24
117. JAHRGANG SAMSTAG, 17. DEZEMBER 2005 NR. 50 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Hohenems Die bekannte Hip-Hoper von „Fettes Brot“ gastieren am Freitag im tennis.event.center. Freitag, 16. Dezember 20 Uhr, tennis.event.center Altach Das Kulturreferat lädt zur Ver- anstaltung „Didolino“ – Kin- derprogramm mit dem Clown Dido – ein. Freitag, 16. Dezember, 17 Uhr, VS-Aula Koblach „Miteinander warten“ Adventkonzert mit Angelika Kopf. Samstag, 17. Dezember, 18 Uhr, Pfarrkirche St. Kilian Mäder Mäderer Advent – Die schöns- ten Advent- und Weihnachts- lieder gesungen vom Männer- chor Mäder. Eintritt frei, frei- willige Spenden zur Unter- stützung bedürftiger Familien aus unserer Region. Sonntag, 18. Dezember, 17 Uhr, Pfarrkirche Mäder Götzis Der traditionell swingende „Jazz Xmas“-Weih- nachtsabend mit der Big Band Dornbirn in der Kulturbühne AMBACH Götzis. Bereits zum 16.Mal treffen sich zahlreiche Freunde der „Big Band Dornbirn“ bei dieser weihnachtlichen Kulturveranstaltung der Son- derklasse. Unter der Leitung von Paul Böckle präsentiert die Big Band heuer ein Programm aus der musikalischen Notenkiste von Peter Herbolzheimer. „70 Jahre Peter Herbolz- heimer“ – ein Salut der Big Band Dornbirn mit kulinarischen Genüssen. Kartenvorverkauf bei Loacker & Loacker, Büro- bedarf, Götzis, Tel. 23 / 62032. Freitag, 23. Dezember 2005, um 20 Uhr in der Kulturbühne AMBACH Götzis. Gemeindeblatt Freitag, 23. Dezember JazzXmas mit der Big Band Dornbirn JazzXmas mit der Big Band Dornbirn

GBH 05-50

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Koblach Altach Mäder SAMSTAG, 17. DEZEMBER 2005 NR. 50 Götzis Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 117. JAHRGANG „Miteinander warten“ Adventkonzert mit Angelika Kopf. Samstag, 17. Dezember, 18 Uhr, Pfarrkirche St. Kilian Das Kulturreferat lädt zur Ver- anstaltung „Didolino“ – Kin- derprogramm mit dem Clown Dido – ein. Freitag, 16. Dezember, 17 Uhr, VS-Aula

Citation preview

Page 1: GBH 05-50

117. JAHRGANG SAMSTAG, 17. DEZEMBER 2005 NR. 50

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,40

Hohenems Die bekannte Hip-Hoper von

„Fettes Brot“ gastieren am Freitag im tennis.event.center.

Freitag, 16. Dezember20 Uhr, tennis.event.center

Altach Das Kulturreferat lädt zur Ver-anstaltung „Didolino“ – Kin-derprogramm mit dem Clown Dido – ein.

Freitag, 16. Dezember,17 Uhr, VS-Aula

Koblach „Miteinander warten“Adventkonzert mit Angelika Kopf.

Samstag, 17. Dezember,18 Uhr, Pfarrkirche St. Kilian

Mäder Mäderer Advent – Die schöns-ten Advent- und Weihnachts-lieder gesungen vom Männer-chor Mäder. Eintritt frei, frei-willige Spenden zur Unter-stützung bedürftiger Familien aus unserer Region.

Sonntag, 18. Dezember,17 Uhr, Pfarrkirche Mäder

Götzis Der traditionell swingende „Jazz Xmas“-Weih-nachtsabend mit der Big Band Dornbirn in der Kulturbühne AMBACH Götzis. Bereits zum 16.Mal treffen sich zahlreiche Freunde der „Big Band Dornbirn“ bei dieser weihnachtlichen Kulturveranstaltung der Son-derklasse. Unter der Leitung von Paul Böckle präsentiert die Big Band heuer ein Programm

aus der musikalischen Notenkiste von Peter Herbolzheimer. „70 Jahre Peter Herbolz-heimer“ – ein Salut der Big Band Dornbirn mit kulinarischen Genüssen.Kartenvorverkauf bei Loacker & Loacker, Büro-bedarf, Götzis, Tel. 23 / 62032.

