108
Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz www.institut-lzk.de NEU! Ab 2019 Online-Anmeldung möglich. www.institut-lzk.de Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2019 Fortbildung 1.19

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2019 - lzk.de¤rzte/LZK... · Modul 7: Endodontie bei schwieriger Anatomie, Sa., 19.01.2019 Grenzfälle des Zahnerhaltes, MTA bei offenen Foramina,

  • Upload
    vodang

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Institut Bildung und WissenschaftLandeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

www.institut-lzk.de

NEU!

Ab 2019 Online-Anmeldung möglich.

www.institut-lzk.de

Fortbildungsprogramm1. Halbjahr 2019

Fortbildung 1.19

Herausgeber:Institut Bildung und Wissenschaft

der Landeszahnärztekammer

Rheinland-Pfalz

Anschrift:Institut Bildung und Wissenschaft

der Landeszahnärztekammer

Rheinland-Pfalz

Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz

Telefon 0 61 31-96 13 660

Telefax 0 61 31-96 13 689

E-Mail: [email protected]

Internet: www.institut-lzk.de

Druck und Anzeigen:gzm – Grafisches Zentrum Mainz

Bödige GmbH

Dekan-Laist-Straße 38, 55129 Mainz

Telefon 0 61 31-58 04 96

Telefax 0 61 31-58 04 15

Nachdruck, auch auszugsweise, nur

mit Genehmigung der Redaktion.

GESCHLECHTSNEUTRALITÄT:

Das Angebot dieser Fortbildungs-

kurse richtet sich an Frauen und

Männer gleichermaßen. Personen-

bezeichnungen gelten deshalb

sowohl in weiblicher als auch in

männlicher Form.

Fortbildung 1.19 3

Zielgruppe

Zahnärztliche Fortbildung

Veranstaltungen speziell für Zahnärztinnen

und Zahnärzte.

Teamfortbildung

Teamfortbildung für das gesamte Praxisteam.

hands-on

Veranstaltungen mit diesem Zeichen beinhalten

praktische Übungen.

staatlich gefördert

Veranstaltungen mit diesem Zeichen werden

staatlich gefördert.

Fortbildungsprogramm1. Halbjahr 2019

Fortbildung 1.194

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebes Praxisteam,

das Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2019 liegt vor und wir

freuen uns, Ihnen wieder ein attraktives und abwechslungsreiches

Programm anbieten zu können.

Im Bereich der curricularen Fortbildung für Zahnärztinnen und Zahn-

ärzte startet direkt im neuen Jahr wieder unser Curriculum Implanto-

logie. Hier haben wir viele aktuelle Inhalte erarbeitet und neue Refe-

renten gewinnen können. Erstmalig bieten wir in diesem Curriculum

auch eine Lernplattform, das „Dental online College“ in Kooperation

mit dem Deutschen Ärzteverlag an. Wir sind auf Ihre Reaktion schon

heute sehr gespannt! Im Vordergrund stehen aber nach wie vor die

bewährten hands-on-Module sowie der kollegiale Austausch.

Das Curriculum Funktionsdiagnostik startet im Sommer in seine 2. Se-

rie. Die überaus positive Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilneh-

mer der ersten Serie hat uns veranlasst, direkt mit dem 2. Durchgang

weiterzumachen.

Weiter finden Sie wiederum sämtliche Angebote zum Thema Praxis-

management; vor dem Hintergrund zunehmender Begehungen durch

die Überwachungsbehörden sicher eine hilfreiche Unterstützung für

Sie in den Praxen.

Neben unseren „Standard-Vollzeit-Kursen“ ZMP/ZMV/ZMF sind die

einwöchigen Kompaktkurse zum Thema IP-Prophylaxe, KFO und Pro-

thetik (anerkannt nach Bildungsfreistellungsgesetz) ganz sicher inte-

ressante Angebote für Ihr Assistenzpersonal. Hier wird in kompakter

Form praxisrelevantes Wissen mit großem hands-on-Anteil auf neues-

tem Stand vermittelt und durch Zertifikate testiert.

Dr. Wilfried Woop

Fortbildung 1.19 5

Unsere Existenzgründungs- und Praxisabgabeseminare in Zusam-

menarbeit mit Partnern erfreuen sich seit Jahren zunehmender

Nachfrage. Auch zu diesem wichtigen Thema finden Sie Angebote

in dieser Ausgabe.

Daneben bieten wir Ihnen eine Fortbildungsreise – dieses Mal nach

Namibia – an, die im Frühjahr 2019 durchgeführt wird. Nähere Infor-

mationen ersehen Sie in beiliegender Ausschreibung. Vervollstän-

digt wird das Programm mit den Seminaren zum Oralchirurgischen

Kompendium.

Gerne nehmen wir auch Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge auf,

wenden Sie sich jederzeit an uns; wir freuen uns auf Ihre Inspirati-

onen.

In diesem Sinne freuen wir uns, Sie und Ihr Praxisteam hoffentlich

bald in unserem Institut begrüßen zu dürfen!

Dr. Wilfried Woop San.-Rat Dr. Peter Mohr

Präsident Vizepräsident

San.-Rat Dr. Peter Mohr

Fortbildung 1.196

Ansprechpartner

Dagmar Wepprich-Lohse

Tel.: 06131-9613662

[email protected]

Ina Kuball

Tel.: 06131-9613661

[email protected]

Zivana Lazic

Tel.: 06131-9613666

[email protected]

Alexandra Albrecht-Ochss

Tel.: 06131-9613675

[email protected]

Maria Semmler

Tel.: 06131-9613671

[email protected]

Fortbildung 1.19 7

Inhalt

Seite

Vorwort 4

Ansprechpartner 6

Anmeldeformular 8

Anfahrt 9

Programmübersicht 1. Halbjahr 2019 10

Vorschau 2019/2020 19

Terminvorankündigungen

Mitglieder-Fachexkursion

Namibia – Paradies der Kontraste 26

Zahnärztliche Fortbildungen 29

Teamfortbildungen 53

Referenten 71

Fortbildungsprogramm regional 86

Fortbildung 1.198Fortbildung 2.188

(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.)

Für folgende Fortbildungsveranstaltung melde ich mich an:

Kursnummer

Kurs-Titel

Kurs-Datum

Betrag (pro Person)

Anschrift (Praxisstempel)

Name Teilnehmer/-in

Geburtsname/-datum:

Name Teilnehmer/-in

Geburtsname/-datum:

Name Teilnehmer/-in

Geburtsname/-datum:

E-Mailadresse:

Einzugsermächtigung (Wir bitten um Verständnis, dass andere Zahlungsarten aufgrund des Buchungsaufwandes nicht möglich sind.)

Kontoinhaber

Kreditinstitut

BIC

IBAN

Unterschrift Kontoinhaber

Anmeldung per Fax unter 06131 - 9613689

oder per E-Mail an [email protected] und [email protected]

Mit der Unterschrift werden die Allgemeinen Geschäftsbedingen (AGB) der Landeszahnärz-tekammer Rheinland-Pfalz akzeptiert (einzusehen unter www.institut-lzkrlp.de/agb.htm).

Unterschrift

Anmeldung Kopiervorlage

Fortbildung 1.19 9

Anfahrt

Ihr Weg zu uns:

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz,

Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz

Parkmöglichkeiten

finden Sie in der ausgeschilderten, kostenpflichtigen Tiefgarage

am Augustusplatz. Von hier aus sind es nur wenige Schritte bis

zur Landeszahnärztekammer.

ÖPNV

Ab Mainzer Hauptbahnhof mit dem Bus (Linien 62, 63, 67, 71,

652, 660) bis zur Haltestelle „Universitätsmedizin“.

Kontakt:

Telefon 0 61 31 - 96 13 660

Telefax 0 61 31 - 96 13 689

[email protected]

www.institut-lzk.de

Fortbildung 1.1910

JANUAR Programmübersichtchronologisch

Kurs-Nr.: 188170Curriculum Parodontologie Fr., 11.01.2019 39Modul 7: Prophylaxe, Recall | Klinische Falldiskussion Sa., 12.01.2019 Endo-Paro mit hands-on - ausgebucht -Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurs-Nr.: 198215IP-Prophylaxe-Kompaktkurs Mo., 14.01.2019 bis 54Intensivkurs für Prophylaxeeinsteiger/innen Sa., 19.01.2019zur Vermittlung der wichtigsten Basiskenntnisse Leitung: PD. Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg)

Kurs-Nr.: 198271Hygiene I Di., 15.01.2019 64Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde „Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“ Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 198161Digitale Volumentomographie - Teil I Mi., 16.01.2019 24Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde(inkl. Sachkundeerwerb)Wissenschaftl. Leitung: OA Dr. Matthias Burwinkel (Mainz)

Kurs-Nr.: 178181Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie Fr., 18.01.2019 41Modul 7: Endodontie bei schwieriger Anatomie, Sa., 19.01.2019Grenzfälle des Zahnerhaltes, MTA bei offenen Foramina, - ausgebucht -Auffinden von Längsstrukturen (hands-on-Kurs/3D-Demonstration und Übertragung)Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.19 11

JANUAR | FEBRUAR

Kurs-Nr.: 198272Hygiene I Di., 22.01.2019 64Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde „Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“ Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 188170Curriculum Parodontologie Fr., 01.02.2019 39Modul 8: Supervision PAR-chirurgische Maßnahmen Sa., 02.02.2019 Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L) - ausgebucht -Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.Sc. (Bern/CH)

Kurs-Nr.: 198273Hygiene II Di., 05.02.2019 66Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde „Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“ Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)Archibald Salm (Bad Nauheim)Maria Semmler (Geisenheim)

Kurs-Nr.: 198274Hygiene II Mi., 06.02.2019 66Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde „Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“ Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)Archibald Salm (Bad Nauheim)Maria Semmler (Geisenheim)

Kurs-Nr.: 198191Curriculum Implantologie Fr., 08.02.2019 45Modul 1: Basis 1 Sa., 09.02.2019Der Einstieg in die Implantologie Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L) Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.1912

MÄRZ

Kurs-Nr.: 198131

Zähne wie „Kreide“? Fr., 01.03.2019 47

Ein Überblick zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

Dr. Julian Schmoeckel (Greifswald)

Kurs-Nr.: 198275

Hygiene I Do., 07.03.2019 64

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 178181

Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie Fr., 08.03.2019 41

Modul 8: Hart- und Weichgewebsmanagement (mit hands-on), Sa., 09.03.2019

Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie (mit hands-on) - ausgebucht -

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.Sc. (Bern/CH)

Kurs-Nr.: 198276

Hygiene II Di., 12.03.2019 66

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Maria Semmler (Geisenheim)

Kurs-Nr.: 198221

BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminar Mi., 13.03.2019 55

(inkl. Lernerfolgskontrolle)

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.19 13

MÄRZ

Kurs-Nr.: 198191

Curriculum Implantologie Fr., 15.03.2019 45

Modul 2: Basis 2 Sa., 16.03.2019

Therapiekonzepte, Praxisanforderungen, -struktur etc.

Dr. Jan Behring (Hamburg)

Kurs-Nr.: 198216

KFO-Kompaktkurs Mo., 25.03.2019 bis 56

Intensivkurs für das Praxisteam in KFO-Praxen Sa., 30.03.2019

zur Vermittlung und Auffrischung der

wichtigsten Basiskenntnisse

Leitung: OÄ Dr. Christina Erbe (Mainz)

Kurs-Nr.: 198111

Oralchirurgisches Kompendium Mi., 27.03.2019 32

Modul 1: Diagnostik und Therapie

chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerzen

Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer (Mainz)

LZK-Fortbildungsreise 2019:Mitglieder-Fachexkursion nach Namibia 21. - 31. März 2019 26

Optionale Verlängerung: 4 Tage Kapstadt

Weitere Informationen:

Dagmar Wepprich-Lohse: Tel. 06131-9613662, eMail: [email protected]

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.1914

APRIL

Kurs-Nr.: 198217

Prothetik-Kompaktkurs Mo., 01.04.2019 bis 57

Intensivkurs für das Praxisteam Sa., 06.04.2019

zur Vermittlung und Auffrischung

der wichtigsten Basiskenntnisse

Leitung: OA Dr. Helmut Dietrich (Mainz)

Kurs-Nr.: 198277

Hygiene I Di., 02.04.2019 64

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 198278

Hygiene II Mi., 03.04.2019 66

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Maria Semmler (Geisenheim)

Kurs-Nr.: 198300

Perfektes Digitales Röntgen für das Team Fr., 05.04.2019 58

Das Anfertigen intra- und extraoraler Aufnahmen OPG,

Zahnfilme und Fernröntgen für ZFA

Mehri Shokri (Mainz)

Kurs-Nr.: 178181

Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie Fr., 05.04.2019 41

Modul 9: Schnittstelle Kieferorthopädie, Sa., 06.04.2019

Ab- und Berechnung - ausgebucht -

Prof. Dr. Dr. Heinrich Wehrbein (Mainz)

Susanne Storch (Eppelheim)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.19 15

APRIL

Kurs-Nr.: 198132

Psychosomatik in der Zahnmedizin Mi., 10.04.2019 48

Störungen erkennen, Ursachen beseitigen

ZA Johannes Krebs (Herxheim)

Dr. Alexander Wunsch (Heidelberg)

Dipl. Psych. Dipl. Wi. Ing. Bernhard Trenkle (Rottweil)

Kurs-Nr.: 198191

Curriculum Implantologie Fr., 12.04.2019 45

Modul 3: Basis 3 Sa., 13.04.2019

Regeneration im Hartgewebsmanagement

in der Implantologie – Was funktioniert wirklich?

Grundlagen (Humanpräparate-Seminar)

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg)

San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)

Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier)

Kurs-Nr.: 188170

Curriculum Parodontologie Sa., 13.04.2019 39

Kollegiales Abschlussgespräch und Zertifikatsübergabe - ausgebucht -

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.Sc. (Bern/CH)

Kurs-Nr.: 198161Digitale Volumentomographie - Teil II Mi., 17.04.2019 24Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde(inkl. Sachkundeerwerb)Wissenschaftl. Leitung: OA Dr. Matthias Burwinkel (Mainz)

Kurs-Nr.: 198302

GOZ Frühjahrs-Update Mi., 24.04.2019 59

Martina Wiesemann (Essen)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.1916

MAI

Kurs-Nr.: 198214

7. Kursteil der Berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung für Do., 02.05.2019 bis 60

Zahnmedizinische Fachangestellte zur/zum ZMF (Aufbaukurs) Di., 21.05.2019

Verantwortlich: PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg)

Kurs-Nr.: 198279

Hygiene I Mi., 08.05.2019 64

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 198280

Hygiene I Mi., 15.05.2019 64

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 198133

Adhäsive Zahnmedizin mit Komposit – Mi., 22.05.2019 49

Ein Nachmittag mit 100 % hands-on

Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kurs-Nr.: 198134

Lachgassedierung in der Zahnmedizin Fr., 24.05.2019 50

Zertifizierungskurs nach CED Sa., 25.05.2019

Dr. Christian Soyka (Lemgo)

Kurs-Nr.: 198135

Existenzgründungsseminar Sa., 25.05.2019 51

„Perspektive Zahnarztpraxis“ –

Beste Chancen oder Risiken mit Nebenwirkungen?

Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.19 17

JUNI

Kurs-Nr.: 198311

Z-QMS Einsteiger-Workshop Di., 04.06.2019 61

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 198312

Z-QMS Fortgeschrittenen-Workshop Mi., 05.06.2019 62

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 198112

Oralchirurgisches Kompendium Mi., 05.06.2019 33

Modul 2: Diagnose Krebs – was dann?

Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel (Mönchengladbach)

Kurs-Nr.: 178181

Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie Fr., 07.06.2019 41

Modul 10: Fallvorstellungen Sa., 08.06.2019

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren) - ausgebucht -

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 198281

Hygiene II Di., 11.06.2019 66

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Maria Semmler (Geisenheim)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.1918

JUNI

Kurs-Nr.: 198282

Hygiene II Mi., 12.06.2019 66

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Maria Semmler (Geisenheim)

Kurs-Nr.: 198301

Kratzen Sie noch – oder scalen Sie schon? Fr., 14.06.2019 63

Manuelle Depuration:

Scaler und Küretten richtig anwenden

hands-on-Kurs in einer Kleingruppe

PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg)

OA Dr. Muhamed Hassan, M.Sc. (Mainz)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.19 19

Kurs-Nr.: 198113

Oralchirurgisches Kompendium Mi., 31.07.2019 34

Modul 3: Basics Implantatprothetik – Chirurgie und

Prothetik im Dialog

PD Dr. Stefan Wentaschek, M.Sc. (Mainz)

PD Dr. Dr. Keyvan Sagheb (Mainz)

Kurs-Nr: 198211

Fortbildungslehrgang zur/zum August 2019 bis 68

Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/-in (ZMP) – November 2019

Vollzeit

Kurs-Nr: 198213

Fortbildungslehrgang zur/zum August 2019 bis 69

Zahnmedizinischen Fachassistent/-in (ZMF) März 2020

(inkl. ZMP und ZMV) – Vollzeit

Kurs-Nr.: 198191

Curriculum Implantologie Fr., 09.08.2019 45

Modul 4: Intensiv 1 Sa., 10.08.2019

Diagnostik, Materialien, Technik,

Chirurgie – die „einfache Implantation“

Prof. Dr. Stefan Fickl (Würzburg )

Kurs-Nr.: 178181

Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie Sa., 17.08.2019 41

Kollegiales Abschlussgespräch und Zertifikatsübergabe - ausgebucht -

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 198138

Adhäsive Zahnmedizin mit Komposit – Mi., 21.08.2019 49

Ein Nachmittag mit 100 % hands-on

Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

VORSCHAUProgrammübersichtchronologisch

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.1920

VORSCHAU

Kurs-Nr.: 198141

Curriculum Funktionsdiagnostik Do., 05.09.2019 43

Modul 1: Einführungs-/Überblicksmodul inkl. EDV-Support Fr., 06.09.2019

Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn) Sa., 07.09.2019

Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Kurs-Nr.: 198114

Oralchirurgisches Kompendium Mi., 11.09.2019 35

Modul 4: Oralchirurgische Eingriffe

richtig durchgeführt – richtig abgerechnet

San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)

Gaby Tressel (Bitburg)

Kurs-Nr.: 198136

Strategische Praxisnachfolge Sa., 14.09.2019

Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)

Kurs-Nr.: 198115

Oralchirurgisches Kompendium Mi., 02.10.2019 36

Modul 5: Herz & Co – was ist zu beachten?

