15
Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe Franzke , Andreas Hantsch, R Mi Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Franzke Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden ... · Ventilator Pumpe Sensoren & Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 7 Franzke Rückkühler Kühlwasser Aktoren

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • FachverbandGebäude-Klima e. V.

    Energieeffizienz der Kälteerzeugung in GebäudenKälteerzeugung in GebäudenUwe Franzke, Andreas Hantsch, R M iRonny Mai

    ILK Dresden

    Berlin, 14./15. April 2016

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

  • Gliederung

    Einleitung Thermodynamik Berechnungsmodell Konzeption und Ergebnisse Zusammenfassung

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 2

  • Kompressionskältemaschine

    10

    789

    10

    4567

    CO

    P

    45 K

    35 K

    Tem

    pera

    tur °

    C

    1234 4T

    01

    20 25 30 35 40 45Temperaturdifferenz in K

    Standardauslegung: 6/12 °C

    Ab Wi i k i h Üb l ä d W ?

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 3

    Aber: Wie wirken sich Überlagerungen von geänderten Wassertemperaturen aus?

  • EPBD

    Die vom Europäischen Rat herausgegebene Gebäuderichtlinie (EPBD) fordert eine gesteigerte Energieeffizienz von Gebäuden in Europa Abgesehen von der Reduktion der benötigten HeizenergieEuropa. Abgesehen von der Reduktion der benötigten Heizenergie, zielt diese Richtlinie auch auf Lüftung und Kühlung ab

    In der FprEN 16798-13 („Kälteerzeugung“) ist eine Methode beschrieben mit welcher energetische Jahressimulationen zurbeschrieben, mit welcher energetische Jahressimulationen zur Berechnung der Energieeffizienz unter Verwendung von Einzelenergien (elektrische Energie für einen Kompressor, Heizenergie für Desorption, Hilfsenergie für Wärmeabfuhr und g p , gSensoren&Aktoren,…) durchgeführt werden können

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 4

  • Zusammenhang der NormenFprEN 16798‐9 

    „CoolingGeneral“

    FprEN 16798‐13 Cooling

    FprEN 16798‐15 Cooling„Cooling

    Generation“„CoolingStorage“

    Methode A: messwertbasiert nach EN 14825

    Kaltwasser‐speicher

    Methode B: k tb i t PCM‐Speicherkennwertbasiert p

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 5

  • Methode B

    1. Thermodynamischer Kreisprozess2. Luftgekühlter Kondensatorg3. Wassergekühlter Kondensator mit

    1. trockener,2. feuchter,3. hybrider Rückkühlung

    4. Kompressor5. Absorptionskreis6. Direktverdampfer7. Indirekter Verdampfer

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 6

    Quelle: FprEN 16798‐13:2016

  • Grundgleichungen

    Kühlenergie (Nutzen)

    Wichtungs‐faktoren(Default: 1)( )

    Heizenergie für DesorberElektroenergie für Kompressor

    Hilfsenergie

    Teillastwert

    Kältemaschine Rückkühlung freie Kühlung Mehrerzeuger

    tabellierte bzw. berechneteTeillastfaktoren für:

    g

    berechnete Hilfsenergien für:

    Ventilator Pumpe Sensoren &

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 7

    Ventilator Rückkühler

    PumpeKühlwasser

    Sensoren & Aktoren

  • Kühllastverlauf

    00 2000 4000 6000 8000

    Laufende Stunde des Jahres

    -100

    0

    -300

    -200

    n W

    -500

    -400

    Küh

    llast

    in

    -600

    500K

    -800

    -700

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 8

  • Annahmen für EER100

    EERntrocken trocken feucht/hybrid feucht/hybrid6 °C 13 °C 6 °C 13 °C

    Kolben 4 4 4 4Turbo 5.2 5.2 5.2 5.2

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 9

  • Teillastfaktoren

    1.50.25

    1.20.2

    orufig

    keit

    0.6

    0.9

    0.1

    0.15

    eilla

    stfa

    kto

    isie

    rte

    Häu

    0.30.05

    Te

    Nor

    mal

    i

    000.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

    Teillaststufe

    Häufigkeit Kolben, Heißgas-Bypass

    Kolben, mehrstufig Turbo, Inverter

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 10

  • Jährliche Energieeffizienz

    8

    er

    7

    8

    er

    5

    6

    7

    eeffi

    zien

    z de

    ugun

    g

    5

    6

    7

    eeffi

    zien

    z de

    ugun

    g

    2

    3

    4

    liche

    Ene

    rgi

    Käl

    teer

    ze

    2

    3

    4

    liche

    Ene

    rgi

    Käl

    teer

    ze

    0

    1

    trocken hybrid feucht

    Jähr

    0

    1

    trocken hybrid feucht

    Jähr

    6/12 °C 3/ 8 °Cb

    Kolben, Heißgas-Bypass Kolben, mehrstufigTurbo, Inverter

    Kolben, Heißgas-Bypass Kolben, mehrstufigTurbo, Inverter

    6/12 °C 13/18 °Cca. 18 % Verbesserung

    Turboverdichter

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 11

  • Beispielhaftes Strangschema

    Macht es energetisch Sinn?

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 12

    Macht es energetisch Sinn?

  • VDI 4710 Potsdam

    250133

    6019

    40,5

    250

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 13

  • Energiebedarf unter Berücksichtigung der EntfeuchtungEntfeuchtung

    Temperatur °C 6/12 13/18 Einsparung

    Jahresenergieeffizienz 6.35 7.54

    Elektrischer Energiebedarf kWh 132.0 110.0 22.0

    ca. 16 % Einsparpotenzial

    Elektrischer Energiebedarf kWh 132.0 110.0 22.0

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 14

  • Zusammenfassung

    Das neue europäische Berechnungsverfahren ermöglicht die stündliche Berechnung der Jahresenergieeffizienz der KälteerzeugungKälteerzeugung

    Kühlung und Entfeuchtung sollten getrennt voneinander behandelt werden

    Kalt- und Kühlwassertemperaturen haben erheblichen Einfluss auf die energetische Effizienz

    Ganzjährige Erhöhung der Kaltwassertemperaturen und temporäre j g g p pEntfeuchtung mit separater Kälte ermöglicht Energieeinsparung von ca. 16 %

    FranzkeEnergieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 15