 701.640
(39.000) 2.143.000
(100.000) 636.360
5.000 641.360
Verschiedene Aufwendungen für die Einstellung von Personal 10.500 -
5.000 15.500 - - 15.500
(2.500)
13.000
-
-
-
-
-
-
0
134.855
(134.855)
-
Seite 29 von 43
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5.500
(5.500)
-
-
-
0
-
-
-
-
-
-
0
HAUSHALTSPLAN INSGESAMT 9.794.000 0 0 9.794.000 0 0 9.794.000
0
0
0
9.794.000
Seite 30 von 43
VOLLZUG DES VERWALTUNGSHAUSHALTSPLANS 2010
Berücksichtigt wurden nur C1-Mittelbindungen
Ausführung nach
insgesamt
Ausgezahlte Mittel insgesamt
SUMME der VERWALTUNGSAUSGABEN 9.794.000,00 9.774.071,72 99,80 %
8.352.844,07 85,46 %
Titel 1 PERSONALAUFWAND 6.244.500,00 6.225.771,72 99,70%
6.018.424,69 96,67%
Kapitel 11 Gehälter und Zulagen 5.877.000,00 5.860.271,72 99,72%
5.816.348,55 99,25%
Artikel 110 Bedienstete mit einer Beschäftigung im Rahmen des
Stellenplans 3.092.640,00 3.082.444,19 99,67% 3.074.100,80
99,73%
Posten 1100 Bedienstete auf Zeit – Grundgehälter 2.391.000,00
2.381.839,47 99,62% 2.381.839,47 100,00%
Posten 1101 Bedienstete auf Zeit – Zulagen und andere Ausgaben
701.640,00 700.604,72 99,85% 692.261,33 98,81%
Artikel 111 Vertragsbedienstete 2.784.360,00 2.777.827,53 99,77%
2.742.247,75 98,72%
Posten 1110 Vertragsbedienstete - Grundgehälter 2.143.000,00
2.137.552,52 99,75% 2.137.552,52 100,00%
Posten 1111 Vertragsbedienstete – Zulagen und andere Ausgaben
641.360,00 640.275,01 99,83% 604.695,23 94,44%
Kapitel 12 Verschiedene Aufwendungen für die Einstellung und den
Wechsel von Personal
25.000,00 25.000,00 100,00% 17.794,09 71,18%
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 31 von 43
Artikel 120 Verschiedene Aufwendungen für die Einstellung und den
Wechsel von Personal 25.000,00 25.000,00 100,00% 17.794,09
71,18%
Posten 1200 Verschiedene Aufwendungen für die Einstellung von
Personal 13.000,00 13.000,00 100,00% 7.673,83 59,03%
Posten 1201 Aufwendungen für die Amtseinführung 12.000,00 12.000,00
100,00% 10.120,26 84,34%
Kapitel 13 Dienstreisekosten 131.000,00 131.000,00 100,00%
93.740,26 71,56% Posten 1300 Dienstreisekosten – Personal der
Agentur 131.000,00 131.000,00 100,00% 93.740,26 71,56%
Dienstreisekosten – Dienststellen T.0 15.000,00 15.000,00 100,00%
0,00%
Dienstreisekosten – Referat T.1 7.500,00 7.500,00 100,00%
0,00%
Dienstreisekosten – Referat T.2 75.000,00 75.000,00 100,00%
0,00%
Dienstreisekosten – Referat T.3 45.000,00 45.000,00 100,00%
0,00%
Dienstreisekosten – Referat T.4 7.500,00 7.500,00 100,00%
0,00%
Kapitel 14 Sozialausgaben, Infrastruktur und Weiterbildung
206.500,00 206.500,00 100,00% 87.770,27 42,50%
0,00
0,00
5.000,00 3.000,00 60,00% 2.771,52 92,38%
Posten 1700 Ausgaben für Repräsentationszwecke und Veranstaltungen
5.000,00 3.000,00 60,00% 2.771,52 92,38%
Titel 2 INFRASTRUKTUR UND AUSGABEN FÜR DEN DIENSTBETRIEB
2.860.299,68 2.859.099,68 99,96% 1.889.132,57 66,07%
Kapitel 20 Büros 2.273.400,00 2.273.400,00 100,00% 1.546.163,57
