48
Elektrotechnik & Informationstechnik The first electrical engineers ... Der Fachbereich etit im Überblick

Etit broschuere tu darmstadt

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

  • www.etit.tu-darmstadt.de

    Elektrotechnik &InformationstechnikThe first electrical engineers ...Der Fachbereich etit im berblick

  • LageplanDer Fachbereich etit befindet sich zentral auf dem Campus Stadtmitte der TU Darmstadt im Abschnitt Sd (S3). Das Hauptgebude des Fachbereichs S3|21 ist von der Darmstdter Innenstadt zu Fu in 5 Minuten erreichbar.

    ImpressumHerausgeberTechnische Universitt Darmstadt Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

    Fraunhoferstrae 464283 Darmstadt, Germany

    Telefon: +49 6151 16-20202Fax: +49 6151 16-20210E-Mail: [email protected]: www.etit.tu-darmstadt.de

    RedaktionDr. Sandra SiebertLeitung Kommunikation

    Gestaltungwww.bt-grafik.de

    FotosTU-Darmstadt (Fotografen: Katrin Binner, Felipe Fernandes)Fachbereich etitFotolia

    Willkommen

  • n Qualitt und Innovation aus Tradition 5

    n Studieren bei etit 6

    n Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik etit 12

    n Vertiefungen etit 16

    n Masterstudium 20

    n Internationaler Masterstudiengang iCE 22

    n Informationssystemtechnik iST 24

    n Mechatronik MEC 28

    n Internationales "Global denken und studieren" 32

    n Forschungsschwerpunkte 34

    n Studieren in Darmstadt 38

    n Ein Besuch bei etit 40

    n Ntzliche Tipps 41

    n Starthilfe zum Studienbeginn 42

    n Kontaktadressen und weitere Infos 44

    n Fachschaften 45

    n Lageplan Campus 46

    n Impressum 47

    Inhalt

    3

  • Vorwort

  • 1882 wurde Erasmus Kittler an der TU Darmstadt auf die weltweit erste Professur fr Elektrotechnik berufen: Die TU Darmstadt etablierte dadurch die Elektrotechnik als eigenstndige akademische Fachdisziplin und bildete die ersten Elektroinge-nieure aus und hat somit den Elektroingenieur erfunden.

    Heute deckt der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) alle Felder der modernen Elektro- und Informationstechnik ab und zhlt

    sowohl in der Lehre als auch in der Forschung nicht zuletzt durch seine internationale Ausrich-tung und interdisziplinre Vernetzung zu den deutschlandweit fhrenden Institutionen.

    Durch die von Kittler eingefhrte und von seinen Nachfolgern stetig weiterentwickelte Kombination methodischer Grundlagen mit praktischen Anwen-dungen hat sich der Fachbereich ber die Jahre hinweg als wissenschaftlicher Wegbereiter in Forschung und Lehre bewhrt.

    Der an der TU Darmstadt gelebte Innovations- und Pioniergeist ist ein Garant fr zukunftsweisende Forschung und Lehre. Aktuell bilden rund 30 Professu-ren das Rckgrat des Fachbereichs, die alle Felder der modernen Elektro- und Informationstechnik abdecken.

    Erasmus Kittler (1852-1929)

    Qualitt und Innovation aus Tradition

    5

  • Ein Studium bei etit ja oder nein?

    StudiErEn bEi etit

    6

    Dubisttechnikbegeistert?

    DuarbeitestgernemitanderenLeutenzusammenimTeam?

    AbstraktesDenkenbereitetdirkeineSchwierigkeiten?

    DuinteressierstdichfrMathe-matikundNaturwissenschaften?

    DuhattestMathematikundbestenfallsauchPhysikimAbiturunddeineNoteliegtbei10Punk-tenoderbesser?

    DubringstAusdauerundDisziplinmitundbistbereit,40StundenundmehrproWochefrdeinStudiumzuinvestieren?

    DubeitdichgerneauchdurchkompliziertereAufgabendurch,umeineLsungzufinden?

    Dubistkreativ,neugierigundhastSpaamExperimentieren?

    DannisteinStudiumbeietitgenaudasRichtigefrdich.

  • Studieren bei etitElektro- und Informationstechnik ist aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken: Vom Smartphone bis zum Hochleistungsrechner, vom Kfz bis zur Trgerrakete fr die Marsmission, von der 3D-Sound- anlage bis zum minimalinvasiven Operationsroboter im OP-Saal Elektro- und Informationstechnik ist berall. In jedem elektrischen Gert stecken Technologien, die von innovativen und kreativen etit-Ingenieurinnen und -Ingenieuren entwickelt wurden. Und mehr noch: Ihre Erfindungen kann man als das Herzstck dieser Systeme bezeichnen. Elektrotechnik und Informationstechnik macht Maschi-nen durch Sensoren und Regelungen intelligent, Elektro- und Informationstechnik haucht trockenen Programmcodes Leben ein.

    Neben dem grundlegenden Studiengang der Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) bieten wir mit der Mechatronik (MEC) und der Informationssystemtechnik (iST) zwei weitere Studiengnge an den Schnittstellen zum Maschinenbau bzw. zur Informatik an. Ergnzt wird dieses Angebot durch den englischsprachigen Master-studiengang Information and Communication Engineering (iCE). Des Weiteren ist der Fachbereich an den interdisziplinren Studien-gngen Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informations-technik (WI-etit), Computational Engineering (CE), und Energy Science and Engineering (ESE) beteiligt.

    Unsere Studiengnge beschrnken sich nicht nur auf reine Wissens-vermittlung, wesentlich sind auch Arbeitstechniken und Social Skills. Denn: Teamfhige Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich neben

    fachlichen Kompetenzen durch umfangreiche Professional Skills auszeichnen, sind die Entwickler der Zukunft. Unsere Studierenden befassen sich daher mit den Grundlagen des Projektmanagements, ben sich im Recherchieren und Prsentieren und bekommen Strate- gien zur optimalen Prfungsvorbereitung an die Hand. Groen Wert legen wir sowohl auf Gruppenarbeit als auch auf selbstorganisiertes Lernen. Laborpraktika, Praktika, Seminare und bungen sowie die Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft in aktuellen Forschungs-projekten sorgen dafr, dass die Praxis nicht zu kurz kommt.

    Die bei uns ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieure haben beste Berufsaussichten in einem breit gefcherten Berufsspektrum von der Automobilbranche ber die Medizintechnik bis hin zur regenerativen Energiegewinnung. Mehr als 98 Prozent unserer Absolventinnen und Absolventen finden direkt nach ihrem Studium einen Arbeitsplatz in der Industrie, bei Forschungsinstituten oder an Bildungseinrich-tungen.

    7

  • 10 Grnde fr ein Studium am Fachbereich

    Elektrotechnik und informationstechnik (etit)

    der tu darmstadt

    StudiErEn bEi etit

    8

  • StudierendevonetitsinddieZukunfts-gestaltervonmorgen.

