272

Euroaleman 1 Libro Del Curso

Embed Size (px)

Citation preview

DEUTSCHLAND, STERREICHUND DIESCHWEIZ Nordsee NIEDER-LANDE He/go/and tfriesische 05I"se ln FRANKREICH 2= Basel-Landschaft 3 =Aargau 4 =Schaffhausen 5 = Thurgau 6 =St . Gallen ~ ~llECHTENSTEIN ITA L(. EN) 7=Appenzell-Ausserrhoden 8=Appenzell -Innerrhoden 9= Unterwaiden 10 =Nidwalden 11= Glarus Ostsee o100150200250 fndice Pag. 13 Pag. 21 Pag. 29 Pag. 39 Pag. 47 ........... ........... ............ .... ........... : ......... . fndice - 4- vier Unidades 1Der Kurs beginnt 2Erste Kontakte 3Im Cafe 4Unterwegs in Europa Revision 1 Temas - conocerse enclase .- comunicaci6n enelaula - numeros hasta el1000 .- dialogos por telefono - conversaciones cortas enla cafeteria - comidas y bebidas - tutearse y IIamarse deusted - destinos preferidos envacaciones - pafses - monumentos - concurso depreguntas y respuestas sobre Europa - ordenar informaci6n - repasoenforma de juego - evaluaci6n - textos complementarios Comunicaci6n .- saludar y conocerse - presentarse - preguntar por elnombre - campos semanticos: saludos, aprender aleman Gramatica - artfculo determinado - elverbo:1." persona dei singular/plural - reconocer tipos de palabras - acento de la palabra y de la frase Aprender a aprender - marcar los verbos - confeccionar tarjetas de vocabulario - integrar vocabulario enla vida cotidiana ......... ........ ... ................................. .... ... . ...... ..... ...... ................. .... ... ..... ................ ................. ...... ....... .. ...... .... .. :- deletrear:- oracion enunciativa: .. - preguntar por los numeros de.- oraciones interrogativas W- . telefono- oraciones interrogativas - contarja/nein - campos semanticos: numeros,- posicion dei verbo telefonear- negacionconnicht - numeros hasta el1000 - preparar dia.logos connotas de laspalabras clave ........ .... ....... ................................. ............ ..... ~... .... .... ...... .......... ........... ...... ...... ........................... ...... ... ..... .. . .. ~- pedir algo:- verbos enpresente:- repasar eneltiempo libre - decir 10que (no)nos gusta- sein y haben. - campos semanticos: comidas y- artfculo indeterminado bebidas, eine,conversaciones- keinl e cortas ............... ........... ....... .. ..... ...... ...................... .._ .................. ...... ... ........ ..... ......... ........ .. ................. ........ ...... ... . .. :- indicar posiciones geograficas:- nombres depafses y artfculos:- extraer informacion de un - presentar a personas .texto - campos semanticos: nombres de- ordenar la informacion pafses,viajes,geograffa- crear ejercicios propios ... .. ..... ...... .. .. ....... .. ..... .. ... ... ............... ........ ..... _........ ..... ... .... ..... ..... ... .... .. ........ ... ... ... .. ... .... .................. .... ...... . .. ::- fonetica:: .. .- ritmo(entonaci6n). - melodfa (enpreguntas) - pronunciacion (sch, st , sp) - Umlaut en, Y fndice - 5- fnf - comprobar los avancesenel aprendizaje y valorarios - sacar conclusiones fndice- 6- sechs : Pag. :53 Pag. 63 Pag. 73 Pag. 83 Pag. 93 UnidadesTemas 5Lebensmittel einkaufen 6Freizeitaktivitten 7Familie und Verwandtschaft 8Kleider machen Leute Revision 2 - comprar - precios - alimentos - actividades de ocio - dias de la semana - la hora - la familia enAlemania yen supais - la ropa - orientarse enunos grandes almacenes - tallas y precios - los colores - repasoenforma de juego - evaluaci6n - textos complementarios Comunicaci6n - decir y preguntar 10que sequiere - hablar de cantidades y precios - decir 10que (no) gusta - campos semanticos: alimentos, cantidades,comprar Gramatica - elpluraldelossustantivos - elcomplemento de acusativo Aprender a aprender - ordenar vocabulario y agruparlo .......... .. ..... ... ... ...... ................................. ................. ...... ..... ..... .. .... ... .............. ........... ..... ... .... ... ............... .... .. ~- preguntar y decir la hora~- los verbos separables: - hablar sobre las aficiones.- estructura oracional con. - citarseverbos separables - campos semanticos: aficiones,- lospronombres personales hora,dfasdela semana,citasennominativo yacusativo - aprender verbos confrasesde ejemplo ... ....... ......... .......... ... ........ ... .. .. ... .... .. ....... ...... ..... ............. .... ..... .... ...................... ....................................... . ... ~- presentar a la familia~- determinante posesivoen~- aprender palabraspor parejas - describir una foto.nominativo y acusativo.- aprender expresiones en - dar indicaciones sobrela posici6nsituaciones concretas - campos semanticos: familia, familiares .... . . . ... - ......... ..... . .... . ................. ........... . ..... ._ ............ . ... . . . ....... . . . . ... ... ...... ............ ................. ...................... . .. ~- decir 10que (no)nos gusta~- preposiciones condativo:wo~- relacionar preposiciones con - describir algo.- welch-/ dies- ennominativo.imagenes - hablar sobreropa- aprender conrecuadros - dar indicaciones para Ilegar a unlugar - campos semanticos: ropa, orientarse ..... ... .... ...... ........... ... .... ................ . ...... .. ..... .................. ..... ......... ... .... ..... ... .... .. .... ....... ....... ......................... ... ::- fonetica:: .. .- ritmo (acento). fndice - 7- sieben - melodfa (subdividir frases) - pronunciaci6n(0breve y larga,e breve y larga,e 0 ,i 0) - pronunciaci6n deZ,-tion y-ig - comprobar los avancesenel aprendizaje y valorarIos - sacar conclusiones fndice UnidadesTemas 9Orientierung- orientarse .- describir elcamino 10Von morgens bis abends- profesiones - trabajo - actividades diarias 11... einmal durch das Jahr- fiestas y festividades - felicitaciones 12Lebenslufe- curriculum vitae - los arios - biograffas Revision 3- repasoen forma de juego - textos complementarios - evaluacion fndice- 8- acht Comunicaci6n - preguntar por elcamino /describir elcamino - pedir algo /mandar algo /dar un consejo - campos semanticos: indicaciones para Ilegar a unlugar Gramatica - elimperativo - preposiciones conacusativo 0 dativo Aprender a aprender - estudiar la gramcitica con imagenes,rimas y frases mnemotecnicas ... ..... .. .. ......... .. ... .... ... ..... ....... ............ ..... .. ....... ............. ,...... ..... ......... .... .... ........ ............ .... ..... .... ... ............. . ... :- hablar de profesiones y lugares de~- los verbosmodales::- aprender vocabulario de trabajo.knnen/mssen/drfen.forma sistematica - describir las actividades deundia- estructura oracionalconlos- trabajar audiciones - describir eltranscurso deundiaverbosmodales - dar indicaciones temporales - campos semanticos: actividades diarias,profesiones - oraciones concomplemento temporal - usode man 0 _ _ .. :- dar indicaciones sobrela fecha:- numeros ordinales: .. - invitar, aceptar y rechazar.- repaso: verbosmodales. invitacionesknnen/mssen/drfen - felicitar - campos semanticos: festividades, fiestase invitaciones - estrategias para la comprensi6n auditiva .._ ....... .............. ................ ...... ...... .... .. ...... ........ ...... ........ .......... . .. :- perfecto con haben- :- elaborar ejercicios propios - hablar deipasado - dar informaciones biograficas - redactar uncurriculumvitae en forma derecuadro - campos semanticos: biografias, curriculos .verbosregulares. - Prteritum de sein y haben .... .... "-'"........... ........ ..... .. .............. ...... .... ..~....... ...... .......................................... .. ...... ...... ..... ..... ... ..... .... .. . .. ::- fonetica:: .. .- ritmo(acento enlaspalabras. fndice - 9- neun compuestas) - melodia (frasesinterrogativas y exhortativas) - pronunciaci6n(sonido Ich[ ~ ] y sonido Ach[x]) - comprobar los avances enel aprendizaje y valorarios - sacar conclusiones fndice- 10 - zehn Peig. 143 Peig. 153 Peig. 163 Peig. 171 Peig. 185 Unidades 13Medien im Alltag 14 ber den Tellerrand 15Wie geht es dir? 16Meine vier Wnde Revisi6n 4 Anexo Temas - losmedios de comunicacion - comidas y bebidas enelmundo - vacaciones - eltiempo - salud - elcuerpo - viviendas - repasoenforma de juego - textos complementarios - evaluacion - reftexionar sobre elcurso - test deejemplo Start Deutsch 1, pag. 185 - resumengramatical , pag. 190 - lista de verbosirregulares,pag. 198 - grafias y sonidosdeialeman,pag. 201 Comunicaci6n - decir que leparece algo a uno - contar 10que sehahecho - hablar sobrelos medios de comunicacion - campos semanticos: medios de comunicacion,musica, leer Gramatica - perfecto conhaben (verbos irregulares) - perfecto de los verbos terminados en-ieren - perfecto con sein - ordendela fraseenperfecto Aprender a aprender - organizar elaprendizaje ... .... .... "' .. ... .... .. ... .. ...... ........ ...... .... .. ... ..... ............... ......... ...... ... ... ...... .. ... ... ...... .. ... .. .. ....... ....... .... .... ...... .. .. ... . .. ~- hablar sobrela comida:- repaso:elpasado~- corregir untexte - hablar sobre eltiempo.- repaso: preposiciones con.- estadfstica de errores - escribir uncorreo electronicoacusativo 0dativo - decir 10que (no)nos gusta- ja/nein/doch - campos semanticos: desayuno, vacaciones,tiempo ...... .. ... .... .............. .... ......................... .. .. ... .......... ... ....... .... .. .............. .... ..... .. . ..... ... .... ... .. ...... .. .. ..... .. ...... ..... .. ~- hablar sobrelaspartes deicuerpo:- repaso:imperativo:- aprender palabras congestos - preguntar y decir cornonos '.- escenificar elvocabulario encontramos - hablar sobre elestado de salud - ofrecer ayuda - dar consejos - campos semanticos: cuerpo humano,salud .. ....... .... .. ........ ... ........ ...... ....... ........ ....... ........... ................. . :- describir viviendas: . - hablar sobre formas de vivir. - argumentar algo - campos semant icos: vivienda, formasde vivir, ordenador - graduacion con zu/nicht .. . genug - conjunciones: und/aber/denn - dela frasealtexte - aprender vocabulario sistematicamente - reflexionar sobre elpropio aprendizaje .. ...... ...... ...... ... ............ .......... ...................... ... .... ............. .... .. ... .. . ... ... ... .... ....... ... ... .... ............................ ...... .. ~~- fonetica::- comprobar los avancesenel .- ritmo (acentode contraste)aprendizaje y valorarios - pronunciacion (la r- sacar conclusiones consonantica y la r muda) - audiciones,pag. 203 - soluciones,pag. 217 - vocabulario para clase,pag. 242 - nombres propios y delugar,pag. 245 - vocabulario ordenado alfabeticamente,pag. 252 fndice - 11- elf Unidad 1:Der Kursbeginnt saludarse y presentarse,preguntar por elnombre y decir c6mo noslIamamos preguntar y decir de d6nde seesy d6nde sevive trabajar conunesquema de dialogo pronunciaci6n: acento enla palabra y vocaleslargas y cortas reconocer categorias de palabras,marcar verbos articulo determinado Ichheie... - und Sie? Guten Tag,ichbin... Lvi) Garcla 1Schreiben Sie Ihren Vornamen und Nachnamen auf eine Karte und stellen Sie sich vor. Unidad 1- 13- dreizehn 1Im Kurs 1.1Schauen Sie das Bild an und hren Sie die CD. Wer spricht? Hren Sie die CDnoch einmal und lesen Sie mit. Lehrerin: Hallo ... guten Tag ... Teilnehmer: Guten Tag ...Hallo... Wie geht's, hallo ... ? Lehrerin: Mein Name ist Mller, Brbel Mller. Ich bin die Lehrerin. Willkommen hier im Deutschkurs. Wir beginnen mit der Kursliste. Ich lese zuerst die Namen vor. Also, Zawadzka, Anna. Frau Zawadzka: Zawadzka, Ana Zawadzka. Lehrerin: Ah ja, Entschuldigung, FrauZawadzka. Dann Miller, Tom. Herr Miller: TomMiller, yes, that's me. Hallo, hm - Guten Tag, Frau Muller. Lehrerin: Mller, Mller .. . Herr Miller: OK,Mller .. . Lehrerin: Gut, und dann Frau Bilgin? Herr Bilgin: Ja, aber Herr Bilgin, ich heie Nesim Bilgin. Lehrerin: Oh ja, Herr Bilgin! Und dann Frau Mariotta, Eleonora Mariotta. Frau Mariotta: Korrekt: Mariotta. Lehrerin: Hallo ... 