60
- 1 - Studienprogramm des Bachelor-Studiengangs Mechatronik / Mikrosystemtechnik Stand 13.07.2006

Frankfurt Modulhandbuch 18-07-06

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Es el "Modulhandbuch" de la carrera de MM en Frankfurt

Citation preview

  • - 1 -

    Studienprogramm

    des Bachelor-Studiengangs

    Mechatronik / Mikrosystemtechnik Stand 13.07.2006

  • - 2 -

    Inhaltsverzeichnis Strukturtafel der Module Liste der Module 1 Einfhrungen: Mechatronik/Mikrosystemtechnik und Informatik 2 Mathematik - Grundlagen 3 Technische Mechanik 4 Experimentalphysik mit Labor 5 Konstruktion mit Englisch 6 Mathematik Vertiefung 7 Werkstoffe 8 Gleich- und Wechselstromnetzwerke 9 Aktoren 10 Sensoren 11 Elektronik mit Labor 12 Mikrocomputertechnik 13 Mechatronische Konstruktion mit Englisch 14 Mikrosystemtechnische Bauelemente / Simulation 15 CAE und FEM 16 Optronik mit Labor 17 Mess- und Automatisierungstechnik mit Labor 18 Mikrosystemtechnische Strukturen 19 Mechatronische Systeme 20 Projekt 21 Studium Generale 22 Betriebswirtschaftslehre 23 Praxisphase mit Seminar 24 Bachelor-Arbeit mit Kolloquium

  • - 3 -

    Modulstruktur des Studiengangs Mechatronik/Mikrosystemtechnik 1. Semester 1

    Einfhrungen: Mechatronik/MST und

    Informatik

    2

    Mathematik Grundlagen

    3

    Technische Mechanik

    5

    Konstruktion mit

    Englisch

    4

    Experimentalphysik mit Labor

    2. Semester 6

    Mathematik Vertiefung

    7

    Werkstoffe 8

    Gleich- und Wechselstromnetzwerke

    mit Labor

    3. Semester 9

    Aktoren

    11

    Elektronik mit Labor

    13

    Mechatronische Konstruktion

    mit Englisch

    10

    Sensoren

    12

    Mikrocomputertechnik

    4. Semester 14

    Mikrosystemtechnische Bauelemente/

    Simulation

    16

    Optronik mit Labor

    17

    Mess- und Automatisierungstechnik

    mit Labor 15 Computer Aided Engineering und

    Finite-Elemente-Methode

    18

    Mikrosystemtechnische Strukturen

    5. Semester 19

    Mechatronische Systeme

    21 Studium Generale

    20

    Projekt 22

    Betriebswirtschaftslehre

    6. Semester 23

    Praxisphase mit Seminar

    24 Bachelor-Arbeit mit Kolloquium

  • - 4 -

    Modul 1: Einfhrungen: Mechatronik / Mikrosystemtechnik und Informatik Code Studiengang Mechatronik / Mikrosystemtechnik

    Verwendbarkeit Unit Einfhrung in die Informatik ist auch in anderen Ingenieurstudiengngen verwendbar Dauer 1 Semester Credits 5 CP

    Prfungsart Klausur am Rechner Dauer 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Basic level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Vorleistung: Bericht ber ein Einzelgebiet der Mechatronik oder Mikrosystemtechnik

    Empfohlene Voraussetzungen Informatik Vorkurs

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Unit Mechatronik / Mikrosystemtechnik soll den Studierenden einen berblick ber den gewhlten Studiengang geben.

    Unit Einfhrung in die Informatik hat das Ziel, die Grundbegriffe der Informatik zu erklren und die Funktionseinheiten eines Rechners und dessen Aufbau (Hardware) zu beschreiben.

    Die Studierenden knnen die Schwerpunkte ihres gewhlten Studienganges berblicken, sowie im Informatik-Bereich einfache Programmieraufgaben lsen.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 1.1 Vorlesung Einfhrung in die Mechatronik / Mikrosystemtechnik 1.2 Vorlesung Einfhrung Informatik mit bung Hufigkeit des Angebotes Jeweils im Wintersemester

    Anerkannte Module Keine Modulkoordinator Studiengangsleiter

  • - 5 -

    Unit 1.1: Vorlesung Einfhrung Mechatronik /Mikrosystemtechnik Code

    Lehrende Dr. Linnebach, Prof. Dr. Erlenkmper, Prof. Dr. Giesecke, Prof. Dr. Becker, Prof. Dr. Klein Name des Moduls Einfhrungen: Mechatronik / Mikrosystemtechnik und Informatik

    Lehrformen Die Vorlesung (2 SWS) wird geblockt als seminaristischer Unterricht angeboten. Die Lehrveranstaltung schliet mindestens eine Exkursion ein. Sprache Deutsch

    Inhalt

    Begriffsbildungen: Mechatronik, Makro- und Mikrotechniken, Mikrosystemtechnik, Entwurfsmethoden: Mikrozyklus, V-Modell als Makrozyklus, Simulation Exkursion

    Literatur Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 40 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h Anteil Prfungszeit

    incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 10 h Art und Form des

    Leistungsnachweises Vorleistung: Bericht

    Unit 1.2: Vorlesung Einfhrung Informatik Code

    Lehrende Prof. Dr. Falkenberg; Prof. Dr. Gsmann; Prof. Dr. Hannemann; Dipl.-Inform. (FH) Konrad; Prof. Dr. Selder; Prof. Dr. Wolf , Dr. Grnewald Name des Moduls Einfhrung Informatik

    Lehrformen Vorlesung mit bungen am Rechner (4 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Einfhrung in die Programmierung Programmiersprache C Datenstrukturen Algorithmen

    Literatur Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 110 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h Anteil Prfungszeit

    incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 50 h Art und Form des

    Leistungsnachweises Prfungsleistung: Klausur am Rechner

  • - 6 -

    Modul 2 Mathematik Grundlagen Code

    Studiengang Mechatronik /Mikrosystemtechnik

    Verwendbarkeit Verwendbar in ingenieurwissenschaftlichen Studiengngen (Bioverfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Ingenieur-Informatik, Maschinenbau, Material und Produktentwicklung)

    Dauer 1 Semester Credits 10 CP

    Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden

    Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Basic level course

    Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der

    Modulprfung keine

    Empfohlene Voraussetzungen Vorkurs Mathematik

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen mit dem Abschluss des Moduls das Grundwissen der hheren Mathematik. Sie schulen ihr logisches Denkvermgen und sind in der Lage, Abstraktionen technischer Zusammenhnge vorzunehmen.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 300 h

    Units 2.1: Vorlesung: Mathematik- Grundlagen 2.2 : bung: Mathematik- Grundlagen Hufigkeit des

    Angebotes In jedem Semester

    Anerkannte Module Die gleichen Module aus Bioverfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Ingenieur-Informatik, Maschinenbau, Material und Produktentwicklung

    Modulkoordinator Prof. Dr. Hannemann

  • - 7 -

    Unit 2.1: Vorlesung Mathematik- Grundlagen Code Lehrende Prof. Dr. Birkholz, Prof. Dr. Hannemann, Prof. Dr. Hackenbracht Name des Moduls Mathematik- Grundlagen Lehrformen Vorlesungen (6 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Komplexe Zahlen Vektorrechnung Lineare Gleichungssysteme Funktionen und Grenzwertbegriff Folgen Differentialrechnung mit einer Vernderlichen, Extremwerte Integralbegriff, Grundintegrale und elementare Integrationsmethoden

    Literatur

    Fetzer, A; Frnkel, H. (Hrsg.). Mathematik fr Fachhochschulen 1 - 3. Dsseldorf: VDI.

    Papula, Lothar. Mathematik fr Ingenieure und Naturwissenschaftler. Wiesbaden: Vieweg.

    Rieinger, Thomas. Mathematik fr Ingenieure. Eine anschauliche Einfhrung fr das praxisorientierte Studium. Berlin: Springer.

    Manuskripte der Lehrenden Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 200 h

    Anteil Prsenzzeit 90 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 110 h Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Klausur 90 Minuten

    Unit 2.2: bung Mathematik - Grundlagen Code Lehrende Prof. Dr. Birkholz, Prof. Dr. Hannemann, Prof. Dr. Hackenbracht, Name des Moduls Mathematik Grundlagen Lehrformen bungen (2 SWS) Sprache Deutsch Inhalt bungen und Beispiele zur Unit Vorlesung Mathematik- Grundlagen

    Literatur Siehe Literatur zur Unit Vorlesung Mathematik- Grundlagen Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 100 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 70 h Art und Form des Leistungsnachweises Keine

  • - 8 -

    Modul 3: Technische Mechanik Code Studiengang Mechatronik / Mikrosystemtechnik

    Verwendbarkeit Verwendbar in ingenieurwissenschaftlichen Studiengngen (Wahlpflichtbereich, nicht in Material und Produktentwicklung, nicht im Maschinenbau) Dauer 2 Semester Credits 10 CP

    Prfungsart 2 Teilprfungsleistungen (TPL) Klausuren jeweils 90 min

    Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Basic level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Die erste Teilprfungsleistung ist Voraussetzung fr die Teilnahme an der zweiten Teilprfungsleistung

    Empfohlene Voraussetzungen Vorkurse Mathematik und Physik

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Die Studierenden werden zur selbstndigen Lsung von elementaren Problemen der Statik des starren Krpers, der Festigkeitslehre/Elastostatik und der Kinematik und Kinetik des starren Krpers befhigt.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 300 h

    Units 3.1: Vorlesung mit bung Statik /Elastostatik 3.2: Vorlesung mit bung Kinematik und Kinetik Hufigkeit des Angebotes

    Unit 3.1 jeweils im Wintersemester Unit 3.2 jeweils im Sommersemester

    Anerkannte Module Vollstndige Technische Mechanik der Studiengnge Maschinenbau, Bioverfahrenstechnikund Material und Produktentwicklung Modulkoordinatorin Prof. Dr. Reichardt

