116
Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010 Seite 1 von 116 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis Regelungen zu Grundlagen und Schwerpunkten 4 BW 10.2 Vertiefungsmodul Operations Management 7 BW10.4 Basismodul Operations Management 9 BW 11.2 Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement 10 BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management 11 BW 12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance 12 BW12.5 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt 14 BW 13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management 15 BW13.4 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management 17 BW 14.2 Vertiefungsmodul Steuern 18 BW14.4 Basismodul Steuern / Wirtschaftsprüfung 20 BW 14.5 Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung 21 BW 15.1 Basismodul Buchführung 22 BW 15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung 24 BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling 26 BW 16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management 28 BW16.4 Basismodul Management 30 BW 17.2 Vertiefungsmodul Management Science 31 BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung 33 BW 18.1 Vertiefungsmodul Controlling 34 BW 22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung 36 BW 23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre 37 BW36.2 Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler 38 MW10.1 Supply Chain Management 39 MW10.2 Geschäftsprozessmanagement 40 MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik 41 MW10.4 Seminar Operations Management 42 Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 1 von 116

Friedrich-Schiller-Universität Jena · MW16.7 Seminar Internationales Management 6 MW17.1 Decision Making 6 MW17.2 Computational Logistics 6 ... Inhalte Vertiefung des Operations

  • Upload
    dominh

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 1 von 116

Friedrich-Schiller-Universität JenaModulkatalog Master of Science179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und

NaturwissenschaftlerPO-Version 2010

Inhaltsverzeichnis

Regelungen zu Grundlagen und Schwerpunkten 4

BW 10.2 Vertiefungsmodul Operations Management 7

BW10.4 Basismodul Operations Management 9

BW 11.2 Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement 10

BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management 11

BW 12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance 12

BW12.5 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt 14

BW 13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und HumanResource Management 15

BW13.4 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management 17

BW 14.2 Vertiefungsmodul Steuern 18

BW14.4 Basismodul Steuern / Wirtschaftsprüfung 20

BW 14.5 Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung 21

BW 15.1 Basismodul Buchführung 22

BW 15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung 24

BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling 26

BW 16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management 28

BW16.4 Basismodul Management 30

BW 17.2 Vertiefungsmodul Management Science 31

BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung 33

BW 18.1 Vertiefungsmodul Controlling 34

BW 22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung 36

BW 23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre 37

BW36.2 Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler 38

MW10.1 Supply Chain Management 39

MW10.2 Geschäftsprozessmanagement 40

MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik 41

MW10.4 Seminar Operations Management 42

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 1 von 116

Seite 2 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

MW10.5 Computational Supply Chain Management 44

MW11.1 Market and Customer Research 46

MW11.2 Marketing Mix Policies 47

MW11.3 Data Analysis in Marketing 48

MW11.4 Seminar Strategisches Marketing 49

MW12.1 Termingeschäfte und Finanzderivate 51

MW12.2 Finanzkontrakte, asymmetrische Information und Corporate Governance 53

MW12.3 Finanzmanagement, Intermediation und Kapitalmarkt 55

MW12.5 Seminar Finance, Capital Markets & Risk 57

MW12.6 Risikomanagement, monetäre Risikomaße und Hedging 59

MW13.1 Organisationstheorien 61

MW13.2 Organisationsstrukturen 63

MW13.3 Organisationaler Wandel 64

MW13.4 Seminar Organisation 65

MW14.1 Steuern und Unternehmensbewertung 67

MW14.2 Steuerwirkung und Steuerlastgestaltung 69

MW15.1 Konzernrechnungslegung 71

MW15.2 Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach internationalen Standards(IFRS) 73

MW15.5 Analyse der Rechnungslegung und Bewertung 75

MW16.1 Grundlagen des Internationalen Managements 77

MW16.2 Comparative International Management 78

MW16.3 Advanced Comparative International Management 79

MW16.4 Forschungsseminar Multinationale Unternehmung 80

MW16.7 Seminar Internationales Management 81

MW17.1 Decision Making 83

MW17.2 Computational Logistics 84

MW17.3 Project Management & Scheduling 86

MW17.4 Seminar Management Science 88

MW17.5 Produktion und Logistik in der Automobilindustrie 90

MW17.8 Projektseminar Modern Heuristics 92

MW18.1 Controlling als Instrument der Unternehmensführung 94

MW18.2 Konzerncontrolling 95

MW18.3 Controlling und Verhaltenssteuerung 97

MW18.4 Seminar Controlling 98

MW18.5 Wertorientiertes Management und Controlling 100

MW19.1 Gründungsmanagement 101

MW19.2 Seminar Business Models 102

MW31.1 Business Intelligence 103

MW31.2 Business Process Management 104

Seite 2 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 3 von 116

MW31.3 Business Decision Support Techniques 105

MW31.4 E-Business 106

MW31.5 Informationssysteme - Einführung zu Betriebssystemen 107

MW31.6 Data und Knowledge Management 108

MW31.7 Seminar Information System Planning - Current Issues 109

MW31.8 Workflow Management 111

MW31.9 Informationssysteme - Einführung zur IT-Sicherheit 112

MW41.5 Projektstudium Supply Chain Management 113

MW40 Masterarbeit 114

Abkürzungen 115

Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen(Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mitausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine,Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nachder Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion"Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzerin Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dortzeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffendenAbschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht derModulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen.

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 3 von 116

Seite 4 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Regelungen zu Grundlagen und Schwerpunkten

Regelungen im Bereich Grundlagen

Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 48 LP bestanden werden:

Modulcode Titel LP

BW10.4 Basismodul Operations Management 5

BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management

5

BW12.5 Basismodul Investition, Finanzierung undKapitalmarkt

5

BW13.4 Basismodul Organisation, Führung undHRM

5

BW14.4 Basismodul Steuern/Wirtschaftsprüfung 5

BW15.1 Basismodul Buchführung 3

BW15.5 Basismodul Rechnungslegung undControlling

5

BW16.4 Basismodul Management 5

BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung 5

BW22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb,Regulierung

5

BW23.1 Basismodul Einführung in dieVolkswirtschaftslehre

5

BW36.2 Basismodul Recht fürWirtschaftswissenschaftler

5

Regelungen im Bereich Vertiefung

Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 12 LP bestanden werden:

Modulcode Titel LP

BW10.2 Vertiefungsmodul Operations Management 6

BW11.2 VertiefungsmodulDienstleistungsmanagement

6

BW12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance 6

BW13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhaltenin Organisationen, Führung und HumanResource Management

6

BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern 6

BW14.5 Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung 6

BW15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung 6

BW16.2 Vertiefungsmodul InternationalesManagement

6

BW17.2 Vertiefungsmodul Management Science 6

BW18.1 Vertiefungsmodul Controlling 6

Regelungen im Bereich Spezialisierung

Seite 4 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 5 von 116

Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 30 LP bestanden werden, darunter mindestens ein Seminar:

Modulcode Titel LP

MW10.1 Supply Chain Management 6

MW10.2 Geschäftsprozessmanagement 6

MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik(Scheduling)

6

MW10.4 Seminar Operations Management 6

MW10.5 Computational Supply Chain Management 6

MW11.1 Market and Customer Research 6

MW11.2 Marketing Mix Policies 6

MW11.3 Data Analysis in Marketing 6

MW11.4 Seminar Strategisches Marketing 6

MW12.1 Financial Risk Management und Derivate 6

MW12.2 Finanzkontrakte, asymmetrischeInformation und Corporate Governance

6

MW12.3 Finanzmanagement, Intermediation undKapitalmarkt

6

MW12.4 Stochastische Prozesse und Asset Pricing 6

MW12.5 Seminar Finance, Capital Markets & Risk 6

MW13.1 Organisationstheorien 6

MW13.2 Organisationsstrukturen 6

MW13.3 Organisationaler Wandel 6

MW13.4 Seminar Organisation 6

MW14.1 Steuern und Unternehmensbewertung 6

MW14.2 Steuerwirkung und Steuerlastgestaltung 6

MW15.1 Konzernrechnungslegung 6

MW15.2 Kapitalmarktorientierte Rechnungslegungnach internationalen Standards (IFRS)

6

MW15.5 Analyse der Rechnungslegung undBewertung

6

MW16.1 Grundlagen des InternationalenManagements

6

MW16.2 Comparative International Management 6

MW16.3 Advanced Comparative InternationalManagement

6

MW16.4 Empirisches ForschungsseminarInternationales Management

6

MW16.7 Seminar Internationales Management 6

MW17.1 Decision Making 6

MW17.2 Computational Logistics 6

MW17.3 ProjectManagement & Scheduling 6

MW17.4 Seminar Management Science 6

MW17.5 Produktion und Logistik in derAutomobilindustrie

6

MW17.8 Projektseminar Modern Heuristics 6

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 5 von 116

Seite 6 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

MW18.1 Controlling als Instrument derUnternehmensführung

6

MW18.2 Konzerncontrolling 6

MW18.3 Controlling und Verhaltenssteuerung 6

MW18.4 Seminar Controlling 6

MW18.5 Wertorientiertes Management undControlling

6

MW19.1 Gründungsmanagement 6

MW19.2 Seminar Business Models 6

MW31.1 Business Intelligence 6

MW31.2 Business Process Management 6

MW31.3 Business Decision Support Techniques 6

MW31.4 e-Business 6

MW31.5 Informationssysteme – Einführung zuBetriebssystemen

3

MW31.6 Data und Knowledge Management 6

MW31.7 Seminar Information System Planning –Current Issues

6

MW31.8 Workflow Management 6

MW31.9 Informationssysteme – Einführung zur IT-Sicherheit

3

MW41.5 Projektstudium Supply Chain Management 6

Seite 6 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 7 von 116

Modul BW 10.2 Vertiefungsmodul Operations Management

Modulcode BW 10.2

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Operations Management

Modultitel (englisch) Specialisation Module Operations Management

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Nils Boysen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW10.3 Seminar Operations Management

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 SWS VL, 1 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Vertiefung des Operations Management; Fallstudie zur Einübungdes Methoden des Operations Management; Systeme der Produk-tionsplanung und -steuerung (PPS); Logistikmanagement;Softwaresysteme des Supply Chain Management

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für Optimierungsansätze desProduktionsmanagements; Umgang mit relevanten Softwaresystemen;Anwendung von Operations Management-Instrumenten auf Praxisfälle

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

regelmäßige Teilnahme an der Übung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

90-minütige Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse:Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW10.1 BasismodulOperations Management, BW12.1 Basismodul Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler, BW17.1 Basismodul Planung undEntscheidung, BW30.1 Basismodul Statistik, BW31.2 BasismodulEinführung in die WirtschaftsinformatikIm Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc.): BW10.4 Basismodul OperationsManagement, BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 7 von 116

Seite 8 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Empfohlene Literatur Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Methoden undAnwendungen, München (in der aktuellen Auflage)

Seite 8 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 9 von 116

Modul BW10.4 Basismodul Operations Management

Modulcode BW10.4

Modultitel (deutsch) Basismodul Operations Management

Modultitel (englisch) Basic Module Operations Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils Boysen

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflicht im MSc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Operations Management in Sachgüter- und Dienstleistungsprozessen;Einführung in die Produkt- und Programmgestaltung; Einführung in dieBeschaffung und Materialwirtschaft; Grundlagen in Logistik und SupplyChain Management

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für grundlegende Ansätze zur produktionswirtschaftlichenund logistischen Gestaltung von Unternehmen; Kenntnis der ele-mentaren Analyse- und Lösungsinstrumente des OperationsManagement

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Domschke, Wolfgang und Scholl, Armin: Grundlagen derBetriebswirtschaftslehre, Berlin (in der aktuellen Auflage)

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 9 von 116

Seite 10 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW 11.2 Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement

Modulcode BW 11.2

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Dienstleistungsmanagement

Modultitel (englisch) Service Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Erwartete Vorkenntnisse: BW 11.1 Basismodul Grundlagen desMarketing-Management

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Betriebswirtschaftliche Perspektive auf Dienstleistungsprozesse,insbesondere der Mitarbeiter-Kunden-Interaktionen. Planungder Gestaltung von Dienstleistungen sowie der Marketing-Instrumentalbereiche von Dienstleistungsunternehmen. Nutzung vonMarktforschungserkenntnissen, Personalauswahl und nicht-stationäreDienstleistungen.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegendes Verständnis von theoretischen undanwendungsbezogenen Fragestellungen und Konzepten (z.B. derService-Profit-Chain) des Dienstleistungsmanagement. Kenntnis vonkritischen Erfolgsgrößen für Dienstleistungsunternehmen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Seite 10 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 11 von 116

Modul BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management

Modulcode BW11.4

Modultitel (deutsch) Basismodul Grundlagen des Marketing-Management

Modultitel (englisch) Basic Module Principles of Marketing Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW11.2 Vertiefungsmodul Strategisches Marketing undMarketingplanung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflicht im MSc. BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Grundlegende Konzepte und Theorien des Marketing; strategischesMarketing und Informationsgrundlagen von Marketingentscheidungen;Nachfragerverhalten; Marketing-Mix; Dienstleistungsmarketing;internationales Marketing.

