38
Ernährung und Wundheilung ein Update PD Dr. oec. troph. BirgitChris2ane Zyriax

Ernährungund( Wundheilung(.(einUpdate( (( (! … · Arteriosklerose ! Rheuma ! Mangelernährung . Kardiovaskuläre ... Risikofaktoren bei Patienten mit Ulcus cruris 0 20 40 60 80

Embed Size (px)

Citation preview

Ernährung  und  Wundheilung  -­‐  ein  Update  

       

PD  Dr.  oec.  troph.  Birgit-­‐Chris2ane  Zyriax    

Übersicht  

•  Einleitung,  Hintergrund  •  Häufigkeit  von  Ernährungsdefiziten  und  chronischen  Wunden  

•  Ursachen  für  Fehlernährung  und  Screening-­‐Tools  •  Einfluss  von  Energie,  Makro-­‐  und  Mikronährstoffen  

•  Umsetzung  und  prak2sche  Tipps  

•  Zusammenfassung  

•  erste  Fallbeschreibung  schlecht  heilender  Wunden  

•  Vasco  da  Gama,  Portugiese  und  Kapitän,  1498  

•  100  von  160  Seeleuten  verstarben  durch  Skorbut  •  Rückgang  der  Symptoma2k  durch  Obstkonsum,  Orangen  

Vitamin C und Wundheilung

Ulcus cruris - offenes Bein, venös bedingt (CVI) oder arteriell bedingt (pAvK)

Druck- oder Wundliege-Geschwür - Dekubitus

Diabetischer Fuß - Diabetisches Fußsyndrom

Gangrän - abgestorbener Gewebebezirk, Nekrose

Chronische Wunden

ca.  4  Mio  Betroffene,  hohe  Dunkelziffer  !  

Ernährung und chronische Wunden

Ernährung

Wunde

Wundheilung?

chronische Wunde

Ernährung

Ernährungsabhängige Grunderkrankungen

Übergewicht w Diabetes w Fettstoffwechsel w Bluthochdruck w Durchblutungsstörungen w

Arteriosklerose w Rheuma w Mangelernährung

Kardiovaskuläre  Risikofaktoren  bei  Älteren  

0

25

50

75

100Betroffene >70 Jahre [%]

                       BMI                                Taille                  Hypertonus      Cholesterin            Diabetes                  ≥25  kg/m2            ≥94/80  cm      

DEGS1-Studie, Bundesgesundheitsblatt, 2013; NVS II, 2008

Männer Frauen

Risikofaktoren bei Patienten mit Ulcus cruris

0

20

40

60

80

Betroffene [%]

Adipositas Gicht Cholesterin Diabetes Rauchen

Graue N et al., Hausarzt, 2008

n = 41 Patienten

Metabolisches Syndrom

0

20

40

60

80

100Betroffene > 65 Jahre [%]

Nationale Verzehrsstudie II, 2008 und 2013; DACH Referenzwerte 2015

Anteil  Älterer  mit  unzureichender  Nährstoffzufuhr  

Männer Frauen

Protein Fett* KH Ballast. Vit A Vit E Folat Jod Zink Selen

*über  Empfehlung  

0

25

50

75

100

Kaiser et al., 2010

Vitamin D-Spiegel von Pflegeheimbewohnern

< 25 nmol/l < 50 nmol/l > 75 nmol/l

91%

68%

Vitamin D Spiegel

4%

Häufigkeit [%]

Vitamin B12-Versorgung Älterer

0

20

40

60

                               Männer                                Frauen                        <150  pmol/l        <220-­‐258  pmol/l  

                                     unzureichende  Zufuhr                                    unzureichende  Spiegel                          

Häufigkeit [%]

Ströhle A et al., EU 3/2004; DACH Referenzwerte, 2015; NVS II Teil 2, 2008

                   10%                                              

                   26%                                               15%  

43%  

Ernährungsstatus und Risiko für Dekubitus

0

20

40

Häufigkeit [%]