68,01% Posten 2000 Miete 1.519.093,00 1.519.093,00 100,00%
1.384.238,18 91,12%
Posten 2090 Mietnebenkosten 754.307,00 754.307,00 100,00%
161.925,39 21,47%
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 32 von 43
Kapitel 21 Erwerb von EDV-Ausrüstung und Wartung 394.799,68
394.399,68 99,90% 336.277,46 85,26%
Artikel 210 Erwerb von EDV-und IT-Ausrüstung 394.799,68 394.399,68
99,90% 336.277,46 85,26%
Posten 2100 IT-Ausrüstung (Hardware) und Wartung 51.999,68
51.999,68 100,00% 14.305,96 27,51%
Posten 2101 Erwerb und Entwicklung von Software,
Büroautomatisierung, IT-Helpdesk und
Dienstleistungserbringung
53.000,00 53.000,00 100,00% 32.666,50 61,63%
Posten 2102 Sonstige externe Dienstleistungen für die
Datenverarbeitung 400,00 0,00 0,00% 0,00 0,00%
Posten 2103 Verwaltungsausgaben und sonstige IT- Ausgaben
289.400,00 289.400,00 100,00% 289.305,00 99,97%
Kapitel 22 Bewegliche Sachen, Möbel und Nebenkosten 119.000,00
118.500,00 99,58% 3.685,73 3,11%
Artikel 220 Material und technische Anlagen 0,00 0,00 0,00% 0,00
0,00%
Posten 2200 Erstausstattung an Material und Anlagen 0,00 0,00 0,00%
0,00 0,00%
Posten 2201 Erneuerung Material und Anlagen 0,00 0,00 0,00% 0,00
0,00%
Posten 2202 Anmietung und Leasing von Material und Anlagen 0,00
0,00 0,00% 0,00 0,00%
Posten 2203 Instandhaltung, Nutzung und Reparatur von Material 0,00
0,00 0,00% 0,00 0,00%
Posten 2204 Büroautomatisierung 0,00 0,00 0,00% 0,00 0,00%
Artikel 221 Möbel 101.000,00 101.000,00 100,00% 1.173,89
1,16%
Posten 2210 Anschaffung von Möbeln 95.000,00 95.000,00 100,00%
1.173,89 1,24%
Posten 2211 Anmietung und Leasing von Möbeln 0,00 0,00 0,00% 0,00
0,00%
Posten 2212 Instandhaltung, Nutzung und Reparatur von Möbeln
6.000,00 6.000,00 100,00% 0,00 0,00%
Artikel 225 Dokumentation und Bibliothek 18.000,00 17.500,00 97,22%
2.511,84 14,35%
Posten 2250 Aufwendungen für Bibliothek und Archive und Abonnements
18.000,00 17.500,00 97,22% 2.511,84 14,35%
Kapitel 23 Laufende Verwaltungsausgaben 53.100,00 52.800,00 99,44%
1.647,43 3,12% Artikel 230 Papierwaren und Bürobedarf 21.500,00
21.500,00 100,00% 0,00 0,00%
Posten 2300 Papierwaren und Bürobedarf 21.500,00 21.500,00 100,00%
0,00 0,00%
Artikel 232 Finanzaufwendungen 500,00 500,00 100,00% 0,00
0,00%
Posten 2320 Bankgebühren und sonstige Finanzaufwendungen 500,00
500,00 100,00% 0,00 0,00%
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 33 von 43
Artikel 235 Sonstige Verwaltungsausgaben 31.100,00 30.800,00 99,04%
1.647,43 5,35%
Posten 2350 Diverse Versicherungen 7.800,00 7.800,00 100,00%
1.647,43 21,12%
Posten 2351 Verschiedene Aufwendungen für interne Sitzungen 0,00
0,00 0,00% 0,00 0,00%
Posten 2352 Kosten für den Umzug, Umschlagsgebühren 23.300,00
23.000,00 98,71% 0,00 0,00%
Kapitel 24 Telekommunikation und Ausgaben für den Postversand
20.000,00 20.000,00 100,00% 1.358,38 6,79%
Posten 2400 Freimachung von Sendungen und Beförderungskosten
