23
Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION Projektleitung: Prof. Dr. Jungmann, Prof. Dr. Koch Projektmitarbeiterinnen: Stefanie Reck, B.A., Franziska Faber, B.A.

Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita

18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

Projektleitung: Prof. Dr. Jungmann, Prof. Dr. Koch

Projektmitarbeiterinnen: Stefanie Reck, B.A., Franziska Faber, B.A.

Page 2: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

1. Einführung: Späte Sprecher - Prävalenz und Prognose

18.06.2011 2UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

andauernde Sprachdefizite

kognitive Probleme

schulische Lernprobleme

KommunikationsproblemePsychosoziale Probleme

bislang unauffällige Kinder

24 Monate

13-20% späte Wortlerner („Späte Sprecher“) unauffällige Kinder

ca. 50% der Kinder zeigen Sprachentwicklungsstörung

ca. 50% holen den Sprachrückstand auf

(„Spätzünder“)

Verfestigung der Störung

3-4 Jahre

(nach Grimm, 2003)

Page 3: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

1. Einführung

• Kontext: Bildungskonzeption 0-10 Jahre

• Entwicklung eines Fortbildungsprogramm für ErzieherInnen zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita

Zielgruppe: Alle Kinder einer Einrichtung im Alter von 2 bis 6 Jahren Orientierung an in der Praxis bewährten Konzepten Modifizierung entsprechend der regionalen Besonderheiten des Landes

Vorschulische Sprachförderung

18.06.2011 3 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

Page 4: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

• Heidelberger Trainingsprogramm zur frühen Sprachförderung in Kitas (Buschmann et al., 2010)

• Optimierung des Sprachmodells der ErzieherInnen• insbesondere in den frühen Phasen der Sprachentwicklung effektiv

• Programm Kinder-Sprache-stärken (DJI, Jampert et al., 2009)• Einsatz von Rhythmus- und Reimspielen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (insbesondere 4-6 Jahre)• Einsatz von Medien zur alltagsintegrierten Sprachförderung

• Konzept zur frühen sprachlichen Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in M.-V. (KomMig)

3 Komponenten

18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION 4

2. Konzept der alltagsintegrierten Sprachförderung

Page 5: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

• Auf die Höhe des Kindes begeben• Direkte Zuwendung• Blickkontakt• Abwarten, was das Kind sagen möchte• Dem Kind aufmerksam und interessiert zuhören• Beim Reden nicht unterbrechen• Bestätigend aufgreifen, was das Kind gesagt hat• Einfache kurze Sätze verwenden• Langsam, deutlich und mit guter Betonung sprechen• Interessiertes Nachfragen• Spaß am Sprechen vermitteln

(Buschmann & Joos, 2007)

Grundprinzipien sprachförderlicher Kommunikation

(sprachförderliche Grundhaltung)

18.06.2011 5UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

Page 6: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

• ressourcenorientierte Sprachförderung aller Kinder im Kitaalltag „Das „neue Bild vom Kind“ ist mit dem Paradigmenwechsel von der Defizit- zur Ressourcenorientierung der Arbeit verbunden .“ (Klusemann, 2010, S. 6, Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in M-V)

• Orientierung am kindlichen Sprachentwicklungsstand• Sprachförderung in der Zone der nächsten Entwicklung• Optimierung des Sprachmodells der ErzieherInnen • Beachtung der Bedeutung der Peer-Interaktionen für die Kommunikations- und Sprachentwicklung der Kinder • Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie

Ziele

18.06.2011 6UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

2. Konzept der alltagsintegrierten Sprachförderung

Page 7: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

3. Fortbildung der ErzieherInnnen

• ErzieherInnen = kompetente Nutzer der Sprache, die Einstieg und Ausbildung der Sprachentwicklung erleichtern können (abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse der Kinder)• Wichtig: Entwicklung bzw. Fortbildung der Sensibilität des eigenen Sprachgebrauchs für bewussteren Einsatz der Sprache gegenüber Kindern• Unterscheidung von sprachförderlichem und sprachhemmendem Verhalten

• Fortbildung dient der Sensibilisierung für das eigene sprachliche Verhalten • ErzieherInnen lernen mithilfe multimedialer Arbeitstechniken wie Kinder im Kita-Alltag beim Spracherwerbsprozess unterstützt werden können

Annahmen und Ziele

18-06.2011 7UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

Page 8: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

• 6 Termine zu je 5 Unterrichtseinheiten (á 45 min) im Abstand von 2-3 Wochen• 1 Nachschulungstermin zur Sicherung der Langzeiteffekte mit ebenfalls 5 Unterrichtseinheiten nach etwa 3 Monaten• Fortbildung in zwei Kleingruppen von je 15 Personen• Ort der Fortbildung: Rostock

