13
ANDREAS KLEINEBERG · CHRISTIAN MARX DIETER LELGEMANN EUROPA IN DER GEOGRAPHIE DES PTOLEMAIOS Die Entschlüsselung des »Atlas der Oikumene«: Zwischen Orkney, Gibraltar und den Dinariden

Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

  • Upload
    vantruc

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

ANDREAS KLEINEBERG · CHRISTIAN MAR XDIETER LELGEMANN

EUROPA IN DER GEOGRAPHIE DES

PTOLEMAIOSDie Entschlüsselung des »Atlas der Oikumene«: Zwischen Orkney, Gibraltar und den Dinariden

Page 2: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

Andreas Kleineberg, Christian Marx & Dieter Lelgemann

Europa in der Geographie des Ptolemaios

Page 3: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung
Page 4: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

Europa in der Geographiedes Ptolemaios

Die Entschlüsselung des »Atlas der Oikumene«Zwischen Orkney, Gibraltar und den Dinariden

Andreas Kleineberg, Christian Marx &Dieter Lelgemann

Page 5: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikationin der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in

und Verarbeitung durch elektronische Systeme.

© 2012 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), DarmstadtDie Herausgabe dieses Werks wurde durchdie Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht.

Einbandabbildung: Ausschnitt aus einer Kartendarstellung aus dem 15. Jh.Einbandgestaltung: Peter Lohse, Heppenheim

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem PapierPrinted in Germany

Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-534-24835-3

Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:eBook (PDF): 978-3-534-72585-4eBook (epub): 978-3-534-72586-1

Page 6: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 11.1 Ptolemaios und seine Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Die „Geographie“ des Ptolemaios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.2.1 Das Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2.2 Die Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2.3 Die Überlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.3 Buch II der „Geographie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.4 Geodätische Entzerrung der ptolemäischen Koordinaten . . . . . . . 11

1.4.1 Zu den Fehlern der ptolemäischen Koordinaten . . . . . . . . 121.4.2 Das Analyseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.5 Zum Aufbau und Inhalt der folgenden Abhandlungen . . . . . . . . . 191.5.1 Zum Abschnitt „Koordinaten und Identifizierungen“ . . . . . 191.5.2 Zum Abschnitt „Anmerkungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

1.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2 Hibernia (II.2) 242.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.2.1 Nordküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.2.2 Westküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.2.3 Südküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2.4 Ostküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2.5 Städte im Landesinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.6 Inseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3 Albion (II.3) 353.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.2.1 Nordseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.2.2 Westseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.2.3 Südseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.2.4 Ost- und Südseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.2.5 Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.6 Inseln vor der Küste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Page 7: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

vi Inhaltsverzeichnis

4 Hispania Baetica (II.4) 584.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

4.2.1 West- und Nordseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.2.2 Südseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.2.3 Süd-Ostseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.2.4 Städte im Landesinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.2.5 Gebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724.2.6 Insel vor der Atlantikküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

4.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5 Hispania Lusitania (II.5) 755.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

5.2.1 Nordseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785.2.2 Westseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785.2.3 Städte im Landesinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.2.4 Insel vor der Küste von Lusitania . . . . . . . . . . . . . . . . 85

5.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

6 Hispania Tarraconensis (II.6) 876.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

6.2.1 Westseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996.2.2 Nordseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006.2.3 Nordöstliche Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026.2.4 Südöstliche Seite entlang des Balearischen Meeres . . . . . . . 1026.2.5 Gebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066.2.6 Gebiet um das Nerium promontorium . . . . . . . . . . . . . . 1076.2.7 Städte im Landesinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1076.2.8 Inseln vor der Küste der Tarraconensis . . . . . . . . . . . . . 128

6.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

7 Gallia Aquitania (II.7) 1327.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

7.2.1 Westküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347.2.2 Nordseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367.2.3 Ostseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367.2.4 Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

7.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Page 8: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

