Author
tim-lochmueller
View
216
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Newspaper add-on relating to "Festival der jungen Forscher" (festival of young scientists) in Giessen, Germany, produced by ml. media services for Giessen Marketing GmbH
Festival der jungen ForscherKirchenplatz bis Botanischer GartenSonntag, 30. Mai 2010
WissenschaftsfestMathematikumSamstag, 29. Mai 2010
Eigentlich waren sie als Auensei-
ter nach Gttingen gekommen.
Und gut besetzt mit Stdten wie
Stuttgart und Kiel war die Konkur-
renz auerdem. Dass die Delegati-
on aus Gieen schlielich doch den
Titel Stadt der jungen Forscher
2010 von der Schlussrunde des
Wettbewerbs mit nach Hause
bringen konnte, ist dennoch keine
berraschung: Es seien vor allem
die Vernetzung in der mittelhes-
sischen Region und die erwiesene
Kompetenz beim Ausrichten von
Wissens-Festivals gewesen, die
zum Erfolg gefhrt htten, sagt
Prof. Albrecht Beutelspacher, De-
legationsmitglied und Leiter des
Mathematikums. Unter anderem
Event-Reihen wie die Strae der
Experimente aber auch an Veran-
staltungen wie die Millenniumsfei-
er ZeitenWende, die bundesweit
fr Aufsehen gesorgt hatte, schei-
nen die Trger der Auszeichnung,
die Krber-, die Robert-Bosch- und
die Deutsche-Telekom-Stiftung,
berzeugt zu haben. Als erste
Stadt berhaupt hat Gieen den
Wettbewerb gewonnen; Vorgnger
Gttingen wurde noch per Akkla-
mation als Testlauf fr das Projekt
bestimmt. Dotiert ist die Auszeich-
nung mit 50 000 Euro Preisgeld.
Mit der Hlfte dieser Summe
werden schulische Forschungspro-
jekte gefrdert, die whrend des
Festivals der jungen Forscher ihre
Ergebnisse prsentieren.
Insgesamt 36 Projektantrge aus
ganz Mittelhessen seien dazu
eingegangen, berichtet Sadullah
Gle von der Gieen Marketing
GmbH. Ein Frderausschuss whlte
schlielich 26 davon aus darunter
erfreulich viele mit geisteswissen-
schaftlichem Hintergrund. Fnf
weitere Projekte erhalten eine Son-
derfrderung der Stadt. Dem Festi-
val in Gieens Innenstadt wird ein
umfangreiches Programm zur Seite
gestellt: Die schon traditionellen
Wissenschaftstage im Mathemati-
kum, die Strae der Experimente
und die Forscherwerkstatt sind
dabei nicht wegzudenken; das
Bhnenprogramm mit Kultur und
Show sowie die Fachtagung Kei-
ne Angst vor Wissenschaft!, ein
Fachforum zu der Frage, wie Kinder
und Jugendliche fr Wissenschaft
begeistert werden knnen, machen
das Festival der jungen Forscher
zum Event des Jahres. Eine
Wissenschaftsstadt lebt von der
Verbindung ihrer Brger mit dem
akademischen Leben, sagt Gle.
Eine Gelegenheit dazu schafft die
Stadt der jungen Forscher und
das mit groer Auenwirkung:
berregional ist das Medien-Echo
auf den Sieg der mittelhessischen
Uni-Stadt gro, die Marke Wissen-
schaftsstadt schrft das Image
Gieens ber die Landesgrenzen
hinaus. Fr 2012 haben sich ins-
gesamt zwlf Stdte um den Titel
Stadt der jungen Forscher bewor-
ben. Ins Finale schafften es Jena,
Karlsruhe und Kiel. Nach einer
Schlussprsentation am 28. Mai in
Gieen wird die Jury die nchste
Siegerstadt bekannt geben.
Herzlich willkommen in der Stadt der jungen Forscher | Wie der Preis nach Gieen kam
Die Auszeichnung Stadt der jungen Forscher wird von den drei Stif-
tungen Krber-Stiftung, Robert-Bosch-Stiftung und Deutsche-Telekom-
Stiftung verliehen. Diese Stiftungen wollen mit ihren Programmen und
Projekten Kinder und Jugendliche fr Wissenschaften begeistern. Mit
dem Preis zeichnen sie daher Stdte aus, die sich in besonderer Weise
durch Kooperationen von Schulen und wissenschaftlichen Einrich-
tungen hervortun und ihr Engagement auf diesem Feld intensivieren
mchten. Der Trger des Titels Stadt der jungen Forscher ...
... frdert schulische Forschungsprojekte, bei denen Schlerinnen
und Schler mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten.
... veranstaltet ein Festival, in dessen Rahmen auch die Ergebnisse
dieser schulischen Forschungsprojekte prsentiert werden.
Was ist die Stadt der jungen Forscher?
Gieen als Stadt der jungen Forscher finde ich gut, weil ...... junge Menschen neugierig auf das Wissen der
Welt sind und unsere Gesellschaft dies fr die
Zukunftsfhigkeit braucht. (Dietlind Grabe-Bolz
Oberbrgermeisterin Gieens)
... weil die Begeisterung fr
Wissenschaft und Forschung
nicht frh genug entfacht
werden kann nur mit jungen Forschern bekom-
men wir forschungsstarken Nachwuchs an die
Universitten. (Prof. Joybrato Mukherjee,
Prsident der Justus-Liebig-Universitt)
.. der Preis zeigt, dass Gieen als Wissenschafts-
stadt bundesweit ganz vorn ist und die Zusam-
menarbeit zwischen Hochschulen, Schulen und
Kommune einen zustzlichen Schub bekommt.
(Prof. Gnter Grabatin, Prsident der Fachhoch-
schule Gieen-Friedberg)
... das 100%ig zu Gieen
passt. (Prof. Albrecht Beutelspacher, Leiter des
Mathematikums und Mit-Organisator der Stadt
der jungen Forscher 2010)
...Kinder und Jugendliche gar
nicht frh genug an Bildung und Forschung her-
angefhrt werden knnen. Wenn diese Begeiste-
rung ansteckt, entstehen ntzliche Innovationen
(Dr. Matthias Leder, Hauptgeschftsfhrer der IHK
Gieen-Friedberg, Geschftsfhrer von
MitteHessen e.V. Regionalmanagement fr
Mittelhessen)
nFachtagung Freitag/Samstag, 28./29. Mai 2010
Fachtagung Keine Angst vor Wissenschaft!