Dr. Susanne Berrisch-Rahmel (Düsseldorf)

Kurs-Nr.: 198191

Curriculum Implantologie Fr., 18.10.2019 45

Modul 5: Intensiv 2 Sa., 19.10.2019

Augmentation I

Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Mainz)

Kurs-Nr.: 198303

GOZ Herbst-Update Mi., 23.10.2019 59

Martina Wiesemann (Essen)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.19 21

VORSCHAU

Kurs-Nr.: 198212

Fortbildungslehrgang zur/zum Oktober 2019 bis 70

Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/-in (ZMV) – Februar 2020

Vollzeit

Kurs-Nr.: 198141

Curriculum Funktionsdiagnostik Do., 14.11.2019 43

Modul 2: Klinische Funktionsanalyse Fr., 15.11.2019

Theorie und hands-on in Kleingruppen Sa., 16.11.2019

Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn)

Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Kurs-Nr.: 198139

Existenzgründungsseminar Sa., 07.12.2019 51

„Perspektive Zahnarztpraxis“ –

Beste Chancen oder Risiken mit Nebenwirkungen?

Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)

Kurs-Nr.: 198116

Oralchirurgisches Kompendium Mi., 11.12.2019 37

Modul 6: Sofortversorgung Einzelzahn/

zahnlose Kiefer mit Implantaten?

Prof. Dr. Ata Anil (Istanbul/TR)

Kurs-Nr.: 198191Curriculum Implantologie Fr., 13.12.2019 46Modul 6: Intensiv 3 Sa., 14.12.2019 Augmentation IIProf. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati (Frankfurt/M)Dr. Torsten Conrad (Bingen)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.1922

VORSCHAU 2020

Curriculum Parodontologie 2020/2021 Beginn: vorauss. 29

10 Module à 2 Tage, großer hands-on-Anteil Frühjahr 2020

verschiedene Referenten - jetzt anmelden -

Kurs-Nr.: 198141Curriculum Funktionsdiagnostik Do., 23.01.2020 43 Modul 3: Klinisch-Instrumentelle Funktionsanalyse | Fr., 24.01.2020Theorie und hands-on in Kleingruppen Sa., 25.01.2020Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn)Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Kurs-Nr.: 198191Curriculum Implantologie Fr., 06.03.2020 46Modul 7: Intensiv 4 Sa., 07.03.2020Prothetikkonzepte Dr. Karl Ludwig Ackermann (Filderstadt)Prof. Dr. Florian Beuer (Berlin)

Kurs-Nr.: 198141Curriculum Funktionsdiagnostik Do., 19.03.2020 43Modul 4: Klinisch-Instrumentelle Funktionsanalyse || Fr., 20.03.2020Theorie und hands-on in Kleingruppen Sa., 21.03.2020Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn)Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Kurs-Nr.: 198191Curriculum Implantologie Fr., 15.05.2020 46Modul 8: Intensiv 5 Sa., 16.05.2020Weichgewebsmanagement paro/implantologischKomplikationsmanagement PD Dr. Raluca Cosgarea (Bingen)Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.Sc. (Bern/CH)

Thema / Referent Termin Seite

!

Fortbildung 1.19 23

VORSCHAU 2020

Kurs-Nr.: 198141Curriculum Funktionsdiagnostik Do., 18.06.2020 43Modul 5: Klinisch-Instrumentelle Funktionsdiagnostik Fr., 19.06.2020Theorie und hands-on in Kleingruppen Sa., 20.06.2020Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn) Dr. Ina Köttgen (Mainz)Stefan Thunert, M.Sc. (Stuttgart)

Kurs-Nr.: 198191Curriculum Implantologie Fr., 26.06.2020 46Modul 9: Intensiv 6 Sa., 27.06.2020Abrechnung (Teilnahme inkl. 1 ZFA) / Klinische Fallbesprechung Susanne Storch (Eppelheim)Prof. Dr. Ata Anil (Istanbul/TR)

Kurs-Nr.: 198191Curriculum Implantologie Sa., 22.08.2020 46Kollegiales AbschlussgesprächFeierliche Zertifikatsübergabe Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)Dr. Torsten Conrad (Bingen)

Kurs-Nr.: 198141Curriculum Funktionsdiagnostik Sa., 05.09.2020 43 Kollegiales Abschlussgespräch Feierliche ZertifikatsübergabeVist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn)Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Thema / Referent Termin Seite

Fortbildung 1.1924

Digitale VolumentomographieKombinationskurs zur

Erweiterung der Fachkunde (inkl. Sachkundeerwerb)

Teil IMi., 16. Januar 2019: 13.00 - 18.30 Uhr Praktikum:

11.15 - 12.45 Uhroder 18.30 - 20.00 Uhr

Teil IIMi., 17. April 2019: 12.00 - 19.00 Uhr

Referenten

Institut Bildung und WissenschaftLandeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Anmeldung(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.)

Institut Bildung und Wissenschaft

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Kurs-Nr. 198161 (16.01.2019 - 17.04.2019)

Die Kursgebühr für den gesamten DVT-Fach- und

Sachkundekurs beträgt 890,- Euro

Am Pflichtpraktikum (16.01.2019) möchte ich um

11.15 Uhr 18.30 Uhr teilnehmen.

Teilnehmer/-in Name, Vorname

Adresse

Fax-Nr.

EMail-Adresse

Geburtsort und Geburtsdatum

Hinweis: Die allgem. Fachkunde im Strahlenschutz wird vorausgesetzt. Bitte senden Sie uns eine Kopie Ihres Fachkundeausweises mit der Anmeldung zu.

Mit der Teilnahme am DVT-Kurs wird auch die allgemeine Fachkunde im Strahlenschutz aktualisiert.

Hiermit melde ich mich zum DVT-Kurs der LZK Mainz an.

Einzugsermächtigung

Wir bitten um Verständnis, dass andere Zahlungsarten nicht

möglich sind. Mit der Unterschrift werden die Allgemeinen

Geschäftsbedingungen (AGB) der Landeszahnärztekammer

Rheinland-Pfalz akzeptiert (einzusehen unter www.lzk.de).

Kontoinhaber

Kreditinstitut

IBAN

BIC

Ort, Datum Unterschrift Kontoinhaber

Anmeldung per Fax unter 0 61 31-96 1 36 89

oder per E-Mail an [email protected]

Univ.-Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas, OÄ PD Dr. A.

Behneke , Univ.-Prof. Dr. N. Behneke, OA Dr. M.

Burwinkel, Prof. Dr. James Deschner, OA Dr. H.

Dietrich,

Prof. Dr. R. Schulze, OÄ Dr. S. Wriedt

Hauptreferent und wissenschaftlicher Leiter:

OA Dr. Matthias Burwinkel,

Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie

Veranstalter

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

VeranstaltungsorteInstitut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz, Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz

UNIVERSITÄTSMEDIZIN Mainz

Klinik und Polikliniken für

Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten

Augustusplatz 2, 55131 Mainz

Praktikum

UNIVERSITÄTSMEDIZIN Mainz

Röntgenabteilung 1. OG

Tagungssekretariat

Frau Kristina Petra Heinz

Tel.: 06131/17-7332

EMail: [email protected]

Fortbildungspunkte: 18Vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz anerkannter Kurs zur Fachkundeerweiterung DVT

Kurs zur Fachkundeerweiterung DVTnderichtlinie zertifiziert. u: „

www.institut-lzk.de

...stellt ein für die Zahnmedizin speziell entwickeltes Rönt-

genverfahren dar, welches die dreidimensionale Bildgebung

in diesem Fach einführt. In Zukunft werden nicht nur die

Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen der

Zahnmedizin und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie,

sondern auch die Kieferorthopädie, die Parodontologie und

die Endodontologie von der 3D-Darstellung profitieren.

Funktionsprinzip der DVT

DVT-Aufnahme des Oberkiefers

a) Aspergillusball in rechter Kieferhöhle

Die digitale Volumentomographie (DVT)

b) präimplantologische Analyse

Im DVT-Fachkundekurs der LZK-Rheinland-Pfalz bilden

neben dem Strahlenschutz- und den technischen Aspekten

der DVT (Kernmodul), fachliche Abwägungen zur Indika-

tionsstellung aus den verschiedenen Fachgebieten einen

weiteren Schwerpunkt.

• Zahnärztliche Röntgenologie und Strahlenschutz sowie

Qualitätssicherung

• Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen

der Zahnmedizin

• Parodontologie und Endodontologie

• Kieferorthopädie und Funktionslehre

• Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Im praktischen Teil werden durch die Kursteilnehmer am

Phantomschädel DVTs erstellt und der Umgang mit den

Daten erprobt. (DICOM-Konvertierung und Datensicherung,

Sekundärrekonstruktion)

Für die erfolgreiche Teilnahme werden vor der gesetzlich

vorgeschriebenen Wissensüberprüfung (Multiple Choice

Test) in einem Repetitorium die Kursinhalte zur DVT-Technik

und Strahlenschutz intensiviert.

Kursinhalte

Werbung

Der Kurs mit 16 Unterrichtsstunden inkl. Klausur steht allen offen, die die Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV in der Zahnmedizin erworben haben.

• Das Fachmodul beinhaltet die Indikationsstellung, speziel-le Schnittbilddiagnostik sowie Strahlenschutzaspekte dereinzelnen zahnmedizinischen Fachgebiete

• Das Kernmodul befasst sich mit Gerätekunde, DVT spezifischem Strahlenschutz und Qualitätssicherung bzw.gesetzlichen Aspekten

• Eine DVD mit 25 DVT-Datensätzen wird dem Teilnehmerausgehändigt. Es sind für den Sachkundeerwerb 25 DVTszu befunden.

• Der praktische Teil (2 U.-Std.) findet an den DVT-Geräten:Accuitomo (Fa. Morita) und 3D eXam (Fa. KaVo) statt. AmPhantom werden DVTs angefertigt und Sekundärrekonst-ruktionen sowie das Datenmanagement erprobt.

• Der Fachkundekurs endet mit einem Multiple Choice Test.

Der Sachkundeerwerb erfolgt richtliniengemäß über einen Zeitraum von 3 Monaten.

Die Beurkundung der Fachkundeerweiterung DVT ist über die jeweils für den/die Teilnehmer/in zuständige Landes-zahnärztekammer bzw. Zahnärztliche Stelle notwendig.

Kursziel: Die Erweiterung der Fachkunde DVT berechtigt zur zahnärztlichen Indikationsstellung und Befundung von DVT-Datensätzen, sowie zum Betreiben einer DVT-Röntgenanlage.

Die Lehrinhalte werden von spezialisierten Referenten für Röntgen- und Strahlenschutzkurse, sowie in der DVT-Diagnostik versierten Spezialisten der zahnmedizinischen Fachgebiete vermittelt

1) Gemäß § 18a RöV und Fachkunderichtlinie vom 22.12.2005/2012 (Abschnitt 4.3, Anlage 3.2 und, soweit die Ähnlichkeiten der Verfahren CT und DVT es erfordern, auch Anlage 2.2).

Kursablauf 1) & Kursziel

...stellt ein für die Zahnmedizin speziell entwickeltes Rönt-

genverfahren dar, welches die dreidimensionale Bildgebung

in diesem Fach einführt. In Zukunft werden nicht nur die

Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen der

Zahnmedizin und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie,

sondern auch die Kieferorthopädie, die Parodontologie und

die Endodontologie von der 3D-Darstellung profitieren.

Funktionsprinzip der DVT

DVT-Aufnahme des Oberkiefers

a) Aspergillusball in rechter Kieferhöhle

Die digitale Volumentomographie (DVT)

b) präimplantologische Analyse

Im DVT-Fachkundekurs der LZK-Rheinland-Pfalz bilden

neben dem Strahlenschutz- und den technischen Aspekten

der DVT (Kernmodul), fachliche Abwägungen zur Indika-

tionsstellung aus den verschiedenen Fachgebieten einen

weiteren Schwerpunkt.

• Zahnärztliche Röntgenologie und Strahlenschutz sowie

Qualitätssicherung

• Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen

der Zahnmedizin

• Parodontologie und Endodontologie

• Kieferorthopädie und Funktionslehre

• Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Im praktischen Teil werden durch die Kursteilnehmer am

Phantomschädel DVTs erstellt und der Umgang mit den

Daten erprobt. (DICOM-Konvertierung und Datensicherung,

Sekundärrekonstruktion)

Für die erfolgreiche Teilnahme werden vor der gesetzlich

vorgeschriebenen Wissensüberprüfung (Multiple Choice

Test) in einem Repetitorium die Kursinhalte zur DVT-Technik

und Strahlenschutz intensiviert.

Kursinhalte

Werbung

Der Kurs mit 16 Unterrichtsstunden inkl. Klausur steht allen offen, die die Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV in der Zahnmedizin erworben haben.

• Das Fachmodul beinhaltet die Indikationsstellung, speziel-le Schnittbilddiagnostik sowie Strahlenschutzaspekte dereinzelnen zahnmedizinischen Fachgebiete

• Das Kernmodul befasst sich mit Gerätekunde, DVT spezifischem Strahlenschutz und Qualitätssicherung bzw.gesetzlichen Aspekten

• Eine DVD mit 25 DVT-Datensätzen wird dem Teilnehmerausgehändigt. Es sind für den Sachkundeerwerb 25 DVTszu befunden.

• Der praktische Teil (2 U.-Std.) findet an den DVT-Geräten:Accuitomo (Fa. Morita) und 3D eXam (Fa. KaVo) statt. AmPhantom werden DVTs angefertigt und Sekundärrekonst-ruktionen sowie das Datenmanagement erprobt.

• Der Fachkundekurs endet mit einem Multiple Choice Test.

Der Sachkundeerwerb erfolgt richtliniengemäß über einen Zeitraum von 3 Monaten.

Die Beurkundung der Fachkundeerweiterung DVT ist über die jeweils für den/die Teilnehmer/in zuständige Landes-zahnärztekammer bzw. Zahnärztliche Stelle notwendig.

Kursziel: Die Erweiterung der Fachkunde DVT berechtigt zur zahnärztlichen Indikationsstellung und Befundung von DVT-Datensätzen, sowie zum Betreiben einer DVT-Röntgenanlage.

Die Lehrinhalte werden von spezialisierten Referenten für Röntgen- und Strahlenschutzkurse, sowie in der DVT-Diagnostik versierten Spezialisten der zahnmedizinischen Fachgebiete vermittelt

1) Gemäß § 18a RöV und Fachkunderichtlinie vom 22.12.2005/2012 (Abschnitt 4.3, Anlage 3.2 und, soweit die Ähnlichkeiten der Verfahren CT und DVT es erfordern, auch Anlage 2.2).

Kursablauf 1) & Kursziel

Kurs.-Nr.: 198161

Referenten:Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, OÄ PD Dr. Alexandra Behneke, Prof. Dr. Nikolaus Behneke, OA Dr. Matthias Burwinkel, Prof. Dr. James Deschner, OA Dr. Helmut Dietrich, Prof. Dr. Ralf Schulze, OÄ Dr. Susanne WriedtHauptreferent und Wissenschaftlicher Leiter:OA Dr. Matthias Burwinkel, Poliklinik für Zahnärztliche ChirurgieVeranstalter: Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz anerkannter Kurs zur Fachkundeerweiterung DVT

Fortbildung 1.19 25

...stellt ein für die Zahnmedizin speziell entwickeltes Rönt-

genverfahren dar, welches die dreidimensionale Bildgebung

in diesem Fach einführt. In Zukunft werden nicht nur die

Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen der

Zahnmedizin und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie,

sondern auch die Kieferorthopädie, die Parodontologie und

die Endodontologie von der 3D-Darstellung profitieren.

Funktionsprinzip der DVT

DVT-Aufnahme des Oberkiefers

a) Aspergillusball in rechter Kieferhöhle

Die digitale Volumentomographie (DVT)

b) präimplantologische Analyse

Im DVT-Fachkundekurs der LZK-Rheinland-Pfalz bilden

neben dem Strahlenschutz- und den technischen Aspekten

der DVT (Kernmodul), fachliche Abwägungen zur Indika-

tionsstellung aus den verschiedenen Fachgebieten einen

weiteren Schwerpunkt.

• Zahnärztliche Röntgenologie und Strahlenschutz sowie

Qualitätssicherung

• Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen

der Zahnmedizin

• Parodontologie und Endodontologie

• Kieferorthopädie und Funktionslehre

• Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Im praktischen Teil werden durch die Kursteilnehmer am

Phantomschädel DVTs erstellt und der Umgang mit den

Daten erprobt. (DICOM-Konvertierung und Datensicherung,

Sekundärrekonstruktion)

Für die erfolgreiche Teilnahme werden vor der gesetzlich

vorgeschriebenen Wissensüberprüfung (Multiple Choice

Test) in einem Repetitorium die Kursinhalte zur DVT-Technik

und Strahlenschutz intensiviert.

Kursinhalte

Werbung

Der Kurs mit 16 Unterrichtsstunden inkl. Klausur steht allen offen, die die Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV in der Zahnmedizin erworben haben.

• Das Fachmodul beinhaltet die Indikationsstellung, speziel-le Schnittbilddiagnostik sowie Strahlenschutzaspekte dereinzelnen zahnmedizinischen Fachgebiete

• Das Kernmodul befasst sich mit Gerätekunde, DVT spezifischem Strahlenschutz und Qualitätssicherung bzw.gesetzlichen Aspekten

• Eine DVD mit 25 DVT-Datensätzen wird dem Teilnehmerausgehändigt. Es sind für den Sachkundeerwerb 25 DVTszu befunden.

• Der praktische Teil (2 U.-Std.) findet an den DVT-Geräten:Accuitomo (Fa. Morita) und 3D eXam (Fa. KaVo) statt. AmPhantom werden DVTs angefertigt und Sekundärrekonst-ruktionen sowie das Datenmanagement erprobt.

• Der Fachkundekurs endet mit einem Multiple Choice Test.

Der Sachkundeerwerb erfolgt richtliniengemäß über einen Zeitraum von 3 Monaten.

Die Beurkundung der Fachkundeerweiterung DVT ist über die jeweils für den/die Teilnehmer/in zuständige Landes-zahnärztekammer bzw. Zahnärztliche Stelle notwendig.

Kursziel: Die Erweiterung der Fachkunde DVT berechtigt zur zahnärztlichen Indikationsstellung und Befundung von DVT-Datensätzen, sowie zum Betreiben einer DVT-Röntgenanlage.

Die Lehrinhalte werden von spezialisierten Referenten für Röntgen- und Strahlenschutzkurse, sowie in der DVT-Diagnostik versierten Spezialisten der zahnmedizinischen Fachgebiete vermittelt

1) Gemäß § 18a RöV und Fachkunderichtlinie vom 22.12.2005/2012 (Abschnitt 4.3, Anlage 3.2 und, soweit die Ähnlichkeiten der Verfahren CT und DVT es erfordern, auch Anlage 2.2).