  • - 9 -

    Unit 3.1: Vorlesung Statik / Elastostatik Code Lehrende Prof. Dr.Reichardt, Prof. Dr. Wirth, Dr. Dankmeier Name des Moduls Technische Mechanik Lehrformen Vorlesung mit bungen (6 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Einfhrung des Schnittprinzips Berechnung von Lager- und Bindereaktionen Berechnung von Massen-, Volumen- und Flchenmittelpunkten Probleme mit Haftreibung Berechnung der Schnittlasten eines Trgers bzw. von Tragwerksystemen. Spannungszustnde, Elastizittsgesetz und Festigkeitshypothesen Schnittgren, Beanspruchungen und Verformung in Balken Schubverformung, Biegung, Torsion, Druck- und Zugspannungen Dimensionierung von Querschnitten

    Literatur Dankert, Dankert : Technische Mechanik, Teubner 2006

    Silber : Technische Mechanik fr Ingenieure Hthig, Heidelberg 2000 Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 200 h

    Anteil Prsenzzeit 90 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 110 h Art und Form des Leistungsnachweises

    Teilprfungsleistung 1: Klausur Dauer 90 min

    Unit 3.2: Vorlesung Kinematik /Kinetik Code Lehrende Prof. Dr.Reichardt, Prof. Dr. Wirth, Dr. Dankmeier Name des Moduls Technische Mechanik Lehrformen Vorlesung mit bungen (4 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt Allgemeine Bewegungen in der Ebene Dynamisches Grundgesetz Bewegungsdifferential- und Zwangskraftgleichungen

    Literatur Dankert, Dankert : Technische Mechanik, Teubner 2006

    Silber : Technische Mechanik fr Ingenieure Hthig, Heidelberg 2000 Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 100 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 40 h Art und Form des Leistungsnachweises

    Teilprfungsleistung 2: Klausur Dauer 90 min

  • - 10 -

    Modul 4: Experimentalphysik mit Labor Code

    Studiengang Mechatronik / Mikrosystemtechnik

    Verwendbarkeit Verwendbar in ingenieurwissenschaftlichen Studiengngen (Bioverfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Ingenieur-Informatik, Maschinenbau, Material und Produktentwicklung)

    Dauer 2 Semester

    Credits 10 CP

    Prfungsart/Dauer Klausur 90 Minuten

    Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden

    Status Pflichtmodul

    Niveaustufe/Level Basic level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Notwendige Voraussetzungen fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Prfungsvorleistung: Testate zur Unit Labor Experimentalphysik 1 + 2

    Empfohlene Voraussetzungen Vorkurs Physik

    Lernergebnis/Kompetenzen

    Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe der technischen Physik, die ihnen durch Experimente verdeutlicht werden. Sie beherrschen den Abstraktionsprozess von der Beobachtung eines physikalisch-technischen Vorgangs ber seine Beschreibung bis hin zur formelmigen Umsetzung und Berechnung. Sie knnen physikalische Begriffe auf technische Anwendungen im Labor bertragen. Die Studierenden kennen die wesentlichen Erscheinungen und Gesetze aus den Bereichen Schwingungen und Wellen im Experiment, die sie an Hand von Beispielen und bungsaufgaben anwenden. Ausgehend von den entsprechenden Differentialgleichungen (DGL) werden Gesetze fr Schwingungs- und Wellengesetze hergeleitet. Sie beherrschen den Abstraktionsprozess von der Beobachtung eines physikalisch-technischen Vorgangs ber seine Beschreibung bis hin zur formelmigen Umsetzung und Berechnung. Sie knnen physikalische Begriffe auf entsprechende technische Anwendungen im Labor bertragen.

    Arbeitsaufwand (h)/ workload 300 h Units (Einheiten) 4.1 Vorlesung Experimentalphysik 1

    4.2 bung Experimentalphysik 1 4.3 Labor Experimentalphysik 1 4.4 Vorlesung Experimentalphysik 2 4.5 bung Experimentalphysik 2 4.6 Labor Experimentalphysik 2

    Hufigkeit des Angebots In jedem Semester

    Anerkannte Module Modul Experimentalphysik aus den Studiengngen Bioverfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Ingenieur-Informatik, Maschinenbau, Material und Produktentwicklung

    Modulkoordinierender Prof. Dr. Klein

  • - 11 -

    Unit 4.1: Vorlesung Experimentalphysik 1 Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Gummich

    Name des Moduls Experimentalphysik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS)

    Vorlesung ( 3 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte Lernergebnis/Kompetenzen

    Kinematik (Translations- und Rotationsbewegung) Kraftbegriff (Gravitationskraft, Coulomb-Kraft, Newtonsche Axiome etc.) Dynamik des Massepunktes Impuls-und Energieerhaltung Dynamik des starren Krpers (Drehmoment, Drehimpulserhaltung)

    Literatur

    Alonso, M.; Finn, E. J. Physik. Bonn: Addison Wesley Verlag. Bohrmann, S.; Pitka, R.; Stcker, H.; Terlecki, G. Physik fr Ingenieure. Frankfurt/M: Harri Deutsch. Dobrinski, P.; Krakau, G.; Vogel, A. Physik fr Ingenieure. Stuttgart u.a.: B.G. Teubner. Hering, E.; Martin, R.; Stohrer, M. Physik fr Ingenieure. Dsseldorf: VDI. Kuypers, F. Physik fr Ingenieure. Bd. 1. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft. Paus, Hans J. Physik in Experimenten und Beispielen. Mnchen, Wien: Carl Hanser Verlag. Tipler, Paul A. Physik. Heidelberg u.a.: Spektrum Akademischer Verlag.

    Arbeitsaufwand (h)/workload 90 h

    Anteil Prsenzzeit 45 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 45 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

  • - 12 -

    Unit 4.2: bung Experimentalphysik 1 Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Gummich

    Name des Moduls Experimentalphysik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS)

    bungen (1 SWS), geblockt

    Sprache Deutsch

    Inhalte bungen und Beispiele zur Unit Vorlesung Experimentalphysik 1

    Literatur Arbeitsbltter

    Arbeitsaufwand (h) / workload 30 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 15 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Unit 4.3: Labor Experimentalphysik 1 Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Gummich

    Name des Moduls Experimentalphysik mit Labor

    Lernform Labor (1 SWS, geblockt)

    Sprache Deutsch

    Inhalte Drei Grundlagenversuche, z.B. freier Fall, Kraftgesetze, dnne Linsen.

    Literatur Versuchsvorlagen

    Arbeitsaufwand (h)/workload 30 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung Keine

    Anteil Selbststudium 15 h zur Erstellung der Versuchsberichte Art und Form des Leistungsnachweises Versuchsprotokoll mit Versuchsbericht (ohne Fehlerrechnung)

  • - 13 -

    Unit 4.4: Vorlesung Experimentalphysik 2 Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Gummich

    Name des Moduls Experimentalphysik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS)

    Vorlesung (3 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Schwingungen; Harmonische Schwingungen; berlagerung von Schwingungen; Fourier-Synthese und -Analyse; Gedmpfte Schwingungen; Erzwungene Schwingungen; Gekoppelte Schwingungen Wellen; Transversale und longitudinale Wellen; Doppler-Effekt; Interferenz, Beugung

    Literatur

    Alonso, M.; Finn, E. J. Physik. Bonn: Addison Wesley Verlag. Bohrmann, S.; Pitka, R.; Stcker, H.; Terlecki, G. Physik fr Ingenieure. Frankfurt/M: Harri Deutsch. Dobrinski, P.; Krakau, G.; Vogel, A. Physik fr Ingenieure. Stuttgart u.a.: B.G. Teubner. Hering, E.; Martin, R.; Stohrer, M. Physik fr Ingenieure. Dsseldorf: VDI. Kuypers, F. Physik fr Ingenieure. Bd. 1. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft. Paus, Hans J. Physik in Experimenten und Beispielen. Mnchen, Wien: Carl Hanser Verlag. Tipler, Paul A. Physik. Heidelberg u.a.: Spektrum Akademischer Verlag.

    Arbeitsaufwand (h) / workload 90 h

    Anteil Prsenzzeit 45 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 45 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Prfungsleistung: Klausur 90 Minuten

  • - 14 -

    Unit 4.5: bung Experimentalphysik 2 Code

    Lehrende Prof. Dr. Gummich

    Name des Moduls Experimentalphysik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit in SWS bungen (1 SWS) , geblockt

    Sprache Deutsch

    Inhalte bungen und Beispiele zur Unit Vorlesung Experimentalphysik 2

    Literatur Arbeitsbltter

    Arbeitsaufwand (h) / workload 30 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 15 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Unit 4.6: Labor Experimentalphysik 2 Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Gummich

    Name des Moduls Experimentalphysik mit Labor

    Lernform Labor (1 SWS, geblockt)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Umgang mit physikalischen Gren und Abschtzen der Messunsicherheiten. Die Experimentalversuche sind aus den Bereichen Mechanik, Wellen und Thermodynamik. Die Versuche beschftigen sich unter anderem mit der Fallbeschleunigung, der Torsionswaage, dem Satz von Steiner, mechanischen Schwingungssystemen, den Mikrowellen, der Bestimmung der Brennweiten von Linsen und Spiegeln, mit einem Transmissionsgitter und einem Prismenspektrometer

    Literatur Versuchsvorlagen

    Arbeitsaufwand (h)/workload 30 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung Keine

    Anteil Selbststudium 15 h zur Erstellung der Versuchsberichte Art und Form des Leistungsnachweises

    Testate: Versuchsprotokoll mit Versuchsbericht (mit Fehlerrechnung)

  • - 15 -

    Modul 5: Konstruktion mit Englisch Code Studiengang Mechatronik / Mikrosystemtechnik

    Verwendbarkeit

    Verwendbar in ingenieurwissenschaftlichen Studiengngen (Wahlpflichtbereich, nicht in Material und Produktentwicklung, nicht im Maschinenbau) Die Unit 5.1 ist austauschbar mit Maschinenbau und Material und Prouktentwicklung