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten derabsatzmarktorientierten Unternehmenssteuerung; Planung,informationswirtschaftliche Fundierung und Umsetzung von Strategien inunternehmerische Leistungen für Absatzmärkte.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

90-minütige Klausur 100%

Empfohlene Literatur Walsh, Gianfranco/Klee, Alexander/Kilian, Thomas (in aktueller Auflage):Marketing - Eine Einführung auf der Grundlage von Case-Studies,Springer-Verlag.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 11 von 116

Seite 12 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW 12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance

Modulcode BW 12.3

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Managerial Finance

Modultitel (englisch) Specialisation Module Managerial Finance

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Wolfgang Kürsten

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW12.4 Seminar Finanzierung, Banken und Risikomanagement

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Accounting,Taxation and Finance

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS VL und 2 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul vermittelt weiterführende Kenntnisse zum Verhalten vonInvestoren unter Unsicherheit, zur optimalen Unternehmensfinanzierungsowie zur Bewertung von Finanztiteln am Kapitalmarkt (Theory ofFinance). Dabei spielen Rendite-Risiko-Aspekte in Portfolios und dasKonzept der Arbitrage-Freiheit eine wichtige Rolle. Als Anwendungenwerden die Preisbildung bei Derivaten (Futures, Optionen, Swaps),das Hedging von Unternehmensrisiken sowie Fragen des Bank- undPortfoliomanagements behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll die Studierenden mit der modernen Finanzierungstheorieund ihren Anwendungen im finanzwirtschaftlichen Risikomanagementvertraut machen. Dabei werden gleichermaßen konzeptionelle(z. B. optimale Unternehmensfinanzierung), methodische (z. B.Risikomessung, Value-at-Risk) und institutionelle Kenntnisse vermittelt(z. B. Bankenregulierung, Basel II). Sie sollen Bachelor-AbsolvenntInnenin die Lage versetzen, entsprechende Aufgaben bei Unternehmen undFinanzdienstleistern selbständig zu bearbeiten.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieserPrüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Seite 12 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 13 von 116

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: BW12.1 Basismodul Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler, BW12.2 Basismodul Investition,Finanzierung und Kapitalmarkt, BW30.1 Basismodul Statistik

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 13 von 116

Seite 14 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW12.5 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Modulcode BW12.5

Modultitel (deutsch) Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Modultitel (englisch) Basic Module Investments, Finance and Capital Markets

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Kürsten

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure undNaturwissenschaftler

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Das Modul vermittelt institutionelle Grundlagen und analytischeMethoden im Bereich der Finanziellen Sphäre des Unternehmens.Im ersten Teil (Investition und Finanzierung) werden Verfahrender Investitionsrechnung, der simultanen Investitions- undFinanzplanung sowie Finanzierungsformen behandelt. Im zweiten Teil(Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt) liegt der Fokus auf derBewertung und Steuerung von Unternehmen im Kapitalmarktkontext.Hier werden Grundlagen der Portfolio Selection und des ShareholderValue-Prinzips sowie Agency-Beziehungen zwischen dem Unternehmenund seinen Financiers behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll die Studierenden zunächst befähigen, Investitions- undFinanzierungsprobleme im Unternehmen theoriegestützt strukturierenund praktisch lösen zu können. Sie sollen weiterhin in die Lage versetztwerden, die Wahrnehmung des Unternehmens durch anonymeFinanciers zu beurteilen und diese für zielkonforme Entscheidungen imKapitalmarktkontext nutzbar zu machen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

90-minütige Klausur (100 %)

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 14 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 15 von 116

Modul BW 13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung undHuman Resource Management

Modulcode BW 13.2

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führungund Human Resource Management

Modultitel (englisch) Specialisation Module Organization, Organizational Behavior,Leadership and Human Resource Management

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Peter Walgenbach

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW 13.3 Seminar Organisation, Führung und Human ResourceManagement

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul,Pflichtmodul in den Studienschwerpunkten Markets, Behavior &Management Control. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre fürIngenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 SWS VL, 1 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Organisation, Führung undHuman Resource Management.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von vertieften theoriebasierten und anwendungsorientiertenKenntnissen aus den Bereichen Organisation, Verhalten inOrganisationen, Führung und Management der Humaressourcen,wie sie von AbsolventInnen eines wirtschaftswissenschaftlichenBachelorprogramms bei einem Einsatz als Führungskraft benötigtwerden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieserPrüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 15 von 116

Seite 16 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse:Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW13.1 BasismodulOrganisation, Führung und Human Resource Management;Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc.): BW13.4 Basismodul

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semestersbekanntgegeben.

Seite 16 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 17 von 116

Modul BW13.4 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management

Modulcode BW13.4

Modultitel (deutsch) Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management

Modultitel (englisch) Basic Module Organization, Leadership and Human ResourceManagement

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Peter Walgenbach

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen,Führung und Human Resource Management

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure undNaturwissenschaftler

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Dieses Modul dient der Einführung in den Aufbau und dieFunktionsweise von Organisationen, insb. von Unternehmungen.Darüber hinaus werden Grundkenntnisse über Führung und dasManagement der Humanressourcen vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von theoriebasierten und anwendungsorientiertenGrundlagenkenntnissen in den Bereichen Organisation, Führung undHuman Resource Management.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieserPrüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semestersbekanntgegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 17 von 116

Seite 18 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW 14.2 Vertiefungsmodul Steuern

Modulcode BW 14.2

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Steuern

Modultitel (englisch) Specialisation Module Taxes

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Harald Jansen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW14.3 Seminar Steuern/Wirtschaftsprüfung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul;im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul.

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 SWS VL, 1 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte • Besteuerung von Erträgen und steuerliche Gewinnermittlung(Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Zwecke derGewinnermittlung, Bilanzansatz und Bilanzbewertung)

• Steuerbelastung der Unternehmen (Steuerbelastung für Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Steuerlasten fürgrenzüberschreitende Direktinvestitionen)

• Steuerplanung und unternehmerische Entscheidungen (Besteuerungund Rechtsformwahl, Ausschüttungspolitik, Steuerbilanzpolitik)

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Systematik sowie der Normen zurUnternehmensbesteuerung, Überblick über die steuerlicheGewinnermittlung, Verständnis für den Zusammenhang zwischenSteuerlasten, Steuerwirkungen, Gewinnermittlung und dem System derUnternehmensbesteuerung

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: BW14.1 Basismodul Steuern/Wirtschaftsprüfung

Seite 18 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 19 von 116

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 19 von 116

Seite 20 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW14.4 Basismodul Steuern / Wirtschaftsprüfung

Modulcode BW14.4

Modultitel (deutsch) Basismodul Steuern / Wirtschaftsprüfung

Modultitel (englisch) Basic Module Taxes/Auditin

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Harald Jansen

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern/Wirtschaftsprüfung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure undNaturwissenschaftler

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS (VL/Ü)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Steuerarten mit Belastungsanalysen, steuerliche Gewinnermittlung,grundlegende Wirkungsanalysen zu Rechtsformen (Grundformen),steuerliche Belastung von Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung,Grundlagen der Prüfungstheorie

Lern- und Qualifikationsziele Basiswissen im Bereich der Steuerlehre und der Prüfungstheorie,Befähigung zur Durchführung grundlegender steuerlicherBelastungsanalysen

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 20 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 21 von 116

Modul BW 14.5 Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung

Modulcode BW 14.5

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Wirtschaftsprüfung

Modultitel (englisch) Specialisation Module Auditing

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Harald Jansen

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

BW14.1 Basismodul Steuern/Wirtschaftsprüfung

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW14.3 Seminar Steuern/Wirtschaftsprüfung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul;im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul.

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte • Agency Konflikte als Grundlage der Abschlussprüfung• Publizitätsvorschriften und Prüfungsinstitutionen• Methoden der Unternehmensprüfung, Grundlagen und

Prüfungsprozess der risikoorientierten Abschlussprüfung• Prüferhaftung und Prüfungspolitik• Prüferunabhängigkeit

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Prozesse und Organe der Abschlussprüfung, Verständnisvon Motiven und Anreizen, die die Qualität von Rechnungslegung undderen Prüfung beeinflussen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur 100%

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 21 von 116

Seite 22 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW 15.1 Basismodul Buchführung

Modulcode BW 15.1

Modultitel (deutsch) Basismodul Buchführung

Modultitel (englisch) Basic Module Accounting

Modul-Verantwortliche/r P rofessor Dr. Bernd Hüfner

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW15.2 Basismodul Rechnungslegung und Controlling , BW15.3Vertiefungsmodul Rechnungslegung,, BW18.1 Vertiefungsmodul undControlling, B.Sc. Ernährungswissenschaften: BW 15.2, im StudiengangLA Gym Wirtschaftslehre/Recht: BW15.2, BW14.1

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Pflichtmodulin den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (B.A.), 030B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach,LA Gym Wirtschaftslehre/Recht: Wahlpflichtmodul; B.Sc.Ernährungswissenschaften: Wahlpflichtmodul; im StudiengangBetriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.)Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS VL und 2 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h60 h30 h

Inhalte Das Modul beschäftigt sich mit der Abbildung des Eigenkapital-und Einkommensaspekts von Unternehmensgeschehen mit Hilfeder doppelten Buchführung. Neben der Vermittlung der bloßenTechnik der Buchführung setzt sich die Veranstaltung mit demAufbau, der Funktionsweise und den grundlegenden Problemen desRechnungswesens auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, wiesich die weltweit verbreiteten Finanzberichte - in Gestalt von Bilanz,Einkommensrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung undKapitalflussrechnung - aus der Buchführung herleiten lassen. DieVeranstaltung bildet die Basis für weiterführende Veranstaltungen zuminternen und externen Rechnungswesen.

Seite 22 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 23 von 116

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügen Studierende über grundlegendesWissen zum betrieblichen Rechnungswesen. Sie können betrieblicheGüter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen abbilden undkennen die Techniken zur Erstellung der Finanzberichte „Bilanz",„Einkommensrechnung", „Eigenkapitalveränderungsrechnung" und„Kapitalflussrechnung".

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

45 Minuten Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Horngren, Ch. T./Harrison, W. T.: Accounting (aktuelle Auflage).

Möller, H. P./Hüfner, B.: Buchführung undFinanzberichte (aktuelle Auflage).

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 23 von 116

Seite 24 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW 15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung

Modulcode BW 15.3

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Rechnungslegung

Modultitel (englisch) Specialisation Module Financial Accounting

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Bernd Hüfner

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW15.2Basismodul Rechnungslegung und Controlling. Im StudiengangBetriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler(M.Sc.): BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW15.4 Seminar Rechnungslegung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul.Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 SWS VL und 1 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem BasismodulRechnungslegung und Controlling Inhalte des externenRechnungswesens ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt derVeranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen sowie die Erstellungund Auswertung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Nebenspezifischen Regeln des deutschen Handelsrechts, insbesonderezur Konzernrechnungslegung, werden hier Grundlagen derRechnungslegung nach den kapitalmarktorientierten InternationalFinancial Reporting Standards (IFRS) behandelt. Darüber hinaus wirdvermittelt, wie die entsprechende Rechnungslegung hinsichtlich derWissenswünsche unterschiedlicher Adressaten zu analysieren ist. In derÜbung werden die Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt.

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtesFachwissen im Bereich des externen Rechnungswesens. Sie könnenProblemstellungen des externen Rechnungswesens grundlegendanalysieren und allgemeine Aufgaben der Erstellung und Analyse vonRechnungslegung selbständig bearbeiten

Seite 24 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 25 von 116

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60 Minuten Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Wird vor der Veranstaltung rechtzeitig bekannt gegeben

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 25 von 116

Seite 26 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling

Modulcode BW15.5

Modultitel (deutsch) Basismodul Rechnungslegung und Controlling

Modultitel (englisch) Basic Module Financial and Managerial Accounting

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Hüfner / Prof. Dr. Christian Lukas

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern/Wirtschaftsprüfung, BW15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung, BW18.1 Vertiefungsmodul

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure undNaturwissenschaftler

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Das Modul vermittelt die Grundlagen des internen und externenRechnungswesens. Besonderer Wert wird auf die Zusammenhängezwischen diesen beiden Teilbereichen des Rechnungswesensgelegt. Hinsichtlich des internen Rechnungswesens geht es umdie Auseinandersetzung mit der Kosten- und Erlösrechnung alsStandardbaustein betriebswirtschaftlicher Ausbildung. Neben denBasiselementen von Kosten- und Erlösrechnungen werden dieklassischen Kosten- und Erlösverrechnungssysteme – die Arten-,Stellen- und Trägerrechnung – behandelt. Hinsichtlich des externeRechnungswesen betreffend, werden grundlegende Kenntnisseüber die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht vermittelt.Eingegangen wird zunächst auf die Grundsätze ordnungsmäßigerBuchführung, dann auf grundlegende Regeln zur Bilanzierung undEinkommensermittlung nach deutschem Handelsrecht.

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein breites Basiswissenim Bereich des internen und externen Rechnungswesens. Sie könnenAussagen zur Ausgestaltung des internen Rechnungswesens imDienste der Unternehmensführung und zur Erstellung des externenRechnungswesens treffen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100 %

Seite 26 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 27 von 116

Empfohlene Literatur Coenenberg, A. G./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung in dasRechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung(aktuelle Auflage).Möller, H. P./Zimmermann, J./Hüfner, B.: Erlös- und Kostenrechnung(aktuelle Auflage).

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 27 von 116

Seite 28 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW 16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management

Modulcode BW 16.2

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Internationales Management

Modultitel (englisch) Specialization Module International Management

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Mike Geppert

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW16.3 Seminar Internationales Management

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul,Pflichtmodul in den Studienschwerpunkten International Management,Interkulturelles Management und Markets, Behavior & ManagementControl,im Studiengang 030 B.A. Interkulturelle WirtschaftskommunikationErgänzungsfach: Pflichtmodul,im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc): Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS VL, 2 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul fokussiert Schlüsselthemen der internationalen Wirtschaftund Unternehmensführung im Kontext einer globalen Wirtschaft.

Lern- und Qualifikationsziele Im Zuge dieses Modules sollen Studenten die entscheidendenCharakteristika von Managementprozessen begreifen, die einer Firmaerlauben auf dem globalen Markt erfolgreich zu agieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%) oder anteiliger Einbezug einer oder mehrerer bewerteterÜbungsleistungen (Form und Anteil dieser Leistungen werden vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben.)