Kursablauf 1) & Kursziel

Veranstaltungsorte:Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz, Langenbeckstraße 2, 55131 MainzUNIVERSITÄTSMEDIZIN Mainz, Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Augustusplatz 2, 55131 MainzPraktikum: UNIVERSITÄTSMEDIZIN Mainz Röntgenabteilung 1. OGTagungssekretariat: Frau Kristina Petra Heinz, Tel.: 06131 - 17-7332eMail: [email protected]

Fortbildungspunkte: 18

Fortbildung 1.1926

Termin:

Do., 21.03.2019 bis

So., 31.03.2019

Reisepreis:

Euro 2.695,00 pro Person

Fachprogramm*:

• Besuch/Führung durch die Zahnarztpraxis von Dr. Desmond Kand-

joze, Katurata, einem Vorort von Windhoek, in dem ein Großteil

der einheimischen Bevölkerung wohnt.

• Vortrag von Zahnarzt Dr. Frank Schwardmann,

mögliche Themen z. B.: Organisation des Gesundheitswesens in

Namibia, Ausübung der Zahnheilkunde, Aus-, Fort- und Weiter-

bildung der Zahnärzte in Namibia, anschließend Gedanken- und

Meinungsaustausch

• Besuch der privaten Zahnarztpraxis von Dr. Wouter du Preez in

Swakopmund

(Teilnehmer am Fachprogramm erhalten hierfür ein Teilnahme-

zertifikat)

*Änderungen vorbehalten

LZK-Fortbildungsreise 2019:

Mitglieder-FachexkursionNamibia – Paradies der Kontraste 21. - 31. März 2019

Verlängerungsmöglichkeit in Kapstadt/Südafrika (4 Tage)

Fortbildung 1.19 27

Ihr Reiseprogramm

1. Tag - Flug nach Windhoek

2. Tag - Willkommen in Namibia

Ankunft in Windhoek, Begrüßung, Fachprogramm mit

anschließender Stadtrundfahrt

3. Tag - Beginn der Rundreise Sossusvlei und Sesriem Canyon

4. Tag - Swakopmund

Fahrt zum Deadvlei und Sossusvlei, Ankunft im beliebten

Bade- und Ferienort Swakopmund

5. Tag - Swakopmund

Fakultative Teilnahme an einer „Dolphin Cruise“ /

zur freien Verfügung

6. Tag - Swakopmund - Damaraland

Weiterreise Henties Bay, Cape Cross und über Uis ins

szenenreiche Damaraland

7. Tag - Damaraland – Etosha Nationalpark

Besuch des Etosha-Nationalparks

8. Tag/9. Tag - Etosha Nationalpark

10. Tag - Etosha N.P. – Windhoek - Abflug

Rückfahrt nach Windhoek

Reisende, die das Verlängerungsprogramm gebucht haben,

fliegen heute von Windhoek nach Kapstadt

11. Tag - Willkommen zu Hause

Morgens Ankunft in Frankfurt/Main, individuelle Heimreise

Anschlussprogramm Kapstadt

10. Tag - Windhoek - Kapstadt

11. Tag - Kapstadt und der Tafelberg

12. Tag - Kap der Guten Hoffnung

13. Tag - Weinbau in der Kapregion inkl. Weinprobe

14. Tag - Abflug

15. Tag - Willkommen zu Hause

Morgens Ankunft in Frankfurt/Main, individuelle Heimreise

Zusätzliche Möglichkeit zur Teilnahme an einer 3-stün-digen Bootsfahrt durch die Lagune in Walvis Bay (Euro 50,00 pro Person).

Nutzen Sie im Anschluss an das Naturerlebnis Namibia die Gelegenheit, ein paar Tage in der zauberhaften Met-ropole Kapstadt anzuhängen.

Fortbildung 1.1928

Weitere Informationen

Dagmar Wepprich-Lohse:

Tel. 06131-9613662, [email protected]

Für diese Reise benötigen Sie einen bei Reisebeginn noch mind. 6 Monate gültigen, maschinenlesbaren Reise-pass. Impfungen nicht vorge-schrieben.

Im Reisepreis enthaltene Leistungen:

• Linienflüge mit AIR NAMIBIA in der Economy-Class von Frankfurt/

Main nach Windhoek und zurück, zulässiges Freigepäck, Bordver-

pflegung nach Tageszeit

• Flughafensteuern, Flugsicherheitsgebühren, aktuelle Kerosinzu-

schläge

• 8 Übernachtungen in Hotels der gehobenen Mittelklasse bzw.

Lodges

• Unterbringung in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC

• Gepäckträgergebühren während der gesamten Reise

• Täglich reichhaltiges Frühstück

• 8 Abendessen wie im Programm beschrieben (ohne Getränke)

• Sämtliche im Programm ausgewiesene Exkursionen sowie

Transfer- und Transportkosten in klimatisierten Bussen

• Gekühltes Mineralwasser während der Busfahrten

• Eintrittsgelder bei den Besichtigungen

• Deutsch sprechende Reiseleitung während der gesamten Reise

(Driver Guide = Fahrer fungiert gleichzeitig als Reiseleitung)

• Marco Polo-Reiseführer Namibia zur Reisevorbereitung

• Reiserücktrittskostenversicherung, Sicherungsschein

LZK-Fortbildungsreise 2019:Mitglieder-Fachexkursion Namibia – Paradies der Kontraste

©fx

xu/p

ixab

ay

Fortbildung 1.19 29

Zahnärztliche Fortbildungen

Curriculum Parodontologie 2020/202110 Module à 2 TageGroßer hands-on-AnteilBeginn: voraussichtlich im Frühjahr 2020

Begrenzte TeilnehmerzahlPlatzreservierungen ab sofort möglich!

Jetzt anmelden!

Fortbildung 1.1930

Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 198111 - 198116

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

jeweils 5

Gebühr:

jeweils Euro 160,00

Einzeln buchbar

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Für die Teilnahme an allen 6 Veranstaltungen innerhalb des Oralchi-

rurgischen Kompendiums 2019 bieten wir für alle Weiterbildungs-

assistenten/innen (Nachweis erforderlich) einen Sonderpreis in

Höhe von Euro 780,00 (regulär Euro 960,00). Dies gilt nur für Bu-

chung und Zahlung vor der ersten Veranstaltung. Rückzahlungen

für nicht besuchte Fortbildungen können nicht erfolgen.

Fortbildung 1.19 31

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 198111Oralchirurgisches Kompendium Mi., 27.03.2019 32Modul 1: Diagnostik und Therapie chronischer Kiefer- und GesichtsschmerzenProf. Dr. Dr. Monika Daubländer (Mainz)

Kurs-Nr.: 198112Oralchirurgisches Kompendium Mi, 05.06.2019 33Modul 2: Diagnose Krebs – was dann?Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel (Mönchengladbach)

Kurs-Nr.: 198113Oralchirurgisches Kompendium Mi., 31.07.2019 34Modul 3: Basics Implantatprothetik – Chirurgie und Prothetik im Dialog PD Dr. Stefan Wentaschek, M.Sc. (Mainz) PD Dr. Dr. Keyvan Sagheb (Mainz)

Kurs-Nr.: 198114Oralchirurgisches Kompendium Mi., 11.09.2019 35Modul 4: Oralchirurgische Eingriffe richtig durchgeführt – richtig abgerechnetSan.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)Gaby Tressel (Bitburg)

Kurs-Nr.: 198115Oralchirurgisches Kompendium Mi., 02.10.2019 36Modul 5: Herz & Co – was ist zu beachten?Dr. Susanne Berrisch-Rahmel (Düsseldorf)

Kurs-Nr.: 198116Oralchirurgisches Kompendium Mi., 11.12.2019 37Modul 6: Sofortversorgung Einzelzahn/zahnlose Kiefer mit Implantaten?Prof. Dr. Ata Anil (Istanbul/TR)

Fortbildung 1.1932

Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 198111

Mi., 27.03.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

Euro 160,00

Diagnostik und Therapie chronischer Kiefer- und

Gesichtsschmerzen

Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer (Mainz)

Der orofaciale Bereich ist nach Rücken und Kopf die dritthäufigs-te Lokalisation chronischer Schmerzen. Den größten Anteil hieran hat die Craniomandibuläre Dysfunktion. An zweiter Stelle stehen Beschwerden durch Affektionen des N. trigeminus. Insbesondere neuropathische Schmerzen werden in diesem Rahmen zu selten diagnostiziert, während die Diagnose „Trigeminusneuralgie“ zu häufig gestellt wird.

Bei der Diagnostik nimmt insbesondere die sorgfältige Anamnese eine zentrale Rolle ein. Diese geht weit über die klassische zahn-ärztliche Befragung hinaus und wird durch eine schmerztherapeu-tische und psychosomatische Evaluation erweitert. Außerdem ist die sorgfältige klinische Untersuchung des orofacialen Bereichs, insbesondere im Hinblick auf die neurophysiologischen Parameter von großer Bedeutung. Ergänzende apparative Untersuchungen (in erster Linie bildgebende Verfahren) vervollständigen das Vor-gehen. Neben den somatischen Befunden sollte bei chronischen Be-schwerden (> 3 Monate) auch ein screening hinsichtlich psycholo-gischer Einflussfaktoren erfolgen. Insbesondere Angst, Depression und Stress stehen dabei im Fokus. Diese können sowohl Ursache als auch Folge der chronischen Schmerzerkrankung sein.

Vor allem Stress kann die Beschwerden im Sinne einer stressindu-zierten Hyperalgesie erheblich verstärken. Im Rahmen einer inter-disziplinären Diagnostik erfolgt die Einbeziehung weiterer Fach-gebiete. Entsprechend der Befunde kann dann eine differenzierte Schmerztherapie initiiert werden. Hierbei sollten vor allem nicht medikamentöse, aber auch pharmalogische Ansätze zum Tragen kommen.

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Fortbildung 1.19 33

Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 198112

Mi., 05.06.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

Euro 160,00

Diagnose Krebs – was dann?

Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel (Mönchengladbach)

Die besondere Situation, dass Zahnärzte die Mundgesundheit im

Rahmen der Kontrolluntersuchungen regelmäßig beurteilen, spielt

auch bei der Erkennung und Behandlung maligner Mundschleim-

hauterkrankungen eine große Rolle. Aber auch die extraorale Be-

fundung kann wichtige Hinweise auf Erkrankungen der äußeren

Haut, der Speicheldrüsen und des Bindegewebes geben. Fallen

Unregelmäßigkeiten auf, steht der Behandler vor der Aufgabe,

die Benignität oder Malignität der Läsion einzuschätzen und eine

entsprechende Diagnostik und Therapie einzuleiten. Dabei treten

Fragen auf. Wann ist eine Veränderung als tumorverdächtig einzu-

stufen? Was sage ich dem Patienten? Verunsichere ich ihn durch

meine Verdachtsdiagnose? Oder soll ich von Anfang an Klartext

reden? Soll ich eine Probe nehmen, um sicher zu gehen? Oder über-

weise ich direkt? Wohin überweise ich? Was muss ich an Befunden

mitgeben? Was erwartet meinen Patienten danach? Welche Thera-

pieoptionen gibt es? Was muss ich bei der Nachsorge beachten?

Auch wenn die weitere Behandlung in der Regel durch MKG-Kolle-

gen erfolgt, sollte der Zahnarzt zumindest über allgemeine Prinzi-

pien der Tumortherapie informiert sein. Hierzu gehören neben der

Diagnostik („Staging“) und allgemeinen Therapieentscheidungen

(„Stahl oder Strahl“) auch die Rekonstruktionsmöglichkeiten nach

resektiven Eingriffen und die postoperative und langfristige tumor-

spezifische Nachsorge.

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Fortbildung 1.1934

Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 198113

Mi., 31.07.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

Euro 160,00

Basics Implantatprothetik – Chirurgie und Prothetik im Dialog

PD Dr. Stefan Wentaschek, M.Sc. (Mainz)

PD Dr. Dr. Keyvan Sagheb (Mainz)

Ursprünglich wurden die Implantate in die Region des größten

Knochenangebotes inseriert. Diese rein chirurgisch orientierte In-

sertionstechnik führt eventuell zu einer Kompromiss behafteten

Ästhetik und/oder einer ungünstigen Biomechanik. Bei dem in der

Folge angewandten prothetisch orientierten „Backward-Planning“

wurde eine Implantatposition angestrebt, die zwar dem aktuellen

Stand der Kenntnisse bezüglich Ästhetik und Biomechanik entsprach

und ideal versorgbar war, bei der aber eher die Notwendigkeit für

eine hart- oder weichgewebliche Augmentation entstand. Bei einem

ausgeprägten Knochendefizit und/oder einem hohem ästhetischen

Anspruch ändert sich hieran nichts. In unserem eingespielten Team

aus Chirurg und Prothetiker versuchen wir jedoch den jeweilig pati-

entenindividuell besten Kompromiss zwischen chirurgischem Auf-

wand und postimplantologischen Risiken zu finden. Hierbei spielt

die 3D geplante und navigierte Implantation eine ebenso große

Rolle wie neue Implantatkomponenten und CAD/CAM Verfahren.

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Fortbildung 1.19 35

Kurs-Nr.: 198114

Mi., 11.09.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

Euro 160,00

Oralchirurgische Eingriffe richtig durchgeführt –

richtig abgerechnet

San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)

Gaby Tressel (Bitburg)

Die oralchirurgische Tätigkeit wird zunehmend durch Rahmenbe-

dingungen beeinflusst, die über die Anwendung rein medizinischer

Kenntnisse hinaus geht. Dabei spielt auch der Aspekt der Wirt-

schaftlichkeit eine große Rolle.

Im Rahmen unseres Seminars wird das gesamte Spektrum oralchi-

rurgischer Eingriffe von A wie Abzessinzision bis Z wie Zystekto-

mie im klinischen Ablauf ausführlich dargestellt. Korrespondierend

werden die Abrechnungsmöglichkeiten besprochen und eine kor-

rekte Anwendung der bestehenden Gebührenordnung erläutert.

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Oralchirurgisches Kompendium

Fortbildung 1.1936

Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 198115

Mi., 02.10.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

Euro 160,00

Herz & Co – was ist zu beachten?

Dr. Susanne Berrisch-Rahmel (Düsseldorf)

Viele gerade ältere Menschen sind chronisch krank. Auch Patien-

ten mit schweren Herzerkrankungen erreichen aufgrund moderner

medikamentöser und elektrischer Therapien bis ins hohe Alter

eine gute Lebensqualität. Was ist aber bei zahnärztlichen oder

kieferchirurgischen Eingriffen zu beachten? Empfehlungen und

leitliniengerechte Therapien werden, auch anhand von Fallbei-

spielen, erläutert.

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Fortbildung 1.19 37

Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 198116

Mi., 11.12.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

Euro 160,00

Sofortversorgung Einzelzahn/zahnlose Kiefer mit Implantaten?

Prof. Dr. Ata Anil (Istanbul/Bitburg)

Der Anspruch auf Sofortversorgung von Zahnlücken mit Implanta-

ten steigt weiter.

Die Sofortimplantation und -versorgung bietet uns eine komfor-

table Lösung in der Praxis an. Chairside gefertigte Provisorien er-

möglichen eine chirurgische und prothetische Versorgung in einer

Stunde. Auch zahnlose Kiefer kann man am gleichen Tag operieren

und über 4 Implantate festsitzend versorgen – oftmals sogar ohne

Augmentation oder Sinuslifting.

In diesem Sinne ist die Sofortimplantation und dazugehörige fest-

sitzende Versorgung eine praxis- und patientenfreundliche Lösung.

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Fortbildung 1.1938

CurriculumParodontologie2018 bis 2019

Kurs-Nr.: 188170

Kurszeiten:

freitags 10.00 - 18.00 Uhr

samstags 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

136

Gebühr:

Euro 4.995,00

- ausgebucht -

Fortbildung 1.19 39

Modul 7: Prophylaxe, Recall | Klinische Falldiskussion Fr., 11.01.2019

Endo-Paro mit hands-on Sa., 12.01.2019

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L) - ausgebucht -

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Modul 8: Supervision PAR-chirurgische Maßnahmen Fr., 01.02.2019

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L) Sa., 02.02.2019

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.Sc. (Bern/CH) - ausgebucht -

Kollegiales Abschlussgespräch und Zertifikatsübergabe Sa., 13.04.2019

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L) - ausgebucht - Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.Sc. (Bern/CH)

Curriculum Parodontologie2018 bis 2019

Thema / Referent Termin

Fortbildung 1.1940

CurriculumÄsthetische Zahnheilkunde / Endodontologie 2017 bis 2019

Kurs-Nr.: 178181

Kurszeiten:

freitags 10.00 - 18.00 Uhr

samstags 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

230

Gebühr:

Euro 7.900,00

- ausgebucht -

Fortbildung 1.19 41

Modul 7: Endodontie bei schwieriger Anatomie, Fr., 18.01.2019

Grenzfälle des Zahnerhaltes, MTA bei offenen Foramina, Sa., 19.01.2019

Auffinden von Längsstrukturen - ausgebucht -

(hands-on-Kurs/3D-Demonstration und Übertragung)

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Modul 8: Hart- und Weichgewebsmanagement (mit hands-on), Fr., 08.03.2019

Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie (mit hands-on) Sa., 09.03.2019

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L) - ausgebucht -

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.Sc. (Bern/CH)

Modul 9: Schnittstelle Kieferorthopädie, Fr., 05.04.2019

Ab- und Berechnung Sa., 06.04.2019

Univ.-Prof. Dr. Dr. Heinrich Wehrbein (Mainz) - ausgebucht -

Susanne Storch (Eppelheim)

Modul 10: Fallvorstellungen Fr., 07.06.2019

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren) Sa., 08.06.2019

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L) - ausgebucht -

Kollegiales Abschlussgespräch und Zertifikatsübergabe Sa., 17.08.2019

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren) - ausgebucht -

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)

Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde / Endodontologie 2017 bis 2019

Thema / Referent Termin

Fortbildung 1.1942

CurriculumFunktionsdiagnostik2019 bis 2020

Kurs-Nr.: 198141

Kurszeiten:

donnerstags 11.00 - 18.00 Uhr

freitags 09.00 - 17.00 Uhr

samstags 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

159

Gebühr:

Euro 7.980,00 (ZA)

Euro 3.480,00 (ZF)

Begrenzte Teilnehmerzahl

Fortbildung 1.19 43

Curriculum Funktionsdiagnostik2019 bis 2020

Thema / Referent Termin

Modul 1: Einführungs-/ Do., 05.09.2019

Überblicksmodul inkl. EDV-Support Fr., 06.09.2019

Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn) Sa., 07.09.2019

Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Modul 2: Klinische Funktionsanalyse Do., 14.11.2019

Theorie und hands-on in Kleingruppen Fr., 15.11.2019

Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn) Sa., 16.11.2019

Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Modul 3: Klinisch-Instrumentelle Funktionsanalyse | Do., 23.01.2020

Theorie und hands-on in Kleingruppen Fr., 24.01.2020

Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn) Sa., 25.01.2020

Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Modul 4: Klinisch-Instrumentelle Funktionsanalyse || Do., 19.03.2020

Theorie und hands-on in Kleingruppen Fr., 20.03.2020

Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn) Sa., 21.03.2020

Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Modul 5: Klinisch-Instrumentelle Funktionsdiagnostik Do., 18.06.2020

Theorie und hands-on in Kleingruppen Fr., 19.06.2020

Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn) Sa., 20.06.2020

Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Stefan Thunert, M.Sc. (Stuttgart)

Kollegiales Abschlussgespräch Sa., 05.09.2020

Feierliche Zertifikatsübergabe

Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn)

Dr. Ina Köttgen (Mainz)

Fortbildung 1.1944

Curriculum Implantologie2019 bis 2020

Kurs-Nr.: 198191

Kurszeiten:

freitags 10.00 - 18.00 Uhr

samstags 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

230

Gebühr:

Euro 7.400,00

Inklusive:

• hands-on

• Hospitation und Supervision

• Zugang zum

Fortbildung 1.19 45

Curriculum Implantologie2019 bis 2020

Modul 1: Basis 1 Fr., 08.02.2019

Der Einstieg in die Implantologie Sa., 09.02.2019

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Modul 2: Basis 2 Fr., 15.03.2019

Therapiekonzepte, Praxisanforderungen, -struktur etc. Sa., 16.03.2019

Dr. Jan Behring (Hamburg)

Modul 3: Basis 3 Fr., 12.04.2019

Regeneration im Hartgewebsmanagement Sa., 13.04.2019

in der Implantologie – Was funktioniert wirklich?

