Click here to load reader
View
4
Download
0
Embed Size (px)
Erweiterung der Gruppenbeitragsmethode
Modified UNIFAC (Dortmund)
zur Beschreibung und Vorhersage von Systemen
mit ionischen Flüssigkeiten
Vom Fachbereich Chemie
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
zur Erlangung des Grades eines
Doktors der Naturwissenschaften
angenommene Dissertation
von
Dipl.-Chem. Silke Nebig
geb. 16.11.1975 in Hannover
Oldenburg Mai 2010
Die vorliegende Arbeit wurde unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Jürgen
Gmehling an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der Zeit von Novem-
ber 2004 bis Mai 2010 angefertigt.
Erstgutachter: Prof. Dr. Jürgen Gmehling
Zweitgutachter: apl. Prof. Dr. Axel Brehm
Tag der Disputation: 2. August 2010
Danksagung
An dieser Stelle möchte ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Jürgen Gmehling für die
Themenstellung, sein Interesse am Fortgang meiner Arbeit, für die gewährten
Freiheiten, für seine Anregungen und Hinweise und für die Anfertigung des Erst-
gutachtens danken.
Herrn Prof. Dr. Axel Brehm danke ich für die Übernahme des Zweitgutachtens.
Allen ehemaligen und derzeitigen Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Gmehling und
ganz besonders Herrn Dr. Ryo Kato, Frau Dr. Teresa Sanz-Diez, Herrn Lars
Brandt, Herrn Rainer Bölts, Herrn Michael Döker, Frau Ewa Bozek, Frau Inga
Hahnenkamp und Herrn Helmut Stojek danke ich für ihre Hilfsbereitschaft und die
gute Arbeitsatmosphäre.
Den Mitarbeitern der LTP danke ich für ihre Hilfsbereitschaft und die Bereitstellung
der Geräte zur Durchführung der HPLC-Analytik.
Den Mitarbeitern der DDBST danke ich für die Bereitstellung der Dortmunder
Datenbank, für ihre Hilfsbereitschaft und die geduldige Beantwortung von Fragen.
Frau Marlies Rundshagen und Herrn Dieter Neemeyer danke ich für die Aufnahme
der NMR-Spektren.
Von ganzem Herzen danke ich meiner lieben Familie und meinen lieben Freunden
für ihre Unterstützung, ihr Verständnis und ihre aufmunternden Worte während
meines gesamten Studiums.
Meinem lieben Vater
So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für
fertig erklären, wenn man nach der Zeit und den Umständen
das Möglichste getan hat.
J. W. von Goethe, Italienische Reise, 16. März 1787
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Zielsetzung 1
2 Experimentelle Arbeiten 8
2.1 Ionische Flüssigkeiten 8
2.1.1 Allgemeines 8
2.1.2 Verwendete ionische Flüssigkeiten und Handhabung 8
2.1.3 Dichten der verwendeten ionischen Flüssigkeiten 10
2.2 Aktivitätskoeffizienten bei unendlicher Verdünnung 10
2.2.1 Bedeutung des Aktivitätskoeffizienten bei unendlicher Verdünnung 10
2.2.2 Messmethoden zur Bestimmung von Aktivitätskoeffizienten bei
unendlicher Verdünnung 11
2.2.3 Ergebnisse und Diskussion der Messungen 16
2.3 Exzessenthalpien 25
2.3.1 Bedeutung von Exzessenthalpien 25
2.3.2 Messmethode zur Bestimmung von Exzessenthalpien 26
2.3.3 Ergebnisse und Diskussion der Messungen 28
2.4 Dampf-Flüssig-Gleichgewichte 32
2.4.1 Bedeutung von Dampf-Flüssig-Gleichgewichten 32
2.4.2 Messmethoden zur Bestimmung von Dampf-Flüssig-
Gleichgewichten 32
2.4.3 Ergebnisse und Diskussion der Messungen 35
2.5 Flüssig-Flüssig-Gleichgewichte 37
2.5.1 Bedeutung von Flüssig-Flüssig-Gleichgewichten 37
2.5.2 Messmethoden zur Bestimmung der ternären Flüssig-Flüssig-
Gleichgewichte von Systemen mit ionischen Flüssigkeiten 38
2.5.3 Ergebnisse und Diskussion der Messungen 43
3 Modified UNIFAC (Dortmund) 48
3.1 Berechnung von Phasengleichgewichten 48
3.2 Gruppenbeitragsmethoden 50
3.2.1 UNIFAC 51
3.2.2 Modified UNIFAC (Dortmund) 53
3.3 Weiterentwicklung der Gruppenbeitragsmethode Modified
UNIFAC (Dortmund) zur Berechnung von Systemen mit
ionischen Flüssigkeiten 55
3.3.1 Einführung neuer Hauptgruppen zur Erweiterung der
Parametermatrix 55
3.3.2 Parameteranpassung 57
3.4 Ergebnisse der Vorhersage mit dem Modified UNIFAC
(Dortmund)-Modell 62