    Dauer 2 Semester Credits 10CP

    Prfungsart Klausur mit Handskizzen Dauer 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Basic level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Vorleistungen: Konstruktionsbungen von Hand und mit CAD mit mndlicher und schriftlicher Objektbeschreibung in englischer Sprache

    Empfohlene Voraussetzungen Schulenglisch und Kenntnisse im Technischen Zeichnen

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Die Studierenden knnen einfache Maschinenteile entwerfen und in 3D- CAD umsetzen und dokumentieren. Sie kennen die Wirkungsweise, Anwendung und Auslegung feinmechanischer Bauelemente. Die Studierenden knnen ihre technischen Zeichnungen in englischer Sprache in Wort und Schrift beschreiben.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 300 h

    Units

    5.1 Vorlesung Konstruktion Grundlagen 5.2 Konstruktion CAD 5.3 Feinmechanische Bauelemente 5.4 Englisch 1 5.5 Englisch 2

    Hufigkeit des Angebotes

    Unit 5.1, 5.3 und 5.4 jeweils im Wintersemester Unit 5.2 und 5.5 jeweils im Sommersemester

    Anerkannte Module Entsprechende Module aus Maschinenbau und Material und Prouktentwicklung des ersten Semesters wird anerkannt Modulkoordinatoren Prof. Dr. Albrecht, Prof.Dr.Wirth

  • - 16 -

    Unit 5.1: Vorlesung Konstruktion Grundlagen Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Albrecht und Prof. Dr. Wirth

    Name des Moduls Konstruktion mit Englisch

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Vorlesung und bung 2 SWS

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Gestalten von einfachen Maschinenteilen in drei Ansichten inklusive Schnittdarstellungen Erstellen normgerechter Zeichnungen mit Schriftfeld Bemaungen, Oberflchen- und Toleranzangaben Festlegung von Toleranzen Erstellen von Dokumentationsunterlagen

    Literatur

    Andreas Wagener Fertigungsnahe Entwurfsuntersttzung fr die Mikrosystemtechnik Krause, Werner Konstruktionselemente der Feinmechanik

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Konstruktionsbungen von Hand mit mndlicher und schriftlicher Objektbeschreibung in englischer Sprache Unit 5.2: Vorlesung Konstruktion CAD Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Albrecht und Prof. Dr. Wirth

    Name des Moduls Konstruktion mit Englisch

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Vorlesung und bung 2 SWS

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Einfhrung in die 3d-CAD-Software: Teile , Baugruppen, Zeichnungen Konstruktion einer Baugruppe und Erstellen der Dokumentation mit CAD

    Literatur Dokumentation der verwendeten Software

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Konstruktionsbungen mit CAD mit mndlicher und schriftlicher Objektbeschreibung in englischer Sprache

  • - 17 -

    Unit 5.3: Vorlesung Feinmechanische Bauelemente Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Albrecht und Prof. Dr. Wirth

    Name des Moduls Konstruktion mit Englisch

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Vorlesung und bung 2 SWS

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Federn, Lager und Fhrungen, Achsen, Wellen, Kupplungen, Dichtungen, gleichmig bersetzende Getriebe (Zugmittel-, Reibrad-, Zahnradgetriebe) Fgeprozesse (form-, kraft- und stoffschlssige Verbindungen)

    Literatur

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Klausur mit Handskizzen Dauer 90 min Unit 5.4: Englisch 1 Code

    Lehrende/r Frau Martini und Frau Schaffer

    Name des Moduls Konstruktion mit Englisch

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Seminaristischer Unterricht 2 SWS

    Sprache Englisch

    Inhalte

    Grammatikalische bungen Erlernen fachspezifischer vokabeln aus dem Themengebiet Konstruktion Einfache Objektbeschreibungen Beschreibungen und Besprechung der in 5.1 erstellten Zeichnungen

    Literatur Scriptes

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Mndliche und schriftliche Objektbeschreibung in englischer Sprache zur Konstruktionsbung Unit 5.1

  • - 18 -

    Unit 5.5: Englisch 2 Code

    Lehrende/r Frau Martini und Frau Schaffer

    Name des Moduls Konstruktion mit Englisch

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Seminaristischer Unterricht 2 SWS

    Sprache Englisch

    Inhalte

    Grammatikalische bungen Erlernen fachspezifischer vokabeln aus dem Themengebiet Konstruktion Einfache Objektbeschreibungen Beschreibungen und Besprechung der in 5.2 mit CAD erstellten Zeichnungen

    Literatur Scriptes

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Mndliche und schriftlicher Objektbeschreibung in englischer Sprache zur Konstruktionsbung Unit 5.2

  • - 19 -

    Modul 6 Mathematik Vertiefung Code Studiengang Mechatronik /Mikrosystemtechnik

    Verwendbarkeit Verwendbar in ingenieurwissenschaftlichen Studiengngen (Bioverfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Material und Produktentwicklung)

    Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht - Modul Niveaustufe / Level Basic level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Keine

    Empfohlene Voraussetzungen Abschluss Modul 2. Mathematik- Grundlagen

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Die Studierenden knnen konkrete Aufgaben mathematisch-technischer Art mit Methoden der Infinitesimalrechnung aus dem Bereich der Funktionen mit einer bzw. mehreren Vernderlichen lsen.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 6.1: Vorlesung: Mathematik- Vertiefung 6.2 : bung: Mathematik- Vertiefung Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Anerkannte Module Die gleichen Module aus Bioverfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Material und Produktentwicklung Modulkoordinator Prof. Dr. Hannemann

  • - 20 -

    Unit 6.1: Vorlesung Mathematik- Vertiefung Code Lehrende Prof. Dr. Birkholz, Prof. Dr. Hannemann, Prof. Dr. Hackenbracht Name des Moduls Mathematik- Vertiefung Lehrformen Vorlesungen (3 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Anwendungen des bestimmten Integrals Taylor-, Fourier-Reihen Funktionen mit mehreren Vernderlichen Differentiation von Funktionen mit mehren Vernderlichen, Extrema Fehler- und Ausgleichungsrechnung Mehrfachintegrale Bestimmung von Volumina, Schwerpunkten, Trgheitsmomenten

    Literatur

    Fetzer, A; Frnkel, H. (Hrsg.). Mathematik fr Fachhochschulen 1 - 3. Dsseldorf: VDI.

    Glyn, James. Modern Engineering Mathematics. Bonn: Addison-Wesley.

    Rieinger, Thomas. Mathematik fr Ingenieure. Eine anschauliche Einfhrung fr das praxisorientierte Studium. Berlin: Springer.

    Stingl, Peter. Mathematik fr Fachhochschulen. Mnchen: Hanser.

    Manuskripte der Lehrenden Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 90 h

    Anteil Prsenzzeit 45 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 45 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Klausur Dauer 90 Minuten

    Unit 6.2: bung Mathematik- Vertiefung Code Lehrende Prof. Dr. Birkholz, Prof. Dr. Hannemann, Prof. Dr. Hackenbracht Name des Moduls Mathematik- Vertiefung Lehrformen bungen (2 SWS) Sprache Deutsch Inhalt Aufgaben und Beispiele zu Unit 6.1

    Literatur Arbeitsbltter Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h Art und Form des Leistungsnachweises Keine

  • - 21 -

    Modul 7 Werkstoffe Code Studiengang Mechatronik /Mikrosystemtechnik

    Verwendbarkeit

    Das Modul Werkstoffe mit seinen beiden Veranstaltungen Konstruktions- und Funktionswerkstoffe ist mit den Units Werkstoffe der Elektrotechnik 1 und 2 der elektrotechnischen Studiengnge identisch und kann auch dort verwendet werden.

    Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Basic level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Keine

    Empfohlene Voraussetzungen Keine

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Kenntnisse ber die atomphysikalischen Grundlagen der Materie und die daraus resultierenden Eigenschaften im Zusammenhang mit der technischen Nutzung.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 7.1: Vorlesung: Konstruktionswerkstoffe 7.2 : Vorlesung: Funktionswerkstoffe Hufigkeit des Angebotes Jeweils im Sommersemester

    Anerkannte Module Das entsprechende Modul im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Modulkoordinator Prof. Dr. Trick

  • - 22 -

    Unit 7.1: Vorlesung Konstruktionswerkstoffe Code Lehrende Prof. Dr.Trick, Prof. Dr. Pitka, Name des Moduls Werkstoffe Lehrformen Vorlesungen mit bungen (2 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Klassifizierung der Werkstoffe Bohrsches Atommodell Periodensystem, chemische Bindungsarten Struktur der Festkrper Metalle: mechanische, elektrische und thermische Eigenschaften, Kennwerte Isolatoren, keramische und polymere Werkstoffe Halbleiter: Bndermodell, elektrische Leitfhigkeit

    Literatur Manuskripte der Lehrenden Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 75 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 45 h Art und Form des Leistungsnachweises

    Gemeinsame Klausur mit Unit 7.2 Dauer 90 min

    Unit 7.2: Vorlesung Funktionswerkstoffe Code Lehrende Prof. Dr.Trick, Prof. Dr. Pitka, Name des Moduls Werkstoffe Lehrformen Vorlesungen mit bungen(2 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Metalle: Legierungen Dielektrika: Piezo- und Ferroelektrika Magnetische Werkstoffe: Dia-, Para-, Ferro-, Ferri-, Antiferromagnetismus Halbleiter: Element-, Verbindungs- Strstellenhalbleiter Funktionswerkstoffe: Formgedchnislegierungen Supraleiter

    Literatur Manuskripte der Lehrenden Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 75 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 45 h Art und Form des Leistungsnachweises

    Gemeinsame Klausur mit Unit 7.1 Dauer 90 min

  • - 23 -

    Modul 8 Gleich- und Wechselstromnetzwerke Code Studiengang Mechatronik /Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Studiengang Ingenieur-Informatik, Maschinenbau Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Basic level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Vorleistung: Testat im Labor

