41
fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

fakultät für informatikinformatik 12

technische universität dortmund

Universität DortmundUniversität Dortmund

Controllersynthese

Peter MarwedelInformatik 12

Page 2: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 2 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Aufteilung in Rechenwerk und Controller

Die Bausteine eines Rechenwerks müssen in jedem Kontrollschritt kontrolliert werden. Aufgabe der Controller-synthese.

Asynchrone Rückkopplung wenn beides Mealy-Automaten sind.

Asynchrone Rückkopplung wenn beides Mealy-Automaten sind. Rechenwerk

Controller

Clock

Netzwerk zur Berechnung der Steuerworte ()

Zustandsregister PCNetzwerk zur Berechnung des Folge-zustandes ()

y

Page 3: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 3 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

PC

Be

feh

lsre

gis

ter

IR

Sp

eich

er

Sp

eich

er

alu_

co

ntro

l

T

sign_extend

<<

2

4

*

AL

U

Re

g

0

0

0

0

0

01

1

1

1

1

1

2

2

3

§

31:26

25:21

20:16

25:0

15:0

15:11

i2

a2

a1

i3

a3

a

2

a1

o2

o1

Tar

getW

rite

Reg

Writ

e

IRW

rite

Mem

Rea

d

Mem

Writ

e

IorD

zero

*§ 31: 28

"00“

B

Steuerwerk (Controller)

Beispiel: MIPS µArchitektur gemäß RS

Page 4: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 4 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Das Steuerwerk (Moore-Automat)

fetch

load store rr2

mar

rr1

decode

jump

branch2

branch

lw

jmp

beq

sw

lw

RRR

Verhalten, vereinfacht

* Folgezustand bestimmt durch Mikropro-grammspeicher, bei decode aus dem Opcode

µPC

TaktStruktur

Ein

ga

be: O

pco

de

PC

Writ

e

PC

Sou

rce

..............

Ausgabe

Zustand

Mikroprogrammspeicher

*

mar'

Page 5: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 5 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Zustandreduktion

Theorie äquivalenter Zustände bekannt

Idee: Zustände sind äquivalent, wenn sie für alle Eingaben dieselben Ausgaben erzeugen und dieselben Nachfolger haben: Äquivalente Zustände können durch einen Zustand ersetzt werden. Beispiel:

Page 6: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 6 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Erinnerung: GTI; hier: Sieling, SS 2005

Page 7: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 7 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Erinnerung: GTI; hier: Sieling, SS 2005

Page 8: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 8 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Erinnerung: GTI; hier: Sieling, SS 2005

Page 9: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 9 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Erinnerung: GTI; hier: Sieling, SS 2005

Page 10: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 10 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Hier: Betrachtung der Ausgabe

© S. Devadas (MIT): http://csg.csail.mit.edu/u/d/devadas/public_html/6.373/lectures/l08/P011.html

Page 11: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 11 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

FSM Minimierung

© S. Devadas (MIT): http://csg.csail.mit.edu/u/d/devadas/public_html/6.373/lectures/l08/P011.html

Page 12: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 12 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Beispiel-Minimierung

© S. Devadas (MIT): http://csg.csail.mit.edu/u/d/devadas/public_html/6.373/lectures/l08/P011.html

Page 13: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 13 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Vereinfachter Automat

© S. Devadas (MIT): http://csg.csail.mit.edu/u/d/devadas/public_html/6.373/lectures/l08/P011.html

Page 14: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 14 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Erweiterung: Controller mit einem Stack

Stapel (stack) erlaubt parameterlose Unterprogramme

df/p,push d

d‘f/p,push d‘

a

a‘

cb

e/o e‘/o‘

f/p g/q,pop

Page 15: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 15 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Zustandskodierung

Aufwand für die Implementierung von und hängt von der Kodierung ab.

Regelbasierte Kodierungsmethode in ASYL[Saucier et al.]: 3 Klassen von Regeln:

Page 16: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 16 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

1. Join-Regeln (1)

Betrachte Fälle, in denen für Eingabe e Übergänge zu demselben Folgezustand erfolgen.

Sei i Bit des Folgezustands mit zi =1.Um das Bit bei Eingabe von e zu setzen, wird der Ausdruck

zi = e (an ...a2 a1 bn ..b2 b1)benötigt.