Inhaltsverzeichnis vii

8 Gallia Lugdunensis (II.8) 1418.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

8.2.1 Westseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1438.2.2 Nordseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1448.2.3 Ostseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1448.2.4 Südseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1458.2.5 Küstenstädte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1458.2.6 Städte im Landesinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

8.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

9 Gallia Narbonensis (II.10) 1509.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1519.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

9.2.1 Ostseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1549.2.2 Südseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1549.2.3 Nebenflüsse der Rhône . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1579.2.4 Meeresküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1599.2.5 Städte im Landesinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619.2.6 Inseln südlich von Gallia Narbonensis . . . . . . . . . . . . . . 167

9.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

10 Pannonia Superior (II.14) 17010.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17210.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

10.2.1 Südgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17310.2.2 Nordgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17310.2.3 Städte südlich der Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17310.2.4 Städte abseits der Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

10.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

11 Pannonia Inferior (II.15) 18011.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18011.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

11.2.1 Südgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18111.2.2 Nord- und Ostgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18211.2.3 Städte südlich der Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18311.2.4 Städte abseits der Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

11.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

12 Illyricum (II.16) 18812.1 Koordinaten und Identifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Page 9: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

viii Inhaltsverzeichnis

12.2 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19212.2.1 Westgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19212.2.2 Ostgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19212.2.3 Südgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19212.2.4 Küste von Liburnia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19312.2.5 Küste von Dalmatia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19412.2.6 Gebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19612.2.7 Städte im Landesinnern von Liburnia . . . . . . . . . . . . . . 19612.2.8 Städte im Landesinnern von Dalmatia . . . . . . . . . . . . . . 19712.2.9 Inseln vor der liburnischen Küste . . . . . . . . . . . . . . . . . 19912.2.10Inseln vor der dalmatischen Küste . . . . . . . . . . . . . . . . 200

12.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Anhang: Transformationseinheiten 202

Danksagung 207

Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole 208

Ortsindex 213

Kartenteil 231

Page 10: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

1 Einführung

1.1 Ptolemaios und seine Zeit

Der griechische Mathematiker und Astronom Klaudios Ptolemaios gehört zu denberühmtesten Gelehrten des Altertums, dennoch ist über sein Leben nur sehr wenigbekannt. Geboren wurde er um das Jahr 100, seine Wirkungsstätte war Alexan-dria im damals römischen Ägypten, gestorben ist er um 180. Nach der arabischenÜberlieferung soll er 78 Jahre alt geworden sein (Aujac, S. 10). Seine bedeutends-ten Werke sind die Syntaxis Mathematike, bekannter unter ihrem arabischen Na-men Almagest, in der Ptolemaios eine systematische Darstellung des geozentrischenWeltbildes bietet, und die Geographike Hyphegesis, im folgenden kurz „Geographie“genannt. Sie ist eine Anleitung zur kartographischen Darstellung der oikoumene,d. h. der den Griechen und Römern bekannten und bewohnten Welt (siehe hierzuAbschnitt 1.2). Die Arbeit an diesem Werk hat Ptolemaios kurz nach 150 begonnenund wahrscheinlich bis zu seinem Tode fortgeführt. Der besondere wissenschafts-und kulturgeschichtliche Wert der „Geographie“ des Ptolemaios liegt zum einendarin, dass in ihr das gesamte geographische Wissen der Antike zusammengefasstist, zum anderen, dass sie für zahlreiche topographische Angaben zu Europa, Afrikaund Asien die einzige antike Quelle darstellt. Sie zeigt den erstaunlichen Umfanggeographischen Wissens in der damaligen Zeit, denn die in der ptolemäischen Geo-graphie dargestellte oikoumene erstreckt sich vom heutigen Portugal bis nach Chinaund von Irland bis zum nördlichen Zentralafrika. Die Voraussetzungen dafür, dassPtolemaios ein derartiges Werk schaffen konnte, sind einerseits die jahrhunderteal-te Tradition wissenschaftlicher Erdkunde der Griechen, die ihren Anfang mit derErdkarte des Anaximandros von Milet (ca. 610–545 v. Chr.) nahm, anderseits diehistorischen Gegebenheiten, unter denen Ptolemaios arbeiten konnte.Der gesamte Mittelmeerraum war zur Zeit des Ptolemaios im Römischen Reich