Seite 28 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 29 von 116

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse:In den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.), 030 B.A.Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach: BW16.1Basismodul Strategisches Management;Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc): BW 16.4 Basismodul StrategischesManagement

Empfohlene Literatur Hill, C. International Business,aktuelle Auflage.Weitere empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Englisch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 29 von 116

Seite 30 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW16.4 Basismodul Management

Modulcode BW16.4

Modultitel (deutsch) Basismodul Management

Modultitel (englisch) Basic Module Management

Modul-Verantwortliche/r N.N.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure undNaturwissenschaftler

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte In diesem Modul werden die Grundkenntnisse des StrategischenManagements vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden setzen sich in diesem Modul einführend mit demThemengebiet Unternehmensführung auseinander, um sich mitAnforderungen an Unternehmer und Manager vertraut zu machen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur 100 %

Empfohlene Literatur Schreyögg, G., Koch, J., Grundlagen des Managements, aktuelleAuflage.Daft, R. L., Management, aktuelle Auflage.Weitere empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 30 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 31 von 116

Modul BW 17.2 Vertiefungsmodul Management Science

Modulcode BW 17.2

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Management Science

Modultitel (englisch) Specialisation Module Management Science

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Armin Scholl

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW17.3 Seminar Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse,Softwarepraktikum Management Science

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul,Pflichtmodul für den Studienschwerpunkt Decision and Risk sowiedie Studienprofile Business Information Systems und Information andManagement Science.Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS VL, 2 SWS Ü, 1 SWS Software-Praktikum;Kleingruppenkolloquium

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Vertiefte Behandlung von Modellen und Methoden aus dem BereichManagement Science (v.a. Modellierung betriebswirtschaftlicherEntscheidungsprobleme, lineare und ganzzahlige lineareOptimierung, heuristische Planung, Dynamische Programmierung);Anwendung auf Problemstellungen aus den Bereichen Produktion,Logistik und Projektmanagement; Analyse-, Optimierungs- undEntscheidungsunterstützungs-Software

Lern- und Qualifikationsziele Geübter Umgang mit Modellierungsansätzen und Lösungsmethoden dergenannten Gebiete, Anwendung auf praxisnahe Fallbeispiele, Erkennender Problemkomplexität und Auswahl geeigneter Methoden, Kenntnisvon adäquaten Softwaresystemen

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (60-minütige Klausur 80% und bewertete Übungsleistung 20%; Form und Inhalt der Übungsleistung werden jeweils zu Beginn desSemesters bekannt gegeben.)

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 31 von 116

Seite 32 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Zusätzliche Informationen zum Modul Erwartete Vorkenntnisse: Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften(B.Sc.): BW10.1 Basismodul Operations Management, BW17.1Basismodul Planung und Entscheidung, BW30.1 Basismodul Statistik,BW31.2 Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik;Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc.): BW10.4 Basismodul OperationsManagement, BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung

Empfohlene Literatur W. Domschke und A. Drexl: Einführung in Operations Research.Springer, Berlin (aktuelle Auflage).W. Domschke, A. Drexl, R. Klein, A. Scholl, S. Voß: Übungen undFallbeispiele zum Operations Research. Springer, Berlin (aktuelleAuflage).R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte,Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichenEntscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Auflage).

Seite 32 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 33 von 116

Modul BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung

Modulcode BW17.4

Modultitel (deutsch) Basismodul Planung und Entscheidung

Modultitel (englisch) Basic Module Planning and Decision

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Armin Scholl

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW17.2 Vertiefungsmodul Management Science

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure undNaturwissenschaftler

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Problematik der betriebswirtschaftlichen Planung; Methoden zurErmittlung problemadäquater rationaler Entscheidungen; Modellierungder Entscheidungssituation durch präzise Formulierung vonZielen, Restriktionen und Handlungsmöglichkeiten; qualitative undquantitative Planungs- und Entscheidungstechniken; Grundlagen derEntscheidungstheorie und des Operations Research

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der Planung; Kenntnisder wichtigsten Modellierungs- und Entscheidungstechniken; Sicherheitim Umgang mit quantitativen Methoden

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100%

Empfohlene Literatur R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte,Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichenEntscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Auflage).

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 33 von 116

Seite 34 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW 18.1 Vertiefungsmodul Controlling

Modulcode BW 18.1

Modultitel (deutsch) Vertiefungsmodul Controlling

Modultitel (englisch) Specialisation Module Controlling

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Christian Lukas

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Erwartete Vorkenntnisse: Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften(B.Sc.): BW15.2. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieureund Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW15.5.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

---

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul.Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodu

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem BasismodulRechnungslegung und Controlling Inhalte der Kostenrechnung unddes Controlling ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltungstehen die theoretischen Grundlagen und Ausgestaltungsmöglichkeitenvon Kostenallokationen und Erfolgsrechnungen. Darüber hinauswird der Einsatz der Kostenrechnung als Controlling-Instrument fürEntscheidungs- und Kontrollzwecke thematisiert. In der Übung werdendie Inhalte der Vorlesung nachbereitet und gefestigt.

Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtesFachwissen im Bereich des internen Rechnungswesens. Sie könnenrelevante Problemstellungen grundlegende analysieren und allgemeineAufgaben der Ausgestaltung der Kostenrechnung und des Controllingsin Unternehmen selbständig bearbeiten.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60 Minuten Klausur (100 %)

Seite 34 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 35 von 116

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 35 von 116

Seite 36 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW 22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung

Modulcode BW 22.1

Modultitel (deutsch) Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung

Modultitel (englisch) Basic Module Markets, Competition, and Regulation

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Michael Fritsch

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Es werden Grundkenntnisse der Mikroökonomik vorausgesetzt.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW22.3 Seminar Unternehmensentwicklung, Innovation undwirtschaftlicher Wandel

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul ; im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieureund Naturwissenschaftler (M.Sc.) Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 SWS VL, 1 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h75 h75 h

Inhalte Das Modul vermittelt Kenntnisse der mikroökonomischen Begründungstaatlichen Handelns. Im Mittelpunkt steht dabei das Marktversageninfolge von externen Effekten, Unteilbarkeiten und Marktmacht sowievon Informations- und Anpassungsmängeln. Dabei werden auch dieFunktionsweise des politischen Sektors und die Möglichkeit einesPolitikversagens behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden dazu befähigt, die Notwendigkeit und dieAngemessenheit staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen zubeurteilen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

90-minütige Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Fritsch, Michael: Marktversagen und Wirtschaftspolitik (in aktuellerFassung). Schmidt, Ingo und André Schmidt: EuropäischeWettbewerbspolitik und Beihilfekontrolle (in aktueller Fassung).

Seite 36 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 37 von 116

Modul BW 23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modulcode BW 23.1

Modultitel (deutsch) Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modultitel (englisch) Basic Module Introduction in Economics

Modul-Verantwortliche/r PD Dr. Markus Pasche

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BW20.2 Vertiefungsmodul Innovationsökonomik, BW20.3 SeminarMikroökonomik, BW23.2 Basismodul Finanzwissenschaft ,BW23.3 Vertiefungsmodul Finanzwissenschaft , BW23.4 SeminarFinanzwissenschaft050 B.Sc. Geographie: Empfehlung für Schwerpunkt Humangeographie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul050 B.Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 SWS VL, 1 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Einführung in grundlegende Begriffe und Zusammenhänge derVolkswirtschaftslehre .

Lern- und Qualifikationsziele Wecken eines nachhaltigen Interesses an volkswirtschaftlichenFragestellungen, Festigung eines grundlegenden volkswirtschaftlichenVerständnisses.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

90-minütige Klausur (100 %)

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 37 von 116

Seite 38 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul BW36.2 Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Modulcode BW36.2

Modultitel (deutsch) Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Modultitel (englisch) Basic Module Law for Economists

Modul-Verantwortliche/r Vertreter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

WPF im Bereich Grundlagen M.Sc. BWL für Ingenieure undNaturwissenschaftler

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL 4 SWS Vermögensrecht + VL 2 SWS Gesellschaftsrecht

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Vermögensrecht: Bürgerliches Recht als Grundlage für alleRechtsbeziehungen unter Privatpersonen (Rechtsgeschäfte, Abschlussvon Verträgen, ihre Erfüllung und Folgen von Pflichtverletzungen,Beziehungen von Personen zu Sachen) sowie Handelsrecht(Sonderregeln für Kaufleute im handelsrechtlichen Verkehr)Gesellschaftsrecht: verschiedene Formen der Organisation vonPersonal- und Kapitalgesellschaften, haftungsrechtliche Konsequenzender einzelnen Gesellschaftsformen, Organisationsverfassung

Lern- und Qualifikationsziele Die Studenten sollen über zivilrechtliche Probleme informiert werden, dieim beruflichen wie privaten Alltag auftreten können. Sie sollen rechtlicheRisiken im privaten wie unternehmerischen Rechtsverkehr erkennen undvermeiden können sowie zur Lösung minderschwerer Probleme ohneanwaltliche Hilfe befähigt werden.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur Recht A: 120 min (Gewichtung 2/3) Klausur Recht B: 60 min(Gewichtung 1/3) Beide Klausuren müssen bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Beginn jeweils Sommersemester (Vermögensrecht - Recht A)Wintersemester (Gesellschaftsrecht - Recht B)

Empfohlene Literatur Angabe erfolgt in den Lehrveranstaltungen

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 38 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 39 von 116

Modul MW10.1 Supply Chain Management

Modulcode MW10.1

Modultitel (deutsch) Supply Chain Management

Modultitel (englisch) Supply Chain Management..

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils Boysen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor-Niveau

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MW10.4

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)im Studienschwerpunkt SCM, Wahlpflichtmodul in anderenStudienschwerpunkten sowie in den StudiengängenBetriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler(M.Sc.), Economics (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h45 h135 h

Inhalte Gestaltung von Wertschöpfungsketten; Ablaufplanung in der SupplyChain; Kooperation der Akteure einer Wertschöpfungskette; SoftwareSysteme des Supply Chain Management: Advanced Planning Systems

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten Problemstellungen des Supply ChainManagement und geeigneter Methoden zu deren Lösung; Kenntniswichtiger Koordinationsmechanismen zur Steuerung kooperierenderUnternehmen; Umgang mit wichtigen Softwaresystemen des SupplyChain Management

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Chopra, Sunil und Meindl, Peter: Supply Chain Management, Pearson(in der aktuellen Auflage)

Unterrichtssprache Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 39 von 116

Seite 40 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW10.2 Geschäftsprozessmanagement

Modulcode MW10.2

Modultitel (deutsch) Geschäftsprozessmanagement

Modultitel (englisch) Business Process Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils Boysen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor-Niveau

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MW10.4

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehrefür Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik(M.Sc.), Wirtschaftspädagogik(M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h45 h135 h

Inhalte Modellierung von Geschäftsprozessen; EreignisgesteuerteProzessketten; Prozesskostenrechnung; Qualitätskontrolle vonProzessen; Warteschlangentheorie; Six Sigma

Lern- und Qualifikationsziele Erwerben von wichtigen Kenntnissen zur Gestaltung, Steuerung undKontrolle von Geschäftsprozessen;Vertrautheit mit den wichtigsten Softwaresystemen desGeschäftsprozessmanagements

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)

Seite 40 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 41 von 116

Modul MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik

Modulcode MW10.3

Modultitel (deutsch) Ablaufplanung in Produktion und Logistik

Modultitel (englisch) Scheduling in Operations Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils Boysen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse des Operations Research auf Bachelor-Niveau

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehrefür Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik(M.Sc.), Wirtschaftspädagogik(M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h45 h135 h

Inhalte Ausgewählte Ablaufplanungsprobleme aus wichtigen Bereichendes Operations Management: Logistik (Flughafen, Containerhafen,Umschlagbahnhof, Cross Dock), Produktion (Job Shop, Fließfertigung),Dienstleistungsmanagement (Projektplanung, Einsatzplanung) bis hinzur Tourenplanung in der Distribution

Lern- und Qualifikationsziele Umgang mit wichtigen Problemstellungen der Ablaufplanung undVertrautheit mit den wichtigsten Algorithmen zu deren Lösung

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100%

Empfohlene Literatur Pinedo, Michael: Planning and Scheduling in Manufacturing andServices, Berlin (in der aktuellen Auflage)

Unterrichtssprache Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 41 von 116

Seite 42 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW10.4 Seminar Operations Management

Modulcode MW10.4

Modultitel (deutsch) Seminar Operations Management

Modultitel (englisch) Master Seminar

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils Boysen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

MW10.1

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehrefür Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik(M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h30 h150 h

Inhalte Wechselnde Generalthemen aus dem Operations Management;Bearbeiten aktueller Fachliteratur überkomplexe Problemstellungen; Erstellen und Bearbeiten einer geeignetenpraxisnahen Fallstudie mit Hilfegeeigneter, ggf. selbst erstellter Software; Erstellen einespublikationsnahen Arbeitspapiers in Zweiergruppe sowie Präsentationder Ergebnisse

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten; Strukturieren,Auswählen und Darstellen des geeigneten Stoffes; Verfassen einerwissenschaftlichen Arbeit unter Beachtung von Formvorschriften; Halteneines wissenschaftlichen Vortrags; Anregen und Leiten einer Diskussion;Anfertigen eines Wissenschaftlichen ErgebnisprotokollsDas hiermit verfolgte Lernziel des Erwerbs kritischerDiskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheit derSeminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Seite 42 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 43 von 116

