1
Führungswechsel eingeleitet Neue Windriesen in Dahl: »Dawi« kündigt Protest vorm Rathaus an Die Dahler Wind-Initiative (Dawi) hat mit ihrem Sprecher Professor Jürgen Baur für den morgigen Donnerstag einen Protest am Paderborner Rathaus angekündigt. Im Rathaus tagt von 17 Uhr an in öffentlicher Sitzung der Bau- und Planungsausschuss, der auf Vorschlag der Technischen Beigeordneten Claudia Warnecke zwei weitere, 180 Meter hohe Windräder im Bereich »Holterfeld« 930 Meter vom Dahler Ortsrand entfernt genehmigen will (wir berichteten bereits am 4. März). Die Protestler treffen sich bereits um 16.30 Uhr vor dem Rathaus. Sie wollen mit einem Plakat »Anstand verlangt Abstand auf sich aufmerksam. Auch die Bürgerinitiative »Lärmstopp Eggevorland« (Benhausen, Neuenbeken, Bad Lippspringe) habe ihre Unterstützung angekündigt. Die Bürgerinitia- tive befürchtet, dass sich Paderborner Politiker von angekündigten Klagen der Windräder-Investoren beeinflussen ließen. Jürgen Baur hält der Technischen Beigeordneten Claudia Warnecke vor, »Speerspitze der Windkraftabteilung« zu sein. Sie rechtfertige unbeeindruckt von allen Einwänden ihre Planungslinie. Von links: Hans-Hermann Juergens, Jürgen Baur, Heinz Brockmeier, Franz-Dieter Cramer und Friedhelm Brockmeier von der Dahler Wind-Initiative. Foto: WV

Führungswechsel eingeleitet - dawipaderborn.bplaced.netdawipaderborn.bplaced.net/wordpress/wp-content/uploads/2013/07/... · Lokalsport: Matthias Reichstein (Leitung), Peter Klute

  • Upload
    buikien

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Führungswechsel eingeleitet - dawipaderborn.bplaced.netdawipaderborn.bplaced.net/wordpress/wp-content/uploads/2013/07/... · Lokalsport: Matthias Reichstein (Leitung), Peter Klute

LOKALESWestfalen-Blatt Nr. 60 Mittwoch, 12. März 2014D16

WWESTFÄLISCHESESTFÄLISCHESVOLKSBLATTVOLKSBLATT

Westfalen-Blatt, Westfalen-Zeitung,Paderborner Zeitung, Salzkottener Anzeiger,

Delbrücker Anzeiger, Bürener Anzeiger

Herausgeber:Carl–Wilhelm Busse †

Redaktionsleitung:André Best

Ulrich Windolph

Chefs vom Dienst:Andreas Kolesch (Nachrichten)Carsten Jonas (Verlagstechnik)

Verantwortliche Redakteure:Lokalausgaben: Thomas Hochstätter; Produktion: ThomasLunk; Nordrhein-Westfalen: Ernst-Wilhelm Pape, Chefrepor-ter: Christian Althoff; Wirtschaft: Bernhard Hertlein; Sport:Friedrich-Wilhelm Kröger, Oliver Kreth (Stv.); PolitischerKorrespondent: Reinhard Brockmann; Aus aller Welt/Motor:Wolfgang Schäffer; Schönes Wochenende: Ingo Steinsdör-fer; Verlagsbeilagen: Beatrix Meyer; Reise: Thomas

Albertsen (Panorama-Verlag)

Lokalredaktion Paderborn:Leitung: Rüdiger Kache, Karl Pickhardt;

Produktion: Jürgen Vahle; Aktuelle Reportagen: HubertusHartmann; Kultur und Bildung: Manfred Stienecke;Büren/Salzkotten: Rüdiger Kache, Karl Pickhardt;

Delbrück/Hövelhof: Jürgen Spies;Lokalsport: Matthias Reichstein (Leitung), Peter Klute

Verlagsleitung und für Anzeigen verantwortlich:Gabriele Förster

Geschäftsführung:Frank Best

Harald BusseThilo Grickschat

Zeitungsverlag für das HochstiftPaderborn GmbH

Senefelderstraße 13, 33100 PaderbornTelefon: 0 52 51 / 8 96 -0

Telefax: 0 52 51 / 89 61 69E-Mail: [email protected]

Druck: Westfalen-Druck GmbH

Zur Zeit gilt für die Gesamtauflage die Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2014

