36
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (G8) Fach Deutsch Stand: 24. August 2016

Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (G8)

Fach Deutsch

Stand: 24. August 2016

Page 2: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum

1

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 5

Inhaltsverzeichnis

Übersicht I. Bewertungskonzept Deutsch ............................................................................................................ 2 II. Notendefinitionen ............................................................................................................................ 3 III. Jahrgangsstufe 5 ............................................................................................................................... 4

Eingesetzte Lehrmittel ......................................................................................................................... 4

1. Briefe schreiben und Erfahrungen austauschen – in unserer neuen Schule ............................ 4 2. Sachtexte untersuchen – beeindruckende Welten ................................................................... 5 3. Märchen untersuchen und schreiben – es war einmal... .......................................................... 6 4. Sätze und Satzglieder - Grammatiktraining............................................................................... 7 5. Jugendbücher lesen und vorstellen – Leseratten und Bücherwürmer ..................................... 8 6. Gedichte vortragen und gestalten – tierisches Vergnügen .....................................................10

IV. Jahrgangsstufe 6 ............................................................................................................................. 11 Eingesetzte Lehrmittel ....................................................................................................................... 11

1. Was ist passiert? .....................................................................................................................11 2. Tiere, die wie Menschen handeln ...........................................................................................12 3. Satzglieder ..............................................................................................................................13 4. Sachtexte untersuchen/ Informieren und berichten ..............................................................14 5. Eine Ganzschrift lesen .............................................................................................................15 6. Groß- und Kleinschreibung .....................................................................................................16

V. Jahrgangsstufe 7 ............................................................................................................................. 17 Eingesetzte Lehrmittel ....................................................................................................................... 17

1. Inhaltsangaben - alte und neue Erzählungen..........................................................................17 2. Strittige Themen diskutieren ..................................................................................................18 3. Einen Jugendroman lesen und verstehen ...............................................................................19 4. Sachtexte untersuchen/Informieren und berichten ...............................................................20 5. Balladen verstehen und gestalten ..........................................................................................21 6. Werbung untersuchen und gestalten .....................................................................................22

VI. Jahrgangsstufe 8 ............................................................................................................................. 23 Eingesetzte Lehrmittel ....................................................................................................................... 23

1. Argumentieren und Erörtern ..................................................................................................23 2. Längere Erzähltexte verstehen ...............................................................................................24 3. Aktuelles aus der Tageszeitung ...............................................................................................25 4. Nachdenken über Sprache ......................................................................................................26 5. Dramatische Texte untersuchen .............................................................................................27 6. Gedichte und moderne Songtexte ..........................................................................................28

VII. Jahrgangsstufe 9 ............................................................................................................................. 29 Eingesetzte Lernmittel: ...................................................................................................................... 29

1. Argumentieren und Erörtern; Erörterung im Anschluss an einen Sachtext ............................29 2. Einen modernen Roman erschließen und verstehen ..............................................................30 3. Roman und Film verstehen und vergleichen ..........................................................................31 4. Gedichte erschließen und interpretieren ...............................................................................32 5. Gestaltend sprechen, szenisch spielen ...................................................................................33 6. Berufe erkunden .....................................................................................................................35

Page 3: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum

2

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 5

I. Bewertungskonzept Deutsch

Die Beurteilung im Fach Deutsch orientiert sich grundsätzlich an einer Diagnose der im jeweiligen

Unterrichtsvorhaben im Zentrum stehenden Kompetenzen (nach KLP und schulinternem Curriculum).

Die wesentlichen Kriterien sind dieselben wie im Zentralabitur: Fachwissen, Fachmethodik, allgemeine

Darstellungsleistung und sprachliche wie fachsprachliche Differenziertheit.

Im Fach Deutsch sollen die schriftlichen Leistungen in Klassenarbeiten und Klausuren nach einem

kriteriengestützten Beurteilungsplan (Erwartungshorizont) beurteilt werden.

Folgende Beurteilungsgrundsätze sollen dabei gelten:

- Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet werden.

- In jeder Deutscharbeit sind Inhaltsleistungen und Darstellungsleistungen zu unterscheiden (Kernlehrplan Deutsch NRW Sek. I und Richtlinien Deutsch Sek II).

└ In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird für die Schülerinnen und Schüler die sprachliche

Darstellungsleistung nur bezüglich der Sprachphänomene bewertet, die konkret im

Unterricht erarbeitet worden sind bzw. vorausgesetzt werden können (Kernlehrplan

NRW Gym. Sek I).

- Die Darstellungsleistung soll innerhalb der 100 Punkte mit ca. 25-30% enthalten sein. └ Bei einer Klassenarbeit mit Rechtschreib- bzw. Grammatik-Schwerpunkt kann hiervon

abgewichen werden. Die gewählte Gewichtung wird vorher bekannt gegeben.

Die Punkteraster sollen sich an folgenden Modellen orientieren:

Prozent 100 -

95

94 -

90

89 -

85

84 -

80

79 -

75

74 -

70

69 -

65

64 -

60

59 -

55

54 -

50

49 -

45

44 -

39

38 -

33

32 -

27

26 -

20

Note 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5-

Die schriftlichen Leistungen machen insgesamt 50 % der Zeugnisnote aus.

Zu den „Sonstigen Leistungen“ zählen gemäß Kernlehrplan (S. 59):

- mündliche Beiträge zum Unterricht, insbesondere zu Unterrichtsgesprächen - schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B.: Protokolle, Materialsammlungen, Hefte, Mappen,

Portfolios, Lerntagebücher, Korrekturen u.Ä.) - kurze schriftliche Übungen - Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (Einzelarbeit und

kooperative Lernformen) - Präsentationen/ Referate

Page 4: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum

3

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 5

II. Notendefinitionen

Note: sehr gut

Die erforderlichen Kompetenzen sind in besonderem Maße ausgeprägt

Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft ist durchgängig erkennbar

Kontinuierliche freiwillige Mitarbeit im Unterricht

Erkennen und Einordnen von Problemen in größere Zusammenhänge

Sachgerechte und ausgewogene Beurteilung

Eigenständige gedankliche Leistung bei Problemlösungen

Umfassende und genaue Sachkenntnisse

Angemessene, klare sprachliche Darstellung sowohl im Schriftlichen als auch im

Mündlichen.