Informationen und Anmeldung unter
www.stadt-der-jungen-forscher.de
nWissenschaftsfest Samstag, 29. Mai 2010
10:00 bis 19:00 Uhr
Wissenschaftsfest im Mathematikum
Liebigstrae 8
nFestival der jungen Forscher Sonntag, 30. Mai 2010
10:00 bis 20:00 Uhr
Kirchenplatz bis Botanischer Garten
Festival der jungen Forscher mit
Projekt-Prsentationen
Strae der Experimente
Familien-Forscherwerkstatt
Mitmach-Aktionen und Prsentationen
im Botanischen Garten
Bhnenprogramm
Was passiert am Festival-Wochenende?
Ganz Gieen wird zur Experimentier-Meile | Festival der jungen ForscherAm Sonntag, den 30. Mai 2010,
verwandelt sich die Gieener
Innenstadt rund um Lindenplatz,
Brandplatz, Kirchenplatz, Markt-
lauben und den Botanischen
Garten in eine groe ffentliche
Experimentier-Meile. In zahlreichen
Pavillons prsentieren Forschungs-
einrichtungen, Unternehmen,
Schlergruppen, Kindergrten,
Tftler und Hobbyforscher auf der
Strae der Experimente kurzwei-
lige und allgemein verstndliche
Experimente zum Anfassen, Mitma-
chen und Staunen. Mit dabei sind
natrlich auch die von der Krber-
Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung
und der Deutsche-Telekom-Stiftung
gefrderten jungen Forscherinnen
und Forscher aus ber 20 Schul-
Wissenschafts-Projekten, die ihre
Forschungsergebnisse erstmalig
der ffentlichkeit vorstellen. Nach
dem in Gieen traditionellen Got-
tesdienst zum Auftakt sorgen die
Marching Bandits gemeinsam
mit einem Spielmannszug in einem
musikalischen Sternmarsch fr den
standesgemen Weckruf. Danach
locken nicht nur die vielfltigen
Experimente und Mitmachaktionen
auf der Versuchsmeile, sondern
auch ein attraktives Bhnenpro-
gramm mit Willi Weitzel, eine
Forscherwerkstatt mit Stationen-
Parcours fr Familien und eine
Show mit KOSMOS-Experimentier-
ksten. Aber Vorsicht! Schon auf
dem Weg in die Gieener Innen-
stadt ist es gut mglich, dass Ihnen
ein Ceratosaurus oder Diplodocus
ber den Weg luft. Denn vom 24.
April bis 18. Juli 2010 sind in Gie-
en die Dinosaurier los mit ber
60 lebensgroen Modellen, die zu
einer zweiten ungewhnlichen Ent-
deckungstour durch die Gieener
City einladen.
Willi erklrt die Welt TV-Stargast auf dem Kirchenplatz
Sonntag, 30. Mai, 2010 13.05 - 13.50 Uhr 14.30 - 15.00 Uhr
Bhne auf dem Kirchenplatz
Willis Wissens-Runde
Willi Weitzel, der Reporter aus
Willi wills wissen und Stargast
des Festivals der jungen Forscher
2010, interviewt auf der Bhne
am Kirchenplatz Wissenschaftler
sowie Schlerinnen und Schler,
die bei ihren Forschungsprojekten
von Hochschulinstituten unter-
sttzt wurden.
In seiner in der ARD gesendeten
Wissens-Sendung sucht Willi
Weitzel Erklrungen, indem er den
Weg eines Wassertropfens von der
Quelle bis zur Klranlage verfolgt
oder einer Postkarte von der Nord-
see bis ins Voralpenland auf der
Spur bleibt frei nach dem Motto
Willi wills eben wissen.
Wissenschaft spielerisch erleben
knnen Jungforscherinnen und
Jungforscher ab 5 Jahre mit ihren
Eltern in einer Forscherwerkstatt
fr Familien am Sonntag, dem
30. Mai, von 10.00 bis 18.00 Uhr
(letzter Einlass: 17.00 Uhr) im
Netanya-Saal im Alten Schloss.
Experimente zum Thema Chemie
und Energie stehen dabei im
Mittelpunkt.
Mit selbst gewonnenen Pflan-
zenlen eine Lampe basteln, mit
Brennstoffzellen elektrische Ger-
te betreiben oder mit Solarzellen
einen Handfeger zum Laufen
bringen diese und weitere Expe-
rimente wecken Kreativitt und
Forschergeist bei Jung und Alt.
Spannung, Spa und jede Menge
Erfolgserlebnisse sind garantiert,
wenn Familien gemeinsam tfteln
und experimentieren. Der Eintritt
in die Forscherwerkstatt ist kos-
tenlos. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Die Forscherwerk-
statt fr Familien des Gieener
Unternehmens two4science wird
untersttzt vom Arbeitgeberver-
band HessenChemie und dem
Verband der Chemischen Indust-
rie, Landesverband Hessen.
Hoffest im Mathematikum macht den Auftakt | Festival-Vorwrmen am Samstag
Traditionell feiert das Mathemati-
kum am Tag vor der Strae der Ex-
perimente ein Wissenschaftsfest,
bei dem das Mitmach-Museum
den ganzen Tag bei freiem Eintritt
geffnet ist.
Es gibt auerdem ein Hoffest
fr die ganze Familie mit Experi-
mentvorfhrungen und Mitmach-
aktionen, Musik und Gastronomie,
Kindervorlesung und Exponat-
premiere.
Mit Solarzellen einen Handfeger zum Laufen bringen | Forscherwerkstatt fr die ganze Familie
Das Festival
11:00 Kindervorlesung: Runde und eckige Rder
12:00 Start der Mitmachaktion: Wir basteln einen Fuball
15:00 Exponatpremiere: Platonische Krper
16:00 Vortrag: Mathematik auf dem grnen Rasen Prof. Dr. Matthias Ludwig (Pdagogische Hochschule Weingarten)
17:30- Livemusik mit Kllebangeri18:30 Kllebangeri sind vier Musiker (Gesang/ Akustik-Gitarre, Akustik-Bass, Akustik-Gitarre und Cajon), die eigene Songs von Charlotte Schmidt spielen, aber auch Coversongs.
19:00 Empfang fr die Teilnehmer der Fachtagung Keine Angst vor Wissenschaft!
19:00 Start der Heiluftballons: Platonische Krper
Auerdem bietet das benachbarte Liebig-Museum an diesem Tag seine beliebten Experimentalvor lesungen an.