Freitag, 23. Dezember 2005, um 20 Uhr in der Kulturbühne AMBACH Götzis.

Gemeindeblatt

Freitag, 23. DezemberJazzXmas mit derBig Band DornbirnJazzXmas mit derBig Band Dornbirn

Page 2: GBH 05-50

jazzxmasbigbanddornbirn23.12.2005 kulturbühne ambachgötzis freitag beginn 20 uhr

Für das jazz-x-mas Konzert Nr. 16 hat sich dieBigband Dornbirn auf ein besonderes Projektkonzentriert. Das musikalische Materialstammt aus der Notenkiste von PeterHerbolzheimer der für absolute Top-qualitätin Sachen Bigband Arrangementes steht.Sowohl auf europäischer als auch auf inter-nationaler Ebene hat sich diese Musiker-persönlichkeit als maßgebende Figur imBigband-Jazz etabliert, – eigenständig undrichtungsweisend.

Peter Herbolzheimer wurde am letzten Tagdes Jahres 1935 in Bukarest geboren.Damals kam in den USA die Swing-Ära insrollen: Glenn Miller, Benny Goodman, DukeEllington, Count Basie ... diese Stars wiesenden musikalischen Weg auch für PeterHerbolzheimer. Die Musiker der *Dornkaat-Bigband* (Zitat P.H.) freuen sich auf diejazz-x-mas Nr. 16, wenn es heißt: 70 JahrePeter Herbolzheimer – Salut mit der Bigband!

... events & catering

Wir unterstützen Kultur in Götzis

Freitag 23.12.2005, Kulturbühne AMBACH, Götzis, Großer Saal, 20 Uhr

Eintritt: im Vorverkauf 13,– Euroan der Abendkassa 14,50 EuroKartenvorverkauf:Loacker & Loacker, Bürobedarf,Götzis, Tel. 0 55 23/6 20 32

Page 3: GBH 05-50

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 5 0 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4

Hohenems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7

Götzis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25

Altach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 36

Koblach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43

Mäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 47

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 53

Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 127

Impressum

RedaktionHohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz-Pinggera, MSc,[email protected]; Mag. MartinHölblinger, DW 1132; [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-45, HartmutHofer, [email protected]: Bianca Trebitsch, Brigitte HellriglKoblach: Monika AmannMäder: Petra Freydl – Adressen wie unten

Medieninhaber

Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard AmannDruck: Vorarlberger VerlagsanstaltAktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin

Abgabeschluss für Inserate ist jeweilsDienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kannsich der Annahmeschluss vorverlegen.

Anzeigestellen

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139Carmen [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35Carmen Heinzle, [email protected]: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25Bianca Trebitsch, [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Petra Freydl, [email protected]: Georg Alfare

Editorial

Gemeindeübergreifende Kooperationenwerden zum Gebot der Stunde. Städteund Kommunen legen derzeit ihre Bud-gets vor. Es ist bekannt, dass die Aufgabenvon Gemeinden vielfältig sind und dieWohlfahrt maßgeblich davon abhängt,wie die Gemeindefinanzen aussehen.Aufgrund der gesamtwirtschaftlichenSituation sind die Einnahmen aus derKommunalsteuer teils rückläufig. Glück-lich schätzen kann sich, wer eine gesundeBetriebsstruktur hat und auf Arbeitsplät-ze mit hoher Wertschöpfung verweisenkann. Ob viel oder wenig Einnahmen – füralle Städte und Gemeinden gilt dasselbe:die Sicherung der Infrastruktur, der Stra-ßen, Kanäle, Schulen und Kindergärten,die Zuwendungen an die Kirchen und ins-besondere die Daseinsvorsorge in Formvon Pflege und Altenversorgung. Diessind enorme Herausforderungen – undgerade im Sozialbereich steigen die Kos-ten aufgrund der Alterspyramide auch inden nächsten Jahren stark an. Gemeinde-übergreifende Kooperationen, wie sieAltach und Hohenems am Beispiel derRheinauen GmbH bereits praktizieren,sind eine Möglichkeit, diese härterenGegebenheiten zu begegnen. Offen und ehrlich möchte ich dahersagen, dass Gemeinden in Zukunft genauüberlegen müssen, was sie anbieten kön-nen und müssen – und davon zu unter-scheiden, was zwar nett zu haben wäre.Ich bemühe mich jedenfalls nach bestenKräften, den hohen infrastrukturellenStandard den wir in Hohenems haben,auch in Zeiten enger werdender Budgetszu halten.