Grundlagen (Humanpräparate-Seminar)

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg)

San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)

Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier)

Modul 4: Intensiv 1 Fr., 09.08.2019

Diagnostik, Materialien, Technik, Sa., 10.08.2019

Chirurgie – die „einfache Implantation“

Prof. Dr. Stefan Fickl (Würzburg )

Modul 5: Intensiv 2 Fr., 18.10.2019

Augmentation I Sa., 19.10.2019

Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Mainz)

Thema / Referent Termin

Fortbildung 1.1946

Curriculum Implantologie2019 bis 2020

Thema / Referent Termin

Modul 6: Intensiv 3 Fr., 13.12.2019

Augmentation II Sa., 14.12.2019

Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati (Frankfurt/M)

Dr. Torsten Conrad (Bingen)

Modul 7: Intensiv 4 Fr., 06.03.2020

Prothetikkonzepte Sa., 07.03.2020

Dr. Karl Ludwig Ackermann (Filderstadt)

Prof. Dr. Florian Beuer (Berlin)

Modul 8: Intensiv 5 Fr., 15.05.2020

Weichgewebsmanagement paro/implantologisch Sa., 16.05.2020

Komplikationsmanagement

PD Dr. Raluca Cosgarea (Bingen)

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.Sc. (Bern/CH)

Modul 9: Intensiv 6 Fr., 26.06.2020

Abrechnung (Teilnahme inkl. 1 ZFA) Sa., 27.06.2020

Klinische Fallbesprechung

Susanne Storch (Eppelheim)

Prof. Dr. Ata Anil (Istanbul/TR)

Kollegiales Abschlussgespräch Sa., 22.08.2020

Feierliche Zertifikatsübergabe

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)

Dr. Torsten Conrad (Bingen)

Fortbildung 1.19 47

Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 198131

Fr., 01.03.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

Euro 160,00

Zähne wie „Kreide“?

Ein Überblick zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

Dr. Julian Schmoeckel (Greifswald)

Trotz guter Mundhygiene und zahnfreundlicher Ernährung – Zähne

wie „Kreide“: Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) tritt

bei Kindern in Deutschland häufig auf und beschäftigt daher zu-

nehmend Zahnärzte, betroffene Kinder und ihre Eltern. Die Verbrei-

tung, die Ursachen und die Therapie der MIH stehen im Fokus in-

tensiver Forschungsbemühungen – doch was ist bislang bekannt?

Dieser Kurs umfasst das Thema der Molaren-Inzisiven-Hypomine-

ralisation von der Ätiologie bis zur Therapie.

Aus dem Inhalt:

• Epidemiologie, mögliche Ursachen und Risikofaktoren bei MIH

• Diagnostik und Differentialdiagnostik

(u. a. zu Karies und Fluorose)

• Therapiespektrum bei Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation

• Therapiekonzepte

• Fallbeispiele

Fortbildung 1.1948

Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 198132

Mi., 10.04.2019

10.00 - 16.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

8

Gebühr:

Euro 100,00

Psychosomatik in der Zahnmedizin

Störungen erkennen, Ursachen beseitigen

ZA Johannes Krebs (Herxheim)

Dr. Alexander Wunsch (Heidelberg)

Dipl. Psych. Dipl. Wi. Ing. Bernhard Trenkle (Rottweil)

Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen zeigen in den

letzten Jahren enorme Steigerungsraten. Die somatischen Folgeer-

krankungen können nur vermieden werden, wenn die Ursachen

erkannt und behandelt werden. Die Betroffenen stellen sich mit ei-

ner Vielfalt an Beschwerden auch in der zahnärztlichen Praxis vor.

Insofern ist die Beschäftigung mit der Thematik sehr hilfreich und

verhindert klinische Irrwege.

Die drei Referenten zeigen praxistauglich und leicht verständlich

auf, wie Sie psychosomatische Zusammenhänge erkennen oder

ausschließen können. Nur so lassen sich die Ursachen beseitigen

und auflösen.

Sie erfahren, auf welche Weise Licht, Farbe und technische Umge-

bung unsere Gesundheit beeinflussen und wie positive Aspekte

genutzt und schädliche Faktoren vermieden werden können. Aus-

gehend von der tiefgreifenden Bedeutung von Farben für das auto-

nome Nervensystem wird die Lüscher-Color-Diagnostik als schnell

zu erhebender, non-verbaler Farb-Test vorgestellt, der zu einem

objektiven und aussagekräftigen psychovegetativen Gutachten

führt. Abschließend werden leicht verständliche hypnotherapeuti-

sche Maßnahmen aufgezeigt, die z. B. durch den Einsatz kleiner

Geschichten die Selbstreflexion fördern und die Korrektur schäd-

licher Verhaltensweisen ermöglichen. Im Rahmen der Veranstal-

tung wird jedem Teilnehmer die Möglichkeit zu einem persönlichen

Lüscher-Color Test mit schriftlichem Gutachten gegeben.

Fortbildung 1.19 49

Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 198133

Mi., 22.05.2019

15.00 - 20.00 Uhr

Kurs-Nr.: 198138

Mi., 21.08.2019

15.00 - 20.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

8

Gebühr:

Euro 270,00

Begrenzte

Teilnehmerzahl: 16

Adhäsive Zahnmedizin mit Komposit –

Ein Nachmittag mit 100 % hands-on

Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Dieser Kurs ist ein reiner Arbeitskurs, es wird keine einzige Power-

point-Folie präsentiert. Alles dreht sich um die effektive Anwen-

dung von Komposit.

Arbeitsziele:

• Eine Klasse-II-Füllung konventionell

• Eine Klasse-II-Füllung mit Höckerersatz und

Kastenbodenelevation

• Eine Klasse V-Füllung

• Eine Klasse IV-Füllung mit Silikonschlüssel

• Ein Diastemaschluss

Fortbildung 1.1950

Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 198134

Fr., 24.05.2019

14.00 - 19.00 Uhr

Sa., 25.05.2019

09.00 - 16.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

16

Gebühr:

Euro 520,00

Lachgassedierung in der Zahnmedizin

Zertifizierungskurs nach CED

Dr. Christian Soyka (Lemgo)

Inhalt:

• Pharmakologie

• Indikationen und Kontraindikationen

• Gerätekunde und Technik

• Hygiene und Aufbereitung

• Geschichte des Lachgases

• Einsatz der Sedierung in der Praxis

• Raumluftgrenzwerte & deren Einhaltung

• Rollenspiel und Praxisanwendung

• Marketing

• Abschlussklausur

• AED Training und erste Hilfe

• Notfallmanagement

Tag 1:

Einführung Lachgas in der Zahnmedizin | Vorteile der Lachgassedie-

rung | Indikationen und Kontraindikationen | Rechtliche Grundlagen

| Sedierung: Ablauf und Wirkungsweise | System der Lachgassedie-

rung | Raumluftkonzentration bei Lachgassedierung | Finanzen und

Wirtschaftlichkeit | Marketing | Notfallmanagement

Tag 2:

Zusammenfassung des Vortages | Indikationen und Kontraindikati-

onen | Pharmakologie | Nebenwirkungen und Komplikationen | Ab-

schlussklausur („Ende theoretischer Teil“) | Hands-On-Training/Ge-

genseitiges Sedieren | Allgemeiner Austausch/Offene Fragen

Fortbildung 1.19 51

Kurs-Nr.: 198135

Sa., 25.05.2019

10.00 - 17.00 Uhr

Ort:

Favorite Parkh0tel,

Mainz

Fortbildungspunkte:

8

Gebühr:

Euro 25,00

(inkl. Verpflegung)

Existenzgründungsseminar

„Perspektive Zahnarztpraxis“ – Beste Chancen oder Risiken mit

Nebenwirkungen?

Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)

verschiedene Referenten

Ein Existenzgründungsseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte,

die den Weg in die Selbstständigkeit gehen.

Es werden alle wesentlichen Aspekte der Gründung einer Zahn-

arztpraxis, insbesondere Berufsrecht, Zivilrecht, Finanzierung und

Steuerberatung, praxisbezogen besprochen. Neben Dr. Wilfried

Woop (Präsident LZK Rheinland-Pfalz) und Herrn Assessor Maxim

Hasselwander (Vorstandsbeauftragter der KZV Rheinland-Pfalz)

referieren Dr. Matthias Ermert (Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Medizinrecht, zugleich Direktor der Versorgungsanstalt bei der

LZK Rheinland-Pfalz), Gunnar Fellmann (Depotleitung, Firma Henry

Schein Dental), Marco Schneider (Finanzberater) und Dr. Andreas

Laux (Steuerberater), die wertvolle Praxistipps geben und auch für

individuelle Gespräche zur Verfügung stehen.

Entsprechend dem zeitlichen Ablauf einer Niederlassung gliedert

sich das Existenzgründungsseminar wie folgt (Zwischenfragen

erwünscht):

1. Begrüßung

Berufsordnung, Organisation des Berufsstandes, Berufsaus-

übungsformen

2. Praxis finden

Finden eines Praxisabgebers, Verhandlung mit Praxisabgeber,

Praxis-Check und betriebswirtschaftliche Analyse der zu erwer-

benden Praxis (Standortanalyse, Branchenvergleich, Planzahlen,

Amortisationsdauerberechnung), Investitionsplanung und Be-

triebsmittel, Orientierungshilfe bei Kaufpreis (mit Praxisbewertung

Zahnärztliche Fortbildungen

Fortbildung 1.1952

Zahnärztliche Fortbildungen

§ 613a BGB), Finanzierung des Kaufpreises und der Investitionen

(öffentliche Mittel & Bankdarlehen), Beantragung Gründungszu-

schuss, ggf. mit Geschäftsplan, Bema-Abrechnung, Liquiditäts-

planung und cash flow-Verwendung

3. Praxis gründen

Voraussetzungen für die Niederlassung (Zulassung, Berufsrecht),

Neugründung, Übernahme Einzelpraxis oder Einstieg in Gemein-

schaftspraxis/Praxisgemeinschaft, Vertragsgestaltung mit dem

Praxisabgeber, Gestaltung des Mietvertrags, Gestaltung von

Arbeitsverträgen (Betriebsübernahme)

4. Praxis eröffnen

Finanz- und Gehaltsbuchführung, Planung von Steuerzahlungen,

Beratung zur Reduzierung der Steuerbelastung, Risikomanage-

ment, Praxismanagement und -marketing, Erfolgreicher Praxisstart

Fortbildung 1.19 53

Teamfortbildungen

Fortbildung 1.1954

Kurs-Nr.: 198215

Mo., 14.01.2019 bis

Sa., 19.01.2019

jeweils

08.45 - 17.30 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Gebühr:

Euro 1.070,00

Teilnahmevoraussetzung:

Erfolgreiche

Abschlussprüfung

zur ZFA

IP-Prophylaxe-Kompaktkurs

Intensivkurs für Prophylaxeeinsteiger/innen

zur Vermittlung der wichtigsten Basiskenntnisse

inkl. Fissurenversiegelung

inkl. Lernerfolgskontrolle und Zertifikat

Leitung: PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg)

verschiedene Referenten/-innen

Themenbereiche/Inhalte

• Aufbau von Zahn und Parodontium/Karies- und

Parodontitisentstehung

• Plaque-Indices und Plaquefärbemittel/Mundhygienebewertung

• Theorie der Fluoridierung

• Zahngesunde Ernährung

• Altersgerechte Prophylaxekonzepte

• Motivation und Kommunikation

• Simulation von speziellen Beratungssituationen im Rollenspiel

• Beratung von Schwangeren

• Schärfen von Scalern und Küretten/Instrumentenkunde

• Theorie der Belagsentfernung

• Professionelle Zahnreinigung mit praktischen Übungen

am Phantomkopf

• Praxismarketing

• Abrechnung prophylaktischer Leistungen

• Fissurenversiegelung

Voraussetzung für die Lernerfolgskontrolle:

Keine Fehlzeiten | Vorlage der Testate aus der Heimatpraxis

Anerkannt nach Bildungsfreistellungsgesetz

Teamfortbildungen

Fortbildung 1.19 55

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198221

Mi., 13.03.2019

14.00 - 18.30 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der LZK

Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

7

Gebühr:

Euro 160,00

BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminarinkl. Lernerfolgskontrolle

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim)

Dieses Seminar ist verbindlich für alle Neueinsteiger in das BuS- Präventionskonzept der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. Vermittelt werden die relevanten Inhalte und Pflichten aus dem Ar- beitssicherheitsgesetz und deren unbürokratische Umsetzung in der Praxis.

Dieses Seminar wendet sich ebenso an die Praxismitarbeiter/in-nen, die konkret mit der Bearbeitung des BuS-Handbuches betraut sind und die Checklisten zu bearbeiten haben. Besonderer Wert wird auf Zeitökonomie bei der Abarbeitung der Pflichten in den Praxen gelegt.

Fortbildung 1.1956

Kurs-Nr.: 198216

Mo., 25.03.2019 bis

Sa., 30.03.2019

jeweils

08.45 - 17.30 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz

Unterrichtsstunden:

66

Gebühr:

Euro 1.070,00

Teilnahmevoraussetzung:

Erfolgreiche

Abschlussprüfung

zur ZFA oder

gleichwertig

KFO-Kompaktkurs

Intensivkurs für das Praxisteam in KFO-Praxen

zur Vermittlung und Auffrischung der wichtigsten

Basiskenntnisse

inkl. Lernerfolgskontrolle und Zertifikat

Leitung: OÄ Dr. Christina Erbe (Mainz)

verschiedene Referenten/-innen

Themenbereiche/Inhalte

• Grundlagen der Kieferorthopädie, Möglichkeiten, Indikation,

Fallbeispiele

• Grundlagen – Gesetze und Delegation

• Grundlagen – Abformung

• Festsitzende KFO-Apparaturen

• Vorauswahl und Anprobe von Bändern

• Pflege von KFO-Apparaturen

• Behandlungsplanung und -durchführung

• Dokumentation, Befundaufnahme, Erstellung von Spezial-

Röntgenaufnahmen

• Abrechnung KFO-Leistungen

• Fotodokumentation, intra- und extraoral

• Ein- und Ausligieren von Bögen

• Entfernung von Klebe- und Zementresten

• PZR

• Mundhygiene – herausnehmbar und festsitzend

• Motivation und Kommunikation

• Modelltrimmen

• Repetitorium

Voraussetzung für die Lernerfolgskontrolle:

Keine Fehlzeiten / Vorlage der Testate

aus der Heimatpraxis

Anerkannt nach Bildungsfreistellungsgesetz

Teamfortbildungen

Fortbildung 1.19 57

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198217

Mo., 01.04.2019 bis

Sa., 06.04.2019

jeweils

08.45 - 17.30 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der LZK

Rheinland-Pfalz

Unterrichtsstunden:

66

Gebühr:

Euro 1.070,00

Teilnahmevoraussetzung:Erfolgreiche Abschlussprüfung zur ZFA

Prothetik-KompaktkursIntensivkurs für das Praxisteam zur Vermittlung und Auffrischung der wichtigsten Basiskenntnisseinkl. Lernerfolgskontrolle und Zertifikat

Leitung: OA Dr. Helmut Dietrich (Mainz) verschiedene Referenten/-innen

Themenbereiche/Inhalte• Einführung• Provisorien – Theorie und hands-on• Abformung – Theorie und hands-on• Modellherstellung Grundlagen / Gips und Modelle ausgießen /

Trimmen hands-on• Tiefziehschienen auf eigenen Modellen – Theorie und hands-on • Prothesennachsorge/Prothesenhygiene/Prothesenreinigung

(Theorie und hands-on)• Funktion und Erkrankungen des Kauapparates• Anlegen von Gesichtsbögen – Modellmontage im Artikulator

(Theorie und hands-on)• Moderne CAD CAM Technik und Keramik in der Prothetik• Digitale optische Abformung/Demonstration und hands-on

Voraussetzung für die Lernerfolgskontrolle:Keine Fehlzeiten/Vorlage der Testate aus der Heimatpraxis

Anerkannt nach Bildungsfreistellungsgesetz

Fortbildung 1.1958

Kurs-Nr.: 198300

Fr., 05.04.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Universitätsmedizin

Mainz, Zahnklinik, 1. OG,

Röntgenabteilung,

Augustusplatz 2,

55131 Mainz

Fortbildungspunkte:

6

Gebühr:

Euro 160,00

Perfektes Digitales Röntgen für das Team

Das Anfertigen intra- und extraoraler Aufnahmen OPG,

Zahnfilme und Fernröntgen (ZFA) mit hands-on

Mehri Shokri (Mainz)

Lernen Sie alles Wichtige für die praktische Einstellung dieser Auf-

nahmen am Phantom sowie die Anfertigung extra- und intraoraler

digitaler Röntgenaufnahmen (Panoramaschicht, Fernröntgen-

Seitenaufnahmen) von der sehr erfahrenen Leitenden Medizi-

nisch-Technischen-Röntgenassistentin (MTRA) der Röntgenabtei-

lung der Zahnklinik der Universitätsmedizin Mainz.