15.000,00 15.000,00 100,00% 0,00 0,00%
Posten 2410 Telekommunikationslizenzgebühren 5.000,00 5.000,00
100,00% 1.358,38 27,17%
Titel 3 AUSGABEN FÜR TECHNISCHE UND ADMINISTRATIVE
UNTERSTÜTZUNG
689.200,32 689.200,32 100,00% 445.286,81 64,61%
Kapitel 31 Sachverständigensitzungen, Konferenzen und Seminare
2.000,00 2.000,00 100,00% 750,32 37,52%
Posten 3100 Sachverständigensitzungen, Konferenzen und Seminare
2.000,00 2.000,00 100,00% 750,32 37,52%
Kapitel 32 Information und Veröffentlichungen 107.000,00 107.000,00
100,00% 58.680,43 54,84% Posten 3200 Information und
Veröffentlichungen 77.000,00 77.000,00 100,00% 28.866,68
37,49%
Posten 3201 Übersetzungen 30.000,00 30.000,00 100,00% 29.813,75
99,38%
Kapitel 33 Sonstige technische Ausgaben und Ausgaben für
administrative Unterstützung
580.200,32 580.200,32 100,00% 385.856,06 66,50%
Posten 3300 Studien 0,00 0,00 0,00% 0,00 0,00%
Posten 3301 Diverse externe Dienste 178.518,04 178.518,04 100,00%
123.896,49 69,40%
Posten 3302 Externe Audits 99.600,00 99.600,00 100,00% 0,00
0,00%
________________________________________________________________
Seite 34 von 43
Aus dem Jahr 2009 auf das Jahr 2010 übertragene
Zahlungsermächtigungen
FDI Benutzerreferenz Mittelbindung Fin.- quelle
Offener Betrag: RAL
31/12/2010 DGV ÄRZTLICHER DIENST 2009 C1 25.073,90 18.499,59
31/12/2010 DGV ADMIN UND EAS FÜR WEITERBILDUNG 2009 C1 39.981,69
28.706,50
31/12/2010 EINSTELLUNGSKOSTEN 2009 C1 1.942,19 1.437,50
31/12/2010 TEAMBILDUNG UND „WORKSHOP AWAY DAY“ 2009 C1 3.579,99
0
31/12/2010 AUSGABEN FÜR REPRÄSENTATIONSZWECKE 2009 C1 2.192,54
215,91
31/12/2010 DIENSTREISEN 2009 C1 70.138,56 36.352,98
31/12/2010 MIETE DES GEBÄUDES 2009 C1 1.000,00 0
31/12/2010 IT-AUSRÜSTUNG (HARDWARE) UND INSTANDHALTUNG 2009 C1
30.488,86 28.665,63
31/12/2010 INSTALLATION ERSTAUSSTATTUNG UND BESTANDSVERZEICHNIS
2009 C1 3.000,00 0
31/12/2010 PAPIERWAREN UND BÜROBEDARF 2009 C1 21.970,44
15.995,11
31/12/2010 TELEKOMMUNIKATION UND POSTVERSAND 2009 C1 22.095,60
18.552,36
31/12/2010 INFORMATION UND VERÖFFENTLICHUNGEN 2009 C1 47.217,93
37.242,94
31/12/2010 AUSHILFSKRÄFTE 2009 C1 12.911,19 10.899,53
31/12/2010 DGV BUDG FÜR ABAC WF & ASSETS 2009 C1 70.000,00
0
31/12/2010 DGV DIGIT 2009 C1 1.287,00 0
31/12/2010 DGV OIB 2009 C1 249.292,01 222.157,11
31/12/2010 KLEINKINDERBETREUUNG UND SCHULBUSSE 2009 C1 23.612,60
444,00
31/12/2010 DGV PMO 2009 C1 10.313,16 7.267,34
31/12/2010 DGV DS 2009 C1 14.672,00 121,88
31/12/2010 ANSCHAFFUNG VON MOBILIAR UND WARTUNG 2009 C1 26.197,97
4.989,60
31/12/2010 IT-SOFTWARE 2009 C1 17.624,70 12.196,00
31/12/2010 ÜBERSETZUNGEN 2009 C1 2.890,00 1.870,00
31/12/2010 GEBÄUDEGUTACHTEN DURCH OIB 2009 C1 16.000,00
11.310,00
31/12/2010 BANKGEBÜHREN UND FINANZAUFWENDUNGEN 2009 C1 469,75
30,25
31/12/2010 EXTERNES AUDIT 2009 C1 90.000,00 86.704,25
31/12/2010 SPEZIFISCHER VERTRAG NR. 103 UNTER RAHMENVERTRAG NR.