1.2Hren Sie die Dialoge, fragen und antworten Sie wie in den Beispielen. Der Dialogbaukasten hilft. Tom:"Hallo, ich bin Tom. Und Sie?" Li: "Guten Tag, ich heie Wei Zhong Li . Und wie heien Sie?" Eva:"Mein Name ist Eva Nystrm." :begren , .... .. ... ..... .... ... ....... ...... . : GutenMorgen. . . : Guten Tag... : GutenAbend. . . : Hallo. .. : Gr Goit .. . :... Unidad 1- 14 - vierzehn vorrteIl en Ichheie ... MeinName irt .. . IChbin. . . Wieheien Sie? Undwieheien Sie? UndSie? 2Woher kommen Sie? Wo wohnen Sie? [Q)2.1Hren Sie und lesen Sie dann laut. Lehrerin: Also, wer fehlt auf meiner Liste?... Teilnehmer: Wie bitte? Langsam, noch einmal. Lehrerin: Wer ist nicht auf der Liste? Frau Bspflug: Ich. Ich heie Ludmilla Bspflug. Lehrerin: Ah ja - hallo. Mett Miller: Entschuldigung, ich verstehe nicht-Bospflug-wie heien Sie? Frau Bspflug: Ludmilla Bspflug. Herr Miller: O.k. - ach so ... Lehrerin: Bspflug, ist das deutsch, woher kommen Sie? Frau Bspflug: Ich komme aus Russland, aber mein Vater ist Deutscher. Lehrerin: Aha. Und wo wohnen Sie? Frau Bspflug: Ich wohne in Frankfurt. Lehrerin: Gut, wer fehlt noch? Frau und Herr Chaptal: Wir. Wir heien Claudine und Bernard Chaptal. Lehrerin: Und woher kommen Sie? Frau und Herr Chaptal: Aus Frankreich. C 22.2Und in Ihrem Kurs? Welche Namen sind schwer? Wie bitte?) 2.3Fragen und Antwort ben. Was gehrt zusammen? W'7 le.. . . ... ....... ... ... .. . InFrankfurt Woher ...? . .. ... . .. .. ..Bspftug Wo...?v AusRussland 2.4Hier sind die Antworten. Wie heien die Fragen? 1. A:. ..... . .................... .. .. .. ...... ?B:Wir kommen ausFrankreich. 2.A:....... ............ ............... 7. ..B:Zawadzka. 3. A:... .. ................ . . ... . . ...... .7. ..B:Ich wohne jetzt inFrankfurt . 4. A:..... .............. . . .. .... .... .. . .? .. B:TomMiller. 5. A:.. ... . ... . ... .. ..... .............. . 7. ..B:Aus China. ~2.5Fragen Sie sich gegenseitig im Kurs: Wo .. . ? / Woher ... ? Unidad 1 - 15 - fnfzehn Undichkomme 3Verben markieren A 15.43.1Verben markiert man so: (10 der Infinitiv ,---,--, .,wohnIen, '----1--'" der Stammdi'eEndung I 3. 2Sammeln Sie Verben. Machen ,Sie eine Liste im Heft und markieren Sie wie im Beispiel. 3.3Verben und Personen: Ergnzen Sie die Endungen. : Infinitiv: heie" .. ... .... ......... .... .. ... .. ....... ..... ... ...... .......... ..... ....... ..... ....... .. ..... ..... . Singular 1. Person iCh VJoh"e Plural 1. Person VJir VJoh"e" i SingularPlural : 1. Person1. Person : ich hei . ~.. ..VJirhei .. . e.. ........ .... ...... ......... .. ......... ......... ....... ....... ..... ...... ... ....... ........ ... .. formell ::formell:: Wo VJoh"e"Sie?:Wie hei ... .. . Sie?: ...... .. .. ....... ..... ...... ... ...... ..... ... .; .... .. .... ....... ...... ........ ..... ....... ... : 3.4bgnzen Sie bitte die Verben. :m Infinitiv: S'ei" ............ .................. ............ .... .... .. .. . : Singular : 1.Person : iChbi" Plural 1.Person VJir S' i" d formell : Si"d Si eFrau ...... ? 1.A:Frau Nystrm, woher kommen Sie?B: Ich ... .... .. ..... aus Schweden, aus Malm. 2.A:Wie ... ... .. ..... . Sie?B: Ich . ..... . ...... . Bilgin, Nesim Bilgin. 3.A:Und wo .... ..... ... .. Sie?B:In Frankfurt. 4.A:Und wie ~ e i e nSie?B: Wir .... .. ... ..... Claudine und Bemard Chaptal. 5.A:Mein Name . . .... . ... Eleonora Mariotta. Ich ..... .........jetzt in Offenbach. 6.A:Ich komme aus New York und Sie, Frau Mariotta?B:Ich ... .. .. .... ... aus Varese. 4Dialoge ben A 23 .54.1Mit einer Dialoggrafik arbeiten. Schreiben Sie bitte einen Dialog. Der Dialogbaukasten hilft. A: FrauZawadzka / woher?fragen,woher jemand kmmt ~ B:Warschau / Polen ~ . ' A: jetzt /wohnen /wo? fragen,wo jemand wohnt ~ B:Mannheim ~4.2Spielen Sie jetzt Dialoge mit Namen aus dem Kurs. Unidad 1 - 16 - sechzehn sagen,woher mankommt IchKOmmeauS'Pole". bi" WirKOmme"auS'WarS'chau. S'i"d sagen,wo manwohnt IchVJoh"ei" Ma""heim. WirVJoh"e"i"Ma""heim. 5Aussprache: Wortakzent und Vokale 5.1HrenSie die Wrter undsprechen Sie nach. I Na -me>fra -gen>h -ren>le -sen>hei-en I Ent- schul -di-gung>be- gin -nen>will- kom -men Deutsche Wrter habeneinenWortakzent, eine Silbeist stark betont . lDl5Hren und sprechen Sie die Wrter nach. Markieren Sie den Wortakzent wie in 5.1. , woh-nen>Va-ter>kom- men>ver-ste- hen>ant -wor-ten Deutsch- ku rs>Dia-log>Leh-re-rin>lang-sam lDl5.3Hren Sie und sprechen Sie nach. Lange Vokale:N.;;me>flber>> >Sje>wir>DialQg>gy.ten Tag>>hren Vokale: >> >i.ch>b[n>kqmmen>nqch>l!nd>Kws Der VokalvomWortakzent ist entweder lang oder kurz. lDl5 4Hren Sie die Wrter, sprechen Sie nach und markieren Sie den Vokal vom Wortakzent mit Punkt.(kurzer Vokal) oder Strich _(langer Vokal). fragen>b[tte wo>wie>jetzt>Entschuldigung>verstehen>nicht>Deutschkurs gut >wil lkommen >wohnen>Abend>wiederholen>b;gi nnen Lerntipp: aprenda los nombres siempre con su acento t6nico. 6Ein Wort, viele Sprachen. Wrter ordnen. 6.1Markieren Sie internationale Wrter. Wir informierenSie ber dasottraktiveProgramm! Wiemanipulierendie Massenmedien? Die KalkulationderEU-Finanzmin ister Produktion von Mikrochips stagniert 6.2Wie heien die Wrter in Ihrer Muttersprache? Machen Sie eine Liste wie im Beispiel. informieren- to inform Reform - reform Prodvktion- prodvction attra ktiv - ... Unidad 1 - 17 - siebzehn informieren- informare Reform - riforma Prodvktion- prodvzione attraktiv - attraente 6.3Ordnen Sie die Wrter nach Wortarten und [illJergnzen Sie die Tabelle. Das Wrterbuch hilft. : Nomen: VerbenAdjektive j . . . . . . : .. . . . : Information : Attraktion : Prodvktion 6.4Regeln ergnzen. : informiereninformativ : Xattraktiv :prodvzieren Auf Deutsch schreibt manInternationale Verbenauf Deutsch enden oft auf .. AlleNomen schreibt man .....Internationale Nomen auf Deutsch endenoft auf .... ...... Adjektive schreibt man ..... .....Internationale Adjektive enden oft auf .... ..... : grCiJ ; : klein : . . . . . . . . . : 6.5Diese Wrter sind neu. Welche Wrter sind falsch eingeordnet? :Nomen :Verben:Adjektive .... .. ........... ... .. ..... ..... ........ ... ..... ......... ..... .......................... ... :RadioexklvS"iv :a9ierenpaS".)ierenpaHiv :5tvhlnehmenn Vokabeln zuHauselernen > Sprachebenutzen> Unidad 1- 20 - zwanzig Unidad 2:Erste Kontakte deletrear preguntar por elnumero de telefono preguntas (on wie,wo,woher ... y preguntasja/nein posici6n dei verba: oraciones en!Jnciativas, interrogativas (on pronombre interroga-tivo e interrogativas ja/nein negaci6n (on nicht - numeros hasta el1000 1Hren Sie die Dialoge. Was sagen / antworten die Personen? 2 ::: Ja.Nein. 2. Woher kommen Sie?Aus 3. SindSieHerr Dalal?Ja.:::Nein. 4. Wie geht 's?Danke,............... " Begren Sie sich in der Klasse. Gehen Sie durch den Raum und fragen Sie, wie es den anderen geht. Unidad 2-21 - einundzwanzig Frage Wie geM',? Antworten Danke,,ehr 9vt r(++) Danke,9vt (+) Ganz9vt (+-) E,geht (-) .Al 1 2 Das Alphabet und c> 1.1Hren Sie und sprechen Sie nach. Was fllt Ihnen auf? Schreiben Sie, was Sie hren. schreiben buchstabieren 1.2Hren Sie und schreiben Sie die Namen und Wrter. 1. .........................2.3 . .......... .4 . ...... .. 5 . ..............................6.7. ....................... .. .8 . ...... . 1.3Buchstabieren Sie Ihren Vor- und Nachnamen. Ihre Partnerin/Ihr Partner schreibt Ihren Namen ins Heft. Wechseln Sie. Korrigieren Sie dann zusammen. Zahlen 2.1Einige Zahlen kennen Sie schon. Sie stehen unten auf jeder Seite. Schreiben Sie bitte die Wrter zu den Zahlen. Das Buch kann helfen. I zweiundzwanzig I neunzehnIsechzehnI siebzehnI vierI dreizehn (fnf " einundzwanzig I siebenI neunI elf I zwlf I vierzehnI sechsI fnfzehn achtzehnI zweiI dreiI achtI zwanzig 1........6........... .... ..11................ .16............... ..21 N, n ? ct 2................ .7............... ..12............... ..17............... . .22.......... ........ . 3 8.. ............. ..13................ .18................ . 4............... ..9....... ...... .. ..14 ............... ..19.. ...............melf,zwlf, 15 ................ . , 5............... .. .........20................ . sechzehn,siebzehn [DJ2.2Hren Sie die Zahlen von 1 bis 22 und kontrollieren Sie. Unidad 2 - 22- zweiundzwanzig G}]2.3Hren Sie und notieren Sie die Zahlen. Schreiben Sie dann die Zahlen als Wrter. a. : 21:... ... .lHl.9.:?l-Y.qn:?i9 .... . . b. : 20 ... .... ............... .. ..... ..C. :.. .. .. ......und .............. .. .. d. :.. .... .. ....und ................. . e. ::............und ................ .. .. .. .. f.: g,: h. : i.: j.: :.. ........ \J.r:J .G............... . :.... . ........ \J.r:J .G............. . . ... . .. . ... \1.1Jd ... . .. . .. . ..... ... ..... ... . ulJ.G... ... ... ... ... . Info:Die Zahlenvonnullbis zwlf schreibt manin Texten meistens als Wort. Ab13 schreibt man Ziffern. 2.4Zhlen Sie weiter. . ... .... .. ... .... ... .. . 27 .. .. ... ... . ...... . a.1,2,3,4, ...b.2,4,6,8,...C.25,24,23, ...d. 3,6, 9, .. . 2.5Rtsel: Wie geht die Zahlenreihe weiter? Schreiben Sie ins Heft und lesen Sie dann laut vor. : ... .... ...... ............ .......... ....... ... ... .: ..... .......... .. ......... ........... .......... : ....... ......... .................... . : : 29>27>25>23...: >24 >20>16 .. .:29>28>26 >23 ...: ... . . . . . .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ... .. .. ..... ... .... .. ........ ..... ...... . " ..... ........... ..... ...... .... ... ... . G}]2.6Zahlen bis Hren Sie und schreiben Sie die Zahlen. 30..... ..... ....... ...... .... . . 31......... ... .......................... . . 32...................................... . . 78..... .. ........ .. .............. . ..... . 80 90 316.................. . .. . ....... . 417............... .. ...... .. .... . 521. ........ ................... .. 40 99 ............................ .. ........600 ............................. . 43.. ....................... .. ... ..... , ....708............. .. ... ........... . 50.......................... ... .... ... .... 853............... .. ............ . 60 200. ............ ............... ........ . .999. ..... " .. . ..... , ... .... . .. 70 213 .. ... .. ..... . .........................100Q.c!?i.tl):t:qI-l5Rl)d . ..... ... . Unidad 2- 23- dreiundzwanzig 3Am Telefon 3.1Sie hren sechs Telefonnummern. Hren Sie zweimal und schreiben Sie mit. (0=null.) a.c. b.d. Info: Die wichtigsten Notrufnummem: I PolizeiI FeuerwehrI Sanitter Deutschland 1 11011121 (19222 sterreich1 13311221 144 Schweiz1 11711181 144 .3.2Frau Mller ruft die Sekretrin an. Schreiben Sie die Telefonnummern auf. Name e. f./ Invielen europischenLndem funktIoniert auchderEuronotruf (112). Alle Stdte inDeutschland, sterreichundder Schweizhaben eine eigene Nummer,die Vorwahl. Frankfurt amMainhat z.B.die Vorwahl069. VorwahlTelefonnummer 1. .............. ............ .. ......... .. .... . . 2..Q19.p.fq!. .......... .. .. ... . 3... .. .... ....... .... ........... . . 4 . . ............ ........................... .

3.3Sehen Sie die Dialoggrafik an. Hren Sie dann das Telefonesprch. Schreiben und spielen Sie eigene Dialoge mit der Dialoggrafik. B 111Info: Telefonkonvention A:Name .. .. 'B:Guten Tag, mem Name 1st ... A:Hallo A:Die Nummer ist ... A:+ A:Tschss. ..... B:Telefonnummer von Frau Mller?