Beginn jeweils: 14:00 und 16:30
Referent: Eberhard Theophel
Das Wissenschaftsfest am 29. Mai im berblick
Sonntag, 30. Mai, 2010 10.00 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.00 Uhr)
Netanya-Saal, Altes Schloss, Brandplatz 2,
Weitere Infos: www.science-camp.de
Forscherwerkstatt
Musik-Experimente, Forscher-Interviews und Wissens-Reportagen|Bhneprogramm am SonntagAuch Forscher wollen unterhal-
ten werden. Gieen ist nicht nur
Wissens-, sondern auch Kulturstadt
klar, dass da Musik ein wichti-
ger Bestandteil des Festivals der
jungen Forscher sein muss. Zum
Ausklang des Events werden New-
comer-Bands aus Gieen und ganz
Mittelhessen einen Ausschnitt aus
der heimischen Musikszene zeigen,
darunter die Gruppen Campaign
Like Clockwork, Springfield und
Neoh. Vorher soll es noch ein
musikalisches Experiment geben:
Ein Sternmarsch zweier Blaskapel-
len, gefolgt von einem Battle mit
Tanzeinlagen. Zahlreiche Aktionen
auf der Bhne, unter anderem mit
TV-Stargast Willi Weitzel, runden
das Programm ab.
Das Festival
10:00 - Gottesdienst: Der Wahrheit auf der Spur11:00 Gedanken zur wissenschaftlichen und theologischen Suche nach Erkenntnis, zum Wissensdrang junger Forscher bzw. des Menschen
und zur Frage nach zweckfreier Forschung.
Der Gottesdienst wird gestaltet von:
Pfarrer Klaus Weigerber (Evangelische Stadtkirchenarbeit)
Gerd Tuchscherer (Katholische Cityseelsorge)
Pfarrer Holger Bckel (Evangelische Studierendengemeinde)
Mit musikalischen Beitrgen von Sweet Horizon
11:00 - Musikalischer Sternmarsch und Battle12:00 Die Marching Bandits, eine bis zu 25-kpfige Gieener Formation aus Blechblsern, Holzblsern, Trommlern, Sngern und Tnzern
organisieren zusammen mit dem Black Bandits Marching Corps e. V. aus
Wlfersheim ein musikalisches Experiment im Rahmen des Festivals
der jungen Forscher: Beide Bands bzw. Bandits nhern sich aus
verschiedenen Richtungen musizierend dem Kirchenplatz, treffen dort
aufeinander, vereinen sich nach einem vorher festgelegten Ablaufplan
zu zwei groen Gruppen und starten dort die Battle-Show, zu der auch
Tanzeinlagen gehren. Battle bedeutet dabei: Die beiden Gruppen
stehen sich gegenber und spielen nacheinander gegeneinander,
daraufhin miteinander im groen Finale. Im Anschluss daran verlsst die
gesamte Band musikalisch den Ort.
12:00 - Erffnungsexperiment mit Prominenten12:30 Was ist eine Stadt der jungen Forscher, und was bedeutet es fr Gieen, Stadt der jungen Forscher zu sein?
Fragen dieser Art werden in Form einer experimentellen und unterhalt-
samen Promi-Runde auf der Bhne beantwortet.
Die Promis sind:
Oberbrgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz
Prof. Dr. Katja Becker (2. Vizeprsidentin, Justus-Liebig-Universitt)
Prsident / Vizeprsident der Fachhochschule Gieen-Friedberg
Matthias Mayer (Krber-Stiftung, Leiter des Bereichs Wissenschaft)
Moderation: Prof. Albrecht Beutelspacher
12:30 - Marching Bandits 13:00 Die Marching Bandits treten ein zweites Mal auf diesmal Solo. Ihr Repertoire umfasst Arrangements bekannter Stcke (wie z.B. I feel good,
La Bamba, Roma Rhapsody ), die sie mit viel Drive auffhren, und die
neben ihrem Wiedererkennungswert durch die typische Bandits-Art
direkt zum Tanzen einladen.
13:00 - Willis Wissens-Runde14:00 Willi Weitzel, der Reporter aus Willi wills wissen und Stargast des Festivals der jungen Forscher 2010, interviewt Schlerinnen und
Schler, die zusammen mit Wissenschaftlern geforscht haben.
Die Anmoderation bernimmt Prof. Albrecht Beutelspacher.
14:00 - Kosmos-Experimentiershow14:30 Experimentiershow mit Bezug auf die KOSMOS-Experimentierksten.
14:30 - Willis Wissens-Runde15:30
15:30 - LiebigBand 16:30 Die Big-Band der Liebigschule bietet eine bunte Mischung aus Rock, Pop, Jazz und Latin mit einzigartigem Big-Band-Sound.
16:30 - Was die Schler alles wissen wollten17:30 Die hr-Moderatorin Eva Deppe befragt weitere Schler, die wissenschaft- lich gearbeitet haben.
17:30 - Kosmos-Experimentiershow18:00
18:00 - Newcomer-Bands aus Gieen und Mittelhessen22:00 Zum Ausklang des Festivals wird ein Ausschnitt aus der lebendigen Musikszene der Region gezeigt. Wenn die Prsentationen und die
Strae der Experimente beendet ist, knnen nun auch die Akteure bei
dynamischen Klngen entspannen. Drei Bands mit ausgezeichnetem Ruf
in der Region sind engagiert:
Campaign Like Clockwork
Springfield
Neoh
Das Festival-Bhnenprogramm am 30. Mai im berblick
vermittelt durch
Mitmachaktionen im Botanischen Garten
Studierende und Schler zeigen
eine Ausstellung zu Themen
wie Bio-Diversitt und Evolu-
tion. Der Botanische Garten
greift mit fachdidaktischen
Angeboten die parallel laufen-
de Ausstellung Giganten der
Urzeit auf, bei der rund 60 le-
bensgroe Dinosaurier-Modelle
noch bis zum 18. Juli in der
Innenstadt gezeigt werden.
Strae der Experimente zeigt Public Science | Wissensmeile diesmal am Brandplatz
Die Strae der Experimente ist mittlerweile eine der
bedeutendsten Traditionen in der Wissenschaftsstadt
Gieen. Tausende Besucher haben in den vergangenen
Jahren bewiesen, dass Public Science von Brgern fr
Brger in der Universittsstadt eine Heimat hat or-
ganisiert von Mathematikum, Stadt und Hochschulen.
In diesem Jahr rckt die Wissensmeile von der Liebig-
Strae an den Brandplatz und bildet dort einen wichti-
gen Bestandteil des Festivals der jungen Forscher.
In 38 Zelten zeigen Forschungseinrichtungen, Unter-
nehmen, Schlergruppen, Kindergrten oder auch
Hobbyforscher wieder kurzweilige Experimente zum
Anfassen und Mitmachen eine wissenschaftliches
Erlebnisangebot fr die ganze Familie.