    Elektro-undInformationstechnikistheuteberall.

    NebeneinemumfangreichentheoretischenFachwissenvermittelnwirpraktischeundsozialeKompetenzen.

    DasStudiumbeietitbieteteinehervorragendeGrundlagenausbildungsowieeineinzigartigbreitesAngebotanSpezialisierungsmglich-keiten.

    DerFachbereichetitzhltzudenfhrendenInstitutionenimBereichLehreundForschung.

    Wirbieteneinfreundliches,familiresMiteinanderinmittenderMetropolregionRhein-Main.

    NebendemStudiumgibteseinattraktivesSport-undFreizeitangebot.

    BeietitarbeitenStudierendeschonwhrendihresStudiumsinaktuellenForschungsprojektenmit.

    MiteinemAbschlussvonetiterffnensichhervorragendeChancenaufdemArbeitsmarkt.

    Unsereinternationalenundinterdiszipli-nrenVernetzungenbietenbesteMglich-keiten,berdenTellerrandzuschauen.

    10

    18

    194

    12

    1611

    15

    13

    17

    9

  • StudiErEn bEi etit

    angrenzendeStudienfcher

    n Maschinenbaun Informatikn Wirtschaftswissenschaftn Bauingenieurwesen

    n Mathematikn Chemien Architektur

    B.Sc. = Bachelor of ScienceM.Sc. = Master of ScienceB.Ed. = Bachelor of Education (Lehramt an beruflichen Schulen)

    Studienangebot

    10

  • InterdisziplinreStudiengnge

    etitStudiengnge StudiengngemitetitBeteiligung

    iST

    etitElektrotechnikundInformationstechnik(B.Sc.+M.Sc.,B.Ed)

    Informations-systemtechnik(B.Sc.+M.Sc.)

    iCEInformationandCommunicationEngineering(M.Sc.)(englischsprachig)

    MEC

    ESE

    Mechatronik(B.Sc.+M.Sc.)

    EnergyScienceandEngineering(M.Sc.)

    WI etitWirtschaftsingenieur-wesenElektrotechnikundInformations-technik(B.Sc.+M.Sc.)

    CEComputationalEngineering(B.Sc.+M.Sc.)

    11

  • StudiEnGanG etit

    Was macht ein Ingenieur der Elektrotechnik und Informationstechnik?Die Beschftigungsmglichkeiten fr Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik sind uerst vielfltig: Sie arbeiten als Forscher und Entwickler, als Berater und Manager oder als Unternehmer in Betrieben der verschiedensten Branchen und Gren. An erster Stelle ist hier die Elektro- und Elektronik-industrie zu nennen. Weil die Elektro- und Informationstechnik in zahlreichen Ingenieurfeldern eine Schlsseltechnologie darstellt, ist sie zudem eng mit Branchen wie dem Maschinenbau, der Luft-

    und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik verwoben. Des Weiteren zhlen vor allem Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, der Energietechnik sowie der Automatisierungstechnik zu den potenziellen Arbeitgebern. Eine bedeutende Anzahl unserer Absolventinnen und Absolventen whlt fr den Berufseinstieg auch den Weg der Promotion an einer Universitt oder an einem Forschungsinstitut.

    12

    Elektrotechnik und informationstechnik

  • 1 Prfung auf Erfllung der Zugangsvoraussetzungen: Mit einem B.Sc. etit der TU Darmstadt oder einem vergleichbaren Abschluss sind diese vorhanden, ansonsten Zulassung mit Auflagen mglich (abhngig vom vorhandenen Abschluss).

    Stand Wintersemester 2015/16. Die Zulassungsverfahren knnen sich ndern. Informiere dich vor deiner Bewerbung ber den aktuellen Stand auf der Website der TU Darmstadt.

    Kurz und knapp

    Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Bachelor of Education (B.Ed.) Master of Science (M.Sc.)

    Regelstudienzeit 6 Semester 6 Semester 4 Semester

    Zulassungsverfahren zulassungsfrei zulassungsfrei Eingangsprfung1

    Zulassungs- voraussetzungen

    Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleich-bare auslndische Zeugnisse

    Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleich- bare auslndische Zeugnisse, Nachweis eines mind. 52-wchigen Berufspraktikums oder einer Berufs-ausbildung (fachnah)

    Abschluss als Bachelor of Scienceim gleichen Studiengang oder ein gleichwertiger Abschluss

    Praktikum nicht erforderlich nicht erforderlich mind. 12-wchiges Industriepraktikum

    Studienbeginn Wintersemester Wintersemester Wintersemester empfohlen, Sommer- semester ohne Studiengarantie mglich

    Bewerbungsfrist 15. Juli 15. Juli 15. Juli (fr das Wintersemester) 15. Januar (fr das Sommersemester) 13

  • StudiEnGanG etit

    14

  • Studienaufbau und InhaltDer zweistufige Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik beginnt mit einem sechssemestrigen Bachelor-Studium. Daran schlieen sich vier Semester Master-Studium an. Der Abschluss Master of Science ist dem akademischen Grad Diplom-Ingenieur gleichwertig.

    Bereits im Rahmen des fundierten wissenschaftlichen Grundlagen-studiums sind Laborpraktika in den Studienplan integriert, um theoretische Kenntnisse mit der praktischen Anwendung zu synchro-nisieren. Zudem besteht durch die enge Verzahnung von Lehre und Forschung die Mglichkeit, sich aktiv an aktuellen Forschungspro-jekten zu beteiligen.

    Bachelor of Science (B.Sc.) Im Bachelor stehen in den ersten vier Semestern zunchst die allge- meinen Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik (einschlielich der Informatik), Mathematik und Physik auf dem Lehr-plan. Ergnzt werden die theoretisch ausgerichteten Grundlagen-veranstaltungen durch verschiedene Laborpraktika. Ab dem vierten Semester wird durch die Wahl einer Vertiefung ein thematischer Schwerpunkt gesetzt.

    Master of Science (M.Sc.)Im Rahmen des strker forschungsorientierten Masters wird das Wissen im Bereich des bereits im Bachelor gewhlten thematischen Schwerpunktes weiter vertieft. Ein Hauptaugenmerk liegt hierbei auf anwendungsbezogenen Inhalten. Die Einbindung der Studie-renden in die aktuelle Forschung verstrkt zustzlich den hohen Anwendungsbezug.

    Bachelor of Education (B.Ed.)Elektrotechnik und Informationstechnik kann als berufliche Fachrich-tung im Rahmen des Studiums Lehramt an beruflichen Schulen gewhlt werden. Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen setzt sich zusammen aus zwei miteinander verbundenen Studiengngen: dem Studiengang Bachelor of Education (6 Semester; berufliche Fachrichtung), und daran anschlieend dem Studiengang Master of Education (4 Semester; allgemeinbildendes Unterrichtsfach/Fach-wissenschaft).