DI/05850 (SERCO) - 2009 C1 18.697,35 18.341,21
31/12/2010 ITS-GUTACHTEN 2009 C1 12.500,00 0
31/12/2010 ANSCHAFFUNG VON MOBILIAR CTR-091215 - TEA.187/ 1-
DROMEAS C1 203.849,03 203.849,03
31/12/2010 MICROSOFT BERATUNG 2009- CTR-091217- TEA.196/1- AUF DER
BASIS VON FC 5950 C1 134.400,00 39.000,00
31/12/2010 VERTRAG MOORE STEPHENS NR. CTR-081223-102- D(2008) -
AUDIT 2006-EU-4005-A-S C1 10.810,00 10.810,00
1.325.743,96 815.658,72
01.01.2010 AUFGEHOBENE MITTELBINDUNGEN FÜR GEHÄLTER UND ZULAGEN
2009 C9 -141 535,50
01.01.2010 AUF DAS JAHR 2010 ÜBERTRAGENE ZAHLINGSERMÄCHTIGUNGEN C8
1.184.208,46
31.12.2010
C8 368.549,74
Seite 35 von 43
Aus dem Jahr 2010 auf das Jahr 2011 übertragene
Zahlungsermächtigungen
FDI Benutzerreferenz Mittelbindung Fin.- quelle
Offener Betrag: RAL
31/12/2011 KLEINKINDERBETREUUNG UND SCHULBUSSE 2010 C1
39.055,00
31/12/2011 GEBÜHREN UND ABGABEN FÜR DAS GEBÄUDE 2010 C1
40.751,88
31/12/2011 ANSCHAFFUNG VON MOBILIAR UND WARTUNG 2010 C1
99.826,11
31/12/2011 BANKGEBÜHREN UND FINANZAUFWENDUNGEN 2010 C1 500,00
31/12/2011 INFORMATION UND VERÖFFENTLICHUNGEN 2010 C1
48.133,32
31/12/2011 AUSHILFSKRÄFTE 2010 C1 10.189,79
31/12/2011 IT-AUSRÜSTUNG (HARDWARE) UND INSTANDHALTUNG 2010 C1
37.693,72
31/12/2011 GEBÜHREN UND ABGABEN FÜR DAS GEBÄUDE ROLIN - 2010 C1
173.842,00
31/12/2011 PAPIERWAREN UND BÜROBEDARF 2010 C1 21.500,00
31/12/2011 EINSTELLUNGSKOSTEN 2010 C1 4.826,17
31/12/2011 AUSGABEN FÜR REPRÄSENTATIONSZWECKE 2010 C1 228,48
31/12/2011 DGV ADMIN UND EAS FÜR WEITERBILDUNG UND EXTERNE
SCHULUNGEN 2010 C1 52.731,91
31/12/2011 DGV DIGIT 2010 C1 95,00
31/12/2011 DGV DS 2010 C1 125.000,00
31/12/2011 DGV ÄRZTLICHER DIENST 2010 C1 31.301,93
31/12/2011 DGV OIB 2010 C1 195.600,57 31/12/2011 DGV PMO 2010 C1
12.747,91
31/12/2011 TEAMBILDUNG UND „WORKSHOP AWAY DAY“ 2010 C1
2.240,89
31/12/2011 TELEKOMMUNIKATION UND POSTVERSAND 2010 C1
18.641,62
31/12/2011 ÜBERSETZUNGEN 2010 C1 186,25
31/12/2011 IT-SOFTWARE 2010 C1 20.333,50
31/12/2011 VERSICHERUNG MARSH 2010 C1 52,00
31/12/2011 SACHVERSTÄNDIGENSITZUNGEN 2010 C1 1.249,68
31/12/2011 SPEZIFISCHER VERTRAG NR. 120 UNTER RAHMENVERTRAG Nr.
