12
Free Software Foundation Daniela Noll

Free Software Foundation

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Free Software Foundation. Daniela Noll. Inhalt. Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme Die FSF heute Schwesterorganisationen. 1985 von Richard Stallman gegründet Förderung freier Software, Kapitalbeschaffung - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Free Software Foundation

Free Software Foundation

Daniela Noll

Page 2: Free Software Foundation

FSF D. Noll2

Inhalt

Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme Die FSF heute Schwesterorganisationen

Page 3: Free Software Foundation

FSF D. Noll3

1985 von Richard Stallman gegründet Förderung freier Software, Kapitalbeschaffung

1970er: Arbeit im "AI Lab" am MIT – freier Informationsaustausch

Wandel: Auslieferung der Software im binären Format – Lizenzen verbieten, Programme weiterzuleiten und zu verändern

Firma Xerox – Non-Disclosure-Agreement Einschränkung der Freiheit 1984: Kündigung 1985: Start des GNU-Projekts

Page 4: Free Software Foundation

FSF D. Noll4

Das GNU-Projekt

Start 1985 Ziel: ein freies Betriebssystem zu schreiben,

das von proprietärer Software völlig unabhängig ist

Anlehnung an das Unix-Betriebssystem, aber "GNU is not Unix"

Aus finanzieller Sicht zum Scheitern verurteilt? " Free Software":

"Free as in "freedom", not as in "free beer" Initial Announcement: "Goldene Regel" GNU Manifesto erste Versionen eines Texteditors, Compilers

und Hilfsprogramme Gründung der GNU GPL

Page 5: Free Software Foundation

FSF D. Noll5

4 Freiheiten der GNU GPL

das Programm für jeden Zweck zu benutzen (Freiheit 0) zu verstehen, die Funktionsweise eines Programms zu

untersuchen und es für seine Bedürfnisse anzupassen (Freiheit 1)

Kopien weiterzuverbreiten, so dass man seinem Nächsten weiterhelfen kann (Freiheit 2)

das Programm zu verbessern und die Verbesserungen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, damit die ganze Gemeinschaft davon profitieren kann (Freiheit 3)

Für 1 + 3 ist der Zugang zum Quellcode Voraussetzung

Page 6: Free Software Foundation

FSF D. Noll6

Lizenzen freier Software

Copyleft (Pflicht zur Offenheit) Lizenzen

– GNU GPL (General Public License)– GNU LPGL (Lesser General Public License)– FDL (Free Documentation License)

Page 7: Free Software Foundation

FSF D. Noll7

Der GNU/Linux-Namensstreit

1991 schrieb Linus Torvals einen eigenen Kernel, nannte ihn "Linux" und veröffentlichte ihn unter der GPL.

Namensgeber für gesamtes Betriebssystem Vorschläge wie "Lignux" von Stallman wurden

abgelehnt "GNU/Linux"

Page 8: Free Software Foundation

FSF D. Noll8

Free Software vs. Open Source

Mitte der 1990er: Eric S. Raymond sah das Schreiben von Freien Programmen

nicht als eine moralische Verpflichtung wie Stallman. Faszination an der Zusammenarbeit von Kollegen Konzerne nicht als moralische Gegner, sondern als Partner,

um viel Geld zu machen

Kritik: Vernachlässigung des Arguments "Freiheit" Beschränkung auf Vorteile im Entwicklungsmodell Beschränkung auf technische Überlegenheit

Page 9: Free Software Foundation

FSF D. Noll9

Free Software Programme

GIMP Appache HTTP Server MySQL Perl, Ruby PHP GNOME, KDE OpenOffice.org GNU Compiler Collection Mozilla Firefox

Page 10: Free Software Foundation

FSF D. Noll10

Die Arbeit der FSF heute

Geschäftsführer: Peter Brown allgemeine Beratung, Aufklärung und Berichterstattung

5 Projekte GPLv3.fsf.org GNU GPL Compliance Lab Free Software Directory Savannah

Page 11: Free Software Foundation

FSF D. Noll11

Schwesterorganisationen

FSF Europe FSF India FSF Latin America

Page 12: Free Software Foundation

FSF D. Noll

GNU/Linux

Danke!