Note: gut

Die erforderlichen Kompetenzen sind in vollem Maße ausgeprägt

Leistungsbereitschaft ist durchgängig erkennbar

Kontinuierliche freiwillige Mitarbeit im Unterricht

Erkennen von Problemen, Unterscheiden zwischen Wesentlichem und

Unwesentlichem

Verstehen schwieriger Sachverhalte und Einordnung in thematischen

Zusammenhang

Umfassende und genaue Sachkenntnisse

Angemessene Darstellung in schriftlichen und mündlichen Unterrichtsbeiträgen

Note: befriedigend

Die erforderlichen Kompetenzen sind im Allgemeinen ausgeprägt

Leistungsbereitschaft ist deutlich erkennbar

Regelmäßige freiwillige Mitarbeit im Unterricht

Im Wesentlichen richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge, die

im Unterricht behandelt werden

Verknüpfung mit Kenntnissen des Stoffs der gesamten Unterrichtsreihe

Kenntnisse können auch schriftlich richtig wiedergegeben werden

Note: ausreichend

Die erforderlichen Kompetenzen sind grundsätzlich vorhanden

Leistungsbereitschaft ist größtenteils erkennbar

Nur gelegentliche freiwillige Mitarbeit im Unterricht

Leichte Fragestellungen werden verstanden

Äußerungen geben einfache Fakten und Zusammenhänge aus dem gerade

behandelten Unterrichtszusammenhang wieder und sind in den Grundzügen richtig

In schriftlichen Aufgaben sind Grundkenntnisse vorhanden

Note: mangelhaft

Die erforderlichen Kompetenzen sind nur schwach ausgeprägt oder nur in Ansätzen

vorhanden

Leistungsbereitschaft ist zeitweise erkennbar

Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht

Oft fehlende Aufgaben und lückenhafte Unterrichtsbeiträge

Äußerungen nach Aufforderungen sind nur teilweise richtig bzw. falsch

In schriftlichen Darstellungen nur Teillösungen oder Lösungen mit Mängeln

Note: ungenügend

Die erforderlichen Kompetenzen sind kaum vorhanden oder nur sehr schwach

ausgeprägt

Leistungsbereitschaft ist nicht erkennbar

Keine Mitarbeit im Unterricht

Fehlende Aufgaben

Page 5: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5

4

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

III. Jahrgangsstufe 5

Eingesetzte Lehrmittel - Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 5 (1.Aufl.), Berlin: Cornelsen 2014. - Grunow, Cordula/ Schurf, Bernd (Hrsg.): Arbeitsheft Deutschbuch 5 (1.Aufl.), Berlin: Cornelsen 2014.

UV - 1. Briefe schreiben und Erfahrungen austauschen – in unserer neuen Schule Schwerpunkt: Arbeitstechniken kennenlernen; Informationen beschaffen, ordnen, weitergeben

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Miteinander sprechen (Interviews führen, von Schulerlebnissen erzählen, einen persönlichen Brief schreiben) KLP, SZ 2, 7, 9

- Erfahrung, Gefühle, Meinungen versprachlichen (einfache standardisierte Textformen kennen und anwenden Briefe) KLP, Sch 2, 3, 9

- Erzähltexte untersuchen (Schulgeschichten, dialogische Texte) KLP, L 2, 3, 10

- Situations- und adressatenbezogenes Schreiben

- Rechtschreibung KLP, RS 1, 8, 11, 12

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 1: In unserer neuen Schule – Erfahrungen austauschen

Lektürevorschläge - Edward van de Vendel: Was ich vergessen habe - Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Kennenlernspiele (Gestaltung eines Wappens, Verfassen eines Steckbriefs, Partnerinterview)

- Fragebogen - Berichten - Steckbriefe und Infoposter für die Klasse erstellen - Schreibkonferenz - Brief (E-Mail) – auch Vergleich von Gestaltung und Wirkung - Lerntagebuch

- Einbezug literarischer Texte (Geschichten aus der Schule) - Figurensteckbrief - reflektieren über Freundschaft - elementare Methoden der Textplanung und Textformulierung zur

Vorbereitung der Klassenarbeit (Schreiben eines persönlichen Briefs)

- überarbeiten anhand einer Checkliste

Klassenarbeit: - Nr 1./ Typ 1: Erlebtes/Erfahrenes erzählen – in einem Brief

Page 6: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5

5

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 2. Sachtexte untersuchen – beeindruckende Welten Schwerpunkt: Informationen entnehmen, sammeln, auswerten und präsentieren; Sachtexte untersuchen

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Informationen wiedergeben (z. B. Informationsplakate vorstellen)

- Aktiv zuhören KLP, SZ 3, 4

- Informationen eines Sachtextes anschaulich darstellen, z. B. Informationsplakate darstellen, Mind-Map, Tabelle...)

KLP, Sch 3

- über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung erfassen (Informationen entnehmen, markieren, gliedern

- (Teil-)Überschriften formulieren - Informationsquellen nutzen KLP, L 1, 2, 3

- Textstrukturierung vornehmen KLP, RS 7, 9

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 10: Beeindruckende Welten – Sachtexte untersuchen

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Texte unterscheiden - Erschließungstechniken für den Umgang mit Sachtexten - Fünf-Schritt-Lesemethode - Mind-Map - diskontinuierliche Texte (Grafiken: Erklärgrafik, Lagegrafik (topografische Grafik) - Informationsbeschaffung - Informationsplakate - Materialien auswerten und für eine Plakatpräsentation verwenden - Bewertungskriterien entwickeln - evtl. Kooperation mit Erdkunde und/oder Bio

Klassenarbeit: - Nr. 2/Typ 6: Texte nach einfachen Mustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen

Page 7: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5

6

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 3. Märchen untersuchen und schreiben – es war einmal... Schwerpunkt: von Prüfungen, Wünschen und Wundern – Märchen lesen und vergleichen, Märchen erzählen

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Märchen geordnet, anschaulich und lebendig erzählen

KLP. SZ 1, 2

- Märchen (auch Sagen und Legenden) vergleichen, umerzählen und erfinden (Perspektivwechsel, Dialog schreiben)

- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten

KLP, Sch 1, 2, 7

- Über Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen: Informationen entnehmen, Textaussagen markieren, Notizen zum Gelesenen machen, Fragen an einen Text formulieren, einzelne Begriffe, Aussagen klären

- Inhalte und Wirkungsweisen von Texten erfassen

- Elementare Strukturen von Märchen und Sagen erfassen

KLP, L 1, 5, 6

- Märchensprache untersuchen - Zeichensetzung in der wörtlichen Rede - Einführung der Tempora KLP, RS 4, 7, 9

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 6: Es war einmal... – Märchen untersuchen und schreiben.

Lektürevorschläge - „Siebenfing“ - Jacob und Wilhelm Grimm: „Die drei Brüder“ - Janosch: „Der Froschkönig“ - Cornelia Funke: „Prinzessin Isabella“

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Märchenmerkmale - Texte vergleichen Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen

von Märchen anhand eines Sachtextes erschließen und anhand von Beispielen erläutern

- Märchen aus fremden Ländern - Märchen der Gegenwart (moderne Märchen) -

- kulturübergreifende Merkmale - Märchen gestalten (Schreibwerkstatt) - Märchen umschreiben - prozessorientierte Planung und Umschreibung oder Fortsetzung - an Kriterien orientierte Schreibplanung

Klassenarbeit: - Nr. 3/Typ 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen

Page 8: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5

7

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 4. Sätze und Satzglieder - Grammatiktraining Schwerpunkt: Satzglieder bestimmen, Satzarten und Sätze unterscheiden, Texte überarbeiten

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Informationen wiedergeben (z. B. Informationsplakate vorstellen)

- aktiv zuhören

KLP, SZ 3, 4

- Methoden der Textplanung, - formulierung und –überarbeitung anwenden

KLP, Sch 1

- Arbeitstechniken der Textbearbeitung verwenden: Informationen entnehmen, Textaussagen markieren, Notizen zum Gelesenen machen, Fragen an den Text formulieren, Texte gliedern, einzelne Begriffe/Aussagen klären

- Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen

- Informationsquellen nutzen KLP, L 1, 3

- Satzglieder und Sätze unterscheiden (Prädikat, Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmungen, Satzarten, Satzgefüge, und –reihen)

- über Einsichten in sprachliche Strukturen verfügen (Textüberarbeitung, Aufbau und Gliederung)

- satzbezogene Regeln kennen und beachten

KLP, RS 5, 7, 13

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 13: Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Satzglieder bestimmen - Umstellprobe (Wirkung) - Prädikatsklammern und Prädikative - adverbiale Bestimmungen - Vergleiche des Satzbaus von deutschen und englischen Sätzen - Unterscheidung von Satzarten (Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz) - Hauptsätze und Satzreihen - Konjunktionen - Satzbaupläne - Textüberarbeitung (Umstell-, Ersatz-, Erweiterungs-, Weglassprobe) - Arbeitsplan-Arbeit