Das Festival
1 Recyclingpapier ist gut frs Klima Verbraucherzentrale Hessen
2 Wie fhlt sich ein Gips an? Universittsklinikum Gieen / Unfallchirurgie Kindertraumatologie
3 Zuckerknacker-Enzyme in Aktion Science Bridge e.V. und JLU Institut fr Anatomie
4 Experimentierspa fr Gro und Klein Alexander-von-Humboldt-Schule
5 Luft begreifen Experimente in der Kita KITA Villa Kunterbunt e.V.
6 Chemie rund um Lebensmittel JLU Chemische Institute
7 Spicken im groen Stil: Bionik Theo-Koch-Schule Grnberg
8 Who are you? Bioforensik Theo-Koch-Schule Grnberg
9 Chemische Zauberstricks mit Haushaltsmitteln Herderschule Gieen
10 Raketenantrieb bei Insekten Young Scientists und Allround Coaching
11 Wir nehmen den Druck weg Unterdruckexperimente IGS-Busecker-Tal
12 Ein seltsamer Cocktail und Blue Bottle Versuch Willi-Brandt-Schule Gieen
13 Woher wei die Tablette, wo sie sich auflsen soll? Pascoe pharm Prparate GmbH
14 Hypnose Raucherentwhnung Diplom-Psychologe Max Roth
15 Krpererfahrungs- und Wahrnehmungsexperimente Pro familia Gieen
16 Kein Alkohol am Steuer / Wer trinkt, fhrt nicht! Polizeiprsidium Mittelhessen
17 Das Spiel zur Nachhaltigkeit JLU / Zentrum fr Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft
18 In Rot und Wei: Die Sonne FH Gieen-Friedberg
19 Experimente am Rettungswagen DRK Rettungsdienst Mittelhessen
20 Tauschen statt Bezahlen Mach mit beim Faktor 6 Tauschring Stadt und Landkreis Gieen
21 TV Kids Stromprfgert TV Hessen, TV Kids
22 Experiment der Woche Grundschule Steinbach,VDI Bezirksverein Mittelhessen
23 Der Mensch und sein Gehirn im Raum JLU Allgemeine Psychologie und Kognitionsforschung
24 Medizintechnik zum Anfassen FH Gieen-Friedberg / Krankenhaus- und Medizintechnik
25 Himmelsblau und Abendrot Farben der Atmosphre FH Gieen-Friedberg / Zentrum Nanotechnik & Photonik
26 Bhnenzauber Stadttheater Gieen
27 Energie speichern Lokale Agenda 21 Gieen / Amt fr Umwelt und Natur
28 Alltgliches aus naturwissenschaftlicher Sicht JLU Physikalisch-Chemisches Institut, Jung Chemiker Forum
29 Perpetuum Mobile Internatschule Lucius / Physik-AG
30 Fahrsimulator FH Gieen-Friedberg
31 Was ist Gummi? Poppe GmbH + Co KG
32 Strom selbst gemacht! (Energieerzeugung) ZAUG gGmbH
33 Neuronenrechnerkern FH Gieen-Friedberg / Nanotechnologie und Photonik
34 Beweglichkeit des Menschen FH Gieen-Friedberg / Biomechanik-Labor
35 Funktionsweise eines Computertomographen FH Gieen Friedberg / Institut fr Medizinische Physik und Strahlenschutz
36 J.H.Fuhr prsentiert den KOSMOS Physik Bauspa J.H.Fuhr
37 Wald erleben LUGENA und Hessenforst
38 Astronomie zum Anfassen AAG Heuchelheim e.V.
Die Strae der Experimente am 30. Mai im berblick
Mitmachaktionen und Prsentationen begleitend zur Dinosaurier-Ausstellung
Sonntag, 30. Mai, 2010 11.00 18.00 Uhr Botanischer Garten, Eingang Sonnenstrae
Botanischer Garten
Die Leiden des jungen Werther und sprechende Fische | Schler erzhlen ber ihre Projekte
Die Stadt der jungen Forscher
ist auch Veranstaltungsort fr ein
bundesweit einmaliges Gipfel-
treffen der Netzwerke.
Unter dem Motto Keine Angst
vor Wis-
senschaft!
treffen sich
jedes Jahr
Experten,
Projektmacher, Lehrkrfte,
engagierte Wissenschaftler und
Fachleute aus Politik, Verwaltung
und Wirtschaft zum fachlichen
Austausch.
Bundesweit besonders gelungene
Praxisbeispiele und aktuelle bil-
dungspolitische Herausforderun-
gen erhalten hier eine Bhne.
Die Tagung findet an den beiden
Tagen vor dem Festival der
jungen Forscher vom 28. bis 29.
Mai statt. Die
Organisato-
ren haben
aus rund 100
Vorschlgen
etwa 40 Praxisbeispiele und
Workshops fr das Programm
ausgewhlt. Im Forum der
jungen Forscher prsentieren
die Schul-Wissenschafts-Projekte
aus der Region ihre Forschungs-
ergebnisse.
Keine Angst vor Wissenschaft! | Fachtagung
Die Projekte
Internet
www.stadt-der-jungen-forscher.de
Fr die Stadt der jungen Forscher
haben zahlreiche Schlerinnen und
Schler einen Teil ihrer Freizeit mit
Wissenschaft verbracht. Messger-
te statt Gameboy welche Motive
stecken dahinter, dass Jugendliche
freiwillig Zeit mit ihren Lehrern ver-
bringen, um Forschung zu betrei-
ben? Wir haben uns sechs Projekte
angeschaut.
Sechs Schlerinnen der Theo-Koch-
Schule in Grnberg wollten wissen,
ob Emotionen die Lerneffizienz
beeinflussen knnen. Probanden
mussten sich dazu verschiedenen
Tonhintergrnden aussetzen von
ruhiger Radioreportage bis hin zur
Partystimmung. Es hat einfach
Spa gemacht, auch wenn es stres-
sig war und nicht alles funktionier-
te, sagten die Achtklsslerinnen.
Fnf Jungs des gleich Jahrgangs der
Grnberger Schule haben sich ein
technischeres Thema gesucht: Wie
wirkt sich die Strahlung ihrer ge-
liebten Handys auf den Krper aus?
Da sind ganz erstaunliche Dinge
heraus gekommen. Geholfen hat
ein teures Messgert, das ihnen
das Partner-Institut an der Fach-
hochschule geliehen hatte. Was sie
stolz macht: Unsere Ergebnisse
sollen dann auch in die Handy-
Benutzungsordnung der Schule
einflieen, sagte ihr Lehrer.