DI Richard Amann, Bgm. Hohenems

Kalender

51. Woche Sonnen-Aufgang 8.04Sonnen-Untergang 16.31

a Montag 19. 12.Urban V., Thea, Friedbert,Konrada Dienstag 20. 12.Eugen, Dominik, Regina, Holgers Mittwoch 21. 12.Ingomar, Anastasius, Richard,Kaspars Donnerstag 22. 12. Jutta, Franziska, Zeno, Judithd Freitag 23. 12.Johann v. Krakau, Dagobert,Viktoriad Samstag 24. 12.Hl. Abend; Adam u. Eva, Adele,Hannod Sonntag 25. 12.Christfest; Anastasia, Eugenie

Das Wetter

Ab Samstag winterlich Am Donnerstagnachmittag istes bewölkt, nur kurz lockern dieWolken auf. In der Nachtkommt Schneefall auf, der sicham Freitag verstärkt. Nachmit-tags steigt die Schneefall-grenze vorübergehend auf1000 Meter an und der Süd-westwind frischt böig auf. AmSamstag sorgt eine Kaltfrontfür einen Wintereinbruch mitSchnee bis ins Rheintal. In denBergen schneit es länger undintensiv. Am Sonntag beruhigtsich das Wetter in der Kum-menbergregion, es bleibt aberfrostig kalt bei –1 Grad.

Der Mond

Abnehmender Mond, Neumondam 31. Dezember. Mond gehtunter sich bis 29. 12. Am 19. und20. ideal für Problemwäsche,vom 19. bis 23. 12. ideal fürHaarschnitt und Einmachen. 21. 12. Holzschlagetag.

Page 4: GBH 05-50

Ärztlicher Notdienst

am Wochenende

HohenemsSamstag, 17. Dezember 2005 undSonntag, 18. Dezember 2005Dr. Guntram SummerHohenems, G.-Maximilian-Straße 5Tel. 05576/74343 oder 74368

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag, 17. Dezember 2005, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 18. Dezember 2005, um 7.00 Uhr:Dr. Dietmar KochOrdination: Mäder, VolksschuleTelefon 05523/62190Privat: Telefon 05523/53845

Sonntag, 18. Dezember 2005, um 7.00 Uhr, bisMontag, 19. Dezember 2005, um 7.00 Uhr:Dr. Roland KopfOrdination: Altach, Brolsstraße 41, Telefon 05576/74110Privat: Telefon 05576/74374

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Werktagsbereitschaftsdienst

HohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich indringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen andie diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Freitag, 16. Dezember Dr. Eduard Kraxner, HohenemsSchweizer Straße 35Tel. 05576/73785

Montag, 19. DezemberDr. Christoph Schuler, HohenemsGoethestraße 4Tel. 05576/74020 oder 75497

Dienstag, 20. DezemberDr. Guntram Summer, HohenemsG.-Maximilian-Straße 5Tel. 05576/74343 oder 74368

Mittwoch, 21. DezemberDr. Walter Pöschl, HohenemsBeethovenstraße 11, Tel. 05576/74118

Donnerstag, 22. DezemberDr. Eduard Kraxner, HohenemsSchweizer Straße 35, Tel. 05576/73785