3.4.1 Vergleich der Vorhersage mit experimentellen Daten 62
3.4.2 Vergleich der Vorhersage mit anderen Modellen 69
4 COSMO-RS (Oldenburg) 73
4.1 Quantenchemische Modelle 73
4.1.1 COSMO (Conductor-like Screening Model) 73
4.1.2 COSMO-RS (Conductor-like Screening Model for Real Solvents) 74
4.1.3 COSMO-RS (Oldenburg) 76
4.2 Erstellen der COSMO-Dateien 79
4.3 Ergebnisse der Vorhersage mit dem COSMO-RS (Ol) Modell 81
4.3.1 Vergleich der Vorhersage mit experimentellen Daten und dem
Modified UNIFAC (Dortmund) Modell 81
5 Zusammenfassung und Ausblick 100
6 Literaturverzeichnis 105
7 Anhang 111
7.1 Experimentell ermittelte Dichten ionischer Flüssigkeiten 111
7.2 Experimentell ermittelte Aktivitätskoeffizienten bei
unendlicher Verdünnung 112
7.3 Vergleich der Grenzaktivitätskoeffizienten dieser Arbeit mit
Literaturdaten 123
7.4 Selektivitäten und Kapazitäten bei unendlicher Verdünnung 127
7.5 Experimentell ermittelte Exzessenthalpien 130
7.6 Experimentell ermittelte Dampf-Flüssig-Gleichgewichte 141
7.7 Experimentell ermittelte Flüssig-Flüssig-Gleichgewichte 150
7.8 Zur Parameteranpassung verwendete Datenbasis 152
7.9 Inkrementierungslisten und Gruppenwechselwirkungs-
parameter für Modified UNIFAC (Dortmund) und UNIFAC 153
Symbole und Abkürzungen
Symbole und Abkürzungen
Lateinische Symbole
a - Steigung
effa 2Å
Effektive Kontaktfläche eines Oberflächensegmentes im COSMO-RS-Ansatz
nma K Wechselwirkungsparameter der UNIFAC- /Modified UNIFAC (Dortmund)-Gleichung
nmb - Wechselwirkungsparameter der Modified UNIFAC (Dort- mund)-Gleichung
c Jmol-1 K-1 molare Wärmekapazität
nmc K -1 Wechselwirkungsparameter der Modified UNIFAC (Dort-
mund)-Gleichung
f kPa Fugazität
F cm3min-1 Trägergasstrom
F - Zielfunktion
iF - Oberflächenanteil/ Molanteil der Komponente i (UNIFAC, Modified UNIFAC (Dortmund))
g - Gewichtungsfaktor
g Jmol-1 molare Gibbssche Enthalpie
h Jmol-1 molare Enthalpie
iK - Verteilungskoeffizient der Komponente i
ik - Kapazität der Komponente i
m g Masse
M gmol-1 molare Masse
in molh -1 Molenstrom der Komponente i
in mol Molmenge der Komponente i
P Pa Gesamtdruck
HeizungP J Heizleistung S
iP Pa Sättigungsdampfdruck der Komponente i
iPoy - Poynting-Faktor der Komponente i
iq - relative van der Waalsche Oberfläche einer Komponente i
kQ - relative van der Waalsche Oberfläche einer Strukturgruppe k
ir - relatives van der Waalsches Volumen einer Komponente i
kR - relatives van der Waalsches Volumen einer Strukturgruppe k
R Jmol-1 K-1 allgemeine Gaskonstante
ijS - Selektivität für die Komponenten i und j
T K absolute Temperatur
Symbole und Abkürzungen
iV - Volumenanteil/ Molanteil der Komponente i (UNIFAC, Modi- fied UNIFAC (Dortmund))
iV cm 3 h-1 Volumenstrom der Komponente i
NV cm 3 /g K Spezifisches Nettoretentionsvolumen
gV cm 3 Dampfraum in der Messzelle
ix - Molanteil der Komponente i in der flüssigen Phase
iy - Molanteil der Komponente i in der Dampf-/Gasphase
Griechische Symbole
- Trennfaktor
- Konstante zur Berechnung der elektrostatischen Paarwech- selwirkungsenergie im COSMO-RS-Ansatz
, - Anpassbare Faktoren im kombinatorischen Term COSMO- RS (Ol)
C2 J-1 m-1 Dielektrizitätskonstante
i - Aktivitätskoeffizient der Komponente i
- Gruppenaktivitätskoeffizient
- Differenzwert einer thermodynamischen Größe
willkürliches Konzentrationsmaß
Hz [1/s] Frequenz
k - Anzahl der Strukturgruppen von Typ k
kg m-3 Dichte
2e/Å Abschirmungsladungsdichte eines Cosmo-Segmentes
hb 2e/Å Wasserstoffbrückenbindungsparameter
i - Fugazitätskoeffizient der Komponente i
nm - UNIFAC-Parameter
Indizes (tiefgestellt)
1,2 Bezeichnung der Komponenten im System
acc Akzeptor
don Donor
hb Wasserstoffbrückenbindung (hydrogen bonding)
He Helium
, ,i j k Bezeichnung der Komponenten im System
in eintretend
out austretend
Symbole und Abkürzungen
S Ensemble/ System
solv Solvent (Lösungsmittel)
Indizes (hochgestellt)
C kombinatorischer Anteil
E Extraktphase
E Exzessanteil
0 Standardzustand
L flüssige