6
Auslober / Organizer Stadt Köln Stifterrat Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud e.V., Köln Koordination / Coordination Fiebig · Schönwälder · Zimmer Architektur + Stadtplanung, Berlin Wettbewerbsart /Type of Competition Einphasiger, begrenzter Wettbewerb mit vorge- schaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 12 Teilnehmern sowie 6 Zula- dungen Beteiligung / Participation 16 Arbeiten Termine / Schedule Bewerbungsschluss 25. 07. 2013 Abgabetermin Pläne 21. 10. 2013 Abgabetermin Modell 28. 10. 2013 Preisgerichtssitzung 18. 11. 2013 Fachpreisrichter /Jury Prof. Bernhard Winking, Hamburg (Vors.) Andreas Bründler, Basel Prof. Christl Drey, Kassel/Köln Prof. Annette Hillebrandt, Wuppertal/Köln Franz-Josef Höing, Stadt Köln Prof. Wolfgang Lörch, Saarbrücken Prof. Andreas Meck, München Jürgen Minkus, Köln Jórunn Ragnarsdóttir, Stuttgart Dr. Thomas Werner, Stadt Köln Peter L. Wilson, Münster Sachpreisrichter Gerard Corboud, Stifter Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln Dr. Marcus Dekiert, Direktor Wallraf-Richartz- Museum & Fondation Corboud, Köln Prof. Alfred Neven DuMont, Stifterrat Wallraf- Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln Peter Jungen, Stifterrat Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln Claas Kleyboldt, Stifterrat Wallraf-Richartz- Museum & Fondation Corboud, Köln Susanne Laugwitz-Aulbach, Stadt Köln Karl Klipper, Stadtrat, Köln Dr. Eva Bürgermeister, Stadträtin, Köln Ralph Sterck, Stadtrat, Köln Barbara Moritz, Stadträtin, Köln 1. Preis / 1st Prize (50.000,–) Christ & Gantenbein AG, Basel Emanuel Christ · Christoph Gantenbein Tabea Lachenmann Mitarbeit: F. Gericks · K. Malkowska A.K. Schulze · F. Toinet · S. Wamister Visualisierung: Bildbau Haus-/Energietech.: Stokar & Partner AG, Basel Tragwerk: ZPF Ingenieure AG, Basel Brandschutz: hhpberlin GmbH Verkehr: Gruner AG, Basel 2. Preis/ 2nd Prize (40.000,–) Peter Kulka Architektur Köln Prof. Peter Kulka Mitarbeit: Steffen Kirchberger Andreas Seegmüller Statik: AHW Ingenieure GmbH Visualisierung: Ponnie, Alexander Bartscher 3. Preis/ 3rd Prize (20.000,–) gernot schulz : architektur GmbH, Köln Prof. Gernot Schulz Mitarbeit: André Zweering · Kai Hennemann Statik: B+G Ing. Bollinger und Grohmann GmbH Mitarbeit: Prof. Dr. K. Bollinger · Ljuba Taschevai Dr. Achim Vogelsberg Anerkennung / Mention (10.000,–) Georg · Scheel · Wetzel Architekten, Berlin Bettina Georg · Tobias Scheel · Simon Wetzel Mitarbeit: Frank Zimmermann Baut. Ber.: GSE Ing.-Ges mbH, Saar Enseleit und Partner, Tobias Hammel Energetik/Nachhaltigkeit: Wassouf Energiehaus, Micheel Wassouf Visualisierung: Davide Abbonacci Modell: González Modellbau Competition assignment The Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Cor- boud is located in the old town of Cologne. The existing museum was completed in 2001 (wa 7/1996 and 6/2001) and needs to be exten- ded. The new site with 1.653 m 2 near the museum shall be developed not only with the extension, but with spaces for apartments, offices and retail. The new building shall appear as cultural complex and shall respond sensitively to its en- vironment (museum designed by O.M. Ungers, town hall and Jewish Museum wa 8/2008). Wettbewerbsaufgabe Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Cor- boud liegt inmitten der Kölner Altstadt unweit von Dom und Rathaus. Es gehört zu den be- deutendsten Gemäldegalerien in Deutschland. Seine Sammlung mittelalterlicher Malerei genießt Weltruhm. Mit den Bildern der Fondation Corboud besitzt das Wallraf-Richartz-Museum die umfang- reichste Sammlung impressionistischer und neo- impressionistischer Kunst in Deutschland. Aufgrund der beengten Raumsituation in dem 2001 fertig gestellten Museum (siehe wa 7/1996 und 6/2001) werden räumliche Ausbaumöglich- keiten in einem Umfang von ca. 1.000 m 2 netto Ausstellungsfläche gesucht. Diese Erweiterung soll den umfangreichen Bestand des Wallraf- Richartz-Museums & Fondation Corboud einem breiten Publikum zugänglich machen. Neben dieser reinen Ausstellungsfläche benötigt das Museum rund 500 m 2 zusätzliche Flächen für die Vorbereitung. Dazu gehören u.a. die Anliefe- rung, ein separater Raum für die Akklimatisie- rung der Klimakisten, ein Raum für den Registrar und die Zustandskontrolle der Gemälde. Für den Neubau steht das städtische Grund- stück Martinstraße 34-42 des ehemaligen Kauf- hauses Kutz, in direkter Nachbarschaft zum Museum, sowie das Grundstück der Martin- straße 30 zur Verfügung. Planungsziel ist, das Wettbewerbsgebiet mit einem angemessenen Nutzungsmix zu entwickeln, der die teilweise Nutzung als Museum berücksichtigt und insge- samt die Ausstrahlung eines Kulturbaus besitzt sowie städtebaulich und architektonisch sensi- bel auf sein direktes Umfeld (Museumsbau von O.M. Ungers, Rathaus und zukünftiges Jüdi- sches Museum (siehe wa 8/2008)) reagiert. Das Areal von ca. 1.653 m 2 Grundstücksfläche soll neben den Erweiterungsflächen des Mu- seums zusätzlich mit museumsaffinen Nutzun- gen, attraktiven Wohn- und Büronutzungen sowie Flächen für Einzelhandel verdichtet werden. Preisgerichtsempfehlung / Recommendation by the Jury Die Jury empfiehlt dem Auslober, die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit zur Grund- lage der weiteren Bearbeitung zu machen. Luftfoto / Aerial Photo wa wettbewerbe aktuell Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln Extension Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Cologne wa 1/2014 31 Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 5/4

Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, …Energetik/Nachhaltigkeit: Wassouf Energiehaus, Micheel Wassouf Visualisierung: Davide Abbonacci Modell: Gonz lez Modellbau

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, …Energetik/Nachhaltigkeit: Wassouf Energiehaus, Micheel Wassouf Visualisierung: Davide Abbonacci Modell: Gonz lez Modellbau

Auslober /OrganizerStadt Köln

Stifterrat Wallraf-Richartz-Museum &Fondation Corboud e.V., Köln

Koordination/Coordination Fiebig · Schönwälder · ZimmerArchitektur + Stadtplanung, Berlin

Wettbewerbsart /Type of CompetitionEinphasiger, begrenzter Wettbewerb mit vorge-schaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahrenzur Auswahl von 12 Teilnehmern sowie 6 Zula-dungen

Beteiligung /Participation16 Arbeiten

Termine /ScheduleBewerbungsschluss 25. 07. 2013Abgabetermin Pläne 21. 10. 2013Abgabetermin Modell 28. 10. 2013Preisgerichtssitzung 18. 11. 2013

Fachpreisrichter /JuryProf. Bernhard Winking, Hamburg (Vors.)Andreas Bründler, BaselProf. Christl Drey, Kassel/KölnProf. Annette Hillebrandt, Wuppertal/KölnFranz-Josef Höing, Stadt Köln Prof. Wolfgang Lörch, SaarbrückenProf. Andreas Meck, MünchenJürgen Minkus, KölnJórunn Ragnarsdóttir, StuttgartDr. Thomas Werner, Stadt KölnPeter L. Wilson, Münster

SachpreisrichterGerard Corboud, Stifter Wallraf-Richartz-Museum& Fondation Corboud, KölnDr. Marcus Dekiert, Direktor Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, KölnProf. Alfred Neven DuMont, Stifterrat Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, KölnPeter Jungen, Stifterrat Wallraf-Richartz-Museum& Fondation Corboud, KölnClaas Kleyboldt, Stifterrat Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, KölnSusanne Laugwitz-Aulbach, Stadt KölnKarl Klipper, Stadtrat, KölnDr. Eva Bürgermeister, Stadträtin, KölnRalph Sterck, Stadtrat, KölnBarbara Moritz, Stadträtin, Köln