    Nach dem erfolgreichen Durchlaufen der Grundlagen-veranstaltungen kann das Studium nach den eigenen fachlichen Interessen ausgerichtet und gestaltet werden: Mit sieben frei whlbaren Vertiefungsrichtungen bietet der Fachbereich etit hier so viele Mglichkeiten wie keine andere Universitt in Deutschland.

    15

  • StudiEnGanG etit

    VertiefungenAutomatisierungstechnikIm Fokus der Automatisierungstechnik steht die Entwicklung und Realisierung von Verfahren und Maschinen, die bestimmte Opera-tionen autonom ohne Einflussnahme des Menschen durchfhren. Wichtige Kerngebiete der Automatisierungstechnik sind die Rege-lungstechnik, die Prozessleittechnik und die Robotik. Anwendungen der Automatisierungstechnik finden sich heute nahezu in allen technischen Bereichen, Anlagen und Produkten. Beispielsweise im Anlagenbau der Chemie und der Schwerindustrie, in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie oder der Medizintechnik.

    Computergesttzte ElektrodynamikComputergesttzte Elektrodynamik befasst sich mit der Anwen-dung der allgemeingltigen Maxwellschen Gleichungen auf konkrete Probleme aus der Praxis mit Hilfe von Simulationsprogrammen. In dieser Vertiefungsrichtung werden daher numerische Methodender Elektrotechnik theoretisch und praktisch vermittelt. Die computergesttzte Simulation findet heute in allen Bereichen der Elektrotechnik Anwendung und wird daher als dritte Sule neben Theorie und Experiment bezeichnet. Die Simulation von Bau-teilen, Komponenten und ganzen Gerten hat den Entwicklungs-zyklus neuer Produkte revolutioniert und den Aufbau von Proto-typen und deren Vermessung nahezu vollstndig verdrngt.

    16

  • DatentechnikDie Datentechnik befasst sich mit dem Entwurf vernetzter digitaler und analoger Systeme. Neben den Grundlagen elektronischer Systeme, moderner Computertechnik, Rechnernetze und Informationsverar-beitung wird eine qualifizierte Software-Engineering-Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung eingebetteter (Echtzeit-)Systeme angeboten. Die Anwendungsfelder der Datentechnik sind weitrei-chend und durchdringen viele Anwendungsbereiche in Technik und Wirtschaft (u.a. Automotive Systems, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik und Telekommunikation).

    Elektrische EnergietechnikDie elektrische Energietechnik ist sehr vielseitig und deckt alle The-menstellungen von der Stromerzeugung ber die Verteilung bis hin zum Verbrauch ab. Es gibt zahlreiche Schnittstellen der elektrischen Energietechnik zu anderen technischen Fachgebieten und Themen. Zunehmend gewinnt die Bercksichtigung von Informationstechnik, Politik, Wirtschaft und weiteren Gebieten an Bedeutung. Elektrische Energie ist die Grundvoraussetzung moderner Gesellschaften. Ohne Energie funktioniert heutzutage kein Handy (-netz), keine Tankstelle, keine Supermarktkasse, keine Fabrik. Daher muss die Energiever-sorgung sehr zuverlssig sein. Zustzlich soll die Energieversorgung wirtschaftlich effizient und umweltfreundlich umgesetzt werden. In entwickelten Lndern stellt die Umstellung auf umweltfreundliche, nachhaltige Energietrger derzeit die grte Herausforderung der Energieversorgung dar.

    Integrierte Mikro- und NanotechnologienDie Vertiefungsrichtung Integrierte Mikro- und Nanotechnologien ver- mittelt Wissen und Fhigkeiten ber Entwurf, Herstellung, Anwendung und Integration von Bauelementen und Systemen, die mit Hilfe von Mikro- und Nanotechnologien hergestellt werden. Dies umfasst Sen- soren, Aktoren, mikro- und nanoelektronische sowie photonische Bau- elemente und Systeme und deren Anwendungen. Heute gibt es kaum noch ein technisches Anwendungsfeld, das ohne mikro- und nano- strukturierte Komponenten und Systeme auskommt. Von der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie ber die Energiegewinnung bis hin zur Bio-, Medizin- und Umwelttechnik oder der Informations- und Kommunikationstechnik Mikro- und Nanotechnologien kommen in nahezu allen industriellen Branchen zum Einsatz.

    17

  • StudiEnGanG etit

    Kommunikationstechnik und SensorsystemeDie Vertiefung Kommunikationstechnik und Sensorsysteme befasst sich mit der Aufnahme, der Verarbeitung und der bertragung von elektromagnetischen, akustischen und anderen Signalen. Zentrale Ziele sind dabei, mglichst viele ntzliche Informationen aus den aufgenommenen Signalen zu extrahieren und diese Informationen mglichst schnell, zuverlssig und energieeffizient zu bertragen. Unser tgliches Leben und die gesellschaftlichen Entwicklungen sind mageblich durch die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der Kommunikationstechnik und Sensorsysteme geprgt. Das ist auch der Grund warum die heutige Zeit wahlweise als digitales, Kommu-nikations-, oder Internetzeitalter bezeichnet wird. In einer Vielzahl

    spannender Anwendungen und wichtiger Schlsseltechnologien spielt die Kommunikationstechnik eine wichtige Rolle.Dazu zhlen etwa das mobile Internet, die Navigationstechnik mittels (GPS)-Satelliten, Radar- oder Lasertechnik, die Medizintechnik und Bioinformatik, die Technologie der intelligenten Energieversorgungs-, Mobilfunk- und Sensor-Netze, die Datenkompression und -verschlsse- lung sowie die digitale Bild- und Videoverarbeitung. Auch bei der Informationsaufbereitung sowie der massiven Verarbeitung und Verknpfung von Informationen in sozialen Netzen spielt die Kom-munikationstechnik eine wichtige Rolle.

    Mikro- und FeinwerktechnikDie Mikro- und Feinwerktechnik kann als Fusion von Feinmechanik, Elektro- und Informationstechnik sowie Optik aufgefasst werden. Moderne Technologien ermglichen eine immer strkere Miniaturi-sierung und Integration zahlreicher Funktionen auf kleinstem Bau- raum, weshalb von Mikro- und Feinwerktechnik und zunehmend auch von Mikro- und Nanointegration gesprochen wird. In der Ver-tiefung werden die relevanten Fachkenntnisse fr den Entwurf und die Fertigung solcher Produkte vermittelt. Mikro- und feinwerktechni-sche Produkte sind aktuell in vielen Bereichen vertreten. So sind etwa in der Automobil-, Automatisierungs- und Medizintechnik miniaturisierte Sensoren und Aktoren, z.B. in Airbags, Positioniersyste-men sowie Operations- und Diagnosegerten zu finden. Effizientere miniaturisierte Lichtquellen wie LEDs und OLEDs sind weitere Beispiele fr mikrotechnische Produkte.