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb derOrdinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 15. Dezember 2005Dr. Elisabeth BrändleGötzis, Tel. 05523/58308

Freitag, 16. Dezember 2005Dr. Erich ScheiderbauerAltach, Tel. 05576/72571

Montag, 19. Dezember 2005Dr. Wilfried MüllerGötzis, Tel. 05523/62246

Dienstag, 20. Dezember 2005Dr. Norbert MayerGötzis, Tel. 05523/51122 oder 51240

Mittwoch, 21. Dezember 2005Dr. Reinhard LängleKoblach, Tel. 05523/62895 oder 0664/2048690

Donnerstag, 22. Dezember 2005Dr. Wolfgang PayerKoblach, Tel. 05523/53880

Zahnärztliche Notdienste

HohenemsSamstag, 17. Dezember 2005 undSonntag, 18. Dezember 2005Dr. Bernd SchäferDornbirn, Moosmahdstraße 30

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweilsvon 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk FeldkirchSamstag, 17. Dezember 2005 undSonntag, 18. Dezember 2005Dr. Xaver GreberFrastanz, Auf Casal 23

jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Page 5: GBH 05-50

Allgemein 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 5

Apotheken Nacht- und

Bereitschaftsdienst

an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach

(u. Arbogast Apotheke, Weiler)Dienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems

(und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 17. Dezember 2005, 8.00 Uhr bisMontag, 19. Dezember 2005, 8.00 UhrElisabeth Apotheke, Götzis

Sonntagsdienst der

Krankenschwestern

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 17. Dezember 2005, von 12.00 bis 18.00 Uhr, undSonntag, 18. Dezember 2005, von 8.00 bis 18.00 UhrSr. Monika Staffler, Tel. 0664/6332979

Tierärztlicher Notdienst

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei IhremTierarzt.

S o z i a l e s

Bewegung schafft WohlbefindenWer meint, dass es sich mit zunehmendem Alter ausge-sportelt hat, der irrt gewaltig. Gerade für Senioren ist moderate Bewegung wichtig, umKörpersteife und Muskelabbau entgegen zu wirken. Den-noch scheuen viele ältere Menschen körperliche Aktivitäten.,,Es ist die Angst vor Stürzen und Knochenbrüchen”, weiß der

Harder Gemeindearzt undGeriatrieexperte, Dr. PaulGmeiner.Er räumt zwar ein, dass esRisikofaktoren wie ver-stärktes Schwindelgefühloder Kreislaufproblemegibt. Aber: „Es muss ja nichtgleich ein Marathonlaufsein”, so der Mediziner.Wichtig ist, dass die Bewe-gungsprogramme, den Kör-per nicht überfordern undSpaß machen. Die regel-mäßige Teilnahme anBewegungsgruppen, Spaziergänge, leichte Gymnastik oderSchwimmen können helfen, sich bis ins hohe Alter fit zuhalten. In Zusammenarbeit mit Organisationen wie Kneippverein,Seniorentanz, AOP u.a. gibt es landesweit Angebote an spe-ziell für ältere Menschen abgestimmten Bewegungspro-grammen. Durch gezielte Förderung von Kraft, Balance oderKoordination kann das Sturzrisiko minimiert werden. JederSturz, der damit verhindert wird, ist ein Gewinn an Lebens-qualität. Körperliche Betätigung im Alter beschert Freude,stärkt das Selbstbewusstsein, fördert soziale Kontakte,beeinflusst die Körperfunktionen positiv und sorgt damit füreine insgesamt bessere Lebensqualität.Mehr Informationen über das Programm im „Im Gleichge-wicht bleiben“ gibt es bei der Initiative Sichere Gemeindenunter 05572/54343-0 oder [email protected].