DI/05850 (SERCO)- 2010 C1 26.931,76
31/12/2011 CTR-100219- TEA.220/1 UNTER FC Nr. 30-CE-0135779/00-80 -
MOORE STEPHENS C1 99.600,00
31/12/2011 SCANNING TENT-PROJEKTDATEIEN - DANSK SCANNING A/S 2010
C1 17.500,00
31/12/2011 ARBEITEN AM GEBÄUDE ROLIN - TRANCHE 2010 + EINMALZAHLUNG
PACHTZINS FÜR ARBEITEN AN DEN SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
C1 134.854,82
31/12/2011 EINBAUARBEITEN IM GEBÄUDE ROLIN - VON DEN
KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN DURCHGEFÜHRTE ARBEITEN
C1 35.300,73
31/12/2011 ZUSATZVERTRAG Nr. 2 ZUR DGV MIT OIB ÜBER TECHNISCHE
UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS GEBÄUDE 2010
C1 39.000,00
31/12/2011 MONTAGE EINES POSTKORBS IM GEBÄUDE ROLIN 2010 C1
1.487,00
31/12/2011 GUTACHTEN ZUR JÄHRLICHEN AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG
VON VORSCHLÄGEN 2010 MOS UND RIS
C1 28.272,71
31/12/2011 VERSICHERUNGSDIENSTLEISTUNGEN FÜR TENEA-AUSSTATTUNG
(MOBILIAR + IT)
C1 5.500,00
C1 27.000,00
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 36 von 43
HAUSHALTSERGEBNISRECHNUNG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2010 2010 2009
EINNAHMEN Zuschuss der Kommission (für den Funktionshaushalt -Titel
1, 2 und 3 – der Agentur) 9.794.000,00 8.855.000,00 Sonstige
Beiträge und Zuschüsse der Kommission 0 0 Sonstige Geber 0 0
Einnahmen aus Gebühren 0 0 Sonstige Einnahmen 94.790,44
10.445,71
EINNAHMEN INSGESAMT (a) 9.888.790,44 8.865.445,71 AUSGABEN Titel I:
Personal Zahlungen 6.018.424,69 5.143.829,87 Mittelübertragungen
207.347,03 203.834,63 Titel II: Verwaltungsausgaben Zahlungen
1.889.132,57 1.051.015,78 Mittelübertragungen 969.967,11 769.347,36
Titel III: Operative Ausgaben Zahlungen 445.286,81 526.622,04
Mittelübertragungen 243.913,51 211.026,47
AUSGABEN INSGESAMT (b) 9.774.071,72 7.905.676,15 ERGEBNIS FÜR DAS
HAUSHALTSJAHR (a-b) 114.718,72 959.769,56
Annullierung aus dem Vorjahr übertragener nicht verwendeter
Zahlungsermächtigungen 368.549,74 222.902,99 Anpassung für die
Übertragung von Mitteln aus dem Vorjahr, die aus zweckgebundenen
Einnahmen zum 31.12. zur Verfügung standen 0 0
Wechselkursdifferenzen (Gewinn+/Verlust -) -1.194,35 -713,05
482.074,11 1.181.959,50
Ergebnis zur Bestimmung der Beträge in der allgemeinen Buchführung
482.074,11 1.181.959,50 Zuschuss der Kommission – die Agentur
erfasst die angefallenen Einnahmen und die Kommission die Ausgaben
9.311.925,89 7.673040,50
Der Kommission noch von der Agentur im Jahr 2011 zurückzuzahlende
Vorfinanzierung 482.074,11 1.181.959,50
Nicht im Haushaltsergebnis enthalten: Zinsen zum 31.12.2010 für den
Zuschuss der Kommission, zurückzuzahlen an die Kommission
32.510,18
28.560,19
Seite 37 von 43
Das auf Seite 8 dargestellte wirtschaftliche Ergebnis für das
Haushaltsjahr wird gemäß den Grundsätzen der periodengestützten
Rechnungsführung ermittelt. Das Haushaltsergebnis beruht hingegen
gemäß der Haushaltsordnung auf dem Kassenprinzip. Da beide
Berechnungen auf denselben Vorgängen beruhen, ist der Abgleich der
beiden Ergebnisse eine nützliche Kontrolle. In der nachstehenden
Tabelle wird dieser Abgleich ausgewiesen, wobei die für den
Abgleich wichtigen Beträge – untergliedert nach Einnahmen- und
Ausgabenposten – hervorgehoben werden. EUR Wirtschaftliches
Ergebnis 785.507,61 Anpassung von Posten der periodengerechten
Aufwands- und Ertragsrechnung (Posten, die nicht im