-5-10% Gewicht BMI <18,5 kg/m2 Mangelernährung

Shahin ES et al., Nutrition, 2010

Kontrollen Dekubitus

p<0.001 p=0.002 p<0.0001

Ernährungsstatus und Risiko für Dekubitus

-75

-25

25

75

125

Risiko [%]

Iizaka S et al. Clin Nutr, 2009

Patienten mit Mangelernährung

+129% Screening Ernährung +

adäquate Nährstoffzufuhr

-57%

Fehlernährung

Problematik Dehydration - Anstieg des Risikos mit dem Alter

Unterernährung - zu geringe

Energiezufuhr -

Überernährung - zu hohe

Energiezufuhr -

Mangelernährung - Nährstoffdefizite trotz

Normal- oder Übergewicht -

Häufigkeit von Mangelernährung

0

20

40

60

Häufigkeit [%]

Senioren Senioren Akutkranken- Geriatrie zu Hause in Heimen häuser

Küpper C. Ernährungsumschau 4/2010

bis 10%

bis 45%

bis 56%

bis 60%

Kosten 9 Mrd Euro/Jahr

Mangelernährung in Pflegeeinrichtungen

0

20

40

60

Häufigkeit [%]

Risiko für Mangel manifester Mangel BMI <18,5 kg/m2

Deutsche Gesellschaft für Ernährung, ErnSTES-Studie, 2008

Männer Frauen

ErnSTES-Studie

Auslöser für Mangelernährung

Körperliche Faktoren Mund-, Zahnstatus, Geruch,

Geschmack, Schlucken, Hunger, Sättigung, Durst,

Sehvermögen, Kraft, Beweglichkeit

Wechselwirkung Medikamente

Geschmack, Durst, Appetit, Sättigung, Diarrhö, Nährstoffresorption,

Mundtrockenheit Schluckbeschwerden

soziale Faktoren Einsamkeit, Armut,

unflexible Esszeiten, Heimeinzug

erhöhter Bedarf Krebs, CED, Trauma, höhere

Nährstoffdichte im Alter, unzureichende Synthese und

Absorption

psychische Faktoren

Depression, Vergesslichkeit

nach Küpper C, Ernährungsumschau 4, 2010; www.dnqp,de

MMA        Mini  Nutri2onal              Assessment  

   

Ältere,  ambulanter  +  

klinischer  Bereich    Senioren-­‐einrichtung  

 ESPEN-­‐

Empfehlung    

Kurzform  (Screening)  Langform  (Kompleg)  

 BMI  

Gewichtsverlust  akute  Krankheit  

Appe2t  Mobilität    Psyche

MUST        Malnutri2on  Universal  

Screening  Tool      

ambulanter  +  klinischer  Bereich,    Senioren-­‐einrichtung  

 ESPEN-­‐

Empfehlung      

Vor-­‐  und  Hauptscreening  

   

BMI  Gewichtsverlust  akute  Krankheit  Handlungs-­‐empfehlung  

 

NRS        Nutri2on  Risk  

Screening        

klinischer  Bereich  Akutkrankenhaus  

       

ESPEN-­‐Empfehlung  

   

Vor-­‐  und  Hauptscreening  

   

BMI  Gewichtsverlust  Verminderung  Nahrungszufuhr  schwere  Krankheit  

SGA      Subjec2ve  Global  

Assessment      

ambulanter  +  sta2onärer  Bereich  

       

Gewichtsverlust  Nahrungszufuhr  schwere  Krankheit  

gastrointest.  Symptome  

Leistungsfähigkeit  Erkrankungen  

 körperliche  

Untersuchung  subjek2ve  Bewertung  

 

PEMU      pfleg.  Erfassung  von  Mangelernährung  und  

deren  Ursachen    

sta2onärer  Langzeitbereich  Altenpflege  

     

