52
FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART Januar – Dezember 2021 © Stiftung Haus der kleinen Forscher_Christoph Wehrer

FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORTBILDUNGSPROGRAMMNETZWERK REGION STUTTGART Januar – Dezember 2021

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

Page 2: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

IMPRESSUM

Copyright 2020Netzwerk Region Stuttgart2. Auflage

ProjektleitungSilke Taubert-VikukSilvia Gesierich

Konzeption und Redaktion Stiftung Haus der kleinen Forscher, BerlinNetzwerk Region Stuttgart

BildnachweiseTitelfoto:Christoph Wehrer

Fotos Innenseiten:Maria FeckBirte FilmerChristoph WehrerFrank BentertThomas ErnstFrederik Ahlgrimm

IllustrationUlrike Keil

LayoutIHK Region StuttgartStiftung Haus der kleinen Forscher, Berlin

DruckIndustrie- und HandelskammerRegion Stuttgart

2

Page 3: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

INHALT

Impressum .....................................................................................................2Inhalt ..............................................................................................................3Vorwort ..........................................................................................................5Die Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“ ...................................................... 6Das Netzwerk Region Stuttgart ..................................................................... 7Das Bildungsangebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ................... 9Weitere Fortbildungsformate ....................................................................... 10Bildung für nachhaltige Entwicklung ............................................................ 12Zertifizierung – So wird ihre Einrichtung ein „Haus der kleinen Forscher“ .. 13Unsere Trainerinnen und Trainer ................................................................. 14Präsenzfortbildungen................................................................................... 16

Mint ist überall ...............................................................................................................17Grundlagenseminar – Pädagogischer Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ......................................................................................... 18Forschen mit Luft ..........................................................................................................19Forschen mit Magneten ................................................................................................ 20Forschen mit Sprudelgas .............................................................................................. 21Forschen mit Wasser .................................................................................................... 22Forschen rund um den Körper ...................................................................................... 23Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken .................................................. 24Forschen zu Strom und Energie ................................................................................... 25Forschen zu Wasser in Natur und Technik .................................................................... 26Informatik entdecken – ohne Computer ........................................................................ 27Forschen zu Klängen und Geräuschen ........................................................................ 28Mathematik in Raum und Form entdecken ................................................................... 29Technik – von hier nach da ........................................................................................... 30Technik – Kräfte und Wirkungen ................................................................................... 31Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik ....................................................................... 32Astronomie – Sonne, Mond und Erde ........................................................................... 33Basisinformationen zu den BNE-Fortbildungen in Ihren Netzwerken ........................... 34Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung(Teil 1 – Kita-Leitungen) ................................................................................................ 35Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung(Teil 1 – Pädagogische Fachkräfte) ............................................................................... 36Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis (Teil 2 – Kita-Leitungen) ................................................................................................ 37Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis (Teil 2 – Pädagogische Fachkräfte) ............................................................................... 38Für Kita-Leitungen: „Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ...................................................................... 39„Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“ (für pädagogische Fach- und Lehrkräfte) ...................................................................... 40Team-Schulungen für Kitas (Inhouse-Schulungen) ....................................................... 41

Fortbildungstermine des Netzwerks Region Stuttgart ................................. 42Anmeldung ..................................................................................................46Datenschutzhinweis.....................................................................................48

3

Page 4: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

Page 5: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

VORWORT

Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte,

wir freuen uns, Ihnen für das Jahr 2021 unser neues Fortbildungsprogramm des Netzwerks Region Stuttgart präsentieren zu können. Trotz der Herausforderungen, die mit der Corona-Pandemie verbunden sind, setzen wir unser Engagement fort und bieten Ihnen weiterhin das komplette Portfolio des Bildungsprogramms an.

Die Fortbildungstermine an vier Standorten (Stuttgart, Esslingen, Göppingen, Schorndorf) ermöglichen Ihnen weiterhin kurze Wege zum Bildungsangebot in Ihrer Nähe. Die Termin-übersicht mit allen Standorten finden Sie auf den Seiten 42–45.

Für Kitas, die schon immer mal eine „Haus der kleinen Forscher“ (HdkF)-Fortbildung im Team machen wollten, haben wir eine gute Nachricht. Wir bieten auf Nachfrage auch Inhouse-Fortbildungen an. Vorwiegend zu den Themen „BNE“ und „MINT ist überall“, aber auf Nachfrage auch zu allen weiteren Schwerpunktthemen aus unserem Programm.

Die Fortbildung „MINT ist überall“ ist ein neues Bildungsangebot des „Haus der kleinen Forscher“, welches seit 2020 auch in unserem Netzwerk angeboten wird. Es setzt im Alltag der Kinder an und zeigt auf, wo überall die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik drinstecken.

Neueinsteiger erhalten in unseren Grundlagenseminaren Einblicke in das pädagogische Konzept sowie in das gesamte Bildungsangebot des „Haus der kleinen Forscher“.

Zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bieten wir bereits vier Fortbildungen pro Halbjahr an, jeweils zwei für pädagogische Fachkräfte und zwei für Kita-Leitungen. Im 2. Halbjahr 2021 wird das bisherige BNE-Angebot um zwei weitere Fortbildungen mit dem Titel „Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“ erweitert.

Seit nunmehr elf Jahren bildet das Netzwerk Region Stuttgart gemeinsam mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ kontinuierlich pädagogische Fach- und Lehrkräfte hier in der Region aus. In dieser Zeit haben sich die Qualität und die Inhalte der Fortbildungen stetig weiterentwickelt. Im Zuge dieser Entwicklungen haben wir uns, in Absprache mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ entschieden, ab Januar 2021 die Teilnahmegebühren der Fortbil-dungen moderat anzupassen.

Wir freuen uns, wenn Ihnen das neue Fortbildungsprogramm gefällt und wünschen Ihnen zusammen mit unseren Trainerinnen und Trainern für 2021 alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, außerdem viel Freude beim Entdecken, Forschen und Experimentieren – auch in unseren Fortbildungen.

Herzliche Grüße,Ihr „Haus der kleinen Forscher“ - Team

Silke Taubert-Vikuk Silvia Gesierich

5

Page 6: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

DIE STIFTUNG „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpart-nern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Kita-Leitungen dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Bildungsinitiative leistet da-mit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Bildungschancen, zur Sicherung des Fachkräfte-nachwuchses im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des pädagogischen Personals.

Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie seit 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die mittlerweile bundesweit größte Frühbildungsinitiative lebt vom Engagement vor Ort: Etwa 200 lokale Netzwerkpartner arbeiten eng mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zusammen.

6

Page 7: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

DAS NETZWERK REGION STUTTGART

Das Netzwerk Region Stuttgart ist eines der größten Netzwerke der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Die Koordination des Netzwerks erfolgt daher über zwei lokale Netzwerkpartner:

die IHK Region Stuttgart und der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. - Südwestmetall.

Unser Ziel ist es, allen Jungen und Mädchen in der Region Stuttgart die Möglichkeit zu geben, sich für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und die natürliche Neugier der Kinder an alltäglichen Phänomenen nachhaltig zu fördern. Seit der Gründung des Netzwerks im Jahr 2009 konnten wir über 900 Kitas mit unserem Fortbildungsangebot im Bereich frühkindliche Bildung erreichen. Davon wurden bereits rund 170 Einrichtungen zu „Häusern der kleinen Forscher“ zertifiziert.

Um Ihnen kurze Wege zu ermöglichen, haben wir das Netzwerk in Regionen aufgeteilt: Ihre zuständigen Ansprechpartner finden Sie in der folgenden Übersicht.

Für Stuttgart* und die Landkreise Böblingenund Ludwigsburg

Silke Taubert-Vikuk Zvonimir MarkovicIHK Region Stuttgart IHK Region Stuttgart

Für die Landkreise Esslingen, Göppingenund Rems-Murr

Silvia Gesierich Kathrin GeyerBBQ Bildung und Berufliche BBQ Bildung und BeruflicheQualifizierung gGmbH Qualifizierung gGmbH

LB

BBES

Stuttgart

GP

RMK

* mit Ausnahme der städtischen Stuttgarter Kindergärten7

Page 8: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

Page 9: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

DAS BILDUNGSANGEBOT DER STIFTUNG „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“

Der Ansatz des entdeckenden und forschenden Lernens, ein hoher Praxisanteil und einwissenschaftlich fundiertes pädagogisches Konzept sind die Grundlage allerBildungsangebote des „Hauses der kleinen Forscher“.

FÜR WEN?Die verschiedenen Bildungsangebote richten sich an pädagogische Fach- undLehrkräfte in Kitas, Horten und Grundschulen sowie an Kita-Leitungen.

UM WAS GEHT ES?Inhaltlich umfasst das Angebot die Bildungsbereiche Mathematik, Informatik,Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung.Pädagogische Grundlagen des „Haus der kleinen Forscher“ erfahren Sie in denGrundlagenseminaren.

WAS ERWARTET SIE IN DEN FORTBILDUNGEN VOR ORT?In allen Fortbildungen erhalten Sie viele Anregungen, wie Sie mit Alltagsmaterialienspannende Experimente und Versuche umsetzen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Die Elemente der Fortbildungen im Einzelnen:• Inhaltlicher Schwerpunkt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

oder Technik sowie Bildung für nachhhaltige Entwicklung und pädagogische Grundlagen des „Haus der kleinen Forscher“

• Methoden und pädagogische Aspekte• Reflexionen zur Rolle der Lernbegleitung• Erfahrungsaustausch

WAS KOSTET DIE TEILNAHME UND WO MELDE ICH MICH AN?Sie wählen selbst, welche Fortbildung für Sie am besten passt. Die Termine der gesamten Fortbildungen, die Teilnahmegebühren sowie die Veranstaltungsortefinden Sie auf den Seiten 42–46.

Für die gewünschten Fortbildungen können Sie sich per Email, Fax oder Post mit unseremAnmeldeformular (siehe Seite 47 + 48) anmelden. Für die Fortbildungen in Stuttgart bestehtdarüber hinaus die Möglichkeit, sich online auf unserer Homepage unter www.stuttgart.ihk.de/hdkf anzumelden. Bitte geben Sie immer Ihre Einrichtungsdaten, den vollen Namen der Personen, die teilnehmen möchten, sowie Fortbildungsname und -datum an. Details zum Ablauf und Veranstaltungsort erhalten Sie etwa zwei Wochen vor dem Fortbil-dungstermin von uns. Ihre Anmeldung wird erst mit einer Bestätigung von uns gültig. Bitte beachten Sie die Informa-tionen zu den Teilnahmebedingungen und Stornierungskosten auf dem Anmeldeformular.

9

Page 10: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

WEITERE FORTBILDUNGSFORMATE

WELCHE WEITEREN FORTBILDUNGSFORMATE GIBT ES?In dieser Broschüre finden Sie alle Präsenzfortbildungen des Netzwerks Region Stuttgart.Ergänzend zu diesen Fortbildungen bietet das „Haus der kleinen Forscher“ als Möglichkeitder Selbstbildung zunehmend auch Online-Fortbildungen in verschiedenen Formaten an. Videos, Webinare oder Online-Kurse laden Sie zur Themeneinführung oder Wissens-vertiefung ein und sind auf der kostenlosen Online-Lernplattform „Campus“ zu finden.

Für eine Teilnahme an den Online-Kursen ist eine Registrierung unter www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de notwendig.

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

Page 11: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

WO FINDEN DIE FORTBILDUNGEN STATT?• IHK Region Stuttgart • BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, Esslingen• NwT Bildungshaus Göppingen• Forscherfabrik SchorndorfDie Adressen zu den Veranstaltungsorten finden Sie auf 42–46.

BEKOMME ICH EINE TEILNAHMEBESCHEINIGUNG?Ja, diese erhalten sie, in der Regel, direkt nach der Fortbildung vor Ort.