Klassenarbeit: - Nr.2/ Typ 5: eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen, z.B. a) in einem Leserbrief Stellung nehmen, b) eine lineare Erörterung mit Hilfe von Material verfassen

Page 9: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5

8

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 5. Jugendbücher lesen und vorstellen – Leseratten und Bücherwürmer Schwerpunkt: Abenteuer spannend, interessant und lustig erzählen; die Bibliothek entdecken, Bücher vorstellen und kriterienorientiert untersuchen

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache

- zu einem begrenzten Thema aus der Lektüre stichwortgestützt Ergebnisse vortragen

- die eigene Meinung formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten

- Gespräche führen und untersuchen

- aufmerksam zuhören und angemessen reagieren

- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst einsetzen und deren Wirkung erprobe

KLP, SZ 4, 5, 6, 8, 9, 13

- elementare Methoden der Textplanung, -formulierung und –überarbeitung anwenden

- anschaulich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken anwenden

- die eigene Meinung formulieren und hierfür Argumente anführen

- Inhalt kürzerer Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben

- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten, Aussagen belegen

- Texte weiterentwickeln KLP, Sch 1, 2, 6, 7, 10

- Über grundlegende Techniken der Textbearbeitung verfügen: Informationen entnehmen, Textaussagen markieren, Fragen an einen Text formulieren, einzelne Begriffe/Aussagen klären

- Informationsquellen nutzen - Inhalte und Wirkungsweisen der Lektüre unter

Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten erfassen - Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren - Sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener

Erfahrungen auseinandersetzen, Texte umformen, Brief an Verlag/AutorIn

- Bücher der privaten Lektüre vorstellen - Dialoge untersuchen, Texte in Vortrag und Spiel gestalten - eigene Textproduktion KLP, L 1, 2, 6, 7, 8, 10, 11

- die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen erkennen und nutzen

KLP, RS 8

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 7: Leseratten und Bücherwürmer – Jugendbücher lesen und vorstellen

Lektürevorschläge - Mark Twain: „Tom Sawyers Abenteuer“ - Uwe Timm: „Der Schatz auf Pagensand“ - Erich Kästner: „Das fliegende Klassenzimmer“

- Andreas Steinhöfel: „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ - Thomas C. Brezina: „Alle meine Monster“ u.a.

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- über die Bedeutung des Lesens reflektieren - Leseerfahrungen austauschen - Hörverstehen - Schlüsselstellen erkennen und untersuchen - eine Geschichte in Erzählschritte gliedern - Titelfiguren untersuchen - Rollenspiel

- Schreibkonferenz - Grundbergriffe der Erzähltechnik (Ich- und Er-/Sie-Erzählform,

Erzählperspektive, Erzählschritte, Figuren, Erzählformen und -weise)

- Vergleiche zu Lebenswelterfahrungen - Stellungnahmen - Internetrecherche

Page 10: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5

9

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

- Steckbrief - Beziehungen verdeutlichen (Mind-Map, Figurenszizze/-

konstellation) - an Kriterien orientierte kreative Schreibaufträge (Fortsetzung

schreiben, etwas umschreiben/verändern, aus einer anderen Perspektive schreiben ...)

- Jugendbücher vergleichen - die Bibliothek kennenlernen (Aufbau, etwas bestellen und

ausleihen) - Lesetagbücher - Klassenbibliothek einrichten - „Welttag des Buches“

Klassenarbeit: - Nr. 5/Typ 3: zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen oder - Typ 4a: einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen

Page 11: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5

10

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 6. Gedichte vortragen und gestalten – tierisches Vergnügen Schwerpunkt: Form und Klang von Gedichten entdecken, in Versen dichten, Gedichte gestalten

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- sprechend gestalten - Gedichte auswendig vortragen KLP, SZ 11, 12

- Inhalt von Gedichten in eigenen Worten wiedergeben Fragen zu Gedichten entwickeln und beantworten, Aussagen belegen

- Gedichte verfassen, weiterschreiben, umschreiben und entfremden

KLP, Sch 6, 7, 10

- einfache literarische Formen unterschieden, deren Inhalte und Wirkungsweise unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen

- Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen untersuchen (Sensibilität entwickeln, Klang und Rhythmus, Reim, Metrum, themen- und motivgleiche Gedichte vergleichen)

KLP, L 1, 6, 9

- Rechtschreibung (spezielle Dehnung, Schärfung)

- einfache sprachliche Bilder verstehen KLP, RS 2, 6, 11, 14

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 8: Tierisches Vergnügen – Gedichte vortragen und gestalten

Lektürevorschläge - siehe Deutschbuch

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- evtl. Kooperation mit dem Fach Kunst (Gedichte künstlerisch darstellen)

- Merkmale von Lyrik - Tiergedichte - Rekonstruktion und Textproduktion (Reim als Formelement) - einfache Reimschemata - Zusammenhänge zwischen Form und Inhalt - Gedichte schreiben (Anhand von Kriterien) - gestaltendes Lesen und Vortragen

- Lautmalerei - Szenische Darstellung - Betonungs- und Sprechzeichen - Auswendiglernen - produktiv-gestalterische Arbeitsweisen - handlungs- und produktionsorientierter Unterricht - Cluster und Rondell - Bildgedichte und Gedichtbände

Klassenarbeit: - Nr. 6/Typ 5: Gedichte weiterschreiben und verfassen/Gedichte untersuchen 1.) einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten oder 2.) Typ 4a: einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen

Page 12: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6

11

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

IV. Jahrgangsstufe 6

Eingesetzte Lehrmittel - Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 6 (1.Aufl.), Berlin: Cornelsen 2013. - Grunow, Cordula/ Schurf, Bernd (Hrsg.): Arbeitsheft Deutschbuch 7 (1.Aufl.), Berlin: Cornelsen 2014.

UV - 1. Was ist passiert? Schwerpunkt: Berichten

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- mündliches Berichten über Ereignisse - Informationen beschaffen,

sachbezogen auswählen, auswerten, ordnen und adressatengerecht weitergeben

- Informationen zu kürzeren Redebeiträgen verarbeiten

KLP SZ 3, 23, 4, 24

- sachliches und genaues Berichten über Ereignisse

- W-Fragen erarbeiten für das Verfassen eines Berichts

- Unfallberichte verfassen, die sachlich über den Unfallhergang informieren

- Über einfache Sachverhalte informieren du diese sachbezogen darstellen

- Zusammenhänge durch passende Konjunktionen verdeutlichen KLP Sch 3, S. 31

- Berichte und Reportagen lesen - Unterscheidung der unterschiedlichen

Darstellungsformen und Funktionen einer Erzählung und eines Berichts

KLP L 4, S.38

- Textplanung, Textformulierung, Textüberarbeitung

- Lesestrategien anwenden - Informationen entnehmen - in vorgegebenen Materialien die

unterschiedlichen Darstellungsformen und Funktionen einer Erzählung und eines Berichts untersuchen und unterscheiden.

- Tempus und Temporaformen, Flexionsformen, Satzreihen und Satzgefüge, Wortbildung

KLP RS 1, S. 36

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 3: Was ist passiert? – Berichten

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Schreibkonferenz - W-Fragen beantworten - Zusammenhänge deutlich machen durch passende Konjunktionen - Schreibplan und Checkliste entwerfen

Klassenarbeit: - Nr. 1/Typ 2 a/b: Auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich berichten – einen Unfallbericht schreiben

Page 13: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6

12

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 2. Tiere, die wie Menschen handeln Schwerpunkt: Fabeln lesen und verfassen

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- einen Text gestaltend vortragen - anhand einer Illustration

Tiergeschichten erzählen KLP, SZ 11, 27

- literarische Texte umschreiben und fortsetzen

- in Ansätzen Erzähltechniken anwenden

- eigene Meinungen und Argumente formulieren (z.B. über literarische Figuren und ihr Verhalten)

- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten

KLP, Sch 2, 30; 4, 32; 6, 33; 7,34

- über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen

- einen literarischen Text fragengeleitet untersuchen

KLP, L 1, 2, 3

- ältere Sprachformen kennenlernen und untersuchen

KLP, RS 1, 2

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 7: Tiere, die wie Menschen handeln – Fabeln lesen und verfassen.