Erhalten Sie potentiell qualitätsverbessernde Tipps und Tricks von

einer Ausbilderin mit 20-jähriger Erfahrung mit sensorbasierten

digitalen Röntgenaufnahmen (auch Speicherfolie).

Hinweis:

Dieser Kurs gilt weder als Neuerwerb noch als Aktualisierung der

Kenntnisse im Strahlenschutz.

Teilnehmerzahl begrenzt

Teamfortbildungen

Fortbildung 1.19 59

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198302

Mi., 24.04.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der LZK

Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

Euro 160,00

GOZ Frühjahrs-Update

Martina Wiesemann (Essen)

• WANN können WELCHE Leistungen WIE und WARUM beim

GKV-Patienten privat vereinbart werden (Aktualisierung)?

• Welche rechtssicheren Möglichkeiten der GOZ gibt es für

folgende Bereiche?

Kons, Chirurgie, Endo, Schienen, ZE (Aktualisierung)

• Analog-Abrechnung – Was ist sinnvoll?

• Check-Listen für die Verwaltung

• Kommentierungen der PKV – Was ist relevant für die Praxis?

• Begründen – aber richtig!

Das könnte Sie auch interessieren:

Am Mi., 23.10.2019 findet das Seminar „GOZ Herbst-Update“

mit weiteren Kursinhalten statt.

Kurs-Nr.: 198303

Fortbildung 1.1960

Kurs-Nr.: 198214

Do., 02.05.2019 bis

Di., 21.05.2019

täglich

09.00 - 16.30 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der LZK

Rheinland-Pfalz

Gebühr:

Euro 1.250,00

Kursdauer:

144 Stunden

Anmeldungen

werden bereits

entgegengenommen

7. Kursteil der Berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte zur/zum ZMF (Aufbaukurs)

Leitung: PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg)

Referenten/-innen:Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Brigitte Conrad (Bingen)OA Dr. Helmut Dietrich (Mainz)PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg) OA Dr. Muhamed Hassan, M. Sc. (Mainz) Christa Haas (Mainz)Dr. Judith Jacob-Motschmann (Mainz) Dr. Rotraut Reinhardt (Mainz) Dagmar Schlaubitz (Budenheim)und andere

Zulassungsvoraussetzung:Vorlage Zeugnis erfolgreiche Teilnahme an den Kursteilen 1 - 6

Zertifikat:Zahnmedizinische Fachassistent/-in (ZMF)

Schriftliche Prüfung:Termin wird noch bekannt gegeben

Mündliche Prüfung mit Urkundenverleihung:Termin wird noch bekannt gegeben

Teamfortbildungen

Fortbildung 1.19 61

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198311

Di., 04.06.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

HWK Wiesbaden

BTZ II

CAD Raum

Fortbildungspunkte:

6

Gebühr:

Euro 160,00

Z-QMS Einsteiger-Workshop

inkl. Datenschutz-Modul (DSGVO)

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Der Workshop soll das Praxisteam mit den konkreten Inhalten von

Z-QMS vertraut machen und den technischen und inhaltlichen Ein-

stieg in der Praxis erleichtern. Anhand von Beispielen wird erarbei-

tet, welche Themen von besonderer Bedeutung für die Praxen sind

und wie die Dokumentation einfach und praxisindividuell erfolgen

kann. Darüber hinaus werden Schnittstellen zum BuS-Dienst erläu-

tert und hilfreiche Tipps für den technischen und inhaltlichen Um-

gang mit beiden Systemen gegeben. Im Rahmen des Seminars wird

auch online gearbeitet und der Online-Zugang für die Praxis – falls

noch nicht vorhanden – eingerichtet.

Teilnahmevoraussetzung:

Die Praxis sollte am Z-QMS teilnehmen. Zur Vorbereitung auf den

Workshop sollte sich die Teilnehmerin/der Teilnehmer bereits

mit den Grundzügen des Z-QMS-Online-Portals vertraut gemacht

haben. Erforderliche Kenntnisse für die technische Umsetzung

werden im Kurs vermittelt.

Bitte mitbringen:

Zugangsdaten für das Z-QMS-Online-Portal, falls vorhanden.

Fortbildung 1.1962

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198312

Mi., 05.06.2019

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

HWK Wiesbaden

BTZ II

CAD Raum

Fortbildungspunkte:

6

Gebühr:

Euro 160,00

Z-QMS Fortgeschrittenen-Workshop

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Der Workshop baut auf dem Z-QMS Einsteiger-Workshop auf und

soll die Einbindung von Z-QMS in den Praxisalltag als Praxissteu-

erungstool erleichtern. Gezielt werden einzelne Probleme auf-

gezeigt und Lösungswege gemeinsam erarbeitet. Beispielhaft

werden einzelne Prozesse im so genannten „Qualitätskreislauf“

durchgespielt.

Teilnahmevoraussetzung:

• Sicherer Umgang mit dem Online-Portal Z-QMS und den tech-

nischen Voraussetzungen.

• Idealerweise komplette oder teilweise Bearbeitung des Z-QMS-

Kompasses.

Z-QMS-Anfängern wird empfohlen, zunächst den Einsteiger-

Workshop zu besuchen.

Zielgruppe:

Der oder die in der Praxis mit der Bearbeitung von Z-QMS-Beauf-

tragten

Ziel des Workshops:

Den routinierten Umgang mit dem System in der zahnärztlichen

Praxis zu vermitteln bzw. zu vertiefen.

Bitte mitbringen:

Z-QMS Handbuch und Zugangsdaten für das Z-QMS-Online-Portal,

falls vorhanden.

Fortbildung 1.19 63

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198301

Fr., 14.06.2019

14.00 - 20.00 Uhr

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der LZK

Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:

8

Gebühr:

Euro 270,00

Kratzen Sie noch – oder scalen Sie schon?

Manuelle Depuration: Scaler und Küretten richtig anwenden

hands-on-Kurs in einer Kleingruppe

PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg)

OA Dr. Muhamed Hassan, M. Sc. (Mainz)

Optimieren Sie Ihre Prophylaxesitzungen durch den richtigen Um-

gang mit Scalern und Universalküretten! Die Entfernung harter und

weicher Beläge ist eine notwendige Ergänzung der Arbeit mit ma-

schinengetriebenen Instrumenten. In diesem Workshop erwerben

Sie das notwendige Basiswissen über die korrekte Handhabung

der Handinstrumente und setzen dies direkt praktisch am Modell

und der Simulationseinheit um. Dabei üben Sie intensiv, Zahnbe-

läge mit Handinstrumenten schonend von den Zahnoberflächen zu

entfernen. In gegenseitigen Übungen trainieren Sie an der Behand-

lungseinheit eine systematische und ergonomische Arbeitsweise.

Inhalte

• Delegationsrahmen

• Merkmale von Scalern und Küretten

• Anwendungsbereiche für Scaler

• Anwendungsbereiche für Universalküretten

• Anstell- und Arbeitswinkel

• korrekte Patientenlagerung

• passende Sitzpositionen

• perfekte Abstützung

• indirektes Arbeiten (Spiegel), gute Sicht

hands-on-Übungen (Intensiv-Training in Kleingruppen)

• Scaling am Modell und am Phantomkopf

• Ergonomie an der Behandlungseinheit:

Lagerung, Abstützung, Systematik

Fortbildung 1.1964

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198271

Di., 15.01.2019

Kurs-Nr.: 198272

Di., 22.01.2019

Kurs-Nr.: 198275

Do., 07.03.2019

Kurs-Nr.: 198277

Di., 02.04.2019

Kurs-Nr.: 198279

Mi., 08.05.2019

Kurs-Nr.: 198280

Mi., 15.05.2019

Uhrzeit:

11.00 - 19.00 Uhr

Ort:

verschiedene

Fortbildungspunkte:

10

Gebühr:

Euro 180,00

Hygiene I

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Zur Vervollständigung der Sachkenntnisse nach den RKI-Empfeh-

lungen sowie der Erteilung des Zertifikates „Aktualisierung der

Sachkenntnisse in der zahnärztlichen Praxishygiene und Instru-

mentenaufbereitung mit Freigabe“ ist die erfolgreiche Teilnahme

an den Kursen Hygiene I und Hygiene II erforderlich.

Die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen Hygiene I und Hygiene

II wird vom aufsichtsführenden Ministerium für Soziales, Arbeit,

Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz als Nach-

weis der Sachkenntnis zur hygienischen Aufbereitung der im Be-

reich der Zahnheilkunde eingesetzten Medizinprodukte gemäß

der einschlägigen KRINKO (RKI) BfArM-Empfehlung zur Hygiene

bei der Aufbereitung von Medizinprodukten von Anfang Oktober

2012 anerkannt (Schreiben des Ministeriums vom 17.07.2017).

Fortbildung 1.19 65

Teamfortbildungen

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie ein Skript zum Selbst-

studium als Vorbereitung auf den Kurs.

In diesem Seminar werden die neuen Hygienerichtlinien des Robert-

Koch-Institutes für Zahnarztpraxen erläutert. Grundbegriffe der

Infektionslehre werden wiederholt, Inhalte der BiostoffVo und der

Technischen Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250) wer-

den behandelt, Erstellen eines Hygieneplanes und praxisinterner

Standardarbeitsanweisungen nach dem Zahnärztlichen Qualitäts-

managements – Z-QMS – werden vorgestellt und bearbeitet. Eben-

so erfolgt die Auffrischung von Definitionen zum Thema Reinigung,

Desinfektion und Sterilisation in Bezug auf Hände-, Flächen-, und

Bodenhygiene. Das Thema Instrumentenhygiene wird angespro-

chen, jedoch in der Sachkenntnisaktualisierung Teil 2 ausführlich

thematisiert inklusive praktischer Übungen. Praxiswäsche und de-

ren Aufbereitung sowie bauliche Anforderungen gehören ebenfalls

dazu. Die Systematik über den Umgang mit aktiven sowie passiven

Medizinprodukten wird erläutert, die gesetzlichen Voraussetzun-

gen nach Medizinproduktebetreiberverordnung und verschiedener

Arbeitsschutzvorschriften werden anhand Z-QMS erläutert und

vorgestellt.

Die erfolgreiche Teilnahme wird abschließend durch eine Lerner-

folgskontrolle bestätigt.

Fortbildung 1.1966

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198273

Di., 05.02.2019

Kurs-Nr.: 198274

Mi., 06.02.2019

Kurs-Nr.: 198276

Di., 12.03.2019

Kurs-Nr.: 198278

Mi., 03.04.2019

Kurs-Nr.: 198281

Di., 11.06.2019

Kurs-Nr.: 198282

Mi., 12.06.2019

Uhrzeit:

11.00 - 19.00 Uhr

Ort:

verschiedene

Fortbildungspunkte:

10

Gebühr:

Euro 180,00

Hygiene II

Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde

„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“

Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)

Archibald Salm (Bad Nauheim)

Maria Semmler (Geisenheim)

Zur Vervollständigung der Sachkenntnisse nach den RKI-Empfeh-

lungen sowie der Erteilung des Zertifikates „Aktualisierung der

Sachkenntnisse in der zahnärztlichen Praxishygiene und Instru-

mentenaufbereitung mit Freigabe“ ist die erfolgreiche Teilnahme

an den Kursen Hygiene I und Hygiene II erforderlich.

Die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen Hygiene I und Hygiene

II wird vom aufsichtsführenden Ministerium für Soziales, Arbeit,

Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz als Nach-

weis der Sachkenntnis zur hygienischen Aufbereitung der im Be-

reich der Zahnheilkunde eingesetzten Medizinprodukte gemäß

der einschlägigen KRINKO (RKI) BfArM-Empfehlung zur Hygiene

bei der Aufbereitung von Medizinprodukten von Anfang Oktober

2012 anerkannt (Schreiben des Ministeriums vom 17.07.2017).

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie ein Skript zum Selbst-

studium als Vorbereitung auf den Kurs.

Dieser Sachkenntnisaktualisierungskurs ist speziell für ZFAs vor-

gesehen, die bereits die Grundkenntnisse der Aufbereitung von

Medizinprodukten beherrschen, sich jetzt an den neuen gesetz-

lichen Grundlagen orientieren und Vorgaben der Dokumentation

sowie Risikobewertung der MP praktisch anwenden.

Fortbildung 1.19 67

Teamfortbildungen

Kursinhalte:

• Ausführliche Instrumentenkunde zahnärztlicher Instrumente

• Auffrischung der Kenntnisse in Hygiene/Mikrobiologie

(einschließlich Übertragungswege)

• Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten gemäß

der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und

Infektionsprävention beim Robert Koch Institut (RKI) und des

Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von

Medizinprodukten

• Schwerpunkte der Aufbereitung:

• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln,

Vorreinigen, Zerlegen)

• Reinigung, Desinfektion, Spülung und Trocknung

• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit

• Pflege und Instandsetzung

• Funktionsprüfung

• Kennzeichnung

• Verpackung und Sterilisation

• Dokumentierte Freigabe der Medizinprodukte zur

Anwendung/Lagerung

• Räumliche und organisatorische Aspekte bei der Aufbereitung

• Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur

Aufbereitung

• Rechtskunde (MPG; MPBetreibV, BioStoffV)

Die erfolgreiche Teilnahme wird abschließend durch eine

Lernerfolgskontrolle bestätigt.

Fortbildung 1.1968

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198211

August 2019 bis

November 2019

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der LZK

Rheinland-Pfalz

Gebühr:

Euro 3.300,00

zzgl. Instrumentenset

Fortbildungslehrgang zur/zum Zahnmedizinischen

Prophylaxeassistent/-in (ZMP) – Vollzeit

Profil der/des ZMP

Prophylaxemaßnahmen im Rahmen der Kinderfrüherkennungsun-

tersuchung, der Individualprophylaxe bei Kindern und Jugend-

lichen / Professionelle Zahnreinigung bei Erwachsenen / Betreu-

ung von PA-Patienten / Recallbetreuung von Patienten mit Implan-

tatversorgung / Prophylaxemaßnahmen im Rahmen der KFO

Zulassungsvoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische/-r

Fachangestellte/-r / Zahnarzthelfer/-in

Nachweis über 1 Jahr Berufserfahrung

Bestandene Auswahlprüfung

Gemäß RÖV § 18a aktueller Röntgennachweis

Kursinhalte

• Theoretisch

Allgemein- und zahnmedizinische Grundlagen / Ernährungslehre /

Oralprophylaxe / Psychologie und Kommunikation / Arbeitssicher-

heit und -systematik / Ergonomie / Rechtsgrundlagen für den

Einsatz der ZMP / Klinische Dokumentation / Abrechnung pro-

phylaktischer Leistungen / Repetitorium

• Praktisch

Das Erlernte am Phantom, gegenseitig und am Patienten umsetzen

• Abschlussprüfung

schriftlich / praktisch / mündlich (Fallpräsentationen)

Zertifikat

Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in (ZMP)

Fortbildung 1.19 69

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198213

August 2019 bis

März 2020

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der LZK

Rheinland-Pfalz

Gebühr:

Euro 7.750,00

(inkl. ZMP/ZMV)

zzgl. Instrumentenset

Fortbildungslehrgang zur/zum Zahnmedizinischen

Fachassistent/-in (ZMF) (inkl. ZMP und ZMV) – Vollzeit

Profil der/des ZMF

Spezialisierung in allen praxisrelevanten Bereichen / Prophylaxe-

maßnahmen / Assistenz am Behandlungsstuhl / Abrechnung und

Praxisverwaltung / Koordination der einzelnen Arbeitsbereiche

Zulassungsvoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische/-r

Fachangestellte/-r / Zahnarzthelfer/-in

Nachweis über 1 Jahr Berufserfahrung

Bestandene Auswahlprüfung

Gemäß RÖV § 18a aktueller Röntgennachweis

Kursinhalte

Kursinhalte ZMP / Kursinhalte ZMV / Behandlungsbegleitende

Maßnahmen, Prothetik, Kieferorthopädie, Kommunikation

Abschlussprüfung

schriftlich / praktisch / mündlich (Fallpräsentationen)

Voraussetzung

vorherige erfolgreiche Teilnahme an den Fortbildungslehrgängen

Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in und Zahnmedizini-

sche/-r Verwaltungsassistent/-in

Zertifikat

Zahnmedizinische/-r Fachassisten/-tin (ZMF)

Fortbildung 1.1970

Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 198212

Oktober 2019 bis

Februar 2020

Ort:

Institut Bildung und

Wissenschaft der LZK

Rheinland-Pfalz

Gebühr:

Euro 3.300,00

Fortbildungslehrgang zur/zum Zahnmedizinischen

Verwaltungsassistent/-in (ZMV) – Vollzeit

Profil der/des ZMV

Administrativer Bereich / Abrechnungswesen /

Praxismanagement und -marketing

Zulassungsvoraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische/-r

Fachangestellte/-r / Zahnarzthelfer/-in

Bestandene Auswahlprüfung

Kursinhalte

Rechts- und Wirtschaftskunde / Abrechnung / Praxisorganisation

und -management / Psychologie und Kommunikation /

Ausbildungswesen / EDV

Abschlussprüfung

schriftlich / mündlich / praktisch (EDV)

Zertifikat

Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in (ZMV)

Fortbildung 1.19 71

Referenten A-Z

Dr. Behring wurde 1976 Hamburg geboren. Nach dem Studium der

Zahnheilkunde (1997 - 2003 in Hamburg) war er als Assistenzarzt

in Wedel und Hamburg tätig. Von 2005 - 2008 besuchte er den EFP

akkreditierten Master of Science Studiengang in Parodontologie

der Universität von Nimwegen in den Niederlanden, war dort nach

seinem Abschluss als externer Oberarzt / Visiting Professor tätig.

Seit 2008 ist Dr. Behring anerkannter Spezialist für Parodontologie

der DGP und hält das Certificate in Periodontology der EFP (Euro-

pean Federation of Periodontology). Seit 2005 ist er als Referent im

In- und Ausland aktiv.

Dr. Behring ist seit 2005 als Partner in eigener Gemeinschafts-

praxis mit Kassenzulassung in Hamburg tätig.

Dr. Jan Behring

(Hamburg)

Studium der Zahnmedizin an der Universität Bonn, legte 1990 das

Staatsexamen in Zahnmedizin ab und wurde 1991 promoviert (Uro-

logie/Harnsteinanalytik).

Von 1991 - 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für

Zahnerhaltung und Parodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund-

und Kieferkrankheiten der Universität Bonn.