    Empfohlene Voraussetzungen Modul 2: Mathematik-Grundlagen

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Die Studierenden haben Grundlagen in der Gleich- und Wechselstromtechnik, sie verstehen Schaltungen mit linearen Bauelementen und knnen sie berechnen. Sie kennen die elementaren elektrischen Messgerte und knnen sie zur Messung einsetzen.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 8.1 Vorlesung: Gleichstrom- und Wechselstromnetze 8.2 Labor Elektrische Messtechnik (drei Versuche) Hufigkeit des Angebotes Jeweils im Sommersemester

    Anerkannte Module Das entsprechende Modul in den Studiengngen Ingenieur-Informatik und Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Zimmer

  • - 24 -

    Unit 8.1 Vorlesung Gleichstrom- und Wechselstromnetzwerke Code Lehrende Prof. Dr. Zimmer; Prof. Dr. W. Stief; Dipl.-Ing. H. Genazino Name des Moduls Gleich- und Wechselstromnetzwerke Lehrformen Vorlesung (4 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    - Struktur der Materie - Strom und Spannung - Widerstand- Ohm'sches Gesetz - Technische Widerstnde Bauformen, Kenndaten, Eigenschaften Serienschaltung Spannungsteilung, Maschenregel Parallelschaltung Stromteilung, Knotenregel - Widerstands-Netzwerke mit einer bzw. mehreren Quellen: - Superposition, KIRCHHOFF, Ersatzspannungsquelle - Brckenschaltungen - Reale Quellen und ihre Ersatzschaltbilder - Elektrisches Feld Kondensator, Auf- und Entladung, Speichereigenschaften - Magnetisches Feld Magnetische Kreise, Induktion, Schaltvorgnge - Spulen als Energiespeicher - Wechselspannung, Wechselstrom - Wirk-, Blind- und Scheinwiderstand Phasenverschiebung, Spannungen und Strme in komplexen Netzwerken - Bodediagramm

    Literatur

    Lunze. Einfhrung in die Elektrotechnik, Lehrbuch (Gleichstromtechnik), Verlag Technik Berlin und Hthig-Verlag Heidelberg

    Lunze, Wagner. Einfhrung in die Elektrotechnik Arbeitsbuch (Gleichstromtechnik) Verlag Technik Berlin und Hthig-Verlag Heidelberg

    Lunze. Theorie der Wechselstromschaltungen, Lehrbuch, Verlag Technik Berlin und Hthig-Verlag Heidelberg

    Lunze, Wagner. Berechnung elektrischer Stromkreise, Arbeitsbuch (Wechselstromtechnik). Verlag Technik Berlin und Hthig-Verlag Heidelberg

    Clausert, Wiesemann. Grundgebiete der Elektrotechnik, Teil 1 Gleichstromkreis, Teil 2 Wechselstromkreis. Oldenbourg-Verlag Mnchen

    Fhrer, Heidemann, Nerreter. Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1: Stationre Vorgnge, Band 2: Zeitabhngige Vorgnge Hanser Verlag Mnchen

    Seidel, Wagner. Allgemeine Elektrotechnik, Hanser Verlag Mnchen

    Vmel, Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik. Band 1: Gleichstrom, elektrisches Feld, Band 2: magnetisches Feld, Wechselstrom. Vieweg Verlag Braunschweig

    Lindner. Elektro-Aufgaben, Teil 1: Gleichstrom, Teil 2: Wechselstrom, Fachbuchverlag Leipzig

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 120 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 60 h Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Klausur 90 Minuten

  • - 25 -

    Unit 8. 2 Labor Elektrische Messtechnik Code

    Lehrende Prof. Dr. Zimmer; Dipl.-Ing. GenazinoS Name des Moduls Gleich- und Wechselstromnetzwerke

    Lehrformen Labor (1 SWS, geblockt, drei Versuche) Sprache Deutsch

    Inhalt Aufbau elektrischer Schaltungen, Messen elektrischer Gren

    Literatur Arbeitsbltter Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 30 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h Anteil Prfungszeit

    incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 15 h Art und Form des

    Leistungsnachweises Vorleistung: Drei testierte Versuche

  • - 26 -

    Modul 9 Aktoren Code Studiengang Mechatronik /Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Studiengang Ingenieur-Informatik, Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Keine

    empfohlene Voraussetzungen Modul 8: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Kenntnis der wichtigsten Aktoren und deren Funktionsprinzipien und Schnittstellen Auswahl der Aktoren nach technischen und konomischen Gesichtspunkten Auswahl und Parametrierung der notwendigen Ansteuerbaugruppen

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 9.1: Vorlesung Aktoren Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    anerkannte Module Gleiches Modul im Studiengang Ingenieur-Informatik, Modulkoordinator Prof. Dr. K. J. Hckelheim

    Unit 9.1 Vorlesung Aktoren Code Lehrende Prof. Dr. K. J. Hckelheim; Prof. Dr. M. Vmel Name des Moduls Aktoren Lehrformen Vorlesungen (4 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Elektromechanische Aktoren Magnetische und elektrostatische Wandler und Aktorsysteme Magneto- und Elektrostriktive Wandler Piezoelektrische Aktoren Thermische Aktoren Antriebstechnik

    Literatur Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 90 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Klausur Dauer 90 Minuten

  • - 27 -

    Modul 10 Sensoren Code Studiengang Mechatronik /Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Studiengang Ingenieur-Informatik, Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul

    Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Prfungsvorleistung: Testat Labor

    Empfohlene Voraussetzungen

    Modul 8: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Kenntnis der wichtigsten Sensoren und deren Funktionsprinzipien und Schnittstellen Auswahl der Sensoren nach technischen und konomischen Gesichtspunkten Auswahl und Parametrierung der notwendigen Zusatzbaugruppen

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 10.1: Vorlesung Sensoren 10.2 Labor Sensoren Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    anerkannte Module Gleiches Modul im Studiengang Ingenieur-Informatik, Modulkoordinator Prof. Dr. Giesecke

  • - 28 -

    Unit 10.1 Vorlesung Sensoren Code Lehrende Prof. Dr. Becker; Prof. Dr. Giesecke; Prof. Dr. Pitka; Prof. Dr. Vmel Name des Moduls Sensoren Lehrformen Vorlesungen (4 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Aufnehmer fr elektromechanische Gren, elektrische und elektronischen Auswerteschaltungen Induktive Sensoren und Aufnehmer Kapazitive Abstandssensoren Optische Sensoren und Aufnehmer, Systeme zur Bewegungsanalyse Piezoelektrische Sensoren und Aufnehmer Magnetische Sensoren (Hallelemente, Feldplatten, Wiegandsensoren, magnetoresistive Sensoren) Sensoren zur Temperaturerfassung (NTC, PTC), Wandler und Sensorsysteme

    Literatur Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 120 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 60 h Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Klausur 90 Minuten

    Unit 10.2 Labor Sensoren Code Lehrende Prof. Dr. Becker; Prof. Dr. Giesecke; Prof. Dr. Pitka; Prof. Dr. Vmel Name des Moduls Sensoren Lehrformen Labore (1 SWS, geblockt) Sprache Deutsch Inhalt Laborversuche mit Sensoren

    Literatur Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 30 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 15 h Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Testierte Versuche

  • - 29 -

    Modul 11 Elektronik Code Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Studiengang Ingenieur-Informatik Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Vorleistung: Testat Labor Elektronik

    empfohlene Voraussetzungen Modul 8: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Kenntnis der Wirkungsweise von Dioden und Transistoren Kenntnis der Wirkungsweise wichtiger analoger und digitaler Schaltkreise und deren Anwendung. Fhigkeit ausgehend von einer Aufgabenstellung eine geeignete Lsung auszuwhlen und gegebenenfalls die zugehrigen Bauelemente zu berechnen

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 11.1 Vorlesung Elektronik 11.2 bung Elektronik 11.3 Labor Elektronik

    Hufigkeit des Angebotes Jedes Semester

    anerkannte Module Gleiches Modul im Studiengang Ingenieur-Informatik Modulkoordinator Prof. Dr.Zimmer

  • - 30 -

    Unit 11.1 Vorlesung Elektronik Code Lehrende Prof. Dr. Zimmer; Prof. Dr. Heimrich Name des Moduls Elektronik Lehrformen Vorlesungen (4 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    PN-bergang Grundlagen und Anwendungen von Dioden Bipolar-Transistor und Feldeffekt-Transistor Physikalische Grundlagen, Grundschaltungen fr Verstrker- und Schalterbetrieb Kleinsignalverhalten an Bipolartransistor, h-Parameter, y-Parameter, Umrechnungen, Arbeitspunktabhngigkeit Transistorschaltungen fr Bipolar- und Feldeffekttransistoren Ein- u. Ausgangswiderstand / -leitwert , Umfeld des Transistors gegengekoppelte Verstrker Mglichkeiten, Grundlagen, Einsatzflle mit Berechnungen Grundlagen und Anwendungen von Operationsverstrkern idealer und realer OPV, Grundkenngren, Betriebsarten und allgemeine Anwendungen Operationsverstrker - Anwendungen invertierender und nichtinvertierender Verstrker, Addierer, Subtrahierer, Differenzierer und Integrierer, Multivibrator, Schmitt-Trigger Grundbausteine der Digitaltechnik Aufbau, Funktion und Einsatzkriterien von TTL- und CMOS-Gatter, Vergleich fr Signalaufbereitung, Speicherelemente, Zhler, Signalumsetzer Funktion und Anwendungen von DAC, ADC, U-/f-Wandler Ausgewhlte Baugruppen der Digitaltechnik Optokoppler, Signalbertrager, Generatoren

    Literatur

    Herberg Elektronik - Einfhrung fr alle Studiengnge, Vieweg-Verlag Braunschweig/Wiesbaden

    Naundorf Analoge Elektronik - Grundlagen, Berechnung, Simulation, Hthig Verlag Heidelberg