Projektvorschläge - Eigene Fabeln schreiben

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

Klassenarbeit: - Typ 4a: einen literarischen Text fragengeleitet untersuchen - Typ 6: literarische Texte umschreiben und fortsetzen - Typ 2a: einen Text gestaltend vortragen

Page 14: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6

13

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 3. Satzglieder Schwerpunkt: Sätze und Satzglieder unterscheiden; Genaue Angaben machen -Attribute

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Bspw. Schreibkonferenzen durchführen KLP, SZ 7, 12, 13

- Personen und Gegenstände mit Hilfe von Attributen beschreiben

- Methoden der Textüberarbeitung anwenden

- Texte überarbeiten mit Hilfe verschiedener Proben

- Satzreihen und Satzgefüge bilden und Teilsätze durch passende Konjunktionen verbinden

- Attribute zum Beschreiben von Personen und Gegenständen nutzen. KLP, Sch 7, S 49

Einen Text lesen und ihn auf seine grammatische Struktur hin untersuchen

KLP, L 1, 7, 10

- Operationale Verfahren (Proben) zur Einsicht in sprachliche Strukturen nutzen

- Grundlegende Strukturen des Satzes (Satzglieder, Satzverbindungen) beschreiben, Kommasetzung beherrschen

- Die Bedeutung unterschiedlicher Konjunktionen reflektieren

KLP, RS 5, S. 48

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 13: Grammatiktraining- Sätze und Satzglieder

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Schreibkonferenz - Textüberarbeitung mittels verschiedener Proben

Klassenarbeit: - Nr. 3/Typ 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten

Page 15: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6

14

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 4. Sachtexte untersuchen/ Informieren und berichten Schwerpunkt: Informationen aus Sachtexten und Grafiken entnehmen und festhalten, recherchieren integrativ: Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen, ordnen und adressatengerecht weitergeben

- Informationen zu kürzeren Redebeiträgen verarbeiten

KLP, SZ 1,S. 36

- Schreibprozesse selbstständig gestalten - in einem funktionalen Zusammenhang

berichtend informieren - Sachtexte strukturiert zusammenfassen - Fragen zu Texten beantworten - Aussagen aus diskontinuierlichen

Texten entnehmen und die Texte in einem funktionalen Zusammenhang auswerten

- Sie gestalten eigene diskontinuierliche Texte (Visualisierungen wie z.B. Mindmaps) KLP, S. 37

- Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen

- Sachtexte und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf ihre Funktion, Intention und Wirkung untersuchen und bewerten

KLP, L 7, S. 41

- Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 10: Alte und neue Weltwunder - Sachtexte untersuchen

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- einen Sachtext lesen und verstehen (5-Schritt-Lesemethode) - Informationen aus Sachtexten und Grafiken entnehmen - Informationen festhalten, einen Sachtext zusammenfassen - Diagramme verstehen und auswerten - Informationen aus unterschiedlichen Texten vergleichen und ordnen - Nachschlagewerke zur Klärung von (Fach)begriffen und Fragen heranziehen: Informationen recherchieren - Moment? Ist das nicht redundant?

Klassenarbeit: - Typ 4 a/b: einen Sachtext fragegeleitet untersuchen/aus diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese vergleichen und bewerten - Typ 1b: Arbeitsergebnisse mündlich anschaulich vortragen

Page 16: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6

15

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 5. Eine Ganzschrift lesen Schwerpunkt: Lesetagebücher erstellen

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen

KLP SZ 12, 13

- Rezensionen verfassen - Produktionsorientierte

Schreibverfahren: Tagebuch-einträge, innere Monologe, Briefe, Zeitungsartikel zu literarischen Texten verfassen

KLP, Sch 2, 30, 33

- Einen lit. Text fragengeleitet untersuchen - Jugendbücher lesen, verstehen, Inhalte

erfassen, Handlungen, Konflikte und Figuren untersuchen.

- Literaturverfilmung untersuchen - Figurenbeschreibung

(und -charakterisierung) - Figurenkonstellation erstellen - Handlungsschritte erkennen und Inhalt

wiedergeben KLP L 1 , 6, 7, 9, 11

- Klären von (veralteten) Begriffen KLP RS 6

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 11. „Emil und die Detektive“ – Medien vergleichen

Lektürevorschläge - Cornelia Funke: Herr der Diebe, - Erich Kästner: Emil und die Detektive

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Mappe/ Portfolio anlegen und führen

Klassenarbeit: - Nr. 5: Lesetagebücher erstellen

Page 17: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6

16

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 6. Groß- und Kleinschreibung Schwerpunkt: Nominalisierungen – Aus Nomen und Verben können Nominalisierungen werden

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Kooperative Arbeitsphasen, Schreibkonferenz

KLP, SZ 1

- Über Strategiewissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen,

- wortbezogene (Kürze und Länge des Stammvokals, Wortableitungen und -erweiterungen) und satzbezogene (Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung)

- Regelungen kennen und anwenden Strategien zur Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung nutzen (verwandte Wörter suchen, Wörter verlängern, individuelle Fehleranalyse, Nachschlagen im Wörterbuch)

KLP, Sch 5, 9, 10

KLP L 3, 5

- Reflexion über Phänomene der Rechtschreibung

KLP RS 1, 2, 6

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 14: Rechtschreibung – Spielend leicht

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Nomenproben - Texte überarbeiten (z.B. Schreibkonferenz, Textlupe) - Stationenlernen

Klassenarbeit: - Typ 5: z. B. einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten untersuchen

Page 18: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 7

17

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

V. Jahrgangsstufe 7

Eingesetzte Lehrmittel - Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 7 (1.Aufl.), Berlin: Cornelsen 2014. - Grunow, Cordula/ Schurf, Bernd (Hrsg.): Arbeitsheft Deutschbuch 7 (1.Aufl.), Berlin: Cornelsen 2014.

UV - 1. Inhaltsangaben - alte und neue Erzählungen Schwerpunkt: Anekdoten und Kalendergeschichten untersuchen, Inhaltsangaben verfassen

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- intentional, situations- und adressatengerecht erzählen (mündlich zusammenfassen)

KLP SZ 2

- Darstellungen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte einbeziehen; gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten einsetzen

- literarische Texte strukturiert zusammenfassen

- Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung beantworten und auf dieser Grundlage ein eigenes Textverständnis entwickeln

KLP Sch 2, 6, 7

- über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen

- spezifische Merkmale epischer Texte unterscheiden, über Grundkenntnisse von deren Wirkungsweise und Fachbegriffe verfügen

- textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden

KLP L 1, 6, 7

- Formen der Verbflexion kennen, weitgehend korrekt bilden, ihren funktionalen Wert erkennen und deuten (Modus, Tempus)

- Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern sowie zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen

- wort-, laut- und satzbezogene Regelungen kennen und beachten

KLP RS 4, 5, 11, 12, 13

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 6: Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen

Lektürevorschläge - Herbert Ihring: „Die schlechte Zensur“ - Erika Mann: „Mein Vater Thomas Mann“ - Louis Sachar: Löcher

- Bertolt Brecht: „Der hilflose Knabe“ - Johann Peter Hebel: „Eine sonderbare Wirtszeche“ u.a.