Zweijährige Tätigkeit als angestellter Zahnarzt in freier Praxis in

Münster; 1998 Weiterbildung in der Poliklinik für Zahnärztliche

Chirurgie an der Klinik der Zahn,- Mund- und Kieferkrankheiten

der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit 2001 Fachzahnarzt

für Oralchirurgie und seit 2007 in der Funktion des Oberarztes der

poliklinischen Ambulanz und Röntgenabteilung. Seit 1999 Mitglied

der Prüfungskommission für die Zahnärztliche Prüfung für das Fach

Röntgenologie und Strahlenschutz, Mitglied der AgKi, der DGZMK

und der Arbeitsgemeinschaft Röntgenologie. Seit 2001 Referen-

tentätigkeit zum Thema Zahnärztliches Röntgen bzw. Zahnärztli-

che Chirurgie bei hämorrhagische Diathesen. Seit 2007 Hauptrefe-

rent und Leiter des DVT-Fachkundekurses der Universitätsmedizin

Mainz.

OA Dr. Matthias

Burwinkel (Mainz)

Fortbildung 1.1972

Referenten A-Z

Sabine Christmann ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und arbeitet

seit 1999 im Zahnärztlichen Qualitätsmanagementsystem Z-QMS

sowie im BuS-Präventionskonzept der Landeszahnärztekammer

Rheinland-Pfalz. Nach dem Abitur 1978 absolvierte sie eine Ausbil-

dung als Krankenschwester. 1983 begann sie das Studium der Me-

dizin. In der Zeit von 1989 - 1991 absolvierte sie als Ärztin im Prak-

tikum Tätigkeiten in den Bereichen Naturheilkunde, Pädiatrie und

Dialyse. Ihre Approbation erhielt sie im November 1994. Es folgten

ärztliche Tätigkeiten in einer internistischen Praxis, Allgemeinme-

dizin mit Homöopathie und Chirurgie sowie in einem Akutkranken-

haus für Innere Medizin mit Schwerpunkt „Schlaganfalleinheit“.

Von Juli 1998 bis Dezember 2013 arbeitete sie als Betriebsärztin/

Fachärztin für Arbeitsmedizin bei der AMD TüV GmbH und bei der

Dekra Automobil GmbH, in leitender Funktion. Seit Januar 2014 ist

sie als selbstständige Betriebsärztin im Bereich Arbeitsschutz und

als Qualitätsmanagerin tätig.

Sabine Christmann

(Neustadt/Weinstraße)

Fortbildung 1.19 73

Referenten A-Z

1978 - 1984 Studium der Human- und Zahnmedizin an den Univer-

sitäten Mainz und Bern; 1985 - 1989 Facharztweiterbildung Klinik

für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen

Katharinenhospital Stuttgart; 1989 - 1995 Anstellung u. Niederlas-

sung in MKG-chirurgischer Gemeinschaftspraxis; 2000 Habilitation

im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; 6/2000 Zusatzbezeich-

nung Spezielle Schmerztherapie; 2001 Verleihung des Millerprei-

ses der DGZMK; seit 1/2004 1. Vorsitzende des IIAZA; 2005 - 2007

President of EFAAD; 2011 - 2017 Ltd. OÄ der Poliklinik für Zahnärzt-

liche Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz; 8/2011 Ernennung

zur Universitätsprofessorin für Spezielle Schmerztherapie in der

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; 4/2013 Verleihung der Silber-

nen Ehrennadel durch den BDA; seit 12/2014 Sprecherin des Re-

ferates Schmerztherapie der Deutschen Gesellschaft für Mund-,

Kiefer- und Gesichtschirurgie; 10/2015 Verleihung des Horace Wells

Awards der IFDAS; 5/2017 Ruf auf W2 Professur (Lebenszeit) für

Spezielle Schmerztherapie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkun-

de; seit 10/2017 Oberärztin der Klinik und Poliklinik für MKG-Chi-

rurgie-plastische Operationen, Universitätsmedizin Mainz; Ar-

beitsschwerpunkte Zahnärztliche Anästhesie | Management

von Risikopatienten | Chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerz |

Arzt-Patienten-Kommunikation

Prof. Dr. Dr. Monika

Daubländer

(Mainz)

1979 - 1984 Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Uni-

versität Freiburg; 1988 Anerkennung zum Führen der Gebietsbe-

zeichnung „Zahnarzt, Oralchirurg“; 1989 Gründung eigene Zahn-

arztpraxis in Meckenbeuren; 2001 Spezialist für Parodontologie der

Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP); 2006 Spezialist

für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontolo-

gie und zahnärztliche Traumatologie (DGET); 2015 Kois Graduate,

Koiscenter, Seattle/USA; 2016 Beginn postgradualer Studiengang

„Master of Science Kieferorthopädie MSc.“ an der DPU – Danube

Private University in Krems, Abschluss geplant 2019; 2018 Beginn

„Airway Mini Residency“ in New Jersey/USA, Abschluss 2019; 2018

Kois Mentor, Koiscenter, Seattle / USA

Dr. Josef Diemer

(Meckenbeuren)

Fortbildung 1.1974

Referenten A-Z

Nach dem Studium der Zahnmedizin in Gießen absolvierte sie ihre

Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie. Einen Teil

ihrer Weiterbildungszeit verbrachte sie in einer kieferorthopä-

dischen Praxis in Mönchengladbach (Dr. Gerken & Wittler), den

klinischen Teil absolvierte sie in Gießen (Direktoren: Prof. Dr. H.

Pancherz/Prof. Dr. S. Ruf), wo sie sie 2006 abschloss. Seit 2007 ist

sie an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin

Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein) beschäftigt; seit 2008

als Oberärztin für die Poliklinik zuständig. Weiterhin führt sie zahl-

reiche wissenschaftliche klinische Studien durch.

Bei der Akademie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der

Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

beendete sie 2012 erfolgreich die zertifizierte Fortbildung über die

Schmerztherapie in der Kiefer- und Gesichtsregion.

Den Invisalign Research Award erhielt sie 2014 und 2016 für her-

ausragende Studiendesigns im Zusammenhang mit der nahezu un-

sichtbaren Aligner-Therapie.

Dr. Christina Erbe

(Mainz)

1983 - 1989 Studium der Zahnheilkunde in Mainz; Seit Juli 1989

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Zahnärztliche

Prothetik in Mainz; November 1997: Ernennung zum Oberarzt; Ar-

beitsgebiete: Funktionslehre, Zahnärztliche Technologie; Seit April

2000: Durchführung von digitalen Arbeitsprozessen mit dem CE-

REC System in der Lehre und Krankenversorgung; Mai 2001: Ernen-

nung zum Spezialisten für Zahnärztliche Prothetik in der DGZ- PW;

Mai 2004: Tätigkeitsschwerpunkt Funktionsdiagnostik und Funk-

tionstherapie; Seit 2000: Referent zu den Themen Funktionslehre

und Funktionstherapie, vollkeramische Systeme, CAD CAM Tech-

nik; Seit 1998: Referent am Institut Bildung und Wissenschaft der

LZK Rheinland-Pfalz in der Fortbildung von ZFA’s

OA Dr. Helmut Dietrich

(Mainz)

Fortbildung 1.19 75

Referenten A-Z

1987 - 1992 Studium der Zahnheilkunde, 1993 - 1994 Stabsarzt,

1994 - 1999 Wissenschaftlicher Assistent Erlangen, 1999 Jahres-

bestpreis der DGKiZ, 1999 Visiting Assistant Prof., University of

North Carolina, 2000 Habilitation | Venia legendi, Ernennung zum

Priv.-Doz. und OA, 2000 - 2004 Generalsekretär DGKiZ, 2001 Mil-

ler-Preis der DGZMK, 2006 Berufung Fellow der Academy of Dental

Materials (FADM), 2006, 2007 und 2008 1. Preis für gute Lehre in

der klinischen Zahnmedizin, Med. Fak. FAU Erlangen, 2008 Walk-

hoff-Preis der DGZ, 2008-2012 Fortbildungsreferent der DGZ, 2008

Deutscher Herdforschungspreis (Koautor), Forschungspreis der AG

Keramik und Ernennung zum Prof. h.c., 2009 - 2012 Stellv. Vorsit-

zender der APW, 2009 Universitätsprofessor (W3) | Direktor der

Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Philipps-Universität Marburg,

2009-2012 Sprecher des Beirats „Restaurative Zahnerhaltung“

der DGZ, 2010 Berufung Chefredakteur der „Quintessenz“, Beru-

fung zum Fellow der Pierre Fauchard Academy, 2010 - 2014 Beirat

für Wissenschaft im Präsidium der VHZMK, 2010 - 2012 Wissen-

schaftlicher Beirat DGKiZ, 2012 - 2014 Präsident DGZ, 2012 - 2015

Geschäftsführender Direktor des Med. Zentrums für ZMK Marburg,

2012 - 2014 Präsidiumsmitglied der DGZMK, seit 2012 Präsidi-

umsmitglied DGET, 2015 Berufung zum Editor-in-Chief, Journal of

Adhesive Dentistry, 2015 Forschungspreis Vollkeramik, 2015 Beru-

fung Editor-in-Chief, Journal of Adhesive Dentistry, 2015 Preis für

hervorragende Lehre am Fachbereich Medizin, 2016 Studiendekan

Fachbereich Medizin, 2016 DGR2Z Publikationspreis (Seniorautor)

Prof. Dr. Roland

Frankenberger

(Marburg)

Fortbildung 1.1976

Referenten A-Z

1980 - 1986 Studium Medizin in Mainz; 1984-1989 Studium Zahn-

medizin in Mainz; 1987 ärztliche und 1989 zahnärztliche Approbati-

on, 1992 Promotion; 2003 Tätigkeitsschwerpunkte Parodontologie

und Endodontie, 2005 Habilitation. Seit November 1989 Wissen-

schaftliche Assistentin, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Uni-

versitätsmedizin Mainz, Vizepräsidentin des Dentista-Verbandes.

Seit 1994 Dozentin des Instituts der LZK. Seit 2005 Vorsitzende des

ZMF-Prüfungsausschusses der BZK Rheinhessen, ab 2008 Direkto-

rin des ZMF-Institutes, Verdienstmedaille der LZK. Seit 2011 Präsi-

dentin der DGGZ.

Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Orale Mikrobiolo-

gie und Immunologie, Präventive Zahnheilkunde und Kariesrisiko-

diagnostik, Mikroendoskopische, endodontische und parodontale

Diagnostik, Restauration endodontisch versorgter Zähne, Paro-

dontalmedizin, Minimalinvasive Parodontitistherapie, Forensische

Odontologie (Altersbestimmung).

PD Dr. Dr. Christiane

Gleissner (Friedberg)

Fortbildung 1.19 77

Referenten A-Z

2007 Approbation; Seit August 2007 Assistenzzeit und angestell-

ter Zahnarzt an der Universitätsmedizin Mainz / Poliklinik für Zahn-

erhaltungskunde und Parodontologie; 2008 Promotion; Seit 2008

Endodontische Therapie mit dem Dentalmikroskop; 2010 - 2012

Masterstudiengang in Endodontie an der Düsseldorf Dental Aca-

demy, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Seit 2012 Funktions-

oberarzt und Leiter des Phantomkurses an der Universitätsmedizin

Mainz. 2013 Ernennung zum Oberarzt und Kursleiter Poliklinik Par-

odontologie und Zahnerhaltung Kurs I.Dr. Muhamed Hassan,

M.Sc. (Mainz)

1996 Approbation als Zahnarzt und Promotion; 1992 - 1996 Sti-

pendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung; 1998 Niederlassung als

Vertragszahnarzt in der Gemeinschaftspraxis Dr. Block und Dr.

Grubeanu; 2000-2002: Hospitation an der Klinik für Zahn-, Mund-,

Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum

RWTH Aachen; 2002 Anerkennung der Zusatzbezeichnung „Tätig-

keitsschwerpunkt Implantologie“ durch die LZK Rheinland-Pfalz;

2004 Anerkennung der Zusatzbezeichnung „Tätigkeitsschwer-

punkt Oralchirurgie“ durch die LZK Rheinland-Pfalz; seit 2005

Referent für die Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Implanto-

logie im Rahmen der Kollegenspezialisierung Continuum-DGI; seit

2006 Mitglied im Landesvorstand der DGI Rheinland-Pfalz; 2007

Supervisions- und Hospitationspraxis der DGI; 2008 Belegzahn-

arzt mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie am Krankenhaus der

Barmherzigen Brüder in Trier; seit 2010 Lehrauftrag durch die DGI

und APW im Rahmen des Curriculums Implantologie; September

2011 Gastprofessur an der Staatl. Universität in Szeged, Ungarn,

am Lehrstuhl für Oralchirurgie im Fachbereich Implantologie; 2014

Ernennung zum Professor durch das Ministerium für Wissenschaft

und Kunst des Landes Hessen

Prof. Dr. Daniel

Grubeanu

(Trier)

Fortbildung 1.1978

Referenten A-Z

Diplom-Kaufmann, Steuerberater mit Spezialkenntnissen Heilberu-

fe und Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen; 1998 - 2000

Betriebswirtschaftlicher Berater einer Mainzer Bank; 2000 - 2005

Steuerabteilung Mittelstandsberatung Ernst & Young AG Frankfurt

mit Steuerberaterexamen 2003, Promotion in Wirtschaftswissen-

schaften 2007; Gründung der Partnerschaftsgesellschaft Dr. Jost

& Dr. Laux 2006 ; Dr. Laux entwickelt die über 40jährige Tradition

in der Steuerberatung von Medizinern erfolgreich fort und legt gro-

ßen Wert auf die persönliche Betreuung seiner Mandanten; Veröf-

fentlichungen im Ärzte- und im Zahnärzteblatt Rheinland-Pfalz

Dr. Andreas Laux

(Mainz)

1974 - 1979 Studium der Zahnmedizin / Medizin an der WWU Müns-

ter; 1979 Approbation als Zahnarzt; 1979 - 1981 Assistent in frei-

er Praxis im Raum Aachen; 1981 - 1998 Praxis für ganzheitliche

Zahn-Medizin in Lippstadt; 1998 - heute Praxis für ganzheitliche

Zahn-Medizin in Herxheim; seit 1990 Referent und Dozent für ver-

schiedenste Institutionen im In- und Ausland

Vorstand der Hufelandgesellschaft, Dachverband der Ärztegesell-

schaften für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin

Vorsitz der Int. Ärztegesellschaft für LCD Johannes Krebs

(Herxheim)

Fortbildung 1.19 79

Referenten A-Z

Studium der Zahnmedizin von 1974 - 1980 in Mainz, Staatsexamen

und Approbation; 1983 Promotion zum Dr. med. dent.; Ausbildung

zum Oralchirurgen von 1984 - 1987 in Mainz bei Prof. Tetsch; seit

1987 in eigener Praxis in Bitburg niedergelassen; Spezialisierung

zur Zahnärztlichen Chirurgie, Implantologie und Parodontologie;

seit 1999 Vertragszahnarzt innerhalb des Tricare-Programms der

US-Streitkräfte; 15 Jahre umfangreiche Vortrags- und Referen-

tentätigkeit bei nationalen und internationalen Fachveranstaltun-

gen und Kongressen. Gutachtertätigkeit für BZK Trier und Ober-

gutachter für die BZÄK; 1992 - 1999 Mitbegründer und Teilhaber

der Fortbildungsgemeinschaft med3; 1998 Tätigkeitsschwerpunkt

Implantologie des BDIZ

San.-Rat. Dr. Peter Mohr

(Bitburg)

Studium Chemie (Dipl.) in Heidelberg und Zahnmedizin in Han-

nover und Gießen. 1990 - 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter/

Oberarzt Abteilung Parodontologie in Gießen. 1998-2006 Wiss.

Leiter ZMF-Schule ZÄK Niedersachsen. 2001-2006 Lehrauftrag

CHARITÉ-Universitätsmedizin Berlin, Dozent Masterstudiengang

Implantologie Steinbeis-Hochschule Berlin und curricularen Fort-

bildungen verschiedener LZKen/Fachgesellschaften. Tätigkeits-

schwerpunkte: Plastisch-ästhetische und regenerative Parodontal-

chirurgie, Implantologie und Prophylaxe. 2011 - 2014 Nebentätigkeit

OA PA der Philipps Universität Marburg. Seit 01.04.2014 Prof. für

interdisziplinäre Parodontologie und Prävention Praxishochschule

Köln/Leiter Fortbildungsinstitut „Praxisdienste“ Praxishochschu-

le. Mitglied verschiedener nationaler und internationaler wissen-

schaftlichen Vereinigungen. Seit 2017 ist er Dekan an der Univer-

sity for Digital Technologies in Medicine & Dentistry Luxembourg

(DTMD).

Prof. Dr. Ralf Rössler

(Wiltz/L)

Fortbildung 1.1980

Referenten A-Z

Archibald Salm ist Direktor des Instituts Bildung und Wissenschaft

der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz und studierte von

1990 - 1996 Betriebswirtschaftslehre in Marburg und Gießen mit

dem Studienschwerpunkt Wirtschaftliches Gesundheitswesen.

Herr Salm ist neben der Fort- und Weiterbildung für die Organisa-

tion und Durchführung des Zahnärztlichen Qualitätsmanagement-

systems Z-QMS und des BuS-Präventionskonzepts verantwortlich.

Archibald Salm

(Bad Nauheim)

1996 - 2001 Studium der Zahnmedizin, Heinrich-Heine Universität,

Düsseldorf; 2004 Promotion zum Dr. med. dent; 2003 Entwick-

lungshilfeaufenthalt am SKM Hospital, Sankhu, Kathmandu. Nepal

2001 - 2007 Studium der Humanmedizin, Heinrich-Heine Univer-

sität, Düsseldorf; 2002 - 2008 Oralchirurgische Ausbildung am

Universitätsklinikum Düsseldorf (Prof. Dr. J. Becker); 2007 Promo-

tionsstipendiat des DAAD an der Universität Sydney, Australien;

2008 Promotion zum Dr. med.; 2008 - 2013 Ausbildung zum MKG

Chirurgen am Universitätsklinikum Köln (Prof. Dr. Dr. J. Zöller);

2009 Habilitation und Erteilung der venia legendi (Thema: Kiefer-

defektrekonstruktion); 2013 - 2016 Leitender Oberarzt der Klinik

für MKG-Chirurgie der Uniklinik Köln; 2015 Verleihung des Titels

APL-Professor, Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“; 2016

- 2017 Stellv. Klinikdirektor und Leitender Oberarzt der MKG-Chir-

urgie am Universitätsklinikum Düsseldorf (Prof. Dr. Dr. N. Kübler);

2017 Verleihung des Titels APL-Professor an der Heinrich-Heine

Universität Düsseldorf; seit 2017 Chefarzt der MKG-Chirurgie des

Johanniter Krankenhauses Bethesda Mönchengladbach

Prof. Dr. Dr.