• Leitung: FRIZ: Frühförderinterventionszentrum Heidelberg (Termine 1-4) ISER, Universität Rostock (Termine 5 und 6)

Rahmenbedingungen

18.06.2011 8UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

3. Fortbildung der ErzieherInnnen

Page 9: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

1.Normale vs. verzögerte Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit und Grundprinzipien sprachförderlicher Kommunikation2.Einsatz des Bilderbuches zur Sprachförderung und üben gezielter Sprachlehrstrategien3.Durch gezieltes Fragen zum Sprechen motivieren und sprachhemmende Verhaltensweisen4.Bedeutung von Rhythmus und individuelle Videosupervision5. Alltagsintegrierte Förderung der grammatikalischen Sprachkompetenzen6. Phonologische Bewusstheit – Reimen, Singen, Spielen7. Anpassung an Sprachkompetenzen der Kinder (Nachschulung nach ca. 3 Monaten)

Trainingsbausteine

18.06.2011 9UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

3. Fortbildung der ErzieherInnnen

Page 10: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

4. Allgemeine Forschungshypothesen

Die Fortbildung wirkt sich positiv auf das Sprach- und Interaktionsverhalten der ErzieherInnen aus.

Das veränderte Sprach- und Interaktionsverhalten der ErzieherInnen wirkt sich positiv auf den Sprachentwicklungsstand der Kinder im Alter von 2-3 Jahren aus.

Durch eine gezielte Förderung der phonologischen Bewusstheit und der grammatikalischen Kompetenzen ergeben sich positive Effekte auf die Sprachentwicklung der Kinder im Alter von 4-6 Jahren.

Durch einen Einbezug der L1 bei Kindern mit Migrationshintergrund ergeben sich positive Effekt auf den Erwerb der L2.

18.06.2011 10UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

Page 11: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

5. Übersicht Forschungsdesign

18.06.2011 11 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

t1: Prätest März 2011

t1: Prätest März 2011

t2: PosttestNovember 2011t2: Posttest

November 2011

Anamnese, SETK-2, SETK 3-5, DESK 3-6 (Sprache und Kognition), Videointeraktionsdiagnostik, KES-R

SETK-2, SETK 3-5, DESK 3-6 (Sprache und Kognition),Videointeraktionsdiagnostik, KES-R, Zufriedenheitsbefragung

Prozessbegleitende Videointeraktions-diagnostik

Page 12: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

Videointeraktionsanalyse des sprachförderlichen Verhaltens der ErzieherInnen im Kita Alltag

• standardisierte Situation: Bilderbuchlesen (ca. 15. Min.)

• freie Spielsituation (ca. 15 Min.)

18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION 12

5. Übersicht Forschungsdesign

Page 13: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

5. Übersicht Forschungsdesign

Stichprobe

18.06.2011 13 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

• Zufällige Klumpenstichprobe von n = 19 Kitas•14 in städtischen Regionen, 5 ländlichen Regionen

•In den Kitas arbeiten insgesamt n = 27 ErzieherInnen• Alter in Jahren: M = 39,9 (Range: 22-59) (SD: 10,46)• Berufserfahrung in Jahren: M = 16,7 (Range: 1-40) (SD: 11,31)

• Insgesamt nehmen n = 387 Kinder an der Untersuchung teil. • Alter der Kinder in Monaten: M = 49,63 (Range: 23-68) (SD: 10,82)• Nationalität: 87,6% deutsch, 3,4% mit Migrationshintergrund • Mehrsprachig: 8% (davon n = 11 (2,8%) russisch, je n = 4 (1,1%) französisch bzw. türkisch)

Page 14: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

Kindlicher Sprachentwicklungsstand – zweijährige Kinder (n = 39)

18.06.2011 14© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

6. Vorläufige Ergebnisse des Prätests

mittlerer T-Wert (SD) Vergleich Normstichprobe

SETK 2

%-Anteil auffällige Kinder

(T-Wert < 40)

Verstehen I: Wörter 49,87 (11,35) n.s. 17,9%

Verstehen II: Sätze 46,05 (10,67) p = .026 20,5%

Produktion I: Wörter 46,05 (10,67) p = .064 33,3%

Produktion II: Sätze 45,90 (13,98) p = .071 38,5%

gesamt auffällig 18%

Page 15: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

Kindlicher Sprachentwicklungsstand – dreijährige Kinder (n = 115)

18.06.2011 15© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

6. Vorläufige Ergebnisse des Prätests

mittlerer T-Wert (SD) Vergleich Normstichprobe

SETK 3-5

%-Anteil auffällige Kinder(T-Wert < 40)

VSVerstehen von Sätzen

46,26 (10,98) p = .000 28,7%

ESREnkodieren semant.