1. Preis /1st Prize (€ 50.000,–)Christ & Gantenbein AG, Basel Emanuel Christ · Christoph GantenbeinTabea LachenmannMitarbeit: F. Gericks · K. MalkowskaA.K. Schulze · F. Toinet · S. WamisterVisualisierung: BildbauHaus-/Energietech.: Stokar & Partner AG, BaselTragwerk: ZPF Ingenieure AG, BaselBrandschutz: hhpberlin GmbHVerkehr: Gruner AG, Basel

2. Preis/2nd Prize (€ 40.000,–)Peter Kulka Architektur KölnProf. Peter KulkaMitarbeit: Steffen Kirchberger Andreas SeegmüllerStatik: AHW Ingenieure GmbHVisualisierung: Ponnie, Alexander Bartscher

3. Preis/3rd Prize (€ 20.000,–)gernot schulz : architektur GmbH, KölnProf. Gernot SchulzMitarbeit: André Zweering · Kai HennemannStatik: B+G Ing. Bollinger und Grohmann GmbHMitarbeit: Prof. Dr. K. Bollinger · Ljuba TaschevaiDr. Achim Vogelsberg

Anerkennung /Mention (€ 10.000,–)Georg · Scheel · Wetzel Architekten, BerlinBettina Georg · Tobias Scheel · Simon WetzelMitarbeit: Frank ZimmermannBaut. Ber.: GSE Ing.-Ges mbH, SaarEnseleit und Partner, Tobias HammelEnergetik/Nachhaltigkeit: Wassouf Energiehaus,Micheel WassoufVisualisierung: Davide AbbonacciModell: González Modellbau

Competition assignmentThe Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Cor-boud is located in the old town of Cologne.The existing museum was completed in 2001(wa 7/1996 and 6/2001) and needs to be exten-ded. The new site with 1.653 m2 near the museumshall be developed not only with the extension,but with spaces for apartments, offices and retail. The new building shall appear as culturalcomplex and shall respond sensitively to its en -vironment (museum designed by O.M. Ungers,town hall and Jewish Museum wa8/2008).

WettbewerbsaufgabeDas Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Cor-boud liegt inmitten der Kölner Altstadt unweit vonDom und Rathaus. Es gehört zu den be -deutendsten Gemäldegalerien in Deutschland.Seine Sammlung mittelalterlicher Malerei ge nießtWeltruhm. Mit den Bildern der Fondation Corboudbesitzt das Wallraf-Richartz-Museum die umfang-reichste Sammlung impressionis tischer und neo -impressionistischer Kunst in Deutschland. Aufgrund der beengten Raumsituation in dem2001 fertig gestellten Museum (siehe wa7/1996und 6/2001) werden räumliche Ausbaumöglich-keiten in einem Umfang von ca. 1.000 m2 nettoAusstellungsfläche gesucht. Die se Erweiterungsoll den umfangreichen Bestand des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud einembreiten Publikum zugänglich ma chen. Nebendieser reinen Ausstellungsfläche benötigt dasMuseum rund 500 m2 zusätzliche Flächen für dieVorbereitung. Dazu gehören u.a. die Anliefe-rung, ein separater Raum für die Akklimatisie-rung der Klimakisten, ein Raum für den Registrarund die Zustandskontrolle der Gemälde.Für den Neubau steht das städtische Grund-stück Martinstraße 34-42 des ehemaligen Kauf-hauses Kutz, in direkter Nachbarschaft zumMuseum, sowie das Grundstück der Martin-straße 30 zur Verfügung. Planungsziel ist, dasWettbewerbsgebiet mit einem angemessenenNutzungsmix zu entwickeln, der die teilweiseNutzung als Museum berücksichtigt und insge-samt die Ausstrahlung eines Kulturbaus besitztsowie städtebaulich und architektonisch sensi-bel auf sein direktes Umfeld (Museumsbau vonO.M. Ungers, Rathaus und zukünftiges Jüdi-sches Museum (siehe wa 8/2008)) reagiert.Das Areal von ca. 1.653 m2 Grundstücksflächesoll neben den Erweiterungsflächen des Mu -seums zusätzlich mit museumsaffinen Nutzun-gen, attraktiven Wohn- und Büronutzungen sowieFlächen für Einzelhandel verdichtet werden.