    18

    VertiefungKommunikations-

    technik und

    Sensorsysteme

  • 19

    Vertie

    fung

    Automatisierungs-

    technikV

    ertiefung

    Computer-

    gesttzte Elektro-

    dynamik

    Vertiefu

    ng

    Mikro- u

    nd Fein-

    werktec

    hnik

    VertiefungDatentechnik

    Vertiefu

    ng

    Elektri

    sche

    Energie

    technik

    Vertie

    fung

    Integrierte

    Mikro

    - und Na

    no-

    technolo

    gien

    etit

    Grundl

    agen

  • Der Bachelor of Science ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Wie empfehlen dir jedoch an den Bachelor einen Master anzuschlieen. Bei uns an der TU Darmstadt gilt der Master of Science als Regelabschluss. Daher garantieren wir auch allen unseren Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen einen Platz im Masterstudium.

    Im Regelfall wird an den Bachelor etit der Master etit ange-schlossen. Aufgrund der fundierten Grundlagenausbildung im Bachelor etit und je nach gewhlter Vertiefungsrichtung ist aber auch nach dem Bachelor noch relativ unkompliziert ein Wechsel in die verwandten Studiengnge Mechatronik, Informationssystemtechnik, Computational Engineering, Energy Science and Engineering oder den internationalen Master- studiengang Information and Communication Engineering mglich.

    StudiEnGanG etit

    Mach den Master!

    20

  • 21

    M.Sc. etitM.Sc. Mechatronik

    M.Sc. Informations- systemtechnik

    M.Sc. Information and Communication Engineering

    M.Sc. ComputationalEngineering

    M.Sc. Energy Scienceand Engineering

    B.Sc. etit

    Master

    Bachelor

  • StudiEnGanG icE

    icE internationaler Masterstudiengang

    22

  • Stand Wintersemester 2015/16. Die Zulassungsverfahren knnen sich ndern. Informiere dich vor deiner Bewerbung ber den aktuellen Stand auf der Website der TU Darmstadt.

    Der forschungsorientierte internationale Masterstudiengang iCE richtet sich an deutsche und internationale Studierende, die bereits einen Bachelorabschluss vorweisen knnen und in einem interna-tionalen Studienkontext mit englischsprachiger Ausbildung einen internationalen Abschluss Master of Science erwerben wollen.Der Studiengang ist das englische Pendant zum Master etit mit der Vertiefung Kommunikationstechnik und Sensorsysteme.

    Alle Vorlesungen des ersten Jahres werden in englischer Sprache ge- halten. Ab dem dritten Semester kann zwischen deutschsprachigen und englischsprachigen Kursen gewhlt werden. Das Studium fokussiert theoretische Grundlagen sowie Modelle und Anwendungen der Informationsbertragung und -verarbeitung.

    Der Studiengang bereitet Studierende in idealer Weise auf For-schungsttigkeiten in Industrie und Universitten im internationalen Kontext vor.

    Kurz und knapp

    Studienabschluss Master of Science

    Regelstudienzeit 4 Semester

    Zulassungsverfahren Eingangsprfung

    Zulassungs- voraussetzungen

    Abschluss als Bachelor of Science im Studienfach Elektrotechnik und Informationstechnik mit einer passenden Vertiefung an der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Studiengang; englische Sprachkenntnisse (UNIcert III).

    Praktikum 12-wchiges Fachpraktikum im Bereich Information and Communication Engineering

    Studienbeginn Wintersemester

    Bewerbungsfrist 15. Juli

    23

  • StudiEnGanG iSt

    Was ist Informationssystemtechnik?Die Informationssystemtechnik befindet sich an der Schnittstelle von Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik. Die interdisziplinre Ingenieurwissenschaft beschftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen und der technischen Realisie-rung moderner informationsverarbeitender, -bertragender und -speichernder Systeme. Bei der Entwicklung solcher Systeme ver-

    schwimmen die klassischen Grenzen zwischen Elektrotechnik und Informatik, die blicherweise mit Hardware bzw. Software assoziiert werden, zunehmend. Denn: Hard- und Software bilden heute immer mehr eine Einheit und knnen oft nicht mehr getrennt voneinander und ohne die Betrachtung der Einsatzumgebungen entwickelt werden hier setzt die Informationssystemtechnik an.

    informations- systemtechnik

    24

  • 1 Prfung auf Erfllung der Zugangsvoraussetzungen: Mit einem B.Sc. iST der TU Darmstadt oder einem vergleichbaren Abschluss sind diese vorhanden, ansonsten Zulassung mit Auflagen mglich (abhngig vom vorhandenen Abschluss).

    Stand Wintersemester 2015/16. Die Zulassungsverfahren knnen sich ndern. Informiere dich vor deiner Bewerbung ber den aktuellen Stand auf der Website der TU Darmstadt.

    Was macht ein Ingenieur der Informationssystemtechnik?Die Einsatzgebiete von Informationssystemtechnikerinnen und -technikern sind sehr vielfltig: Neben der Fahrzeugindustrie liegen die Schwerpunkte vor allem in der Automatisierungs-, Kommunika-tions- und Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie auf den Gebieten der Haushaltsgerte und Unterhaltungselektronik. In all diesen Bereichen hat der Anteil mikroprozessorgesteuerter Systeme mit eingebetteter Software in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Aufgabe von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Informationssystemtechnik ist es, Hardware und Software geschickt zu integrieren und dadurch die Flexibilitt der Systeme zu erhhen, den Energieverbrauch zu verringern und Kosten zu minimieren.

    Sie verstehen mehr von Software-Engineering und Informations-management als Ingenieure der Elektrotechnik und Informations-technik, gleichzeitig beherrschen sie die schaltungstechnischen Grundlagen und die digitale Signalverarbeitung besser als reine Infor- matiker. Informationssystemtechniker knnen dadurch nicht nur ein ungewhn- liches breites Spektrum an Ttigkeiten in der Industrie ausben, sondern verkrpern darber hinaus auch eine neue Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die die Zusammenarbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen aus klassischen Ingenieurdisziplinen koor- dinieren und ergnzen.

    Kurz und knapp

    Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.)