geeint, dessen Grenzen im Westen der Atlantik, im Norden Rhein und Donau, imOsten der Oberlauf des Euphrat und die syrische Wüste, im Süden die Saharawaren. Die Pax Romana, die lange Periode des Friedens während der ersten beidenJahrhunderte, verschaffte dem Reich eine Zeit innerer und äußerer Stabilität, dieerst mit den Soldatenkaisern und dem Ansturm fremder Völker im 3. Jh. endete.Der griechische Redner Ailios Aristeides (117 – ca. 189) feierte in seiner Romredediese Einheit der Mittelmeerwelt unter den Römern und nannte all jene glücklich,die sich an der pax Romana erfreuten.Die Lebenszeit des Ptolemaios im 2. Jh. fällt mit einer Epoche der antiken Ge-

schichte zusammen, die den „Höhepunkt des Wohlstandes, der Rechtssicherheit und

Page 11: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

2 1 Einführung

der Gesittung in den unter der Römerherrschaft zusammengefaßten Völkern“ bildet(Dihle 1989, S. 226). Es ist die Zeit des Adoptivkaisertums, das mit der AdoptionTrajans durch Kaiser Nerva im Jahre 97 begann. Ptolemaios erlebte somit die Re-gierungen des Trajan (98–117), Hadrian (117–138), Antoninus Pius (138–161) undMarcus Aurelius (161–180).Durch die Festigung und Befriedung des Römischen Reiches wurden günstige

Bedingungen für den Handel geschaffen, der durch den Ausbau des Straßennetzesgefördert wurde. Verkehrswege führten von Portugal bis Palästina, von Germanienbis Ägypten. Zugleich war durch den steigenden Bedarf an Luxusgütern der Anreizgegeben, auch die Handelsbeziehungen über die Reichsgrenzen hinaus zu intensi-vieren. Eine besondere Rolle im internationalen Handel kam dabei Alexandria inÄgypten zu, der Wirkungsstätte des Ptolemaios. Sie war damals eine Stadt vonca. 500 000 Einwohnern (Capponi, S. 52) und die größte Handelsmetropole derMittelmeerwelt (Clauss, S. 130). Durch ihre günstige Lage verfügte sie nicht nurüber Häfen am Mittelmeer, sondern war auch über den Mareotis-See und einen Ka-nal mit dem Kanopischen Nilarm verbunden. Von Alexandria führten Handelswegenach Afrika, Arabien und Indien. Der Redner und Schriftsteller Dion Chrysostomos(ca. 40–120) spricht von Waren, die über das Mittelmeer, das Rote Meer und denIndischen Ozean transportiert wurden (or. XXXII.36). Durch die von den Ptole-mäern gegründete Forschungsstätte des Museions und seine berühmte Bibliothek,die erst in der Spätantike zugrunde ging (Clauss, S. 98), war Alexandria zugleichein Zentrum der Wissenschaften. Die hier durchgeführten Arbeiten zahlreicher Ge-lehrter auf den Gebieten der Mathematik, der Geographie, der Astronomie und derMedizin wurden wegweisend für die Entwicklung dieser Disziplinen bis zum Beginnder Neuzeit. Wenngleich das Museion seine Glanzzeit während des 3. Jh. v. Chr.unter dem königlichen Patronat der Ptolemäer erlebte hatte (Forster, S. 41), warAlexandria auch in römischer Zeit immer noch eine bedeutende Bildungsstätte. DieBibliothek und das Museion wurden auf Staatskosten unterhalten und ihr Vorste-her vom Kaiser aus dem Kreis der ritterlichen Reichsbeamten bestimmt (Stein,S. 119 f.). Auch die Mitglieder des Museions wurden vom Kaiser ernannt (Philostr.,vit. Soph. I.22.3). Ob Ptolemaios dem Museion angehörte, ist nicht überliefert, esist jedoch angesichts seiner umfangreichen wissenschaftlichen Tätigkeit durchausvorstellbar.Das Zusammentreffen mehrerer Faktoren bewirkte zur Zeit des Ptolemaios einen