Preisgerichtsempfehlung/Recommendation by the JuryDie Jury empfiehlt dem Auslober, die mit demersten Preis ausgezeichnete Arbeit zur Grund-lage der weiteren Bearbeitung zu machen.

Luftfoto/Aerial Photowawettbewerbe aktuell

Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, KölnExtension Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Cologne

wa 1/2014 – 31 Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 5/4

D Köln K 01-2014_Z.D.-Standard (beschr.neu) 11.12.13 11:04 Seite 1

Page 2: Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, …Energetik/Nachhaltigkeit: Wassouf Energiehaus, Micheel Wassouf Visualisierung: Davide Abbonacci Modell: Gonz lez Modellbau

1. Preis /1st prize Christ & Gantenbein AG, Basel

PreisgerichtsbeurteilungDie städtebauliche Setzung innerhalb des Kon-textes ist eindeutig und präzise ausgeführt. DerLeitgedanke verfolgt ein doppeltes Ziel:Museumsarchitektur und Wohnen werden alsklar ablesbare, adressierte Baukörper Teil einesneuen Ensembles. Hierdurch wird das gesamteUmfeld mit seinen unterschiedlichen Maß stäbenaufgewertet. Hervorzuheben ist die poetischeAnmutung des Baukörpers. Die Kombinationder zeitlosen Materialität der Fassade mit demSockel, der das Gebäude verheutigt, schafft aufselbstverständliche Weise die räumliche Verbin-dung von Ungerschem Museum und Rathaus-anbau. Die Aufteilung der Ausstellungsflächeauf drei Ebenen erzeugt gleichwertig guteRäume mit unterschiedlichem Licht (Seiten-licht/Oberlicht). Die Anbindung durch einenicht-orthogonale einläufige Treppe wird inten-siv diskutiert und bedarf der Überprüfung. DerEingriff in den Bestandsbau ist maßvoll undschafft mittels der zentral gelegenen Treppe imUntergeschoss eine Anbindung an die vorhan-denen Grabungen. Die disziplinierte Weg-führung und das Spiel von Enge und Weite las-sen interessante Raumgefüge entstehen. Alledienenden Räume erfüllen weitgehend dieAnforderungen der Auslobung. Insgesamt han-delt es sich um einen wertvollen Beitrag zur Auf-gabe, welcher dem Ort eine langfristige Schön-heit verleiht.

5/4 Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 32 – 1/2014 wa

Lageplan M. 1:3.000 Außenperspektive Marsplatz

Ansicht Martinstraße M. 1:1.000

Grundriss EG M. 1:1.000

Ansicht Marsplatz M. 1:1.000

Schnitt B-B M. 1:1.000 Schnitt D-D M. 1:1.000

D Köln K 01-2014_Z.D.-Standard (beschr.neu) 11.12.13 11:04 Seite 2

Page 3: Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, …Energetik/Nachhaltigkeit: Wassouf Energiehaus, Micheel Wassouf Visualisierung: Davide Abbonacci Modell: Gonz lez Modellbau

wa 1/2014 – 33 Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 5/4

Außenperspektive Jüdisches Museum

Ansicht Steinweg M. 1:1.000

Grundriss 2. OG M. 1:1.000

Grundriss 1. OG M. 1:1.000

Grundriss UG M. 1:1.000

Schnitt E-E M. 1:1.000Schnitt A-A M. 1:1.000

Innenperspektive

D Köln K 01-2014_Z.D.-Standard (beschr.neu) 11.12.13 11:04 Seite 3

Page 4: Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, …Energetik/Nachhaltigkeit: Wassouf Energiehaus, Micheel Wassouf Visualisierung: Davide Abbonacci Modell: Gonz lez Modellbau

Auslober /OrganizerFreie und Hansestadt Hamburg

Koordination/Coordination genius loci – architekturcontor, Hamburg

Wettbewerbsart /Type of CompetitionEinstufiger, nicht offener Realisierungswettbe-werb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfah-ren zur Auswahl von 15 Teilnehmerteams

Zulassungsbereich /Restriction of admissionsEuropäischer Wirtschaftsraum (EWR) sowie dieStaaten der Vertragsparteien des WTO-Überein-kommens über das öffentliche Beschaffungs-wesen GPA