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Schreibkonferenz - Geschichten untersuchen – Anekdoten und Kalendergeschichten - Handlungsschritte

- Zusammenhänge deutlich machen - Inhaltsangaben - eine Erzählung verstehen und einen Schreibplan anlegen

Klassenarbeit: - Nr. 1/Typ 6: einen literarischen Text umgestalten – eine Inhaltsangabe schreiben

Page 19: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 7

18

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 2. Strittige Themen diskutieren Schwerpunkt: Argumentieren und überzeugen, Stellungnahme und linerare Erörterung

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- intentional, situations- und adressatengerecht erzählen

- einen eigenen Standpunkt vortragen und argumentativ vertreten

- sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen

- in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden

- sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinandersetzen, fremde Positionen respektieren sowie Kompromisse erarbeiten

KLP, SZ 2, 6, 7, 8

- sich mit einem neuen Sachverhalt argumentativ auseinandersetzen

- appellative Texte gestalten (schriftlich Stellung nehmen; Argumente formulieren, strategisch ordnen und sprachlich verknüpfen)

KLP, Sch 4, 5

- über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen

- Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen

- Sachtexte im Hinblick auf ihre Intention, Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten

KLP, L 1, 2, 3

- Verschiedene Sprachebenen und –funktionen erkennen

- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden

- die verschiedenen Wortarten kennen sowie sicher und funktional gebrauchen (Argumente durch Konjunktionen verknüpfen)

KLP, RS 1, 2

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 2. Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren

Projektvorschläge - Streitschlichtung - Klassenregeln

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Pro- und Kontra-Diskussion - Fishbowl-Diskussion - Meinungsbarometer - Terminologie: Meinung (Standpunkt), Argument, Beispiel

- Leserbrief - Informationen aus Sachtexten und Grafiken entnehmen - Informationen aus unterschiedlichen Texten vergleichen und

ordnen

Klassenarbeit: - Nr.2/ Typ 3: eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen, z.B. a) in einem Leserbrief Stellung nehmen, b) eine lineare Erörterung mit Hilfe von Material verfassen

Page 20: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 7

19

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 3. Einen Jugendroman lesen und verstehen Schwerpunkt: einen modernen Jugendroman untersuchen, Handlungsabläufe erkennen, Hauptfiguren charakterisieren und literarische Texte umgestalten

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen

- Texte sinngebend und gestaltend vortragen

- literarische Texte im szenischen Spiel erschließen

KLP, SZ 7, 12, 13

- Schreibprozesse eigenständig gestalten - Darstellungen von Erfahrungen,

Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte einbeziehen; gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten einsetzen

- literarische Texte strukturiert zusammenfassen

- Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung beantworten und auf dieser Grundlage ein eigenes Textverständnis entwickeln

- mit Texten experimentieren KLP, Sch 1, 2, 6, 7, 10

- über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen

- textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden sowie über die dazu erforderlichen Fachbegriffe verfügen

- Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen

KLP, L 1, 7, 10

- Verschiedene Sprachebenen und –funktionen erkennen

- Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern sowie zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen

KLP, RS 1, 5

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 5. „Nennt mich nicht Ismael!“ – einen Jugendroman lesen und verstehen

Lektürevorschläge - Michael Gerard Bauer: „Nennt mich nicht Ismael!“ - Louis Sachar: „Löcher – Die Geheimnisse von Green Lake“ - Andreas Steinhöfel: „Defender – Geschichten aus der Mitte der Welt“ u.a.

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Szenische Interpretation - Standbilder - Handlungs- und produktionsorientierte Schreibaufträge - Dialog, innerer Monolog - Szenische Lesung

Klassenarbeit: - Nr. 3/Typ 6: sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B. a) gestaltend aus Sicht einer Figur schreiben b) eine Figur charakterisieren oder alternativ: ein Lesetagebuch schreiben

Page 21: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 7

20

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 4. Sachtexte untersuchen/Informieren und berichten Schwerpunkt: Informationen aus Sachtexten und Grafiken entnehmen und festhalten, recherchieren integrativ: Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen, ordnen und adressatengerecht weitergeben

- Informationen zu kürzeren Redebeiträgen verarbeiten

KLP, SZ 3, 4

- Schreibprozesse selbstständig gestalten

- in einem funktionalen Zusammenhang berichtend informieren

- Sachtexte strukturiert zusammenfassen

- Fragen zu Texten beantworten - Aussagen zu diskontinuierlichen

Texten formulieren und die Texte in einem funktionalen Zusammenhang auswerten

KLP, Sch 1, 3, 6, 7, 8

- über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen

- Sachtexte und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf ihre Funktion, Intention und Wirkung untersuchen und bewerten

KLP, L 1, 3

- Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen

- mit Adverbien genauere Angaben machen - verschiedene Sprachebenen und –

funktionen erkennen - Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten

von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden

- die verschiedenen Wortarten kennen sowie sicher und funktional gebrauchen (Argumente durch Konjunktionen verknüpfen)

KLP, RS 1, 2

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 9. Ausgefallene Sportarten - Sachtexte untersuchen

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Referieren - einen Sachtext lesen und verstehen (5-Schritt-Lesemethode) - Informationen aus Sachtexten und Grafiken entnehmen - Informationen festhalten, einen Sachtext zusammenfassen - Diagramme verstehen und auswerten - Informationen aus unterschiedlichen Texten vergleichen und ordnen - Nachschlagewerke zur Klärung von (Fach)begriffen und Fragen heranziehen: Informationen recherchieren

Klassenarbeit: - Nr. 4/Typ 4b: aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, vergleichen, reflektieren und bewerten - Typ 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf Basis von Materialien sachlich berichten - wichtig: entsprechende Berücksichtigung des Grammatikanteils in der Klassenarbeit

Page 22: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 7

21

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 5. Balladen verstehen und gestalten Schwerpunkt: Balladen untersuchen, vortragen, umgestalten und szenisch gestalten

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Texte sinngebend und gestaltend (auswendig) vortragen

- literarische Texte im szenischen Spiel erschließen, dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen

KLP SZ 12, 13

- Darstellungen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte einbeziehen

- gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten einsetzen

- Literarische Texte strukturiert zusammenfassen

- Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung beantworten und auf dieser Grundlage ein eigenes Textverständnis entwickeln

- mit Texten experimentieren KLP, Sch 2, 6, 7, 10

- über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen

- spezifische Merkmale lyrischer Texte unterscheiden, Grundkenntnisse von deren Wirkungsweise haben und diese berücksichtigen, über grundlegende Fachbegriffe verfügen

- textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden sowie über die dazu erforderlichen Fachbegriffe verfügen

- lyrische Formen untersuchen, deren Merkmale und Funktion erarbeiten

- unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Balladen verändern und präsentieren

KLP L 1 , 6, 7, 9, 11

- Formen metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen

KLP RS 6

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 7. „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten

Lektürevorschläge - Theodor Fontane: „John Maynard“ - Friedrich Schiller: „Die Bürgschaft“ - Johann Wolfgang Goethe: „Der Zauberlehrling“

- Friedrich Schiller: „Der Handschuh“ - Emanuel Geibel: „Die Goldgräber“ - Wolf Biermann: „Die Ballade vom Briefträger William L. Morre aus Baltimore“ u.a.