Abonnementskündigungen:Bei Boten- oder Postzustellung können nur Abbestellungenzum Quartalsende berücksichtigt werden, wenn dieseschriftlich möglichst per Einschreiben bis zum 1. desVormonats abgeschickt sind. Zusteller nehmen Abbestel-lungen nicht entgegen. Bezugspreise monatlich 26,50 € perBoten einschl. Zustell-Lohn mit steuerfreiem Nachtzu-schlag, bei Postzustellung 28,30 €. Beim Abonnements-und Einzelverkaufspreis inkl. 7% MwSt. Bei Abonnement-Unterbrechung erfolgt eine Rückvergütung des Bezugsprei-ses ab dem siebten Tag der Unterbrechung. BeiNichterscheinen der Zeitung im Falle höherer Gewalt oderbei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch aufHaftung. Erscheinen werktags. Keine Gewähr für unverlangt

eingesandte Manuskripte.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorherigerEinwilligung des Verlages. Anzeigen und Beilagen politi-schen Aussageinhalts stellen allein die Meinung der dort

erkennbaren Auftraggeber dar.

Unserer Freitagsausgabe liegt dasUnterhaltungs- und Fernsehmagazin

prisma bei.

Wir verwenden Zeitungspapiermit hohem Altpapieranteil.

BBeilagenhinweiseilagenhinweis

Teile unserer heutigen Ausgabe (oh-ne Postauflage) enthaltenProspekte der Firmen• MÖBEL-HANSEL• TAKKO MODEMARKT• FINKE-WOHNWELT• PREIS-REBELLWir bitten um Beachtung.Fragen zu Ihrer Prospektverteilungbeantworten wir Ihnen gerne unter derTelefonnummer 05 21/58 53 44.

Führungswechsel eingeleitetLöschzug Sande: Heinrich Kürpick als stellvertretender Löschzugführer verabschiedet

S a n d e (WV). Im LöschzugSande der Freiwilligen Feuer-wehr ist ein Führungswechseleingeleitet worden. Brand-oberinspektor Heinrich Kürpickgab nach 20-jähriger Tätigkeitsein Amt als stellvertretenderLöschzugführer ab.

Die Sander Wehr hat sich neu aufgestellt (von links): Wehrführer RalfSchmitz, Christian Rath, Norbert Rickert, Heinrich Kürpick, ReinhardBrune, Niels Siemensmeyer und Robert Siemensmeyer. Foto: WV

Sein Nachfolger im Amt ist nunNorbert Rickert. WehrführerSchmitz bestellte Robert Siemens-meyer und Reinhard Brune fürweitere sechs Jahre als SanderLöschzugführer und dankte ihnenfür die erfolgreiche Arbeit.

Löschzugführer Siemensmeyerberichtet über die neue Absaugan-lage im Gerätehaus, die dem Ge-sundheitsschutz dient. Die Ein-satzkräfte kleiden sich hinter denstartenden Fahrzeugen um. »Ein

sinnvolle Investition, dafür sindwir sehr dankbar«, sagte derLöschzugführer.

Im Verlauf des Abends wurdenNiels Siemensmeyer zum Feuer-wehrmann und Christian Rathzum Unterbrandmeister befördert.»Ich tue das mit dem Wunsch undder Hoffnung, sich stetig weiterzu-bilden«, sagte Paderborns Feuer-wehrchef Ralf Schmitz, der Gastder Versammlung war und allenKameraden ausdrücklich für ihrenEinsatz dankte.

Der Sander Ratsvertreter Mar-kus Mertens legte ein Bekenntnisfür die Feuerwehr ab. »Nur imEinvernehmen aller politischenGremien werden wir dem Entwurfdes Rettungsdienstbedarfsplaneszustimmen«, sagte Mertens mitBlick auf die laufende Diskussionrund um das Rettungswesen imKreis Paderborn.

Happe spendet für zwei MissionsprojekteDer Baustoffmarkt Happe hat einen Scheck an dieMissionszentrale der Franziskaner übergeben. DerKontakt zu den Franziskanern ist über die jungeDelbrückerin Adoley Schwarze entstanden, diederzeit ein Kinderhilfsprojekt der Missionszentrale inSantiago de Chile begleitet. Das Geld ist derReinerlös aus dem Verkauf von Dekorationsartikelnauf dem Delbrücker Adventsmarkt. Durch eingespar-te Aufwendungen für Kundenpräsente zu Weih-nachten wurde der Betrag von Happe auf 4000 Euro

aufgestockt. Hiervon wurden nun 2000 Euro an PaterKlaus Scheppe und Pater Bernold Gräbke imFranziskanerkloster in Paderborn übergeben. Dieandere Hälfte des Spendenbetrages soll an AlexanderDück, Leiter des Hilfsprojektes »Dala mar Geno«übergeben werden, der Missionsarbeit in Kenialeistet. Das Foto zeigt (von links) Pater BernoldGräbke, Heinz Stümmler, Nicola Butterwegge, UrsulaHappe, Hans-Werner Menne, Sven Bannat und PaterKlaus Scheppe. Foto: WV