Fnf Schlerinnen der Wetzlarer
Goetheschule haben es geschafft,
Literatur und mobiles Computing
in einem Projekt zu vereinen. Ihr
ELLI (Elektronisches Leitsystem
Literatur) liefert mit Hilfe von GPS
und Internet Wissenswertes zu
Orten von literarischer Bedeutung.
Als Beispiel widmeten sich die
Elftklsslerinnen Goethes Die
Leiden des jungen Werther. Vor
allem die Teamarbeit in der Gruppe
habe ihr Spa gemacht, sagte Julia
Weber. Dabei hat das literarische
Leitsystem durchaus fr Arbeit
gesorgt: Man musste viel Zeit
in die Ausarbeitungen der Texte
investieren; wir haben uns auch
in den Ferien getroffen, erzhlte
Jasmin Klapproth.
Wie knnen Bedienungen im
Restaurant zu mehr Trinkgeld kom-
men? Acht Jungwissenschaftler des
11. Jahrgangs der Gesamtschule
Gieen-Ost gingen dieser Frage
nach insbesondere ob Krper-
kontakt dabei eine Rolle spielt.
Schwierigkeiten gab es fr die
Gruppe, Gaststtten zu finden, die
sich an dem empirischen Versuch
beteiligen wollten. Wir dachten
nicht, dass es so kompliziert ist,
sagte Jan Kuhnert. Das war bisher
der grte Zeitaufwand bei dem
Projekt.
Die Grundidee entwickelte sich im
Rahmen der Physikshow X3 Ga-
meZ: Drei Schler des Jahrgangs
13 der Gesamtschule Gieen-Ost
wollten wissen, ob Fische reden
knnen. Motiviert hat sie Prof.
Hans-Peter Ziemek vom Institut fr
Biodidaktik der Gieener Uni. Das
ist noch nicht richtig erforscht,
sagte Ziemek und schlug den
Schlern den Zebrabuntbarsch als
Untersuchungsobjekt vor. Ein Teil
des Projektgelds haben wir fr ein
passendes Mikrofon gebraucht,
was wir selbst gebaut haben, sag-
te Kaan Blte dazu. Das Forschen
macht wirklich Spa, sagten alle
drei dazu auch wenn es gerade
whrend des Abiturs etwas stressig
sei.
Auch die Schler der Gieener
Herderschule, die in ihrem Projekt
die Reaktionen von Blutegeln auf
Wrme und Licht erforschen, sind
zum Teil ber die schuleigene
jhrliche Science-Tour zu Freizeit-
forschern geworden. Sogar in den
Ferien seien sie bei ihren Tierchen
im Schul-Labor gewesen, erzhlten
sie. Ausgewiesene Wissenschafts-
Freaks seien sie aber nicht, beton-
ten sie. Allerdings: Manchmal sind
wir sogar in den Freistunden im
Labor gewesen, gaben sie zu.
n Besser lernen durch gute Laune? Theo-Koch-Schule, Grnberg | Justus-Liebig-Universitt (JLU), Allgemeine Psychologie & Kognitionsforschung
Musik lst Emotionen aus. Sie kann traurige oder glckliche Stimmun-gen hervorrufen. Welchen Einfluss diese Stimmungen auf die Aufnahme und Lernbereitschaft haben, erforschen die Schlerinnen und Schler des Jahrgangs 8 der Theo-Koch-Schule Grnberg: Mit Hilfe verschiede-ner Musikstcke werden drei Klassen in unterschiedliche Stimmungen versetzt, die anhand selbst entwickelter Tests gemessen werden.
nWege der Erinnerung Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gieen | JLU, Didaktik der Geschichte
Wer war Martha Mendel? Nur ein Straenschild erinnert an eine der ersten deutschen Fliegerinnen aus Gieen. Die Schlerinnen der Klasse 9 des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums wollen das ndern und bege-ben sich auf den langen Weg durch die Institutionen und Archive der Stadtgeschichte. Sie befragen Zeitzeugen, erkunden die Flugpltze und recherchieren in Museen, um die Erinnerung an Martha Mendel wieder aufleben zu lassen.
nRisiko: Strahlender Schulalltag Theo-Koch-Schule, Grnberg | Fachhochschule (FH), Institut fr medizinische Physik und Strahlenschutz
ber eine mgliche gesundheitsschdigende Wirkung der Mobil-funktechnik wird in der ffentlichkeit viel gestritten. Viele Studien beschftigen sich damit bislang, ohne einen Beleg fr eine Schad-wirkung. Schlerinnen und Schler des 8. Jahrgangs der Theo-Koch-Schule Grnberg wollen es jetzt genau wissen und fhren dazu eigene Untersuchungen durch: Ziel ist es, die Strahlenbelastung in verschieden Situationen im Schulalltag zu messen und auszuwerten.
nffentliches ErinnernGoetheschule, Wetzlar | JLU, Didaktik der Geschichte
Denkmler, Stolpersteine und Museen sind Orte ffentlichen Erinnerns. Aber wie und an welche Ereignisse wird erinnert? Schlerinnen und Schler der Goetheschule Wetzlar wollen herausfinden, wie an die deutsch-deutsche Geschichte erinnert wird. Auf der Suche nach unter-schiedlichen Perspektiven und Deutungen untersuchen sie historische Orte, befragen Zeitzeugen, Ausstellungs- und Programmmacher, sowie Touristen und Anwohner aus Ost und West.
n Strahlende Fliesen Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gieen | FH, Inst. fr med. Physik und Strahlenschutz
Rote, gelbe und braune Fliesen knnen mitunter radioaktive Stoffe (z.B. Uranoxid) in ihrer Lasur enthalten. Wie hoch diese Radioaktivitt sein kann und ob sie gesundheitsgefhrdend ist, wollen rund 250 Schlerinnen und Schler der 9. und 10. Klassen des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums Gieen untersuchen. Sie fhren in ihrer Umgebung, in
Bdern und Duschen, in Fliesengeschften sowie an historischen Fliesen im Museum Strahlungsmessungen durch.
n Renaissance der Blutegel Herderschule, Gieen | JLU, Institut fr Informatik
Die Schler der Herderschule haben sich in Zusammenarbeit mit dem Institut fr Informatik der Justus-Liebig-Universitt der Erforschung des Verhaltens der Blutegel angenommen. In Westeuropas grter Blut-egelzucht in Biebertal untersuchen sie in zwei Versuchsanordnungen die Reaktionen der Blutegel auf den variierenden Einsatz der abioti-schen Faktoren Licht und Wrme.
