Upload
phamkhanh
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik
NMR group
Aktivitäten der Fachgruppe NMR am Institut für Physik:Festkörper NMR und Spektroskopie Weicher Materie
Kay Saalwächter, Günter Hempel, (Detlef Reichert)
Betty-Heimann-Str. 7: 4 (+1) Hochfeld-NMR-Spektrometer:
3x 400 MHz, 200 MHz, (600 MHz)
im Inneren:Probenkopf
SupraleiternderMagnet, 9.4 T(Nb3Ge Draht bei 4.2 K, jahrelanger Stromflussohne Verluste!)
Radiosender und -empfänger
Steuerrechner und
Datenanalyse
3 Niederfeld-NMR-Spektrometer
(20 MHz, 0.5 T)
Leistungs-verstärker
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik
NMR group
Kernmagnetische Resonanz
Atomkern(1H, 13C...)
magnetischesSpinmoment 2 stabile
QM-Eigen-
zustände(Zeeman)
N
S
NMR: nuclear magnetic resonance
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik
NMR group
Spinpräzession
N
S
•Absorption von Radiowellen verursacht „spin flips“
(= Resonanz)
•Emission von Radiowellen aufgrund der Spinpräzession (QM-Nichtgleichgewichts-zustand)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik
NMR group
NMR: FID, Spektrum und Spin-Spin-Kopplung
Fourier-Transformation
HO–CH2–CH3
Frequenz-spektrum
N
S
Spin
freier Induktionszerfall (FID, free induction decay)
Akquisitionszeit Kopplung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik
NMR group
Flüssigkristalle und (biologische)MembranenG. Hempel,T. Ferreira
(gefüllte)Elastomere
KS, H. Schneider
Methoden-entwicklung
Dynamik in eingeschränkterGeometrie, Nanokomposite
SiSi
Si
SiO2
SiO
CH3 CH2O OCH2CH3
OH2O
H2OHO
Si
OH
CH2
CH3
H
SiSi
Si
SiO2
SiO
CH3 CH2O OCH2CH3
OH2O
H2OHO
Si
OH
CH2
CH3
H
20 - 400 nm
~100 mm
komplexe Polymersysteme,
Polymerkristallisation(Koop. mit der
FG Polymerphysik)
Proteine(A. Krushelnitsky, Koop. mit der FG
Biophysik: D. Reichert, J. Balbach)
Struktur und Dynamik in Polymeren und Weicher Materie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik
NMR group
Polymere und NMR: vielgestaltige Aktivitäten
excitation reconversion
nctc
1.0
0.0
Hxx
1.0
0.0
Hyy
1.0
0.0
Hzz
tp tp
90x 90x
tc/4
^
^
^
2tpΔ1 Δ1Δ2 Δ2
180y
IDQCH3 =
2/3 sin2(√3Dresnctc α(tp)P2(cos β))
where α(tp) = 1-12(tp/tc)
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 200.0
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
DQ
inte
nsity
excitation time τ DQ / ms
220 K
295 K
340K
semi-analyticalfitting function
C
α
C
α
monomer unit
simulatedspin system
α
C
Si α
C
Si
CH3
r l0Rg
<r2> = n l02
<Rg2>= 1/6 n l02
r l0Rg
<r2> = n l02
<Rg2>= 1/6 n l02
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik
NMR group
Themen für Bachelor-Arbeiten
Thema 4: Verbesserte Verfahren zur Messung transversaler Relaxationszeiten*(Dr. A. Krushelnitsky, Prof. K. Saalwächter)
Thema 3: Künstlicher Grauer Star in konzen-trierten Lösungen von Augenlinsenproteinen*
(M. Camilles, Dr. A. Krushelnitsky)
*bio-/medizinphysikalischrelevant!Thema 1: Mischungsphasendiagramm von
membranbildenden Blockcopolymeren mit Homopolymeren*(A. Wurl, Dr. T. Ferreira) Thema 2: Effekt nanoskaliger Füllstoffe auf die
Netzwerkstruktur von Elastomerblends(A. Karekar, Prof. Kay Saalwächter)
* besonders geeignet für Medizinphysiker ** die Betreuung in diesem Projekt erfolgt in Englischer Sprache
Bachelor-Arbeitsthemen Fachgruppe Festkörper–NMR 2018/2019 Thema 1: Mischungsphasendiagramm von membranbildenden Blockcopolymeren mit
Homopolymeren*,** Betreuer: Anika Wurl , Dr. Tiago Ferreira Amphiphile, d.h. sowohl Fett als auch Wasser “liebende“ Blockcopolymere, die sog. Pluronics, werden vielfach in der pharmazeutischen Industrie als Hilfsmittel bei der Medikamentformulierung eingesetzt. Die dafür relevante Eigenschaft ist die Tendenz dieser Makromoleküle zum Einbau in Zellmembranen, bzw. die Fähigkeit selbstorganisierte Membranstrukturen auszubilden. In diesem Projekt soll der Einfluß von zusätzlichen hydrophoben Homopolymeren auf die Membranbildung erforscht werden. Dazu kommen verschiedene Methoden der Festkörper-NMR-Spektroskopie zum Einsatz, (v.a. statische Deuterium-NMR), und ggf. zusätzliche Charakterisierungsmethoden wie optische Polarisationsmikroskopie oder Kleinwinkelröntgenstreuung.