    Regelstudienzeit 6 Semester 4 Semester

    Zulassungsverfahren zulassungsfrei Eingangsprfung1

    Zulassungs- voraussetzungen

    Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare auslndische Zeugnisse

    Abschluss als Bachelor of Science im gleichen Studiengang oder ein gleichwertiger Abschluss

    Praktikum nicht erforderlich nicht erforderlich

    Studienbeginn Wintersemester Winter- und Sommersemester

    Bewerbungsfrist 15. Juli 15. Juli (fr das Wintersemester) bzw. 15. Januar (fr das Sommersemester)

    25

  • StudiEnGanG iSt

    26

  • Studienaufbau und InhaltDer zweistufige Studiengang Informationssystemtechnik beginnt mit einem sechssemestrigen Bachelor-Studium. Daran schlieen sich vier Semester Master-Studium an. Der Abschluss Master of Science ist dem akademischen Grad Diplom-Ingenieur gleichwertig.Im gesamten Studium wird eine breite Grundlagenausbildung mit der Mglichkeit kombiniert, sich in verschiedenen Vertiefungsgebieten wie Kommunikationstechnik und -systeme, System on Chip und Ein- gebettete Systeme, Software-Engineering oder Anwendungsbereichen der Informationssystemtechnik zu spezialisieren. Aktuelle Arbeitsfelder wie Robotik und Multimedia Technologien bieten den Studierenden zudem die Gelegenheit, ihr erworbenes Grundlagenwissen praxisnah anzuwenden.

    Bachelor of ScienceIm Bachelor wird in den ersten Semestern zunchst ein breites Grund- lagenwissen in Mathematik und den technischen Disziplinen Elektro-technik und Informationstechnik sowie Informatik vermittelt. Diese Veranstaltungen stehen als Pflichtveranstaltungen auf dem Lehrplan. Darauf aufbauend bietet sich dann die Mglichkeit, individuelle Studienschwerpunkte zu setzen.

    Master of ScienceIm Master werden whrend der ersten beiden Semester fortgeschrittene Grundlagen aus der Elektrotechnik und der Informatik vermittelt, deren Kenntnis unverzichtbar fr das Verstndnis der weiterfhrenden Lehrveranstaltungen ist. Das Studium kann neben diesen Pflichtveran-staltungen im Rahmen der angebotenen Spezialisierungsrichtungen berwiegend individuell gestaltet werden.

    27

  • MechatronikWas ist Mechatronik?Die Mechatronik ist eine interdisziplinre Ingenieurwissenschaft an der Schnittstelle von Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie befasst sich mit der Entwicklung und Produktion neuer integrierter mechanisch-elektronischer Systeme mit automatisierten und intelligenten Funktionen. Diese Systeme messen ber Sensoren Signale, verarbeiten sie in eingebetteten Mikrorechnern und greifen ber elektromechanische, pneuma-

    tische oder hydraulische Aktoren nach Prinzipien der Regelungs-technik in den mechanischen Prozess ein. Mechatronische Systeme sind heute allgegenwrtig, sei es in Form von aktiven Fahrwerken und Sicherheitssystemen wie ABS, ASR und ESP, von Industrie-robotern, von DVD-Spielern fr den Hausgebrauch oder auch von Steuerungen in groen Verkehrsflugzeugen.

    StudiEnGanG MEc

    28

  • 1 Prfung auf Erfllung der Zugangsvoraussetzungen: Mit einem B.Sc. MEC der TU Darmstadt oder einem vergleichbaren Abschluss sind diese vorhanden, ansonsten Zulassung mit Auflagen mglich (abhngig vom vorhandenen Abschluss).

    Stand Wintersemester 2015/16. Die Zulassungsverfahren knnen sich ndern. Informiere dich vor deiner Bewerbung ber den aktuellen Stand auf der Website der TU Darmstadt.

    Was macht ein Ingenieur der Mechatronik?Die Mechatronik gilt als zukunftstrchtige Disziplin mit hohem Wachstumspotenzial. Denn: Innovationen werden heute vor allem durch die Integration informations- verarbeitender Einheiten in das elektro-mechanische Design ermglicht. Hierfr sind Mechatronik-Ingenieure prdestiniert, die auf der einen Seite ber ein hohes prozess- spezifisches Wissen verfgen, auf der anderen Seite auch auf System- und Soft-wareebene arbeiten knnen. Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik sind beispielsweise in den verschiedenen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Luftfahrtindustrie oder der Elektroindustrie beschftigt. Dort arbeiten sie unter anderem in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Produktion, Systemplanung, Qualittssicherung und Management. Aufgrund ihres fachbergreifenden Wissens und ihrer Fhigkeit zu systemtechni-schem Denken sind sie in besonderem Mae dazu qualifiziert, Leitungsfunktionen zu bernehmen.

    Kurz und knapp

    Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.)

    Regelstudienzeit 6 Semester 4 Semester

    Zulassungsverfahren Aufnahmebeschrnkung Numerus Clausus Eingangsprfung1

    Zulassungs- voraussetzungen

    Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare auslndische Zeugnisse

    Abschluss als Bachelor of Science im gleichen Studiengang oder ein gleichwertiger Abschluss

    Praktikum nicht erforderlich mindestens zwlfwchiges Industriepraktikum

    Studienbeginn Wintersemester Wintersemester empfohlen, Sommersemester ohne Studiengarantie mglich

    Bewerbungsfrist 15. Juli 15. Juli (fr das Wintersemester) bzw. 15. Januar (fr das Sommersemester)

    29

  • Studienaufbau und InhaltDer zweistufige Studiengang Mechatronik beginnt mit einem sechssemestrigen Bachelor-Studium. Daran schlieen sich vier Semester Master-Studium an. Der Abschluss Master of Science ist dem akademischen Grad Diplom-Ingenieur gleichwertig.Die Mechatronik bietet eine breite Ausbildung von den Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik ber die Computer-technik bis zur angewandten Informatik und zu Methoden der Computational Intelligence. Der Bachelor-Studiengang Mechatronik, insbesondere aber auch der Master-Studiengang haben einen

    starken Forschungsbezug. Whrend die Grundlagenvorlesungen eher theoretisch orientiert sind, profitieren die strker anwendungs-bezogenen Vertiefungsvorlesungen in sehr groem Mae von der intensiven Forschungsaktivitt der lehrenden Professorinnen und Professoren. So werden in die Vorlesungen aktuelle Forschungsarbeiten einge-bunden. Darber hinaus werden die Studierenden sptestens bei der Bachelor- bzw. der Master-Arbeit aktiv in den Forschungsbe-trieb des betreuenden Lehrstuhls eingebunden.

    StudiEnGanG MEc

    30

  • Bachelor of ScienceIm Bachelor stehen in den ersten vier Semestern zunchst die allgemei-nen wissenschaftlichen Grundlagen als Pflichtveranstaltungen auf dem Lehrplan. Dabei werden bereits ab dem ersten Semester die maschinen-baulichen, elektrotechnischen und informationsverarbeitenden Fcher parallel gelehrt. Durch diese parallele Ausbildung wird frhzeitig ein fachbergreifendes Denken gefrdert. Ab dem 4. Semester besteht die Mglichkeit, die anwendungsnheren Wahlpflichtfcher zu bele-gen. Zusammen mit den vertiefenden Praktika wird im Studium eine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis erzielt.