n Baumartenvielfalt im Philosophenwald Liebigschule, Gieen | JLU, Institut fr Biologiedidaktik
Durch den Philosophenwald bei Gieen tobte im Sommer 2008 eine Windhose und hinterlie eine Schneise der Verwstung. In welchem Mae die auf natrliche Weise entstandenen Freiflchen und Licht-schchte wieder bewachsen, wollen die Schlerinnen und Schler der Liebigschule Gieen untersuchen. Im Rahmen des Projekts bestimmen sie nicht nur die Anzahl und die Artenvielfalt der nachwachsenden Bume sowie deren Wuchs, sondern beobachten zudem das Konkur-renzverhalten der Pflanzen.
n WebWalking mit Goethe Goetheschule, Wetzlar | JLU, Institut fr Germanistik
Mit dem berregionalen Kooperationsprojekt ELLI Elektronisches Leitsystem Literatur lsst sich Literatur gleichsam erwandern: GPS und mobiles Internet liefern die Informationen fr die elektronisch-literari-sche Landkarte. Erstes Untersuchungsobjekt fr die Schlerinnen und Schler des Jahrgangs 11 der Goetheschule Wetzlar ist Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther.
nForschen, was das Zeug (ent-)hlt! Gesamtschule Gieen-Ost | JLU, Institut fr Anorganische und Analytische Chemie
Ferrofluid wird als Dichtungs- oder Dmpfungsmaterial eingesetzt und findet in der Medizin sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik seine Anwendung. Diese aus speziell beschichteten Nanopartikeln bestehen-den Flssigkeiten zeigen interessante Verhaltensweisen in magneti-schen Feldern. Die Schlerinnen und Schler des Jahrgangs 12-13 der Gesamtschule Gieen-Ost untersuchen die Reaktionen des Fluids in Magnetfeldern.
n Tanzender Maisbrei Gesamtschule Gieen-Ost | JLU, I. Physikalisches Institut
In Experimenten mit Maisbrei wollen die Schlerinnen und Schler des 13. Jahrgangs der Gesamtschule Gieen-Ost die verrckten Eigen-schaften dieses nicht-newtonschen Fluids visualisieren und die Grnde des chaotischen Verhaltens einer Maisbreischicht auf einer aktiven Lautsprechermembran erforschen.
n Mehr Trinkgeld durch Berhrung? Gesamtschule Gieen-Ost | JLU, I. Mathematisches Institut
Trinkgeld ist eine freiwillige zustzliche Anerkennung fr eine erbrach-te Dienstleistung. Doch wie freiwillig oder gar manipulierbar ist die Zahlung des Tip wirklich? Spielt es eine Rolle, wenn die Bedienung den Gast berhrt? Die Schlerinnen und Schler des Jahrgangs 11 der Gesamtschule Gieen-Ost haben in der Gastronomie nachgemessen.
n Physikerinnen gesucht!Gesamtschule Gieen-Ost | JLU, Institut fr Didaktik der Physik
Frauen sind in der Physik deutlich unterreprsentiert. Dies gilt fr Schu-len, Universitten und Industrie. Die Schlerinnen und Schler des 13. Jahrgangs der Gesamtschule Gieen-Ost mchten wissen, woran das liegt, und haben etwa 200 Mdchen und Frauen zu ihren Ansichten und Einstellungen zum Thema Physik befragen.
Die ProjekteIm Mittelpunkt des Festivals der jungen Forscher stehen natrlich die Projekte der Sch-
lerinnen und Schler. Schulen aus ganz Mittelhessen waren aufgerufen, ihre Projektvor-
schlge einzureichen. Das Ergebnis: 36 Antrge gingen ein. 26 davon wurden durch den
Frderausschuss ausgewhlt. Weitere 5 Projekte werden durch eine mit Sponsorengeldern
ermglichte Sonderfrderung der Stadt Gieen ebenfalls gefrdert.
n Bootstourismus auf der Lahn: Analyse eine Nutzungskonflikts Goetheschule, Wetzlar | JLU, Institut fr Didaktik der Geographie
Die Schlerinnen und Schler eines Erdkundekurses der Goetheschule Wetzlar (11. Jahrgangsstufe) wollen die soziokonomischen und ko-logischen Auswirkungen des Bootstourismus auf der Lahn beleuchten und so die Nachhaltigkeit der derzeitigen Nutzung bewerten. Ziel sind Handlungsempfehlungen fr einen nachhaltigen Tourismus.
n Welche Zukunft hat die Innenstadt Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gieen | Philipps-Universitt Marburg, Institut fr Geographie
Haben die Konzepte zur Revitalisierung der Innenstadtlagen eine Chance? Schlerinnen und Schler der 11. Klasse des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums Gieen untersuchen, ob das im Jahr 2005 eingefhrte Business Improvement District-Konzept zur Belebung und Frderung des Innenstadthandels in der Gieener Fugngerzone erfolgreich ist.
n Dem Unsichtbaren auf der Spur Liebigschule, Gieen | FH, Institut fr Medizinische Physik und Strahlen-schutz
Der Mobilfunkstrahlung auf der Spur sind zwei Schlerinnen des Jahr-gangs 12 der Liebigschule: Sie testen mit Hochfrequenzmessgerten die Strke der Funkstrahlungen in ihrer tglichen Umgebung. Weiterhin wollen sie ermitteln, wie man eine mgliche Strahlenbelastung verrin-gern kann ohne die Funktionsfhigkeit der Gerte einzuschrnken. Die im Handel angepriesenen Mittel zum Strahlenschutz stellen sie auf den Prfstand.
n Paralleles Rechnen mit Mehrkern-Chips Liebigschule, Gieen | JLU, Hochschulrechenzentrum
Immer schneller und leistungsfhiger sollen die Computer heute sein: von null auf 100 in nur drei Sekunden beschleunigen und mehrere Programme gleichzeitig ausfhren knnen. Wie das technisch und mathematisch mglich ist, fragen sich Schler der Liebigschule aus dem 12. und 13. Jahrgang und untersuchen die jngste Revolution auf dem Computer-Markt: die Mehrkern-Prozessoren.
n Weltraumforschung in Gieen Liebigschule, Gieen | JLU, I. Physikalisches Institut
Zwei Schler des Jahrgangs 12 holen den Weltraum fr ihr Experiment nach Gieen. Sie konstruieren eine mobile Weltraumsimulationskam-mer, um die Funktionsfhigkeit von Ionentriebwerken zu testen, die in der Raumfahrt zum Manvrieren von Satelliten eingesetzt werden.