immensen Zuwachs an geographischemWissen. Infolge der gewaltigen Ausdehnungdes Römischen Imperiums wurden zahlreiche Gebiete durch den Straßenbau er-schlossen und durch die römische Verwaltung erfasst. MilitärischeUnternehmungenlieferten wertvolle Informationen. In Europa drangen römische Legionen in TeileGermaniens und im Norden bis nach Schottland vor, in Afrika führten Operationenbis tief in den Sudan und in die Sahara. Schließlich erweiterte die Zunahme desFernhandels die Kenntnis von Gebieten jenseits der Reichsgrenzen. Genaue Infor-

Page 12: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

1.1 Ptolemaios und seine Zeit 3

mationen über ferne Länder, wie sie Handelsverkehr, Diplomatie und Forschungs-reisen lieferten, waren also in der Kaiserzeit in größerem Umfang zu erlangen alszuvor und konnten durch die Wissenschaft verwertet werden (Dihle 1994, S. 113).In kultureller Hinsicht verlagerte sich zur Zeit des Ptolemaios das Schwergewicht

in den hellenistisch geprägten Osten des Reiches. Dies kam auch durch die Hin-wendung der Kaiser zur griechischen Kultur zum Ausdruck. So erhielt Hadrian denSpitznamen Graeculus (Ael. Spart. 1.5: imbutusque inpensius Graecis studiis, inge-nio eius sic ad ea declinante, ut a nonnullis Graeculus diceretur). Antoninus Piuswurde von dem Redner Ailios Aristeides als „Philhellene“ (XXXV.9.20) bezeich-net. Marcus Aurelius zählt durch seine in griechischer Sprache verfassten Selbst-betrachtungen zu den griechischen Philosophen. Überhaupt gehörte die Kenntnisdes Griechischen in dieser Zeit zum gebildeten Menschen.Schon seit augusteischer Zeit zeigte sich in allen wissenschaftlichen Disziplinen

ein Bestreben, das vorhandene Wissen zu systematisieren, zu ordnen und zusam-menzufassen. Die Epoche des Prinzipats wurde somit für die Wissenschaften vorallem „eine Zeit der Bestandsaufnahme und der enzyklopädischen Bilanzierung“(Christ, S. 510). Das bedeutendste und bis zum Beginn der Neuzeit wirkmäch-tigste Werk auf diesem Gebiet schuf Plinius der Ältere (23 oder 24–79) mit seiner37 Bücher umfassenden Naturalis historia. Der Geographie sind hierbei die BücherIII bis VI gewidmet. Kurz zuvor verfasste Pomponius Mela unter Claudius in denJahren 43/44 das erste erhaltene geographische Werk der lateinischen Literatur,die Schrift De chorographia. In der Form eines Periplus bietet sie in drei Bücherneinen Abriss der Geographie. In die Zeit Hadrians fällt die Entstehung einer Be-schreibung der oikoumene in hexametrischer Form, die der in Alexandria lebendeDichter Dionysios Periegetes schrieb.Im 2. Jh. erlebte die antiquarisch-landeskundliche Forschung, die ihren Höhe-

punkt zur Zeit des Hellenismus erreicht hatte und Methoden entwickelt hatte,um Archive, Inschriften, Monumente und Institutionen zu erschließen, noch ein-mal „eine kräftige Nachblüte“ (Dihle 1989, S. 258). Ihr bedeutendster Vertreterist Pausanias, ein Zeitgenosse des Ptolemaios und Verehrer der Größe des altenGriechenlands. Sein umfangreiches Reisehandbuch über Griechenland (Periegesistes Hellados) ist das einzige ganz erhaltene Werk dieser Literaturgattung aus derAntike. Etwa zeitgleich schrieb der Historiker Appianos in Alexandria ein 24 Bü-cher umfassendes Werk über die römische Geschichte, das geographisch gegliedertalle Länder des Mittelmeerraumes in der Reihenfolge behandelt, in der sie unterdie Herrschaft der Römer kamen.