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

<p>100% (Hausarbeit (ca. 50%), Vortrag (ca. 30%), Koreferat undDiskussionsbeteiligung (ca. 20%)); die genaue Notengewichtungwird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)<p><span style="font-size: 11pt; font-family: 'Calibri','sans-serif';color: #1f497d;"><span style="color: #000000;">Teilnahme an denPräsenzveranstaltungen des Moduls (bei Verhinderung durch Krankheitoder zeitliche Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies demModulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechendnachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)</span> </span>

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 43 von 116

Seite 44 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW10.5 Computational Supply Chain Management

Modulcode MW10.5

Modultitel (deutsch) Computational Supply Chain Management

Modultitel (englisch) Computational Supply Chain Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils Boysen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor-Niveau;Programmierkenntnisse in Visual Basic.NET

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehrefür Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik(M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h30 h150 h

Inhalte Fallstudien und ausgewählte Planungsprobleme des Supply ChainManagement; Programmierung von strategischen und operativenProblemstellungen des SCM, z. B. Standortplanung, Produktgestaltung,Produktions- und Logistikplanung

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefen ausgewählter Problemstellungen des SCM und wichtigerLösungsverfahren; Auswahl und Strukturierung geeigneterLösungsverfahren; Vertiefung von ProgrammierkenntnissenIm Rahmen von Vorträgen werden Optimierungsprobleme undzugehörige Lösungsverfahren präsentiert und durch die Gruppe derSeminarteilnehmer diskutiert. Das hiermit verfolgte Lernziel des Erwerbskritischer Analyse- und Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils dieAnwesenheit der Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an derDiskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Seite 44 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 45 von 116

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Klausur (ca. 50%), Vortrag (ca. 30%), Übungsleistung (ca. 20%);die genaue Notengewichtung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginnbekannt gegeben)Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (beiVerhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderenPflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglichanzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Zusätzliche Informationen zum Modul -

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 45 von 116

Seite 46 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW11.1 Market and Customer Research

Modulcode MW11.1

Modultitel (deutsch) Market and Customer Research

Modultitel (englisch) Market and Customer Research

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

BW11.1 und BW11.2

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

alle 2 Jahre (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Die Vorlesung beinhaltet: Vertiefende Aspekte der Konsumentenverhaltensforschung, verhaltenswissenschaftlicheTheorien, Messung von Konsumentenverhalten, Design vonMarktforschungsstudien. In der Übung werden unter Anleitungeigenständige empirische Projekte durchgeführt.

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Konsumentenforschungund Marketingentscheidungen, Sicherheit im Umgang mitverhaltenswissenschaftlichen Theorien und Konzepten und konsumentenbezogenen Daten

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100%

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 46 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 47 von 116

Modul MW11.2 Marketing Mix Policies

Modulcode MW11.2

Modultitel (deutsch) Marketing Mix Policies

Modultitel (englisch) Marketing Mix Policies

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

BW11.1 und BW11.2

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Vertiefung von Marketingproblemstellungen. Es werden aufbauendauf grundlegenden Kenntnissen des Bachelor-Studiumsu.a. folgende Themengebiete behandelt: Markenstrategien,Markencontrolling, Innovationsentscheidungen, Preisstrategien,Internationalisierungsentscheidungen, Marketing Metriken

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis von unterschiedlichen strategischen undoperativen Marketingproblemstellungen. Kenntnis relevanterproblemadäquater Lösungskonzepte

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100%

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 47 von 116

Seite 48 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW11.3 Data Analysis in Marketing

Modulcode MW11.3

Modultitel (deutsch) Data Analysis in Marketing

Modultitel (englisch) Data Analysis in Marketing

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

BW11.1 und BW11.2

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

alle 2 Jahre (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Forschungsdesign, Stichprobenauswahl, Methoden der multivariatenAnalyse, qualitative Techniken der Marktforschung, PC-Übungen mitSPSS

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für die angewandte Marktforschung sowie die wichtigstenMethoden zur Erhebung und Auswertung von Marketingdaten. VertieftesVerständnis für Grundprinzipien der behandelten multivariaten Verfahrenanhand von realen Beispielen und Daten. Sicherer Umgang mitempirischen Daten.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100%

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 48 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 49 von 116

Modul MW11.4 Seminar Strategisches Marketing

Modulcode MW11.4

Modultitel (deutsch) Seminar Strategisches Marketing

Modultitel (englisch) Seminar Strategic Marketing

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Gianfranco Walsh

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

MW11.2

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Mittels der Case Study-Methode werden konkrete, aktuelle MarketingManagement-bezogene Phänomene beschrieben und analysiert. DasPrimärziel einer Case Study ist, komplexe praxisorientierte Sachverhalteund (strategische) Problemstellungen praxisnah und problemorientiertzu präsentieren. Es werden Case Studies zu aktuellen Themen verfasstund vorgestellt.

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis von Fragestellungen des StrategischenMarketings durch Abfassen einer Case Study zu einem konkretenUnternehmen und Thema. Beschaffung, Sichtung und Verwendungvon entscheidungsrelevanten Entscheidungen und Darstellunggeneralisierbarer Erkenntnisse. Im Seminar sind die zentralenErgebnisse der schriftlichen Arbeit zu präsentieren und durch die Gruppeder Seminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel desErwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert die Anwesenheit allerSeminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 49 von 116

Seite 50 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Hausarbeit (ca. 60%), Vortrag (ca. 30%) undDiskussionsbeteiligung (ca. 10%). Form, Umfang, Termine undGewichtungen der Teilleistungen werden vor Veranstaltungsbeginnbekannt gegeben.)Anwesenheit bei den Seminarveranstaltungen (bei Verhinderung durchKrankheit oder zeitliche Überschneidung mit anderen Pflichtterminenist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen undentsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen.)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 50 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 51 von 116

Modul MW12.1 Termingeschäfte und Finanzderivate

Modulcode MW12.1

Modultitel (deutsch) Termingeschäfte und Finanzderivate

Modultitel (englisch) Futures, Options, and Financial Derivatives

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Kürsten

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

ausreichende Grundkenntnisse auf den Gebieten Investition undFinanzierung, Kapitalmarkt und Derivate, z. B. durch BW12.2 undBW12.3 zu erwerben

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) imBereich der Grundlagen, in den Studienschwerpunkten „Accounting,Taxation and Capital Markets” und „Decision & Risk”, Wahlpflichtmodulin anderen Studienschwerpunkten sowie in den StudiengängenWirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik I (M.Sc.).

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul vermittelt institutionelle Grundlagen und vertieftetheoretische Kenntnisse der Konstruktion und Bewertung derivativerFinanzinstrumente sowie von deren Einsatz imunternehmerischen Risikomanagement. Behandelt werden insbesonderedie Bewertung von Futures (Commodity-, Currency-, Financial- undCredit-Futures), Swaps und Optionen(europäische, amerikanische und exotische Optionen) auf arbitragefreienKapitalmärkten (Cost-of-Carry-Ansatz, Black/Scholes-Formel)und grundlegende Techniken zum Management von leistungs-und finanzwirtschaftlichen Risiken durch den Einsatz dieserderivativen Finanzinstrumente in Industrie- und Finanzunternehmen(Optionsstrategien, Futures-Hedging, Delta-Gamma-Hedging).

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 51 von 116

Seite 52 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Lern- und Qualifikationsziele Studierende kennen die Methoden zur Bewertung von Derivaten (Cost-of-Carry-Ansatz, Black/Scholes-Formel, Put-Call-Parität) und könnenauch strukturierte Finanzprodukte (z.B. komplexere Finanzderivate imKontext des Financial Engineering) bewerten. Sie sind in der Lage,Hedging-Strategien unter Verwendung von Derivaten zu entwickeln unddiese Strategien in Industrie- und Finanzunternehmen umzusetzen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Klausur oder anteiliger Einbezug einer bewertetenÜbungsleistung; die Form und Anteil dieser Leistungen werden vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben.)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 52 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 53 von 116

Modul MW12.2 Finanzkontrakte, asymmetrische Information und Corporate Governance

Modulcode MW12.2

Modultitel (deutsch) Finanzkontrakte, asymmetrische Information und Corporate Governance

Modultitel (englisch) Financial Contracts, Asymmetric Information and Corporate Governance

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Kürsten

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

ausreichende Grundkenntnisse auf den Gebieten Investition undFinanzierung, Kapitalmarkt und Risikomanagement, z. B. durch BW12.2und BW12.3 zu erwerben

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)im Studienschwerpunkt „Accounting, Taxation and Capital Markets“,Wahlpflichtmodul im Studiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul befasst sich mit den Vertragsbeziehungen, Kontrollrechtenund monetären Ansprüchen der am Unternehmen Beteiligten sowie derOrganisation der Leitung und Kontrolle des Unternehmens in CorporateGovernance-Systemen. Im Mittelpunkt stehen Interessenkonfliktezwischen Managern, Financiers und Stakeholdern bei asymmetrischverteilter Information sowie Möglichkeiten der Entschärfung dieserKonflikte über geeignete Kontraktformen (z. B. anreizkompatibleVerträge, Self Selection- und Signalling-Designs). Die Ergebnissewerden auf konkrete Probleme der Unternehmenssteuerung, wie etwaMergers & Acquisitions, Executive Compensation Schemes oder dieGestaltung optimaler Finanzierungsformen angewandt.

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 53 von 116

Seite 54 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können das Rationalverhalten vonEntscheidungsträgern und Stakeholdern im Unternehmen sowie dasVerhältnis zwischen dem Unternehmen und den Financiers mit Hilfeinformationsökonomischer Methoden beurteilen. Sie identifizierenInformationsdifferentiale und diskretionäre Handlungsspielräumevon Anspruchsberechtigten, entwickeln geeignete Vertrags- undFinanzierungsdesigns und tragen im Unternehmen zur Optimierungvon Corporate Governance-Strukturen sowie zur glaubwürdigenKommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt bei.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder anteiliger Einbezug einer bewertetenÜbungsleistung (die Form und Anteil dieser Leistungen werden vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 54 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 55 von 116

Modul MW12.3 Finanzmanagement, Intermediation und Kapitalmarkt

Modulcode MW12.3

Modultitel (deutsch) Finanzmanagement, Intermediation und Kapitalmarkt

Modultitel (englisch) Financial Management, Intermediation and Capital Markets

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Kürsten

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

ausreichende Grundkenntnisse auf den Gebieten Investition undFinanzierung, Kapitalmarkt und Risikomanagement, z. B. durch BW12.2und BW12.3 zu erwerben

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre(M.Sc.), Economics (M.Sc., M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul befasst sich mit Fragen des Finanzmanagements im Kontextvollkommener und unvollkommener Kapitalmärkte. Behandelt werdeninsbesondere Gleichgewichtsmodelle der Kapitalmarkttheorie, die Rollevon Information und institutionellen Gegebenheiten aufFinanzmärkten sowie die Funktion von Finanz- undInformationsintermediären (z. B. von Banken,Ratingagenturen) als Hintergrund von Entscheidungen zur Unterneh-mensfinanzierung.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können Finanzierungslösungen in verschiedenenStadien des Lebenszyklus von Unternehmen entwickeln. Sieunterscheiden zwischen direkten Finanzierungsformenam Kapitalmarkt und indirekten über Finanzintermediäre und beachtendie regulatorischenRahmenbedingungen und Informationsbedürnisse vonFinanzintermediären.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 55 von 116

Seite 56 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder anteiliger Einbezug einer bewertetenÜbungsleistung (die Form und Anteil dieser Leistungen werden vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 56 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 57 von 116

Modul MW12.5 Seminar Finance, Capital Markets & Risk

Modulcode MW12.5

Modultitel (deutsch) Seminar Finance, Capital Markets & Risk

Modultitel (englisch) Seminar Finance, Capital Markets & Risk

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Kürsten

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Ausreichend vertiefte Kenntnisse auf den Gebieten Investition undFinanzierung, Kapitalmarkt undRisikomanagement, z. B. durch MW12.1, MW 12.2, MW12.3 oderMW12.4 zu erwerben

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Wirtschaftspädagogik(M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h30 h150 h

Inhalte Wechselnde Generalthemen aus dem Bereich „Finance“ (insb.Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie,Risikomanagement, Derivate, Asset Pricing, Bank- undVersicherungsbetriebslehre)

Lern- und Qualifikationsziele Selbständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Fachliteratur (zumeist inEnglisch); Strukturieren, Auswählen und Darstellen des geeignetenStoffes; Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Beachtung vonFormvorschriften; Wissenschaftlicher Vortrag mit Diskussion; Korreferatund aktive Teilnahme an wissenschaftlicher Diskussion.Im Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse derschriftlichen Arbeiten zu präsentieren und durch die Gruppe derSeminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel desErwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheitder Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 57 von 116

Seite 58 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Hausarbeit (ca. 50%), Vortrag, Koreferat undDiskussionsbeteiligung (ca. 50%); die genaue Notengewichtung wirdrechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (beiVerhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderenPflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglichanzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Empfohlene Literatur Wird in Abhängigkeit vom Seminarthema rechtzeitig bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 58 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 59 von 116

Modul MW12.6 Risikomanagement, monetäre Risikomaße und Hedging

Modulcode MW12.6

Modultitel (deutsch) Risikomanagement, monetäre Risikomaße und Hedging

Modultitel (englisch) Risk management, monetary measures of risk, and hedging

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang KürstenDr. Mario Brandtner

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Ausreichende Grundkenntnisse auf den Gebieten Investition undFinanzierung, Kapitalmarkt und Risikomanagement, z.B. durch BW12.2und BW12.3 zu erwerben.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) imBereich der Grundlagen, in den Studienschwerpunkten „Accounting,Taxation and Capital Markets” und „Decision & Risk”, Wahlpflichtmodulin anderen Studienschwerpunkten sowie in den StudiengängenWirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik I (M.Sc.).