n Gegen den Klimawandel mit dem Gold der Indios Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gieen | JLU, Institut fr Pflanzenkologie
Die Schler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums wagen sich an den Versuch, die Schwarzerden der sdamerikanischen Indios die Terra Preta knstlich zu erzeugen, auf denen mehrmals im Jahr geerntet werden kann. Das knnte sogar einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten indem die Erde Kohlenstoff binden.
n Klima-Wandel: Wie reagieren Pflanzen auf wrmere Nchte? Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gieen | JLU, Botanischer Garten
Nchtliche erhhte Temperaturen knnen fr Pflanzen ein zustzlicher Stressfaktor ein. Mit einer Versuchsreihe misst und dokumentiert eine Gruppe von Schlern des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums die Reaktion von acht Pflanzenarten auf vernderte Temperaturen whrend der Nacht.
n Die Energiedetektive: Energieschleudern auf der Spur Brder-Grimm-Schule, Gieen | FH, Institut fr Energie- und Wrmetechnik
Wie viel Energie wird in der Schule verschwendet? Die Schlerinnen und Schler der Brder-Grimm-Schule machen sich auf die Suche nach den Energieschleudern ihrer Schule mit Hilfe des Energiekof fers der Stadtwerke Gieen, einer Wrmekamera, Temperaturmessungen und Verhaltensbeobachtungen.
n Genetischer Fingerabdruck der Nordamerikanischen Felsenbirne Herderschule, Gieen | JLU, Institut fr Allgemeine Botanik
Schler der Herderschule untersuchen in den Laboren der Justus-Liebig-Universitt die Ausbreitung der nordamerikanisch verbreiteten Felsen-birne in zwei natrlichen Wlder Mittelhessens mit Hilfe molekularge-netischer Methoden. Mit diesen Techniken wollen die Schler Hinweise ber die Einwanderungsprozesse der Pflanze erhalten.
n Knnen Fische reden? Gesamtschule Gieen-Ost | JLU, Institut fr Biologiedidaktik
Wie verstndigen sich eigentlich Fische untereinander? Geben sie Laute von sich und wenn ja, knnen sie ihre Artgenossen an den Klngen wiederkennen? Diesen Fragen wollen die Schler der Gesamtschule Gieen-Ost des 12. und 13. Jahrgangs in einem Aquarium mit Zebra-buntbarschen auf den Grund gehen.
n Druck machen mit der ko-Rakete Gesamtschule Gieen-Ost | FH, Inst. Mathematik-Naturwissenschaften-Informatik
Die Elftklssler der Gesamtschule Gieen-Ost wollen wissen, wie hoch eine selbstgebaute Rakete fliegt nicht angetrieben mit chemischer Energie sondern nur durch Wasser und Luftdruck. Unter anderem mit einer blichen PET-Flasche soll die Konstruktion mindestens 100 Meter in die Luft schieen.
n Wasserflhe auf der Auswechselbank Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Gieen | FH, Institut fr Biopharmazeutische Technol.
Wasserflhe mssen in Laboren hufig als Probanden zum Testen von Gewssern auf wasserlsliche Giftstoffe herhalten. Doch die Tierchen sind nicht einfach zu bekommen und teuer. Die Schler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums suchen nach einer Alternative.
n Zwei Ayran und ne Cola, bitte! Aliceschule, Gieen | Allround Coaching Ltd. & Co. KG, Gieen
Ist es Geschmackssache, ob man lieber mit Cola, Saft oder Ayran seinen Durst lscht? Ob und welche Unterschiede es zwischen den Generatio-nen, Geschlechtern und Kulturen gibt, wird von den Schlerinnen und Schlern der Aliceschule mit Untersttzung der Allround Coaching Ltd. & Co. KG erforscht.
n Nano, NanoAliceschule, Gieen | FH, Institut fr Biopharmazeutische Technologie
Nanopartikel finden sich mittlerweile in kosmetischen Produkten ber Imprgniermitteln bis hin zu Lebensmitteln. Die Schlerinnen und Schler der Aliceschule gehen der Frage nach, wie der Einfluss von Na-nopartikeln auf biologische Systeme untersucht werden kann.
Projekte mit SonderfrderungnGlobalisierung die Vernderung der weltweiten Warenstrme am Beispiel China BRD
Albert-Einstein-Schule, Schwalbach | FH, Institut fr Sozial- und Kultur-wissenschaften
n Telemetrische Untersuchung zur Wildbahnfhigkeit verletzt aufgefundener Wildvgel
Herderschule, Gieen | JLU, Klinik fr Vgel, Reptilien, Amphibien und Fische
n Mit Kunst Geschichte entdeckenGesamtschule Gieen-Ost | Dr. Anja Mohr
n Erforschung membranloser Schallerzeugung Musik aus heier LuftGesamtschule Gieen-Ost | Dr. Albrecht Hofsttter
n Touchless Feedback-Technology / Berhrungslose InteraktionGesamtschule Gieen-Ost | Prof. Dr. Rolf Zimmermann
Wissenschaftsfest imMathematikum 10:00 UhrBeginn des Fests
11:00 UhrKindervorlesung: Runde und eckige Rder
Ab 12:00 Uhr Mitmachaktion: Wir basteln einen Fuball
15:00 UhrExponatpremiere: Platonische Krper
16:00 Uhr Vortrag: Mathematik auf dem grnen Rasen
17:30 - 18:30 UhrLivemusik mit Kllebangeri
19:00 Uhr:Empfang der Tagungsteilnehmer
ab 19:00 UhrStart der Heiluftballons: Platonische Krper
11:00 - 18:00 UhrPrsentation der schulischen Forschungsprojekte Von Kirchenplatz bis Brandplatz
11:00 - 18:00 UhrStrae der Experimente Brandplatz
11:00 - 18:00 UhrPrsentationen der Hochschulen und anderer Institutionen Justus-Liebig-Universitt Fachhochschule Gieen-
Friedberg Initiative Arbeiterkind.de u. a. Zwischen Lindenplatz und Brandplatz
10:00 - 18:00 UhrForscherwerkstatt fr FamilienNetanya-Saal, Altes Schloss
11:00 - 18:00 UhrPrsentationen und MitmachaktionenBotanischer Garten
Liebig-Museum
Lahn
Lahn
Wieseck
Wieseck
An der Hessenhalle
Grner W
eg
(Elefanten-Klo)
BfA
Uferweg
Ludw
igstrae
Bruchs
trae
Stephan- strae
Lberstrae
Lonystra
e
Berliner Platz
Gartenstrae
Kropbacher Weg
Schiegrten
Mohrunger W
eg
Holzw
eg
Rodheime
r Strae
Rodheimer Strae
Sch
tzen
strae
Krofdorfer Strae
Bootshausstrae
Hammstr.