    Master of ScienceIm Master wird schwerpunktmig die Anwendung der im voran-gehenden Bachelorstudium vermittelten grundlegenden Methoden, aber natrlich auch die weitere methodische Vertiefung auf Master-Niveau gelehrt. Dabei kann der Studienplan sehr frei aus einer Viel- zahl von Lehrveranstaltungen zusammengestellt werden. Im Master whlbare Studienschwerpunkte sind: Adaptronik, Aerospace Mecha-tronics, Automotive Mechatronics, Eingebettete Systeme (Embedded Systems), Fluidsysteme, Mechatronic Drives, Micromechatronic Sys-tems oder Simulation and Control of Mechatronic Systems.

    31

  • intErnationalES

    Europischer Austausch ber ERASMUSDer europische Austausch wird ber das EU-Programm Erasmus+ geregelt. Dieses seit 1987 bestehende Programm sieht Partner-schaften zwischen Fachbereichen an zahlreichen europischen Univer-sitten vor. Mittlerweile gehren auch trkische Universitten dem Programm an. Im Rahmen von Erasmus+ knnen Studiernde des Fachbereichs etit an europischen Partner-Universitten bis zu zwei Semester studieren.

    Auereuropischer AustauschAn einer der weltweiten Partner-Universitten des Fachbereichs etit kann im Rahmen eines auereuropischen Austauschs bis zu zwei Semester studiert werden. Die zahlreichen Partner-Universitten finden sich u. a. in Australien, Neuseeland, USA, Brasilien, Kanada, China, Japan und Indien.

    Auslandserfahrung wird in den heutigen Zeiten der gelebten Globalisierung immer wichtiger dies gilt insbesondere fr Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich in ihrem Berufsleben in einem interkulturellen und interdisziplinren Umfeld bewegen mssen. Der Fachbereich etit pflegt daher Austauschkooperationen mit renommierten Partner-universitten (rund 90 Partner in 40 Lndern).

    Global denken und studieren

    32

  • Double-Degree-ProgrammeBesonders qualifizierte Studierende von etit haben die Mglichkeit, im Rahmen unserer Double-Degree-Programme ein Doppel-Diplom zu erwerben: Neben dem Master of Science an der TU Darmstadt erhalten sie den entsprechenden Abschluss der Partner- Universitt. Der Fachbereich etit pflegt dazu mehrere Double-Degree-Abkommen mit Partnern in und auerhalb Europas, zum Beispiel in den USA, Spanien, Schweden, Norwegen, Italien, Frankreich oder Brasilien. Ein Studium zwei Abschlsse: Das Double-Degree.

    33

  • Forschungs- schwerpunkte

    ForSchunG

    34

  • Das Forschungsprofil des Fachbereichs Elektrotechnik und Informa-tionstechnik (etit) definiert sich durch etablierte Forschungsbereiche wie die Automatisierungstechnik, die Mikrowellentechnik, die Nach-richtentechnik, die elektromagnetischen Felder, die Datentechnik, die Mikroelektronik oder den gesamten Bereich der Energietechnik. Diese Forschungsbereiche werden kontinuierlich dem fortschreitenden Stand der Technik angepasst.Ein wesentlicher Teil des Forschungsprofils des Fachbereichs wird zudem durch die fachgebietsbergreifenden Aktivitten in Graduier-tenkollegs, LOEWE-Schwerpunktprogrammen und Sonderforschungs-bereichen erkennbar.

    Die Forschungsaktivitten am Fachgebiet lassen sich drei Forschungsschwerpunkten zuordnen:

    l Mechatronics Automation & Sensors (MAS)l Electrical Power Systems (EPS)l Information & Communication Technology (ICT)

    35

    Mechtronics Automation & Sensors

    Electrical Power Systems

    Information & Communication TechnologyEPS ICT

    MAS

  • Institut fr Automatisierungstechnik und Mechatronikl Regelungstechnik und Mechatronikl Regelungsmethoden und Robotik

    Institut fr Elektromechanische Konstruktionenl Lichttechnikl Mess- und Sensortechnikl Mikrotechnik und Elektromechanische Systeme

    Mechatronics, Automation & Sensors Der Forschungsschwerpunkt Mechatronics, Automation & Sensors (MAS) beschftigt sich mit allen Fragen der Regelung technischer Prozesse, der Charakterisierung und Anwendung mechatronischer Systeme und der dazu notwendigen Sensorik zur Erfassung physikalischer Gren. Er umfasst die Bereiche Automatisierungstechnik, Mechatronik, Mikrotechnik und Elektromechanische Systeme, Mess- und Sensortechnik sowie die Lichttechnik.Mechatronics, Automation & Sensors ist gekennzeichnet durch eine intensive Kooperation mit dem Fachbereich Maschinenbau und der Halbleitertechnologie im Zusammenhang mit mikro-technisch hergestellten Sensorsystemen.

    Electrical Power Systems Im Fokus des Forschungsschwerpunkts Electrical Power Systems (EPS) steht die Erzeugung, Verteilung und Anwendung elektri-scher Energie. Die zunehmende Nutzung regenerativer Energien bringt dabei einen vollstndigen Paradigmenwechsel im Bereich der Energieversorgungsnetze mit sich.

    Institut fr Elektrische Energiesystemel Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energienl Hochspannungstechnik

    Institut fr Elektrische Energiewandlungl Elektrische Energiewandlung

    Institut fr Stromrichtertechnikl Leistungselektronik

    Institut fr Theorie Elektromagnetischer Felderl Beschleunigertechnikl Computational Engineeringl Finite Methoden der Elektrodynamikl Theorie Elektromagnetischer Felder

    36

    ForSchunG

    EPS ElectricalPowerSystems

    MAS

    MechtronicsAutomation &Sensors

  • Information & Communication Technology Der Forschungsschwerpunkt Information & Communication Technology (ICT) befasst sich mit der System-theorie, der Charakterisierung elektronischer Bauelemente und Netze und allen im Bereich Informations-bertragung und -verarbeitung relevanten Anwendungen. Er umfasst die Bereiche Datentechnik, Hoch- frequenz- und Nachrichtentechnik sowie das Gebiet der Photonik. Der Forschungsschwerpunkt Informati-on & Communication Technology ist durch eine intensive Kooperation mit der Informatik gekennzeichnet.