BEKOMME ICH MATERIAL?Ja, sie erhalten nach jeder Fortbildung Material, das von der Stiftung„Haus der kleinen Forscher“ erstellt wurde. Nach Ihrer ersten Präsenz-fortbildung erhalten Sie die sogenannte Grundausstattung, zu der z. B. auch der pädagogische Ansatz der Stiftung gehört. Nach jeder weiterenFortbildung erhalten Sie die entsprechenden Material- und Forscherkarten,auf denen sie Anregungen und Ideen für das Forschen mit den Kindern inIhrer Einrichtung erhalten.

WO ERHALTE ICH MEHR INFORMATIONEN ZUR STIFTUNG „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“?Auf der Internetseite www.haus-der-kleinen-forscher.de finden sie alles Wesentliche über die Stiftung. Hier erhalten sie auch alle Informationen zurZertifizierung. Oder Sie fragen einfach uns: Wir helfen Ihnen gerne weiter.

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

11

Page 12: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

"Wir verstehen Bildung für nachhaltige Entwicklung als Haltung und als einen Perspektivwechsel, mit dem wir zur Entfaltung der MINT-Bildung in Kitas, Horten und Grundschulen beitragen."

Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher"

WAS IST BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG?Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Lage versetzt, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in an-deren Weltregionen auswirkt. Sie können erkennen: Mein Handeln hat Konsequenzen – nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann dazu beitragen, die Welt ein Stück zu verbessern.

FORTBILDUNGEN UND MATERIALIENDas „Haus der kleinen Forscher“ bietet pädagogischen Fach- und Lehrkräften Fortbildungen und Materialien zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an. Dieses Ange-bot wurde nun um Bildung für nachhaltige Entwicklung erweitert. Gemeinsame Grundlage ist das forschende Lernen.Zusätzlich zum Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte wurden erstmals auch Fort-bildungen und Materialien für Kita-Leitungen entwickelt, die Ideen und Anregungen bieten, um auch die Einrichtungen selbst nachhaltig zu gestalten – vom inhaltlichen Angebot über regionales Essen bis hin zum Ressourcenverbrauch.

INHOUSE-SCHULUNGEN (BNE I)Möchten Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in das Thema BNE einsteigen? Während unserer Inhouse-Schulungen haben Sie die Gelegenheit, eigene Bedarfe Ihrer Kita zum Thema Nachhaltigkeit anzusprechen, mögliche Ansätze zu diskutieren und dabei das gesamte Kita-Team mitzunehmen. Auch ist eine Schulung für mehrere Kita-Teams aus ihrem Ort möglich. Bei Interesse kommen Sie einfach auf die Netzwerk-Koordinatorenaus Ihrer Region zu.

© Il

lust

ratio

n: U

lrike

Kei

l_S

tiftu

ng H

aus

der k

lein

en F

orsc

her

Page 13: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

Mehr als 5.000 Einrichtungen in Deutschland sind bereits „Häuser der kleinen Forscher“. Dasbedeutet, dass sie für ihr kontinuierliches Engagement in den Bildungsbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zertifiziert wurden.

Dadurch zeigen sie ihr Engagement gegenüber Eltern, Trägern und der Öffentlichkeit. Alle pädagogischen Einrichtungen, die nach dem pädagogischen Ansatz der Stiftung regelmäßigmit Kindern auf Entdeckungsreisen gehen, können sich um die Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ bewerben. Damit möchte die Stiftung die Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen unterstützen, das oftmals überdurchschnittliche Engagement für mathemati-sche, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildung wertschätzen und nach außen für alle sichtbar machen.

Die Zertifizierung ist kostenfrei und erfolgt online. Mehr Informationen zum Vorgehen, Videos und Praxisbeispiele finden Sie unter www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/zertifizierungen.

ZERTIFIZIERUNG – SO WIRD IHRE EINRICHTUNG EIN „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Mar

ia F

eck

13

Page 14: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

VORSTELLUNG DER TRAINERINNENUND TRAINER

Miriam Bacher „Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.“Frei nach dem Zitat von Francois Rabelais, ist es für mich immer wieder eine Freude,Kinder beim Forschen zu erleben und mich von ihrem „Feuer“ anstecken zu lassen.Als Diplombiologin, Waldpädagogin, „Haus der kleinen Forscher“-Trainerin und Lehrerinan einer Fachschule für Sozialpädagogik begeistert es mich, mein großes natur-wissenschaftliches Interesse mit der pädagogischen Arbeit täglich verbinden zu können.

Bärbel Narciß „Beobachte das Schwimmen der Fische im Wasser, und du wirst den Flug der Vögel in der Luft begreifen.“ Leonardo da Vinci spricht mir aus dem Herzen. Als Lehrerin an einer Fach-schule für Sozialpädagogik und zertifizierte Naturpädagogin ist es mir ein Anliegen, beim For-schen und Entdecken die Natur mit einzubeziehen und erst anschließend vertiefend im Raum zu forschen. Hierzu vermittle ich Ihnen Wissen spielerisch durch die „Hintertür“.

Julia Schriefer „Entdecken, experimentieren und erforschen macht in jedem Alter Spaß. Wenn man dann noch dazu beitragen kann, Kinder möglichst früh an Naturwissenschaften und Technik heran-zuführen, ist das eine großartige Aufgabe, die einen selbst auch neugierig und jung hält!“

Page 15: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

VORSTELLUNG DER TRAINERINNENUND TRAINER

Heike Roesner-BöhmeAls ich als Naturwissenschaftlerin und Pädagogin von der Idee des „Hauses der kleinenForscher“ erfuhr, wollte ich sofort mitforschen und experimentieren. Seitdem arbeite ichfür die Netzwerke Region Stuttgart und Neckar-Alb und bin genauso begeistert, wie amersten Tag. Bleiben auch Sie neugierig und verlernen das Staunen nicht!

Angelika Geißel Für mich heißt Lernen nicht Wissen vermitteln oder anhäufen, sondern vor allen DingenErfahrungen machen, selbst und mit anderen, darum macht mir Forschen undExperimentieren besonders Spaß.

Martina Schultze Albert Einstein sagte: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Als Leitung einer Tageseinrichtung ist es mir ein Anliegen, den „Forschergeist“ der Fortbildungs-TeilnehmerInnen zu wecken. In meiner Kita sehe ich selbst täglich wie durch die pädagogischen Fachkräfte und das entsprechende Materialangebot die Kinder leidenschaftlich neugierig werden, eigene Ideen entwickeln und auch ihr „Forschergeist“ geweckt wird.

Frank GillmannKinder wollen forschen und entdecken, am liebsten natürlich Schätze und Geheimnisse,und wir können ihnen die Möglichkeiten eröffnen die Schätze und Geheimnisseunserer Welt alleine und auf abenteuerlichen Wegen zu entdecken.

Page 16: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

PRÄSENZFORTBILDUNGEN

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Fra

nk B

ente

rt

Page 17: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

MINT IST ÜBERALL

Wo steckt im Alltag überall MINT? Wie können daraus MINT-Lernsituatio-nen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden?In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie bereits in kurzen Momenten zum Vermuten und Begründen oder Überprüfen anregen können - Kompe-tenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema Lernbegleitung• Interesse an MINT-Bildung

Die Fortbildung eignet sich sowohl für den Einstieg in Themen der MINT-Bildung als auch für deren Vertiefung.

Das nehmen Sie mit: • Einen geschärften Blick für das Potenzial von Alltagssituationen für

MINT-Bildung• Ideen, wie Sie MINT-Lerngelegenheiten im Alltag anregen, aufgreifen

und mit den Kindern vertiefen können • Materialien und Anregungen, um bei den Kindern Kompetenzen zu

fördern, die in den vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissen-schaften und Technik wichtig sind

• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern

Fragestellungen in der Fortbildung:• Welche Alltagssituationen bieten gute Möglichkeiten für die Auseinan-

dersetzung mit MINT-Themen? • Wie kann ich MINT-Interessen der Kinder erkennen?• Wie kann ich MINT-Lerngelegenheiten aufgreifen und vertiefen?• Wie kann ich die Kinder u.a. zum Vermuten, Begründen, Versuchen

oder Bewerten anregen?

Inhalte der Fortbildung:• Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung• Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen• Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik,

Informatik, Naturwissenschaften und Technik• Methoden, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen

vier Bereichen relevant sind

ARBEITSUNTERLAGEN

• Wegweiser durch das Bildungsangebot• Broschüre „MINT ist überall“ mit

zahlreichen Ideen aus der Praxis• Poster zum Selbstgestalten

• Spiel• Fragenfächer mit anregenden Impulse

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Alle Online-Angebote zu „MINT ist überall“

• Alle Präsenzfortbildungen und Online-Angebote zu M, I, N, T

• Die Broschüre „Pädagogischer Ansatz“

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

17

Page 18: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

GRUNDLAGENSEMINAR – PÄDAGOGISCHER ANSATZ DER STIFTUNG „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“

Das pädagogische Konzept des „Hauses der kleinen Forscher“ bildet die theoretische und methodische Grundlage sämtlicher Bildungsangebote der Stiftung. Es wird in den verschiedenen Bildungsangeboten (Präsenzformate und digitale Formate) mit unterschiedlicher Intensität und wechselndem Fokus behandelt. Im Grundlagenseminar erfahren Sie unter anderem die Entwicklungsgrundlagen des Lernens und setzen sich mit Ihrem Bild vom Kind auseinander. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Begleitung der Kinder beim „Denkenlernen“ in gemeinsamen Entdeckungs- und Forschungssituationen.

Auch für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die bereits mit dem päda-gogischen Konzept der Stiftung in Berührung gekommen sind, bietet das Seminar neue Anregungen, Möglichkeiten zur Selbstreflexion und viele Anlässe zum Austausch.

Das sollten Sie mitbringen:• Neugier am Entdecken und Forschen• Interesse am pädagogischen Konzept der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ • Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken

und Forschen mit Kindern

Das nehmen Sie mit:• Kenntnisse des pädagogischen Konzepts der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“• Gestärkte pädagogische Handlungskompetenzen mit Fokus auf gute Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen• Grundlegende Kenntnisse der MINT-spezifischen fachdidaktischen Fragestellungen

Fragestellungen in der Fortbildung:• Was macht eine gute Lernbegleitung aus? • Wie lernen Kinder?

Inhalte der Fortbildung:• Erarbeitung der pädagogischen Grundlagen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“• Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der MINT-spezifischen Fachdisziplinen• Information über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten, die die Stiftung zusammen mit ihren lokalen Netzwerkpartnern für ein gutes Gelingen Ihrer pädagogischen Arbeit bietet• Einblick und Praxisbeispiele zu zwei MINT-Themen

ARBEITSUNTERLAGEN

• Foto-Set „Lernbegleitung in zehn Bildern“

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Online-Kurs „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Fra

nk B

ente

rt

18

Page 19: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORSCHEN MIT LUFT

Luft ist nicht „nichts“. Luft ist überraschend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Die Fortbildung „Forschen mit Luft“ bietet Ihnen viele Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Eigenschaften der Luft entdecken und erforschen können, dabei erste Grunderfahrungen sammeln und auf unterschiedlichen Wegen wichtige physikalische Sachverhalte kennen lernen.In der Fortbildung setzen Sie sich mit dem Prozess des Forschens anhand der Methode „Forschungskreis“ auseinander und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden ausführlich über Ihre Erfahrungen auszu-tauschen, die Sie bisher beim Entdecken und Forschen mit den Kindern in Ihrem pädagogischen Alltag sammeln konnten. Dabei erarbeiten Sie mitein-ander Möglichkeiten, unterschiedlichen Herausforderungen zu begegnen. Sie vertiefen in der Fortbildung Ihr Wissen, wie Sie zusammen mit den Kin-dern über das eigene Lernen nachdenken bzw. reflektieren. Für Ihre Rolle als Lernbegleitung erfahren Sie, welche Fragen den Lernprozess der Kinder besonders gut unterstützen.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und

Forschen mit Kindern• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der

kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de) • Eigene Erfahrungen beim Entdecken und Forschen mit Kindern

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken

und Forschen mit Kindern• Kenntnisse über naturwissenschaftliche Denk- und Vorgehensweisen

im Umgang mit Naturphänomenen• Grundlegendes Fachwissen über Luft• Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wie können die Kinder Luft mit allen Sinnen wahrnehmen?• Wie kann Entdecken und Forschen erfolgreich in den pädagogischen

Alltag integriert werden?• Mit welchen Fragen kann ich den Lernprozess von Kindern unterstützen?