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Balladenwerkstatt - Kooperation mit Kunst oder Musik (Ballade als Rap o. ä.) - Balladenvortrag (Betonungszeichen) - Grundbegriffe der Lyrik: Strophe und Vers, Reim, Metrum (Versmaß) - Infoblatt: Merkmale der Ballade - Hörspiel

Klassenarbeit: - Nr. 5/Typ 4a: einen literarischen Text fragengeleitet untersuchen und bewerten

Page 23: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 7

22

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 6. Werbung untersuchen und gestalten Schwerpunkt: Werbung kennenlernen, Werbung und Medien untersuchen und Spots drehen

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- über eine zuhörergerechte Sprechweise verfügen

KLP, SZ 1

- appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken anwenden

- Texte in standardisierten Formten kennen, verwenden und verfassen

- mit Texten und Medien experimentieren

KLP, Sch 5, 9, 10

- Werbung im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten

KLP L 3, 5

- Verschiedene Sprachebenen und -funktionen erkennen

- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vgl. und unterscheiden

- Formen metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen

KLP RS 1, 2, 6

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 10. Verlocken, verführen, verkaufen – Werbung untersuchen und gestalten

Projektvorschläge - Werbeplakate oder –spots gestalten

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Aufbau und Gestaltung von Werbeanzeigen - sprachliche Gestaltung von Werbung - Werbung kritisch diskutieren (Werbelügen) - eine Werbeanzeige untersuchen - die Wirkung filmischer Mittel verstehen - Schnitt- und Montagetechnik - Projekt: einen (Werbe-)Spot drehen

Klassenarbeit: - Projekt: einen (Werbe-)Filmspot drehen - Nr. 6/Typ 5: z. B. einen vorgegebenen Text (Werbeanzeige) überarbeiten oder Typ 4: einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf

Wirkung und Intention untersuchen und bewerten – eine Werbeanzeige untersuchen

Page 24: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

23

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

VI. Jahrgangsstufe 8

Eingesetzte Lehrmittel - Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 8 (1.Aufl.), Berlin: Cornelsen 2014. - Grunow, Cordula/ Schurf, Bernd (Hrsg.): Arbeitsheft Deutschbuch 8 (1.Aufl.), Berlin: Cornelsen 2014.

UV - 1. Argumentieren und Erörtern Schwerpunkt: Eigene Standpunkte schriftlich und mündlich vertreten

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- beschaffen Informationen und wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter

- verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen

- tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ.

- beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert

- setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse

- setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein.

- gestalten Schreibprozesse selbstständig.

- setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander.

- gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken.

- verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.

- nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest.

- untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung.

- vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungs-absichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet.

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- Kapitel 2: Digitale Medien nutzen - Orientierungswissen Sprechen und Zuhören (S.323f)

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Dreischritt aus These – Argument – Stützen (Beispiele, Zitate etc.) - Diskontinuierliche Texte auswerten - Argumente aus (kontinuierlichen/diskontinuierlichen) Texten

herausarbeiten - Eigene „Stoffsammlung“ als Diskussionsgrundlage anlegen

- Schriftliche Stellungnahme (z.B. lineare Erörterung in Form eines Blogbeitrags)

- (Pro-/Contra-)Diskussionen führen, sich mit Gegenpositionen auseinandersetzen und Gegenargumente entkräften

Klassenarbeit: - Nr.1: Typ 3: eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen

Page 25: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

24

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 2. Längere Erzähltexte verstehen Schwerpunkt: Produktionsorientierte Auseinandersetzung mit einem Jugendroman

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Sie erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und non-verbale Ausdrucksformen ein.

- gestalten Schreibprozesse selbstständig. - beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen,

Meinungen in Erzähltexte ein. Sie setzen gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten ein.

- fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen.

- beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis.

- Verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.

- unterscheiden spezifische Merkmale epischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe.

- wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altergemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe.

- gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen

- unterscheiden Sprachvarianten.

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- (DB Kapitel 10: Roadmovies – Jugendromane und Film vergleichen)

Lektürevorschläge - (Wolfgang Herrndorf - Tschick in Jgst.9) - Ursula Poznanski - Erebos - John Green - Eine wie Alaska - Miriam Mous - Boy7 - Karin Kaci - Homevideo

- Jenny Valentine - Kaputte Suppe - Raquel J. Palacio - Wunder - Veronica Roth - Die Bestimmung - Jay Asher - Tote Mädchen lügen nicht

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Leseerwartungen formulieren (z.B. als Mindmap) - Inhaltsangabe - Figurencharakterisierung - Figurenkonstellation - Texte umgestalten (z.B. innerer Monolog, Tagebucheintrag,

alternatives Ende, in eine andere Textform bringen)

- (Internet-)Recherche zu Hintergrundinformationen - Rezension verfassen - Sprachliche Gestaltung untersuchen - Textdeutung mit Hilfe von Textbelegen stützen - Intertextuelle Bezüge zu Filmen, Sachtexten etc. herstellen

Klassenarbeit: - Nr.2: Typ 4a: einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten oder ein Leseportfolio anfertigen

Page 26: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

25

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 3. Aktuelles aus der Tageszeitung Schwerpunkt: Zeitungstexte verstehen und gestalten

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise.

- verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

- fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen.

- beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis.

- kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten.

- Verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.

- orientieren sich in Zeitungen. - untersuchen und bewerten Sachtexte,

Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung.

- vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet.

- unterscheiden Sprachvarianten.

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 9: Aktuelles vom Tag – Zeitungstexte verstehen und gestalten

Lektürevorschläge - Kölner Stadtanzeiger (ZiSch1) - Kölnische Rundschau (ZiSch) - Welt kompakt (ZiSch)

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Sich in Zeitungen orientieren - Verschiedene Ressorts sowie journalistische Textsorten (Meldung, Bericht, Reportage, Kommentar, Leserbrief) unterscheiden - Eigene Zeitungstexte materialgestützt verfassen (z.B. Reportage, Interview, Lesebrief) - Eigene diskontinuierliche Texte (z.B. Tabelle, Balkendiagramm etc.) auf Grundlage von Umfragen in der Klasse/Schule etc. erstellen - Lesestrategien anwenden (z.B. Fünf-Schritt-Lesemethode)

Klassenarbeit: - Nr. 3: Typ 2: einen funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben

1 ZiSch (Projekt Zeitung in der Schule): Möglichkeit sich verschiedene Tageszeitungen kostenfrei zur Nutzung in Bildungseinrichtungen liefern zu lassen.

Page 27: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

26

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 4. Nachdenken über Sprache Schwerpunkt: Texte überarbeiten

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und

Medien

4. Reflexion über Sprache

- verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

- formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können.

- gestalten Schreibprozesse selbstständig.

- verfassen Texte in standardisierten Formaten.

- nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen die Informationen und halten sie schriftlich fest.

- kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten (Aktiv/ Passiv, Modi, auch stilistische Varianten unterscheiden und ausprobieren)

- kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional.

- festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax. - beherrschen im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen. - verfügen über weitere wortbezogene Regelungen. - kennen und beachten satzbezogene Regelungen. - kontrollieren Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der

Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen und berichtigen nach individuellen Fehlerschwerpunkten

- wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig an.

- erkennen Zusammenhänge zwischen Sprachen und nutzen ihre Kenntnisse für das Erlernen fremder Sprachen.

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 12: Konjunktiv und Modalverben - DB Kapitel 13: Grammatiktraining - Satzgefüge - DB Kapitel 14: Rechtschreibtraining - Fehler vermeiden, Regeln sicher anwenden

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Verwendung des Verbs - Wortarten unterscheiden - Rechtschreibstrategien (Verlängern, Ableiten, Einsatz des Wörterbuchs, Textverarbeitungsprogramme etc.) - Satzgefüge unterscheiden und gezielt einsetzen - Zeichensetzung beherrschen - Verschiedene Funktionen von „das/s“ kennen - Strategien der Textüberarbeitung (z.B. Textlupe, virtuelle Schreibkonferenz)

Klassenarbeit: - (entfällt wegen der Lernstandserhebung)

Page 28: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

27

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 5. Dramatische Texte untersuchen Schwerpunkt: Handlungsorientierte Auseinandersetzung mit einem dramatischen Text

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und non-verbale Ausdrucksformen ein.