    Institut fr Datentechnikl Echtzeitsystemel Entwurfsmethodik fr Peer-to-Peer Systemel Integrierte Elektronische Systemel Multimedia Kommunikationl Rechnersysteme

    Institut fr Halbleitertechnik und Nanoelektronikl Halbleitertechnik der Mikro- und Nanoelektronik

    Institut fr Mikrowellentechnik und Photonikl Mikrowellentechnikl Photonik und Optische Nachrichtentechnikl Terahertz-Sensorenl Terahertz-Systemtechnik

    Institut fr Nachrichtentechnikl Adaptive Systeme der Sprach- und Audiosignalverarbeitungl Bioinspirierte Kommunikationssystemel Kommunikationstechnikl Nachrichtentechnische Systemel Signalverarbeitung

    37

    Mechtronics Automation & Sensors

    Electrical Power Systems

    Information & Communication TechnologyEPS ICT

    MAS

    ICT

    Information &CommunicationTechnology

  • StudiErEn in darMStadt

    wissenschaftsstadt darmstadt

    38

  • Darmstadt liegt im Sden Hessens und gehrt zur Metropolregion Rhein-Main. Frankfurt am Main liegt nur knapp 30 Kilometer entfernt und auch zu Stdten wie Mainz, Wiesbaden, Heidelberg und Mann-heim ist es nicht weit.

    Als Haltepunkt fr ICE-, IC- und EC-Zge ist Darmstadt sehr gut an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Im Nah-verkehr bestehen Verbindungen nach Frankfurt am Main, Wiesbaden, Aschaffenburg, Mannheim, Heidelberg sowie nach Erbach und Eber-bach im Odenwald.

    Die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit ber 154.000 Einwohnern ist geprgt durch ihre ungewhnlich hohe Konzentration von Forschungs-reinrichtungen. Die etwa 26.000 Studierenden der TU Darmstadt wissen aber auch das Freizeitangebot Darmstadts zu schtzen.

    In unmittelbarer Nhe des TU Campus Stadtmitte, wo auch der Fach- bereich etit angesiedelt ist, befinden sich der Herrngarten, das Residenz- schloss am historischen Markplatz sowie das neue Wahrzeichen der Wissenschaftstadt, das Kongresszentrum Darmstadtium. In Lauf-distanz liegen zudem die City mit Einkaufsmglichkeiten und der innerstdtische Badesee Groer Woog.

    Die Stadt ist umgeben von einem Waldgrtel, der nahezu die Hlfte des Stadtgebiets bedeckt. Damit gehrt Darmstadt zu den waldreichs-ten Grostdten Deutschlands. Auch der Odenwald befindet sich in unmittelbarerer Nhe.

    Darmstadt gilt als Zentrum des Jugendstils: 1899 richtete Groherzog Ernst Ludwig die Knstlerkolonie auf der Mathildenhhe ein. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wirkten hier namhafte Knstler wie Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens und setzten wesentliche Impulse zur Entwicklung der Moderne. 39

  • inFo-taGE

    hobitDie hobit (Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt) findet jedes Jahr Ende Januar im Darmstdter Kongresscenter Darm-stadtium statt. Die Messe ist die Anlaufstelle Nr. 1 fr Schlerinnen und Schler in Darmstadt und der Region bei der Ausbildungsplatz- oder Studienplatzorientierung. Studieninteressierte knnen sich hier ber das Studium allgemein sowie ber einzelne Studiengnge informieren. Wir freuen uns, wenn wir dich an unserem Infostand oder bei unseren Vortrgen begren knnen.

    TUDayDer TUDay findet jedes Jahr im Mai statt und ist der campusweite Tag der offenen Tr an der TU Darmstadt. Am TUDay zeigen wir euch unseren Fachbereich: Bei Vortrgen, Fhrungen und Prsentationen sowie persnlichen Gesprchen mit Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Studierenden und unseren Studienberatern habt ihr die Mglichkeit, euch vor Ort ber die Studiengnge an unserem Fachbereich zu informieren und euch ein eigenes realittsnahes Bild vom studentischen Alltag zu verschaffen.

    Du interessierst dich fr ein Studium am Fachbereich etit und mchtest gerne mehr darber erfahren? Dann besuch uns auf einer unserer verschiedenen Informationsveranstaltungen. Dort kannst du uns persnlich kennen lernen und dir bei Gesprchen mit unseren Professorinnen und Professoren, unseren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Studierenden ein eigenes Bild ber unseren Fachbereich, die Forschung und die Lehre machen.

    Ein besuch bei etit an der tu darmstadt

    40

  • Ntzliche TippsCheckliste fr die Zeit bis zum Studienbeginn:

    Bewerbungsfrist einhalten: Die Online-Bewerbung ist ca. ab Mai freigeschaltet. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli fr das jeweils folgende Wintersemester. http://www.tu-darmstadt.de/ studieren/bewerben/onlinebewerbung Bei Rckfragen an das Studierendensekretariat wenden.

    Krankenversicherung abklren

    Frderungsmglichkeiten prfen: Rechtzeitig die verschie- denen Studienfinanzierungsmglichkeiten prfen, wie z. B. BafG oder Stipendien.

    Zimmer in Darmstadt suchen: Der Wohnungsmarkt in Darmstadt ist angespannt. Deshalb frhzeitig nach einem Zimmer in einem der Studentenwohnheime der TU Darmstadt oder einer WG Ausschau halten.

    Vorlesungsverzeichnis checken: Um gleich in den richtigen Vorlesungen zu sitzen, vorher einen Blick in das Vorlesungsver- zeichnis werfen. Zu finden im TUCaN, dem zentralen Organisations- system fr Lehrveranstaltungen und Prfungen an der TU Darm- stadt: www.tucan.tu-darmstadt.de

    Mathematik-Vorkurs und Orientierungswoche: Vor Vorlesungsbeginn gibt es verschiedene, teilweise verpflichtende Veranstaltungen fr Studienanfnger. Anmeldung nicht vergessen.

    Schlerinnen SchnuppertageEinmal im Jahr findet an der TU Darmstadt speziell fr Schlerinnen ab der 10. Klasse eine Berufsinformationsveranstaltung statt. Junge Frauen haben hierbei an unserem Fachbereich die Mglichkeit, sich ber die Studien- und Berufsfelder der Elektrotechnik und Informations-technik zu informieren.

    41

  • Starthilfe

    zuM StudiEnbEGinn

    Ein ingenieurwissenschaftliches Studium wird von den meisten angehenden Studierenden als sehr herausfordernd eingeschtzt. Die gute Nachricht: Mit Engagement, Disziplin und Interesse fr Technik und Naturwissenschaften ist es auf jeden Fall zu meistern. Am Fachbereich etit an der TU Darmstadt findest du beste Voraussetzungen fr dein erfolgreiches Studium: Wir untersttzen dich auf deinem Weg, ein Zukunftserfinder von morgen zu werden.Denn:DeinStudienerfolgistunswichtig.