.. 'B:... ? .. B:Vielen Dank. Auf Wiederhren. 1. Sie nehmen denHrer abundsagenIhrenNachnamen. (Manche Le\-lte sagen nur "ja" oder "Hallo".) 2.Die andere Personbegrt Sie,sagt ihrenNamenund beginnt dasGesprch: 3. AmEnde sagt man "Auf Wiederhren.",manchmal auch "Tschss". Unidad 2 - 24 - vierundzwanZIg [Q]3.4Kann ich bitte Graffmann sprechen? Hren und lesen Sie den Dialog. A:Grossmann. B:Entschuldigpng, wer ist da? Goffmann? A:Nein, tut mir Leid, hier ist nicht Goffmann. Mein Name ist Grossmann, mit Grrr. B:Sie sind also nicht Herr Graffmann? Haben Sie nicht 252784? A:Nein, habe ich nicht. Ich habe 38 2782. Auf Wiederhren! Rufen Sie Graffmann an. B: Ach, Sie kennen Graffmann? Haben Sie auch seine 3.5Sprechen Sie den Dialog 3.4 zu zweit. Sprechen Sie den Dialog danach B 11.2 B 11.3 freundlich, - neutraloder unfreundlich. -3.6Variieren Sie den Dialog 3.4. Der Redemittelkasten hilft. . . . .. .... . .... . . ... . . .. .... .. . . . ..... . .. .. . . ............... ............................ .............................. ...... ..... ........ . .. :sich am TelefonmeldennachNamen/Personen fragen:sagen,wer man (nicht) ist , .... .... ....... ... .... .... .. ... ... .... ... ............................................. ............ ........ ......... .. ................... . :Grossmann .Ist...da? Kaiser, Goethe-I nstitut.Kannichbitte.. . sprechen? BrbelMller. Entschuldigung,wer ist da /dor1? . , .SindSfenichtHerr .. ) Frau...?. ist (nicht)... TutmirLeid,ichbin(nicht)... MeinNameist(nicht)... ..... ............................ ...... .... .................... .................... ................ ................ ..... .. ......... ...... . :sich entschuldigen .................. .......... ......................................... ........ ........................ ...... ...... ...... ................. :Entschuldigung, ichhabe michverwhlt . :TutmirLeid . Unidad 2- 25- fnfundzwanzig 4Aussagestze und Fragen " 4.1Ergnzen Sie die Stze. hren> heien> wohnen> kommen> kennen> sprechen> markieren 1.Ich.............. Mller.8. Wo ........::.J ............Sie?InBerlin? 2.Ich . __ ._ ............... ausFrankfurt.9 . . ............. LSieMller? 3.Ich ... . : ................. inBerlin.10. Wir .............. c!. ....Englisch. 4. Wie ..................... Sie?11.""""" ... """"'.'''' Siedie CD? 5 . ... _ ...................... Sie aussterreich?12 . . .........................SieFrauKaiser? 6.Ich ....................... Deutsch.13. Wir .....................die Verben . 7. ............................ SieEnglisch?14. Woher ......... ........Sie? 4.2Satztypen erkennen. Ordnen Sie die Stze aus 4.1 den Satztypen im Kasten zu. Notieren Sie dann je ein Beispiel und markieren Sie dasYerb. : Beispielsatz:Satztyp;Satz Nr. : ...... .... .. ,........ ":'"................... .... .......... ':' .... '"... -, .... .. . : Wir ' wohnen ' inFrankfurt .:Aussagesatz: : ...........................:.............. ........... ...... ... ...:................. .. . .,-----, .. ; Wie'heien ' Sie?;W-Frage;4 . : . ':-:...... ,', ... ....... . .. ... .:... . .. . . . . .. "' . . . . . Herr Schmidt?;Ja / Nein- Frage ..... ....... ,.................. ;. ...................... . 4.3Ergnzen Sie die Regeln: Aussagesatz steht das Verb immer auf Position .-;--............ . Inder W-Frage steht das Verb immer auf Position ...... ....... . . In der Ja/Nein-Frage steht das Verbimmer auf Position ....... ' 4.4Schreiben Sie drei eigene W-Fragen. Fragen Sie Ihren Nachbarn / Ihre Nachbarin und notieren Sie die Antworten. 4.5Schreiben Sie fnf]a/Nein-Fragen. Fragen und antworten Sie im Kurs. Kommen .... ..... ..?Lesen ............?Lernen ......... ?Sprechen .......... ? Wohnen ............?Sind ............ .?Heien .......... ?.................... ? (;u 4.6Lesen Sie die Antworten. Wie heien die Fragen? 1.InHamburg.4.Nein.aber Spanisch.7.DieNummer ist 223456. 2. Ja.imDeutschkurs.5.Nein. Herr Bilgin.8.Nein.ausBerlin. 3.BrbelMller.6. Aus der Trkei.9. Ja ... . Unidad2- 26- sechsundzwanzig / 5Verneinung mit nicht [Q)5.1Der Ja-Sager und der Nein-Sager. Hren Sie zu und lesen Sie mit. Der Ja-Sager Ja,ichheie Meier, ichkomme ausDeutschland,ichbin33, ich sprecheDeutsch undFranzsisch,ichbinverheiratet, icharbeite gernundlerne auch gern. Der Nein,ichheie !'li.ehr.Meier, und ichkomme .... .... ausDeutschland. Ichbin... .....33 . Ichspreche........Franzsisch und auch........Englisch. Ichbin........verheiratet ul1dicharbeite........gern. (1045.2Vergleichen Sie: Wie funktioniert die Verneinung in Ihrer Sprache? Ichkomme nicht ausDeutschland I don't come fromGermany. 5.3Schreiben Sie die Stze. 1.nicht - heie- Meier - Ich- . 2. Sie- Berlin- kommen- nicht - aus- . 3.nicht - in- Wien- wohnen- Wir - . 4;.Frau- Dnemark- Buarque- fhrt - nicht - nach- . 5.spreche- nicht - Ich- Englisch- . 6. Svetlana- nicht - heit - Miller - . 7.beiSiemens- Ich- arbeite- nicht - . 5.4Spielen Sie Nein-Sager. Ichhe.ienicht Miller und ichbinnicht ausAmerika.Ichsprechenicht ... Unidad 2- 27- siebenundzwanzig So geht's Kommunikation amTelefon A:Claudine Chaptal.A: Claudine Chaptal. B:Hier ist Bilgin. Ist Herr Chaptal da?B: Hier ist Bilgin. Kann ich bitte Bernard Chaptal sprechen? A: Nein, tut mir Leid. A:Ja"", . jemandenbegren A: Guten Morgen,Herr Schmidt. B: Guten Morgen, wie geht' s? A: Hallo, Tony. Wiegeht' s? B: Naja, es geht. A: Danke, gut. Grammatik Satztypen Position1 Wo Ich ,-------, ' Kommen ' ...._------, Position2 ------- ,-------, Sie Verneinungmit nicht Wir Sie Ich Wer bin ich? Lernen lernen A 20-22 Lerntipp:

,-------,

-------.--', ,-------, prepare preuiamente su conuersaci6n telef6nica enaleman connotas. Sie?(W- Frage) inM nchen.(Aussagesatz) ausFrankreich?(Ja / Nein- Frage) nicht nicht nicht Guten Ta9/hier irr Tel. ausder Trkei . ClaudineundBernardChapta!. beiSiemens. Guten Tag,hier istPetra Kraus. Haben Sie die Telefonnummer vonHei ner Bause? (Wiebitte,noch einmal) Telefonnummer: Unidad 2- 28- achtundzwanzig Unidad 3:ImCafe pedir algo decir 10que (no)nosgusta ein (e)lkein (e) pronombres personales ennominativo losverbosenpresente losverbos habeny sein I --1Lesen Sie die Getrnkekarte und klren Sie 2 3 zu zweit unbekannte Wrter mit dem Wrterbuch. Sehen Sie das Fotoan. Welche Getrnke sehen Sie? Kreuzen Sie an. Fragen Sie und antworten Sie. Benutzen Sie die Getrnkekarte. : fragen,was jemand (nicht) magsagen,was man (nicht) mag \ : u............ .... ............................. . .................... .....:L:..................................................................................... : :..................................................::......................... ............... ':., L.. . c.::?: ...... t>!..... ......... j:.. .>::?: ....J ...:-........................................................................... ............................... ............................................................................................ . ....... 1::?: .. ............

: ............................................ : ............................ ; 1.3Spielen Sie weitere Dialoge im Cafe. Unidad 3 - 30- dreiig 2Speisen und Getrnke 2.1Schreiben Sie die Wrter mit Artikel und Wortakzent. Das Wrterbuch hilft. der 1.......\. I ....... ,._ .................. : .. . ....... ?....................... . 2.2Schreiben Sie die Wrter aus der Wrterschlange in eine Tabelle. Ergnzen sie Artikel und Infinitive.I SALATNIMMSTZURCKCAFEAUCHBITIEPIZZATRINKEMAGAPFELSAFTEURdCOLA KAKAON EHMEN EU NZIGORANGENSAFTN EI NSAN DWICH KAFFEEVI ERZI GEI NSESSESPEISE MI N ERALWASSERBI ERWASDAN KEKELLN ERI NJADREI GETRN KESPRESSOZAH LEKELLN ER II SI EBENWEI NSECHZIG ...................................... ..... ..... ....................................... :Nomen:Verbenandere Wl'ter .. ........................... .. ......................... ...................... ............. :- rSalaij Unidad 3- 31- einunddreiig 3Ein/eine und kein/keine 3.1Betrachten Sie die Fotos und lesen Sie die Stze. Dasist eine Kellnerin .DieKellnerinheit Erika Mller. 1 .. .. .... ...... .. .. .. .. .... . .............................. . .. .. ......... .. C 40bestimmter Artikel (Nominativ)unbestimmter Artikel (Nominativ) der RomaneinRomanI dasBucheinBuch die Kellnerin Kellnerin . . ... . . . , 0. ', 3.2Das Artikel-Spiel: Werfen Sie sich einen Ball zuSie ein Nomen mit dem bestimmten Artikel. Wer fngt, sagt dasmit dem unbestimmten Artikel. Wer einen falschen Artikel sagt, scheidet aus. Unidad 3- 32- zweiunddreiIg 3.3Ergnzen Sie die Stze 1- 8. Welche Stze a - hpassen? Ergnzen Sie a - h. 1.Dasist.......... gin .... Anfngerkurs.[ 9 ]a.. ........... ................ liegt insterreich . 2.Dasist .................. Roman. []b.hat zehnBuchstaben . 3.Dasist ................... Telefonnummer.[C . ...............................heit "lesen" . 4.Das ist.................. . Wort . [d . ......... , .......................heit Frau Kaiser. 5.Dasist ................... Stadt.[e . .................................ist ein Wrterbuch. 6.Dasist................. Verb. []f.ist 382782. 7.Dasist................... Buch. []g . .. ......hat 15 Teilnehmer. 8.Dasist ................... Sekretri n. [h . .................................heit " Der Vorleser" . 3.4Ein/eine - kein/keine - Lesen Sie die Stze und ergnzen Sie die Regel. IstdaseinKaffee?Ist dasein Wasser? "Kein" funktioni ert wie .......... . 3.5Schreiben Sie die Stze 1- 8 aus bung 3.3 ins Heft. Ersetzen Sie ein/eine durch kein / keine. Ist dasei n Saft?Nein, dasist keinSaft,dasist eine Cola! 3.6Nicht und kein/ keine - Schreiben Sie selbst die Tabelle. fragenbesttigenverneinen Ist das.. .Ja, dasist ...Nein, das ist... .. . Frau Nystrm?FrauNyrrrm.nicht FrauNyrrrm . . . ........................................... ...derFlug aus Bombay?..... ..Flug ausBombay . .. . einBuch?.......... , ..... . ......Buch. Unidad 3 - 33- dreIUnddreIig 4 Du, ihr & See 4.1Du, ihr & Sie.Hren Sie den Dialog und lesenErgnzen Sie die Tabelle mit den Verben aus dem Dialog. Susi: 0Mann, das Cafe ist aber voll heute, Julian: Ja. Aber da sind noch zwei Pltze. Susi: Entschuldigung, ist hier noch frei? Norrna: Na klar. Bitte. Susi: Danke. Norma: Ich bin Norrna. Wie heit ihr? h, Entschuldigung. Wie heien Sie? Susi: "Du" ist o.k.Ich heie Susi und das ist Julian. Was machst du in Berlin, Norma? Norrna: Ich arbeite bei der Botschaft. Was macht ihr? Susi: Ich bin Sekretrin und Julian ist Student. Julian ist mein Bruder. Julian: Ich studiere Elektrotechnik. Infinitiv: heien .. ..... ..... ...... .......... ...... .................. .................................. ...... ......................... ....... . Singular2.Person:Wieheit du? . . . . Plural: 2.Person:Wie...... . ........ihr?: formelle Anrede:Wie ... ... .. Sie? .. ... ............... ............. .. ... ....................... ............... .... ......... ............................ ..... ...... 4.2Ergnzen Sie du, ihr oder Sie und die Verben. 1.A:Woher kommst. ?B:Aus Angola. Und woherdu? 2.A:Was mgen ..... ?B:Ich mag Apfelsaft. Und wasSie? 