Inhalte der Fortbildung:• Entdecken und Forschen mit Luft• Forschen mit der Methode „Forschungskreis“• Austausch zum Entdecken und Forschen im pädagogischen Alltag• Metakognitive Prozesse durch Fragen kindgerecht anregen

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschu-len erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:• Entdeckungs- und Forschungskarten

für Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder im Grund-

schulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Die Online-Kurse „Wind“, „Der pädago-gische Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“, „Forschungs dialoge gestalten“, „Fragen, die das Forschen unterstützen“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Kais Flaschenorchester“ auf www.meine-forscherwelt.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

19

Page 20: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten: Der Ver-schluss einer Tasche kann genauso magnetisch sein wie Spielzeug oder Figuren, die wie von Zauberhand am Kühlschrank haften. Diese Fortbildung bietet Ihnen viele Anregungen, gemeinsam mit den Kindern erste Grunder-fahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen deren Eigenschaften und vertiefen Ihr Wissen über die Entwicklung des naturwis-senschaftlichen Denkens und Handelns von Kindern. Mit den anderen Teil-nehmenden entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Mädchen und Jungen beim Lernen gut unterstützen und begleiten können. Der Prozess des Forschens gliedert sich in verschiedene Phasen des Denkens und Handelns, die typischerweise in einer immer wiederkehrenden Abfolge auftreten. In der Fortbildung lernen Sie diesen „Forschungskreis“ intensiv kennen und ver-tiefen seine einzelnen Schritte. Sie erfahren die besondere Bedeutung der Dokumentation von Lernprozessen und sammeln dafür gemeinsam Ideen.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und

Forschen mit Kindern• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken

und Forschen mit Kindern• Wissen über naturwissenschaftliches Denken und Vorgehen anhand

des „Forschungskreises“• Grundlegendes Fachwissen zu Magnetismus• Fachdidaktisches Wissen zur Gestaltung von Lernumgebungen und

der Begleitung von Lernprozessen

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wie kann ich die Kinder dabei unterstützen, erste Grunderfahrungen

mit Magneten zu machen?• Wie kann ich das forschende Vorgehen der Kinder begleiten?• Wie kann ich Lernprozesse gemeinsam mit den Mädchen und Jungen

dokumentieren?

Inhalte der Fortbildung:• Magnete im Alltag: Forschungsanlässe erkennen und nutzen• Eigenschaften von Magneten entdecken und erforschen• Forschen mit der Methode „Forschungskreis“ • Dokumentation von Lernprozessen

FORSCHEN MIT MAGNETEN – ENTDECKE MAGISCHE KRÄFTE

ARBEITSUNTERLAGEN

• Broschüre zur Fortbildung

• Forschungskarten für Fach- und Lehr-kräfte

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Online-Kurs „Der pädagogische Ansatz“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

20

Page 21: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORSCHEN MIT SPRUDELGASPULVERDETEKTIVE UNTERWEGS – ENTDECKEN UND FORSCHEN AUS DEM KÜHLSCHRANK

Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Es entsteht beim Auflösen von Brausetabletten in Wasser oder beim Lutschen von Brausebonbons auf der Zunge. Auch beim Backen ist es wichtig, denn es sorgt dafür, dass der Teig von Kuchen, Brot und Brötchen schön auf-gelockert wird. Neben dem Sprudelgas finden sich in unserem Alltag noch viele weitere chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern erkundet werden können. Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begeg-nen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen zahlreiche Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Ei-genschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können und dabei Grunderfahrungen im Bereich Chemie sammeln. Darüber hinaus ist die bildungsbereichübergeifende Förderung naturwis-senschaftlicher und sprachlicher Bildung ein wichtiges Thema der Fortbil-dung. Sie reflektieren über Grundprinzipien einer Haltung, die Sie in Ihrer Rolle als Lernbegleitung einnehmen sollten, um die Kinder im Alltag sowohl im Hinblick auf sprachliche Bildung zu fördern als auch optimal beim Entde-cken und Forschen zu unterstützen.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und

Forschen mit Kindern• Interesse an Chemie im Alltag

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken

und Forschen mit Kindern• Grundwissen über die Entstehung und Eigenschaften von

Kohlenstoffdioxid • Prozesswissen über systematisches forschendes Vorgehen• Praxistipps für die Gestaltung bereichsübergreifender naturwissen-

schaftlicher und sprachlicher Bildungsangebote

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wo kommt Chemie im Alltag der Kinder vor? • Wie können die Kinder bei der Erkundung von chemischen Stoffen und

Stoffumwandlungen begleitet werden? • Wie kann die sprachliche Entwicklung der Kinder beim Entdecken und

Forschen unterstützt werden?

Inhalte der Fortbildung:• Alltagsstoffe wie Sprudelgas selbst entdecken und erforschen• Reflexion über bildungsbereichübergreifende Grundprinzipien guter

Lernbegleitung

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschu-len erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:

• Entdeckungs- und Forschungs karten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

• Broschüre „Sprudelgas und andere Stoffe“

• Entdeckungskarten für Kinder im Grund-schulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Die Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“, „Wer forscht, der fragt – wer fragt, der forscht“, „Forschungsdialoge gestalten“ inkl. Interview mit Prof. Dr. Frauke Hildebrandt auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Bennos Blubberbauch“ auf www.mei-ne-forscherwelt.de

• Fachartikel zur Sprachförderung auf www.integration.haus-der-kleinen- forscher.de

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

21

Page 22: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORSCHEN MIT WASSER

Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt in einem Fluss an uns vorbei. Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Sie in der Fortbildung „Forschen mit Wasser“ auf den Grund, sodass beim Entdecken und Forschen all Ihre Sinne zum Einsatz kommen. Sie lernen in einem gut ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Pra-xis den pädagogischen Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ kennen. Dabei haben Sie die Gelegenheit, mit den anderen Teilnehmenden darüber zu reflektieren, was eine gute Lernbegleitung ausmacht. Sie erfah-ren, wie Sie die Kinder zum Entdecken und Forschen anregen und welche Zugänge Sie dafür nutzen können. Die Fortbildung unterstützt Sie zudem darin, das Entdecken und Erforschen von Naturphänomenen im Alltag Ihrer Einrichtung umzusetzen.

Das sollten Sie mitbringen:Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken

und Forschen mit Kindern• Kenntnisse über naturwissenschaftliche Denk- und Vorgehensweisen

im Umgang mit Naturphänomenen• Grundlegendes Fachwissen über Wasser• Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wie kann Wasser für die Kinder mit allen Sinnen erfahrbar werden?• Durch welche Zugänge kommen die Mädchen und Jungen ins

Entdecken und Forschen?• Wie kann ich die Kinder beim Entdecken und Forschen gut begleiten?

Inhalte der Fortbildung:• Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema „Wasser“• Zugänge zum Forschen erkennen und nutzen• Forschen mit der Methode „Forschungskreis“• Aufgaben der Lernbegleitung

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschu-len erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:• Entdeckungs- und Forschungskarten

für Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder im Grund-

schulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Broschüre „Pädagogischer Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“

• Präsenzfortbildung „Wasser in Natur und Technik“

• Online-Kurse „Schwimmen und Sinken“, „Der pädagogische Ansatz der Stif-tung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ und „Ko-konstruktive Lernbegleitung“ auf www.campus.haus-der-kleinen- forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Wilmas Wasserleitungen“ auf www.meine-forscherwelt.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

22

Page 23: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORSCHEN RUND UM DEN KÖRPER

Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unse-rem Inneren geht, unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von unse-rem Körper ab. Oft staunen wir darüber, wie alles „funktioniert“, wenn zum Beispiel die Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ erhalten Sie die Gelegenheit, zu entdecken und zu erforschen, was wir von außen über unseren Körper erfahren kön-nen und auf welche Art wir das Innere begreifbar machen können. Um eine Vorstellung über den inneren Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln, helfen Modelle. In der Fortbildung lernen Sie, verschiedene Modelltypen voneinander zu unterscheiden, und tauschen sich über die Funktion und die Grenzen von Modellen aus. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie die Kinder beim Bau von Modellen optimal begleiten können.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und

Forschen mit Kindern• Kenntnisse zum pädagogischen Ansatz der Stiftung

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken

und Forschen mit Kindern• Ideen, um den Körper und seine Funktionen zu erforschen• Kenntnisse über das Lernen mit Modellen • Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung

Fragestellungen in der Fortbildung:• Welche Vorstellungen haben Kinder von ihrem Körper? • Welche Gemeinsamkeiten haben wir und was macht jeden Menschen

einzigartig? • Wie kann ich gemeinsam mit den Mädchen und Jungen eine

Vorstellung entwickeln, was in unseren Körpern vor sich geht?

Inhalte der Fortbildung:• Zwölf Stationen mit Anregungen für die Erkundung verschiedener

Aspekte des menschlichen Körpers • Entdeckungen: „Das gehört zu meinem Körper“• Ideensammlung: „Den eigenen Körper wahrnehmen“• Modelle und Modellkritik

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

ARBEITSUNTERLAGEN

• Broschüre zur Fortbildung• Entdeckungs- und Forschungskarten für

Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder inkl.

Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ und „Lernen mit Modellen“ auf www.campus.haus-der- kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Bennos Blubberbauch“ auf www.meine-forscherwelt.de

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

23

Page 24: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORSCHEN ZU LICHT, FARBEN,SEHEN – OPTIK ENTDECKEN

Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüp-fungspunkte, dem Thema „Licht, Farben, Sehen“ nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt. In der Fort-bildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein eigenes Projekt zum Thema „Licht, Farben, Se-hen“ zu entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim Lernen in Projekten am besten begleiten.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und

Forschen mit Kindern• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung

Das nehmen Sie mit:• Grundlegendes Fachwissen im Bereich Optik• Wissen über typische Vorstellungen von Kindern zum Thema• Vertieftes Verständnis von Projektarbeit als Methode in Kita, Hort und

Grundschule• Kenntnisse über die Gestaltung einer guten Lernumgebung

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wie kann ich die Interessen und Vorstellungen der Kinder zur Optik

aufgreifen und darauf aufbauend ihr Lernen adäquat begleiten?• Wie kann ich Projekte in meinem pädagogischen Alltag umsetzen?

Inhalte der Fortbildung:• Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen• Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule• Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten• Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen

ARBEITSUNTERLAGEN

• Broschüre zur Fortbildung• Entdeckungs- und Forschungskarten

für Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder inkl.

Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Online-Kurs „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ auf www.campus.haus-der- kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jähgrige Kinder „Leanders Lichtbox“ auf www.meine-forscherwelt.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

24

Page 25: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORSCHEN ZU STROM UND ENERGIE

Energie begegnet uns in vielen Formen, beispielsweise als Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischer Strom. Unser Alltag ist geprägt von elektrischen Geräten, von denen viele auch von den Kindern ständig verwendet werden. Woran lässt sich erkennen, ob etwas mit Strom betrieben wird? Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viel Energie steckt in unserem Körper, in der Sonne oder im Wind? In der Fortbildung „Forschen zu Strom und Energie“ gehen Sie diesen Fragen nach und wenden Ihre neu erworbenen Kenntnisse über den elektri-schen Stromkreis an, indem Sie die „Stadt der Erleuchtung“, einen „Heißen Draht“, „Stromwanzen“ oder ein Elektroquiz konstruieren. Zudem bauen Sie Ihr Wissen aus, die Familie als wichtigen Bildungspartner der Mädchen und Jungen in die Umsetzung dieses Themas einzubinden.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und Forschen

mit Kindern• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken

und Forschen mit Kindern• Grundlegendes Fachwissen aus den Bereichen Strom und Energie• Kenntnisse zum Forschen mit der Methode „Forschungskreis“

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wie begleite ich die Kinder beim Entdecken und Forschen zum Thema

„Strom und Energie“?• Wie kann die Einbindung der Familie als Bildungspartner gelingen?

Inhalte der Fortbildung:• Praxisideen: Entdecken und Forschen in der Stromwerkstatt• Erfahrungsfelder beim Thema „Strom und Energie“• Erfahrungsaustausch: Familien ins Forschen einbinden

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

ARBEITSUNTERLAGEN

• Broschüre zur Fortbildung• Entdeckungs- und Forschungskarten

für Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder inkl.

Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Online-Kurs „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• DVD „Kinder erforschen Energie und Strom“

• Lernspiele für 6- bis 10-jährige Kinder „Fridas Fahrradwerkstatt“ und „Katis Strom-O-Mat“ auf www.meine-forscherwelt.de

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Tho

mas

Ern

st

25

Page 26: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORSCHEN ZU WASSER IN NATUR UND TECHNIK

Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon. In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das Leben und lebende Organismen. Darüber hinaus widmen Sie sich technischen Anwendungen, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften von Wasser zunutze macht.Begleitend wird das Thema „Inklusion“ aufgegriffen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, den pädagogischen Alltag, auch beim gemeinsamen Entdecken und Forschen, so zu gestalten, dass jedes Kind die Chance bekommt, sich gleichberechtigt zu beteiligen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Sie erfahren, wie Sie die pädagogischen Prinzipien Ko-Konstruktion und Partizipation so einsetzen, dass Sie ein vielfältiges Mitwirken der Mädchen und Jungen erreichen, so dass jedes Kind eine positive Haltung zum eigenen Lernen entwickelt.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und Forschen

mit Kindern• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der

kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken

und Forschen mit Kindern• Grundlegendes Fachwissen über Wasser und dessen technische Nut-

zung durch den Menschen• Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung• Bewusstsein für individuelle Lernerfahrungen

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wie lässt sich das Entdecken und Forschen so gestalten, dass alle

Kinder partizipieren können?• Was sollte eine gute, inklusiv agierende Lernbegleitung mitbringen und

was zeichnet diese aus?

Inhalte der Fortbildung:• Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema „Wasser in Natur

und Technik“• Technische Nutzung der Eigenschaften des Wassers im Alltag• Entdecken und Forschen als Chance für eine inklusive Pädagogik• Aufgaben der Lernbegleitung• Forschen mit der Methode „Forschungskreis“

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grund-schulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:• Broschüre „Wasser in Natur

und Technik“• Entdeckungs- und Forschungskarten

für Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder im Grund-

schulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Präsenzfortbildung „Forschen mit Wasser“

• Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ und „Schwimmen und Sinken“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Wilmas Wasserleitungen“ auf www.meine-forscherwelt.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

26

Page 27: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

INFORMATIK ENTDECKEN – OHNE COMPUTER

Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähig-keiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixel-bilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen erfahren Sie den Einsatz elektroni-scher Geräte und reflektieren über das Für und Wider dieses Einsatzes.Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahr-zunehmen. Sie bietet Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informati-sche Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken – auch ganz ohne elektronische Geräte.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und

Forschen mit Kindern• Interesse an informatischer Bildung• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der klei-

nen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken

und Forschen mit Kindern• Wissen über informatische prozessbezogene Kompetenzen:

Explorieren, Darstellen, Kommunizieren, Strukturieren und Bewerten• Kenntnisse über die Funktionsprinzipien der Datenverarbeitung• Grundwissen der Informatikdidaktik, um fördernde Lernumgebungen

gestalten zu können

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wo begegnet den Kindern Informatik im Alltag? • Wie kann ich den Prozess der informatischen Bildung bei Mädchen und

Jungen unterstützen?

Inhalte der Fortbildung:• Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung• Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer

Bildung nutzen• Einblicke in verschiedenste Themenfelder der Informatik• Methoden informatischer Bildung• Praxisideen mit und ohne Computer

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschu-len erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:• Wegweiser durch das Materialpaket • Broschüre „Informatik entdecken – mit

und ohne Computer“ inkl. Tipps zur Lernbegleitung

• Bildkarte und Entdeckungskarten für Fach- und Lehrkräfte

• Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Offene Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“, „Informatik entdecken“ und „Informatikkreis“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Lernspiele für 6- bis 10-jährige Kinder „Fabios Flächen“ und „Ronjas Roboter“ auf www.meine- forscherwelt.de

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

27

Page 28: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORSCHEN ZU KLÄNGEN UND GERÄUSCHENIN DER KRACHMACHERWERKSTATT – KANN LAUT AUCH LEISE SEIN?

Wir sind umgeben von akustischen Einflüssen: Morgens klingelt der We-cker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßen-verkehr oder lauschen dem Vogelzwitschern. Es geht weiter, wenn in der Gruppe gesungen wird und beim Aufstehen die Stühle laut über den Boden gerückt werden. Überall sind Dinge zu hören. Sie klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Die Fort-bildung bietet Ihnen zahlreiche Ideen, gemeinsam mit den Mädchen und Jungen Klänge und Geräusche der Umgebung oder des eigenen Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Kinder in Gruppen voneinander lernen und Sie als pädagogische Fach- und Lehrkräfte diesen Prozess gut unter-stützen.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und

Forschen mit Kindern• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken

und Forschen mit Kindern • Grundlegendes Fachwissen zur Unterscheidung von Ton, Klang und

Geräusch • Kenntnisse über das Lernen von Mädchen und Jungen in Gruppen

(Peergroups)• Fachdidaktisches Wissen zum forschenden Vorgehen

Fragestellungen in der Fortbildung:• Welche Möglichkeiten habe ich im Alltag, Klänge und Geräusche mit

den Kindern zu erforschen?• Wie begleite ich die Mädchen und Jungen bei deren Fragen zur

Veränderung von Geräuschen?• Kann man Geräusche auch fühlen oder sehen?• Wie kann ich die Interaktion der Kinder fördern und damit ihre

Lernprozesse unterstützen (Ko-Konstruktion, Peergroups)?

Inhalte der Fortbildung:• Praxisideen, um Klänge und Geräusche im Alltag zu entdecken• Ideen für „Klänge- und Geräusche-Macher“, die die Mädchen und

Jungen aus Alltagsmaterialien herstellen können• Forschen mit der Methode „Forschungskreis“

ARBEITSUNTERLAGEN

• Broschüre zur Fortbildung • Entdeckungs- und Forschungskarten

für Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder

inkl. Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ und „Forschungsdialoge gestalten“ auf www.campus.haus-der-kleinen- forscher.de

• Lernspiele für 6- bis 10-jährige Kinder „Kais Flaschenorchester“ und „Pablos Tonstudio“ auf www.meine-forscherwelt.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

28

Page 29: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

MATHEMATIK IN RAUM UND FORM ENT DECKEN –WAS HAT DAS EINPARKEN MIT RAUM UND FORM ZU TUN?

Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. In der Fortbildung „Mathematik in Raum und Form entdecken“ erfahren Sie, wie viel Geometrie in unserem Alltag steckt und wie Sie diese Lerngelegenheiten erkennen und nutzen. Neben vielen praktischen Anregungen für Ihre Arbeit erfahren Sie, wie die Kinder ihr visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Zudem diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie die individuellen Entwicklungs-stände der Mädchen und Jungen einschätzen und wie geeignete Impulse die mathematische Kompetenzentwicklung der Kinder unterstützen.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am mathematischen

Entdecken und Forschen mit Kindern• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der klei-

nen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)

Das nehmen Sie mit:• Grundlegendes mathematisches Verständnis für Flächen, Körper,

Perspektiven, Muster und Strukturen• Kenntnisse über mathematische Kompetenzentwicklung bei Kindern• Kenntnisse über prozessbezogene Kompetenzen beim mathema-

tischen Forschen (Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Darstellen und Modellieren)

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wie verbinde ich mathematische Entdeckungen mit pädagogischer

Praxis? • Wie kann ich räumliches Vorstellungsvermögen bei den Mädchen und

Jungen stärken und fördern?• Wie unterstütze ich den Prozess des mathematischen Entdeckens und

Forschens?

Inhalte der Fortbildung:• Geometrie im Alltag entdecken • Vorstellung eines Prinzips, das zeigt, wie ein mathematischer Sachver-

halt auf verschiedene Arten dargestellt werden kann (das EIS-Prinzip)

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschu-len erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:• Broschüre „Mathematik in Raum

und Form entdecken“• Entdeckungs- und Forschungskarten

für Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder im Grund-

schulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Präsenzfortbildung „Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken“

• Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen For-scher‘“, „Inhaltliche und prozessbezoge-ne Kompetenzen in der Mathematik“ und „Mathematikkreis“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Felia legt Fliesen“ auf www.meine-forscherwelt.de

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

29

Page 30: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

TECHNIK – VON HIER NACH DA

Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie können wir uns beim Tischdecken die Arbeit am besten aufteilen? Woher weiß die Post, wo ich wohne? In der Fortbildung „Technik – von hier nach da“ erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei technischen Fragestellungen zu den Themen-bereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“ begleiten und dabei technische Denk- und Handlungsweisen fördern.Sie lernen unterschiedliche technikdidaktische Methoden kennen und über-legen, wie technische Bildung im pädagogischen Alltag mit den Kindern und im Zusammenhang mit anderen Disziplinen der MINT-Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden kann.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und an technischen

Fragestellungen• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen

Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)

Das nehmen Sie mit:• Grundlegendes Wissen über Fortbewegungs- und Transporttechniken,

Aspekte von Arbeits- und Produktionsabläufen sowie Ver- und Entsorgungssystemen

• Fachwissen zu technikdidaktischen Methoden• Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten im Bereich

technischer Kreativität• Praxistipps zur Gestaltung geeigneter Lernumgebungen für gelingende

Technikbildung

Fragestellungen in der Fortbildung:• Woran erkenne ich technische Fragestellungen der Kinder?• Welche Möglichkeiten gibt es, technische Denk- und Handlungsweisen

bei den Mädchen und Jungen zu fördern?• Wie kann ich technische Projekte im pädagogischen Alltag umsetzen?

Inhalte der Fortbildung:• Praxisideen: technischen Fragestellungen selbst nachgehen• Ziele der technischen Bildung• Methoden der Technikdidaktik

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschu-len erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:• Wegweiser durch das Materialpaket• Broschüre „Technik – von hier nach da“

inkl. Tipps zur Lernbegleitung• Bild- und Entdeckungskarten für

Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder

im Grundschulalter

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Präsenzfortbildung „Technik – Kräfte und Wirkungen“

• Online-Kurse „Typisch Technik – welcher Techniktyp sind Sie?“ und „Technisch einwandfrei – Werkzeugkasten für technische Bildung“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Lernspiele für 6- bis 10-jährige Kinder „Fridas Fahrradwerkstatt“ und „Kevins Kettenschaltung“ auf www.meine-for-scherwelt.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

30

Page 31: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

Reibung, Hebelkraft, Federkraft, Schwerkraft, Trägheit und Fliehkraft – diesen Kräften und ihren Wirkungen begegnen wir Tag für Tag in allen möglichen Situationen, nicht nur, wenn wir etwas konstruieren oder technische Produkte verwenden, sondern auch dann, wenn wir uns bewegen. In der Fortbildung erkunden Sie grundlegende Kräfte aus dem Bereich der Mechanik und deren Wirkungen, üben sich darin, diese Kräfte zu nutzen und damit erwünschte Wirkungen zu erzielen. So sind Sie in der Lage, in Ihrem Alltag mit den Kin-dern, große und kleine technische Herausforderungen nicht nur zu bewälti-gen, sondern auch besonders gute Lösungen für eigene Konstruktionen und Anwendungen zu entwickeln.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und an technischen

Fragestellungen• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der klei-

nen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Lösen

technischer Probleme mit Kindern• Kenntnisse über die unterschiedlichen Inhaltsbereiche von Technik• Fachwissen über Kräfte und ihre Wirkungen• Kenntnisse über die Begleitung von technischen Fragestellungen

Fragestellungen in der Fortbildung:• Woran lassen sich technische Fragestellungen der Mädchen und

Jungen erkennen und welche Form der Lernbegleitung ist geeignet? • Welche Denk- und Handlungsprozesse haben mit Technik zu tun und

wie können diese bei den Kindern gefördert werden?

