Erdkunde in der Oberstufe - Mariengymnasium-Jever.de · PDF fileSchulgeographen e.V.: Hinweise zum Umgang mit dem neuen KV II Geographie für ... Raummodul Deutschland in Europa Zugeordnete

  • Upload
    lycong

  • View
    220

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Erdkunde in der Oberstufe

    Inhaltsverzeichnis

    1. das neue KC II, S.2 2. Verbindliche Operatoren 3. Lehrwerke und Abi 2014 4. Deutschland in Europa (RM 1) 5. Australien und Ozeanien (RM 10) 6. Lateinamerika (RM 4)

  • 2

    1. Das neue Kerncurriculum (KC) II, Niedersachsen (vernderter Auszug aus dem Anhang des KC II, gefunden in: Hrsg. Vom Landesverband Nds. im Verband dt. Schulgeographen e.V.: Hinweise zum Umgang mit dem neuen KV II Geographie fr Nds. S. 4 ff) Das KC II tritt ab August 2011 fr die gymn. Oberstufe in Niedersachsen in Kraft, am MG das erste Mal im Schuljahr 2012/13 mit dem Abitur 2014. Es bildet zusammen mit den EPA (einheitliche Prfungsanforderung fr das Fach Erdkunde) die verbindliche Grundlage fr die zentralen Abiturprfungen ab 2013. Somit przisiert das KC II die Angaben der EPA und gibt verbindlich vor, was im Fachunterricht der gymn. Oberstufe zu unterrichten ist. Das KC II fhrt das KC I (Jahrgnge 5-10) fort, beiden bilden somit eine untrennbare Einheit. Deutlich wird dies dadurch, dass auch im KC II die parallele Gleichrangigkeit von inhalts- und prozessorientierter Ausrichtung aufgriffen und fortgefhrt wird, vgl. Abb. 1. Fr die schulinterne Umsetzung des KC II ist daher die Struktur des Kompetenzbereiches Fachwissen mageblich. Dieser sieht vier verbindliche Fachmodule vor, denen zu jedem Abiturjahr-gang aus einem Block von 11 Raummodulen (siehe Abschnitt 1.2) drei verbindliche Raummodule zugeteilt werden, vgl. Abb. 2, die Zuteilung erfolgt durch das Kultusministerium (siehe Abschnitt 1.1). Hierbei gilt das Raummodul Deutschland in Europa (RM 1) stndig. Somit wechseln nur zwei RM jhrlich, wobei eines eher der Gruppe der wirtschaftlich weiter entwickelten Rume zuzuordnen ist, das andere eher der Gruppe so genannter Entwicklungslnder. Umsetzung am MG:

    Planung nach Raummodulen RM 1 immer im 1. Semester Semester 2/3 jeweils die entsprechenden RM Semester 4 Geographische Arbeitsmethoden

  • 3

    1.1 Fachmodule (Hrsg. Vom Landesverband Nds. im Verband dt. Schulgeographen e.V.: Hinweise zum Umgang mit dem neuen KV II Geographie fr Nds. S. 7) In der Umsetzung am MG (nach Raummodulen, vgl. Abschnitt 1) erfolgt eine Zuordnung der Fachmodule (FM) zu den Raummodulen. Beispiel aus dem Raummodul RM 1 (Deutschland in Europa): Aspekte des RM 1 Zuordnung der passenden Fachmodule

    RM1/3 Strukturwandel in der

    Landwirtschaft

    Agroindustrie

    nachwachsende Rohstoffe

    EU-Subventionen

    FM 2/5 (siehe Abb. links: Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung)

    FM3/1, FM3/5

    FM3/2

    RM1/4 Strukturwandel in der

    Industrie

    Standorttheorien

    harte und weiche

    Standortfaktoren Deindustrialisierung

    FM2/5 (siehe oben, FM knnen mehrfach zugeordnet werden)

    FM2/4

    FM2/6

  • 4

    1.2 Raummodule (Hrsg. Vom Landesverband Nds. im Verband dt. Schulgeographen e.V.: Hinweise zum Umgang mit dem neuen KV II Geographie fr Nds. S. 8/9)

  • 5

    1.3 Kompetenzen (Hrsg. Vom Landesverband Nds. im Verband dt. Schulgeographen e.V.: Hinweise zum Umgang mit dem neuen KV II Geographie fr Nds. S14/15) Vgl. Abb. 1 die vier Kompetenzbereiche (Fachwissen hat Sonderstellung, s. S. 2) lassen sich bzw. werden grundstzlich allen Raum- und Fachmodulen zuordnen bzw. zugeordnet, sodass im schuleigenen KC II des MG auf eine explizite Zuordnung verzichtet wird. Ein Beispiel: Kompetenzbereich Kommunikation (KO), Aspekt 5 (wenden die gltigen Operatoren des Faches Erdkunde sachgerecht an) dieser Aspekt taucht in jeder Stunde in jedem Raum- bzw. Fachmodul auf. Im Folgenden eine Auflistung aller Kompetenzen: 1. Rumliche Orientierung 2. Erkenntnisgewinnung durch

    Methoden 3. Kommunikation 4. Beurteilung und Bewertung

    1

    2

    3

    4

  • 6

    2. Verbindliche Operatoren (vernderter Auszug aus dem Anhang des KC II, gefunden in: Hrsg. Vom Landesverband Nds. im Verband dt. Schulgeographen e.V.: Hinweise zum Umgang mit dem neuen KV II Geographie fr Nds., S. 18 f.)