Relationen

50,64 (11,35) n.s. 17,5%

MRMorpholog.Regelbildung

48,37 (10,82) n.s. 29,6%

PGNPhonolog. AG für

Nichtwörter

49,51 (12,49) n.s. 30,4%

gesamt auffällig 18%

Page 16: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

Kindlicher Sprachentwicklungsstand – vierjährige Kinder (n = 141)

18.06.2011 16© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

6. Vorläufige Ergebnisse des Prätests

mittlerer T-Wert (SD) Vergleich Normstichprobe

SETK 3-5

%-Anteil auffällige Kinder(T-Wert < 40)

VSVerstehen von Sätzen

47,72 (13,51) p = .047 24,1%

MRMorpholog. Regelbildung

48,73 (13,08) n.s. 25,7%

PGNPhonolog. AG für

Nichtwörter

49,98 (12,92) n.s. 22,7%

SGSatzgedächtnis

45,69 (14,53) p = .001 33,3%

gesamt auffällig 23%

Page 17: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

Kindlicher Sprachentwicklungsstand – fünfjährige Kinder (n = 77)

18.06.2011 17© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

6. Vorläufige Ergebnisse des Prätests

mittlerer T-Wert (SD) Vergleich Normstichprobe

SETK 3-5

%-Anteil auffällige Kinder(T-Wert < 40)

VSVerstehen von Sätzen

46,60 (11,96) p = .015 31,2%

MRMorpholog. Regelbildung

48,30 (12,39) n.s. 23,4%

PGNPhonolog. AG für

Nichtwörter

46,06 (11,72) p = .004 32,5%

SGSatzgedächtnis

47,01 (12,19) p = .035 23,4%

gesamt auffällig 23%

Page 18: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

6. Vorläufige Ergebnisse des PrätestsSprach- oder Frühförderung sprachauffälliger Kinder – Ist-Stand

SETK 3-5 Gesamtwert

auffällig (< T-Wert 40) unauffällig (≥ T-Wert 40)

Förderung ja 25 20

nein 34 200

Gesamt 59 220

Page 19: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

6. Vorläufige Ergebnisse des Prätests

•ErzieherInneneinschätzungen im ELFRA 2 stimmen – wenn sie vorliegen – nur in geringem Ausmaß mit den SETK-2-Ergebnissen überein (n = 28 von n = 41)

Validität der ErzieherInneneinschätzung des kindlichen Sprachentwicklungsstandes

18.06.2011 19© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

Verstehen I: Wörter

Verstehen II: Sätze

Produktion I: Wörter

Produktion II:Sätze

Produktiver Wortschatz

.336* .141 .192 .070

Morphologie .166 .056 .151 .115

Syntax .267 .136 .188 .186

Page 20: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

6. Vorläufige Ergebnisse des Prätests

•ErzieherInneneinschätzungen in der DESK 3-6 Subskala „Sprache und Kognition“ stimmen signifikant (p < .01) in mittlerer Höhe mit den SETK 3-5-Ergebnissen überein.

Validität der ErzieherInneneinschätzung des kindlichen Sprachentwicklungsstandes

18.06.2011 20© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

VS ESR MR PGN SG

DESK 3 Sprache und Kognition (n = 115)

. 451** .402** .413** .450** ---

DESK 4 Sprache und Kognition (n = 141)

.456** --- .405** .404** .390**

DESK 5 Sprache und Kognition (n = 77)

.367** --- .309** .346** .457**

Page 21: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

6. Vorläufige Ergebnisse des Prätests

Zufriedenheit der ErzieherInnen mit der Fortbildung

18.06.2011 21© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

Page 22: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

18.06.2011 22 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION

•über alle Altersstufen hinweg 18-23% der Kinder auffällig

•weniger als die Hälfte der Kinder mit Förderbedarf im Bereich Sprache erhält entweder eine Sprach- oder Frühfördermaßnahme

•2 Jährige - Zusammenhängen zwischen ErzieherInnenurteil und tatsächlichem Sprachentwicklungsstand gering ErzieherInnen haben gerade bei den sehr jungen Kindern Schwierigkeiten, den Sprachentwicklungsstand zuverlässig einzuschätzen! (…oder Qualität des ELFRA 2 ist fraglich)

•3-5 Jährige jeweils etwa 80% korrekt klassifiziert (DESK 3-6)

•Fortbildungen 86% sehr zufrieden/zufrieden

•Sprachförderliches Verhalten der ErzieherInnen wird derzeit ausgewertet (Videos werden transkribiert)

Page 23: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 18.06.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

18.06.2011 23UNIVERSITÄT ROSTOCK | INSTITUT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG UND REHABILITATION