    Starthilfe fr Studienanfnger/innen im Bachelor

    Mathevorkurs und Orientierungswoche fr einen optimalen Start ins StudiumCa. drei Wochen vor dem Start der eigentlichen Vorlesungen findet der zweiwchige Mathe-Vorkurs statt. In dem Kurs werden die vorhan-denen Mathekenntnisse aufgefrischt, so dass ihr bestens vorbereitet in die Vorlesungen starten knnt. Bevor es damit richtig losgeht, findet eine Woche vor dem Vorlesungsbeginn die Orienterungswoche statt. Hier lernt ihr die Universitt, Professorinnen und Professoren sowie eure Mitstudierenden kennen und bekommt Tipps und Ratschlge fr das Studium. In dieser Woche erfahrt ihr alles ber den Aufbau und den Inhalt des Studiums, die Prfungsordnung, den Stundenplan und vieles andere mehr. Und natrlich kommt auch der Spa nicht zu kurz.

    Mentoring zur Begleitung whrend des ersten SemestersIm Rahmen des Mentorings bei etit untersttzen dich erfahrene Studie- rende whrend deines gesamten ersten Semesters an der Universitt. In Einzelgesprchen gibt dir dein Mentor Ratschlge, bespricht mit dir organisatorische und prfungsrelevante Themen und hilft dir so, deinen Studieneinstieg bestmglich zu bewltigen. Gleichzeitig ist dein Mentor das gesamte Semester ber Ansprechpartner, falls du Probleme haben solltest oder dir grundstzlich irgend etwas unklar ist.

    42

  • Einfhrungsprojekt - Ingenieurluft schnuppern und Netzwerke knpfenIm Rahmen der Studien-Einfhrungsphase nehmen alle Studieren-den von etit an einer Projektwoche teil. Whrend dieser Woche erarbeitet ihr in interdisziplinren Kleingruppen - untersttzt von Team- und Fachbetreuern sowie unseren Professorinnen und Profes-soren gemeinsam an einem technischen Lsungskonzept fr eine vorgegebene praxisnahe, komplexe und gesellschaftlich relevante Aufgabenstellung. Damit das Ganze noch etwas spannender wird, treten die Teams in einem Wettbewerb gegeneinander an.

    Veranstaltungen fr Studienanfnger/innen im Master

    Infoveranstaltung fr Studienanfnger im Master In der Veranstaltung geben wir Ihnen einen berblick ber den Aufbau des Masterstudiums und gehen hierbei auf die Studienplanung und -organisation ein. Zudem erlutern wir Ihnen die wesentlichen Bestim- mungen der Prfungsordnung und deren praktische Umsetzung. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende der Studiengnge Elektrotechnik und Informationstechnik (etit), Mechatronik (MEC) sowie Informationssystemtechnik (iST). Die Veranstaltung wird sowohl zu Beginn des Wintersemesters als auch zu Beginn des Sommersemesters angeboten.

    Lernzentren

    Neben den Arbeitspltzen an der Universitts- und Landesbibliothek (ULB) sowie den ffentlichen PC-Pools des Hochschulrechenzentrums (HRZ) hat der Fachbereich etit fr seine Studierenden direkt am Fachbereich weitere Lernzentren und PC-Pools eingerichtet. In den verschie- denen Lernzentren stehen euch Studierende hherer Semester als Ansprechpersonen zur Seite. Von studienbezogenen Hilfestellungen bis zur individuellen Prfungsvorbereitung oder einem Vortragstraining hier findet ihr ein offenes Ohr fr eure Anliegen und bekommt kompe- tente Untersttzung.

    43

  • KontaKtE / inFoS

    noch Fragen?Fachbereich etit online Alle Informationen rund um den Fachbereich, die aktuellen For-schungsttigkeiten und das Studienangebot und gibt es unter:www.etit.tu-darmstadt.de

    Servicezentrum des Fachbereichs etitDas Servicezentrum ist erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um das Studium (z. B. Studienplanung, Auslandsstudium, Industrieprak-tikum). In das Servicezentrum integriert sind die Studienberatung, das Studienbro mit dem Prfungsmanagement, dem Lehrveran-staltungsmanagement und der TUCaN-Modellierung sowie das Praktikantenamt.

    Servicezentrum Gebude S3|21Fraunhoferstr. 4 / 64283 DarmstadtTel.: +49 6151 16 -20212 Fax: +49 6151 16 -20219 [email protected]

    BesucheunsauffacebookunderhalteaktuelleNeuigkeiten www.facebook.com/etit18

    StudierendensekretariatFormales: von Bewerbung bis Exmatrikulation karo 5, Counter 2Karolinenplatz 5 / 64289 [email protected]: Mo. - Do. 09:30 13:00 Uhr

    Studentenwerk DarmstadtStudentenwerk Darmstadt WohnserviceAlexanderstr. 4 / 64283 DarmstadtTel.: +49 6151 16-29373Studentenwerk Darmstadt StudienfinanzierungAlarich-Weiss-Str. 3 / 64287 DarmstadtTel.: +49 6151 16-29958

    44

  • Fachschaft etit Gebude S3|10 Raum 105Landgraf-Georg-Strae 4 / 64283 Darmstadt Tel.: 06151 [email protected] www.fs-etit.de www.facebook.com/FSEtit

    Fachschaft InformationssystemtechnikGebude S3|10 Raum 103Landgraf-Georg-Strae 4 / 64283 Darmstadt Tel.: 06151 [email protected] www.facebook.com/fs.ist

    Fachschaft MechatronikGebude S3|10 Raum 101Landgraf-Georg-Strae 4 / 64283 DarmstadtTel.: 06151 16-21863www.fs-mec.tu-darmstadt.defachschaft@mechatronik.tu-darmstadt.de www.facebook.com/fsmectud

    Fachschaft Die Fachschaft ist die Interessenvertretung aller Studierenden des jeweiligen Fachbereichs bzw. Studienbereichs. Sie vertritt die Studie-renden des Fachbereichs in den Hochschulgremien und untersttzt sie whrend ihres Studiums mit verschiedenen Services wie Studien-beratung, Klausursammlungen und vielen mehr.

    45

  • laGEplan / iMprESSuM

    S3|06 S3|21 S3|11 S3|10

  • LageplanDer Fachbereich etit befindet sich zentral auf dem Campus Stadtmitte der TU Darmstadt im Abschnitt Sd (S3). Das Hauptgebude des Fachbereichs S3|21 ist von der Darmstdter Innenstadt zu Fu in 5 Minuten erreichbar.

    ImpressumHerausgeberTechnische Universitt Darmstadt Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

    Fraunhoferstrae 464283 Darmstadt, Germany

    Telefon: +49 6151 16-20202Fax: +49 6151 16-20210E-Mail: [email protected]: www.etit.tu-darmstadt.de

    RedaktionDr. Sandra SiebertLeitung Kommunikation

    Gestaltungwww.bt-grafik.de

    FotosTU-Darmstadt (Fotografen: Katrin Binner, Felipe Fernandes)Fachbereich etitFotolia

    Willkommen

  • www.etit.tu-darmstadt.de

    Elektrotechnik &InformationstechnikThe first electrical engineers ...Der Fachbereich etit im berblick