Zweiphasige  Erfassung  der  

Ernährungssitua2on    

BMI      Gewichtsverlust  Assessment  

Nahrungsmangel  Assessment  

Flüssigkeitsmangel  Ursachen  für  Nahrungs-­‐  und  

Flüssigkeitsmangel  

Sicherung  der  Ernährungsversorgung  

Screening  -­‐  Anzeichen  Mangel  -­‐  erhöhter  Bedarf  

Assessment    Ernährungsstatus  detaillierter  erfassen,  Ernährungs-­‐  und  Trinkprotokolle,  Ursachen  

abklären,  Bedürfnisse  erfassen  

Ziele  definieren    Zufuhrmenge,  BMI,  

Interven2on,  bedarfsgerechte  Zufuhr,  Besei2gung  poten2eller  Ursachen  

erneutes  Screening  nach  angemessener  Zeit  

nach MDS, 2014

Hinweis  auf  Mangel  

nein  ja  

Mangel  oder  erhöhtes  Risiko  

nein  ja  

Kontrolle    Ziele  erreicht?  

nein   ja  

Ernährung  in  Phasen  der  Wundheilung  

Erneuerungsphase

Gewebeaufbau

Entzündungsphase

0 2 4 6 8 10 12 14

Zeit (Tage)

Protein, AS, Fett, Kohlenhydrate

Vit C, E, Se

Vit A, C, B1, Zn, Mn

Vit A, C, Zn, Cu, Mn

Mathus-Vliegen EMH et al., Journal of Gerontology 2004

Energie  beglägerige  Pa2enten  25-­‐30  kcal/kg/KG/Tag  Dekubitus/Wunden,  Tumor  30-­‐35  kcal/kg/KG/Tag  starke  Verbrennung,  Polytrauma  30-­‐35  kcal/kg/KG/Tag  è Anreicherung  -­‐  Öle,  Sahne,  Maltodextrine,  Proteinpulver  

Protein    15-­‐20%  Energiezufuhr  Zellauoau,  Kollagensynthese  1,2  -­‐2,0  g  Protein/kg  /KG/Tag  (Achtung:  Niereninsuffizienz)  Milch,  Milchprodukte,  Ei,  Fleisch,  Fisch,  Hülsenfrüchte,  Kartoffeln,  Getreide    

Empfehlungen  Energie-­‐  und  Proteinzufuhr  

DACH Referenzwerte 2015; Wundzentrum Hamburg, 9/2013, MDS, 2014

Qualität proteinreicher Lebensmittel

nach DACH Referenzwerte, DGE 2015, MDS, 2014

Hohe biologische Wertigkeit - Ei, Milch, Fleisch, Fisch

Lebensmi]elkombina^on            Anteile          Biologische  Wer^gkeit  

Vollei  -­‐  Referenzwert            100              100  

Vollei  und  Kartoffel                                36/64              136  

Vollei  +  Milch                                  76/24                        119  

Milch  +  Kartoffeln                                51/49                                      114  

Rindfleisch  +  Kartoffeln                        78/22                                      114  

Bohnen  und  Mais                                52/48                                          99  

Proteinzufuhr  -­‐  Empfehlung  vs  Aufnahme  

0

20

40

60

80

100Proteinbedarf [g/Tag]

Empfehlung Empfehlung tatsächliche Gesunde Patient Zufuhr

40 g Protein-defizit

nach Acton C, Wounds UK, 2013; DGE, 2015; NICE, 2006; Todorovic, 2011; Postauer, 2013; Finsch, 1998

0,8 g Protein

pro kg/KG

1,2 g Protein

pro kg/KG

nach Acton C, Wounds UK, 2013

Proteinzufuhr

Muskel Wunde

Inadäquate Proteinzufuhr verzögert Wundheilung

<10% Verlust LBM

20% Verlust LBM

30% Verlust LBM

Spontane Wunden

Muskelmasse und Mortalität

0

20

40

60

80

100

Verlust von Muskelmasse [%]