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Klassifikation undMessung unternehmerischer (auch bankbetrieblicher) Risiken sowiemoderne Techniken des Finanz- und Risikomanagements. ZentraleInhalte sind die Messung finanzieller Risiken mittels traditioneller undmonetärer Risikomaße (z.B. Shortfall-Maße, Value-at-Risk, ConditionalValue-at-Risk, kohärente, spektrale und konvexe Risikomaße), die entscheidungstheoretische Fundierung dieser Risikomaße,Portfoliotheorie (effiziente und optimale Portfolios, Diversifikation undHedging, Shortfall-Constraints) und fortgeschrittene Techniken desHedgings von Preis- und Mengenrisiken mit Derivaten (exotischeHedging-Strategien, antizipatorisches Hedging, Roll-over-Hedging).

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 59 von 116

Seite 60 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Lern- und Qualifikationsziele <p><span style="font-size: 10.0pt; line-height: 115%; font-family:'Arial','sans-serif'; mso-fareast-font-family: 'Times New Roman'; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language:AR-SA;">Studierende sind in der Lage, das Risk Exposure einesUnternehmens zu identifizieren, zu analysieren und zu messen, undgeeignete Verfahren der Risikosteuerung umzusetzen. Dabei solleninsbesondere das Verständnis für die Ambivalenz des Risikobegriffs, diePassfähigkeit alternativer Zielfunktionen im Risikomanagementprozessund den Tradeoff zwischen Wert und Risiko sowie den Bezug zumShareholder Value-Prinzip geschärft werden.</span>

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

<p><span style="font-size: 10.0pt; line-height: 115%; font-family:'Arial','sans-serif'; mso-fareast-font-family: 'Times New Roman'; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language:AR-SA;">100% (Klausur oder anteiliger Einbezug einer bewertetenÜbungsleistung; die Form und Anteil dieser Leistungen werden vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben.)</span>

Empfohlene Literatur <p><span style="font-size: 10.0pt; line-height: 115%; font-family:'Arial','sans-serif'; mso-fareast-font-family: 'Times New Roman'; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA;">Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.</span>

Unterrichtssprache <p><span style="font-size: 10.0pt; line-height: 115%; font-family:'Arial','sans-serif'; mso-fareast-font-family: 'Times New Roman'; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA;">Deutsch</span>

Seite 60 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 61 von 116

Modul MW13.1 Organisationstheorien

Modulcode MW13.1

Modultitel (deutsch) Organisationstheorien

Modultitel (englisch) Organization Theory

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Peter Walgenbach

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MW13.4

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) inden Studienschwerpunkten „Strategy, Management and Marketing“und „Corporate Governance: Management and Corporate Control“,Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul in anderen Studienschwerpunkten

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte In diesem Modul werden vertiefte Kenntnisse über die derzeitinternational führenden Organisationstheorien vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mithilfe vonOrganisationstheorien ein vertieftesVerständnis von Organisationen zu entwickeln. Sie sollen darüberhinaus befähigt werden, den Erklärungswert von Theorien zu beurteilen.Weiterhin sollen die Studierenden an die systematische Analysevon wissenschaftlichen Texten herangeführt werden. Dabei werdeninsbesondere Texte aus hochrangigen internationalen Journalen mitBlick auf ihren Aufbau, ihre Struktur und ihre Argumentationsmusteranalysiert.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100 % (oder anteiliger Einbezug einer odermehrerer bewerteter Übungsleistungen; Form und Anteil dieserLeistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semestersbekanntgegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 61 von 116

Seite 62 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Seite 62 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 63 von 116

Modul MW13.2 Organisationsstrukturen

Modulcode MW13.2

Modultitel (deutsch) Organisationsstrukturen

Modultitel (englisch) Organization Design

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Peter Walgenbach

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MW13.4

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) inden Studienschwerpunkten „Strategy, Management and Marketing“und „Corporate Governance: Management and Corporate Control“,Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul in anderen Studienschwerpunkten

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte In dieser Veranstaltung werden tief gehende Kenntnisse über denstrukturellen Aufbau von Organisationen vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen ein tief gehendes Verständnis vom Aufbau undder Funktionsweise von Organisationen erwerben. Weiterhin sollendie Studierenden an die systematische Analyse von wissenschaftlichenTexten herangeführt werden. Dabei werden insbesondere Texte aushochrangigen internationalen Journalen mit Blick auf ihren Aufbau, ihreStruktur und ihre Argumentationsmuster analysiert.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100 % (oder anteiliger Einbezug einer odermehrerer bewerteter Übungsleistungen; Form und Anteil dieserLeistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semestersbekanntgegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 63 von 116

Seite 64 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW13.3 Organisationaler Wandel

Modulcode MW13.3

Modultitel (deutsch) Organisationaler Wandel

Modultitel (englisch) Change Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Peter Walgenbach

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

MW13.1 und/oder MW13.2

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) inden Studienschwerpunkten „Strategy, Management and Marketing“und „Corporate Governance: Management and Corporate Control“,Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul in anderen Studienschwerpunkten

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte In dieser Veranstaltung werden Auslöser organisationalen Wandelsbeleuchtet und Konzepte des Change Managements diskutiert.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis des Wandels vonOrganisationen erwerben. Darüber hinaus sollen sie anhand vonkonkreten Fällen Lösungen zur Behebung von organisatorischen oderManagementproblemen entwickeln lernen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100 % (oder anteiliger Einbezug einer odermehrerer bewerteter Übungsleistungen; Form und Anteil dieserLeistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semestersbekanntgegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 64 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 65 von 116

Modul MW13.4 Seminar Organisation

Modulcode MW13.4

Modultitel (deutsch) Seminar Organisation

Modultitel (englisch) Seminar in Organization

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Peter Walgenbach

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

MW13.1 und/oder MW13.2

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Masterarbeit im Bereich Organisation

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) inden Studienschwerpunkten „Strategy, Management and Marketing“und „Corporate Governance: Management and Corporate Control“,Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul in anderen Studienschwerpunkten

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h30 h150 h

Inhalte Wechselnde Themen aus den Bereichen Organisation und Management

Lern- und Qualifikationsziele Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und deren Präsentation,Vertiefung von Kenntnissen im jeweiligen Themenbereich des Seminars,Schulung der Recherchekompetenz, Training der analytischen undargumentativen Kompetenzen sowie der Präsentationskompetenzen.Im Rahmen von Vorträgen sind die (bisher erarbeiteten) theoretischenInhalte sowie ggf. empirischen Ergebnisse des Seminararbeitsthemaszu präsentieren und durch die Gruppe der Seminarteilnehmer zudiskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel des Erwerbs kritischerDiskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheit der Seminar-teilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 65 von 116

Seite 66 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Hausarbeit (ca. 60%), Referat, Koreferat undDiskussionsbeteiligung (ca. 40%);abweichende Prüfungsformensowie die genaue Notengewichtung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben)Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (beiVerhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderenPflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglichanzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semestersbekanntgegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 66 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 67 von 116

Modul MW14.1 Steuern und Unternehmensbewertung

Modulcode MW14.1

Modultitel (deutsch) Steuern und Unternehmensbewertung

Modultitel (englisch) Taxes and Business Valuation

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Harald Jansen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

WPF im M.Sc. BWL, WPF im M.Sc. BWL für Ing./Nat.

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul befasst sich mit der Theorie und Praxis zurUnternehmensbewertung. Es betont die Notwendigkeit die Besteuerungin die Unternehmensbewertung zu integrieren. Hierzu werdenzunächst Methoden der Unternehmensbewertung vorgestellt undproblematisiert. Anschließend werden Steuern auf Unternehmens-und auf Ebene der Anteilseigner bei alternativer Finanzierungspolitikin das Bewertungskalkül aufgenommen. Darüber hinaus thematisiertdas Modul praktische Anwendungsfelder der Unternehmensbewertung,wie beispielsweise für die Bemessung von Steuerzahlungen und dieBestimmung von Ausgleichsansprüchen für Minderheitsgesellschafterbei Unternehmensübernahmen.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul will den Studierenden das Verständnis für denZusammenhang zwischen der Unternehmensbesteuerung und demWert von Unternehmen vermitteln. Ziel ist es, nach Abschluss desModuls in der Lage zu sein, Problemfelder zu erkennen, die dieIntegration realer Steuersysteme in das Bewertungskalkül mit sich bringt.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Klausur oder Einbezug einer bewerteten Übungsleistung. Formund Anteil dieser Leistung werden vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.)

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 67 von 116

Seite 68 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Empfohlene Literatur Hinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 68 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 69 von 116

Modul MW14.2 Steuerwirkung und Steuerlastgestaltung

Modulcode MW14.2

Modultitel (deutsch) Steuerwirkung und Steuerlastgestaltung

Modultitel (englisch) Tax Effects and Tax Planning

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Harald Jansen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Basiswissen der Unternehmensbesteuerung ist erwünscht

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul zeigt, wie Steuerlasten quantifiziert werden, wie Steuerlastenauf unternehmerische Entscheidungen wirken und wie sich dieseLasten durch Steuerplanung beeinflussen lassen; im Einzelnen werdenfolgende Inhalte behandelt: Steuerbelastung von Investitionen undWahl des Finanzierungsweges in verschiedenen Organisationsformen(Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Betriebsstätten);Steuerplanung und Finanzierungsstrukturen, Steuerplanung undErfolgsabgrenzung, Effektivsteuersätze und Steuerplanung; Wirkungender Besteuerung auf sichere und unsichere Investitionen, Wirkungen aufdie Kapitalstruktur, investitions-, finanzierungs- und grenzüberschreitendneutrale Steuersysteme.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul will die Studierenden befähigen, Probleme der Steuerplanungzu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Hierzu soll das Verständnisfür Steuerlasten und deren Wirkungen geschärft werden. Es solltezudem der Zusammenhang zwischen Zielgrößen, steuerlichenWirkungen und Steuerlasten deutlich werden. Nach Abschluss desModuls sollten die Studierenden darüber hinaus in der Lage sein, einesteuersystematische und ökonomische Wertung steuerrechtlicherNormen vorzunehmen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100 % (Klausur 50% und Übungsleistung 50%)

Empfohlene Literatur Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 69 von 116

Seite 70 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 70 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 71 von 116

Modul MW15.1 Konzernrechnungslegung

Modulcode MW15.1

Modultitel (deutsch) Konzernrechnungslegung

Modultitel (englisch) Group Accounting

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Hüfner

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Ausreichende Grundkenntnisse auf den Gebieten des externenRechnungswesens, z.B. durch BW15.2 und BW15.3 zu erwerben

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)sowie in den Studiengängen Economics (M.Ec.), Wirtschaftsinformatik(M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Die Veranstaltung setzt sich mit den Techniken der Erstellung undInterpretation der Konzernrechnungslegung nach HGB und InternationalFinancial Reporting Standards (IFRS) auseinander. Dabei werdeninsbesondere die Techniken der Kapitalkonsolidierung, der Forderungs-und Schuldenkonsolidierung, der Zwischeneinkommenseliminierungsowie der Aufwands- und Ertragskonsolidierung vermittelt.Ergänzend werden institutionelle Regelungen zur Aufstellungspflichtvon Konzernrechnungslegungen und zur Abgrenzung desKonsolidierungskreises vorgestellt.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden die relevanten Regelungenzur Konzernrechnungslegung in Deutschland zu vermitteln undsie in die Lage zu versetzen, auf Basis dieser Regelungen eineKonzernrechnungslegung eigenständig zu erstellen und publizierteKonzernrechnungslegungen zu interpretieren. Studierendesollen ferner die Problembereiche einschlägiger Regelungen zurKonzernrechnungslegung selbstständig diskutieren können.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%) oder anteiliger Einbezug einer bewertetenÜbungsleistung (Form und Anteil dieser Leistung werden vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 71 von 116

Seite 72 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 72 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 73 von 116

Modul MW15.2 Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach internationalen Standards(IFRS)

Modulcode MW15.2

Modultitel (deutsch) Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach internationalenStandards (IFRS)

Modultitel (englisch) Capital Market-Orientated Accounting under International Standards(IFRS)

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Hüfner

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Ausreichende Grundkenntnisse der IFRSRechnungslegung, z. B. durchBW15.3

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Wirtschaftspädagogik(M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Die Veranstaltung setzt sich kritisch mit den Regelungen derkapitalmarktorientierten Rechnungslegung nach den InternationalFinancial Reporting Standards (IFRS) auseinander. Für diekritische Betrachtung werden zunächst bilanztheoretische sowiekapitalmarktbezogene Erkenntnisse vermittelt. Dann behandelt dieVeranstaltung vertieft Regelungen ausgewählter IFRS-Standardszu Bilanz- und Einkommensrechnungspositionen; ferner werdenRegelungen zu ausgewählten Berichterstattungserfordernissenbetrachtet. Die so vermittelten Regelungen werden stets einer kritischenBeurteilung aus Investorensicht unterzogen.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende in die Lage zu versetzen,die Rechnungslegung von Unternehmen nach den IFRS eigenständigerstellen sowie publizierte IFRSRechnungslegungeninterpretieren zu können. Studierende sollen ferner die Regelungen nachIFRS einer kritischenAnalyse unterziehen können.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 73 von 116

Seite 74 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Klausur oder anteiliger Einbezug einer bewertetenÜbungsleistung; Form und Anteil dieser Leistung werden vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben.)