Page 17: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 17 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Join-Regeln (2)

Sei der Hamming-Abstand der Kodierung der Ausgangszustände =1, also z.B:

Dann berechnen sich die Zustandsbits des Folgezustands mit einem einzigen Term, also z.B:

zi = e (an ...a2).

Dann berechnen sich die Zustandsbits des Folgezustands mit einem einzigen Term, also z.B:

zi = e (an ...a2).

Um das Bit bei Eingabe von e zu setzen, wird der Ausdruck zi = e (an ...a2 a1 bn ..b2 b1)benötigt.

Page 18: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 18 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Join-Regeln: >2 Ausgangszustände

Im Allgemeinen lassen sich bei m Ausgangszuständen max. m-1 Produktterme einsparen.Sofern m keine 2-er Potenz: 2k-m mit k = log2(m) nicht ausgenutzte Codes von einer weiteren Verwendung ausschließen.

Page 19: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 19 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

2. Fork-Regeln

Analog zu 1. ist die Berechnung des Folgezustands bei Verzweigungen am einfachsten, wenn sich die Folgezustände in möglichst wenigen Bits unterscheiden.

a j=b j=c(e 1 e 2)

Page 20: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 20 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

3. Ausgabe

Sofern zwei Zustände dieselbe Ausgabe erzeugen, ist die Berechnung der Ausgabe am einfachsten, wenn sich die Kodierung der Zustände in möglichst wenigen Bits unterscheidet.

Ystop= a e b e‘

Bei Unterscheidung nur im Bit i

Ystop= zn-1 zi+1 zi-1 z0 (e e‘)

FSMstopX

Page 21: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 21 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Graph der gewünschten einschrittigen Kodierungen

Nach Aufstellen des o.a. Graphen versucht ASYL, durch Betrachtung dieses Graphen möglichst viele der Forderungen hinsichtlich der Kodierungen zu erfüllen.

Dazu wird zunächst dem Knoten mit den meisten Kanten ein Code zugeordnet. Anschließend wird allen mit diesem Knoten verbundenen Knoten ein Code zugeordnet.

Dieser Prozess wird fortgeführt, bis alle Knoten erreicht sind (breadth-first search).

Page 22: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 22 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Weitere Ansätze zur Zustandskodierung

ASYL: einfach zu erklären 1-aus-n (one-hot-encoding) Gray-Code, wo möglich Optimale Verfahren: bekannt (siehe z.B. [Har66]). Überblick: [Reu86]; Computing surveys, 1993 In der Praxis: heuristisch. reguläre Ausdrücke: [Ull84]. NOVA [Vil89]: symbolische Minimierung Lange, unverzweigte Folgen von Zuständen: Zähler als

Zustandsregister [Ama89]. MIPRE-System [Franke90]. Fließbandverarbeitung, u.a.: CATHEDRAL [Man87]. Hunderte von Verfahren mit speziellen Zielen

• Minimierung des Energiebedarfs, …

Page 23: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 23 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Realisierung der Ausgabefunktion:- Einfache Techniken -

Logikoptimierung ist auf die Implementierung von anwendbar. Z. Tl. berücksichtigen die Methoden der Zustandskodierung das Ziel, diese Funktion kostengünstig zu realisieren.

Symbolische Minimierungstechniken lassen sich einsetzen, um Ausgabewerte zu kodieren.

Page 24: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 24 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Techniken aus der Mikroprogrammierung:- direct control -

Jedes Befehlsbit veranlasst die Ausführung einer Operation. Idee, dass Einheiten wie Addierer, Shifter, u.s.w. voneinander getrennt aufgebaut sind und deren Ergebnisse über Gates oder Treiber ausgewählt werden.

Steuerwerk (Controller)

Page 25: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 25 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Anwendung auf die MIPS-Architektur gemäß RSP

C

Be

feh

lsre

gis

ter

IR

Sp

eich

er

Sp

eich

er

alu_

co

ntro

l

T

sign_extend

<<

2

4

*

AL

U

Re

g

0

0

0

0

0

01

1

1

1

1

1

2

2

3

§

31:26

25:21

20:16

25:0

15:0

15:11

i2

a2

a1

i3

a3

a

2

a1

o2

o1

Tar

getW

rite

Reg

Writ

e

IRW

rite

Mem

Rea

d

Mem

Writ

e

IorD

zero

*§ 31: 28

"00“

BP

CW

rite

PC

Wri

t eC

Steuerwerk (Controller)

Page 26: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 26 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Single level encoding, direct encoding, minimal encoding

Operationen, die sich gegenseitig ausschließen, werden in einem Befehlsfeld gemeinsam kodiert. Anwendung: Multifunktions-einheiten. Orthogonalität.