- 10% -20% -30% -40%

reduzierte Immunfunktion

Tod

Mortalität [%]

Lungen-entzündung, keine Wund-

heilung Infektion,

verzögerte Wundheilung Hautdickeê

   

Fe]  -­‐  max  30%  Energiezufuhr  Energiequelle,  essen2elle  Fegsäuren,  Membranbestandteil  bevorzugt  pflanzliche  Öle    

<10%  gesäugte  2erische  Fege  (Buger,  Sahne)  10%  einfach  ungesäugte  Fege  (Olivenöl,  Rapsöl)    <10%  mehrfach  ungesäugte  Fege  (Sonnenblumen-­‐,  Maiskeimöl)    

Empfehlungen  zur  Fe]zufuhr  

DACH Referenzwerte 2015

   Kohlenhydrate    ≥  50%  Energiezufuhr  Energiequelle  komplexe  Kohlenhydrate,  Stärke,  Ballaststoffe  Kartoffeln,  Reis,  Nudeln,  Hülsenfrüchte,  Gemüse    

Empfehlungen  zur  Kohlenhydratzufuhr  

DACH Referenzwerte 2015

 

Flüssigkeit    •  Lösungs-­‐  und  Transportmigel,  Ausgleich  Wundverlust  •  30  ml/kg/KG  (1/3  aus  Nahrung  +  2/3  aus  Getränken)  

•  Ausgleich  Verluste,  Fieber,  Hitze,  Durchfall,  Erbrechen    

Empfehlungen  zur  Flüssigkeitszufuhr  

DACH Referenzwerte 2015; Wundzentrum Hamburg, 9/2013, MDS, 2014

Beispiel  für  einen  Tagestrinkplan  -­‐  1,5  Liter  

Mahlzeit Getränk Menge Frühstück 2 Tassen Tee oder Kaffee 250 ml

vormittags 1 Glas Wasser oder Saftschorle 200 ml

Mittagessen 1 Glas Wasser 1 Teller Suppe

200 ml 200 ml

nachmittags 1 Becher Tee oder Kaffee 200ml

Abendessen 2 Tassen Kräutertee oder Wasser 250 ml

später Abend 1 Glas Saftschorle oder Wasser 200 ml

nach MDS, 2013

0

25

50

75

100

Vit C ß-Carotin Vit D Zink Selen

Plasmaspiegel

Häufigkeit eines Defizits [%]

Wundheilungsstörung  und  Mikronährstoff-­‐Defizite  

Blass SC et al., Nutrition Journal, 2013

Patienten mit Trauma

0

25

50

75

100

Placebo Intervention

Zeit [Tage]

Mikronährstoff-­‐Supplement  und  Wundverschluss  

Blass SC et al., Clin Nutr, 2012

35 ± 22 Tage

70 ± 35 Tage

p=0.01

Trauma-Patienten Intervention - 2 Wochen Vit C, Vit E, ß-Carotin, Selen, Zink, Glutamin

Mikronährstoff-Defizite bei Ulcus cruris

0

20

40

60

80

Vitamin C Folat Eisen Zink

Balaji P et al., Ann R Coll Surg Engl, 1995

60%

18% 20% 18%

50 Patienten

Häufigkeit eines Defizits [%]

-100

-75

-50

-25

0

Placebo

Reduktion der Wundfläche [%]

Effekt  einer  Supplemen^erung  bei  Dekubitus  

Cereda E et al., Am Geriatr Soc, 2009

p<0.02

Intervention - 12 Wochen 28 Patienten Protein, Arginin, Zink, Vit C

-33%

-57%

Intervention

Vitamin C

Kollagensynthese, Immunsystem, Eisenresorption, Regeneration Vitamin E

Obst, Gemüse, Kartoffeln

Folat

Zellteilung, Zellregeneration

Grünes Blattgemüse, Orangen, Tomaten, Vollkornprodukte

Vitamin B6 Immunsystem Geflügel, Schwein, Fisch, Kohl, Linsen

Vitamin B12

Zellentwicklung, Zellteilung Leber, Fleisch, Fisch, Ei

Vitamin A Zellentwicklung, Hautaufbau, Immunsystem

Leber, ß-Carotinreiches Gemüse wie Karotten

Vitamin E Membranfunktion, Immunsystem pflanzliche Öle

Vitamin D Immunsystem, Epithelzellen fettreicher Seefisch (endogene Synthese)