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 74 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 75 von 116

Modul MW15.5 Analyse der Rechnungslegung und Bewertung

Modulcode MW15.5

Modultitel (deutsch) Analyse der Rechnungslegung und Bewertung

Modultitel (englisch) Financial Statement Analysis and Valuation

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Hüfner

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Ausreichende Grundkenntnisse auf den Gebieten des externenRechnungswesens, z.B. durch BW15.2 und BW15.3 zu erwerben

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre(M.Sc.), Economics (M.Sc., M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Die Veranstaltung setzt sich mit modernen Methoden derAnalyse von Finanzberichten und der Unternehmens- bzw.Aktienbewertung auseinander. Zunächst werden verschiedeneMethoden der Unternehmensanalyse in einem bewertungsorientiertenBezugsrahmen vorgestellt. Bei der konkreten Analyse wird auf IFRS-Rechnungslegungsdaten abgestellt. Dann werden einschlägigeBewertungsverfahren behandelt, kritisch diskutiert und hinsichtlichihrer relativen Eignung beurteilt. Die Veranstaltung schließt mit derAnwendung des bewertungsorientierten Bezugsrahmens in einer Reihevon konkreten Entscheidungskontexten.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden die Möglichkeiten undGrenzen der Ermittlung von Unternehmens-/Aktienwerten zu vermitteln.Sie sollen anhand von realen Anwendungsfällen lernen, fundamentaleAnalysen selbstständig durchzuführen. Zudem sollen sie dazu befähigtwerden, die Eignung spezifischer Bewertungsmethoden in vielfältigenEntscheidungskontexten beurteilen zu können.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 75 von 116

Seite 76 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder anteiliger Einbezug einer bewertetenÜbungsleistung (Form und Anteil dieser Leistung werden vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 76 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 77 von 116

Modul MW16.1 Grundlagen des Internationalen Managements

Modulcode MW16.1

Modultitel (deutsch) Grundlagen des Internationalen Managements

Modultitel (englisch) Principles of International Management

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Mike Geppert

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MW16.2, MW16.3, MW16.4

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS VL, 2 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte In diesem Modul werden auf Masterniveau Grundlagen desInternationalen Management vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden setzen sich in diesem Modul eingehend mitdem Themengebiet der internationalen Unternehmensführungauseinander, um sich mit Anforderungen an Unternehmer und Managertransnationaler Unternehmen vertraut zu machen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Kutschker, M. and Schmid, S.: Internationales Management, aktuelleAuflage.Weitere empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 77 von 116

Seite 78 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW16.2 Comparative International Management

Modulcode MW16.2

Modultitel (deutsch) Comparative International Management

Modultitel (englisch) Comparative International Management

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Mike Geppert

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse des Moduls MW16.1 sind empfehlenswert, aber nichtVoraussetzung zur Teilnahme.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MW16.3, MW16.4

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS VL, 2 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Die Studierenden werden mit Grundkonzepten und Studien zumvergleichenden internationalen Management vertraut gemacht.

Lern- und Qualifikationsziele Das Verständnis der Studierenden für die Bedeutung nationalerkultureller und institutioneller Differenzen für Management undOrganisationen soll geschult werden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Koen, C., Comparative International Management, aktuelle Auflage.Weitere empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Englisch

Seite 78 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 79 von 116

Modul MW16.3 Advanced Comparative International Management

Modulcode MW16.3

Modultitel (deutsch) Advanced Comparative International Management

Modultitel (englisch) Advanced Comparative International Management

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Mike Geppert

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse des Moduls MW 16.1 sind empfehlenswert, aber nichtVoraussetzung zur Teilnahme.Kenntnisse der Inhalte des Moduls MW 16.2 werden vorausgesetzt;diese Kenntnisse können auch durch Literaturstudium erworben werden.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

MW16.4, MW16.7

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 3. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS VL, 2 SWS Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Es wird ein tiefergehender Einblick in die Forschung im vergleichendeninternationalen Management, in der Organisations- und Arbeitsforschunggegeben und diskutiert

Lern- und Qualifikationsziele Das Verständnis der Studierenden für Ähnlichkeiten und verbleibendeDifferenzen in Management, Organisationen und Arbeitsverhältnissen imglobalen Kontext soll erweitert werden

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

KLausur (100%)

Empfohlene Literatur Koen, C., Comparative International Management, aktuelle Auflage.Weitere empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Englisch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 79 von 116

Seite 80 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW16.4 Forschungsseminar Multinationale Unternehmung

Modulcode MW16.4

Modultitel (deutsch) Forschungsseminar Multinationale Unternehmung

Modultitel (englisch) Seminar on Empirical Research in International Management

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Mike Geppert

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Theorien, Konzepte und Methoden zur aktuellen Forschung inmultinationalen Unternehmungen

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis und Anwendung aktueller Theorien zur Lösung von Problemender multinationalen UnternehmungIm Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse derschriftlichen Arbeiten zu präsentieren und durch die Gruppe derSeminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel desErwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheitder Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Hausarbeit (ca. 50%), Referat (ca. 40%), Diskussionsbeteiligung(ca. 10%)); Umfang und Termine der zu erbringenden Teilleistungensowie die genaue Notengewichtung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben)Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (beiVerhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderenPflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglichanzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Empfohlene Literatur Die empfohlene Literatur variiert je nach Themenstellung und wird imRahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch

Seite 80 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 81 von 116

Modul MW16.7 Seminar Internationales Management

Modulcode MW16.7

Modultitel (deutsch) Seminar Internationales Management

Modultitel (englisch) Seminar International Management

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Mike Geppert

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Seminar im Schwerpunkt SMM

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Aktuelle Themen aus dem Bereich des internationalen Management

Lern- und Qualifikationsziele Intensive Auseinandersetzung mit Themen des internationalenManagements, die im Ergebnis zu einer wissenschaftlichen Arbeit führt.Im Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse derschriftlichen Arbeiten zu präsentieren und durch die Gruppe derSeminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel desErwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheitder Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Hausarbeit (ca. 30%), Referat (ca. 30%), Diskussionsbeteiligung(ca. 40%)); Umfang und Termine der zu erbringenden Teilleistungensowie die genaue Notengewichtung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben).Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (beiVerhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderenPflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglichanzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Empfohlene Literatur Die empfohlene Literatur variiert je nach Themenstellung und wird imRahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 81 von 116

Seite 82 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch

Seite 82 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 83 von 116

Modul MW17.1 Decision Making

Modulcode MW17.1

Modultitel (deutsch) Decision Making

Modultitel (englisch) Decision Making

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Armin Scholl

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse der Entscheidungstheorie und der Mathematik auf Bachelor-Niveau

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in allen Master-Studiengängen der Fakultät

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Vertiefung der Problematik betriebswirtschaftlicherEntscheidungsfindung und Erweiterung desMethodenfundus sowie Anwendung desselben. Aufbauend aufgrundlegenden Problem- und Methodenkenntnissen aus dem Bachelor-Studium werden umfassendere und mathematisch anspruchsvollereMethoden der Entscheidungsanalyse und -unterstützung behandelt:multiattributive Nutzentheorie, Präferenzmessung, Risikoanalyse und –simulation, Erwartungsnutzentheorie, Behandlung partieller Information,Gruppenentscheidungen

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten derEntscheidungsfindung; Kenntnis der wichtigsten Methoden undKonzepte; Sicherheit im Umgang mit diesen Methoden, Erarbeiteneigener Lösungsvorschläge

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100 % (oder Klausur 80% und bewerteteÜbungsleistung 20%; die Art der zu erbringenden Leistungen und derBewertungsmaßstab werden rechtzeitig vor Beginn des Moduls bekanntgegeben.)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 83 von 116

Seite 84 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW17.2 Computational Logistics

Modulcode MW17.2

Modultitel (deutsch) Computational Logistics

Modultitel (englisch) Computational Logistics

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Armin Scholl

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse in Logistik und Management Science/ Operations Researchsowie Operations Management und Mathematik auf Bachelor-Niveau

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieureund Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 3. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Entscheidungsprobleme, Planungskonzepte und Optimierungsmethodenim Bereich der Logistik.Insbesondere Bestimmung kürzester Wege und optimaler Vernetzungen,Transportoptimierung, Standortoptimierung, Tourenplanung,Materialwirtschaft

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der wichtigsten Klassen von Optimierungsproblemenin den verschiedenen Teilgebieten der Logistik und desDienstleistungsmanagements. Kenntnis der wichtigsten mathematischenOptimierungsmethoden, ihrer Anwendungsschwierigkeiten und derenÜberwindung mit Hilfe einer geeigneten Softwareunterstützung

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100 % (oder Klausur 80% und bewerteteÜbungsleistung 20%; die Art der zu erbringenden Leistungen und derBewertungsmaßstab werden rechtzeitig vor Beginn des Moduls bekanntgegeben.)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Seite 84 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 85 von 116

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 85 von 116

Seite 86 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW17.3 Project Management & Scheduling

Modulcode MW17.3

Modultitel (deutsch) Project Management & Scheduling

Modultitel (englisch) Project Management & Scheduling

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Armin Scholl

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse in Management Science/Operations Research auf Bachelor-Niveau

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehre(M.Sc.), Be-triebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik(M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 3. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Begriff des Projektes; Phasen des Projektlebenszyklus inkl. geeigneterPlanungswerkzeuge; Planungskonzepte, mathematische Modelleund quantitative Methoden der Projektplanung, insbesondere zumProject Scheduling (Zeitplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung),Projektmanagementsoftware, Anwendungsbeispiele

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für Probleme der Projektarbeit und derProjektplanung, Kenntnis der wichtigsten Organisationsformen,Planungskonzepte, Optimierungsmodelle und –methoden, Umgang mitweit verbreiteter Standardsoftware und Kenntnis ihrer Beschränkungen,selbstständiges Finden von Lösungen zur Verbesserung der Planungund Steuerung von Projekten, Vertreten und Präsentieren gefundenerLösungsvorschläge

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Seite 86 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 87 von 116

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100% (oder Klausur 80% und bewerteteÜbungsleistung 20%; die Art der zu erbringenden Leistungen und derBewertungsmaßstab werden rechtzeitig vor Beginn des Moduls bekanntgegeben.)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 87 von 116

Seite 88 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW17.4 Seminar Management Science

Modulcode MW17.4

Modultitel (deutsch) Seminar Management Science

Modultitel (englisch) Seminar Management Science

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Armin Scholl

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse in Management Science/Operations Research undEntscheidungstheorie auf Bachelor-Niveau; Kenntnisse im Umgang mitOptimierungssoftware/Programmierkenntnisse

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieureund Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h30 h150 h

Inhalte Wechselnde Generalthemen aus Entscheidungstheorie, OperationsResearch und Wirtschaftsinformatik sowie vor allem an derenSchnittstellen; Bearbeiten aktueller Fachliteratur über moderneOptimierungs- und Planungsmethoden; Erstellen und Bearbeiteneiner geeigneten praxisnahen Fallstudie mit Hilfe geeigneter,ggf. selbst erstellter Software; Weiterentwicklung und Ergänzungbisheriger Ansätze, Erstellen eines publikationsnahen Arbeitspapiersin Zweiergruppen sowie Präsentieren der Ergebnisse im Stile einerwissenschaftlichen Tagung

Seite 88 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 89 von 116

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten (zumeist in Englisch);Strukturieren, Auswählen und Darstellen des geeigneten Stoffes;Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Beachtung vonFormvorschriften; Halten eines wissenschaftlichen Vortrags; Anregenund Leiten einer Diskussion; Anfertigen eines wissenschaftlichenErgebnisprotokollsIm Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse derschriftlichen Arbeiten zu präsentieren und durch die Gruppe derSeminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel desErwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheitder Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Hausarbeit (ca. 60%), Vortrag und Diskussionsbeteiligung(ca. 40%); ggf. abweichende Prüfungsformen sowie die genaueNotengewichtung werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (beiVerhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderenPflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglichanzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 89 von 116

Seite 90 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW17.5 Produktion und Logistik in der Automobilindustrie

Modulcode MW17.5

Modultitel (deutsch) Produktion und Logistik in der Automobilindustrie

Modultitel (englisch) Production and Logistics in the Automotive Industry

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Armin Scholl

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse in Logistik und Management Science/Operations Researchsowie Mathematik und Statistik auf Bachelor-Niveau

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieureund Naturwissenschaftler (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Planungsprobleme und –systeme in der Automobilindustrie,Zusammenhänge der Planungsprobleme, Koordinationskonzepte(z.B. Hierarchische Planung, Rollierende Planung),Schwierigkeiten der Planung bei Mass Customization,Gleichteilestrategie, Fließbandabstimmung, Reihenfolgeplanung,Produktionsprogrammplanung, Zuordnung von Produkten zu Werken/Produktionslinien

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für Besonderheiten der Automobilindustrie,Kenntnis der wichtigsten Planungsprobleme und -konzepte, intensiveDurchdringung der wichtigsten Entscheidungsprobleme dieser Brancheund Kenntnis der relevanten entscheidungsunterstützenden Verfahren,Einblick in die praktische Anwendung der Verfahren

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur 100 % (oder Klausur 80% und bewerteteÜbungsleistung 20%; die Art der zu erbringenden Leistungen und derBewertungsmaßstab werden rechtzeitig vor Beginn des Moduls bekanntgegeben.)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 90 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 91 von 116

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 91 von 116

Seite 92 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW17.8 Projektseminar Modern Heuristics

Modulcode MW17.8

Modultitel (deutsch) Projektseminar Modern Heuristics

Modultitel (englisch) Projektsem Mod Heurist

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Armin Scholl

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse in Management Science/Operations Research auf Bachelor-Niveau, geübte Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Visual Studio(C/C++, VBA))

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h45 h135 h

Inhalte Begriff der Heuristik, Klassifikation von Heuristikarten, Bewertung undAnalyse von Heuristiken, Behandlung von Konstruktionsheuristiken,Verbesserungsverfahren, modernen Metaheuristiken wie Tabu Search,Simulated Annealing, Genetische Algorithmen, Programmierung undexperimentelle Analyse von Heuristiken