Page 13: Europa in der Geographie des Ptolemaios - Buch.deimages.buch.de/images-adb/c6/07/c607fb93-1ef3-4534-a6bd-e1e090e... · Europa in der Geographie des Ptolemaios Die Entschlüsselung

4 1 Einführung

1.2 Die „Geographie“ des Ptolemaios

1.2.1 Das Werk

Die „Geographie“ des Ptolemaios besteht aus acht Büchern. Buch I beginnt miteiner allgemeinen Einleitung, in der Ptolemaios die Geographie als kartographischeAbbildung der gesamten bekannten Erde von der Chorographie als Darstellung en-ger begrenzter Räume unterscheidet und die Grundlagen der Geographie darlegt.Darauf folgt die kritische Auseinandersetzung mit dem Werk seines VorgängersMarinos von Tyros (siehe Abschnitt 1.2.2) und die Beschreibung von Abbildungs-verfahren für eine kartographische Darstellung der oikoumene.Die Bücher II–VII enthalten einen Ortskatalog mit ca. 8000 Toponymen, von de-

nen etwa 6350 mit Koordinatenangaben in Form von geographischer Länge (griech.mekos) und Breite (griech. platos) versehen sind. Dabei verwendet Ptolemaios eineinheitliches, globales Koordinatensystem, das sich vom heutigen Koordinatensys-tem nur in der Festlegung des Nullmeridians unterscheidet. Dieser liegt bei Ptole-maios am westlichen Ende der damals bekannten oikoumene (s. a. Abschnitt 1.4.1).Die Gradzahlen der Koordinaten werden im sog. Milesischen System angegeben,bei dem die Buchstaben des griechischen Alphabets als Zahlzeichen dienen (z. B.γ = 3°). Die Gradbruchteile werden als Brüche in Form griechischer Buchstaben mitHochkomma geschrieben (z. B. γ ′ = 1

/3 = 20′). Mit Ausnahme des Wertes 2/3 treten

nur Brüche mit 1 als Zähler auf, so dass einige Werte als Addition einfacher Brücheerscheinen (z. B. 1

/2 + 1/4 = 3

/4 = 45′). Der kleinste von Ptolemaios im Ortskatalogangegebene Bruchteil eines Grades ist 1

/12 = 5′. In der vorliegenden Arbeit werdendie antiken Koordinatenwerte in hexagesimaler Schreibweise wiedergegeben.Der Ortskatalog gliedert sich in die Beschreibung Europas (Bücher II und III),

Afrikas (Buch IV) und Asiens (Bücher V–VII). Von den kapitelweise abgehandeltenGebieten wird zunächst der Umriss dargestellt, d. h. die Grenzen und gegebenen-falls die Küsten, dann werden die Orte im Landesinnern aufgezählt, abschließenderscheinen die in Küstennähe liegenden Inseln. Völkerschaften werden entwederim Zusammenhang mit den Orten oder in summarischer Aufzählung genannt. An-gaben zur Landeskunde finden sich im Ortskatalog nur äußerst selten und sindhauptsächlich in der Beschreibung des südostasiatischen Raumes zu finden.In den letzten Kapiteln des Buches VII gibt Ptolemaios eine zusammenfassende

Beschreibung der Weltkarte und eine Anleitung zur Anfertigung einer Armillar-sphäre. Buch VIII enthält eine Aufstellung von Einzelkarten der oikoumene. Dabeiwerden mehrere Länder des Ortskataloges jeweils zu einer Länderkarte zusammen-gefasst. Von den insgesamt 26 Karten zeigen 10 Karten Europa, 4 Karten Afrikaund 12 Karten Asien. In der Darstellung der Länderkarten ist eine Liste von ca.360 sog. poleis episemoi („bedeutenden Städten“) enthalten. Diese poleis episemoiwerden auch im Ortskatalog der Bücher II–VII aufgeführt. Allerdings wird in Buch