Haushaltsergebnis, aber im wirtschaftlichen Ergebnis enthalten
sind) Anpassung von periodengerechten Rechnungsabgrenzungen
(Rückbuchung 31.12.2009) (558.095,25) Anpassung von
periodengerechten Rechnungsabgrenzungen (periodengerechte
Abgrenzung 31.12.2010) 681.738,34 Am Jahresende nicht beglichene
Rechnungen, die jedoch als Kosten verbucht sind (Klasse 6)
349.961,65 Abschreibung von immateriellen Anlagewerten und
Sachanlagen 51.307,16 Im Jahr 2010 in Klasse 7 ausgestellte und
noch nicht verbuchte Einziehungsanordnungen (99,01) Im Vorjahr
gewährte Vorfinanzierung, die im laufenden Jahr verbucht wurde
13.201,84 Im Vorjahr erhaltene Vorfinanzierung, die im laufenden
Jahr verbucht wurde (44.628,89) Zahlungen aus Übertragungen von
Zahlungsermächtigungen 815.658,72 Sonstige (Verlust aus der
Veräußerung eines Vermögenswertes) 341,98 Anpassung von
Haushaltsposten (Posten, die im Haushaltsergebnis, nicht aber im
wirtschaftlichen Ergebnis enthalten sind) Erwerb von
Vermögenswerten (abzüglich nicht gezahlter Beträge) (87.247,57)
2010 gezahlte, auf die folgenden Jahre verschobene Aufwendungen
(909.917,75) Neue Vorfinanzierung, erhalten im Jahr 2010 und am
31.12.2010 noch offen 482.074,11 Auf das Jahr 2011 übertragene
Zahlungsermächtigungen (1.421.227,65) Annullierung aus dem Vorjahr
übertragener nicht verwendeter Zahlungsermächtigungen 368.549,74
Sonstige (Zahlung eines 2009 zurückgestellten Betrags) (45.050,92)
Gesamt 482.074,11
Haushaltsergebnis (+ für Überschuss) 482.074,11 Delta nicht
erläutert 0,00
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 38 von 43
8. ÜBERBLICK ÜBER DEN PERSONALBESTAND am 31. Dezember 2010
Anzahl Bedienstete geplant tatsächlich % Abgeordnete Beamte und
Bedienstete auf Zeit 33 31 94 Vertragsbedienstete 66 62 94 Gesamt
99 93 94 Tätigkeit geplant tatsächlich % Direktor und direkt
unterstellte Mitarbeiter 10 10 100
Referat T1 „Ressourcen“ 24 22 92 Referat T2 Projektleitung aller
Projekte im Bereich „Straße und Schiene“ 28 28 100 Referat T3
Projektleitung aller Projekte im Bereich „Luft- und Seeverkehr,
Logistik, Innovation und Komodalität“ 18 17 94 Referat T4
„Technische und Finanzplanung, GIS, Evaluierung und Monitoring” 19
16 84 Gesamt 99 93 94
Am 31. Dezember 2010 gehörten der Agentur 93 Bedienstete an, die
ihre Stelle bereits angetreten hatten. Davon waren 7 abgeordnete
Beamte, 24 Bedienstete auf Zeit, und 62 waren
Vertragsbedienstete.
Vier weitere Bedienstete werden Anfang 2011 ihre Stelle
antreten.
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 39 von 43
Vertragsnummer Auftragnehmer Betrag
PO Nr.CTR-100916-TEA.202/6 Population and Social
Policy Consultants GCV (Belgien)
CTR-100423-TEA.209/1 Golden Tulip Westduin VOF (Niederlande)
15.495,03
CTR-100423-TEA.209/2 Capitale Cars SPRL (Belgien) 1.943,40
CTR-100428-TEA.209/3 Exploraid SA (Belgien) 4.900,00
CTR-100824-TEA.209/4 CROWN Plaza Brüssel - Le Palace (Belgien)
1.439,68
CTR-100903-TEA.209/5 De Gentse Barge VZW (Belgien) 695,00
„Away day“ T2 - 209/6 Le chemin de Fer du Bocq (Belgien)
1.287,50
CTR-101108-125 Need to lunch SPRL (Belgien) 337,66
OF_ 376 OR 10 03/59 - L3664802725 RICOH Belgien NV/SA 1.152,00 OF
237 (10-12/2008) oder 10 03 ARCD -
L7973500054 RICOH Belgien NV/SA 816,00
OF 314 (2008) oder 10 04 ARCC - L7982700281 RICOH Belgien NV/SA
816,00 OF_ 376 oder 10 03 ARCD - M9483500013 RICOH Belgien NV/SA
816,00