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für die Schwierigkeit der Lösung von komplexenOptimierungsproblemen und der (Echtzeit-) Anforderungen der Praxis,Kenntnis der wichtigsten Heuristiken, eigenständige Programmierungund Evaluation von HeuristikenIm Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse derdurchgeführten Softwareprojekte zu präsentieren und durch die Gruppeder Seminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel desErwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheitder Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Seite 92 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 93 von 116

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Softwareprojekt und Dokumentation (ca. 70%), Vortrag undDiskussionsbeteiligung (ca. 30%); ggf. abweichende Prüfungsformensowie die genaue Notengewichtung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben)Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (beiVerhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderenPflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglichanzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 93 von 116

Seite 94 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW18.1 Controlling als Instrument der Unternehmensführung

Modulcode MW18.1

Modultitel (deutsch) Controlling als Instrument der Unternehmensführung

Modultitel (englisch) Advanced Managerial Accounting

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Christian Lukas

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehrefür Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der Ausgestaltung desControllings als Instrument der Unternehmensführung. Zunächst werdenWesen, Funktion und Aufgabengebiete des Controllings diskutiert. Diesschließt Fragen zur Messung finanzwirtschaftlicher Unternehmenszieleein. Anschließend werden die Instrumente des Controlling-Systems undihre Gestaltung erörtert.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden einen umfassendenEinblick in Aufgaben und Instrumente des Controllings zu geben.Studenten sollen in der Lage sein, Problemstrukturen zu erkennenund einzuschätzen, wie gut Controlling-Instrumente in konkretenUnternehmenssituationen geeignet sind und wie diese ggf. angepasstwerden können. Dazu dienen bspw. Simulationsrechnungen, mittelsderer betriebswirtschaftliche Entwicklungen abgeschätzt werden können.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieserPrüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 94 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 95 von 116

Modul MW18.2 Konzerncontrolling

Modulcode MW18.2

Modultitel (deutsch) Konzerncontrolling

Modultitel (englisch) Managerial Accounting in Groups

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Christian Lukas

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

MW 18.3 (empfohlen)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehrefür Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Economics (M.Sc.,M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Die Veranstaltung befasst sich mit spezifischen Problemenund Lösungsansätzen des Controllings, die sich in vielfachgrenzüberschreitend tätigen Konzernen oder allgemein divisionalisiertenUnternehmen ergeben. Behandelt werden unter anderem dieEntwicklung von Kennzahlen- und Zielsystemen, Fragen derBudgetierung und Leistungsbeurteilung sowie die Festlegung vongrenzüberschreitenden Verrechnungspreisen zur Kostenallokation undsteuerlichen Gewinnermittlung.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, dass Studierende mit derUnternehmenssteuerung im Konzern vertraut werden. Zu diesem Zwecksollen sie Instrumente kennen und anwenden lernen. Die Studentenwerden zum Ende der Veranstaltung in der Lage sein, analytischeFähigkeiten anzuwenden sowie strategisches Handeln in Unternehmenzu beurteilen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieserPrüfungsleistung wird vorVeranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 95 von 116

Seite 96 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 96 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 97 von 116

Modul MW18.3 Controlling und Verhaltenssteuerung

Modulcode MW18.3

Modultitel (deutsch) Controlling und Verhaltenssteuerung

Modultitel (englisch) Managerial Accounting and Incentive Design

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Christian Lukas

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

MW 18.1 (empfohlen)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler(M.Sc.), Economics (M.Sc., M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h45 h135 h

Inhalte Viele Unternehmen setzen in der einen oder anderen FormAnreizsysteme zur Motivierung ihrer Mitarbeiter ein. Um Anreizsystemebeurteilen zu können, ist ein grundlegendes Verständnis vonstrategischem Verhalten in dezentralisierten Organisationenunerlässlich. In dieser Veranstaltung werden methodische Grundlagenzur Analyse von strategischem Verhalten behandelt. Zum einen handeltes sich dabei um spieltheoretische Grundlagen und zum anderen umdas Grundmodell der Agency-Theorie. Erweiterungen des Grundmodellswerden ebenfalls behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, dass Studierende sich methodischeGrundlagen zur Analyse personeller Koordinationsprobleme inUnternehmen aneignen. Außerdem sollen die Studierenden analytischeFähigkeiten erwerben und weiterentwickeln. Die Studierenden werdenbefähigt, spieltheoretisch fundierte Prognosen für die Lösung vonAnreizproblemen zu geben.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieserPrüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 97 von 116

Seite 98 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW18.4 Seminar Controlling

Modulcode MW18.4

Modultitel (deutsch) Seminar Controlling

Modultitel (englisch) Seminar Managerial Accounting

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Christian Lukas

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Wirtschaftspädagogik (M.Sc)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h30 h150 h

Inhalte Wechselnde Generalthemen aus den Bereichen Unternehmensrechnungund Controlling

Lern- und Qualifikationsziele Selbständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Literatur (zu einem Großteilin englischer Sprache); Strukturieren, Auswählen und Darstellung desgeeigneten Stoffes; Verfassen einer Seminararbeit unter Beachtungvon Formvorschriften; Halten eines wissenschaftlichen Vortrags; AktiveTeilnahme an wissenschaftlichen Diskussionen über die einzelnenSeminarthemen.Im Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse derschriftlichen Arbeiten zu präsentieren und durch die Gruppe derSeminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel desErwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheitder Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Vortrag (40%), Hausarbeit (40%), Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung (20%))Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (beiVerhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderenPflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglichanzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Empfohlene Literatur Wird in Abhängigkeit vom Generalthema des Seminars rechtzeitigbekannt gegeben.

Seite 98 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 99 von 116

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 99 von 116

Seite 100 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW18.5 Wertorientiertes Management und Controlling

Modulcode MW18.5

Modultitel (deutsch) Wertorientiertes Management und Controlling

Modultitel (englisch) Value Based Management and Accounting

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Christian Lukas

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

MW18.1

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler(M.Sc.), Economics (M.Sc., M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h45 h135 h

Inhalte Behandelt werden in dieser Veranstaltung Kriterien und Instrumentewertorientierten Managements und ihre Anforderungen anRechnungswesen und Informationssystem. Im Vordergrund stehenUngewissheit zum Entscheidungszeitpunkt sowie damit verbundeneInstitutionen zur Managementsteuerung.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden Instrumentedes wertorientierten Managements für unterschiedlichebetriebswirtschaftliche Probleme zu vermitteln. Am Endeder Veranstaltung werden die Studenten in der Lage sein,dieses Instrumentarium anzuwenden, ggf. an die konkreteSituation anzupassen und bspw. einfache Simulationen mittelsTabellenkalkulationssoftware durchzuführen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieserPrüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 100 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 101 von 116

Modul MW19.1 Gründungsmanagement

Modulcode MW19.1

Modultitel (deutsch) Gründungsmanagement

Modultitel (englisch) Business start-up

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Johannes Ruhland / Dr. Torsten Schwarz

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen• Master of Science Betriebswirtschaft

Grundlagenbereich im Wahlpflichtbereich ISchwerpunktbereich: Strategie, Management und Marketing imWahlpflichtbereich I

• Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure imBereich Spezialisierung

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 VL, 2 Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h30 h150 h

Inhalte Nach erfolgter Gründung ist die Entwicklung eines Unternehmenskein linearer Prozess sondern ein situationsbezogenes Managementdes Wandels. Wachstumsphasen, Umstrukturierungen, Kaufund Verkauf von Unternehmen sowie Unternehmensnachfolgensind komplexe Vorgänge. Die Vorlesung zeigt für ausgewählteEntscheidungssituationen die Bandbreite der betroffenenbetriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen auf und vermitteltAnsätze zur interdisziplinären Lösung.

Lern- und Qualifikationsziele Erkennen und interdisziplinäre Lösung komplexer unternehmerischerEntscheidungssituationen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 101 von 116

Seite 102 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW19.2 Seminar Business Models

Modulcode MW19.2

Modultitel (deutsch) Seminar Business Models

Modultitel (englisch) Seminar Business Models

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Johannes Ruhland / Dr. Torsten Schwarz

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen• Master of Science Betriebswirtschaft, Schwerpunktbereich: Strategie,

Management und Marketing im Wahlpflichtbereich II• Master of Science BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure, im

Bereich Spezialisierung

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h20 h160 h

Inhalte Wachstumsphasen, Umstrukturierungen, Kauf und Verkauf vonUnternehmen sowie Unternehmensnachfolgen sind komplexe Vorgänge.In dem Seminar sollen die Studierenden zu vorgegebenen Fällen eineinterdisziplinäre Problemanalyse vornehmen und einen ganzheitlichenLösungsansatz entwickeln. Die Bearbeitung der Fälle erfolgt in Teamsvon regelmäßig drei Studierenden.

Lern- und Qualifikationsziele interdisziplinäre Problemanalyse, Abstimmung von fachspezifischenLösungen mit anderen Fachgebieten, Entwicklung einerinterdisziplinären Lösung

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Modulgesamtnote (Hausarbeit (50 %), Präsentation undDiskussionsbeteiligung (50 %))

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Seite 102 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 103 von 116

Modul MW31.1 Business Intelligence

Modulcode MW31.1

Modultitel (deutsch) Business Intelligence

Modultitel (englisch) Business Intelligence

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Johannes Ruhland

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik und der Statistik auf Bachelor-Niveau

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) undWahlpflicht im Studiengang Betriebswirtschaftslehre(M.Sc.) sowie in dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre fürIngenieure und Naturwissenschaftler(M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL und Ü (mit Kurzvorträgen von Studierenden und Projektbearbeitung;einschließlich Kleingruppenübung)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Algorithmen, Prozesse und Anwendungen des Data Mining und derKünstlichen Intelligenz

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten Methoden und Konzepte; Sicherheit imUmgang mit diesen Methoden, Anwendung im Projektkontexteinschließlich aller Vor- und Nachbearbeitungsschritte, Präsentationund Verteidigung eines Lösungsvorschlages (auch für eine nicht in denAlgorithmen bewanderte Zielgruppe)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (20% Vortrag oder Abgabe einer Übungsleistung, 30% praktischesProjekt, 50% Klausur)Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.Abweichende Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zuBeginn des Moduls bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur Witten I, Frank E, Data Mining; weitere Literatur wird in der Vorlesungbekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 103 von 116

Seite 104 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW31.2 Business Process Management

Modulcode MW31.2

Modultitel (deutsch) Business Process Management

Modultitel (englisch) Business Process Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Johannes Ruhland

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik und der Organisationslehre aufBachelor-Niveau

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieureund Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL und Ü (mit Realisation eines Programmierprojekts; einschließlichKleingruppenübung)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Verfahren des BPM, der Modellierung von Geschäftsprozessen und derRealisierung von Geschäftsprozessen in einem Workflow und einemERPSystem; betriebswirtschaftliche Bedeutung des BP Reengineering;Überwindung von Änderungswiderständen

Lern- und Qualifikationsziele detaillierte Kenntnis der Methoden der Geschäftsprozessmodellierungund der Abbildung in Workflowsprachen, Erkennen des Potentialsvon Reengineering-Maßnahmen, Abbildung des Workflows in ERPSystemen

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Programmierprojekt einschl. Programmdokumentation und ggf.Datenerhebung (40 %), 60-minütige Klausur oder Teilklausuren diesesStundenkontingents (60 %).Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.Abweichende Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zuBeginn des Moduls bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 104 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 105 von 116

Modul MW31.3 Business Decision Support Techniques

Modulcode MW31.3

Modultitel (deutsch) Business Decision Support Techniques

Modultitel (englisch) Business Decision Support Techniques

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Johannes Ruhland

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, des OR und der Statistik aufBachelor-Niveau

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Wahlpflichtmodul in den StudiengängenBetriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieureund Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL und Ü (mit Übungsbeiträgen von Studierenden undProjektbearbeitung; einschließlich Kleingruppenübung)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Diskrete und kontinuierliche Simulation betriebswirtschaftlicher Systemeund zugehörige Technikender statistischen Datenanalyse; Fuzzy Systeme; genetische Algorithmen

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten Methoden und Konzepte und Sicherheit in ihrerAnwendung, Fähigkeit, die Methoden in einem Projektkontext verkoppelteinzusetzen; zielgruppenorientierte Präsentation einesLösungsvorschlages

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Beiträge der Studierenden in der Übung einschl. Kurzvortrag undDatenerhebung (40 %), 60-minütige Klausur oder entsprechend langeTeilklausuren (60 %) Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zumBestehen des Moduls. Abweichende Anteile der Teilleistungen an derGesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur Law A, Kelton W, Simulation Modelling and Analysis weitere Literaturwird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 105 von 116

Seite 106 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW31.4 E-Business

Modulcode MW31.4

Modultitel (deutsch) E-Business

Modultitel (englisch) E-Business

Modul-Verantwortliche/r JP Wirtschaftsinformatik

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik und Webtechnologien auf demNiveau der Bachelorveranstaltung BW 31.5 (oder einer adäquatenVeranstaltung) sowie Kenntnisse der Statistik auf Bachelorniveau

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul: Wirtschaftsinformatik (M.Sc.); Betriebswirtschaftslehre(M.Sc.) Vertiefungsrichtung:„Decision & Risk“ sowie „Markets, Organization and Behavior“;Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL und Ü (einschließlich Kleingruppenübung)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Server- und clientseitige Web-Technologien, Konzeption undKonfiguration von Online Shop Systemen, Kryptographische Grundlagenvon Webanwendungen, Online Zahlungssysteme und Datenschutz imInternet sowie CRM im E-Business

Lern- und Qualifikationsziele Realisation mäßig komplexer Web Shop Systeme und Kenntnisfundamentaler E-Business Prozesse, wie Wartung & Pflege von WebAnwendungen, Katalog & Produktmanagement, Content Managementund Online Zahlungssysteme. Kenntnis von Design-Prinzipien. Kenntnisder wichtigsten Datenschutz Richtlinien im E-Business.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Programmierprojekt einschl. Programmdokumentation und ggf.Datenerhebung oder forschungsorientiertes Projekt (ca. 40%), Klausur(ca. 60%). Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen desModuls. Abweichende Anteile der Teilleistungen werden ggf. zu Beginndes Moduls bekanntgegeben.)