    Bystron / Borgmeyer Grundlagen der Technischen Elektronik Hanser-Verlag Mnchen

    Metz, Naundorf, Schlabbach Kleine Formelsammlung Elektrotechnik, Fachbuchverlag Leipzig

    Bhmer Elemente der angewandten Elektronik, Vieweg Verlag Braunschweig /

    Reisch Elektronische Bauelemente, Springer-Verlag Berlin

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 90 h Anteil Prsenzzeit 60 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Klausur 90 Minuten

  • - 31 -

    Unit 11.2 bung Elektronik Code Lehrende Prof. Dr.-Ing. Pfeiffer; Prof. Dr. Zimmer, Prof. Dr. Heimrich Name des Moduls Elektronik Lehrformen bungen (1 SWS, geblockt) Sprache Deutsch Inhalt bungen und Beispiele zur Unit 11.1 Vorlesung Elektronik

    Literatur Siehe Literatur zur Unit 11.1 Vorlesung Elektronik

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 30 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 15 h Art und Form des Leistungsnachweises Keine

    Unit 11.3 Labor Elektronik Code

    Lehrende Prof. Dr. Zimmer; Frau Dipl.-Ing. Brunner Name des Moduls Elektronik

    Lehrformen Labore (1 SWS, geblockt) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Entwurf und Messung einer einfachen Stabilisierungsschaltung Vorgabe von Funktionswerten, Schaltungsentwurf mit Berechnung, Aufbau der Schaltung, Nachweis der Erfllung der geforderten Parameter Entwurf eines einstufigen Verstrkers mit Bipolar-Transistoren Vorgabe von Funktionswerten, Schaltungsentwurf mit Berechnung, Aufbau der Schaltung, Nachweis der Erfllung der geforderten Parameter Entwurf eines einstufigen Verstrkers mit Feldeffekttransistor Vorgabe von Funktionswerten, Schaltungsentwurf mit Berechnung, Aufbau der Schaltung, Nachweis der Erfllung der geforderten Parameter ) Simulation mit PSpice am Beispiel eines nichtlinearen Widerstandes oder einer Diode

    Literatur Siehe Literatur zur Unit 11.1 Vorlesung Elektronik Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 30 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h Anteil Prfungszeit

    incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 15 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Vorleistung: Testat zum Labor

  • - 32 -

    Modul 12 Mikrocomputertechnik Code

    Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Verwendbar im Wahlpflichtbereich technischer Studiengnge

    Dauer 1 Semester Credits 5 CP

    Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden

    Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course

    Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der

    Modulprfung Keine

    empfohlene Voraussetzungen

    Module 1: Einfhrungen in die Mechatronik/ Mikrosystemtechnik und in die Informatik

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Kenntnis der Mikroprozessoren, Speichereinheiten, Steuereinheiten und peripherer Gerte. Zu einfachen Aufgabenstellungen knnen Lsungen erarbeitet werden.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 12.1 Vorlesung Mikrocomputertechnik Hufigkeit des

    Angebotes Jeweils im Wintersemester

    anerkannte Module Modulkoordinator Prof. Morkramer

    Unit 12.1 Vorlesung Mikrocomputertechnik Code

    Lehrende Prof. Morkramer, Prof.Dr. Selder Name des Moduls Mikrocomputertechnik

    Lehrformen Vorlesung mit bungen (4 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt Struktur und Aufbau von Mikroprozessoren Techniken zur Herstellung von Mikrocomputern Programmierung und Einsatzmglichkeiten von Mikrocomputern

    Literatur Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h Anteil Prfungszeit

    incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 90 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Klausur Dauer: 90 min

  • - 33 -

    Modul 13: Mechatronische Konstruktion mit Englisch Code

    Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Verwendbar im Wahlpflichtbereich technischer Studiengnge

    Dauer 1 Semester Credits 10 CP

    Prfungsart Hausarbeit: Dokumentation des Gesamtverlaufs und der Ergebnisse des Projekts in englischer Sprache unter Bercksichtigung fertigungstechnischer Inhalte Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden

    Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course

    Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der

    Modulprfung Prsentation in englischer Sprache

    empfohlene Voraussetzungen Modul 5: Konstruktion mit Englisch

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Lsung einer anspruchsvollen Konstruktionsaufgabe im Team, dabei haben die Studierenden Schlsselqualifikationen wie Selbstndigkeit, Kreativitt, Konfliktlsungskompetenz, Team- und Prsentationsfhigkeit erworben.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 300 h

    Units 13.1 Konstruktionsprojekt 13.2 Fertigungstechnik 13.3 Englisch 3

    Hufigkeit des Angebotes Jeweils im Wintersemester

    anerkannte Module Modulkoordinator Prof. Dr. Albrecht, Prof. Dr. Wirth

  • - 34 -

    Unit 13.1 Konstruktionsprojekt Code Lehrende Prof.Dr. Wirth, Prof.Dr.Albrecht Name des Moduls Mechatronische Konstruktion mit Englisch Lehrformen Vorlesung mit bungen (4 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Einfhrung in das Projektmanagement Konstruktions- und Entwicklungsprozess Systematische Lsungsfindung Konstruktiver Entwurf Bearbeitung einer Konstruktionsaufgabe Dokumentation (Unterlagensatz, Berechnungen)

    Literatur Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 180 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 120 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Hausarbeit: Dokumentation des Gesamtverlaufs und der Ergebnisse des Projekts in englischer Sprache unter Bercksichtigung fertigungstechnischer Inhalte

    Unit 13.2 Fertigungstechnik Code Lehrende Prof.Dr. Wirth, Prof.Dr.Albrecht Name des Moduls Mechatronische Konstruktion mit Englisch Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt Fertigungsverfahren nach DIN 8580. Schwerpunkt feinwerktechnischeund mikromechanische Bauteile mit Hinweisen zu deren konstruktiver Gestaltung

    Literatur Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Hausarbeit: Dokumentation des Gesamtverlaufs und der Ergebnisse des Projekts in englischer Sprache unter Bercksichtigung fertigungstechnischer Inhalte

  • - 35 -

    Unit 13.3: Englisch 3 Code

    Lehrende/r Frau Martini und Frau Schaffer

    Name des Moduls Mechatronische Konstruktion mit Englisch

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Seminaristischer Unterricht (2 SWS)

    Sprache Englisch

    Inhalte

    Grammatikalische bungen Erlernen fachspezifischer Vokabeln aus dem Themengebiet Konstruktion und Fertigungstechnik Beschreibungen und Besprechung der in 13.1 mit CAD erstellten Zeichnungen

    Literatur Scriptes

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Hausarbeit: Dokumentation des Gesamtverlaufs und der Ergebnisse des Projekts in englischer Sprache unter Bercksichtigung fertigungstechnischer Inhalte

  • - 36 -

    Modul 14 Mikrosystemtechnische Bauelemente / Simulation Code Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Studiengang Physikalische Technik Fachhochschule Wiesbaden Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart Ergebnisbericht mit Prsentation zur Unit Simulation Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Bestandene Klausur zur Unit Bauelemente der Mikrosystemtechnik

    empfohlene Voraussetzungen

    Module 1: Einfhrungen in die Mechatronik/ Mikrosystemtechnik und in die Informatik

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Vertiefung des Wissens hinsichtlich der Funktion von mikrosystemtechnischen Bauelementen und der Fhigkeiten zum Entwurf und zur Konstruktion von Mikrosystemen.

    Aneignung von Kenntnissen zum Aufbau, zur technologischen Herstellung und zur Konstruktion von Mikrosystemen. Entwicklung von Fhigkeiten zum Entwurf und zur Charakterisierung mikrosystemtechnischer Komponenten mit Hilfe von Simulationsmethoden.

    Fhigkeit zur selbststndigen Analyse einer mikrosystem-technischen Baugruppe und zu ihrer Simulation mit analytischen und numerischen (FEM-) Simulationstools. Arbeiten in Kleingruppen mit dem Ziel der systematischen Konstruktion einer mikrosystemtechnischen Komponente oder eines Mikrosystems.

    Das Modul befhigt die Studierenden, die grundstzliche Vorgehensweise beim Entwurf (Entwurfsverfahren) und der Konstruktion (Konstruktionsmethodik) von mikrosystem-technischen Bauelementen zu verstehen und darauf aufbauend Mikrostrukturen und -systeme selbst zu entwerfen, zu dimensionieren und zu gestalten

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 14.1 Vorlesung Mikrosystemtechnische Bauelemente 14.2 Vorlesung Simulation Hufigkeit des Angebotes Jeweils im Sommersemester

    anerkannte Module Modulkoordinator Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr. Vlklein

  • - 37 -

    Unit 14.1: Mikrosystemtechnische Bauelemente Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Bauer

    Name des Moduls Mikrosystemtechnische Bauelemente / Simulation Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Seminaristischer Unterricht (2 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Spezifische Merkmale von Mikrosystemen und deren Technologien

    - Photilithographischer prozess als Basis der Strukturumgebung in der Mikrotechnologie

    - Schichttechnologien in der Mikrosystemtechnik - Nasschemische und Plasma-tztechniken - Dotierung und Implantation - Bipolare und CMOS- Prozesstechnologie - Dreidimensionale Strukturierungstechnik - Anisotrope tztechniken in Silizium

    Bauelemente zur Konstruktionsauswahl - Mikro- Temperatursensoren - Thermische Strahlungssensoren - Photonensensoren, elektrooptische Mikrosensoren,

    CCD - Mikromechanische Drucksensoren und

    Beschleunigungssensoren - Flowsensoren - Hybride Aufbau- und Verbindungstechnik fr

    Mikrosysteme

    Literatur

    Gerlach, Dtzel: Grundlagen der Mikrosystemtechnik Vlklein, Zetterer: Einfhrung in die Mikrosystemtechnik Menz, Bley: Mikrosystemtechnik fr Ingenieure Bttgenbach: Mikromechanik