Basar »Mariechen«ist geöffnet

Paderborn (WV). Im PfarrheimMaria zu Höhe (Am RippingerWeg) gibt es am Samstag, 15.März, von 10 bis 13 Uhr denKinderkleiderbasar »Mariechen«.Angeboten werden günstige Kin-derbekleidung und Spielzeug, des-sen Erlös dem Kindergarten Mariazur Höhe und einem Kinderhilfs-projekt zu Gute kommen. ImKindergarten Maria zur Höhe wer-den dazu die Kleinen betreut.

Frühjahrsputz inMarienloh

Marienloh (WV). Die Heimat-freunde Marienloh wollen in ihremOrtsteil die kleinen und großen»Dreck-Ecken« aufräumen. Unterder Leitung von Stefan Fischertreffen sich die Teilnehmer amSamstag, 15. März, um 14 Uhr aufdem Hof Rudolphi, Im Lipphorn 5(Detmolder Straße). Alle Marienlo-her sind zu dieser Aufräumaktioneingeladen und sollten festesSchuhwerk und Handschuhe mit-bringen. Die Müllsäcke und einenAbfall-Container stellt der ASP zurVerfügung. Nach der getanen Ar-beit gibt es Kaffee und Kuchen.

Grüne fordernZebrastreifen

Über die viel befahrene RathenaustraßeP a d e r b o r n (WV). Die

Stadtratsfraktion von Bündnis90/Die Grünen setzt sich fürsichere Überquerungsmöglich-keiten für Fußgänger über dieRathenaustraße auf der HöheJahnstraße ein.

Deshalb beantragt sie im Bau-und Planungsausschuss am morgi-gen Donnerstag, dass die Verwal-tung entsprechende Möglichkeitenin einer der nächsten Sitzungenaufzuzeigen möge.

»Die leicht versetzte KreuzungRathenaustraße – Jahnstraße –Giefersstraße macht die Überque-rung der Rathenaustraße, insbe-sondere für Kinder, an dieserStelle sehr unübersichtlich undstellt unseres Erachtens eine Ge-

fahrenstelle dar«, erklärt RatsfrauPetra Tebbe. Neben dem Verkehrauf der Rathenaustraße gebe esviele Abbieger aus der Jahnstraße(insbesondere vom Netto-Park-platz kommend). An der Rathe-naustraße, Höhe »Netto«, parktenhäufig Autos und Lastwagen, diedie Sicht – aus der Jahnstraßekommend Richtung Neuhäuser-straße – stark einschränkten.

Zahlreiche Fußgänger nutzendie Strecke Giefersstraße–Jahn-straße als Weg in die Innenstadtund umgekehrt. »Dieses wird sichmit der Errichtung der Stadtver-waltung an der Elsener Straßesicherlich noch verstärken«, meintPetra Tebbe.

Der Bauausschuss tagt morgen,Donnerstag, von 17 Uhr an inhistorischen Rathaus (großer Sit-zungssaal).

Versammlungin Gesseln

Elsen (WV). Der SchützenvereinGesseln richtet am Samstag, 15.März, seine Jahreshauptversamm-lung um 20 Uhr in der BürgerhalleElsen aus. Wahlen stehen an. Neuzu wählen sind der Hauptmann,der Oberleutnant, der Platzmeis-ter, die Jungschützenwarte, derSchriftführer (Pressearbeit), derGeschäftsführer (Sponsoring), derSpieß und gegebenenfalls weitereAmtsinhaber.

Walking mit denAhorn-Panthern

Paderborn (WV). Die Paderbor-ner Ahorn-Panther bietetn vonFreitag, 14. März, an einen neuenNordic-Walking-Kursus zum Erler-nen und Auffrischen der korrektenTechnik an. Das Kursangebot fin-det über einen Zeitraum von zehnWochen jeweils in der Zeit von10.15 bis 11.45 Uhr am Ahorn-Sportpark statt. Weitere Informati-onen erhalten Interessierte bei denPaderborner Ahorn-Panthern un-ter ! 05251/1371151 oder [email protected].