Inhalte der Fortbildung:• Praxisideen: Kräfte und ihre Wirkungen an Modellen erkunden• Methoden der Technikbildung: technisches Experiment, technische

Analyseaufgabe, Konstruktionsaufgabe und Herstellungsaufgabe • Bewegungserfahrungen zum Thema „Kräfte und Wirkungen“• Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Technik und Naturwissen-

schaften • Selbstwahrnehmung als technisch mündiger Mensch

TECHNIK – KRÄFTE UND WIRKUNGENVON SEILTÄNZERN, KATAPULTEN UND BEWEGUNGSERFAHRUNGEN

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschu-len erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:• Broschüre „Technik – Kräfte nutzen

und Wirkungen erzielen“ • Methoden- und Entdeckungskarten

für Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder im Grund-

schulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Online-Kurse „Typisch Technik – welcher Techniktyp sind Sie?“ und „Naturwis-senschaft und Technik im Vergleich“ auf www.campus.haus-der-kleinen- forscher.de

• Lernspiele 6- bis 10-jährige Kinder „Wiebkes Waage“, „Kevins Kettenschal-tung“ und „Annas Bauecke“ auf www.meine-forscherwelt.de

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Fre

derik

Ahl

grim

m

31

Page 32: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

Diese Fortbildung zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Erfahren Sie, wo sich im Tagesablauf mathematische Fragen ergeben, denen Sie gemein-sam mit den Mädchen und Jungen auf den Grund gehen können.Sie vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich die Zahlvorstellung bei Kindern entwickelt. Zudem lernen Sie den „Mathematikkreis“ kennen, eine Methode, um die Mädchen und Jungen beim mathematischen Forschen zu begleiten. Sie erhalten viele praktische Anregungen, die Kinder für Zahlen, das Zählen und das Rechnen zu begeistern und sie damit in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung zu unterstützen.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und

Forschen mit Kindern• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der

kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)

Das nehmen Sie mit:• Gesteigerte Motivation und Interesse an mathematischem Entdecken

und Forschen mit Kindern• Inhaltsbezogenes Wissen zum mathematischen Bereich Zahlen,

Zählen, Rechnen• Prozessbezogenes mathematisches Wissen (Problemlösen,

Argumentieren, Kommunizieren, Darstellen, Modellieren)• Ideen zur Gestaltung mathematischer Lernumgebungen

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wo stoßen die Kinder im Alltag auf Zahlen? • Auf welche Arten kann man Zahlen darstellen und wie kann man mit

ihnen rechnen? • Welche Methoden gibt es, um Zahlen, Zählen und Rechnen für die

Mädchen und Jungen präsent zu machen?

Inhalte der Fortbildung:• Zahlen, Zählen, Rechnen im Alltag entdecken und nutzen• Zahlen nutzen, um Muster und Strukturen zu beschreiben • Praktisches Entdecken und Forschen mit Alltagsmaterialien• „Mathematikkreis“ als Methode mathematischen Forschens

ZAHLEN, ZÄHLEN, RECHNEN – MATHEMATIK AUF SPIELERISCHE ART UND WEISE ENTDECKEN

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grund-schulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:• Broschüre „Zahlen, Zählen, Rechnen –

Mathematik entdecken“ • Entdeckungs- und Forschungskarten

für Fach- und Lehrkräfte• Entdeckungskarten für Kinder inkl.

Tipps zur Lernbegleitung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Präsenzfortbildung „Mathematik in Raum und Form entdecken“

• Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ und „Mathematikkreis“ auf www.cam-pus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Lernspiele für 6- bis 10-jährige Kinder „Kevins Kettenschaltung“, „Wiebkes Waage“ und „Diagramm-Generator“ auf www.meine-forscherwelt.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

32

Page 33: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

Kann man von der Erde runterfallen? Wieso ist der Mond mal dick, mal dünn? Die „Astronomie“-Fortbildung bietet für pädagogische Fachkräfte eine erste Einführung in das Thema „Astronomie“ mit dem Fokus auf die drei Himmels-körper Sonne, Mond und Erde. Dabei gehen Sie den Geheimnissen des Tag- und Nachthimmels auf den Grund. Es werden anschauliche und kindgerechte Materialien, Modelle und Rollenspiele vorgestellt, hergestellt und erprobt. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden, Ideen zur Umsetzung eines erfah-rungsorientierten Astronomie-Projektes in unterschiedlichen Bildungseinrich-tungen und für Kinder verschiedener Altersstufen kennen.

Diese Fortbildung wird außerhalb der Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ vom Netzwerk Region Stuttgart angeboten. Im Rahmen einer Zerti-fizierung kann sie auch als Fortbildung angegeben werden.

Das sollten Sie mitbringen:• Interesse am Entdecken und Forschen zum Thema Astronomie am Beispiel Sonne, Mond und Erde• Eine schwarz bemalte Schuhschachtel (innen und außen)• Eine kleine Taschenlampe (Durchmesser circa 1 cm)

Das nehmen Sie mit:• Motivation, Interesse und Selbstwirksamkeit im Umgang

mit Naturphänomenen • Wissenschaftliches Denken und Vorgehen im Umgang

mit Naturphänomenen• Naturwissenschaftliches Fachwissen zum Thema Astronomie

am Beispiel Sonne, Mond und Erde• Fachdidaktisches Wissen• Anschauungsmaterialien zur sofortigen Umsetzung in der Kita

Fragestellungen in der Fortbildung:• Was unterscheidet die Erde von anderen Planeten und wer

bewegt sich um wen?• Welche Rolle spielen der Mond und die Erde als Team

bei den Gezeiten?• Wie funktioniert eine Sonnenuhr?

Inhalte der Fortbildung:• Praxisideen• Entdecken und Forschen an Stationen

(zu Sonne, Mond und Erde)• Hintergrundwissen über Sonne, Mond und Erde• Aufgaben der Lernbegleitung

ASTRONOMIE – SONNE, MOND UND ERDE

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

ARBEITSUNTERLAGEN

Während der Fortbildung wird ein von un-seren Trainern entwickeltes Skript verteilt. Dies enthält u.a. Literaturhinweise, weiter-führende Links, Tipps und Anregungen.

© G

etty

Imag

es

33

Page 34: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

Angebot und Inhalte für Päd. Fach- und Lehrkräfte:• „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“• Einstieg in Nachhaltigkeit und BNE Kennenlernen des

BNE-BaukastensZeitaufwand: 1 Tag (7 Stunden)

Angebot und Inhalte für Päd. Fach- und Lehrkräfte:• „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“• Erfahrungsaustausch Gerechtigkeit, Zeit, Raum und MitbestimmungZeitaufwand: 1 Tag (7 Stunden)

Angebot und Inhalte für Päd. Fach- und Lehrkräfte:• „Konsum umdenken – entdecken, spielen,

selber machen“• Nachhaltiger Konsum am Thema „Spielen“• Ein vorheriger Besuch der anderen BNE-Fortbildungen wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtendZeitaufwand: 1 Tag (7 Stunden)

Angebot und Inhalte für Kita-Leitungen:• „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung für KL“• Einstieg in Nachhaltigkeit und BNE Kennenlernen des BNE-

Baukastens, BNE im LeitungshandelnZeitaufwand: 1,5 Tag (12 Stunden)

Angebot und Inhalte für Kita-Leitungen:• „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis für KL“• Erfahrungsaustausch Gerechtigkeit, Zeit, Raum und Mitbestimmung,

VeränderungsmanagementZeitaufwand: 1,5 Tag (12 Stunden)

Angebot und Inhalte für Kita-Leitungen:• „Für Kita-Leitungen: Konsum umdenken –

neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“

• Nachhaltiger Konsum am Thema „Spielen“ Qualitätsmanagement in der Kita

• Ein vorheriger Besuch der anderen BNE-Fortbildungen wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtendZeitaufwand: 1 Tag (8 Stunden)

Wichtig: Die Fortbildungen „Tür auf!“ und „Macht mit!“ bauen aufeinander auf.

ANGEBOTSÜBERBLICK ZU DEN BNE FORTBILDUNGEN IN UNSEREM NETZWERK

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Fra

nk B

ente

rt

FÜR KITA-LEITUNGEN

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Tho

mas

Ern

st

34

Page 35: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

TÜR AUF! MEIN EINSTIEG IN BILDUNGFÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG(TEIL 1 – KITA-LEITUNGEN)

In Kitas ist vieles, das man unter Nachhaltigkeit versteht, schon verwurzelt. Das können ein eigenes Gemüsebeet, Ökostrom, eine Regentonne oder eine Schaukel sein, die die örtliche Schreinerin oder der Schreiner gebaut hat. Die eigene Kita im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln bedeutet nicht, sie komplett umzukrempeln, sondern nach und nach – gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, Kindern und Eltern – herauszufinden, was individuell sinnvoll und auch machbar ist.Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In dieser Einstiegsfortbildung für Kita-Leitungen beschäftigen Sie sich mit Leitungsaufgaben bezüglich der Nachhaltigkeit. Vernetzungsmöglichkeiten und Projektplanung werden im Hinblick auf das Bildungskonzept BNE angeschaut. Außerdem lernen Sie forschendes Lernen und „Philosophieren mit Kindern“ als Methoden ken-nen, die die pädagogischen Fachkräfte in der BNE einsetzen können. Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die prak-tische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita können Sie dann bis zur zweiten Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln.

Das sollten Sie mitbringen:• Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung• Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit• Bereitschaft einen Veränderungsprozess in der Kita im Sinne von BNE

zu beginnen

Das nehmen Sie mit:• Fundierte Informationen über das Konzept BNE• Vertieftes Verständnis für das Thema Nachhaltigkeit• Kenntnisse bezüglich der pädagogischen Arbeit im Sinne von BNE• Konzepte und Ideen für nachhaltiges Leitungshandeln

Fragestellungen in der Fortbildung:• Was ist BNE und was ist Nachhaltigkeit?• Wie lassen sich Kitas nachhaltiger gestalten?• Wie werden Kitas zu Lernorten nachhaltiger Entwicklung?• Welche Vernetzungsmöglichkeiten im Hinblick auf BNE gibt es für Kitas?