3.A:Wo wohnt.?B: Wir wohnen in Frankfurt. Und wo..du? 4.A:Kommen ..... aus China?B: Ja. Aus Peking. Und woher.......Sie? 5.A:Was machst.. heute?B:Ich gehe in die Disco. Was .... ..ihr? 6.A:Kommtheute auch ins Cafe?B: Ja. Wir kommen. Um wie viel Uhr ... ihr? B 2.64.3Wann benutzt man du und wann Sie? Kreuzen Sie an. ............... ......... ........... ...... ..... .. ............ .. ............. ,', ............ ....... .......................... .. .... .... ... ...... . Personen/Situation >FamilieKollegenimKursKinderFremdeauf der Strae:Freunde : ... .. ......... ................. : ... ........ : ............... : ....... .... .. .; .. ........ ... :...... . ...... . .. .:.......... ............ .:.............. . .... .. :Sie ...... .- .... ...... ..... . ............. ........... ......... ......... .... .......................................... -.................... .... ...... .......... ... ..... .... . ....... :du ...... ...... ...... : .............. .... ........ .... . : ............ :. .............. .: ..............:...... ....... : ......... .... :. ............. ......... ...... .. ..... . Info: Die Anrede: SiezenundDuzen Diemeisten Deutschen, sterreicher undSchweizer,die sichnicht kennen,sprechen sichmit der formellen ') Anrede, dem.. Sie" an, Unter jngerenMenschenbenutzt manhufigauch das.. Du". Kinder,Familien undFreundeuntereinander sind per du.ImZweifelsfalle wartet man, welche Anrede derGesprchspartner whlt oder man siezt. ltere Gesprchspartner erwarten das "Sie" undknnen Jngerendas .. Du" anbieten. Unidad 3 - 34- vierunddreiig 5Norma und }ulian /""' . 5.1Lesen Sie die E-Mail. Welche Verben passen? Ergnzen Sie. machen > wohnen > arbeiten > kommen > sein > trinken > gehen Betreff: KinomitJulian? HalloNorma, wie geht's? Was ........dumorgen Abend?... ...... . . .. ..duinder Botschaft oder hast du Zeit? Ich...........Kino.Dakommt einFilmvonWolfgang Petersen... nu mit? Ruf dochmalan!Meine Handy-Nummer ....... ...0179/5434996. LiebeGre Julian 5.2Hren Sie. Ergnzen und spielen Sie das Telefonat. Die E-Mail hilft. Julian: Julian Meister. Norma: Hallo }ulian, hier ist Norma. ....geht's? Julian: Hallo Norma. Danke, Was machst du. .. . .. . .. Abend? Norma: Noch nichts. Julian: Ich gehe ins .. ...... ... . Da kommt ein . ......... von Wolfgang Petersen. Hast du Zeit? Norma: Ja. Ich habe........ . Julian: Gehen wir zusammen ins............ .. . ? Norma: Ja, gerne. Julian: Ich komme um neun zu dir, okay? Norma: Ja,. Bis 5.3Lesen Sie den Text und markieren sie alle Stellen, die Sie verstehen. Wolfgang Petersen Wolfgang Petersen kommt ausDeutsch-land, ausEmden. Erist Filmregisseur.Petersen wohnt jetzt inLosAnge-lesund arbeitet inHolly-wood. SeineFilme sind sehr r EinFilm vonWolfgang Petersenist" DasBoot" . "DasBoot "ist ein Kriegsdrama. Der Film zeigt authentischdie Erlebnisse einer deut-schenU-Boot- Besatzung im2.Weltkrieg. Der Filmwar 1982 fr sechs "Oscars"nominiert . AndereBeispiele fr PetersensFilme: "Geliebter Feind" (" Enemy Mine",Science Fiction) , "In the Line of Fire"(Thriller)," Der Sturm"(Katastrophen-film) . Wolfgang Petersen arbeitet mit vielen Stars. 2004 macht Petersen denFilm"Troja"("Troy") mit BradPitt , Eric Bana undOrlandoBloom. Der Filmist inspiriert vonHomers"Ilias" . 5.4Ergnzen Sie die folgenden Stze durch Informationen aus dem Text. 1.Wolfgang Petersenwohnt in .. ... ..2.Erist ....... . 3."DasBoot"ist .............. .. .. ....... .4 . .................. ... ...ist einScience-Fiction-Film. Uni dad 3 - 35- fnfunddreiig 6Verben im Prsens 6.1Hrenund lesen Sie den Dialog. Norma und Julian gehenins"CafeamMarkt".Da treffen sieSaskiaundRobert . SaskiaundRobert sindFreunde von Julian . Robert: Hallo Julian!Hallo!Bist du Norma? Ich bin Robert und das ist Saskia, meine Freundin. Norma: Ja, ich bin Norma. Hallo! Seid ihr auch aus Berlin? Saskia: Nein, wir sind nicht aus Berlin. Ich bin aus Frankfurt und Robert ist aus Stuttgart. Norma: Woarbeitet ihr? Robert: Wir arbeiten am Flughafen. Und wo arbeitest du? Norma: Icharbeite bei der Botschaft von Angola. Saskia: Du sprichst gut Deutsch. Welche Sprachen sprichst du noch? Norma: Danke. Ich spreche Portugiesisch, Franzsisch, Englisch und Deutsch. Saskia: Toll! Wir sprechen Deutsch und Englisch. Robert spricht noch ein bisschen Spanisch. Kellnerin: Guten Abend! Was mchten Sie trinken? Robert: Ich trinke Kaffee. Nimmst du auch Kaffee, Saskia? Saskia: Nein. Ich trinke Tee. Und was nehmt ihr? Julian: Was trinkst du, Norma? Norma: Ich nehme Kaffee. Kellnerin: Und was nehmen Sie? Julian:Orangensaft, bitte. Robert: Was macht ihr heute Abend? Norma: Wir gehen ins Kino. Da kommt ein Film von Wolfgang Petersen. Habt ihr Zeit? Saskia: Ja, klar, wir haben Zeit. Norma: Prima. C 146.2UnterstreichenSie die Verben in 6.1 und ergnzen Sie die Tabellen. Die Verbformenaus 6.1und S.31 helfen. Person .wohnentrinkenarbeitensprechennehmen ichspreche du:............ ............. : .. ................................ . :ni mmst er,es,sie :,-----,..--, :' wohn t.'_____ L__ ' ni mmttrinkt wirtrinken .................................. ihr :,-----,..--, : __ }trinktsprecht sie,Sie :,-----,..-., : wohn en .'_____ L ' arbeiten Unidad 3 - 36 - sechsunddreiIg Infinitiv-+habensein ich dubist er,es, siehat wir ihr sie,Siehaben 6.3Markieren Sie die Endungen in 6.2 und ergnzen Sie dann die Stze. 1...Wir.. . ...... . ..aus Frankreich."5 ... .... .. . . .. .... .duRegisseur?" 2.Norma. .... ..... .. vier Sprachen.6.FrauBspftug undHerr Miller . . ..,. ...inFrankfurt. 3 ... Ich. .. .. ...... .. .nicht sogernKakao."7... .. .. ... . ...... ..ihr morgen Zeit?" 4 ... .... .. .. ... ...SieAnirvanDalal?"8.Wolfgang Petersen. . ... . .. .inHollywood . 6.4Drei SMS. Lesen Sie die Texte. Welche Wrter fehlen? Schreiben Sie die kompletten Texte ins Heft. arbeiten > sein > heien > gehen > kommen > haben (g)6.5Sammeln Sie Fragen aus 6.1. Machen Sie dann ein Partnerinterview B 10und stellen Sie Ihren Partner im Kurs vor. Geben Sie eine falsche Information. Die anderen Kursteilnehmer raten, welche Information falsch ist. ......................................... ................. ........ ... ............ ......... ... . . :OrtI:Herkunft- SprachenArbeit .). :' ..... :7 ... ... :. ....'7'... ...... ..'.'.'?'".. ...>.... .. .. SprichsTdu ...?Wo.. . ? ... ......... ... .. .... ... ..... ....... ..... ... ..... ... .... .. ..... ........... . ....... ... ... ..... .. Unidad 3- 37 - siebenunddreIig r So geht's Kommunikation fragen Wasmchtest du? Wasmchten Sie? Mchtest du... ? Mchten Sie... ? nachder Rechnung fragen Grammatik auswhlen/bestellen r Ichmchte... /Wir mchten... Ichnehme ... /Wir nehmen Ichhtte gern... /Wir htten gern.. . Ja,gern. Nein,danke.Ichmchte lieber .. . Nein,danke. Ichnehme lieber . . . Small talk A: Guten Tag, ich bin ... . ... .A..hh'h~ B:Guten Tag. Jeele... Woer .... A: Aus ... Und Sie?A..... " .A..B:Aus .. . Wo arbeiten Sie? A:Bei... Ich bin ... Und Sie?A.. . .. " .A.. B:... der/das/die - ein/eine - kein/keine Der Film"DasBoot "isteinFilmvon Wolfgang Petersen. Erist keinScience-Fiction-Film. mBeimanchenunregelmigen Verbenndert VerbenimPrsens... . .. .......... ........... .. .............. ~~ ~ ~ . ~ .~ ~..~ ~ . ~ ? : .~ . ~ . ~. ~ : .: . ~ . ~ ~ ~ . ~ .~ . i . ~ ~ ~ . I ~ ~. ~ . e ~ . ~ ~ . ~ ~ . ~ :... . Persontrinken ichtrinke dutrinkst er/es/sietrinkt wirtrinken ihrtrinkt sie/Sietrinken Lernen lernen A4.4 iChhabe dv hart er/ er! riehat wirhaben ihr habt rie/5ie haben iChbin dvbirt er/ er! rieirt wir rind ihr reid rie/5ierind arbeiten arbeite arbeitest arbeitet arbeiten arbeitet arbeiten ICharbeit e} dvarbeiterlj er . . . Unidad 3- 38- achtunddreiig sprechennehmen sprechenehme sprichstnimmst sprichtnimmt sprechennehmen sprechtnehmt sprechennehmen I. Unidad 4:UnterwegsinEuropa indicar la posici6n geografica hablar delugares conocidos enAlemania,Austria y Suiza nombres de pafses yartfculos extraer informaci6n de un texto repasodelos verbos enpresente 1Testen Sie Ihr Wissen ber Europa. Kreuzen Sie an. Hren Sie dann das Quiz . a)Bratislava.- -- c)Budapest . a)Malta.------ . t;}-."-- . b)ljubljana:- , d) Amsterdam:--------"b) Zypern..--.. d) Irland._ a) der Bucldngham Palast :c)der Eiffelturm.a)In Athen.___ -' c)In Prag. - .- .----, b)der Petersdom.- , d) dasBrandenburger.Tor.'t b) In Brssel:-- .-' al Franzsisch:.- c)Italienisch.a)Inlondon.c)In Zrich.-b)Niederlndisch.- ' d)Deutsch . b)InBrssel..- cl)InFrankfurt. 2Schreiben Sie eine Quizfrage mit vier Antwortmglichkeiten fr Ihren Partner. Wo ist .. .7 Wie heit ... 7 Wo liegt .. .7 Wo steht . .. 7 Unidad 4- 39- neununddreiig 1Texte erschlieen 1.1Lesen Sie die Texte und notieren Sie die Informationen. NameSprachen Herr undFrauEngel RenateNieber GiuseppeRoca Herr undFrauEngel/ Englisch > Deutsch > Niederlndisch > Tschechisch > Italienisch > Slowenisch :Polnisch > Luxemburgisch > Franzsisch > Ungarisch > Slowakisch > Rtoromanisch Insterreich spricht manDeutsch, inFrankreichspricht manFranzsisch. Unidad 4- 42- zweiundvierzig \ 2.2Sprachen im Kurs: Wer spricht was? Machen Sie eine Umfrage im Kurs. Welche Sprachen sprechen Sie? Danke. Ichkomme ausBrasilien. IchsprecheChinesischundEnglisch.Und Sie?IchsprechePortugiesischundlerne Deutsch . Ichspreche.. . Entschuldigung, washeit " Portugues"auf Deutsch? Info: Diemeisten.... derIrak; dg Iran; Libanon; der Sudan;Tschad Teheranist im Iran. Ichkomme aus demIran.Lndemamen haben auf Deutsch keinen Artikel. die (Singular)die Schweiz; die Trkei;die SlowakeiAnkara ist inder Trkei . - - -Esgibt einigedie (Plural)die Niederlande; die USA Ausnahmen: 2.3Und Sie? Woher kommen Sie? Wo wohnen Sie jetzt? Ichkomme aus Malm. Dasliegt inSdschweden . Ichwohne jetzt inFrankfurt. Dasliegt imSdwestenvonDeutschland . Er kommt aus der Trkei . New Yorkist in denUSA. Siekommt aus denUSA. 2.4Arbeiten Sie mit der Landkarte im Wo liegen diese Stdte in Deutschland, sterreich und der SChweiz? D Linz - Wien > Innsbruck - Mnchen > Mainz - Frankfurt > Graz - Klagenfurt > Weimar - Erfurt Bern - Basel > Kln - Bann > Lbeck - Schwerin > Lausanne - Genf > Leipzig - Dresden Linzliegt westlich von Wien. 2.5Machen Sie selbst Aufgaben. Arbeiten Sie mit der Karte aus bung 2.'\ .1.....,) " ....Unidad 4- 43- dreiundvierzig 3Informationen ordnen A 10.1 A 10.2 A 11.2 Lesen Sie und schreiben Sie fr jeden Lerntipp ein weiteres Beispiel. Lerntipp: la informaci6n que se ordena de forma sistematica se aprende mejor. Aquf tiene tres ejemplos. 1. Colocar las palabms en una tabla .... ........ ... .... ... .. ...... .. .... ... ............ .. ..... ...... ... .. ... .. .. .. ... ....... ...... ......... .. ...... ..... ...... ....... .. :Land:Einwohner/-in:Sprache .... .......... .. ... .... ................... ...... ..... ..... .. ..... .......... ......... ... ... ........ ...... .... .... ......... ......... . :England:der Englnder / die Englnderin:Englisch ... ... :Italien:der Italiener / die Italienerin:Italienisch . .. ... . .. :die Schweiz:der Schweizer / die Schweizerin: ... ... ... .. .. ........... .. ... ........ ........ .. ... ..... .... .................................. .. ....... .. .. .... ..... ............... .... ....... ... 2. Aprender las palabms en grupos England, Englnder, Englisch Hren und sprechen 3. Aprender las palabms enun contexto Sandra Zawadska kommt aus Polen. Sie ist Polin. Sie spricht Polnisch. 4Verben 4.1Fahren, sprechen, heien, sein, ... Verben ben: Ergnzen Sie die fehlenden Formen. fahren > sprechen > heien > sein > reisen > kommen > wohnen > haben > machen .............. ...... ..... ... .. .... ... ....... .... ... ... .... ........ ..... .. : 1: A: Ich .. . 5 . p . r . ~ ~ h . ~... ... .... ...... Englischund ein:2: A: .. ............................. du in Urlaub? bisschen Deutsch. Englisch? ................ ..Sie auch B:Nein, ich .... .....Franzsisch und Italienisch.~ .Aber meine Frau... .. . .. .. .. ...Englisch.. .. ......................... ...... ......... ....... ...... ....... ....... .. B:Ja. Ich....... ...... .. .... .nchste Woche nach Spanien, nach Granada. Und ihr? A:Wir ..... .. .. .. . . nicht inUrlaub. Meine Frau . ... .... .. leider keine Zeit . Sie arbeitet. ... . , ..... , ............ .. .. .. .... ...... .... .. ... ....... .... ........ ......... ... ....... . .. : 3 :Giuseppe.. .. . ..... ... . .. .. .. .. . ... .. in Sankt plten. Das: 4~A:Wie ... ..... ........ ...... .. Sie? .................. ... ........ westlich vonWien.Er ... ... .. ...... .... aus Venedig. Er........ .. ..... . ...mit seiner FreundinnachPrag. Giuseppe und seineFreundin..... . .. ..... .... ....... . einBaby. B:Wir . .. ... .... .... .... . .. .. . Meier. Ich ... ............ . Klaus Meier und meine Frau .. . . .. . . ... .. Petra Meier. : 5:DieDeutschen... .... .... .. . .............gern. Sie ....... . .... ... ....auch gernins Ausland . : .. ..Amliebsten ..... ... . .. .. .... sieUrlaub im Sden, amStrand. 4.2Schreiben Sie einen Text. Die Wrter helfen. HERRUNDFRAUSCHMlDT /INURLAUB Urlaub / 10 Tage Sie / Italien Frau Schmidt / Italienisch Herr Schmidt / Englisch Sie / Wein und Pizza HerrvndFravSChmidtfahrenin Urlavb. Unidad 4- 44- vierundvierzig 5Deutschland - sterreich - Schweiz: Ziele @5.1Lesen und hren Sie die Texte. Sehen Sie sich die Fotos an und ordnen Sie zu. :1.: .. ... ..Q Innsbruck ist eineUniversitts- undKongressstadt mit 115000 Einwohnern. Die Stadt ist 800 Jahre alt , die Universitt ber 300 Jahn?Innsbruck ist dieHauptstadt von Tirolund liegt indenBergenim Westensterreichs, etwa 100 Kilometer sdlichvonMnchen. Touristensehensichoft dasAlte Rathaus an. Esist fast 650 Jahre alt. :2.: Zrichist die grte Stadt der Schweiz mit etwa 360000 Einwohnern . Die Stadt liegt imNorden der Schweiz. (Zrichist dieHauptstadt desKantons Zrich.Die Stadt ist fr ihre Bankenbekannt. Zrichhat aber aucheine schne Altstadt (das" Drfli") undhistorische Gebude. :3.: Hamburg hat den grtenHafenDeutschlands. Vonhier fahrenContainerschiffe indie ganze Welt . Hamburg ist Stadt und Bundesland. Esist mit 1,7 MillionenEinwohnerndie zweitgrte Stadtder Bundesrepublik undetwa 1200 Jahre alt.Esliegt etwa 250 Kilometer nordwestlich vonBerlin.Der TierparkHagen-beck und das Vergngungsviertel St . Paulimit der "Reeperbahn" sindinternational bekannt . 5.2Sammeln Sie wichtige Informationen aus den Texten. Berichten Sie im Kurs. Hamburg hat 1,7 MillionenEinwohner. Die Sehenswrdigkeitensind : ... Info:InDeutschland heien dieSachsenist einBundesland. Esgibt 16 Bundeslnder in Deutschland. Insterreichheien dieLandesteile auch Bundeslnder. sterreich hat neun Bundeslnder, zum Beispiel Tirol.Inder Schweiz nennt man dieLandesteile Kantone.26 Kantone gibt es inderSchweiz. Luzern ist einKanton. 5.3Kennen Sie andere Touristenattraktionen? Ordnen Sie zu. ____) Lt'and) Unidad 4- 45- fnfundvIerzig So geht's Kommunikation berLnderundStdte sprechen Woher kommst Du?Ich komme aus Dresden. Wo liegt Dresden?Im Osten von Deutschland. Wo genau?Etwa 200 km sdlich von Berlin. Was ist interessantDie Semperoper ist sehr schn. in Dresden? Lernen lernen \16/17Lemtipp: confeccione sus propios ejerciciosdeconjugaci6n. ,Copie frasesdellibro deIcurso aiiadiendo huecos. Ficha por delante Reflate Nieber ...........ifl Weimar, da) ............ifl TJ.,riflgefl. 1.Informationen suchen Deutschland reist Ficha por detras Reflate Nieber . .1N.9.1:.'lt.ifl Weimar, da).. ! ! ~ . 9 T ....ifl TJ.,riflgefl. Etwa 21MillionenDeutsche machenUrlaubin Deutschland. Sie fahrenamliebsten ans Meer (etwa 50%).18 Prozent etwa bleibenimUrlaub zuHause. Und14 Prozent der Deutschen fahrenindieBerge. Diebeliebtesten Aktivitten der Deutschenim Urlaub sindSonnenbaden (50%), Spazierengehen (41 %) und dasEsseningutenRestaurants (36%). 2.Informationen ordnen ~Wohin? (Zielein Deutschland) Was? (Aktivitten). 21MillionenMeer 50% Berge 14% 3.Informationen wiedergeben zuHause 18% Unidad 4- 46- sechsundvierzig Deutschlandreist Essen 36% Revision 1 repasodelasunidades1-4 fonetica:ritmo (acento),melodfa (preguntas), pronunciacion(sch,st y sp, lossonidos, Y ) autoevaluacion: LQuesehacer? 1Geographie Welches Land liegt wo? Ergnzen Sie die Symbole. Deutschland= D, Liechtenstein= FL, sterreich = A, Schweiz = eH 2Lotto, 6 aus 49 C) (QJKreuzen Sie in jedem Feld sechs Zahlen an. Hren Sie dann die Lottozahlen. Sie hren vier Ziehungen. Wie viele Richtige haben Sie? IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Info:Lotto ist in Deutschland, stelrreich und der Schweiz ein beliebtes Glcksspiel. In Deutschland spielen jede Woche ungefhr 10 Millionen Menschen Lotto.Mankreuzt sechs Zahlen pro Feld an. Daskostet 0,75 Euro. Am Mittwoch undam Sams-tag zeigt dasFernsehen dieZiehung der Lottozahlen. Wer drei richtige Zahlen in einem Feld hat, hat schon Revision 1- 47 - siebenundvierzig etwa 10,- Eurogewonnen. Mit vier richtigen Zahlen gewinnt man etwa 40,- Euro,bei fnf Richtigen circa 2500,- Euro. Mit sechs richtigen Zahlengewinnt man 450.000 Euro oder mehr. Die Chancen fr sechs Richtige sind 1:13 983 816. Der Gewinn wird aller-dings unter denGewinnern aufgeteilt. 3Ein Wrfelspiel mit Verben ~Schreiben Sie Verben aus den Einheiten 1-4 im Infinitiv auf kleine Zettel. Spielen ~ i ezu viert mit einem Wrfel. Wer zuerst zehn Richtige hat, hat gewonnen. a ich 111du Imer/ es/si e fit wir B8ihr lIJsie/Sie 4Diktat ~4.1Hren Sie die CDund schreiben Sie. Suchen Sie die Stdte auf der Karte. BerndKampmann> Dortmund > Frankfurt > Brcke > Nrnberg 4.2Welches Bild passt zum Text? RegensburgHeidelbergBamberg Revision 1- 48- achtundv;erz.'J 5Kennen Sie Ihr Deutschbuch? Beantworten Sie die Fragen zu den Bildern. .. . . . .. . ..... . . . . . . . .. .. . . . . ,. . ....... . .......... . . . .... ~...~............."W': 1.Ist dasFrau Mller? 2.Ist daseine Notrufnummer insterreich? 6Auskunft zur Person 3.Kommt er aus Frankfurt? 4.Ist dasein Espresso? [BJLesen und hren Sie bitte den Text. Schreiben Sie selbst einen Text oder variieren Sie diesen Text mit Ihren persnlichen Zahlen. > Ichbin > die Telefonnummer 56 89 45 > die Hausnummer 24 > die Postleitzahl13354 > die PassnummerK 498 309 > die Kursnummer 37a ~ -. Revision 1- 49- neunundvierzig > die Bibliotheksnummer 127984 > Ichbin eine Nummer. > Binichnur eineNummer, > nur eine Zahl? 8 5.Ist dasHerr Graffmann? 7Drei in einer Reihe ~Spielregeln: 1.Immer zweiKursteilnehmer/innen(O/X)spielenzusammen. 2.Bearbeiten Sie eine Aufgabe undmarkieren SiedasFeldmit demBleistift.(O/X) 3.HabenSiedrei Felder ineiner Reihe?Dannhaben Siegewonnen. Buchstabieren Sie: Bunczkowski Am Telefon: Was sagen Sie? A: Mller. B:. .. Fnf Nomen mit Artikel die Wie heien die vier Himmelsrichtungen? : ..... :.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .... ;............................. .... ~. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .... ~............... ............ . Nicht oder kein(e) ? > Ichverstehe Sie... > Ichhabe... Zeit . Im Cafe: Antworten Sie. A:Wasmchten Sie, bitte? B:... : ..... ~. . . . . ... .. . . . . . . . .. . . . . . . . . .. .... ; .... Drei Begrungen: > .. . Was ist der Plural? .. Antworten Sie. A: Wohnen Sie auchin Frankfurt? B:... Ergnzen Sie. habenoder sein? Sie/ausBelgien? du/Zeit? er/Regisseur? Antworten Sie. A: SindSieFrau Weber? B:.. . Antworten Sie. A: Woher kommen Sie? B:. .. Wie heit die Frage? A:.. . B:Die Telefonnummer ist 936078. Wie heit die Frage? A:.. . B:Nein, ichheieMai. Thema "Essen /Tri nken": vier Wrter Wie heien die Lnder? natiirlich> schQn> schQn Revision 1- 51- einundfnfzig Selbstevaluation 1Lesen Sie die Aussagen links und bearbeiten Sie dann die Aufgaben rechts. 1.Ichkannbegren,meinenNamennennen [undNamenerfragen. 2.Ichkannfragen , woher einePersonkommt und wo siewohnt . . G ...........T . ... . .. . Ichh ....... .... . . . Wie . . . ........ . ... . ... 7 Woher .. ... ... . ... .. ... . 7 Und wo ........... ...... 7 .... .... .... ..... ......... ..... ... .. ...... ....... .... ........ ... ...... ... .. .............. . ..... .... .. ..... ... ..... .. ..... .... ... ..... .. ..... . :3.Ichkannsagen,woher ichkomme :und wo ich wohne. .. Ichk.. .. ... ..... .... .. . Ichw .. : . .... ....... .. . ........ .... ........ ... .......... ... ....... .. .... ..... ..................... ............. .................. ......... .......... .. .......... .... :4.Ichkannnacheiner Telefonnummer fragen :undmeine Telefonnummer sagen. E ..... . .... .. ....... ., wie ist die T .......... ."....... . .. ..v ....... FrauChaptal7 : ..... ~...................... ............. ........... .............. : . ~.... "................ ............ ........... ....... ............... .... 5.Ichkann Zahlenverstehen.neunzehn =.. . ....... . sechshundertneunundfnfzig =...... .... .. .. . achtundzwanzig =.... . .. ... .. . . .......... ......... ........................ ........................................... .. ..... ..... ...... .... -...... ... ...... ............. ... . 6.Ichkannetwas zutrinken bestellen.Wirn ....... .. ......... .Ichm.. .. . ... ... .... .. . .. ................ ... ...... .... ....... ............. ....... ....... ...... ....... .......... .. ......... ..... .... . -..... ......... ............ ... .. . . :7.Ichkannsagen, wasich(nicht)mag. 8.IchkannAussagenber Personenmachen. ich / Cola (+).... ... . ........ . .. . ...... . . .............. . ich/Kaffee/trinken (+). . . . .. . . . ..................... . ich /Wein/trinken (-) ... .... .. ...... . ................ . Er / sprechen / Deutsch Petra / fahren/ Berlin Er / arbeiten / Stuttgart Wir/Wohnen/Wien : ..... :...... ".... ..... ....... .... ........ ..... .. .. ......... ..... ........ ..~......... , ....... ... .............. ..... ......... ...... ... ..... .. . 2Markieren Sie V fr kann ich und 0fr kann ich nicht so gut. 3Korrigieren Sie mit den Lsungen im Anhang. Wie ist Ihr Ergebnis? Ziehen Sie eine Bilanz. Revision 1- 52- zweiundfnfzig Unidad 5:Lebensmittel einkaufen 1 cantidades y precios conversacionesenla compra terminaciones de acusativo elplural delos sustantivos aprender vocabulario de forma sistematica Hren Sie die CD. welche Produkte sind im Angebot? Markieren Sie in der Liste. : ...................... ...................... '.' .................................... ....... ....... ......... .... ......... :- .. ................ , . :Oliven:Birn en:Bohnen:Marmelade:Orangen:Wein : ....... ................:- ....... ...... .... ..... [ .. .... i : ..... ..... -r .. .............. ... . :...................... ;...................... .: ...................... .: ............... ........ . :.... .... .... .... ... ........................ . : ...................... : .... .............. ... ..... ..... .. ...... .. ... .. \..... .... ..... .......... , ....... ............ .... ,. . .............. . .. . ...... .. ... r .. '["........ .... T.. ... ':'...........:.. Brot............ . : ....... ...................................... ...... ................ : ........................ : ... ........ ............ ................... . @2Hren Sie noch einmal. Was kosten die Produkte? Schreiben Sie die Preise in die Liste. Unidad 5- 53- dreiundjnfzig 1Mengen und Preise 1.1Sehen Sie sich die Collage an. Welche ProdiIkte kennen Sie, welche nicht? .............. Hollndische 1 25 Deutsche Karotten ,- HKL 2,3-kg-Beutel Onko Kaffee "Festlich", " Naturmild"oder "Sanft" jede 500-g-Vacu-Packung Hipp Bio-Frchte versch. Sorten, jedes 190-g-Glas Franzsische Spezialitten -.. .. Orig. frz.Baguette Salami "Le-Bon" Bauer Fruchtjoghurt oder Vanille-Joghurt auf Frucht 3,5-% Fettgehalt , 100g versch. Sorten, jeder-250-g-Becher74 1,-Getrnkemarkt Costa Rica Mango groe Frchte,Stck