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Klausur Dauer: 90 min

  • - 38 -

    Unit 14.2: Mikrosystemtechnische Simulation Code

    Lehrende/r Prof. Dr. Vlklein

    Name des Moduls Mikrosystemtechnische Bauelemente / Simulation Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Simulationsbungen (3 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Partielle Differentialgleichungen (PDG) als Grundlage fr die Beschreibung des Verhaltens physikalischer Systeme Verhaltensbeschreibung mit analytischen Lsungen von PDG Grundlagen von Finite-Elemente-Methoden Verhaltensbeschreibung von Lsungen mit Finite-Elemente-Methoden Einfhrung in ein FEM-PDE-Tool ( z.B. MATLAB) Bearbeitung ausgewhlter Beispiele Spezifische Simulatoren fr mikrosystemtechnische Bauelemente bzw. Verfahren

    Literatur Manuals zu den Tools Vlklein, Zetterer: Einfhrung in die Mikrosystemtechnik Arbeitsaufwand (h)/workload 90 h

    Anteil Prsenzzeit 45 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 45 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Prfungsleistung: Ergebnisbericht mit Prsentation ber die Simulation eine mikrosystemtechnischen Bauelements

  • - 39 -

    Modul 15 Computer Aided Engineering / Finite- Elemente-Methode Code Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Verwendbar im Wahlpflichtbereich technischer Studiengnge Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Keine

    empfohlene Voraussetzungen

    Modul 3 : Technische Mechanik Modul 6 : Mathematik Vertiefung

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Kenntnisse der Grundlagen der Finite-Elemente-Methode Fertigkeiten bei der Computeranwendung moderner Software Zu einfachen Aufgabenstellungen knnen Lsungen erarbeitet werden.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 15.1 Vorlesung Grundlagen der FEM 15.2 bungen am Rechner zur FEM Hufigkeit des Angebotes Jeweils im Sommersemester

    anerkannte Module Modulkoordinator Prof. Dr. Albrecht, Prof. Dr. Reichardt Unit 15.1: Grundlagen der Finite - Elemente- Methode Code

    Lehrende Prof. Dr. Reichardt

    Name des Moduls Computer Aided Engineering / Finite- Elemente-Methode

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Seminaristischer Unterricht (2 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte Ritzsches Verfahren, Differenzenverfahren Ableitung der Elementarmatrizen, Pre-, Postprozessor, Solver, Konvergenz und numerische Stabilitt

    Literatur Skript J.Adam: Festigkeitslehre und FEM-Anwendungen Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Prfungsleistung: Gemeinsame Klausur mit Unit 15.2 ; Dauer 90 min

  • - 40 -

    Unit 15.2: bungen am Rechner zur Finite - Elemente- Methode (CAE) Code

    Lehrender Prof. Dr. Albrecht

    Name des Moduls Computer Aided Engineering / Finite- Elemente-Methode

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) bungen am Rechner (2 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    bungen zu: Grundlagen und Anwendungsmodus einer FEM-Software Elementauswahl und -generierung, Anwendundmoden fr Pre- und Postprozessor, Eigenschaften des Solver Anwendung einer FEM-Software auf einfache Beisiele der Elastostatik Ansatzpolynome und Konvergenz Auswertung und Interpretation

    Literatur Skript, Anwenderhandbuch Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Gemeinsame Klausur mit Unit 15.1 Dauer 90 min

  • - 41 -

    Modul 16 Optronik mit Labor Code

    Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Verwendbar im Wahlpflichtbereich technischer Studiengnge

    Dauer 1 Semester Credits 10 CP

    Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden

    Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course

    Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der

    Modulprfung Vorleistung: Testat Labor

    empfohlene Voraussetzungen Module 4 und 8: Experimentalphysik und Gleich- und Wechselstromnetzwerke

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Die Studierenden knnen die Einsatzmglichkeiten optischer Bauelemente und Laser im Mikro- und Makrobereich abschtzen und bewerten

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 300 h

    Units 16.1 Vorlesung Technische Optik 16.2 Vorlesung Grundlagen der Lasertechnik 16.3 Labor Technische Optik/ Lasertechnik

    Hufigkeit des Angebotes Jeweils im Sommersemester

    Anerkannte Module Modulkoordinator Prof. Dr. Jansen, Prof. Dr. Becker

  • - 42 -

    Unit 16.1: Vorlesung Technische Optik Code

    Lehrende Prof. Dr. Jansen, Prof. Dr.Becker, Dipl.-Ing. Tgel

    Name des Moduls Optronik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Vorlesung (4 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Allgemeine Technische Optik - Maxwell-Gleichungen - Fresnel- Gleichungen, Refexion, Brechung,

    Polarisation, Beugung, Interferenz - Interfreometer (Michelson, Mach-Zehnder, Fabry-

    Perrot Optik in der Mikrosystemtechnik - Integrierte Optik - Diffraktive Optik (Gitterspektrograph als

    Wellenlngen-Demultiplexer) Literatur

    Arbeitsaufwand (h)/workload 120h

    Anteil Prsenzzeit 60 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 60 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Prfungsleistung: Gemeinsame Klausur mit Unit 16.2 Dauer: 90 min

    16.2: Vorlesung Grundlagen der Lasertechnik Code

    Lehrende Prof. Dr. Jansen, Prof. Dr.Becker

    Name des Moduls Optronik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Vorlesung (2 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    - Atomphysikalische Grundlagen des Lasers, Lasertypen: Gas-, Festkrper-, Diodenlaser

    - Resonatoren, Moden des Laserlichtes - Einsatzmglichkeiten optronischer Systeme

    Literatur

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60h

    Anteil Prsenzzeit 30h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Prfungsleistung: Gemeinsame Klausur mit Unit 16.1 Dauer: 90 min

  • - 43 -

    16.3: Labor Technische Optik / Lasertechnik Code

    Lehrende Prof. Dr. Jansen, Prof. Dr.Becker, Dipl.-Ing. Tgel

    Name des Moduls Optronik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Labor (2SWS), geblockt

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Auswahl des Angebotes zu Experimenten Technische Optik: - Herstellung und Untersuchung von linear, zirkular

    und elliptisch polarisiertem Licht - Charakterisierung der Qualitt von Lichtleitfasern - Bildbertragung durch geordnete Faserbndel - Spektralphotometer zur Untersuchung von

    Interferenz- und Absorptionsfiltern Angebot zur Vertiefung der Inhalte der Unit Lasertechnik

    - HeNe-Laser, Moden, Stabilittskriterium - Diodenlaser, diodengepumpter Nd: YAG-Laser,

    Frequenzverdopplung - Geschwindigkeitsmessung in einer Strmung mittels

    Laser-Doppler-Anemometrie - Holographische Interferometrie an einem

    schwingenden Krper - Interferometrische Lngen- und Brechzahlmessung

    mit einem Michelson-Interferometer - Materialbearbeitung mit CO2-Lasern

    Literatur

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60h

    Anteil Prsenzzeit 30h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Testat Labor

  • - 44 -

    Modul 17 Mess- und Automatisierungstechnik mit Labor Code Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Verwendbar im Wahlpflichtbereich technischer Studiengnge Dauer 1 Semester Credits 10 CP Prfungsart Klausur 120 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Vorleistung: Testat Labor

    Empfohlene Voraussetzungen Modul 11: Elektronik mit Labor

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Sie knnen mess- und automatisierungstechnische Aufgabenstellungen analysieren, bearbeiten und die zugehrigen Programme schreiben. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, speicherpro-grammierbare Steuerungen (SPS) zu programmieren. Sie kennen verschiedene Methoden der Signalerfassung und der Signalverarbeitung. Die Studierenden sind in der Lage, die Einsatzbereiche verschiedener Komponenten der Mess- und Automatisierungstechnik abzuschtzen und knnen einfache Algorithmen programmieren.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 300 h

    Units

    17.1 Vorlesung Messtechnik 17.2 Vorlesung Automatisierungstechnik 17.3 Labor Automatisierungstechnik 17.4 Labor Messtechnik

    Hufigkeit des Angebotes Jeweils im Sommersemester

    anerkannte Module Unit 17.2 und 17.3 wird als Teilleistung vom Studiengang Elektotechnik und Informationstechnik als Modul Steuerungstechnik anerkannt Modulkoordinatoren Prof. Dr. Kup, Prof. Dr. Jungke, Prof. Morkramer

  • - 45 -

    Unit 17.1: Vorlesung Messtechnik Code

    Lehrender Prof. Dr. Jungke

    Name des Moduls Mess- und Automatisierungstechnik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Vorlesung (2 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    - Signalerfassung Kalibrierung von Messgerten, Entwurf und Dimensionierung von Messketten Gerteverhalten bei statischen und dynamischen Messungen - Signalverarbeitung Einfhrung in die rechnergesttze Messdatenerfassung Abtastung analoger Signale, Anti-Aliasing-Filter diskrete LTI-Systeme und Faltung und Faltungssumme Auto- und Kreuzkorrelation Anwendung der z-Transformation Entwurf von FIR und IIR- Filtern zur Messwertaufbereitung

    Literatur Skript Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Gemeinsame Klausur mit Unit 17.2 Dauer 120 min

  • - 46 -

    Unit 17.2: Vorlesung Automatisierungstechnik Code

    Lehrender Prof. Dr. Kup, Prof. Morkramer

    Name des Moduls Mess- und Automatisierungstechnik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Vorlesung mit bung (3 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Aufbau und Arbeitsweise von SPS-Systemen; Unterschiede von kompakten, modularen und PC-basierten Systemen; Konfiguration von SPS Systemen mit Anbindung von Sensoren und Aktoren.

    Programmieren von SPSen: Verstndnis der Boolschen Algebra, Datentypen, Variablen, kom-plexe Datenstrukturen; bersicht ber Programmiersprachen fr Steuerungen sowie standardisierte Funktionsbausteine; Erstellen von anwendereigenen Funktionen und Funktionsbausteinen, Erlernen von bausteinorientierten Programmiersprachen sowie Ablaufsteuerungen.