Inhalte der Fortbildung:• Hintergrundwissen zum Thema Nachhaltigkeit und zum Konzept BNE• Einblick in die Methoden „Entdecken und Forschen“ und „Philosophie-

ren mit Kindern“ im Sinne von BNE• Möglichkeiten für die nachhaltige Weiterentwicklung der eigenen Kita• Praxisbeispiele und Kooperationsmöglichkeiten • Projektplanung mit Aspekten der BNE

ARBEITSUNTERLAGEN

• Broschüre zur Fortbildung• BNE-Baukasten • Entdeckungskarten für Fach- und

Lehrkräfte sowie Kita-Leitungen• Bildkarten für Kinder• Orientierungshilfen Projektplanung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Präsenzfortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ für Kita-Leitungen

• Präsenzfortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Ent-wicklung“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

• Online-Kurs „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ auf www.campus.haus-der- kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Konrads Komposthaufen“ auf www.meine-forscherwelt.de

INHOUSE-SCHULUNGENFÜR SIE UND IHR TEAM

• Die Netzwerk-Koordinatoren aus Ihrer Region beraten Sie gerne. (Kontaktdaten siehe Heft-Rückseite)

FÜR KITA-LEITUNGEN

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

35

Page 36: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

TÜR AUF! MEIN EINSTIEG IN BILDUNGFÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG(TEIL 1 – PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE)

Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen BNE und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In dieser Einstiegsfortbildung beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass for-schendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen. Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die prak-tische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita, Ihrem Hort oder Ihrer Grundschule können Sie dann bis zur zweiten Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhalti-ge Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln.

Das sollten Sie mitbringen:• Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen

Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)• Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit Das nehmen Sie mit:• Fundierte Informationen über das Konzept BNE• Grundlegende Kenntnisse bezüglich des Themas Nachhaltigkeit• Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, Hort und Grundschule

Fragestellungen in der Fortbildung:• Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und BNE?• Was gibt es im Alltag der Mädchen und Jungen zu entdecken und

erforschen, das auch mit Aspekten der Nachhaltigkeit zu tun hat? • Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogi-

schen Alltag umzusetzen? • Wie lässt sich das Entdecken und Forschen mit BNE verknüpfen?

Inhalte der Fortbildung:• Praxisideen: Entdecken und Forschen mit und ohne BNE-Aspekte• Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken • Hintergrundwissen über das Thema Nachhaltigkeit und das Bildungs-

konzept BNE• Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“ • BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit

ARBEITSUNTERLAGEN

• Broschüre zur Fortbildung• BNE-Baukasten • Entdeckungskarten für Fach-

und Lehrkräfte• Bildkarten für Kinder

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Präsenzfortbildung „Macht mit! Bil-dung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

• Online-Kurs „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ auf www.campus.haus-der- kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Konrads Komposthaufen“ auf www.meine-forscherwelt.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

INHOUSE-SCHULUNGENFÜR SIE UND IHR TEAM

• Bei Interesse kommen Sie einfach auf uns zu. Die Netzwerk-Koordinatoren aus Ihrer Region beraten Sie gerne.(Kontaktdaten siehe Heft-Rückseite)

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

36

Page 37: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

MACH MIT! BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN DER PRAXIS (TEIL 2 – KITA-LEITUNGEN)

Motivation und Handeln sind die Grundpfeiler von Nachhaltigkeit und dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fort-bildung („Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Kita-Leitungen) gesammelt haben. Konnten Sie in Ihrer Kita schon etwas nachhaltig verändern? Hat sich Ihr pädagogisches Konzept verändert? Gab es Vernetzungsmöglichkeiten? Sie tauschen sich mit den anderen Teilneh-menden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus.Veränderungsprozesse stehen im Fokus dieser Fortbildung. Sie gewinnen Sicherheit, wie diese mit besonderem Blick auf Steuerungsfragen und gemeinsam mit Partnern im Sinne von BNE gestaltet werden können. Sie reflektieren darüber, wie Partizipation in Ihrer Kita gelebt werden kann und wie ein partizipativer Führungsstil aussieht. Zum Ende der Fortbildung wissen Sie, wie Sie den Prozess der Implementierung von BNE in Ihrer Kita weiter voranbringen.

Hinweis: Diese Fortbildung ist der zweite Teil des BNE-Bildungsangebots und kann nur dann gewinnbringend sein, wenn zuvor die Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Kita-Leitungen besucht wurde.

Das sollten Sie mitbringen:• Erfahrungen mit BNE in der eigenen Arbeit seit dem Besuch der Fort-

bildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Kita-Leitungen

Das nehmen Sie mit:• Konzepte und Ideen für nachhaltiges Leitungshandeln• Vertiefte Kenntnis des Konzepts BNE bezüglich Ihrer Leitungsaufgaben• Erkenntnisse aus der Reflexion Ihrer Erfahrungen seit der ersten

BNE-Fortbildung• Ideen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen bezüglich Nach-

haltigkeit in der Kita mit Hilfe der Veränderungskurve

Fragestellungen in der Fortbildung:• Was brauchen das Kita-Team und die Kinder, um zukunftsfähig zu

handeln? • Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu BNE? • Wie gestalte ich einen Veränderungsprozess partizipativ?

Inhalte der Fortbildung:• Reflexion und Austausch über die Erfahrungen, die Sie nach der ersten

BNE-Fortbildung gesammelt haben• Veränderungsprozesse im Sinne der BNE• Partizipation gestalten• Praxisideen zu den Themen Raum, Zeit und Gerechtigkeit

ARBEITSUNTERLAGEN

• Broschüre zur Fortbildung• Entdeckungskarten für Fach- und

Lehrkräfte sowie Kita-Leitungen• Bildkarten für Kinder• Orientierungshilfe zur Gestaltung

von Veränderungsprozessen

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Präsenzfortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

• Online-Kurs „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ auf www.cam-pus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Konrads Komposthaufen“ auf www.meine-forscherwelt.de

FÜR KITA-LEITUNGEN

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

37

Page 38: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

MACH MIT! BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN DER PRAXIS (TEIL 2 – PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In der Fortbil-dung geht es um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“) gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus.Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhal-tig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mit-bestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann? Nach der Fortbil-dung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren.

Hinweis: Diese Fortbildung ist der zweite Teil des BNE-Bildungsangebots und kann nur dann gewinnbringend sein, wenn zuvor die Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ besucht wurde. Das sollten Sie mitbringen:Erfahrungen mit BNE in der eigenen Arbeit nach dem Besuch der Fortbil-dung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Das nehmen Sie mit:• Vertiefte Kenntnisse des Konzepts BNE• Erkenntnisse aus der Reflexion Ihrer Erfahrungen • Ideen für die weitere Gestaltung des pädagogischen

Alltags im Sinne der BNE• Ideen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen bezüglich

Nachhaltigkeit in der Kita mit Hilfe der Veränderungskurve

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wie kann ich die Kinder darin unterstützen, zukunftsfähig zu handeln? • Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu BNE? • Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Mädchen und

Jungen nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsver-ständnis spielt bei dem Bildungskonzept eine Rolle?

• Wie kann ich die Mitbestimmung der Kinder im Alltag fördern?

Inhalte der Fortbildung:• Reflexion und Austausch über die Erfahrungen, die Sie nach der

Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in BNE“ gesammelt haben• Intensive Bearbeitung der Frage, welche Fähigkeiten und Erkenntnisse

der Mädchen und Jungen gestärkt werden sollen

ARBEITSUNTERLAGEN

• Broschüre zur Fortbildungen• Entdeckungskarten für

Fach- und Lehrkräfte• Bildkarten für Kinder

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Online-Kurs „Der pädagogische Ansatz der Stiftung“ auf www.campus.haus-der- kleinen-forscher.de

• Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Konrads Komposthaufen“ auf www.meine-forscherwelt.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Chr

isto

ph W

ehre

r

38

Page 39: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FÜR KITA-LEITUNGEN: KONSUM UMDENKEN –NEUE IDEEN ZUR BILDUNG FÜR NACHHALTIGEENTWICKLUNG (BNE)

Was brauchen wir, was wollen wir und welche Dinge machen uns glücklich? Viele Kitas beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und sie möch-ten sich in diese Richtung weiterentwickeln.

Mit dieser Fortbildung will die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Sie als Leiterin bzw. Leiter einer Kita dabei unterstützen. Dazu greift die Bildungs-initiative einen sehr spannenden Aspekt auf: Konsum. Lernen Sie hierbei neue Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihre Einrichtung an Nachhaltigkeits-kriterien ausrichten und zusammen mit Ihrem Team entsprechend gestal-ten können. Was ließe sich zum Beispiel gemeinsam mit den Kindern am Spielzeugangebot in der Kita verändern?

Als Unterstützung bekommen Sie einen Referenzrahmen an die Hand, der Ihnen hilft, Ihr Qualitätsmanagement mit Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung schrittweise auszubauen. Sie erfahren in der Fortbildung außerdem, mit welchen Praxisideen und Methoden Sie Ihr pädagogisches Team bei der Auseinandersetzung mit nachhaltigem Kon-sum begleiten und die Kita miteinander zu einem beispielhaften Lernort für Nachhaltigkeit machen können.

Das sollten Sie mitbringen:• Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung

„Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)• Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit Das nehmen Sie mit:• Wissen über nachhaltigen Konsum• Verständnis eines Qualitätsmanagements in Verbindung

mit Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung• Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Konsum

und dem Spiel der Mädchen und Jungen• Ideen für Anknüpfungspunkte im Arbeitsalltag mit

Ihrem pädagogischen Team in der Kita

Fragestellungen in der Fortbildung:• Wie können wir nachhaltigen Konsum in unseren

Einrichtungsalltag integrieren? • Wir können wir dafür das Qualitätsmanagement nutzen? • Wie kann das Bildungskonzept BNE genutzt werden,

um das Thema Konsum pädagogisch aufzugreifen?

Inhalte der Fortbildung:• Referenzrahmen zu BNE und Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement• Hintergrundwissen zum nachhaltigen Konsum am Beispiel Spielen• Grundlagen des Bildungskonzepts BNE• Zusammenhänge von nachhaltigem Konsumund dem Spiel der Kinder• Praxisideen: Nachhaltigkeitsstrategien für die Umsetzung in der

Bildungseinrichtung• Reflexion des eigenen Lebensstils im Hinblick auf nachhaltigen

Konsum

ARBEITSUNTERLAGEN

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschu-len erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis.Das Materialpaket beinhaltet:• Broschüre „Konsum umdenken –

entdecken, spielen, selber machen“• Entdeckungskarten für pädagogische

Fach- und Lehrkräfte• Bildkarten für die Kinder• Spielkarten zum Thema

„Produktionswege“• Plakat zur Konsumpyramide

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Präsenzfortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Ent-wicklung für Kita-Leitungen“

• Präsenzfortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis für Kita-Leitungen“

• Onlinekurs – Der pädagogische Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Onlinekurs – BNE-Einstieg auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Moderierter Onlinekurs „BNE im päd-agogischen Alltag“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

FÜR KITA-LEITUNGEN

© Il

lust

ratio

n: U

lrike

Kei

l_S

tiftu

ng H

aus

der k

lein

en F

orsc

her

39

Page 40: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

„KONSUM UMDENKEN – ENTDECKEN, SPIELEN, SELBER MACHEN“ (FÜR PÄDAGOGISCHEFACH- UND LEHRKRÄFTE)

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken.

Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Jungen und Mädchen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumver-halten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?

In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, wel-che Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt.

Was können Sie zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander. Das sollten Sie mitbringen:• Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung

„Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)• Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit Das nehmen Sie mit:• Wissen über nachhaltigen Konsum• Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Konsum

und dem Spiel der Mädchen und Jungen • Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, Hort und Grundschule

Fragestellungen in der Fortbildung:• Was lernen die Kinder im Spiel, was sie dabei unterstützt,

nachhaltig zu konsumieren? • Wie können wir nachhaltigen Konsum in unseren

Einrichtungsalltag integrieren? • Was hat Werbung mit unserem Konsumverhalten zu tun?