- gestalten Schreibprozesse selbstständig.

- beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte ein. Sie setzen gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten ein.

- beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis.

- untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen.

- verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form.

- untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick

- unterscheiden Sprachvarianten. - nehmen exemplarisch Einblick in die

Sprachgeschichte. Sie kennen Merkmale der Sprachentwicklung.

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 8: Romeo und Julia

Lektürevorschläge - Shakespeare - Romeo und Julia - Molière - Der eingebildete Kranke/ Der Geizige

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Figurenkonstellation - Dialog verfassen - Inneren Monolog verfassen - Rollenprofil erstellen - Pantomimische Darstellung (z.B. Alltagssituation, Einzelemotionen) - Regieanweisungen verfassen - Szenische Lesung/Interpretation präsentieren - Szene umschreiben (z.B. in moderne Sprache) - Grundbegriffe des Dramas kennen - Dramenaufbau (z.B. nach Freytag) kennen

Klassenarbeit: - Nr.4/Typ 6: sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z.B. a) einen Dialog schreiben, b) Perspektive wechseln

Page 29: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

28

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 6. Gedichte und moderne Songtexte Schwerpunkt: Stadtlyrik untersuchen und vortragen

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor.

- untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen.

- untersuchen lyrische Formen, erarbeiten deren Merkmale und Funktion.

- verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form.

- vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungs-absichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet.

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 7: Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Lyrikvorschläge - Peter Fox - Schwarz zu blau - Unheilig - Lichter der Stadt - Cat Ballou - Ming Stadt

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Stimmung/Atmosphäre beschreiben - Gestaltende Gedichtvorträge erarbeiten und bewerten - Eigene Strophen/Gedichte verfassen - Sprachliche Bilder benennen und auf ihre Wirkung untersuchen - Formalen Aufbau (z.B. Sprecher, Form etc.) beschreiben - Textdeutung mit Hilfe von Textbelegen stützen

Klassenarbeit: - Typ 4a: einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten

Page 30: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 9

29

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

VII. Jahrgangsstufe 9

Eingesetzte Lernmittel: - Schurf, Bernd/ Brenner, Gerd: Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 9, Berlin: Cornelsen 2015. - Schurf, Bernd/ Brenner, Gerd: Arbeitsheft Deutschbuch 9, Berlin: Cornelsen 2015.

UV - 1. Argumentieren und Erörtern; Erörterung im Anschluss an einen Sachtext Schwerpunkt: Erörterungen im Anschluss an Sachtext schreiben lernen (Fortführung: Argumentieren und Erörtern aus der Klasse 8)

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Mündliches Argumentieren - Argumente verstehen und

zielgerichtet darauf antworten - (Weitere Kompetenzen: S. 4,5,

Randspalte)

- Unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterungen argumentative Texte verfassen

- Schlussfolgerungen ziehen, den Argumentationsgang einer Textvorlage zusammenfassen

- Einen Sachtext lesen und verstehen, Argumente, Thesen, Beispiele, Belege erkennen

- Sachliche und polemische Ausdrucksweisen unterscheiden

- Verbindungen von Argumenten - Entgegensetzung von Argumenten in

Formulierungen kennenlernen

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 2: Konsum - Was brauche ich wirklich?

Lektürevorschläge - Weitere Sachtexte zum Thema Konsum

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Einem Sachtext Informationen entnehmen - Zwischen Argumenten, Beispielen bzw. Belegen unterscheiden - Argumente gewichten - Das Sanduhrprinzip und das Ping-Pong-Prinzip kennenlernen, unterscheiden und für eine Erörterung anwenden - Einem Sachtext Thesen, Argumente und Beispiele entnehmen - die Intention eines Textes herausarbeiten - Festlegen eines eigenen Standpunktes, eine Stellungnahme schreiben - Argumente entkräften oder bestärken

Klassenarbeit: - Kerngedanken eines Sachtextes formulieren, Absicht des Autors formulieren, Vor- und Nachteile der gegebenen Argumentation erörtern, eine eigene Empfehlung aussprechen

- Aufgabentyp 3: eine Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen

Page 31: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 9

30

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 2. Einen modernen Roman erschließen und verstehen Schwerpunkt: Einen Jugendroman analysieren

1.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Über Figuren, ihre Entwicklung und Handlungsmotive sprechen

- Eine Lesung gestalten

- Figurencharakterisierung formulieren - Längere epische Texte verstehen - Verfahren der Textanalyse

erschließen

- Besonderheiten der Erzählsprache erkennen

- Erzählweise untersuchen

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 10: Thomas Brussig - Am kürzeren Ende der Sonnenallee

Lektürevorschläge - Wolfgang Herrndorf: Tschick (2010)

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Die Exposition betrachten - Schauplätze, Handlungsabläufe, Handlungsmotive, sozialen Hintergrund Entwicklung von Figuren untersuchen - Erzähler und Erzählperspektive verstehen und mit Fachbegriffen (auktorial, personal …) erfassen - Rahmenhandlung und Binnenhandlung unterscheiden - Genres kennenlernen (z.B. Road-Novel, Heldenreise, Stationen) - Auf Zitate gestützte Analyse

Klassenarbeit: - Typ 4a: Einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Page 32: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 9

31

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 3. Roman und Film verstehen und vergleichen Schwerpunkt: Medial vermitteltes Erzählen

1/2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- verbale und nonverbale Äußerungen verstehen

- über den (eigenen) Gebrauch von Anglizismen berichten

- Merkmale von Hypertexten und Textdesigns erklären

- (den eigenen) Sprachgebrauch wahrnehmen

- Kommunikationsstörungen erkennen

- „Podcasting“ erklären KLP, SZ 1, 7, 8

- Sprachvarianten in eigenen Texten wirkungsvoll einsetzen

- Erläuterung von Sachverhalten unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten

- Diagramme auswerten - Buch-/Filmrezensionen schreiben

KLP, Sch 3

- Informationen aus (komplexeren) Sachtexten entnehmen

- Sprachvarietäten (Mundart, Dialekte) anhand von Texten untersuchen

- Texte lesen, die Sprachverhalten reflektieren (z. B. Loriot)

- Mediale Darbietungen unterscheiden und vergleichen (Auszüge von Verfilmungen von Ganzschriften)

KLP, L 3

- Fremdsprachliche Einflüsse reflektieren (z. B. „Denglisch“) und in Bezug zur eigenen Sprache setzen

- Sprache als Mittel der Verständigung untersuchen z.B. Männer- und Frauensprache oder „Political Correctness“

- „Fernsehsprache“ KLP, RS, 4/5, 8, 9, 10

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 10: „Sonnenallee“ - Roman und Film verstehen und vergleichen

Lektürevorschläge - Charlotte Kerner: Blueprint Blaupause - Thomas Brussig: Sonnenallee

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Handlung, Erzählperspektive und Motive im Roman untersuchen - Leitmotive untersuchen - Hintergründe recherchieren - die Sprache des Films (Funktion der Exposition, einen Film - an Kriterien orientiert – untersuchen, Schlüsselszenen) - Rezensionen

Klassenarbeit: - Nr. 4/Typ 4a: einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen

Page 33: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 9

32

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 4. Gedichte erschließen und interpretieren 2.Halbjahr Schwerpunkt: Sehnsucht und Liebe: Motive in der Lyrik analysieren