Lahnstrae
Lahnstrae
Frankfurter Strae
Frankfu
rter Str.
Klinikstrae
Klinikstr.
Hille-brand-straeMittelweg
Credner-
strae
Alter
Hofmannstr.
Friedrich- strae
strae
Feulgenstrae
Marie-Curie-Weg
Liebigstrae
Liebigstrae
Liebigstrae
Wilhelmstrae
Wilhelmstrae
Ihering-
strae
Wei-
erde
Welcker-
strae
Wil-
son-
str.
Riegelpfad
EbelstraeLudwigstrae
Rodth
ohl
Bonifa-
tiusweg
Schienberger Weg
Aulweg
Aulweg
Hoher Sternm
ark
Gr.Morgen
Karl-Follen-Str.
Am Unteren
Rain
Heegstrauchweg
Bahnhofstrae
Bahnho
fstrae
Alicenstrae
Alicenstrae
Bleich-
strae
Nahrungsberg
Bismarckstr.
Lessingstr.
strae
Goethestrae
Ludwigs-platz
Keplerstr.
An SteinsGarten
Grnberger
Strae
Licher StraeGutenbergstr.
Hein-Heckroth-
Strae
Hessenstr.
Am Alten Friedhof
Sdhang
Sdh
ang
Westanlage
Westanlage
Flut-graben
Sdanla
ge
Ostanlage
Nordan
lage
Guteis
chstr. Ringallee
Wiesens
tr.
Moltkestrae
Groer
Steinweg
AmBrenn-
ofen-
Eichgrten
strae
Eichgrten-
alleeWolfstrae
Frbelstra
e
Curtmann-strae
Schottstrae
Strae
Marbu
rger
Gartfe
ld
Schwarzlach-
Asterw
eg
Asterweg
Steinstrae
Dammstrae
Steinstrae
Walltorstrae
Brau-
gasse
Brandplatz
Brandgasse
Schlo-gasse Kanzleiberg
Sonnen
-str.
Neuen BueNeuenweg
Plock-strae
Seltersw
eg
Neustadt
Mhlstr.
Linden-platz
Kirchen-platz
Marktpl.
Asta
Univer-sittsklinikum
Mensa
Medi-zinischeFakultt
Tal strae
Klingelbachweg
Rain
Diezstr.
weg
Uhlandstrae
Selterstor
BotanischerGarten
Am altenGaswerk
Landrats-amt
Landgraf-
Philipp-Platz
Hinter d
er
Ostanlag
e
Gesund-heitsamt
Hessen-hallen(Messe)
UnteresWehr
IHK
Versor-gungs- amt
Stadtwerke
St. Bonifatius(kath.)
Akad. Auslandsamt
Alte Universitts- Bibliothek
UniHaupt-gebude
Rudolf-Buchheim-Str.
Arbeits-agentur
Stadtpark Schwanenteich
Justiz-
behrden
Fachhoch- schule
Villa Leutert
Jokus
OberesWehr
Alter Friedhof
Messe-platz
TechnischesRathaus
Mensa
Verwaltungs-fachhochschule
St.-Josephs-Krankenhs.
Leihgesterner Weg
Bismarckstr.
August-B
alzer-Weg
Schla
chth
ofstr.
Gabelsberger Strae
Heuchelheimer Strae
Hinter d. Westanlage
Margaretenhof
Am G
terbahn
hof
Weserstrae
Schillerstrae Nordanlage
Wetzstein - str.
G. Schlosse
r Str.
Pfarrgarten
Burg-
Marktstra
e
Mu
sburg
KaplansgasseL- wengasse
Katharinengasse
Reich
ensand
Schanzenstrae
Johan-
nette- Lein-Gasse
Schulstrae
Goethe-
Pestalozzi-
Roon
strae
Senckenbergstrae
Gnauthstrae
Alfred-Block-StraeHen
selstr.
Altenfeldsweg
Am Alten Friedhof
Wolfstr.
Rntgen-Str.
Friedrich-
Wet
zlarer Weg
Johannes-kirche (ev.)
Regierungs-prsidium
Uferweg
Schlachtho
fstr.
Rntgen-Grab
Pl. derDt. Einheit
graben
Johannesstra
e
Ritgen-Haus (FH)
Balserischer Stift
Stadt-theater
Kongress-halle
Mathematikum
Altes Schloss
Pankratius(ev.)
St. Albertus(kath.)
Petruskirche(ev.)
Bahnhof
OswaldsGarten
Ostanlage
Rathaus
A
1
2
3
4
5
B C D E
L
R7
R7
L
ImpressumHerausgeberGieen Marketing GmbH
V.i.S.d.P.Sadullah Gle
Redaktion Tim Lochmller, Sadullah Gle
AutorenSadullah Gle, Tim Lochmller, Barbara Czernek
FotografieRolf K. Wegst, Tim Lochmller, Oliver Schepp, Franz Mller
LayoutMedienbro Lochmller
Herstellungsumner groh + compagnie
DruckGieener Allgemeine Zeitung, Gieener Anzeiger
Auflage300 000 Exemplare
ml.media|services
Termine und Orte im berblick
Samstag, 29.5.2010 Sonntag, 30.5.2010
Das Festival
Altes Schlo
Schulverwaltungsamt Kulturamt Abt. Wirtschaftsfrderung
PelikanApotheken
Bhnenprogramm auf dem Kirchenplatz 10:00 - 11:00 UhrGottesdienst: Der Wahrheit auf der Spur
11:00 - 12:00 UhrMusikalischer Sternmarsch und Battle
12:00 - 12:30 UhrErffnungsexperiment mit Prominenten
12:30 - 13:00 UhrMarching Bandits
13:00 - 14:00 UhrWillis Wissens-Runde
14:00 - 14:30 UhrKosmos-Experimentiershow
14:30 - 15:30 UhrWillis Wissens-Runde
15:30 - 16:30 UhrLieBigBand
16:30 - 17:30 UhrWas die Schler alles wissen wollten
17:30 - 18:00 UhrKosmos-Experimentiershow
Ab 18 UhrNewcomer-Bands live Campaign Like Clockwork Springfield Neoh
Gieen, die Stadt der jungen Forscher 2010, dankt ihren Partnern und Sponsoren:
www.forschung-macht-schule.de
www.stadt-der-jungen-forscher.de
Internet