    Literatur

    Speicherprogrammierbare Steuerungen, Von den Grundlagen der Prozessautomatisierung bis zur vertikalen Integration, Fachbuchverlag Leipzig, Seitz, ISBN: 3-446-22174-3

    SPS-Standard: IEC 61131, Programmieren in verteilten Automatisierungssystemen, Oldenburg Verlag, ISBN: 3-486-27005-2

    Automatisieren mit SPS, Theorie und Praxis, Vieweg Verlag, Wellenreuther, Zastrow, ISBN: 3-528-13910-2

    SPS-Praktikum, Fachbuchverlag Leipzig, Auer, ISBN: 3-446-21972-2

    Arbeitsaufwand (h)/workload 90 h

    Anteil Prsenzzeit 45 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 45 h

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Gemeinsame Klausur mit Unit 17.1 Dauer 120 min

  • - 47 -

    17.3: Labor Automatisierungstechnik Code

    Lehrende Prof. Dr. Kup, Prof. Morkramer

    Name des Moduls Mess- und Automatisierungstechnik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Labor (1 SWS), geblockt

    Sprache Deutsch

    Inhalte Erstellung von kleinen Programmen mittels aktueller Projektiersysteme

    Literatur Siehe Unit Steuerungstechnik

    Arbeitsaufwand (h)/workload 30h

    Anteil Prsenzzeit 15h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 15 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Testat Labor zusammen mit Unit 17.4 17.4: Labor Messtechnik Code

    Lehrende Prof. Dr. Jungke

    Name des Moduls Mess- und Automatisierungstechnik mit Labor

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Labor (1 SWS), geblockt

    Sprache Deutsch

    Inhalte Erzeugung, die Erfassung und die digitale Verarbeitung und Aufbereitung von Signalen durch Hard- und Software

    Literatur Siehe Unit Messtechnik

    Arbeitsaufwand (h)/workload 30h

    Anteil Prsenzzeit 15h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 15 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Testat Labor zusammen mit Unit 17.3

  • - 48 -

    Modul 18 Mikrosystemtechnische Strukturen Code

    Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Verwendbar im Studiengang Physikalische Technik der FH Wiesbaden

    Dauer 2 Semester Credits 5 CP

    Prfungsart Projektbericht mit Prsentation Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden

    Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course

    Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der

    Modulprfung Vorleistung: Prsentation zur Unit Systemtechnik

    empfohlene Voraussetzungen Module 5 und 13: Konstruktion und Mechatronische Konstruktion mit Englisch

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Vertiefung des physikalisch-technischen Wissens hinsichtlich der grundlegenden Materialien, Prozesse, Bauelemente, Methoden und Anwendungen der Mikrosystemtechnik (MST).

    Vertiefung des Wissens hinsichtlich der genutzten physikalischen und chemischen Prozesse bei der Herstellung von Mikrostrukturen und -systemen. Erweiterung der konstruktiven Fhigkeiten zur Entwicklung von Bauelementen oder Baugruppen der MST und erweiterter berblick ber Anwendungsbereiche der MST. Sicherheit im Fachenglisch.

    Selbststudium und Arbeiten in Kleingruppen mit dem Ziel der Umsetzung von Fachwissen unterschiedlicher Disziplinen zur Lsung komplexerer konstruktiver Aufgaben. Selbstverantwortliche Erarbeitung und Durchfhrung von fachspezifischen Prsentationen

    Das Modul befhigt die Studierenden, die grundlegenden Prozesse und Materialien der MST zur Herstellung von einfachen Mikrostrukturen und -systemen zu verstehen und darauf aufbauend Mikrostrukturen und -systeme zu entwerfen, zu dimensionieren und zu gestalten.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 18.1 Vorlesung Systemtechnik 18.2 Mikrosystemtechnische Konstruktion

    Hufigkeit des Angebotes

    18.1 Vorlesung Systemtechnik jeweils im Sommersemester 18.2 Vorlesung Mikrosystemtechnische Konstruktion jeweils im Wintersemester

    anerkannte Module Modulkoordinator Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr.Vlklein

  • - 49 -

    Unit 18.1: Vorlesung Systemtechnik Code

    Lehrender Prof. Dr. Bauer

    Name des Moduls Mikrosystemtechnische Strukturen

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Seminar (2 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    - Aufbau und Verbindungstechnik von Mikrosystemen - Ausgewhlte Gruppen von Mikrosensoren und -

    aktoren, Mikrofluidische Bauelemente - Mikrostrukturierte Displays

    Literatur

    Handouts zu den aktuellen Vorlesungsthemen W.J. Fischer: Mikrosystemtechnik, Vogel 2000 U.Mescheder: Mikrosystemtechnik, Teubner 2000 W. Ehrfeld: Handbuch Mikrotechnik, Hanser 2002 W. Menz, J.Mohr: Mikrosystemtechnik fr Ingenieure

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbstudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung Prsentation Unit 18.2: Mikrosystemtechnische Konstruktion Code

    Lehrender Prof. Dr. Vlklein

    Name des Moduls Mikrosystemtechnische Strukturen

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Vorlesung, Projektarbeit (2 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Spezifische Konstruktionstechnik der Mikrosystemtechnik und Fertigungsbedingungen im Reinraum; Mikrosystemtechnische Fertigungsverfahren; Maskenentwurf im Reinraum; Charakterisierung von Mikrosystemen;

    Literatur

    Gerlach, Dtzel: Grundlagen der Mikrosystemtechnik Vlklein, Zetterer: Einfhrung in die Mikrosystemtechnik W. Menz, Bley: Mikrosystemtechnik fr Ingenieure, Madou: Fundamental of Microfabrication Brck, Rizvi, Schmidt: Angewandte Mikrotechnik

    Arbeitsaufwand (h)/workload 60 h

    Anteil Prsenzzeit 30 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 30 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Prfungsleistung : Projektbericht mit Prsentation

  • - 50 -

    Modul 19 Mechatronische Systeme Code Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Als Wahlpflichtmodul in ingenieurwissenschaftlichen Studiengngen Dauer 1 Semester Credits 10 CP

    Prfungsart Klausur Dauer: 90 min Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Vorauss. f. d. Teiln. an der Modulprfung Unit: 19.2

    empfohlene Voraussetzungen

    Module 13 und 17 : Mechatronische Konstruktion mit Englisch und Mess- und Automatisierungstechnik

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Die Studierenden kennen die Strukturen mechatronischer Systeme, sie knnen Modelle entwickeln und ihr Verhalten simulieren. Das Wissen wurde durch eine Wahl-Unit aus dem technischen Bereich erweitert

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 300 h

    Units 19.1 Vorlesung Modellbildung in mechatronischen Systemen 19.2 Technisches Wahlpflichtfach Hufigkeit des Angebotes Jeweils im Wintersemester

    anerkannte Module Modulkoordinator Prof. Dr. Billmann Unit 19.1: Modellbildung in mechatronischen Systemen Code

    Lehrende Prof. Dr. Dr. Bergmann, Prof. Dr. Billmann

    Name des Moduls Mechatronische Systeme

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Vorlesungen mit bungen am Rechner (4 SWS)

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Definition des Systems Mathematische Bestimmung des dynamischen Systems (gewhnliche und partielle Differentialgleichungen) Numerische Grundverfahren (Newton-Verfahren) Experimentelle und theoretische Modellbildung Simulation von Teilsystemen (MATLAB) Simulation des Gesamtsystems (MATLAB, SimuLink)

    Literatur Anwenderhandbuch

    Arbeitsaufwand (h)/workload 120 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten

    Anteil Selbststudium 60 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Prfungsleistung: Klausur : Dauer 90 min

  • - 51 -

    Unit 19.2: Technisches Wahlpflichtfach Code

    Lehrende Lehrende des Fachbereiches 2

    Name des Moduls Mechatronische Systeme

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS)

    Entsprechend der Unit des Wahlpflichtkataloges

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Entsprechend der Unit des Wahlpflichtkataloges: 1. Optotechnik 2. Optische Nachrichtentechnik 3. IC- Design 4. Medizintechnik 5. Halbleiterphysik 6. Atomphysik 7. Vakuum- und Tiegtemperatur-Technik 8. Supraleitung

    Aus dieser Menge sind zwei Fcher zu whlen oder aus den nachfolgenden Fchern eines:

    9. Embedded Systems 10. Simulation von analogen Schaltungen (SPice,

    GNUPLOT) 11. Systemintegration 12. Logiksimulation 13. Robotik 14. Computergesttzte Mathematik

    Das Angebot kann semesterweise aktualisiert werden.

    Literatur Entsprechend der Unit des Wahlpflichtkataloges Arbeitsaufwand (h) / workload 120 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h

    Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 60 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Vorleistung: Entsprechend der Wahlpflicht Unit

  • - 52 -

    Modul 20 Projekt Code

    Studiengang Mechatronik/Mikrosystemtechnik

    Verwendbarkeit Durchfhrung in Kooperation mit in ingenieurwissenschaftlichen und Informatik-Studiengngen Dauer 1 Semester

    Credits 5 CP Prfungsart Projektbericht mit Prsentation Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden

    Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course

    Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der

    Modulprfung

    Keine

    Empfohlene Voraussetzungen Module 1 bis 19

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Bearbeitung eine Projektaufgabe im Team, um das bisher im Studium Gelernte anzuwenden. Die Studierenden knnen in einer Gruppe ein Projekt strukturieren, indem sie die Aufgaben verteilen, die Detailaufgaben in gegenseitiger Absprache bearbeiten, die Detaillsungen zu einem Projektergebnis zusammenfgen und prsentieren.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 20.1 Projektdurchfhrung Hufigkeit des

    Angebotes Jeweils im Wintersemester

    anerkannte Module Modulkoordinator Studiengangsleiter

  • - 53 -

    Unit 20.1: Projektdurchfhrung Code

    Lehrende Professoren des Fachbereichs 2

    Name des Moduls Projekt

    Lernform und Anteil der Prsenzzeit (in SWS) Projektarbeit

    Sprache Deutsch

    Inhalte

    Strukturierung des Projekts Erstellung eines Pflichtenhefts Organisatorische Koordination des Lsungsprozesses Dokumentation der Ergebnisse Prsentation und Reflexion der Gruppenprozesse.