Vitamin K Blutgerinnung grünes Blattgemüse, Milchprodukte

Selen Immunsystem Fleisch, Fisch, Eier, Linsen Zink Wundverschluss, Immunsystem Fleisch, Geflügel, Ei,

Milchprodukte Eisen Transport von Sauerstoff (Hämoglobin),

Kollagensynthese Fleisch, Wurst

Mikronährstoffe  und  Wundheilung  

Supplemente und Auftreten von Dekubitus

Ernährungsintervention vs. Standardkost

Langer G et al., Cochrane Database Syst Rev. 2014

derzeit kein überzeugender Beweis für den Nutzen von Supplementen

Ernährungsstatus  op2mieren  -­‐  Tipps  im  Alltag    

•  Ernährungsstatus  Pflegebedürwiger  ist  bekannt  •  agrak2ve,  wechselnde  Essauswahl  -­‐  Lebensqualität  •  flexiblere  Esszeiten,  Zwischenmahlzeiten,  Fingerfood  

•  Berücksich2gung  von  Vorlieben,  Abneigungen  •  Unterstützung  beim  Essen,  Trinken,  Kleinschneiden  

•  verbale  Aufforderung  zum  Essen,  ruhige  Atmosphäre    

•  rich2ge  Temperatur  der  Speisen  

nach Volkert D et al., Z Gerontol Geriatr 42, 2009

Stufenplan  Ernährungstherapie  bei  Mangelernährung  

Orale  Ernährung  D-­‐A-­‐CH  Referenzwerte  der  DGE  

Qualitätsstandards  Verpflegung  in  sta2onären  Einrichtungen  

Orale  Ernährung  +  Anreicherung,  Supplemente,  Trinknahrung  

Enterale  Ernährung  Trink-­‐,  Sondennahrung  

Parenterale  Ernährung  

„Expertenstandard  Pflege  von  Menschen  mit  chronischen  Wunden“,  Deutsches  Netzwerk  für  Qualitätsentwicklung  in  der  Pflege  (DNQP),  2009  

knappe  Zusammenfassung  wesentlicher  Erkenntnisse  

 „Essen  und  Trinken  im  Alter“,  Medizinischer    

Dienst  des  Spitzenverbandes  Bund  der  Krankenkassen  e.V.  (MDS),  2014  umfangreich,  prak6sche  Ansätze,  

Grunderkrankungen,  Risikoscores  Mangelernährung      

„Expertenstandard  Ernährungsmanagement  zur  Sicherstellung  und  Förderung  der  oralen  Ernährung  

in  der  Pflege“  (DNQP),  2010    ausführlicher,  orien6ert  an  PflegefachkraB,  Tools  

Erhebung  Mangelernährung  

Zusammenfassung    

•  demographische  Entwicklung  und  Grunderkrankung  erhöhen  das  Risiko  für  chronische  Wunden  

•  Ernährungsstatus  beeinflusst  Grunderkrankung,  Infek2onsrisiko,  Immunfunk2on  und  Wundheilung  

•  frühzei2ge  Erfassung  des  Ernährungsstatus,  regelmäßige  Kontrollen  

•  adäquate  Nährstoffversorgung  und  Flüssigkeitszufuhr  •  Priorität  orale  Strategien  zur  Verbesserung  des  Ernährungsstatus  •  Unterstützung  und  Hilfestellung  bei  Essen  und  Trinken  •  Berücksich2gung  individueller  und  kultureller  Bedürfnisse