Inhalte der Fortbildung:• Hintergrundwissen zum nachhaltigen Konsum am Beispiel Spielen• Grundlagen des Bildungskonzepts Bildung für nachhaltige

Entwicklung (BNE) • Zusammenhänge von nachhaltigem Konsum und dem Spiel der Kinder• Praxisideen: Nachhaltigkeitsstrategien für die Umsetzung in der Bil-

dungseinrichtung• Reflexion des eigenen Lebensstils im Hinblick auf nachhaltigen

Konsum

ARBEITSUNTERLAGEN

• Teilnehmende Kitas, Horte und Grund-schulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:

• Broschüre „Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“

• Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

• Bildkarten für die Kinder• Spielkarten zum Thema

„Produktionswege“• Plakat zur Konsumpyramide

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

• Präsenzfortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Ent-wicklung“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

• Präsenzfortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

• Onlinekurs – Der pädagogische Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ auf www.campus.haus-der-kleinenfor-scher.de

• Onlinekurs – BNE-Einstieg auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

• Moderierter Onlinekurs „BNE im päd-agogischen Alltag“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE

© Il

lust

ratio

n: U

lrike

Kei

l_S

tiftu

ng H

aus

der k

lein

en F

orsc

her

40

Page 41: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

TEAM-SCHULUNGEN FÜR KITAS (INHOUSE-SCHULUNGEN)

Falls Sie eine Team-Schulung in Ihrer Einrichtung planen, haben wir gute Neuigkeiten für Sie. Auf Nachfrage bieten wir auch „Haus der kleinen Forscher“- Schulungen bei Ihnen im Haus an. Die Fortbildungen finden dementsprechend in den von Ihnen bereitgestellten Räumlichkeiten statt.

Die Kosten für die Inhouse-Schulungen sind abhängig von den Gegeben-heiten (z.B. Sonderwünsche hinsichtlich der Dauer oder der Materialverfüg-barkeiten) vor Ort. Die Fortbildungsunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden von uns am Fortbildungstag bereitgestellt. Außerdem erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, die auch für den Zertifizierungs-prozess zum „Haus der kleinen Forscher“ voll anerkannt wird.

Die Durchführung der Inhouse-Fortbildung erfolgt durch zertifizierte Trainerinnen und Trainer.

Folgende Themenfortbildungen bieten wir an:• MINT ist überall (Seite 17) • BNE für Fach- und Lehrkräfte (Seiten 34-40) • Auf Wunsch ein Schwerpunktthema aus unserem Programm

„Bei unserer Inhouse-Schulung zum Thema ,MINT ist überall‘ durf-ten wir experimentell erfahren, in welchen alltäglichen Handlungen überall Naturwissenschaft steckt. Das gesamte Team hat sich nun die soge nannte MINT-Brille aufgezogen und wir freuen uns, neue, überra-schende Aktivitäten mit den Kindern zu erleben!“Das Team der Kindertagesstätte Sterntaler.

Sollten Sie Interesse an der Inhouse-Schulung haben, wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartnerinnen:

Für Stuttgart und die Landkreise Böblingen und LudwigsburgIHK Region StuttgartSilke Taubert-VikukAbteilung Beruf und QualifikationProjekt „Haus der kleinen Forscher“Jägerstraße 30 | 70174 StuttgartTelefon: 0711 2005 -1392Telefax: 0711 2005 -601136E-Mail: [email protected]

© IH

K R

egio

n S

tuttg

art

© IH

K R

egio

n S

tuttg

art

Für die Landkreise Esslingen,Göppingen und Rems-MurrBBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbHSilvia GesierichMartinstraße 42-44 | 73728 EsslingenTelefon: 0711 31 05 74 -14Telefax: 0711 31 05 74 -10Mobil: 0162 40 36 127E-Mail: [email protected]

41

Page 42: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORTBILDUNGSTERMINE DES NETZWERKSREGION STUTTGART

Für die Landkreise BB, LB und Stuttgart: IHK Region Stuttgart, Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart

Monat Tag Datum Thema Uhrzeit Kosten Ort

Februar Di 23.02.2021 Grundlagenseminar - Pädagogischer Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

März Di 02.03.2021 Forschen mit Wasser inklusive des pädagogi-schen Ansatzes der Stiftung

09.00-17.00 Uhr 30 € Stuttgart

Do 04.03.2021 Forschen mit Luft 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Do 11.03.2021 Forschen zu Licht, Farben, Sehen - Optik entdecken

09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Di 16.03.2021 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teil 1 - für päd. Fachkräfte

09.00-16.00 Uhr 30 € Stuttgart

Mo 22.03.2021 MINT ist überall 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Do 25.03.2021 Forschen mit Magneten 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

April Mi 14.04.2021 Forschen zu Strom und Energie 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Do 22.04.2021 Forschen rund um den Körper 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Mi 28.04.2021 Forschen zu Klängen und Geräuschen 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Mai Mi 05.05.2021 Technik - von hier nach da 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Mi 19.05.2021 Informatik entdecken - ohne Computer 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Juni Do 10.06.2021 Forschen zu Wasser in Natur und Technik 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Di 15.06.2021 Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis, Teil 2 - für päd. Fachkräfte

09.00-16.00 Uhr 30 € Stuttgart

Mo/Di

21.06.202122.06.2021

Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teil 1 - für Kita-Leitungen

09.00-17.00 Uhr08.30-12.30 Uhr

50 € Stuttgart

September Di 28.09.2021 Forschen mit Wasser - inklusive des päd. Ansatzes der Stiftung

09.00-17.00 Uhr 30 € Stuttgart

Do 30.09.2021 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teil 1 - für päd. Fachkräfte

09.00-16.00 Uhr 30 € Stuttgart

Oktober Di 05.10.2021 Für Kita-Leitungen: Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

09.00-17.00 Uhr 40 € Stuttgart

Mi 06.10.2021 MINT ist überall 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Di 12.10.2021 Technik - Kräfte und Wirkungen 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Do 14.10.2021 Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen für päd. Fach- und Lehrkräfte

09.00-16.00 Uhr 30 € Stuttgart

Di 19.10.2021 Zahlen, Zählen, Rechnen - Mathematik entdecken

09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Di 26.10.2021 Informatik entdecken - ohne Computer 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Do 28.10.2021 Forschen mit Sprudelgas 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

November Mo/Di

08.11.202109.11.2021

Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis, Teil 2 - für Kita-Leitungen

09.00-17.00 Uhr08.30-12.30 Uhr

50 € Stuttgart

Di 16.11.2021 Mathematik in Raum und Form entdecken 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Di 23.11.2021 Astronomie - Sonne, Mond und Erde 09.00-15.00 Uhr 25 € Stuttgart

Do 25.11.2021 Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis, Teil 2 - für päd. Fachkräfte

09.00-16.00 Uhr 30 € Stuttgart

42

Page 43: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

© S

tiftu

ng H

aus

der

klei

nen

Fors

cher

_Birt

e Fi

lmer

Page 44: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORTBILDUNGSTERMINE DES NETZWERKSREGION STUTTGART

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, Martinstraße 42–44, 73728 Esslingen

NwT Bildungshaus Göppingen, Vordere Karlstraße 74, 73033 Göppingen

Monat Tag Datum Thema Uhrzeit Kosten Ort

März Do 04.03.2021 Informatik entdecken - ohne Computer 09.00-15.00 Uhr 25 € Esslingen

April Do 15.04.2021 MINT ist überall 09.00-15.00 Uhr 25 € Esslingen

Do 29.04.2021 Forschen mit Luft 09:00-15:00 Uhr 25 € Esslingen

September Do 23.09.2021 Forschen mit Luft 09:00-15:00 Uhr 25 € Esslingen

Di 28.09.2021 Forschen zu Licht, Farben, Sehen - Optik entdecken

09:00-15:00 Uhr 25 € Esslingen

Oktober Do 21.10.2021 Forschen mit Magneten 09.00-15.00 Uhr 25 € Esslingen

November Mo 15.11.2021 Für Kita-Leitungen: Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

09.00-17.00 Uhr 40 € Esslingen

Monat Tag Datum Thema Uhrzeit Kosten Ort

März Mi 17.03.2021 Zahlen, Zählen, Rechnen - Mathematik entdecken

09.00-15.00 Uhr 25 € Göppingen

Mai Di 18.05.2021 Forschen mit Wasser - inklusive des päd. Ansatzes der Stiftung

09.00-17.00 Uhr 30 € Göppingen

Oktober Di 05.10.2021 Forschen zu Klängen und Geräuschen 09.00-15.00 Uhr 25 € Göppingen

Page 45: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

FORTBILDUNGSTERMINE DES NETZWERKSREGION STUTTGART

HINWEISE ZUR ANMELDUNG Um Ihnen kurze Wege zu ermöglichen, bietet das Netzwerk Fortbildungen an vier Standorten in der Region Stuttgart an. Kommen Sie aus Stuttgart oder dem Landkreis Böblingen oder Ludwigsburg? Dann liegt die IHK Region Stuttgart mit ihren Räumlichkeiten für Sie in nächster Nähe. Für die gewünschten Fortbildungen können sie sich online unter www.stuttgart.ihk.de/hdkf oder aber per E-Mail, Fax oder Post mit unserem IHK-Anmeldeformular auf Seite 46 anmelden.

Die Fortbildungsangebote in den Landkreisen Esslingen, Göppingen und Rems-Murr werden von dem gemeinnützigen Bildungsträger BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH angeboten und durch-geführt. Für diese Fortbildungen können Sie sich per E-Mail, Fax oder Post mit unserem BBQ-Anmelde-formular auf Seite 47 anmelden.

Details zum Ablauf und Veranstaltungsort erhalten Sie etwa zwei Wochen vor dem Fortbildungstermin von uns. Ihre Anmeldung wird erst mit einer Bestätigung von uns gültig. Bitte beachten Sie die Informatio-nen zu den Teilnahmebedingungen und Stornierungskosten auf dem Anmeldeformular

Forscherfabrik Schorndorf, Arnoldstraße 1, 73614 Schorndorf

Monat Tag Datum Thema Uhrzeit Kosten Ort

April Mo 19.04.2021 Forschen mit Sprudelgas 09.00-15.00 Uhr 25 € Schorndorf

Juni Mo 14.06.2021 Technik - Kräfte und Wirkungen 09.00-15.00 Uhr 25 € Schorndorf

Oktober Mo 25.10.2021 Grundlagenseminar - Pädagogischer Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

09.00-15.00 Uhr 25 € Schorndorf

November Mo 22.11.2021 Technik - von hier nach da 09.00-15.00 Uhr 25 € Schorndorf

Page 46: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

ANMELDUNG AN:

IHK Region StuttgartPostfach 10 24 44 | 70020 StuttgartTelefon: 0711 2005 -1392Fax: 0711 2005 -601136E-Mail: [email protected] über: www.stuttgart.ihk.de/hdkf

Ich/Wir melde(n) mich/uns für die folgende Fortbildung an:

_______________________________________________________am __________________________

___________________ _____________________________ _____________________________ Teilnehmer/in: Vorname Nachname Geb. Datum

___________________ _____________________________ _____________________________ Teilnehmer/in: Vorname Nachname Geb. Datum

Teilnehmende Kita:___________________________________________________________________________________Name der Einrichtung

___________________________________________________________________________________Adresse: Straße, PLZ, Ort

Kontaktdaten: _________________________________________ _______________________________________Telefon-Nr.: E-Mail-Adresse

Unsere Einrichtung betreut Kinder im Alter von:

[ ] 0 bis unter 8 Jahren (z.B. Kita mit Krippe) [ ] 2 bis unter 8 Jahren (z.B. Kita mit Krippe)

[ ] 5 bis unter 14 Jahren (z.B. Kita mit Krippe) [ ] 0 bis unter 14 Jahren (z,B. Hort)

Wir sind eine Grundschule:

[ ] ohne Ganztagsangebot/Hort

[ ] mit Ganztagsangebot/Hort

[ ] Ja, wir möchten per Newsletter über die aktuellen Fortbildungstermine aus dem„Haus der kleinen Forscher“ und weiteren Veranstaltungen im Netzwerk informiert werden.Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine E-Mail an die o.g. E-Mail-Adresse widerrufen werden.