Thema 2: Effekt nanoskaliger Füllstoffe auf die Netzwerkstruktur von Elastomerblends** Betreuer: Akshay Karekar, Prof. Kay Saalwächter Elastomere (Gummis) sind eine technologisch wichtige Materialklasse, bei der bewegliche Polymerketten in einem quasi flüssigen Zustand vorliegen, jedoch durch Vernetzung in einem permanent formstabilen und elastischen Zustand gehalten werden. Für die industrielle Anwendung werden diese Materialien meist mit Nanopartikeln gefüllt, um die Eigenschaften weiter zu verbessern. In den letzten Jahren wurde in unserer Gruppe eine spezielle, recht einfach auf einem Tieffeld-Gerät (Bruker minispec, 20 MHz) anwendbare 1H-NMR-Technik etabliert, mit der sich mit bisher unerreichter Genauigkeit die Mikrostruktur (Vernetzungsdichte) sowie der Deformationszustand der Polymerketten auf molekularer Ebene untersuchen lässt. In diesem Projekt soll die Netzwerkstruktur von Elastomermischungen (Blends) und deren Veränderung bei Zugabe von nanoskaligen Füllstoffen auf molekularer Ebene untersucht werden, wozu auch vergleichende Messungen mit hochauflösender Festkörper-NMR durchgeführt werden sollen.
Thema 3: Künstlicher Grauer Star in konzentrierten Lösungen von Augenlinsenproteinen *,** Betreuer: Maria Camilles, Dr. Alexey Krushelnitsky Proteine werden zwar oft in verdünnter Lösung untersucht, kommen in tierischen und pflanzlichen Zellen aber in Mischungen mit hoher Konzentration vor. Dies erhöht die Wechselwirkungen zwischen den Proteinen und verändert die moleklare Dynamik. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Augenlinse, bei der wir uns für die Mechanismen der Bildung des Grauen Stars (Katarakt) interessieren. In diesem Projekt sollen verschiedene Augenlinsenproteine, sogenannte Kristalline, pur oder in Mischung bei höherer Temperatur mit Hilfe von NMR-Relaxationsmethoden untersucht werden. Das Ziel dieser Experimente ist die Messung der Aggregationskinetik, d.h. die Entstehung eines künstlichen Katarakts, und der Nachweis der „Chaperon“-Aktivität von alpha-Kristallin, also seiner Fähigkeit die Aggregation zu unterdrücken.
Thema 4: Verbesserte Verfahren zur Messung transversaler Relaxationszeiten in Polymeren* Betreuer: Dr. Alexey Krushelnitsky, Prof. Kay Saalwächter Mit Hilfe relativ einfacher Methoden der Niederfeld-NMR ist es möglich, die Mikrophasenstruktur von vielen Polymermaterialien quantitativ erfassen. So kann man z.B. den Grad der Kristallinität von Polymeren oder, allgemeiner, das Verhältnis weicher und harter Anteile durch einfache Analyse der transversalen Relaxation von Protonen bestimmen. In dieser Arbeit geht es um die Optimierung von Methoden, den transversalen Relaxationszerfall relativ schnell und effizient zu messen. Dazu sollen verschiedene Pulssequenzen auf ihre Eignung zur Anwendung auf einem Niederfeldspektrometer getestet und mit Messungen am (verlässlicheren, aber schwieriger zu bedienenden) Hochfeldspekrometer verglichen werden. [Hintergrund: K. Bergmann et al., Colloid Polym. Sci. 262 (1984) 283]
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik
NMR group
Die Fachgruppe NMR
LukasLöser
GünterHempel
DetlefReichertAnika
Wurl KSRicardoKurzPierre
Seiboth
RuthBärenwald
HorstSchneider
MatthiasRoos
YuryGolitsyn
FGNMR imMai 2016
AlexeyKrushelnitskyTiago
FerreiraAnton
MordvinkinAnya
NaumovaCindy
Jankowski
MarionLamm
MareenSchäfer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik
NMR group
BH7: die erweiterte Gruppe
FGNMR/FGBio-Radtour im September 2015