Teilnehmer /ParticipantFreischaffende, angestellteund beamtete Architekten

Beteiligung /Participation12 Arbeiten

Termine /ScheduleBewerbungsschluss 11. 06. 2013Abgabetermin Pläne 01. 10. 2013Abgabetermin Modell 08. 10. 2013Preisgerichtssitzung 11. 11. 2013

Fachpreisrichter /JuryProf. Eckhard Gerber, Dortmund (Vors.)Sven Menke, Bezirksamt WandsbekPatrick Ostrop, HamburgEwald Rowohlt, Finanzbehörde HamburgIngrid Spengler, HamburgProf. Jörn Walter, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

SachpreisrichterClaudia Folkers, Bezirksversammlung WandsbekCarsten Heeder, Bezirksversammlung WandsbekThomas Ritzenhoff, Bezirksamt WandsbekElisabeth Rüssmann, Behörde für Schule und Berufsbildung, HamburgAlexander Scheuerer, Grund- und Stadtteilschule Am See, Hamburg

Modellfotosgenius loci – architekturcontor, Hamburg

2. Preis /2nd Prize (€ 13.333,33)BLK2 Böge · Lindner K2 Architekten, HamburgJürgen Böge · Ingeborg Lindner-BögeLutz-Matthias Keßling · Detlev KozianMitarbeit: Laurence Bourkel · Tae Woong HurPeter Lehmann · Josep Vilardaga · Stefan WälderL.Arch.: schoppe + partner freiraumplanung, Hamburg, Herr MeyerTGA: ZWP Iingenieur-AG, HamburgHerr TagoeModell: WUP Wiens und Partner, Hamburg

2. Preis/2nd Prize (€ 13.333,33)Hascher · Jehle Architektur, BerlinProf. Rainer Hascher · Prof. Sebastian JehleMitarbeit: Daniel Sonntag · Anne SchäferFleur KellerL.Arch.: Weidinger Landschaftsarchitekten, BerlinEnergie: Pinck Ingenieure Consulting GmbH, Hamburg

2. Preis/2nd Prize (€ 13.333,33)petersen · pörksen · partner, Lübeck/HamburgKlaus H. Petersen · Markus KaupertMitarbeit: Arne Lösekann · Lars MadsenCarsten Burghardt · Juliane GarkeAnne-Katrin Uhle · Lena HeindorffL.Arch.: Breimann & Bruun, HamburgBertel Kehlet Bruun · Moritz MöllersBen Warnecke · Marcella HartmannEnergie: KAplus Ing.-Büro Vollert, EckernfördeVisualisierung: Jan Ahnsorge, LütjenseeModell: Pelkowski Magnus, Rankendorf

Anerkennung /Mention (€ 8.000,–)gmp – Architekten von Gerkan · Marg und Partner, HamburgVolkwin Marg · Nikolaus Götze · Marc ZiemonsMitarbeit: Andrea Fattori · Robert FriedrichsMichael Gutena · Lena WegenerL.Arch.: Landschaftsarchitektur +, HamburgVisualisierung: Cube Visualisierungen,BraunschweigModell: WuP Modellbau, Hamburg

WettbewerbsaufgabeDie Großsiedlung Steilshoop liegt im NordostenHamburgs im Bezirk Wandsbek und erstrecktsich über eine Fläche von 84 ha. Die 1961-66geplante und bis 1976 realisierte Siedlungumfasst in 20 „Wohnringen“ einen Ge-schos-swohnungsbestand von 6.400 Wohn einheitenmit ca. 15.000 Bewohnern. Die 20 Wohn ringe,deren Blockränder 4 bis 13 Ge schosse aufwei-sen, sind als V-Figur konzipiert und um schließenmittig ein introvertiertes Einkaufszentrum. Der Gebäudekomplex der ehemaligen Gesamt-schule Steilshoop (ehemals 2.500 Schüler) sollweitgehend durch einen neuen „Campus“ mitzeitgemäßen Neubauten für die „Stadtteilschuleam See“ (in Langform = Grunschule plus Stadt-teilschule mit SEK-II-Zug) sowie für ein „Quar-tierszentrum“ mit sozialen und kulturellen Ein-richtungen ersetzt werden.Die neue „Stadtteilschule am See“ soll mit eige-ner baulicher Identität entstehen und innerhalbdes Campus als eigenständig zu betreibendeNutzungseinheit ablesbar werden. Im Wettbe-werb ist zu prüfen, wie die Neubauten für dieSchule und das Quartierszentrum durch Auf -teilung auf bzw. Verknüpfung von mehrerenBaukörpern einen auch räumlich erfahrbarenCampus bilden können.Insgesamt ist ein schulisches Neubauvolumender „Stadtteilschule am See“ von 7.236 m2

NF 1-6 (ca. 11.600 m2 BGF) sowie ein Quartiers-zentrum von ca. 2.317 m2 NF 1-6 inkl. 220 m2

Produktionsküche (ca. 3.200 m2 BGF – inklusiveProduktionsküche) zu erstellen.