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und

Medien

4. Reflexion über Sprache

- Lesen Gedichte sinngestaltend vor

- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen (notieren ihre Gedanken und Erfahrungen)

- formulieren und prüfen - Fragen und

Deutungshypothesen - setzen bewusst

sprechgestaltende Mittel und Redestrategien ein ( um sie für die eigene Textinterpretation zu nutzen)

- fassen den Inhalt eines Gedichts zusammen - analysieren lyrische Texte unter

Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren diese ansatzweise (Inhalt, Form, sprachliche Gestaltung)

- verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen eigene Gedichte und nutzen die Umgestaltung von lyrischen Texten als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge

- zusammenhängende, strukturierte deutende Texte verfassen

- Lyrische Texte (Gedichte) verstehen

- erschließen (beschreiben und deuten) lyrische Texte auf Grundlage fachlich und methodischen Wissens (z.B. lyrischer Sprecher, Reimform, Metrum, Gedankenfiguren, Bildsprache (Metapher))

- vergleichen themenverwandte Gedichte

- vergleichen und unterscheiden verschiedene Ausdrucksweisen

- untersuchen die sprachliche Gestaltung und erarbeiten dabei verschiedene Motive, Symbole und Bilder

- unterscheiden zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch (z.B. ausgewählte rhetorische Mittel)

- unterscheiden poetischen Sprachgebrauch von Wörtern (z.B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse)

- lernen eine Auswahl sprachlicher Gestaltungsmittel kennen (z.B. Satzbau, sprachliche Bilder, Wortwahl, klangliche Mittel)

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 7: „Ein Blau ein Rot“ – Gedichte erschließen und interpretieren

Lyrikvorschläge - Erich Fried: Was es ist (siehe Mia) - Goethe: Willkommen und Abschied - Conrad Ferdinand Meyer: Zwei Segel - Eichendorff: Zerbrochenes Ringlein

- Ingeborg Bachmann: Eine Art Verlust

- Brecht: Das Frühjahr kommt - M.L. Kaschnitz: Maß der Liebe

moderne Popsongs: - Andreas Bourani: Eisberg - Namika: Lieblingsmensch - Cro: Traum - Elif: Unter meiner Haut

- Mia: Was es ist (siehe Erich

Fried)Phillip Dittberner: Wolke 4 - Mark Forster: Flash mich - Joris: Herz über Kopf

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

Bearbeitung des Gedichts unter verschiedenen Aspekten: - Aufbau des Gedichts analysieren - Gedicht verfassen - Gedicht umschreiben

- szenische Darstellung und Interpretation - Gedicht vertonen - Bild zu einem Gedicht malen

Klassenarbeit: - Nr.4/Typ 4a: Gedicht analysieren unter Berücksichtigung der sprachlichen Gestaltung des Gedichts

Page 34: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 9

33

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV – 5. Gestaltend sprechen, szenisch spielen 2.Halbjahr Schwerpunkt: literarische Texte analysieren

1. Sprechen und Zuhören

2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- Sprechgestaltende Mittel und Redestrategien bewusst einsetzen (z. B. zur Textinterpretation in Rollenspielen, in argumentierenden oder appellierenden Redebeiträgen)

- Texte sinngebend, gestaltend vortragen (z.B. szenisches und chorisches Sprechen einer Szene durch unterschiedliche sprecherische Gestaltung von Textstellen)

- Literarische Texte im szenischen Spiel erschließen

- analysieren Texte/Auszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise

- verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen eigene Texte (z.B. Rollenbiographie) und nutzen die Umgestaltung von Texten als Mittel zu einem vertieften Verständnis thematischer Zusammenhänge

- fassen literarische Texte strukturiert zusammen

- fassen den Inhalt einer Dramenszene zusammen

- analysieren Figuren und deren Gesprächsverhalten

- schreiben literarische Charakterisierung

- erwerben bzw. aktivieren Grundkenntnisse dramatischer Texte (Exposition, Peripetie, Katastrophe)

- Textimmanente Interpretationsverfahren - dramentechnische Begriffe - verstehen altersstufengemäße dramatische

Texte, schätzen deren Wirkungsweisen ein (z.B. zentrale Inhalte erschließen; Struktur von Handlung, Ort und Zeit mithilfe von Inhaltsangabe erfassen; Figurenkonstellation Handlungsmotive der Figuren, den zentralen Konflikt herausarbeiten)

- erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale

- vergleichen und unterscheiden verschiedene Ausdrucksweisen

- gewinnen exemplarische Einblicke in die Sprachgeschichte

- Besonderheiten dramatischer Sprache - kennen verbale und nonverbale

Strategien der Kommunikation und setzen diese gezielt ein

- erkennen Ursachen möglicher Verstehens-und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung

- beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben (z. B. Textwiedergabe, Paraphrase, Perspektivwechsel; Wortzusammensetzungen)

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 8: „Besuch der alten Dame“ – Ein modernes Drama untersuchen (exemplarisch)

Lektürevorschläge - Friedrich Dürrenmatt: „Besuch der alten Dame“ - Max Frisch: „Andorra“ - Bertold Brecht: „Der gute Mensch von Sezuan“

Page 35: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 9

34

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

Bearbeitung des Dramas unter verschiedenen Aspekten: - Aufbau des Dramas - Handlungsverlauf - literarische Figurencharakterisierung - Dialoganalyse - Beziehungsgefüge - Charakterisierung - Rollenbiographien erstellen - Thematisierung des literaturhistorischen Kontextes und der

Aktualität/Bedeutung des Dramas für die Gegenwart

Kreativer Umgang mit dem Drama: - Spielerische Umsetzung von Szenen - Rollenbiographien erstellen - szenische Darstellung und Interpretation - Entwicklung von Standbildern - Umschreiben von Szenen - Dialog verfassen - inneren Monolog verfassen - Regieanweisungen verfassen

Klassenarbeit: - Nr.4/Typ 4a: eine Dramenszene analysieren und interpretieren

Page 36: Fach Deutsch - Gymnasium Köln-Deutz Thusneldastraße€¦ · - Jede Klassenarbeit soll in Anlehnung an das 100-Punkte-Muster aus dem Zentralabitur bewertet ... und Sagen erfassen

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 9

35

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 6 Übersicht

UV - 6. Berufe erkunden Schwerpunkt: Informieren und Präsentieren, Bewerbungsmappe und Portfolio erstellen

2.Halbjahr

1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache

- ein Bewerbungsgespräch führen - Informationen präsentieren (Referate

planen/vorbereiten und halten)

KLP, SZ 1, 3, 4

- einen Lebenslauf und ein Anschreiben verfassen

- die Struktur eines Praktikumsberichts kennenlernen

KLP, Sch 1, 3, 8

- Informationsentnahme und –verarbeitung aus (dis-)kontinuierlichen Texten

- Briefformen kennen und situationsangemessen nutzen können KLP, L 1, 12

- fehlerfrei schreiben - stilistisch angemessen formulieren

KLP, RS 1, 2, 12, 13, 14

Mgl. Anbindung an das Deutschbuch

- DB Kapitel 3: Was will ich werden? – Berufe erkunden

Lektürevorschläge - Heinrich Böll: „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ - Robert Walser: „Stellengesuch“

Fachmethoden & vorgeschlagene Bausteine

- Leitfragen formulieren - Informationen recherchieren und auswerten - ein Referat gliedern - Moderationskarten und Folien - frei vortragen und gezielt zuhören - evtl. Kooperation mit PK - Bewerbungsmappe erstellen

Klassenarbeit: - Nr.2/Typ 2: verfassen eines informativen Textes oder - Typ 5: einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten überarbeiten