Empfohlene Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch. Nach Absprache kann auch Englisch als Unterrichtsspracheverwendet werden.

Seite 106 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 107 von 116

Modul MW31.5 Informationssysteme - Einführung zu Betriebssystemen

Modulcode MW31.5

Modultitel (deutsch) Informationssysteme - Einführung zu Betriebssystemen

Modultitel (englisch) Information Systems - Introduction to Operating Systems

Modul-Verantwortliche/r Dr. Jens Voigt

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik auf Bachelor-Niveau

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte Die Veranstaltung gibt eine Einführung zu Betriebssystemen am Beispielvon ausgewählten Serversystemen wie MS-Windows Server, NovellOES und vmWare. Vorgestellt werden der Aufbau, grundlegendeDienste und Schwerpunkte der Administration. Die Vorlesung wird mitDemonstrationen an praktischen Systemen ergänzt.

Lern- und Qualifikationsziele Übersicht zur Nutzung ausgewählter Betriebssysteme. Erwerbtheoretischer und praxisrelevanter Kenntnisse am Beispiel aktuellerSysteme.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Klausur im Regelfall oder mündliche Prüfung im Ausnahmefall)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 107 von 116

Seite 108 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW31.6 Data und Knowledge Management

Modulcode MW31.6

Modultitel (deutsch) Data und Knowledge Management

Modultitel (englisch) Data und Knowledge Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Johannes Ruhland

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik und des Marketing auf Bachelor-Niveau

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler(M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL und Ü (einschließlich Kleingruppenübung)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Datenmodellierung im objektrelationalen Modell, multidimensionale DataCubes, räumliche Datenbanken,Ontologien, Wissensmanagement im Unternehmen

Lern- und Qualifikationsziele fortgeschrittene Beherrschung und Umsetzung des oRModells;Kenntnisse der Erstellungsprinzipen undNutzenpotentiale räumlicher und multidimensionaler Datenbanken;Kenntnisse des Aufbaus und Potentials von Ontologien; Kenntnisseder theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zumWissensmanagement in Unternehmen

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Projekt einschl. Dokumentation und ggf. Datenerhebung (40 %), 60-minütige Klausur oder Teilklausuren dieses Stundenkontingents (60 %)Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen desModuls.

Empfohlene Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 108 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 109 von 116

Modul MW31.7 Seminar Information System Planning - Current Issues

Modulcode MW31.7

Modultitel (deutsch) Seminar Information System Planning - Current Issues

Modultitel (englisch) Seminar Information System Planning - Current Issues

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Johannes Ruhland

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

MW31.1

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.),Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieureund Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h30 h150 h

Inhalte Wechselnde Generalthemen aus der Wirtschaftsinformatik undangrenzenden Gebieten (OR, Artificial Intelligence, praktischeInformatik) sowie vor allem an deren Schnittstellen; Bearbeitenaktueller Fachliteratur ; Erstellen und Bearbeiten einer praxisnahenFallstudie mit Hilfe geeigneter, ggf. selbst erstellter Software (fallweise);Weiterentwicklung und Ergänzung bisheriger Ansätze, Erstellen einespublikationsnahen Arbeitspapiers sowie Präsentieren der Ergebnisse imStile einer wissenschaftlichen Tagung. Eine Kooperation mit anderenLehrstühlen und Industrieunternehmen wird angestrebt.

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten (zumeist in Englisch);Strukturieren, Auswählen und Darstellen des geeigneten Stoffes;Einordnen der Texte in wissenschaftliche Strömungen, fallweise:Erschließen des Stoffes in einer Gruppe, Kontakte mit anderenWissenschaftlern, Verfassen einer wissenschaftlichenArbeit unter Beachtung von Formvorschriften; Halten eineswissenschaftlichen Vortrags; Anregen und Leiten einer Diskussion;Anfertigen eines wissenschaftlichen ErgebnisprotokollsDas verfolgte Lernziel des Erwerbs kritischer Diskussionsfähigkeiterfordert jeweils die Anwesenheit der Seminarteilnehmer und derenaktive Teilnahme an der Diskussion.

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 109 von 116

Seite 110 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Ausarbeitung 50%, Vortrag 30%, Beteiligung an derwissenschaftlichen Diskussion 20%; die genauen Anforderungen sowiedie Bewertungskriterien werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.)Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (beiVerhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderenPflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglichanzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Seite 110 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 111 von 116

Modul MW31.8 Workflow Management

Modulcode MW31.8

Modultitel (deutsch) Workflow Management

Modultitel (englisch) Workflow Management

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik auf Bachelor-Niveau

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul im Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL und Ü (einschließlich Kleingruppenübung)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h30 h150 h

Inhalte Workflow-Management-Systeme auf Ebene von Buildtime undRuntime; umfassende theoretische und praktische Betrachtung vonModellierung, Spezifikation, Simulation sowie Steuerung von Workflows;Workflowprotokoll; Serviceorientierte Architekturen

Lern- und Qualifikationsziele Fortgeschrittene Beherrschung und Umsetzung des WorkflowManagement. Vertiefende Kenntnisse von dessen Erstellungsprinzipienund Nutzenpotenzialen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Projekt einschl. Programmdokumentation und Präsentation(40%), 60-minütige Klausur oder Teilklausuren diesesStundenkontingents (60 %))Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.

Empfohlene Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 111 von 116

Seite 112 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW31.9 Informationssysteme - Einführung zur IT-Sicherheit

Modulcode MW31.9

Modultitel (deutsch) Informationssysteme - Einführung zur IT-Sicherheit

Modultitel (englisch) Information Systems - Introduction to IT-Security

Modul-Verantwortliche/r Dr. Jens Voigt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (M.Sc.),Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.)

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 VL je Woche

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h30 h60 h

Inhalte - Grundlagen der IT-Sicherheit, Definitionen- Übersicht zu Malware und diversen Gegenmaßnahmen (Antivirus-Systeme, Firewalls etc.)- Kryptographische Grundlagen- IT-Grundschutzkataloge des BSI- Bewertungskriterien (ITSEC, CC)- Sicherheitsmodelle und ausgewählte Implementierungen inBetriebssystemen

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb grundlegender Kenntnisse zur IT-Sicherheit mit Bezug aufaktuelle Anforderungen

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

100% (Klausur (Regelfall) oder mündliche Prüfung (in Ausnahmefällen)

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung angegeben.

Seite 112 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Modulkatalog Master of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version2010 Seite 113 von 116

Modul MW41.5 Projektstudium Supply Chain Management

Modulcode MW41.5

Modultitel (deutsch) Projektstudium Supply Chain Management

Modultitel (englisch) Project Based Studies Supply Chain Management

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils BoysenProf. Dr. Johannes RuhlandProf. Dr. Armin Scholl

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Fortgeschrittenes Studium des Schwerpunktes Supply ChainManagement

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) imStudienschwerpunkt „Supply Chain Management“, v.a. zur Vorbereitungauf die Master-Arbeit

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

-

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Das Modul besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen, von denen einegewählt werden kann:Projektstudium Operations Management (Ü, S, Praktikum),Projektstudium Information Systems (Ü, S, Praktikum), ProjektstudiumManagement Science (Ü, S, Praktikum)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Wechselnde Forschungsthemen aus dem Bereich desStudienschwerpunkts Supply Chain Management.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in dieser Veranstaltung von einem odermehreren Lehrenden gemeinsam an das eigenständige Forschenherangeführt. Dies soll insbesondere der Vorbereitung auf dieMaster-Arbeit dienen. Die Studierenden sollen dabei beispielsweiselernen, wie Forschungslücken identifiziert, eigene Ideen für einForschungsprojekte generiert und adäquate Methoden zur Beantwortungvon Forschungsfragen ausgewählt und genutzt werden.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Verschiedene Prüfungsformen wie Hausarbeit, Konzeptpapier,Vortrag, mündliche Prüfung. Die genauen Anforderungen sowiedie Notengewichtung werden rechtzeitig vor Beginn der jeweiligenVeranstaltung bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur Die relevante Literatur wird vor Beginn der jeweiligen Veranstaltungenbekanntgegeben. Eine eigene Literaturrecherche ist in jedem Fallerforderlich.

Unterrichtssprache Deutsch

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 113 von 116

Seite 114 von 116 ModulkatalogMaster of Science - 179 Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler - PO-Version 2010

Modul MW40 Masterarbeit

Modulcode MW40

Modultitel (deutsch) Masterarbeit

Modultitel (englisch) Master's Thesis

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

mind. 60 LP gemäß § 11 Abs. 1 der Prüfungsordnung in denMasterstudiengängen Betriebswirtschaftslehre (BusinessAdministration), Economics, Wirtschaftspädagogik (Businessand Economic Education), Wirtschaftsinformatik (BusinessInformation Systems) und Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure undNaturwissenschaftler

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

0

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

betreute Eigenarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 24 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

720 h0 h720 h

Lern- und Qualifikationsziele Mit der Master-Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eineanwendungs- oder forschungsbezogene Fragestellung aus demfachlichen Kontext innerhalb einer vorgegebene Frist selbstständigmit wissenschaftlichen Methoden erfassen, bearbeiten, zielorientiertauswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewertenund wissenschaftlichen Standards entsprechend darstellen können.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Master-Arbeit, evtl. Disputation (diese Prüfungsform einschl. derGewichtung wird rechtzeitig durch den Prüfer bekannt gegeben)

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Seite 114 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017

Seite 115 von 116 Modulkatalog

Abkürzungen:

Abkürzungen für Veranstaltungen

AVL.... Antrittsvorlesung

AG.... Arbeitsgemeinschaft

AM.... Aufbaumodul

AS.... Ausstellung

BM.... Basismodul

BzPS.... Begleitveranstaltung zum Praxissemester

B.... Beratung

Bes.... Besichtigung

KB.... Besprechung

Blo.... Blockierung

BV.... Blockveranstaltung

DV.... Diavortrag

EF.... Einführungsveranstaltung

ES.... Einschreibungen

EKK.... Examensklausurenkurs

EX.... Exkursion

Exp.... Experiment/Erhebung

FE.... Feier/Festveranstaltung

F.... Filmvorführung

GÜ.... Geländeübung

GK.... Grundkurs

HpS.... Hauptseminar

HS/B.... Hauptseminar/Blockveranstaltung

HS/Ü.... Hauptseminar/Übung

Inf.... Informationsveranstaltung

IHS/Ü....

Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung

KS.... Klausur

PR.... Klausur/Prüfung

K.... Kolloquium

K/P.... Kolloquium/Praktikum

KS.... Konferenz/Symposium

kV.... Kulturelle Veranstaltung

Ku.... Kurs

Ku.... Kurs

Lag.... Lagerung

Abkürzungen für Veranstaltungen

LFP.... Lehrforschungsprojekt

Lek.... Lektürekurs

M.... Modul

MV.... Musikveranstaltung

OS.... Oberseminar

OnLS.... Online-Seminar

OnV.... Online-Vorlesung

P.... Praktikum

PrS.... Praktikum/Seminar

PM.... Praxismodul

Pr.... Probe

PJ.... Projekt

PPD.... Propädeutikum

PS.... Proseminar

PrVo.... Prüfungsvorbereitung

QB.... Querschnittsbereich

RE.... Repetitorium

V/R.... Ringvorlesung

SU.... Schulung

S.... Seminar

S/E.... Seminar/Exkursion

S/Ü.... Seminar/Übung

SZ.... Servicezeit

SI.... Sitzung

SoSch.... Sommerschule

SO.... Sonstiges

SV.... Sonstige Veranstaltung

SK.... Sprachkurs

TG.... Tagung

TT.... Teleteaching

TN.... Treffen

Tu.... Tutorium

T.... Tutorium

Ü.... Übung

Ü/B.... Übung/Blockveranstaltung

Ü.... Übungen

Ü/I.... Übung/Interdisziplinär

Ü/P.... Übung/Praktikum

Ü/T.... Übung/Tutorium

Ve.... Versammlung

Stand (Druck) 09.10.2017 Seite 115 von 116

Seite 116 von 116 Modulkatalog

Abkürzungen für Veranstaltungen

ViKo.... Videokonferenz

V.... Vorlesung

V/K.... Vorlesung m. Kolloquium

V/P.... Vorlesung/Praktikum

V/S.... Vorlesung/Seminar

V/Ü.... Vorlesung/Übung

VT.... Vortrag

Vor.... Vortrag

WS.... Wahlseminar

WV.... Wahlvorlesung

We.... Weiterbildung

WOS.... Workshop

Wo.... Workshop

ZÜ.... Zeugnisübergabe

Other Abbrevations

Anm..... Anmerkung

ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen

AT.... Altes Testament

E.... Essay

FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

FSV.... Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften

GK.... Grundkurs

IAW.... Institut für Altertumswissenschaften

LP.... Leistungspunkte

NT.... Neues Testament

SQ.... Schlüsselqualifikationen

SS.... Sommersemester

SWS.... Semesterwochenstunden

TE.... Teilnahme

TP.... Thesenpublikation

ThULB....Thüringer Universitäts- undLandesbibliothek

VVZ.... Vorlesungsverzeichnis

WS.... Wintersemester

Seite 116 von 116 Stand (Druck) 09.10.2017