»Naturwunder Erde«Paderborn (WV). Markus Mauthe kommt am Freitag, 14. März, um

19.30 Uhr mit seiner Multimediaschau »Naturwunder Erde« nachPaderborn. Der Vortrag findet in der Kulturwerkstatt statt. Dort berichtetder Naturfotograf über verschiedene und unglaubliche Bereiche derErde, begleitet von Musik, Bildern und Fakten. Er blickt dabei aufLebensräume zu Land und zu Wasser. Außerdem gibt es Geschichten,Anekdoten zum Schmunzeln und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.

Frauen für den FriedenPaderborn (WV). Die Frauenorganisation »Ahmadiyya Muslim Jamaat«

veranstaltet am Freitag, 14 März, um 18.30 Uhr anlässlich desWeltfrauentages einen Diskussionsabend. Er findet am Marienplatz 11a(über der Augen-Laser-Klinik) statt. Dort wird darüber geredet, welchenBeitrag muslimische Frauen zum Frieden in der Welt leisten können.Eingeladen sind Frauen aller Nationen, Religion und Sprachen. DerEintritt ist frei. Informationen gibt es unter ! 0157/70246864.

So wurde 1936Libori gefeiert

Paderborn (WV). Aus aktuellemAnlass ergibt sich eine Änderungim Programm der KolpingsfamiliePaderborn-Zentral. Der Vortragam Samstag, 15. März, über Gär-ten und Parks in Paderborn wirdauf einen späteren Termin ver-schoben. Dafür wird ein Film überdas Leben und Wirken von PapstFranziskus als Gemeindepriesterund Bischof gezeigt. Abgerundetwird der Nachmitag mit einemFilm über das Libori-Fest 1936.Beginn ist um 15 Uhr mit einerKaffeetafel im Kolping-Forum.

Neue Windriesen in Dahl: »Dawi« kündigt Protest vorm Rathaus anDie Dahler Wind-Initiative (Dawi) hat mit ihrem Sprecher Professor JürgenBaur für den morgigen Donnerstag einen Protest am PaderbornerRathaus angekündigt. Im Rathaus tagt von 17 Uhr an in öffentlicherSitzung der Bau- und Planungsausschuss, der auf Vorschlag derTechnischen Beigeordneten Claudia Warnecke zwei weitere, 180 Meterhohe Windräder im Bereich »Holterfeld« 930 Meter vom Dahler Ortsrandentfernt genehmigen will (wir berichteten bereits am 4. März). DieProtestler treffen sich bereits um 16.30 Uhr vor dem Rathaus. Sie wollenmit einem Plakat »Anstand verlangt Abstand auf sich aufmerksam. Auch

die Bürgerinitiative »Lärmstopp Eggevorland« (Benhausen, Neuenbeken,Bad Lippspringe) habe ihre Unterstützung angekündigt. Die Bürgerinitia-tive befürchtet, dass sich Paderborner Politiker von angekündigtenKlagen der Windräder-Investoren beeinflussen ließen. Jürgen Baur hältder Technischen Beigeordneten Claudia Warnecke vor, »Speerspitze derWindkraftabteilung« zu sein. Sie rechtfertige unbeeindruckt von allenEinwänden ihre Planungslinie. Von links: Hans-Hermann Juergens,Jürgen Baur, Heinz Brockmeier, Franz-Dieter Cramer und FriedhelmBrockmeier von der Dahler Wind-Initiative. Foto: WV

Junge Frauüberrascht TäterMarienloh (WV). Eine 23-jährige

Zeugin hat am Montagabend inMarienloh hinter einer Bäckereian der Bendeslo zwei Einbrechererwischt. Die junge Frau entdeckteauf den Hof der Bäckerei auf demTreppenpodest zwei Personen, diesich an der Tür zu schaffenmachten. Als sie die Fremdenansprach, ergriffen sie die Flucht.Einer der Männer sprang auf einFlachdach und lief weg. Der ande-re stieß die 23-jährige zur Seite,sodass sie die Treppe hinab fielund sich leicht verletzte. BeideTäter waren dunkel gekleidet, et-wa 1,85 Meter groß und schlank.Einer trug eine Maske. Der zweiteeine blaue Steppweste. Sie spra-chen Deutsch mit russischen Ak-zent. Bereits in der vergangenenWoche war ein Einbruch in dieBäckerei gescheitert. Hinweise er-bitten die Paderborner Polizei un-ter ! 05251/3060.