Deutsche Zwiebeln HKL 2,5-kg-Netz BahlsenPicanterie Erdnu-locken 250-g-Beutel .... oder Chio ChipsPaprika, 175-g-Beutel Hollndische Salatgurken HKL1,500-600g, Stck ... ... j Unser 't'i . . . : '. '"' .. . '. " :Marktk:t WIeunser }Helle, a;, ordentlich. :Appetitftchkeit inegale, :Theken. Knackiund anden . ...............fischeWare . ...... Bonduelle grne Bohnen sehr fein,Erbsenextra fein, oder-extra fein mit Mhren 425 ml+ 33-% = 580-ml-Dose, je 1 49 Italienische - Tafeltrauben ,blau,lose,HKL 1,1-kg 6 Flaschen Glankrone6 Apfelsaft 1 liter,, oder Funny chips frisch ungarisch, 175-g-Beutel, je Franziskaner Weibierspezialitten versch.Sorten, 20 Flaschen 0,5 liter, Kasten inkl.3,00E Pfand klar oder trb, I Volleyball spielen > Basketballspielen > imInternet surfen/Computerspiele > Yogamachen > Fuballspielen > Saxofonspielen > singen/Karaoke > boxen 3Stellen Sie Ihr Hobby pantomimisch im Kurs dar. Die anderen Kursteilnehmer raten. Unidad 6- 63- dreiundsechzig 1Uhrzeiten @1 1Findet der Unterricht statt? Sehen Sie bitte das Bild an und hren Sie die CD. Was ist richtig? Kreuzen Sie bitte an. 1.FrauMller ist da. 2.Heute ist keinUnterricht . 3.Morgen ist Unterricht . Herr Bilgin: Guten Abend. Wie spt ist es denn? Frau Chaptal: Genau halb sieben. 4. Morgen ist FrauMller nicht da. Herr Bilgin: Und ... ist Frau Mller nicht da? Herr Chaptal: Nein, der Kurs fllt heute aus. Frau Zawadzka: Das ist aber dumm ... Und was machen wir jetzt? Herr Bilgin: Ich gehe ins Kino. Kommt ihr mit? @1.2Hren Sie die CDnoch einmal und sprechen Sie mit. @1.3Sehen Sie sich die Texte an und hren Sie dann die CD. Welcher Dialog passt zu welchem Text? : a. : : 19.&0Sportschlu-Tlllgramm : 20.00Tiguschlu - Nachrichten : 20.1&Tatort - Reifezeugnis : DmiIKrimi,0 1977 Regle: Wolfgang :Petersen,mit:Nastassja KInski, ChristlanQuadflleg. Einsmarter Klassenlehrer hat eineAffremit seiner SchlerinSIna.Michael, SinasKlassenkamerad,kommt dahinter.Schon wird der Lehrer von einer anderen Schlerin erpresst.SI na lockt Michael In den Waldund ttet Ihn ... 90 Mln. Meter langenDschunkenbis an dieKstenAfrikas. 4&Mln. 20.15EinFIlIlDr zwli Krimi , 0 2004 Seit mehr als 20 Jahrenlsen Anwalt Dr. LesslngundPrivat-detektiv Matula KrIminalflleIn FrankfurVMaln. IndiesemFall kommt esIneiner Privatklinik zum Streit zwischen zwei rzten. Einer liegt spter tot auf demParkplatz. Matula ermittelt Im Pfuhl aus Kunstfehlem,Korruptionund Kokain. eo Mln. 19.30 Lokllzelt-Ml91Zlna 20.00TIgIIIChlu - Nachrichten 20.1&Clrcul MIaImo 2003 Hhepunkte des ZIrkusfestivals InKarlskrona -Unterhaltung. Im sdschwedischen Karlskrona zeigenu.a. Mark & Benjl aus Belgienund die chinesische Truppe HunanIhr Knnen.90 Mln. 21.4&Mlnnar alliin ZUhlUI KOchen-Kabarett - DieKabarettistenRalner Pause, Johannes Scherer, Jess Jochimsen und T u n ~Denlzer gewahren tiefe Einblicke In den ganz normalen Mnneralltag. 4& Mln .. ................ ..... ........ .-. .................................... .... ..... .. ..... .......................... ........ .... ..... ..... .. . . Unidad 6- 64- vierundsechzig :C.:Heule Im Kino : b. : Dialog Nr.1~ ;. Dialog Nr.2~ :~Dialog Nr.3~ 1.4Zeitangaben: offiziell- Umgangssprache. Vergleichen Sie und schreiben Sie einen Dialogbaukasten ins Heft. Wann ist es zuEnde? r--------.. ......... : Uhr~............. .. 60 : Viertel vor: Autokino:The Village - Das Dorf vonM. Night Shyamalan(ab 12) 20:15. Cinema: Muxmuschenstlll, Mux will seinenMitmenschen Ideale beibringen(ab16) 22:30. CinemaXXOffenbach:Rlddlck -ChronikeneinesKriegersmit Vin Diesel(ab12) 20:15, 23:00. Gegen die WandvonFatih Akin (ab12) 20:30. Cineplex: Splder-Man 2 (ab12) 22:15. Shrek 2 - Derlollkhne Held kehrt zurck (0. A.) 14:00. Turm:7 Zwerge - Mnner allein Im Wald.Komdie(oA) 17:15, 20:00. 30 Wann fngt der Zertifikatskurs an? ~halb~ nach der Uhrzeit fragen:die Uhrzeitnennen :Umgangssprache Wi e viel Uhr ist es?:Esist neun. Wann Unidad 6- 65- fnfundsechzig Esist jetzt 17 Uhr. Siehrendie Nachrichten . offiziell Esist 21.00 Uhr. Raum 5 Montag 17.00 - 18.30 DaF A 2 (Mller) 18.30 - 20.00 DaFA 1 (Mller) 20.00 - 21.30 DaFB 1 > Zertifikatskurs (Weiling) 1.5ben Sie die Uhrzeiten. 1. 2. [DJ1.6Hren Sie die CDund notieren Sie die Uhrzeiten. 2Zeitangaben machen [DJ2.1Hren Sie die CDund ergnzen Sie bitte die Dialoge mit diesen Wrtern: von. ..bis > wie > Viertel vor > Viertelnach > halb > wann > nach > um :Dialog 1 Herr Bilgin: Guten Abend . ........... ..spt ist es denn? Frau Chaptal: Genau. ........... . ..sieben. :Dialog 3 A:Mal sehen ... ,ja, um... . ..... .... . .... nach acht luft "Ein Fall fr zwei". B: Der ist sicher spannend. Aber der Film zu Ende? A: Um Viertel .. ............ .. .. neun. .... . .......ist B:Gut, das geht. Ich stehe nmlich .. . .... . .. . .... . halb sechs schon wieder auf ... Unidad 6 - 66 - sechsundsechzig Dialog 2 A:... ............... .. ..beginnen denn die Filme? B:,,7Zwerge" beginnt............. , Punkt acht, "Das Dorf"und "Riddick" beginnen um Viertel ..... .... ... . .... acht. Dialog 4 ..... .. ..... ....... ........ .... ...... ................ ....... ... ... .. A: Aber ist das Restaurant heute offen? B:Jaes ist ... .. .... .. .. .. . 17 Uhr ......... ...24 Uhr geffnet . . . 1...;.. . . . . . . ...... . . .. ....... .. . ....... . . . .. . . . .. .. . .. . ... Dialog 5 A:................. ..rufst du an? B: Um.... .. .. . .. ... vor zwlf. 2.2Dialogvaria n ten: Verb inden SiedieDialogelemente zueinemDialog. Es gibt mehrere Mgli chkeiten . ... ............... ..... ....... ......... .............................................................. ..... ....... ... .. ..... ... .............. . . . :Hallo Doris, ich gehe heute Abend aus. Kommst du mit?: .. .. ..... .. ..... ..... ... ...... ... .......... ......... ........................ ....... ........ .... . .... ....... .. ... ..... ..... ................... Ja, gerne. Zum Beispiel ins Kino. Geht es auch etwas spter? "Das Dorf' im Auto- : kino um 21Uhr. Prima, ich komme vorbei. Wohin denn? Wann denn? Um acht. Was luft denn? Ja, um halb neun. O.k. Also, bis spter. Hm,umwie viel Uhr? Und morgen? Das ist zu spt. Gut, dann bis morgen. Gut, dann bis bald. Heute, das geht leider nicht. Um elf. Morgen ist o.k. .. /... .... ......... ..... ...... . UndAlles klar. Tschss! 2.3Verabredungen- Whlen Sieeine Dialoggrafik aus . Schreiben Siezu zweiteinen Dialogund spielenSie ihn. ... . .. ... . ... ... . . . ..... .. ...................................... . .. .. .. ............................ ......... ... .......... .. . ......... . .. :1. : A: morgen.2:A:heute Abend 1 ins Kino? : B: 1 Uhrzeit?B:was? : : A: 19.00 Uhr?A: Name Film : : B: +/ wo?B: +/ wo? A:im Las Tapas? A: Name Kino B:...B:+ 1wann? A:18.30 B:+/ 18.15 Unidad 6 - 67- siebenundsechzig 2.4Was passt? Ordnen Sie bitte die Zeitangaben zu. .... ~... .... . . . ... .... .. . . . . . . .... . . ... . . . .. :Esist kurz vor halb eins. Esist kurz nach zwlf. Esist gleich zwlf. Esist Punkt zwlf.! Esist genauzwlf. ... ....... ... .. .. ..... ... ......... .... .. ... : a. : 2.5Fragen und antworten Sie. : b. : 6.55 > 7.05 > 14.25 > 22.45 > 23 .00 > 0.15 > 1.05 > 2.25 3Trennbare Verben C 25.13.1Suchen Sie diese Verben in 1.1 und schreiben Sie die Stze ins Heft. 1. stattfinden2.ansehen3. ankreuzen4. ausfallen5.mitkommen6.aufhren ,--.,------ ,r----,,--, 1.Der Ul1terrichtf)l1detrtaii:: an : fangen:Der Film: fngt : umhalb sechs :an. : ,__ J. ______ ,1____ ',__ ~ (BJ3.2Hren Sie die CDund markieren Sie den Wortakzent bei den Verben in 3.1. Erkennen Sie die Regel? Beispiel :ausfallen 3.3Schreiben Sie fnf Stze aus diesen Elementen: : Ich : .. ... , .... .. ...... : : Mutter . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .......... .... .. ...... .. .. ...... .. ... : fahren:: heute ... ......... ....... ........................ ........ ............... ... .. ... ....... .. . . : an. .. ..... ... .... . : lade: Kuchen- ... eC~~zurck.~ : ... . .pie/e ei"ma/ pro Woche. IChbralJche Spie/katte" lJ"d ei"e" Spie/patt"er. Unidad 6- 70 - sIebzig ~5.4Wie sieht ihre Woche aus? Tragen Sie mindestens zehn Termine ein (Arbeit, Kurs, Hobbys, Familie, etc.). Verabreden Sie sich dann mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin frs Kino. : -: ~ : ; ~ : 4 ~ .... .. ...... . ::Mo:Di:Mi:Do:Fr:Sa:So . ... .. .. .............................. ... .... ...... .... ,', ..... ...... ~.... ...... ... ..... .... ..-,... .... ....-...... .... . :amVormittag ::::::: .... .......... ..... ............. .... .......... ................. .... ............................ ....... .. ... ... ... .. ..... ..... ..... ..... .". :amNachmittag : ............ ....... .............. ..... .................... ................... ........ ............ ..... ... ..... .... . ...... ...... ...... ...... :amAbend ...... . ....................... '.' .. ......... ~........ ................ ... .......... ~........ ... '.' ......... .... ... ...... . A:Kommst du mit ins Kino? A:Am Mittwochabend? A:Am Donnerstagnachmittag? B:Ja, gerne. Wann? B: Das geht nicht, da bin ich im Deutschkurs. B: Das geht nicht, da ... Info: Pnktlichkeit: In deutschsprachigen Lndern ist esunhflich, wenn man zu einer Verabredungzu spt kommt. Als Maximum werden 15 Minuten nochakzeptiert. Wie pnktlich man sein muss, hngt von der Situation ab,Junge Leute sind lockerer als die ltere Generation. Bei einer Einladungzum Essenwird eher Pnktlichkeit erwartet als bei einer Party. Beiberuflichen Terminenmuss man absolut pnktlich sein. 6Personalpronomen Akkusativ ~6.1Hren Sie zwei Telefonate und ergnzen Sie die Texte. Machen Sie eine Grammatiktabelle im Heft. ~- sie - uns - es- euch - sie - mich - ihn - dich AChristiane: Siehst du Britta und Thorsten heute noch? Daniela: Ja, ich treffe .............um sechs im Cafe. Christiane: Das ist prima. Sie sind nicht zu Hause. Sag doch bitte Britta, ich rufe ............morgen an. BDaniela: Wir sehen .... ...... nicht mehr. . ... ................ .. ............ ..... ..... ........ ... ...... .. . .. Kerstin: Warum seht ihr.............nicht mehr? : PersonNominativAkkusativ Liebt Frank.........nicht mehr?: 1. PersonSingularichmich Daniela: Er liebt . . ... . ..noch. Aber ich liebe .......... ...nicht mehr., ................ ... ... ... ........ ...... ...... ................. . .. Und er versteht........... ..nicht.: 3. PersonPluralsi e/Sie: sie/Sie . .. .. ... ... .. .. ..... .... ..... .. ....... .......................... . C 536.2Libesbrief? Ergnzen Sie den Text mit den Personalpronomen im Akkusativ. 10....\ ~ t t ~ r Unidad 6 - 71- einundsiebzig LiebeDaniel a, ichbrauche d .... .. . ! Liebst du m...noch? Liebst dum..oder liebst du i.... , diesenProfessor? Denk anm ....und and ..... , denk anubeide. Wir liebenu ....... doch,oder? Oder liebtihr e .? Hast dumeinFuball-Trikot mit denUnterschriften der National- Elf?Ichsuchee ......schonseit drei Tagen. Am Wochenende fahreich insStadi on. Undohne Trikot mgenmeine Fuballfreunde mnicht mehr. Ichruf d....an . Denk anm.. , deinFrank So geht's Kommunikation die Uhrzeit erfragen Wie spt ist es? Wannfngt der Filman? die Uhrzeit nennen Esist genauhalb sieben. UmViertelnachacht . sichverabreden A:Hallo Doris, ich gehe heute Abend ins Kino. Kommst du mit? B: Ja, gerne. Was luft denn? A:Eine Komdie. B:Prima. Wann denn? A:Um acht. B:Treffen wir uns um halb acht bei dir zu Hause? A: O.k. , bis dann. ber Hobbys sprechen .... .. ... . die Wochentage A:Hallo Doris, ich gehe heute abend ins Kino. Kommst du mit? B: Heute, das geht leider nicht. A:Und morgen? B: Morgen ist o.k. A:Gut, dann bis morgen. B: Alles klar, Tschss! MeinHobby ist Sport . Ichspiele gerne Tischtennis. WasistIhrHobby? ~ _ - = - - - ___J . . ...... . MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagllsamst0 0nntag I -----v inder WocheamWochenende Grammatik Trennbare Verben/SatzklammerPersonalpronomenNominativ - Akkusativ ....... . .. . ................ . ... . ............ . ......... .. ,---,-------,:r----',---,. :an : fangen::Wann :fngt: der Kurs : an?: ,___ ..1 _______ ,:1____ ''___ .J . . .... .. . .. ... . ........ . ..... . . . . . . . .. . . . ............. .. .r----',---.,: : DerKurs : fngt : um 18Uhr30 : an .: : :1____ ''___ .J: .. ........ ... ... . .... . ... . .. . ... . ........ . ... . .......... ............................... .. ..................... .. :r----',---.., :: Fngt:der Kursum19 Uhr : an?: :L____ ''___ -I A: Wir treffen uns morgen um halb acht. B: Wie bitte? Ich verstehe nicht. Unidad 6- 72- zweiundsiebzig Nominativ ich du er es sie wir ihr sie/Sie Akkusativ mich dich ihn ./ es sie uns euch sie/Sie Unidad 7:Familie& Verwandtschaft presentar a la familia la familia enAlemania yen nuestro pais describir una foto ( unsere Tochter ) dar indicaciones de posici6n articulos y determinantes posesivos en nominativo yacusativo (meinVater)8 @1Wer spricht? Hren Sie die vier Texte. Ordnen Sie die Texte den Bildern zu. ( meineFrauJ ... ..... .. ...... ........... ..... .... ~. . . . . . . . . . . . .. .. , .. ... ... .......... ...... .................. ... ~. . . . . .. .... ... . ... :FredFeuerstein:Bild .. .......:WilhelmFriedemannBach .. .... .. ...... ... ... ..... ...... ........ ... ... ....... ... ... .. ... ....... ...... ............... ... ...... ................. ....... ... :LarsBrandt:. . .. .. . ... ....:Monika Mann . .. .... ... ..... .. ...... ..... ........... ~...... ..... .... .... , ... ................................. ....... .. ~................. . 2Welche berhmten Familien kennen Sie? Geben Sie ein Beispiel aus Ihrem Land. 3Wie viele Personen gehren zu Ihrer Familie? Kreuzen Sie an und vergleichen Sie das Ergebnis mit Ihrem Nachbarn /Ihrer Nachbarin links und rechts . .. ....... .. .................. .. .... ............... .. ............... ....... ........... ........ ........ .... ...................... . ... :1:2:3:45678910-2020+50+ .............................. .. ......................... .. ..... ... ... .. .... ... .. ...... .......................................... ... ... ... ... ... ... .... ... .. .. .... ... ...... .................................. .. . . . ... . . .. . . ....... .. ................. ............ ........... . Unidad 7- 73- dreiundsiebzig 1Meine Familie ~ 1.1Wer gehrt zusammen? Arbeiten Sie zu zweit und ordnen Sie die Wrter zu. B 10.B ~ ,Neffe,Sohn,Schwiegertochter,Onkel,Mutter Groeltern:~Gromutter + .Gr.ovater. .. . .... . .. . .. . . . . . . . . . . . ............... . ......... . ....... . . . ............................... . ....... . .... . .. . .. .. Eltern::........ ...... + Vater:(Ehe)mann+ (Ehe)frau:Tante +................ . I 31Prozent > 37 %> Hlfte > 50 > 66 > 90 1.In Westdeutsch landhaben ............. .. .. . im Jahr 1990/91keineKinder. 2.Manche Familienhaben 3,4,5 undmehr Kinder. Das sind aber nur ............... der Familien . 3.Etwa die ................. der Ehepaarelassensichwieder scheiden . 4.Kinder auf demLandhaben zu ...... Prozent Eltern, die verheiratet sind. 5.Etwa ...... Prozent der Familienhabenei n Kind . 6. Seit 1989 gibt esim Osten fast.. .... Prozent weniger Geburtenund ca . ..... Prozent weniger Hochzeiten. 5.5Lesen Sie den Text 5.3 noch einmal. Sortieren Sie die Zahlen und Zahlwrter in Gruppen. Unidad 7- 80 - achtZig 5.6Beantworten Sie die Fragen fr Ihr Land. Der Redemittelkasten hilft. 1. Wo leben alte Menschen? 2. Wann heiraten Paare? Immer weniger Paaresind... 3. Wie leben Familien in der Stadt / auf dem Land? 4. Wie viele' Kinder hat eine Familie heute im Schnitt? 5. Was ist eine traditionelle Familie? 6. Wie lange lebt ein Kind bei den Eltern? ... ............................................................ ~.................................. ......... ..... .. .. , ............... ...................... . .... Wo?:Wie viel? (+):Wie wenig? (-):Wer?:Was? .. ....... ..... ................................. .. ... ................. ............. .... ......... ........ ... ...... ............... ...... .................. .... Beiuns gibt es... Inmeiner Heimat Inder Stadt! Auf demLand... (immer)m.ehr.. . viele Menschen... mehr Kinder .. . zweiDrittel (mehr) Sehr viele :(immer) weniger .. . :nur ...Prozent :weniger Kinder .. . :einDrittel (weni-: ger) Wir:sindverheiratet JungeLeute:sind geschieden Alte Menschen :lebeninder Familie (Ehe)Paare:wohnen beiden Eltern leben alleine/sind Singles lebenbeidenKindern :wollen (keine)Kinder ... ... .... ... ... .. ... .... .. .. . ~........ ...... .. ..... ..... .. .. ~..... ............ ..... ...... . : ........ .. .. .. ........ ~..... ...... ....... ............ ,...... . (TI)5.7Whlen Sie zwei Stichworte zum Text aus und schreiben Sie je einen Satz. 1,36 Kinder > alleinleben > inder Stadt > 50% geschieden > 3Kinder undmehr > wenn einKindkommt > Situation ist schwieriger VieleFamilienlebeninden StdtenohneIUhrenundSchmuck >Hlfi- und TV-Center >Musikabteilung >Toiletten ImUnterreschos.: Haushaltswaren >lebensmittel Geldautomat >Schlsseldienst 4.2An der Information. Hren Sie die Dialoge und sprechen Sie mit verteilten Rollen. B 21.1 A:Entschuldigung, wo ist der Fahrstuhl? B:Gehen Sie nach rechts. Hinter der Musikabteilung ist ein Fahrstuhl. A:Danke. A:Ich suche die Toiletten. :B:Die Toiletten sind hier vorne links. :A: Vielen Dank! A:Haben Sie Weinglser? :B:Ja, fahren Sie runter. Gehen Sie nach rechts. Ganz hinten ist die Haushaltsabteilung. Unidad 8 - 88- achtundachtzig A:Bitte, wo finde ich Spielzeug fr Kinder? B:Eine Treppe rauf, im ersten Stock. A:Danke schn. A: Entschuldigung, gibt es hier ein Telefon? B:Ja, im Restaurant. Und vor dem Kaufhaus stehen Telefone. A: Gibt es hier ein Cafe? B:Ja, unser Restaurant hat ein Cafe. Im zweiten Stock, links neben der Rolltreppe. 4.3Schreiben und spielen Sie Dialoge wie in 4.2. Der Dialogbaukasten hilft . .'sg'eil; 'w 'etwiis Ist" . ....... .......... . . '1' ':':':' 'sie .......... Itte,wo Sln...le01etten. :.db ' l/.R Wo findeich ...ein Telefon?Iner HerrenatelungImestaurant Wo gibt es...Lebensmittel?:nebender Rolltreppe vor der Kinderabteilung HabenSie . ..Pfannen?rf :hinter der Pamerie Anzge? DVDs? Kleider? 'Ge"heri Si'e' riacti ::: Iiinten)"vrne Damenschuhe? einenFuball? :GehenSie(hier)links+- rechts-+geradeaus :Fahren/Gehen Sie...die (RoII)Trepperauftrunter.. FahrenSiedie Rolltreppe rauf. DasCafeist im zweiten Stock. J4::" ... J.:"An --- ., 4.4Wo ist was? Ordnen Sie zu: Welche Satzteile aus A und B gehren zusammen? Schreiben Sie die Stze ins Heft und vergleichen Sie Ihre Lsungen zu zweit. A1.DieHauptkasse ist ...2.Fuballschuhe findet man. ..3.Kosmetik gibt es. .. 4.EinenFernseher gibt es.. .5.Der Geldautomat steht . ..6.Haushaltswaren sind.. . Ba . . ..inder Parfmerie,nebender Information.b ... . imUntergeschoss,vor dem Schlsseldienst. c . . .. im zweiten Stock,nebendenHerrenschuhen.d .. . . unten,nebendem Supermarkt . e . .. . inder Sportabteilung,imzweitenStock.f . .. . links nebender Rolltreppe,imErdgeschoss. 4.5Grammatik entdecken: Wo...?:Lesen und ergnzen Sie die Beispiele im Kasten. der Supermarkt dasCafe dieInformation PI. dieHerrenschuhe m Artikel im Dativ: A: Wo gibt es Haushaltswaren;> A: Wo finde ich die Herrenabteilung? A: Wo ist die Parfmerie? A: Wo ist die Hauptkasse? B:Neben dem Supermarkt. B:Neben dem Cafe. B:Links neben der Information. B:Neben den Herrenschuhen. der>demdas>d.........die>.. ..... . .PI.die>den m in+dem=.. .. . .... . .... . DiePrpositionenhinter, in, vor funktionierenwie... (gJ4.6Sie fragen an der Information. Schreiben und beantworten Sie fnf Fragen. Unidad 8- 89- neunundachtzig Inder Herrenabteilung.Im2. Stock links nebender Rolltreppe. -------....., 5Wo ist / steht / hngt / liegt ... ? C 815.1Janine sucht ihren Strumpf. Wo ist er?Ordnen Sie zu. a.auf/ber dem Stuhlc.neben demKoffere.inder Kommodeg.amSchrank b.unter dem Tischd.vor demKofferf.hinter demRadioh.zwischendenBchern 5.2Prpositionen ben. Wo ist was im Kursraum? Beschreiben Sie. Der Kurskorrigiert. --....-5.3Lesen Sie die Stze und markieren Sie die korrekte Variante. 1.Gibst dumir dasKleid?Eshngt inden/im/in der Umkleidekabine. 2.Bitte zahlenSieam/an die/an der Kasse. 3.10 Euro,dasist totalbillig. 50 Prozent unter der / unter den /unter demnormalenPreis. 5.4" ... ist ... / steht ... / hngt ... / liegt ... " Schreiben Sie zu jedem Verb einen Satz und lesen Sie vor. Unidad 8- 90 - neunzig 4.DieInformation finden Sielinks neben die/der/dem Rolltreppe. 