CTR-100428-TEA.194/1 Cotubex SA (Belgien) 759,50 2010-10342
Systemat SA (Belgien) 1.266,86
2010-14908 (Ref. ABAC Assets) Mobistar SA (Belgien) 190,08
2010-16434 (ABAC Assets) DELL NV (Belgien) 9.542,51
Bestellschein Nr. 2010-28958/Beamer für großen Sitzungssaal Civatel
SPRL (Belgien) 1.341,17
Bestellschein Nr. 2010-28207 – Batch-Scanner GETSYS Getronics
Belgien SA 971,34
Bestellschein Nr. 2010-28811 Hochleistungs- Server + Wartung
Systemat SA (Belgien) 22.706,03
Bestellschein Nr. 2010-28917 / 1 Kopierer für 3. Etage ROLIN RICOH
Belgien NV/SA 6.800,95
Bestellschein Nr. 2010-29301 / Anschaffung von 2 neuen
Hochleistungs-PCs (IT-Strategieplan)
Econocom Products & Solutions Benelux SA
(Belgien) 4.149,58
CTR-100601-TEA.212/1 FUJITSU SIEMENS (Belgien) 12.803,09
2010-13724 (Ref. ABAC Assets) ESRI BELUX NV (Belgien) 13.474,00
2010-12960 Lieferanten-Nr. /ABAC Assets 2010-
15093 SAP Belgien SA 8.844,00
2010-12960 Lieferanten-Nr. /ABAC Assets 2010- 15093 SAP Belgien SA
375,87
2010-19776 (Ref. ABAC Assets) PC-WARE Information
Technologies
5.599,45
Seite 40 von 43
Bestellschein Nr. 2010-29148 / Wartung B.O. SAP Belgien SA 1.662,74
Bestellschein Nr. 2010-28747 Bereitstellung
ACAD Wartung 1 Jahr ab 1.1.2011 PC-WARE Information
Technologies 436,54
PC-WARE Information Technologies
PC-WARE Information Technologies 3.559,92
2010-22536 GISPEN SA (Belgien) 48.090,72
2010-23360 DROMEAS SA (Griechenland) 25.295,63
Ares(2010) 781420 Umzug von Mobiliar DB GD OIB (Europäische
Kommission) 6.210,47
Auftrag Lyreco (Aschenbecher usw.) gemäß Katalogpreis
GD OIB (Europäische Kommission) 3.463,65
CTR-101116-TEA.190/3 Verre et Couvert SPRL (Belgien) 910,87
190/4* New Vanden Borre NV (Belgien) 2.031,38
CTR-101112-TEA.190/2 NESPRESSO Belgilux SA (Belgien) 85,00
CTR-101215-TEA.190/3 SIP-WELL NV (Belgien) 502,45 Auftragsschein
OIB
Nr. KRINKELS/014/10/INT/OIB.RE.2 Anschaffung von Anlagen
GD OIB (Europäische Kommission) 3.209,08
Auftragsschein OIB Nr. KRINKELS/015/10/INT/OIB.RE.2
Toilettenkörbe (Kauf über OIB) Erläuterung ARES(2010)973187
GD OIB (Europäische Kommission) 1.257,12
Auftrag Lyreco Dezember 2010 GD OIB (Europäische Kommission)
1.004,56
CTR-100716-TEA.226/1
SA (Teilner Press) (Belgien)
CTR-101022-122 DM Transports/Terbeek (Belgien) 4.000,00
OF 725 RICOH Belgien NV/SA 720,76
Spezifischer Vertrag Nr. CTR-101213-232/1 DM Transports/Terbeek
(Belgien) 647,59
CTR-100105-TEA.192/1 ESCAPE MULTIMEDIA (Belgien) 750,00
Bestellung Nr. TEA.192/3 – Becher und Beutel für
Auftaktveranstaltung
Kick&Rush SPRL (Belgien) 2.391,78
Bestellung Nr. TEA.192/4 Jazzband für Auftaktveranstaltung D.V.D.L.
(Belgien) 600,00
Bestellung Nr. TEA.192/6 - Beleuchtung Challenge Teilners Sa
(Belgien) 2.019,00
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 41 von 43
TEA.190/4 digitale Spiegelreflexkamera New Vanden Borre NV
(Belgien) 587,59
Vertrag über GD OPOCE mit Dansk Scanning Dansk Scanning (Dänemark)
17.500,00
SPEZIFISCHER VERTRAG NR. 120 UNTER FC NR. DI/05850 (SERCO)- 2010 +
Zusatzverträge SERCO Belgien SA 70.517,00
Spezifischer Vertrag CTR-03_01_88-100219- TEA.220/1 Moore Stephens
LLP (UK) 99.486,00
30-CE-0360132/00-84 Start People NV (Belgien) 102.602,43
Anmietung des Gebäudes ORBAN 2010 AG Insurance NV/Fortis (Belgien)
406.193,18
POLICE C10333 VAN BREDA international NV (Belgien) 429,37
Mietvertrag Gebäude ROLIN (Verpflichtung nur für 2010 einschl.