Daniel Rothamel

(Mönchengladbach)

Fortbildung 1.19 81

Referenten A-Z

Zahnmedizinstudium an den Universitäten Greifswald und Helsinki

(Finnland). Promotion im Bereich der Kariesepidemiologie. Kinder-

zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für

zahnmedizinische Prävention und Kinderzahnheilkunde, Universi-

tätsmedizin Greifswald. Zertifizierung für zahnärztliche Hypnose

durch die DGZH. Supervisor beim Master of Science Pediatric Den-

tistry an der Universität Greifswald. Fortbildungsreferent und Autor

zahlreicher nationaler und internationaler Fachpublikationen ins-

besondere in den Bereichen Kariologie und Kinderzahnheilkunde.Dr. Julian Schmoeckel

(Greifswald)

1990 Studium der Zahnheilkunde an der Semmelweis Universität

Budapest, 1991 - 1995 Weiterbildung in Paro Univ. Münster/Roy-

al Dental College Aarhus, 1997 Facharztprüfung für Paro (Master

of Science in Periodontology) Royal Dental College, Aarhus, 2001

Habilitation Paro, Univ.-Klinik Homburg/Saar, Abt. Paro und Zahn-

erhaltung, 2002 - 2004 OA/Leiter der Sektion Paro Poliklinik für

Zahnerhaltung Univ.-Zahnklinik Mainz, 2004- 2008 Leiter Abteilung

Paro Univ. Nijmegen/Direktor des EFP akkreditierten Weiterbil-

dungsprogramm in Paro, seit 01.12.2008 ordentlicher Prof./Direk-

tor der Klinik für Paro, Universität Bern, 2009 - 2010 Präsident der

Periodontal Research Group der IADR, derzeitig amtierender Präsi-

dent der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP),

mehr als 210 Publikationen in peer reviewed Journals/Mitglied im

Editorial Board von 12 wissenschaftlichen Zeitschriften, Associate

Editor von Quintessence International und Clinical Oral Investiga-

tions, Section Editor von BMC Oral Health und Editor in Chief von

Oral Health and Preventive Dentistry.

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean,

M.Sc. (Bern/CH)

Fortbildung 1.1982

Referenten A-Z

Abitur in Teheran, Iran; Ausbildung zur MTRA in Braunschweig,

Examen 1987; 5-jährige Tätigkeit in der Radiologischen Diagnos-

tik im Marienstift-Krankenhaus in Braunschweig; Seit 1994 in der

ZMK der Universitätsmedizin in Mainz, hier seit 20 Jahren Leitende

MTRA, Schulungen in privaten Zahnarztpraxen

Mehri Shokri (Mainz)

1975 - 1977 Ausbildung zur ZFA; 1987 - 1988 Weiterbildung zur ZMF,

LZK Hessen; 1988 - 2004 Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Pro-

phylaxe. Seit 2004 Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Parodonto-

logie/Implantologie; 2010 - 2011 Referententätigkeit – Teamtrai-

ning in der Implantologie; 2011 - 2014 Begleitung verschiedener im-

plantologischer Studien. Seit 2014 Referentin LZK Rheinland-Pfalz,

Lehrtätigkeit zur Fortbildung ZMP/ZMF

Maria Semmler

(Geisenheim)

Fortbildung 1.19 83

Referenten A-Z

1990 - 1995 Studium der Chemie (Schwerpunktfach im Hauptstu-

dium: Makromolekulare Chemie); 1994 - 1998 Fernstudium der Be-

triebswirtschaftslehre (FernUni Hagen); 1995 - 2003 Studium der

Human- und Zahnmedizin an der RWTH Aachen; 2008 Facharzt für

Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie; 2009 Fachzahnarzt für Oralchir-

urgie; 2011 Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Forschung

in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; 2011 W2-Universi-

tätsprofessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie in der Medizini-

schen Fakultät der Universität Hamburg; 2012 - 2015 Gastdozent an

der Universität Bremerhaven; seit 2018 W3-Universitätsprofessur

für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie; „Regenerative orofaziale Me-

dizin“ in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesicht-

schirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; seit

2018 Leiter der eigenständigen Sektion „Regenerative orofaziale

Medizin“ in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesicht-

schirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets

(Hamburg )

2003 Approbation; 2007 Gründung Praxis für Zahnheilkunde in

Lemgo; 2007 Master of oral Medicine in Implantology; 2014

Zertifizierung „Inhalationssedierung mit Distickstoffmonoxid“

(Lachgassedierung); 2015 Referententätigkeit „Lachgas/Lach-

gassedierung“; 2015 Mannschaftszahnarzt TBV Lemgo (Hand-

ball-Bundesliga); Mitglied: DGZMK | DGL | DGfdS

Dr. Christian Soyka

(Lemgo)

Fortbildung 1.1984

Referenten A-Z

...ist sowohl ZMV als auch ZMF sowie Bachelor of arts (Manage-

ment von Gesundheitseinrichtungen) und seit vielen Jahren für die

DAISY- Akademie als Referentin für die Themenbereiche Abrech-

nung, Praxismanagement und Prophylaxe tätig. Außerdem ist Frau

Storch als Praxisberaterin vor Ort tätig und schult das gesamte

Praxisteam in den Bereichen Abrechnung und Organisation. Sie

optimiert die Arbeitsabläufe und motiviert zur Umsetzung einer

leistungsgerechten Honorierung. Seit 2014 unterrichtet Susanne

Storch Studenten der Studiengänge „Dentalhygiene und Präventi-

onsmanagement (B.Sc.)“ an der PraxisHochschule in Köln im Be-

reich zahnärztliche Abrechnung sowie die Studierenden des Stu-

dienganges „Management von Gesundheitseinrichtungen (B. A.)“

Susanne Storch

(Eppelheim)

Mitglied des Direktoriums der Milton Ericksohn Foundation

Phoenix, USA (seit 1999) und im Vorstand der International So-

ciety of Hypnosis ISH (seit 2006), 1984 - 2003 Vorstand der Mil-

ton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M.E.G.) und von

1996 - 2003 als deren 1. Vorsitzender; Gründungsherausgeber des

M.E.G.a.Phon (1984-1998), 1999 Lifetime Achievement Award der

Milton Erickson Foundation, USA. Ausbildung in Hypnotherapie

und Familientherapie (Stierlin, Heidelberg). Von 1982 - 1986 Uni-

klinik Heidelberg Stimm- und Sprachabteilung (Arbeit mit erwach-

senen und jugendlichen Stotterern, Stimmpatienten), seit 1986

eigene Praxis in Rottweil. Organisator der Evolution of Psychothe-

rapy Konferenz 1994 in Hamburg mit 6000 Teilnehmern und Organi-

sator mehrerer anderer Großkongresse mit über 1000 Teilnehmern.

Dipl. Psych. Dipl. Wi.

Ing. Bernhard Trenkle

(Rottweil)

Fortbildung 1.19 85

Referenten A-Z

1974 Studium der Medizin und Zahnmedizin an der Georg-Au-

gust-Universität Göttingen; 1979 wissenschaftlicher Assistent in

der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie, Georg-August-Universi-

tät Göttingen; 1988 Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferortho-

pädie und Habilitation an der RWTH Aachen (Prof. Diedrich) 1998 -

2002 Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie der Freien Uni-

versität Brüssel (VUB), Belgien; seit 2002 Direktor der Poliklinik

für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin der Johannes-Guten-

berg-Universität Mainz

Ergangene Rufe: 4 (davon: 2 internationale), zahlreiche Publikatio-

nen und Auszeichnungen

Prof. Dr. Dr.

Heiner Wehrbein

(Mainz)

Niedergelassener Arzt und lebt in Heidelberg. Er forscht, berät

und lehrt über die Wirkungen von Licht und Farben auf den Men-

schen. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Photobiologie

und Phototechnologie (DAfP), der deutschen Lichttechnischen Ge-

sellschaft (LiTG) und ist seit 2008 Lehrbeauftragter für den The-

menbereich „Light and Health“ im internationalen Master-Studien-

gang „Architectural Lighting Design“ der Hochschule Wismar. Seit

2017 ist er für die Max Lüscher-Stiftung tätig.Dr. Alexander Wunsch

(Heidelberg)

Managerin für neue Versorgungs- und Kooperationsstrukturen im

Gesundheitswesen, ZMF, Abrechnungsservice seit 1995

Praxismanagement: Übernahme von Verwaltungs-, Abrechnungs-

und Marketingaufgaben für Zahnärzte, Chirurgen und Kliniken in

zahlreichen Bundesländern. Teamtraining und Teamunterstützung.

Vorträge und Seminare für: Zahnärztekammern Rheinland-Pfalz

u. Sachsen, DGOI (Implantat-Curriculum 8+1), Haranni Academie,

Zahntechnische Labors, Dentalindustrie, Institute, Studiengrup-

pen, Schulungszentren usw.

Buch Co-Autorin: Einführung in die zahnärztliche Implantologie

(Zahnärztlicher Fachverlag)

Martina Wiesemann

(Essen)

Fortbildung 1.1986

Fortbildungen regional

Fortbildung 1.19 87

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Koblenz

Termin

Sa., 26.01.2019

09.15 - 12.30 Uhr

Fortbildungspunkte:

3

Gebühr:

gebührenfrei

Anmeldung

nicht erforderlich

Schlafmedizin

Referent: Dr. Alfred Wiater,

Krankenhaus Porz am Rhein, Köln

Ort: Bundeswehrzentralkrankenhaus,

Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Termin

Sa., 09.02.2019

09.15 - 12.30 Uhr

Fortbildungspunkte:

3

Gebühr:

gebührenfrei

Anmeldung

nicht erforderlich

Update Arbeitsrecht – auf welche Fallstricke müssen Sie achten?

Referent: Rechtsanwalt Horst-Walter Bodenbach,

Fachanwalt für Arbeitsrecht, Koblenz

Ort: Bundeswehrzentralkrankenhaus,

Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Fortbildung 1.1988

Termin

Sa., 16.02.2019

09.00 - 17.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

9

Gebühr:

gebührenpflichtig

Anmeldung

nicht erforderlich

CMD aus neuromuskulärer Sichtweise• Verbesserte Diagnostik und Therapie durch die Beachtung der

neurologischen Steuerung und der muskulären Sichtweise der Orthopädie und manuellen Therapie

• Schnelles Screening z. B. der Einflüsse der HWS auf den Biss und umgekehrt.

Referent: Rainer Schöttl, D.D.S. (USA), Erlangen

Ort: Hochschule Koblenz Raum 101 Conrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Nähere Informationen und das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte der Homepage der Bezirkszahnärztekammer Koblenz www.bzk-koblenz.de unter der Rubrik Fortbildung.

Termin

Sa., 16.03.2019

09.15 - 12.30 Uhr

Fortbildungspunkte:

3

Gebühr:

gebührenfrei

Anmeldung

nicht erforderlich

Vergessene Leistungen in der Abrechnung?

Thematische Unterteilung:1. Schlüsselfunktion Dokumentation. Abrechnungsdefizite entste-

hen durch fehlende Dokumentation. Wo? Warum? Was tun?2. Wie wird Leistungserfassung optimiert?3. Sind Checklisten sinnvoll?4. „Parship“ in der Abrechnung – was gehört zusammen?5. Klare und rechtssichere Abgrenzungen von GKV- und

PKV-Leistungen (ZE, Endo, PA, Chirurgie,...)6. Kommunikation und Abrechnung = ein unschlagbares Team

(z. B.: Faktor-Begründungen)7. Chairside- und Analogleistungen – was geht?

Referentin: Martina Wiesemann, MW Praxismanagement Essen

Ort: Bundeswehrzentralkrankenhaus,

Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz

Teilnehmer: nur ZFA

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Koblenz

Fortbildung 1.19 89

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Koblenz

Termin

Sa., 23.03.2019

09.15 - 13.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

4

Gebühr:

gebührenfrei

Anmeldung erforderlich

7. Frühjahrssymposium Implantologie

09.15 Uhr Grußworte Generalärztin Dr. Almut Nolte Sanitätsrätin Dr. Margrit Brecht-Hemeyer Flottenarzt Dr. Helfried Bieber OTA Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister

09.30 Uhr Neue Erkenntnisse zur Lokalanästhesie in der Zahnmedizin

Priv.-Doz. Dr. Dr. Peer Kämmerer 10.15 Uhr Antibiotika in der Implantologie und der

dentoalveolären Chirurgie OSA Dr. Dr. John Rudat

10.45 Uhr Antikoagulation und antithrombozytäre Therapie SA Dr. Dr. Anna Meier

11.10 Uhr Pause

11.40 Uhr Aufklärung, Sorgfalt und Dokumentation in der Implantologie

OTA Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister

12.15 Uhr Gastvortrag OTA Prof. Dr. Richard Feyrer, Herzchirurgie

Ort: Bundeswehrzentralkrankenhaus, Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte der Homepage der Bezirkszahnärztekammer Koblenz, www.bzk-koblenz.de unter der Rubrik Fortbildung

Fortbildung 1.1990

Termin

Sa., 06.04.2019

09.00 - 16.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

7

Gebühr:

gebührenfrei

27. Symposium Parodontologie Neue Klassifikation der Parodontitis und neue Therapie-Leitlinien

Referenten:Prof. Benjamin EhmkeProf. Peter EickholzOberfeldarzt Dr. Jochen Weyer Oberfeldarzt Dr. Thierbach Oberstabsarzt Dr. Felix Wörner Oberstarzt Dr. Thomas Eger

Ort: Bundeswehrzentralkrankenhaus, Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Informationen via E-Mail unter [email protected]

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Koblenz

Termin

Sa., 25.05.2019

09.15 - 12.30 Uhr

Fortbildungspunkte:

3

Gebühr:

gebührenfrei

Anmeldung

nicht erforderlich

Oraler Biofilm im Zusammenhang mit Karies

Referentin: Prof. Dr. Diana Wolff

Ärztliche Direktorin Poliklinik für Zahnerhaltung

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Universitätsklinikum Tübingen

Ort: Bundeswehrzentralkrankenhaus,

Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Infos:

Bezirkszahnärztekammer Koblenz, Telefon 0 261 - 3 66 81

www.bzk-koblenz.de

Fortbildung 1.19 91

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Rheinhessen

Kurs-Nr.: 19770011

Termin

Sa., 26.01.2019

09.00 - 12.30 Uhr

Fortbildungspunkte:

4

Anmeldeschluss:

18.01.2019

Leitlinien kompakt

Referent: Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Mainz

Ort: Hörsaal Am Pulverturm 13, Gebäude 906 H, 55131 Mainz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Kurs-Nr.: 19770013

Termin

Fr., 08.02.2019

15.00 - 18.30 Uhr

Fortbildungspunkte:

4

Anmeldeschluss:

18.01.2019

Ästhetik und Komposit – Es geht einfacher als man glaubt

Referent: Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg

Ort: Zitadelle- Drusussaal im Gebäude E, Am 87er Denkmal,

55131 Mainz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Kurs-Nr.: 19782020

Termin

Fr., 18.01.2019 und

Sa., 19.01.2019

Gebühr: 150,00 Euro

Grund- und Aufbaukurs

Abrechnung vor der Zwischenprüfung

Ort: Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Teilnehmer: Auszubildende

Fortbildung 1.1992

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Rheinhessen

Kurs-Nr.: 19788004

Termin

Sa., 09.02.2019

09.00 - 16.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

10

Gebühr: 370,00 Euro

Anmeldeschluss:

02.02.2019

Sonder-Fortbildung

Hands-On-Kurs – Ästhetik und Komposit

(Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs 19770013)

Referent: Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg

Ort: BZK Rheinhessen, Wilhelm-Th.-Römheld-Str.24,55130 Mainz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

max. 12 Teilnehmer

Kurs-Nr.: 19783021

Termin

Fr., 15.02.2019 und

Sa., 16.02.2019

Gebühr: 150,00 Euro

1. Kurs Abrechnung für Fortgeschrittene

vor der Abschlussprüfung

Ort: Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Teilnehmer: Auszubildende

Kurs-Nr.: 19783022

Termin

Fr., 22.02.2019 und

Sa., 23.02.2019

Gebühr: 150,00 Euro

2. Kurs Abrechnung für Fortgeschrittene

vor der Abschlussprüfung

Ort: Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Teilnehmer: Auszubildende

Fortbildung 1.19 93

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Rheinhessen

Kurs-Nr.: 19788004

Termin

Sa., 16.03.2019

09.00 - 12.30 Uhr

Fortbildungspunkte:

4

Anmeldeschluss:

08.03.2019

Chirurgische Komplikationen in Oralchirurgie

und Implantologie

Referent: San.-Rat. Dr. Peter Mohr, Bitburg

Ort: Hörsaal Am Pulverturm 13, Gebäude 906 H, 55131 Mainz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

max. 12 Teilnehmer

Kurs-Nr.: 19781013

Termin

Mi., 27.02.2019

15.00 - 18.00 Uhr

Kurs-Nr. 19781014

Termin

Mi., 22.05.2019

15.00 - 18.00 Uhr

Gebühr: 60,00 Euro

inkl. Skript & Verpflegung

Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz

für ZFAs gem. § 18a RöV

Ort: Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz

Teilnehmer: Zahnmedizinische Fachangestellte

Kurs-Nr.: 19784023

Termin

Sa., 09.03.2019 und

Sa., 16.03.2019

Gebühr: 80,00 Euro

Vorbereitungskurs

Fit für die Abschlussprüfung

Ort: Berufsbildende Schule 3 Mainz, Raum B327

Teilnehmer: Auszubildende

Fortbildung 1.1994

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Rheinhessen

Kurs-Nr.: 19786016

Termin

Mi., 03.04.2019

15.00 - 21.00 Uhr

Gebühr: 140,00 Euro

inkl. Skript & Verpflegung

Aktualisierungskurs der Fachkunde im Strahlenschutz

für ZAe gem. § 18a RöV

Ort: Erbacher Hof, St. Hildegard-Saal

Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Kurs-Nr.: 19782002

Termin

Fr., 15.03.2019 bis

Sa., 30.03.2019

Gebühr: 400,00 Euro

BBA-Z

Bausteinkurs 3

Füllungsmaterial, Kofferdam, Röntgen

Ort: Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

Kurs-Nr.: 19770012

Termin

Sa., 30.03.2019

09.00 - 12.30 Uhr

Anmeldeschluss:

22.03.2019

Beschwerdemanagement

Referent: Dipl.-Ing. Alberto Ojeda, Berlin

Ort: Hörsaal Am Pulverturm 13, Gebäude 906 H, 55131 Mainz

Teilnehmer: Zahnärzte und das Praxisteam

Fortbildung 1.19 95

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Rheinhessen

Anmeldungen für die Veranstaltungen der Bezirkszahnärzte-

kammer Rheinhessen ausschließlich über das Internet:

www.bzkr.de unter Fort- und Weiterbildung.