Kein Verlust an möglicher Parallelarbeit

Steuerwerk (Controller)

Page 27: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 27 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Direct encoding für die MIPS-ArchitekturP

C

Be

feh

lsre

gis

ter

IR

Sp

eich

er

Sp

eich

er

alu_

co

ntro

l

T

sign_extend

<<

2

4

*

AL

U

Re

g

0

0

0

0

0

01

1

1

1

1

1

2

2

3

§

31:26

25:21

20:16

25:0

15:0

15:11

i2

a2

a1

i3

a3

a

2

a1

o2

o1

IorD zero

*§ 31: 28

"00“

B

Steuerwerk (Controller)

Page 28: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 28 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Direct encoding mit sharing

Werden an zwei Steuereingängen entweder nie gleichzeitig Steuercodes benötigt oder werden stets nur gleiche Codes benötigt, so kommt man mit einem einzigen Steuerfeld im Befehl aus.

Verlust an möglichen Operationen

Steuerwerk (Controller)

Page 29: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 29 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Direct encoding mit sharing bei MIPS-Architektur

Zustand Folge-Zustand bzw. – Zustände

fetch decode 1 0 0 0 1 1 X X 0 01 0 + 0 00

decode f(Opcode) 0 0 X 0 0 0 X X 0 XX X X 0 XX

mar, mar‘ load, store 0 0 X 0 0 0 X X 0 10 1 + 1 XX

load fetch 0 0 1 0 1 0 1 0 1 XX X X 0 XX

store fetch 0 0 X 1 0 0 X X 0 XX X X 0 XX

rr1 rr2 0 0 X 0 0 0 X X 0 00 1 IR 1 XX

rr2 fetch 0 0 X0 0 0 0 0 1 1 XX X X 0 XX

branch branch2 0 0 X 0 0 0 X X 0 11 0 + 1 XX

branch2 fetch 0 1 X 0 0 0 X X 0 00 1 =/- 0 01

jump fetch 1 0 X 0 0 0 X X 0 XX X X 0 10

PC

Wri

te

PC

Wri

teC

IorD

Me

mW

rite

Me

mR

ead

IRW

rite

Me

m2R

eg

Re

gD

est

Re

gW

rite

AL

US

elB

AL

US

elA

AL

UO

p

Ta

rge

tWri

PC

So

urce

Page 30: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 30 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Direct encoding mit sharing bei MIPS-ArchitekturP

C

Be

feh

lsre

gis

ter

IR

Sp

eich

er

Sp

eich

er

alu_

co

ntro

l

T

sign_extend

<<

2

4

*

AL

U

Re

g

0

0

0

0

0

01

1

1

1

1

1

2

2

3

§

31:26

25:21

20:16

25:0

15:0

15:11

i2

a2

a1

i3

a3

a

2

a1

o2

o1

IorD

zero

*§ 31: 28

"00“

B

Steuerwerk (Controller)

Mem

2Reg

Page 31: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 31 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Direct encoding mit Umkodierung

Als Erweiterung des Sharing kann man eine Umkodierung der Ausgabe zulassen

Dekoder

Steuerwerk (Controller)

Page 32: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 32 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Direct encoding mit Umkodierungbei MIPS-Architektur