Competition assignmentThe large housing development Steilshoop issituated in the northeast of Hamburg in theWandsbek district and covers an area of 84 ha.The housing development was planned in 1961-1966 and was completed in 1976. It consists of 20 ”Housing Circles“ with 6.400 hou-sing units for approx. 15,000 residents. The 20 housing circles, whose block perimeter buildings have 4 – 13 floors, are arranged in aV-shape. They enclose a central introvertedshopping centre.The building complex of the former comprehen-sive school Steilshoop (previously 2.500 stu-dents) shall be replaced with a new campus withcontemporary new buildings for a district school(primary and secondary school) and a districtcentre with social and cultural facilities.The new district school by the lake shall be designed with its own structural identity andshall be identified within the campus as in -dependently operating utilisation unit. As part ofthe competition, it has to be examined, how the new buildings for the school and the districtcentre – by division or connection of several building structures – can be arranged as spatially perceptible campus.Altogether the new building for the districtschool at the lake shall comprise 7.236 m2 floorarea 1-6 (approx. 11.600 GFA). The district centre shall comprise approx. 2.317m2 floor area1-6 incl. 220 m2 production kitchen (approx.3.200 m2 GFA – incl. production kitchen).

Preisgerichtsempfehlung/Recommendation by the JuryDas Preisgericht empfiehlt dem Auslober ein-stimmig, die 3 gleichrangigen Entwürfen ineinem, sich dem Wettbewerb anschließendenVOF-Verfahren überarbeiten zu lassen.

Campus Steilshoop – Stadtteilschule am See und Quartierszentrum in HamburgCampus Steilshoop – District School by the Lake and District Centre in Hamburg

wa 1/2014 – 47 Campus Steilshoop in Hamburg 3/2

D Hamburg H 01/2014_Z.D.-Standard (beschr.neu) 10.12.13 12:09 Seite 1

Page 5: Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, …Energetik/Nachhaltigkeit: Wassouf Energiehaus, Micheel Wassouf Visualisierung: Davide Abbonacci Modell: Gonz lez Modellbau

2. Preis/2nd Prize BLK2 Böge · Lindner K2 Architekten, Hamburg

PreisgerichtsbeurteilungDer Entwurf begeistert durch die städtebaulich mei-sterhaft angeordneten Baukörper, die den Stadtteilund das Zentrum von der Fehlinghöhe und dem Gro-piusring großzügig und selbstverständlich an denBramfelder See anbinden.Verblüffend ist, wie es den Verfassern zugleich gelingt,einen gut proportionierten inneren Quartiersplatz zwi-schen den neuen Gebäuden auszuformen, der ledig-lich die Sporthalle in eine etwas rückwärtige Lagemanövriert, ansonsten aber gut zu funktionieren ver-spricht. Die gute städtebauliche Lösung findet in der klaren, geschlossenen und im Detail feinfühligdifferenzierten Architektursprache ihre schlüssige Ent-sprechung: Es zeigt sich ein angenehmes und freund-liches Ambiente, in dem man sich wohlfühlen kann.So weit, so schön, so gut. Es muss auch ein Preis imtatsächlichen und funktionalen Sinn für diese Qualitätbezahlt werden: Die Abkopplung der Grundschule vonder Sekundarstufe I+II steht dabei im Vordergrund derKritik, da trotz der unterirdischen Verbindung im tägli-chen Betrieb lange Wege für Lehrer und Schüler ent-stehen. Außerdem wirft die oberirdische Querungs-möglichkeit des öffentlichen Weges aufsichtsrecht-liche Fragen auf, die kaum lösbar scheinen.Doch wunderbare Zutaten wie der Streetball-Dach-garten und großzügige Verkehrsflächen im Innerender Schule sprengen leider den Budgetrahmen.Diese Schwachpunkte relativieren leider das an -sonsten bestechende stadträumliche, architekto-nisch und im Übrigen auch funktional überzeugende Konzept.Bewertungshinweise der Stadtteilschule am See:Nicht akzeptable Trennung von Grundschule undSEK-1+-2-Bereich; öffentlicher Weg trennt die Schu-len – Grundschule gänzlich ohne Verwaltung; Grund-schüler müssen zur Mensa und zu Fachräumen überöffentlichen Weg oder durch Keller (haftungsrechtlichnicht zulässig/Sicherheitsproblem); Kellergang bildetProblemzone – eng, dunkel, Aufsicht; getrennte Pau-senbereiche erzeugen Abgrenzung; Spaltung desKolle giums – weite Wege zum Schulbüro bei Pro -blemen; Schwierigkeiten in der Bildung einer großenVeranstaltungsfläche, da Teilflächen zu verwinkelt;Konzeption schränkt Zugang zu Sporthallen insbe-sondere für SEK-Bereich stark ein; „Streetball-Feld“auf dem Dach er scheint überzogen.