Teilnahme für Nicht-Kammermitglieder kostenpflichtig.

Auskunft:

Fortbildungen: Frau Oberst 0 61 31 - 4 90 85-21

Röntgenkurse: Frau Mehrwald 0 61 31 - 4 90 85-25

Kurs-Nr.: 19770006

Termin

Sa., 13.04.2019

09.00 - 12.30 Uhr

Anmeldeschluss:

05.04.2019

Delegation und Aufgabenübernahme –

Rationelle Praxisverwaltung

Referentin: Christine Baumeister-Henning, Haltern am See

Ort: Hörsaal Am Pulverturm 13, Gebäude 906 H, 55131 Mainz

Teilnehmer: Zahnmedizinische Fachangestellte

Kurs-Nr.: 19770007

Termin

Sa., 11.05.2019

09.00 - 12.30 Uhr

Anmeldeschluss:

03.05.2019

Kommunikation mit (schwierigen) Patienten

Referentin: Christa Haas, Mainz

Ort: Hörsaal Am Pulverturm 13, Gebäude 906 H, 55131 Mainz

Teilnehmer: Zahnmedizinische Fachangestellte

Fortbildung 1.1996

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Trier

Termin

Mi., 16. 01.2019

17.00 - 19.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

2

Gebühr:

50,00 Euro

pro Teilnehmer/in

Anmeldung erforderlich

Anmeldeschluss:

02.01.2019

Einführungsseminar für Zahnärzte/-innen

für die Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung

für Zahnmedizinische Fachangestellte

Referentin: Dr. Judith Friedrich, Wittlich

Ort: Europäische Akademie des Rheinland-Pfälzischen Sports,

Herzogenbuscher Straße 56, 54292 Trier

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Termin

Mi., 27.03.2019

15.00 - 19.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

4

Gebühr:

80,00 Euro

pro Teilnehmer/in

Anmeldung erforderlich

Anmeldeschluss:

28.02.2019

Intraligamentäre Anästhesie

als aufklärungsfreie Alternative

Referent: Dr. Wolfgang Bender, Düsseldorf

Ort: Altstadt-Hotel, Am Porta Nigra Platz, 54292 Trier

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Fortbildung 1.19 97

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Trier

Termin

Mi., 10. 04.2019

15.00 - 19.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

90,00 Euro

pro Teilnehmer/in

inkl. Tagungsverpflegung

Anmeldung erforderlich

Anmeldeschluss:

15.03.2019

Strikte Begrenzung auf

20 Teilnehmer/innen

Fit im Job – gesunde Yogapausen am Arbeitsplatz

Referentin: Theresia Wölker, HatzenportFachreferentin und Autorin im Gesundheitswesen – Abschluss Ärztliches Qualitätsmanagement (Curriculum der Bundesärzte-kammer); Dipl.-Krankenschwester und zertifizierte Hatha-Yoga-lehrerin; DTB-Kursleiterin für Stressbewältigung; Kursleiterin Sturzprophylaxe SKA/ISA; Übungsleiterin Deutscher Olympischer Sportbund Schwerpunkt Wirbelsäule und Prävention (B/P-Lizenz)

Ort: Europäische Akademie des Rheinland-Pfälzischen Sports, Herzogenbuscher Straße 56, 54292 Trier

Gesunde Mitarbeiter sind ein Erfolgsfaktor! Für Praxisteams ist das Gesundbleiben eine notwendige Basis für dauerhafte Hand-lungsfähigkeit und Arbeitsfreude. Die Fähigkeit zur eigenen Prob-lemlösung von Gefühlsregulierung, das Bewältigen von Stress, das Entwickeln von inneren Kraftquellen und das Mobilisieren eigener Kräfte bezeichnet man als „Resilienz“ oder Widerstandskraft.

Seit dem 1. Januar 2009 wird die Förderung der Mitarbeitergesund-heit (betriebliche Gesundheitsförderung) steuerlich unterstützt.

Inhalte u. a.:• Selbstfürsorge am Arbeitsplatz• Gesunde Impulse und regenerative Mini-Pausen kultivieren• Selbst-Coaching-Techniken• theoretische Impulse und gemeinsame Reflektion• praktische Übungen und Schreibtisch-Yoga• alltagstaugliche Handlungsansätze

Hinweis:Bequeme Kleidung und Socken empfohlen. Bitte bringen Sie gerne Ihre eigene Gymnastik-/Yogamatte und ein Handtuch/Decke mit.

Teilnehmer: Zahnärztinnen und ZahnärzteZahnmedizinische Fachangestellte

Fortbildung 1.1998

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Trier

Termin

Mi., 08. 05.2019

15.00 - 18.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

3

Gebühr:

80,00 Euro

pro Teilnehmer/in

Anmeldung erforderlich

Anmeldeschluss:

10.04.2019

KlarText – das souveräne 2-Minuten-Konfliktgespräch

Referent: D r. med. David Goldberg, MBA, M.Sc., Ingelheim / Rhein

Ort: Altstadt-Hotel, Am Porta Nigra Platz, 54292 Trier

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Zahnmedizinische Fachangestellte

Termin

Mi., 15.05.2019

15.00 - 18.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

3

Gebühr:

60,00 Euro

pro Teilnehmer/in inkl.

Skript

Anmeldung erforderlich

Anmeldeschluss:

31.03.2019

Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß

§ 18 a RöV

Referent: Dr. Matthias Güntzer MSc, Trier

Ort: Robert Schuman Haus, Katholische Akademie,

Auf der Jüngt 1, 54293 Trier

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Fortbildung 1.19 99

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Trier

Termine

Fr., 16.08.2019

11.00 - 19.00 Uhr

Sa., 17.08.2019

11.00 - 19.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

10 pro Tag

Gebühr:

390,00 Euro

pro Teilnehmer/in

inkl. Tagesverpflegung

Anmeldung erforderlich

Anmeldeschluss:

10.06.2019

Strikte Begrenzung auf

25 Teilnehmer

Hygiene I und Hygiene II

Referenten:

Sabine Christmann

Fachärztin für Arbeitsmedizin und Mitarbeiterin im Zahnärztlichen

Qualitätsmanagementsystem Z/QMS sowie im BuS-Präventions-

konzept der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Archibald Salm

Direktor des Instituts Bildung und Wissenschaft der Landeszahn-

ärztekammer Rheinland-Pfalz und verantwortlich für die Organisa-

tion und Durchführung des Zahnärztlichen Qualitätsmanagement-

systems Z/QMS und des BuS-Präventionskonzeptes

Orte: Hotel Bitburger Hof, Trierer Str. 23, 54634 Bitburg

Praxis San.-Rat Dr. Peter Mohr, Thilmanystraße 5 - 7, 54634

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Zahnmedizinische Fachangestellte

Termin

Mi., 22.05.2019

15.00 - 19.00 Uhr

Anmeldung erforderlich

Anmeldeschluss:

24.04.2019

Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Behinderung oder Pflegebedarf – Lohnt sich das?

Referent: Dr. Guido Elsäßer, Kernen

Ort: Altstadt-Hotel, Am Porta Nigra Platz, 54292 Trier

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Fortbildung 1.19100

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Trier

Zur Vervollständigung der Sachkenntnisse nach den RKI-Empfeh-lungen sowie der Erteilung des Zertifikates „Aktualisierung der Sachkenntnisse in der zahnärztlichen Praxishygiene und Instru-mentenaufbereitung mit Freigabe“ ist die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen Hygiene I und Hygiene II erforderlich.

Die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen Hygiene I und Hygiene II wird vom aufsichtsführenden Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz als Nach-weis der Sachkenntnis zur hygienischen Aufbereitung der im Be-reich der Zahnheilkunde eingesetzten Medizinprodukte gemäß der einschlägigen KRINKO (RKI) BfArM-Empfehlung zur Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten von Anfang Oktober 2012 an-erkannt (Schreiben des Ministeriums vom 17.01.2017)

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie ein Skript zum Selbststu-dium als Vorbereitung auf den Kurs

Hygiene IAktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“

In diesem Seminar werden die neuen Hygienerichtlinien des Ro-bert-Koch-Institutes für Zahnarztpraxen erläutert. Grundbegrif-fe der Infektionslehre werden wiederholt, Inhalte der BiostoffVo und der Technischen Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250) werden behandelt, Erstellen eines Hygieneplanes und praxi-sinterner Standardarbeitsanweisungen nach dem Zahnärztlichen Qualitätsmanagements – Z-QMS – werden vorgestellt und bearbei-tet. Ebenso erfolgt die Auffrischung von Definitionen zum Thema Reinigung, Desinfektion und Sterilisation in Bezug auf Hände-, Flächen-, und Bodenhygiene. Das Thema Instrumentenhygiene wird angesprochen, jedoch in der Sachkenntnisaktualisierung Teil 2 ausführlich thematisiert inklusive praktischer Übungen. Praxis-wäsche und deren Aufbereitung sowie bauliche Anforderungen

Fortbildung 1.19 101

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Trier

gehören ebenfalls dazu. Die Systematik über den Umgang mit ak-tiven sowie passiven Medizinprodukten wird erläutert, die gesetz-lichen Voraussetzungen nach Medizinproduktebetreiberverord-nung und verschiedener Arbeitsschutzvorschriften werden anhand Z-QMS erläutert und vorgestellt.

Die erfolgreiche Teilnahme wird abschließend durch eine Lerner-folgskontrolle bestätigt.

Hygiene IIAktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“

Dieser Sachkenntnisaktualisierungskurs ist speziell für ZFAs vor-gesehen, die bereits die Grundkenntnisse der Aufbereitung von Medizinprodukten beherrschen, sich jetzt an den neuen gesetzli-chen Grundlagen orientieren und Vorgaben der Dokumentation so-wie Risikobewertung der MP praktisch anwenden.

Kursinhalte:Ausführliche Instrumentenkunde zahnärztlicher Instrumente, Auffrischung der Kenntnisse in Hygiene/Mikrobiologie (einschließ-lich Übertragungswege),Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten gemäß der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und In-fektionsprävention beim Robert Koch Institut (RKI) und des Bun-desinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizin-produkten.Schwerpunkte der Aufbereitung:• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreini-

gen, Zerlegen)• Reinigung, Desinfektion, Spülung und Trocknung• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit• Pflege und Instandsetzung

Fortbildung 1.19102

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Trier

• Funktionsprüfung• Kennzeichnung• Verpackung und Sterilisation• Dokumentierte Freigabe der Medizinprodukte zur Anwendung/

Lagerung• Räumliche und organisatorische Aspekte bei der Aufbereitung• Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufberei-

tung• Rechtskunde (MPG; MPBetreibV, BioStoffV)

Die erfolgreiche Teilnahme wird abschließend durch eine Lerner-folgskontrolle bestätigt.

Termine

Fr., 30. 08.2019,

14.00 - 18.00 Uhr

Sa., 31. 08.2019

09.00 - 15.00 Uhr,

sowie zwei praktische

Unterrichtsstunden an

einem noch festzulegen-

den Termin

Gebühr:

290,00 Euro

pro Teilnehmer/in

inkl. Skript

Anmeldung erforderlich

Anmeldeschluss:

30.06.2019

Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im

Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen

in der Zahnheilkunde

Referenten: Dr. Christian Brandstätter MSc MSc, Trier

Dr. Matthias Güntzer MSc, Trier; Robert Schwan, Koblenz

Ort: Robert Schuman Haus, Katholische Akademie,

Auf der Jüngt 1, 54293 Trier

Teilnehmer: Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische Fachan-

gestellte und weitere dem medizinischen Bereich zugeordnete

Berufe

Mindestteilnehmerzahl: 30

Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen erforderlich!

Infos: Bezirkszahnärztekammer Trier, Telefon 02 61 - 3 51 42

und www.bzk-trier.de

Fortbildung 1.19 103

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Pfalz

Termin

Mi., 20.02.2019

15.00 - 18.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

4

Gebühr:

100,00 Euro

Ursachen und Behandlung von Wundheilungsstörungen

Referent: Prof. Dr. Dr. Knut Grötz, Wiesbaden

Ort: Bezirkszahnärztekammer Pfalz, Ludwigshafen

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Termin

Sa., 23.03.2019

09.00 - 13.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

100,00 Euro

Krone oder Füllung bei vitalen und devitalen Zähnen?

Referent: Prof. Dr. Claus-Peter Ernst, Mainz

Ort: Bezirkszahnärztekammer Pfalz, Ludwigshafen

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Termin

Mi., 03.04.2019

15.00 - 18.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

4

Gebühr:

50,00 Euro

Keine Angst vor Implantatprothetik –

Neues und Bewährtes für Anfänger und Profis

Referentin: Dr. Patricia Lowin, KIB

Ort: Bezirkszahnärztekammer Pfalz, Ludwigshafen

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Fortbildung 1.19104

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Pfalz

Termin

Mi., 08.05.2019

15.00 - 18.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

4

Gebühr:

50,00 Euro

Lachgassedierung und Alternativen

Referent: Dr. Frank Mathers, Köln

Ort: Bezirkszahnärztekammer Pfalz, Ludwigshafen

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Termin

Sa., 18.05.2019

09.00 - 13.00 Uhr

Fortbildungspunkte:

5

Gebühr:

100,00 Euro

Der parodontologische Patient in der Praxis

Referent: Prof. James Deschner, Mainz

Ort: Bezirkszahnärztekammer Pfalz, Ludwigshafen

Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Anmeldungen sind für jede Veranstaltung erforderlich!

Infos: Bezirkszahnärztekammer Pfalz, Telefon 06 21-59 69 211

www.bzk-pfalz.de

Nähere Informationen und Beschreibungen zu den Fortbildungs-

inhalten erhalten Sie unter www.bzk-pfalz.de/ Zahnarzt/Fortbil-

dungen/Fortbildungen 2019

Fortbildung 1.19 105

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Saarland

Termin

Sa., 26.01.2019

Für Mitglieder kostenlos!

Keine Anmeldung

erforderlich!

Paro-Therapie – Ein Auslaufmodell?

Referent: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel

Ort: Haus der Ärzte, Großer Sitzungssaal, 1. Etage,

Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken

Termin

Sa., 09.02.2019

Für Mitglieder kostenlos!

Keine Anmeldung

erforderlich!

Update – zahnärztliche Chirurgie

Referent: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Mainz

Ort: Haus der Ärzte, Großer Sitzungssaal, 1. Etage,

Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken

Termin

Sa., 09.03.2019

Ganztageskurs

bis 16.30 Uhr

Für Mitglieder kostenlos!

Keine Anmeldung

erforderlich!

Minimalinvasive Prothetik von A (wie Adhäsivtechnik)

bis Z (wie Zirkonoxidkeramik)

Referent: Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München

Ort: Haus der Ärzte, Großer Sitzungssaal, 1. Etage,

Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken

Fortbildung 1.19106

FORTBILDUNGEN REGIONALProgrammübersicht BZK Saarland

Termin

Sa., 13.04.2019

Für Mitglieder kostenlos!

Keine Anmeldung

erforderlich!

Zahnwurzeln für die lokale Kieferkammaugmentation.

Wissenschaftliche Grundlagen und klinische Anwendungen.

Prof. Dr. Frank Schwarz, Frankfurt

Ort: Haus der Ärzte, Großer Sitzungssaal, 1. Etage,

Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken

Termin

Sa., 04.05.2019

Für Mitglieder kostenlos!

Keine Anmeldung

erforderlich!

Konfliktprophylaxe – Was tun, damit es so läuft, wie gewünscht

– Was tun, wenn es nicht so läuft, wie gewünscht?“

Referent: Prof. Dr. Dr. Ludwig Figgener, Münster

Ort: Haus der Ärzte, Großer Sitzungssaal, 1. Etage,

Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken

Termin

Sa., 04.05.2019

Für Mitglieder kostenlos!

Keine Anmeldung

erforderlich!

Facts oder Fakes in Prävention und Parodontologie?!

Was wissen wir wirklich?

Referent: Prof. Dr. Johannes Einwag, Stuttgart

Ort: Haus der Ärzte, Großer Sitzungssaal, 1. Etage,

Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken

Institut Bildung und WissenschaftLandeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz www.institut-lzk.de

Das Weiterbildungsstipendium http://sbb-stipendien.de über die

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz bietet Fördermittel in

Höhe von bis zu 7.200,00 Euro in maximal 3 Jahren für berufliche

Fortbildung.

www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html,

Bewerbungsfrist: 30.11.2018

Wir beraten Sie gern.

Rufen Sie uns an unter

Tel. 06131 - 9613675 (Alexandra Albrecht-Ochss)

oder schicken Sie uns eine Nachricht: [email protected].

Institut Bildung und WissenschaftLandeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz www.institut-lzk.de

Das Weiterbildungsstipendium http://sbb-stipendien.de über die

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz bietet Fördermittel in

Höhe von bis zu 7.200,00 Euro in maximal 3 Jahren für berufliche

Fortbildung.

www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html,

Bewerbungsfrist: 30.11.2018

Wir beraten Sie gern.

Rufen Sie uns an unter

Tel. 06131 - 9613675 (Alexandra Albrecht-Ochss)

oder schicken Sie uns eine Nachricht: [email protected].

Junge Fachkräfte unterstützen

Die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz unterstützt nach-

drücklich die Qualifizierung der Mitarbeiter der zahnärztlichen

Praxis. Ein gut ausgebildetes und motiviertes Praxisteam ist eine

wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Praxis.

Die berufliche Fortbildung wird vom Staat finanziell gefördert. Die

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz bietet Ihnen daher ihre

beratende Unterstützung bei der Inanspruchnahme folgender

staatlicher Förderungsprogramme an:

Besonders attraktiv ist die alters- und einkommensunabhängi-

ge Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

(AFBG) www.aufstiegs-bafoeg.de

Das Weiterbildungsstipendium http://sbb-stipendien.de über die

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz bietet pro Stipendiat/-in

Fördermittel in Höhe von bis zu 7.200,00 Euro (zzgl. IT-Bonus bis zu

250,00 Euro) in maximal 3 Jahren für berufliche Fortbildung.

www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html

Bewerbungsfrist für 2020: 30.11.2019

Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns an unter:

Tel. 06131 - 9613675 (Alexandra Albrecht-Ochss)

oder schicken Sie uns eine Nachricht: [email protected]

@InstitutBildungundWissenschaft