Zustand Folge-Zustand bzw. – Zustände

fetch decode 1 0 0 0 1 1 X X 0 01 0 + 0 00

decode f(Opcode) 0 0 X 0 0 0 X X 0 XX X X 0 XX

mar, mar‘ load, store 0 0 X 0 0 0 X X 0 10 1 + 1 XX

load fetch 0 0 1 0 1 0 1 0 1 XX X X 0 XX

store fetch 0 0 X 1 0 0 X X 0 XX X X 0 XX

rr1 rr2 0 0 X 0 0 0 X X 0 00 1 IR 1 XX

rr2 fetch 0 0 X0 0 0 0 0 1 1 XX X X 0 XX

branch branch2 0 0 X 0 0 0 X X 0 11 0 + 1 XX

branch2 fetch 0 1 X 0 0 0 X X 0 00 1 =/- 0 01

jump fetch 1 0 X 0 0 0 X X 0 XX X X 0 10

PC

Wri

te

PC

Wri

teC

IorD

Me

mW

rite

Me

mR

ead

IRW

rite

Me

m2R

eg

Re

gD

est

Re

gW

rite

AL

US

elB

AL

US

elA

AL

UO

p

Ta

rge

tWri

PC

So

urce

Page 33: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 33 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Direct encoding mit Umkodierungbei der MIPS-Architektur

PC

Be

feh

lsre

gis

ter

IR

Sp

eich

er

Sp

eich

er

alu_

co

ntro

l

T

sign_extend

<<

2

4

*

AL

U

Re

g

0

0

0

0

0

01

1

1

1

1

1

2

2

3

§

31:26

25:21

20:16

25:0

15:0

15:11

i2

a2

a1

i3

a3

a

2

a1

o2

o1

IorD

zero

*§ 31: 28

"00“

B

Steuerwerk (Controller)

Mem

2Reg

LSB

Page 34: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 34 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Bit Steering

Bit steering = Bedeutung eines Befehlsfeldes hängt von einem anderen Befehlsfeld ab.

ab

Bedeutung von b hängt von a ab.

Steuerwerk (Controller)

Page 35: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 35 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Residual control

Funktion der HW nicht nur vom aktuellen Befehlswort,sondern auch von einem inneren Zustand ab. Steuercodes werden in residual control- Registern abgespeichert. Anwendung: seltene Wechsel der Belegung der Kontrolleingänge,Nachbildung von Befehlssätzen.

Steuerwerk (Controller)

Page 36: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 36 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Format shifting

format shifting = Bedeutung eines Befehlsfeldes hängt von einem residual control-Register ab.

a

b

Bedeutung von b hängt von a ab.

Reg…

Steuerwerk (Controller)

Page 37: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 37 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Two-level control store

two-level control store = Großer Teil der Hardware über Dekoder oder ROM gesteuert.Alle vorkommenden Kontrollworte genau einmal im ROM.Prominente Anwendung: Mikroprozessor Motorola MC 68.000 („Nanoprogram-mierung“)

Page 38: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 38 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Realisierung eines konkreten Flussgraphen

Multiplexer wählt relevante Bedingung aus.

Page 39: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 39 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Befehlsfeldüberlagerung in TODOS (1)

Anordnung der Felder?

sonst false,

redundant. iggleichzeit nicht Befehl 1 in sind und Felder true,

Bits. in desBefehlsfel des Länge :

,

j ic

i

ji

i

TODOS [Mar86]: direct encoding-Methode: Jedem Steuereingang wird direkt ein Befehlsfeld zugeordnet. Überlagerung von Befehlsfeldern.

TODOS [Mar86]: direct encoding-Methode: Jedem Steuereingang wird direkt ein Befehlsfeld zugeordnet. Überlagerung von Befehlsfeldern.

Äquivalent zu Scheduling-Problem von Jobs derAusführungszeit ℓi mit Ressource-Konflikten ci,j

Äquivalent zu Scheduling-Problem von Jobs derAusführungszeit ℓi mit Ressource-Konflikten ci,j

Steuerwortbreite?

??

Page 40: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 40 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Befehlsfeldüberlagerung in TODOS (2)

Lösung: Den jeweils längsten

Feldern wird zuerst eine Position im Befehlsformat zugeordnet.

Unter den gleich langen Feldern haben die Felder mit den meisten Konflikten Vorrang.

Im Übrigen erfolgt die Auswahl nach best fit-Methode. f1

f2

f3

f4

f5

f6

normal view

Page 41: Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Universität Dortmund Controllersynthese Peter Marwedel Informatik 12

- 41 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2008

Zusammenfassung

Zustandsreduktion• Ergebnisse aus der Automatentheorie

Zustandskodierung• ASYL als Beispiel

Realisierung der Ausgabefunktion• Direct control• Direct encoding (mit sharing)• Residual control• Bit steering• Format shifting• Two-level control store