Teilnahmebedingungen:Bitte informieren Sie uns schriftlich, wenn Sie an einer gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können. Sollten Sie nach Ihrer Anmel-dung verhindert sein, ist eine Stornierung per E-Mail erforderlich. Liegt keine Abmeldung vor, bzw. bei Nichterscheinen stellen wir Ihnen die Teilnahmegebühr in voller Höhe in Rechnung. Die Fortbildung kann von den Netzwerkpartnern aus wichtigem Grund abgesagt werden, insbesondere mangels ausreichender Teilnehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit der Referentin / des Referenten ohne Möglichkeit eines Ersatzes oder aufgrund höherer Gewalt.

Datenschutz:Mit meiner Unterschrift willige ich ein, dass meine hier angegebenen personenbezogenen Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse etc. bei meinem lokalen Netzwerkpartner gespeichert, genutzt und an die Geschäftsstelle der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ übermittelt werden. Ich bin damit einverstanden, dass der lokale Netzwerkpartner und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ meine Daten zur Kontaktaufnahme, zur Information über Fortbildungsangebote und Veranstaltungen sowie zu Zwecken der Begleitforschung und der Qualitätssicherung der Angebote der Stiftung nutzen. Keinesfalls werden meine Daten zu Werbezwecken an Dritte weiter-gegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft schriftlich (an: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Rungestraße 18, 10179 Berlin) oder per E-Mail ([email protected]) widerrufen.

___________________ ____________ _______________________________________________ Teilnehmer/in 1 Datum Unterschrift

___________________ ____________ _______________________________________________ Teilnehmer/in 2 Datum Unterschrift

Stempel oder Name und Adresse der Einrichtung:

ANMELDUNG

46

Page 47: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

ANMELDUNG

Stempel oder Name und Adresse der Einrichtung:ANMELDUNG AN:

BBQ Bildung und BeruflicheQualifizierung gGmbH Martinstraße 42-44 | 73728 EsslingenTelefon: 0711 31 05 74 -14Fax: 0711 31 05 74 -10E-Mail: [email protected]

Ich/Wir melde(n) mich/uns für die folgende Fortbildung an:

_______________________________________________________am __________________________

___________________ _____________________________ _____________________________ Teilnehmer/in: Vorname Nachname Geb. Datum

___________________ _____________________________ _____________________________ Teilnehmer/in: Vorname Nachname Geb. Datum

Teilnehmende Kita:___________________________________________________________________________________Name der Einrichtung

___________________________________________________________________________________Adresse: Straße, PLZ, Ort

Kontaktdaten: _________________________________________ _______________________________________Telefon-Nr.: E-Mail-Adresse

Unsere Einrichtung betreut Kinder im Alter von:

[ ] 0 bis unter 8 Jahren (z.B. Kita mit Krippe) [ ] 2 bis unter 8 Jahren (z.B. Kita mit Krippe)

[ ] 5 bis unter 14 Jahren (z.B. Kita mit Krippe) [ ] 0 bis unter 14 Jahren (z,B. Hort)

Wir sind eine Grundschule:

[ ] ohne Ganztagsangebot/Hort

[ ] mit Ganztagsangebot/Hort

[ ] Ja, wir möchten per Newsletter über die aktuellen Fortbildungstermine aus dem„Haus der kleinen Forscher“ und weiteren Veranstaltungen im Netzwerk informiert werden.Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine E-Mail an die o.g. E-Mail-Adresse widerrufen werden.

Teilnahmebedingungen:Bitte informieren Sie uns schriftlich, wenn Sie an einer gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können. Sollten Sie nach Ihrer Anmel-dung verhindert sein, ist eine Stornierung per E-Mail erforderlich. Liegt keine Abmeldung vor, bzw. bei Nichterscheinen stellen wir Ihnen die Teilnahmegebühr in voller Höhe in Rechnung. Die Fortbildung kann von den Netzwerkpartnern aus wichtigem Grund abgesagt werden, insbesondere mangels ausreichender Teilnehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit der Referentin / des Referenten ohne Möglichkeit eines Ersatzes oder aufgrund höherer Gewalt.

Datenschutz:Mit meiner Unterschrift willige ich ein, dass meine hier angegebenen personenbezogenen Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse etc. bei meinem lokalen Netzwerkpartner gespeichert, genutzt und an die Geschäftsstelle der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ übermittelt werden. Ich bin damit einverstanden, dass der lokale Netzwerkpartner und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ meine Daten zur Kontaktaufnahme, zur Information über Fortbildungsangebote und Veranstaltungen sowie zu Zwecken der Begleitforschung und der Qualitätssicherung der Angebote der Stiftung nutzen. Keinesfalls werden meine Daten zu Werbezwecken an Dritte weiter-gegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft schriftlich (an: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Rungestraße 18, 10179 Berlin) oder per E-Mail ([email protected]) widerrufen.

___________________ ____________ _______________________________________________ Teilnehmer/in 1 Datum Unterschrift

___________________ ____________ _______________________________________________ Teilnehmer/in 2 Datum Unterschrift 47

Page 48: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

DATENSCHUTZHINWEIS IHK REGION STUTTGART

Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegenüber Personen im Bereich der beruflichen Bildung gem. Art. 13 DSGVO (Erhebung von Daten bei der betroffenen Person) und nach Art. 14 DSGVO (Anmeldung durch Dritte)

1. Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Durchführung projektbezogener Aufgaben im Rahmen der beruflichen Bildung durch die IHK Region Stuttgart. Hierunter fällt:

Durchführung von Schulungen für Erzieherinnen „Haus der kleinen Forscher“

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

IHK Region Stuttgart Hauptgeschäftsführer Johannes SchmalzlJägerstraße 30 70174 StuttgartTelefon: +49 711 2005 -0E-Mail: [email protected]

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

SüdWest Datenschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Ludwig-Erhard-Allee 10 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 5099 -8769 Telefax: +49 721 5099 -8701 E-Mail: [email protected]

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, Quelle der Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

„Haus der kleinen Forscher“Ihre Daten werden im Rahmen des Projekts „Haus der kleinen Forscher“ verarbeitet.

Rechtsgrundlage in diesem Zusammenhang ist die von Ihnen unterzeichnete Anmeldung zur Fortbildung gemäß Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO für vertragliche Zwecke bzw. Ihre Einwilligung zur Bestellung des News-letters gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO.

Folgende Daten über Ihre Person werden bei Ihnen persönlich erhoben: Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail, Kontaktdaten der Einrichtung, ggf. private Anschrift und Kontaktdaten.

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:• mit dem Projekt „Haus der kleinen Forscher“ befasste Mitarbeiter• Stiftung „Haus der kleinen Forscher“• Finanzbuchhaltung zur Zahlungsabwicklung/Erstellung Gebührenbescheid• auftragsverarbeitende Dienstleister• Zustellungsdienstleister

48

Page 49: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

DATENSCHUTZHINWEIS IHK REGION STUTTGART

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der IHK Region Stuttgart so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Durchführung der vorstehend aufgeführten Zwecke erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personen-bezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Ver-arbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenen-falls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Region Stuttgart, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die behördliche Datenschutzbeauftragte. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim

Baden-Württembergischen Landesbeauftragtenfür den Datenschutz und die Informationsfreiheit Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart Telefon: 0711 61 55 41 -0 Telefax: 0711 61 55 41 -15E-Mail: [email protected]

7. Pflicht zur Bereitstellung der DatenDie IHK Region Stuttgart benötigt Ihre Daten zur Durchführung der vorstehend aufgeführten Zwecke. Daher benötigen wir diejenigen personenbezogenen Daten, die zum Abschluss und zur Durchführung von projektbezogenen Aufgaben und von vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne Bereitstellung dieser Daten werden wir in der Regel projektbezogene Aufgaben beziehungsweise den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags nicht vollumfänglich durchführen können oder gegebenenfalls eine Vertragsbeziehung beenden müssen.

49

Page 50: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

DATENSCHUTZHINWEIS BBQ BILDUNG UND BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG gGMBH

Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegenüber Personen im Bereich der beruflichen Bildung gem. Art. 13 DSGVO (Erhebung von Daten bei der betroffenen Person) und nach Art. 14 DSGVO (Anmeldung durch Dritte)

1. Verantwortliche Stellen für die Datenverarbeitung

a. Der Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart mit Südwestmetall vertreten durch Kathrin Geyer für das Netzwerk Netzwerk Region Stuttgart – getragen von IHK und Südwest-metall (der „Netzwerkpartner“).Friedrichstraße 36, 73033 GöppingenTelefon: +49 7161 65 317 -14E-Mail: [email protected]

b. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, vertreten durch ihren Vorstandsvorsitzenden Michael Fritz (die „Stiftung“)Rungestraße 18, 10179 Berlin Telefon: +49 30 27 59 59 -0E-Mail: [email protected]

2. Datenschutzbeauftragter bzw. die für den Datenschutz verantwortliche / zuständige Person (u. a. Ansprechpartner für Widerruf)

a. Für den Netzwerkpartner:Datenschutzbeauftragter oder Ansprechpartner in der Organisation Stefan Widmaier Europaplatz 7, 72072 TübingenTelefon: +49 7071 96 527 -13E-Mail: [email protected]

b. Für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, als externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter:HiSolutions AG Bouchéstraße 12, 12435 Berlin Telefon: +30 533 289 -0E-Mail: [email protected]

3. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung

a. Einwilligung gemäß EU-DSGVO Artikel 6 Absatz 1 lit. a Ihre Daten werden zu den in der Einwilligung genannten Zwecken erhoben, gespeichert und verarbeitet.

b. Verarbeitung gemäß EU-DSGVO Artikel 6 Absatz 1 lit. b Ihre Daten werden zum Zweck der Vetragserfüllung erhoben, gespeichert und verarbeitet.

50

Page 51: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

DATENSCHUTZHINWEIS BBQ BILDUNG UND BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG gGMBH

4. Dauer der Datenverarbeitung

a. Ihre Angaben werden durch die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bzw. durch den Netzwerkpartner nach Erteilung der Einwilligung bis auf Widerruf gespeichert.

b. Ihre Daten werden im Rahmen der Vertragserfüllung durch die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bzw. durch den Netzwerkpartner bis maximal 6 Monate nach Veranstaltungsende gespeichert.

5. Rechte als Betroffener

Für die von Ihnen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten können Sie jederzeit von Ihrem Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO), auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO), auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO) und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 EU-DSGVO) Gebrauch machen. Darüber hinaus steht Ihnen als Betrof-fene/Betroffener grundsätzlich das Recht zu, Beschwerde bei der jeweiligen zuständigen Landesbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen.

6. Angaben zu den zuständigen Aufsichtsbehörden

a. Für den Netzwerkpartner:Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-WürttembergKönigstraße 10 a, 70173 StuttgartTelefon: +49 711 61 55 41 -0E-Mail: [email protected]

b. Für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“:Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-WestfalenKavalleriestraße 2–4, 40213 DüsseldorfTelefon: +49 211 38 424 -0E-Mail: [email protected]

51

Page 52: FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART · VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart

KONTAKTDATEN

Netzwerk Region Stuttgart

Für Stuttgart und die Landkreise Böblingen und LudwigsburgIHK Region Stuttgart

Silke Taubert-VikukAbteilung Beruf und QualifikationProjekt „Haus der kleinen Forscher“Jägerstraße 30 | 70174 StuttgartTelefon: 0711 2005 -1392Telefax: 0711 2005 -601136E-Mail: [email protected]

Für die Landkreise Esslingen, Göppingen und Rems-MurrBBQ Bildung und BeruflicheQualifizierung gGmbH

Silvia GesierichMartinstraße 42-44 | 73728 Esslingen Telefon: 0711 31 05 74 -14 Telefax: 0711 31 05 74 -10 Mobil: 0162 40 36 127 E-Mail: [email protected]