5.Wo ist meinGeld? Ichhabe esdochimmer inden/im/in der Mantel. Esist weg! 6.A:Siehst duRadios?B:Ja,da vorne. Hinter den / hinter die / hinter demMusik-CDs. 6Farben interkulturell 6.1So sagt man auf Deutsch. Ordnen Sie die Bilder den Stzen zu. :blauwie dasMeer :rot wie die Liebe :wei wie Schnee :schwarz wie die Nacht :grn wie dasGras .. :grn vor Neid :rot vor Zorn Ersieht allesrosa. Siesieht alles schwarz. Erfhrt schwarz. Siemacht blau. Erist blau . : 8. : 6.2Wie sagt man das bei Ihnen? 6.3Ein Cartoon: Du schwarz - ich wei. ~ ~ . .. .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . Unidad 8- 91- einundneunzIg So geht's Kommunikation nachKleidungsstcken fragen Ichsuche ein T-Shirt inGre 38.HabenSieden I diesenPullover inBraun? Ichhtte gerne die SchuheinGre 43.Gibt esauchHosenl Jacken IBlusen aus Seide/Wollel Lederi ... ? f r ~ g e n ,ob einKleidungsstck gefllt I passt I ...sagen, dass einKleidungsstck (nicht) gefllt/passt ... Wie sieht der Pullover aus? Wie findest du I Wie findenSiedenAnzug I das T-Shirt I die Jacke? FindenSie dasKleid gut? I Passtder Mantel? Mgen Sie I Magst du ... ? fragen, wo etwas ist Entschuldigung,wo ist. . . Bitte,wo sind.. . Wo finde ich.. . Wo gibt es. . . Haben Sie.. . dasCafe? die Toiletten? ein Telefon? Lebensmittel? Pfannen? Anzge? DVDs? Sehr gut! I Denmag ichnicht. Der I Das I Die ist prima I sieht gut aus. Dassieht (nicht) gut aus. Ja, Siesehensuper aus! I Ja, das sieht Klasseaus. Er les I sie ist einbisschen zulang, zuweit , zuteuer, . .. sagen, wo etwas ist .. . finden Sie. ..imerstenizweiten Stock . . . ist ...imErdgeschoss IUntergeschoss inder Herrenabteilung IimRestaurant vor der Kinderabteilung hinter der Parfmerie nebender Rolltreppe Kleider?GehenSienach...hinten/vorne Grammatik welch-/dies- im Nominativ der/das/die: welch-er Iwelch-es Iwelch-e > dies-er/dies-es/dies-e Artikel im Dativ Lernen lernen A12 der>dem das>dem die>der mit Lernplakaten arbeiten Damenschuhe?GehenSie(hier) einenFuball?Fahren IGehen Sie... Prpositionen mit Dativ: wo? links ...rechts ...geradeaus die (RolI)Treppe rauftrunter.. EinigePrpositionen stehenmit den Verben sein, stehen, liegen,hngen, ...mit Dativ. A:Wo ist meine Jacke??? Liegt sie auf dem Stuhl? B:Sieh doch hin. Deine Jacke hngt an der Tr! Dassinddie Prpositionen auf.an,ber, unter, vor,hinter,neben,zwischenund in . Unidad 8- 92- zweiundneunzig Revision 2 una cancion repaso de lasunidades 5-8 fonetica: ritmo (acento) , melodfa (formar frases) , pronunciacion (0 breve y larga, e breve y larga,e u , i 0,pronunciacion de Z-,-ti on, -ig) autoevaluacion: LQue sehacer? 1Das Shopping Lied @1.1Hren Sie das Lied und lesen Sie mit. 1.2Hren Sie noch einmal und ergnzen Sie die Lcken. 1.3Wie sieht der Kunde vom Shopping-Lied aus? Beantworten Sie die Fragen und machen Sie eine Zeichnung. 1.Wie alt ist er? 2.Wie gro ist er? 3.Hat er blonde, schwarze, braune,...Haare? 4.WelcheKleidung trgt er? 5.Ist er verheiratet? 6.WelchenBeruf hat er? 7.Hat erHobbys? Welche? 1.4Prsentieren und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Kurs. Revision 2- 93- dreiundneunzig H&M undC&A Findicheinfachwunderbar Hosen, .. . .. . .. . . , T-Shirts, ...... ... . Halte ichin meinenHnden 1. Stock.Hier ist nichts los 2. Stock: Wassuchichblo? Ha, einSchnppchen, her damit Ichwill dich jetzt , du geiles . .... .... . JedeWochemuss ichraus inmein geliebtesKaufhaus Kaufrausch Schlange ander .... .... ..stehen Kanndasnicht malschneller gehen? SiebzigEuro?Klar. Sofort Einkaufsbummelist mein ......... . ZuHauseist dasHemd zu.... ..... . Dasdarf doch wohl nicht wahr sein Welcheinrger, dieser Schreck Meine Kohle weg - weg - weg Egal,naja unddarum Muss ich nchste Woche wieder raus Inmei n geliebtesKaufhaus JedeWochemuss ichraus inmein geliebtes Kaufhaus Kaufrausch... 2Tischtennis Spielen Sie eine Runde Tischtennis. Spielregeln: 1. Arbeiten Sie inzweiGruppen. 2.Sie haben 15 Minuten Zeit. SchreibenSie10 Aufgabenzuden _ Einheiten 1bis 8. Beispiele: Grammatik: Wie heit der Artikel vo,.,Milch? I,.,formatio,.,e,., al6 dem Buch: FrauMller gem? Worrehtdie 5emperoper? irr Gege,.,teil Vo,.,3Artikelgymnastik Artikelgymnastik, ein bisschen Bewegung? 1.Jeder schreibt auf einenkleinen Zettel zweibis drei Nomenohne Artikel. 2.Die Zettel werden eingesammelt . 3.Der Kurs wird indreiGruppen geteilt : der-Gruppe, das-Gruppe,die-Gruppe. 4.EineKursteilnehmerin oder einKursteilnehmer liest die Nomen vor. 5.Die Gruppe mit dempassendenArtikel steht auf. 6.Wer beim falschenArtikel aufsteht, scheidet aus. 7.Die Gruppe,die amEndedie meisten Kursteilnehmer hat,hat gewonnen. Revision 2 - 94 - vierundneunzig 3. Jede Gruppe legt eine Mnze auf ihr Feld. 4.Gruppe 1 stellt die erste Frage und... . ..Gruppe 2 antwortet richtig: Gruppe 2 bekommt denAufschlag,d.h.Gruppe 2stellt die nchsteFrage. oder: ...Gruppe 2antwortet falsch:Der Ballftiegt zu Gruppe 2 insFeld.Gruppe 1 fragt weiter.Gruppe 2 antwortet wieder falsch: 1:0 fr Gruppe 1. 5.Wer zuerst 5 Punkte hat, gewinnt. Tipp: Sieknnendieses Spielimmer wieder mit ganz verschiedenen Aufgaben spielen. " 4Einen landeskundlichen Text lesen A 25Texte erschlieen VordemLesen LesenSiedie Wrter imKasten.Bilden SieHypothesen. Worum geht esindem Text? :. Saison':; .......... .. ......... ::.' :::: ..... ..... : .... ............. . ......... . :Kleidung ...... .......... Prozente :sinken ; : .......... .. .. ............... . .. :Preise::Ende: :Sommer: .. :Winter :: ... : ....... . .... . : ......... . . ::." 2'Wochen:... . .... :::::: ::: : ................ . :....... .. . : :einkaufen:.kf: ... ... ....... .::.... . ... .. . ... . .. :gerne einauen: .. /....... Whrend desLesens LesenSieden Text undunterstreichen Siealle Wrter,die Siekennen. Schnppchen-Jger Zweimalim Jahr freuensichdie Kundenauf denEinkauf.ImSommer undimWinter sinkendie Preise. Besondersbeider Kleidung. Warum? Esist Schlussverkauf.AmEndeder Saison(Sommer und Winter)reduzierenviele Geschfte die Preise.Manchmalbis zu50 Pro-zent undmehr. VieleKunden gehendannein-kaufen . SiewolleneinSchnppchenmachen, alsoetwas sehr billig einkaufen. Z.B. eineBluse NachdemLesen Steht dassoim Text?KreuzenSiean. richtigfalsch fr 5Euro,einenWintermantel fr 30Euro. Schuhe,Stiefel , Kinderkleidung und andere Warensindreduziert . Daslohnt sich. Bis2003 gabesdenoffiziellen Winter- undSommer-Schluss-Verkauf (WSVundSSV) . Seit 2004 entscheiden die Geschfte undKaufhuser frei . Fast allemachenmit unddie Preisesinken wieder.14 Tageim Sommer und14 Tageim Winter. 1.Zwei mal im Jahr wirdKleidung sehr billig. 2.AlleProdukte kostendieHlfte. 3. DieKleidung kostet nur 5 bis30 Euro. 4. Alle Geschfte machen denSchlussverkauf. 5.Der SSV dauert 4 Wochen . Wasist ihr bestesSchnppchen? Wasist es? Waskostet es? Revision 2 - 95- fnfundneunzig 5Phonetik: Rhythmus, Melodie und Aussprache Rhythmus : 5.1Akzente hren und sprechen @~a.HrenSie,sprechenSienachundmarkieren ~SiedenAkzent wie imBeispiel. : Fuballspielen > imInternet surfen > Yogamachen ~ins Theater gehen > Fahrradfahren > Mnzen sammeln ~b. SprechenSiedie BeispielenocheinmalundklatschenSie: : einlautesKlatschen fr die Akzente undleisesKlatschen fr alle anderen Silben . @~c.LesenSielaut,klatschenSie, markieren Sieden Akzent undkontrollieren Siedannmit der CD. ~insKino gehen > Briefmarken sammeln > Gitarre spielen > Skat spielen > Skifahren ~Ichspiele gernVolleyball.> Ich gehe gernindie Disco. > Ichsammle Mnzen. Melodie ~5.2Stze gliedern ~a.Hren Sie,sprechenSie nachundmarkieren Si e wie imBeispiel. ~Ganzhin ten ~dasist unserHaus. ~ : HinteninderMittedasistmeinOnkelKlaus. > VorneinderMittestehtmeineGromutter. ~DerrotePulloverdavornedasbinich.> VonMontagbisFreitagmacheicheinenSprachkurs. ~AmWochenendegeheichgerneindieDisko. : b.ErzhlenSievonIhrer Woche. BenutzenSiediese Melodie. Aussprache ~Wasmacht Ihnen Probleme? Bitte whlen Sie aus und ben Sie. @: 5.3Das lange und das kurze 0 :MQntag undD 9 nnerstag ~a.Hren Siedaslange 0und sprechenSienach. ~die BQhne> die DQse> das Qbst > die CQla> dieInformatiQn > Qma und Qpa > verlQbt ~b.Hren Sie,markieren SieundsprechenSienach. Ist das 0lang oder kurz? ~kosten > Woche > ohne > Sonntag > rot > der Pullover > boxenund joggen : der Rockund die Hose > noch > modisch @: 5.4Das lange und das kurze e: 19ben und ~ssen ~a.Hren Siedaslange e undsprechenSienach. ~l!lben> n!lben> s!lhen> die Idee > der .Ehemann > ~w!lr > d!lr > woh!lr > wie g!lht's ~b.HrenSie,markieren Sieund sprechenSienach.Ist dase lang oder kurz? ~der Schnee > schnell > der Chef > nehmen >sechs > elf > er > es> lesen > wenig > wenn > die Lehrerin Revision 2- 96- sechsundneunzig [Q]5.5e oder ? a.Hrenund ergnzenSie. der N.... ffe> ge .... ffnet > m... . hr > m .. . glich > die Gr ... e> der Fris ... r die Id .. . e> s.. . hr > sch . ..n > schw...r b.Hren Sienocheinmalund sprechenSienach. [Q]5.6i oder ? a.Hrenund ergnzenSie. w .. .. chtig > I... . eben >.... ber > f .. .. nf > v. .. . er > f. .. .r > s ... eben .. . ben > B... er > B ... cher > m .. .t> M. . . tze > Term ... n > Kost . . . m b.HrenSienoch einmalund sprechenSienach. [Q]5.7b, d, gam Silbenende-a.AmWort- oderSilbenende spricht manb,d, g wie p, t, k. Bitte hren Sieund sprechenSienach. " hal b eins > dasObst > abholen > dasEr.geb.nis > amAbend > gesund > und spannend > Guten Tag > mittags > wegfahren > der Flughafen b.Hren Sie denUnterschied? Bitte hren Sieund sprechenSienach. fragen- er fragt ge.ben - sie gibt lie.gen - esliegt lie ber -lieb zeigen - siezeigt haben - ihr habt sieben Tage - ein Tag blei ben - er bl eibt die Kleider - dasKleiddie Bilder - dasBilddieFreundin - der Freund c.Hren Sieund sprechenSienach. wenig > billig > richtig > wichtig mDieEndung -ig spricht manmeistens- ich. 5.8z liest man im Deutschen wie ts, die Endung -tion spricht man tsion. Hren Sieund sprechenSienach. die Zghl> >> zWQIf > zwanzig >> die Informat19n > die Situat19n> funkt!9nieren Pi zza,bitte! Revision 2 - 97- siebenundneunzig Selbstevaluation 1Lesen Sie die Aussagen links und bearbeiten Sie dann die Aufgaben rechts . ................................................ ... ................. .............................. .......................... ........ ....... . 1.IchkanneinfacheDialoge zumThema:A:Guten Tag. Ichh ... .. .. ...gerne ein Einkaufenverstehenund sagen,:K .. .....Tomaten. wasichkaufenmchte.:B:Sonst nochetwas? :::A: Ja, eineF.. .. .. . ....Milch, bitte . ........................................ ........ .. ................ ........... ..... ... ... .. .... ... ... ... ... ..... ............. ......... .. ..... .. . 2.Ichkannber Preiseund Mengen beim Einkaufensprechen. :A:Eine T .. ... ..... ...Schokolade,eine :D.........Erbsenund 200 G .........Salami , bitte. :B:Dasm ......... 14 Euro20. :A: Was?Dasist aber t ...... . . . .. ( .... .i 'r l : . . . . . ' ................ .... ....... ......... ......... ....... ..... .... . _... ... .... ............. : ....................... . ...... .......... .... . . 4.Ichkannber meine Hobbys sprechen.:Nennen Sie drei Hobbys: :1. .......... .............. .. ....... ................. . .......... .. . :2 . ...... .. .... .... .. ... .... ... .. .. ....