    Ein wichtiger Bestandteil jeder Aufgabenstellung sind Operatoren. Sie bezeichnen als Handlungsverben diejenigen Ttigkeiten, die vom Prfling bei der Bearbeitung von (Prfungs-)aufgaben ausgefhrt werden sollen. I. d. R. sind sie einzelnen Anforderungsbereichen (Afb) zugeordnet. Operatoren werden allerdings erst durch den Kontext der Prfungsaufgabe konkretisiert bzw. przisiert: durch die Formulierung bzw. Gestaltung der Aufgabenstellung, durch den Bezug zu Textmaterialien, Abbildung, Problemstellungen. Die folgenden Operatoren (Tabelle) finden Verwendung in den Aufgabenvorschlgen im Zentralabitur. Daher wird ein frhzeitiges Einfhren der Operatoren dringend empfohlen, zudem sollten sie in jeder Klausur und bungsphase Verwendung finden.

  • 7

    3. Lehrwerk: Folgendes Grundlehrwerk ist von den SuS, unabhngig der Kursart, anzuschaffen: Seydlitz/Diercke: Geographie Oberstufe Ausgabe Nord, erschienen in Schroedel/Westermann. Die Anschaffung des aktuellen Diercke Weltatlanten wird empfohlen. In den Semestern 2/3 werden so genannten Themenbnde (Klett oder Westermann) angeschafft. Als Schulatlas eingefhrt: Diercke Weltaltas (2008), 25 Exemplare dienen als Arbeitsexemplare, zudem werden weitere 40 als Prfungssatz angeschafft (16 vorhanden, Stand Jan. 2013) Zur Vertiefung steht ein weiterer Kurssatz der Altanten Alexander (Klett) zur Verfgung. 4. Abitur 2014 Die beiden eA Kurse (Kthe, Hlmt, Abitur 2014) lassen in jedem Schuljahr pro Schler jeweils ein Referat inkl. Handout halten. Beide eA Kurse lassen nach jeder Stunde oder Themeneinheit durch einen Schler ein Ergebnisprotokoll schreiben, dieses wird wie auch die Handouts der Referate ber einen angelegten Mailverteiler verschickt. Das Raummodul RM1/7 Aufgaben und Instrumente der Raumplanung wurde nach Absprache aus Zeitgrnden in das 4. Semester verschoben, wobei Einzelaspekte (z. B. Zentrale-Orte-Modell) vorgezogen wurden, vgl. RM 1/2 Folgende Reihenfolge wurde in den eA Kursen (Abi 2014) erprobt: RM 1/1 (inkl. Methode Raumanalyse) RM 1/8 (inkl. Probeklausur zur nachhaltigen Stadtentwicklung am Bsp. der Hafencity in HH) RM 1/3 RM 1/4 RM 1/2 RM 1/5 RM 1/6

    Ablauf stellt keine Verbindlichkeit dar, aber durchaus einen sachlogischen Ablauf.

    Die angegebenen Schulbuchseiten beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf: Seydlitz/Diercke: Geographie Oberstufe Ausgabe Nord, erschienen in Schroedel/Westermann

  • 8

    Grobplanung Semester Deutschland in Europa

    Raummodul Deutschland in Europa Zugeordnete Fachmodule (vgl. Kapitel 1.1)

    RM1/1 Bevlkerungsentwicklung,

    Bevlkerungsverteilung und

    Bevlkerungsstruktur

    FM1/4

    RM1/2 Probleme und Perspektiven zentraler und

    peripherer Rume

    Zentrum-Peripherie-Modell

    Gunstfaktoren von Agglomerationen

    kologische berlastung

    Zu- und Abwanderung

    Tourismus als Chance peripherer Rume

    FM2/3, FM4/2

    FM1/6, FM3/5 (FM1/7,)

    FM1/5 (FM4/1) FM1/5, FM2/6, FM3/4 (FM3/5)

    RM1/3 Strukturwandel in der Landwirtschaft

    Agroindustrie

    nachwachsende Rohstoffe

    EU-Subventionen

    FM 2/5

    FM3/1, FM3/5

    FM3/2

    RM1/4 Strukturwandel in der Industrie

    Standorttheorien

    harte und weiche Standortfaktoren

    Deindustrialisierung

    FM2/5

    FM2/4

    FM2/6

    RM1/5 Transformationsprozesse und EU-

    Osterweiterung

    FM1/3 (v. a. polit. Glied.), FM2/3, FM2/7, FM4/2

    RM1/6 Deutschlands und Europas Stellung in der

    globalisierten Wirtschaft

    FM2/7, FM2/8, FM3/4

    RM1/7 Aufgaben und Instrumente der Raumplanung

    (Ziel gleichwertiger Lebensverhltnisse, grenzberschreitende Entwicklung)

    FM2/3, FM4/2

  • 9

    RM1/8 Stadtentwicklung im 20. Jh.

    Charta von Athen

    Stadterneuerung

    nachhaltige Stadtentwicklung

    Suburbanisierung

    Gentrifizierung

    FM3/5, FM4/1, FM4/2, FM4/3, FM4/4

    Ergnzende Fachmodule FM11, FM12, FM21

    Grobplanung Semester Australien & Ozeanien

    Raummodul Australien & Ozeanien

    Zugeordnete Fachmodule (vgl. Kapitel 1.1)

    RM 10/1 Besonderheiten in der Bevlkerungsentwicklung und verteilung in Australien und Neuseeland

    FM 1/3 FM 1/4

    RM 10/2 Landwirtschaft an der Trockengrenze FM 1/1 FM 1/2 FM 1/6

    FM 3/1 FM 3/3 FM 3/5

    RM 10/3 Australiens Bedeutung als Rohstofflieferant FM 1/1 FM 2/7 FM 2/8 FM 3/2

    RM 10/4 Tourismus Image und Wirklichkeit FM 1/5 FM 2/6

    Abitur 2015:

    RM 1 Deutschland in Europa RM 2 Nordafrika und Vorderasien (Orient)

    RM 11 Weltmeere als Zukunftsraum