Arbeiten)
AG Insurance NV/Fortis (Belgien) 1.112.899,52
CTR-081120-101-441701 und Zusatzverträge Nr. 1 und 2
Web House APS (Dänemark)
Die Agentur hat außerdem Dienstgütevereinbarungen mit verschiedenen
Generaldirektionen der Europäischen Kommission für die Lieferung
von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen
abgeschlossen.
Gegenstand der DGV Generaldirektion/ Dienststelle der
Kommission Betrag
Archivdienstleistungen GD OIB 243.704,80
Sicherheitsdienste für Personal und Büro ORBAN GD HR
111.313,56
Ärztliche Einstellungsuntersuchungen und Jahresuntersuchungen,
Verwaltungsleistungen GD HR auf Anfrage
Bereitstellung und Wartung des Computernetzwerks, Mailbox, Lizenz
SMT,
IT-Schulungen GD DIGIT 224.305,00
Übersetzungs- und Dolmetschleistungen GD SCIC auf Anfrage
Berechnung und Unterstützung bei Gehältern, Versicherungen für das
Personal, Rentenzahlungen, Dienstreisen
PMO 80.577,00
Seite 42 von 43
TEIL III. BERICHT ÜBER DIE HAUSHALTSFÜHRUNG UND DAS
FINANZMANAGEMENT 2010 10. RECHTSRAHMEN
Die Jahresrechnungen 2010 der TEN-T EA und die Übersichten über den
Haushaltsvollzug 2010 wurden gemäß den in der Einführung zum
Jahresabschluss aufgeführten Rechtsvorschriften erstellt (siehe
S.3). Da die TEN-T EA vollständig in den Rechnungen der Kommission
konsolidiert ist, wurden die Jahresrechnungen 2010 der TEN-T EA
unter Verwendung des von der Europäischen Kommission
bereitgestellten Konsolidierungspakets erstellt. Die in diesem
Bericht verwendeten Rechnungsführungsvorschriften sind von der
Europäischen Kommission genehmigt, basieren auf der
Periodenrechnung und entsprechen den IPSAS-Normen (International
Public Sector Accounting Standards). Die Zuverlässigkeitserklärung
in Bezug auf den Jahresabschluss 2010 wurde in einer gesonderten
Mitteilung an den Europäischen Rechnungshof übermittelt. Sie
enthält keinen Vorbehalt in Bezug auf einen der aufgeführten
Punkte. Der Übertragungsverfügung der Agentur zufolge gelten für
die Haushaltsführung und das Finanzmanagement die 16 internen
Kontrollnormen der Kommission. Seit dem ersten Tag der
Eigenständigkeit der Agentur ist der Direktor der Anweisungsbefugte
für den Verwaltungshaushaltsplan. Der Haushalt wird durch einen von
den Gemeinschaften gewährten Zuschuss finanziert. In Bezug auf die
Ausführung des Verwaltungshaushaltsplans gilt ein besonderes
Berichterstattungsverfahren, das zum Beschluss des Europäischen
Parlaments über die Entlastung des Direktors führt. Die TEN-T EA
erarbeitete den Entwurf des Finanzberichts mit den vorläufigen
Rechnungen und legte ihn am 23. Februar 2011 dem Lenkungsausschuss
vor. Der Lenkungsausschuss muss den endgültigen Jahresabschluss der
TEN-T EA spätestens Ende Juni 2011 genehmigen. 11.
RECHNUNGSFÜHRUNGSSYSTEM
Seit dem ersten Tag ihrer Eigenständigkeit hat die Agentur einen
Rechnungsführer, der vom Lenkungsausschuss ernannt wird. Das
einzige Bankkonto wurde im Februar 2008 unter denselben Bedingungen
wie bei der Kommission eröffnet. Seit dem Beginn ihrer
administrativen Eigenständigkeit wurden sämtliche Zahlungen über
das System SWIFT der Kommission getätigt. Die Agentur hat keine
Handkasse. Vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2010 nutzte die
Agentur das Rechnungsführungssystem SAP, das von der Kommission
verwaltet und betreut wird. Für ihre Haushaltsführung (d. h.
Mittelbindungs- und Zahlungsvorgänge) nutzt die Agentur das von der
Kommission verwaltete und betreute System ABAC. Aus diesem System
heraus werden mithilfe der Datenbanksoftware BO (Business Object)
Berichte über das Finanzmanagement und die Haushaltsausführung
zusammengestellt. In Zusammenarbeit mit der GD DIGIT und der GD
BUDG nutzt die Agentur das
Endgültiger Jahresabschluss 2010
Seite 43 von 43