3/2 Campus Steilshoop in Hamburg 48 – 1/2014 wa

Perspektive Eingangshof/Durchwegung Lageplan M. 1:4.500

Erdgeschoss M. 1:1.250

D Hamburg H 01/2014_Z.D.-Standard (beschr.neu) 10.12.13 12:09 Seite 2

Page 6: Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, …Energetik/Nachhaltigkeit: Wassouf Energiehaus, Micheel Wassouf Visualisierung: Davide Abbonacci Modell: Gonz lez Modellbau

Bewertungshinweise für das Quartierszentrum: Für dieEinrichtungen des QZ ist durch die durchgehendrepräsentativen Lagen eine gute Adressbildung mög-lich. Die Gebäude- und Grundrissstruktur ist offen,interessant und gleichzeitig übersichtlich.Funktional überzeugt der Entwurf insbesondere für QZ A: Die Zusammenschaltung der Veranstaltungs -räume der Schule, der Alraune und des HdJ bil-den zwar keinen großen offenen, sehr wohl aber in -einanderfließenden Raum, der für große Veran -staltungen nutzbar ist und so im Raumprogrammbereits angelegte inhaltliche und finanzielle Syner-gieeffekte gut umsetzt als auch eine integrierte Nut-zung der verschiedenen Einrichtungen und Schuleermöglicht. Auch für die im Alltag getrennte Nutzungsind die Räume sehr gut angeordnet und mit über-zeugenden Eingangs- und Übergangslösungen ver-sehen.Ein besonderer Mehrwert ergibt sich aus der (imRaumprogramm nicht enthaltenen) vorgesehenenidentitätsstiftenden Sport- und Veranstaltungsflächeauf dem Dach des QZ A, über den eine innovative Bil-dungseinrichtung auch außen hin zum Stadtteil sicht-bar und erlebbar wird. Nicht nur hierdurch ist mit diesem Entwurf eine hohe attraktivitätssteigerndeWir kung des Gebäudeensembles für Steilshoop zuerwarten.QZ B überzeugt durch die klare Strukturierung und die geschossweisen eigenständigen Mietein -heiten. Dies verweist in Bezug auf zukünftig ggf. veränderte Nutzungen/Vermietungen an z.B. ge -werbliche Nutzer auf eine zukunftsfähige flexible Bil-dungseinrichtung. Dabei ist allerdings in Kauf zu neh-men, dass sowohl die Lage von AGDAZ als auch derElternschule im OG sich funktional ungünstig zeigen.

wa 1/2014 – 49 Campus Steilshoop in Hamburg 3/2

Schnitt Nord-Süd: Quartierszentrum A und SEK I+II M. 1:1.250

Ansicht Nord-Süd: Grundschule und Quartierszentrum M. 1:1.250

Ansicht Nord-Süd: Quartierszentrum A und SEK M. 1:1.250

Ansicht von Süd M. 1:1.250

1. Obergeschoss M. 1:1.250 2. Obergeschoss M. 1:1.250

3. OG M. 1:1.250

Perspektive Haus der Jugend Streetball/Dachgarten

D Hamburg H 01/2014_Z.D.-Standard (beschr.neu) 10.12.13 12:09 Seite 3