    Literatur Projektspezifisch

    Arbeitsaufwand (h)/workload 120 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h (geblockt)

    Anteil Prfungszeit incl. -vorbereitung Im Selbststudium (s.u.) ist die Prfungsvorbereitung enthalten.

    Anteil Selbststudium 135 h

    Art und Form des Leistungsnachweises Projektbericht mit Prsentation. Die zu erbringenden Einzelleistungen werden zu Beginn der Projektarbeit festgelegt und bewertbar dokumentiert.

  • - 54 -

    Modul 21 Studium Generale Code Studiengang

    Mechatronik / Mikrosystemtechnik

    Verwendbarkeit Das Modulexemplar kann im Rahmen des Studiums Generale in allen Studiengngen Verwendung finden.

    Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart/Dauer Das Modul wird mit einer Prfungsleistung abgeschlossen. Gem

    10 der Allgemeinen Bestimmungen fr Prfungsordnungen... knnen eine mndliche Prfung, schriftliche Prfung oder Projektarbeiten durchgefhrt werden. Die Art der Prfungsleistung ist abhngig von der jeweiligen Ausgestaltung des Modulexemplars.

    Bewertung Noten 1 bis 4; 5 = nicht bestanden Status Wahlpflichtmodul Niveaustufe/Level Specialized Empfohlene Voraussetzungen fr die Teilnahme am Modul Keine

    Notwendige Voraussetzungen fr die Teilnahme an der Modulprfung Keine

    Lernergebnis/Kompetenzen Das Modulexemplar zum Studium Generale bildet das Profilmerkmal der Interdisziplinaritt der FH FFM auf der Ebene der einzelnen Studiengnge ab. Es handelt sich um ein Modul, bei dem aus den vier bzw. aus mindestens drei Fachbereichen zu einem Querschnittsthema fachliche Beitrge integrativ verknpft und den Studierenden aller Fachbereiche zum Kompetenzerwerb verpflichtend angeboten werden. Die Studierenden sind zu interdisziplinrem Denken und kooperativem Handeln fhig; berwinden die Begrenztheit ihrer fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden); sind in der Lage, naturwissenschaftliche und technische, wirtschaftliche und rechtliche, kulturelle, soziale und persnliche Aspekte am Beispiel eines Querschnitt-Themas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwgen und ganzheitlich zu reflektieren; knnen Zusammenhnge ihres Fachs im Raum unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verstndlich machen (kommunizieren, prsentieren und argumentieren);reflektieren die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Ttigkeit und knnen daraus Konsequenzen fr ihr eigenes Handeln ableiten.

    Arbeitsaufwand (h)/workload 150 h studentische Arbeitsstunden verteilt auf Prsenz, Selbststudium, angeleitetes Selbstlernen und Prfungsvorbereitung. Die Anteile am Gesamtworkload sind zu quantifizieren.

    Units (Einheiten) Die Units ergeben sich aus dem gewhlten Modulexemplar.

    Hufigkeit des Angebots In jedem Semester

    Anerkannte Module Andere Modulexemplare des Studiums Generale

    Lehrende/Modulkoordinierende Lehrende der FH Frankfurt am Main

  • - 55 -

    Modul 22 Betriebswirtschaftslehre Code Studiengang Mechatronik / Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit In ingenieurwissenschaftlichen und Informatikstudiengngen (MM, MAP, I) Dauer 1 Semester Credits 5 CP Prfungsart Klausur 90 Minuten Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Keine

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Keine

    Empfohlene Voraussetzungen Keine

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Verstndnis und Kenntnis der Grundbegriffe des Wirtschaftens, der Organisation, des Rechnungswesens, des Personalwesens, des Investitions- und Finanzierungsbereiches sowie der betrieblichen Funktionsbereiche der Materialwirtschaft, der Produktion und des Absatzes Einblick in wichtige Anwendungsfelder der Informatik und des Verstndnis der Bedeutung der IT fr das Unternehmen und die Gesellschaft Fhigkeit von den betrieblichen Funktionsbereichen die Verbindung zur infor-mationstechnologischen Untersttzung im Betrieb und zwischenbetrieblich zu verstehen und herzustellen

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Units 22.1 Vorlesung Betriebswirtschaftslehre Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    anerkannte Module Gleiches Modul des Studiengangs Informatik, Ingenieur-Informatik, Material und Produktentwicklung Modulkoordinator Studiengangsleiter

  • - 56 -

    Unit 22.1 Vorlesung Betriebswirtschaftslehre Code Lehrende Prof. Dr. Dr. H. Nosko Name des Moduls Betriebswirtschaftslehre Lehrformen Vorlesungen (4 SWS) Sprache Deutsch

    Inhalt

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden behandelt: Wirtschaft, Betrieb, Unternehmen und BWL Betriebliche Organisation Rechnungswesen und Steuerung in Betrieb und Unternehmen Marketing Personalwirtschaft und Produktion IT und Business

    Literatur

    Whe: Einfhrung in die Allgemeine BWL, 21. Auflage, Mnchen 2002

    Ott: Betriebswirtschaftslehre fr Ingenieure und Informatiker, Mnchen 1995

    Schierenbeck: Grundzge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Auflage 2002, Mnchen

    Tommen/Achleitner: Allg. Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage 2003, Wiesbaden

    Homburg: Quantitative Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage 2000, Wiesbaden

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 150 h

    Anteil Prsenzzeit 60 h Anteil Prfungszeit incl. Prfungsvorbereitung

    Im Selbststudium (s. u.) ist die Vorbereitung fr die Modulprfung enthalten.

    Anteil Selbststudium 90 h Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung: Klausur 90 Minuten

  • - 57 -

    Modul 23 Praxisphase Code Studiengang Mechatronik / Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit In anderen ngenieur-Studiengngen Dauer 14 Wochen Credits 18 CP

    Prfungsart Der schriftliche Bericht und der Vortrag stellen zusammen die Prfungsleistung dar. Wird die Praxisphase im Ausland absolviert, sind zwei Berichte (in der Mitte und am Ende der Praxisphase) zu erstellen.

    Bewertung Noten 1 bis 4; 5 bedeutet nicht bestanden Status Pflicht-Modul Niveaustufe / Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul

    Erfolgreicher Abschluss aller Module der ersten vier Studiensemester

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Positiv bewerteter Bericht der betreuenden Person und des Praxisbeauftragten ber die Erfllung der Praxisaufgaben.

    Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss aller Module der ersten fnf Studiensemester

    Lernergebnis / Kompetenzen

    Orientierung im angestrebten Berufsfeld Fhigkeit zu verantwortlicher Arbeit in Kooperation mit anderen Fhigkeit zur Beurteilung von fremden Funktionseinheiten / Systemen Einblick in wichtige Anwendungsfelder der Mechatronik / Mikrosystemtechnik Die Fhigkeit, einen Vortrag zur beruflichen Ttigkeit selbststndig zu erarbeiten und zu halten.

    Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 540 h

    Units

    23.1 Praxis-Projekt 23.2 Praxis-Seminar

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    anerkannte Module Keine Modulkoordinator Studiengangsleiter

  • - 58 -

    Unit 23.1 Praxis-Projekt Code Lehrende Professorin / Professor des Fb2 Name des Moduls Praxisphase Lehrformen Projekt Sprache Wird im Praxisvertrag vereinbart

    Inhalt

    Qualifizierte Mitarbeit an einem oder an mehreren kleinen Projekten aus den Gebieten der Ingenieur-Informatik Zeitgeme Prsentation der Praxisprojekte in einem Vortrag und Erstellung eines Berichtes

    Literatur Ergibt sich aus Aufgabenstellung Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 510 h

    Anteil Prsenzzeit Anteil Selbststudium

    Art und Form des Leistungsnachweises

    Prfungsleistung, schriftlicher Bericht Wenn die Praxisphase auerhalb der Bundesrepublik Deutschland durchgefhrt wird, knnen andere / weitere Prfungsformen im Praxisvertrag festgelegt werden.

    Unit 23.2 Praxis-Seminar Code Lehrende Professorin / Professor des Fb2 Name des Moduls Praxisphase Lehrformen bungen (1 SWS, geblockt) Sprache Deutsch

    Inhalt Prsentation der Arbeiten Berichterstattung Praxisprojekt

    Literatur Ergibt sich aus Aufgabenstellung Arbeitsaufwand (h) Gesamt-Workload 30 h

    Anteil Prsenzzeit 15 h Anteil Selbststudium 15 h Art und Form des Leistungsnachweises Prsentation

  • - 59 -

    Modul 24 Bachelor-Arbeit mit Kolloquium Code Studiengang Mechatronik / Mikrosystemtechnik Verwendbarkeit Dauer 12 Wochen Credits 12 CP Prfungsart Schriftliche Ausarbeitung mit anschlieendem Kolloquium. Bewertung Die Note des Moduls ergibt sich zu 70% aus der Note der schriftlichen

    Ausarbeitung und zu 30% aus der Note des Kolloquiums. Status Pflichtmodul Niveaustufe/Level Advanced level course Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul

    Module 1 - 23

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung

    Hochschulffentliche Prsentation der Bachelor-Arbeit

    Empfohlene Voraussetzungen Keine Lernergebnis/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden

    komplexe, praxisbezogene Aufgaben mit wissenschaftlichen Methoden des Fachgebietes bearbeiten wissenschaftlich fundierte, schriftliche Ausarbeitungen erstellen knnen. eigene Ideen und Ergebnisse gegenber fachlicher Kritik ffentlich vertreten knnen.

    Arbeitsaufwand (h)/ Gesamtworkload

    360 h

    Units (Einheiten) 24.1 Bachelor-Arbeit 24.2 Kolloquium zur Bachelor-Arbeit 24.3 Prsentat