S i c h e r h e i t

Sanft und schonend skifahren lernenWer sich beim Sport schon einmal verletzt hat weiß wieschwierig ein Neuanfang sein kann. Nun können Wieder-einsteiger in Spezialkursen sicher, gelenkschonend undökonomisch Skifahren lernen.Das Besondere liegt in der Methode, die von Michael Wid-mer-Willam, Skilehrer, Tänzer und Bewegungspädagoge,und der Physiotherapeutin Monika Lakics entwickelt wurde.,,Wir integrieren Übungen aus der Physiotherapie, dem zeit-genössischen Tanz und ganzheitlichen Bewegungslehren“,erklärt Widmer-Willam. Bei Teilnehmern, die nach einer Ver-letzung den sanften Neubeginn suchen, werden die thera-peutischen Maßnahmen im Vorfeld auch mit dem behan-delnden Arzt abgeklärt. ,,Ein wichtiges Angebot, da es dieLücke zwischen Therapie und Skifahren schließt und damitdas Risiko für neuerliche Verletzungen minimiert“, befindetauch Primar Dr. Hartmut Häfele von der Unfallabteilung amLKH Hohenems. Ziel der Kurse, die in Au-Schoppernau angeboten werden, ist,den Brettelfans das Vertrauen in den eigenen Körper wieder-zugeben. Deshalb gibt es für die maximal sechs Teilnehmerpro Gruppe ein ganzes Bündel an Aufbauendem. Der Skitag

Bewegung beugt vor und schützt.

Page 6: GBH 05-50

Allgemein 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 6

beginnt in einem Bewegungsstudio mit fundiertem Aufwär-men. Ausgewählte Themen der Bewegungslehre, Fahrtech-nik und Fahrökonomie kommen zum Zug. Danach werdendie Erfahrungen auf der Piste in die Tat umgesetzt. ,,Abschlie-ßend lassen wir den Tag mit Dehn- und Entspannungsübun-gen ausklingen“, erläutert der Skiexperte. Dieser Aufwandhat seinen Preis. Eine Woche kostet inklusive Tagespass gut590 Euro. Er lohnt jedoch. ,,Ich fahre viel sicherer und kraft-sparender dazu“, schwärmt eine 48jährige ehemalige Kurs-teilnehmerin. Weitere Infos zum Ski! Projekt bei MonikaLakics, Tel. 0699/12345936, E-mail: [email protected] undwww.au-schoppernau.at (unter Ski!Projekt)

S o z i a l e s

Internationaler SprechtagAm 10. Jänner findet in der Pensionsversicherungsanstalt,Landesstelle Vorarlberg, Zollgasse 6 in der Zeit von 8.30bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr ein internationalerSprechtag statt.Fachleute beraten kostenlos über die schweizerische Alters-und Hinterlassenenversicherung und deutsche Angestellten-versicherung. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wer-den telefonische Voranmeldungen unter der Rufnummer+43/ (0)5 0303-39105 oder 39106 entgegengenommen.

N a t u r

Garten- und Blumenecke15. bis 22. Dezember 2005Mond aufsteigend, Reisig- und Christbaumschnitt.

15. WURZELBei frostempfindlichen jungen Pflanzen wie Kiwi und Rebenfür einen leichten Bodenschutz sorgen. Blissy-Himbeeren diealten Ruten bodennah abschneiden und diese vorläufig alsFrostschutz einfach liegen lassen. Bei Brombeeren die alten,

abgetragenen Ruten abschneiden und auf den neuenFruchtruten als Frostschutz liegen lassen.

16. bis 10 Uhr BLÜTEReisig und Weihnachtsbäume schneiden. Einlagerung undVerwertung von Obst, Beeren und Gemüsen. Guter Back- undMilchverwertungsimpuls. Moose und Gräser oder sonstigeNaturstoffe auf Weihnachten und zur Krippengestaltungsammeln und trocknen.

Mond absteigend; Getränkepflege und Zimmersaaten.

16. ab 10 Uhr; 17., 18. bis 9 Uhr BLÜTEWenn frostfrei Schnittmöglichkeit bei Obstgehölzen, Beeren-sträucher. Zuerst die älteren Obstbäume schneiden. Dabei istauf eine gute Wundversorgung zu achten. Rosen nur etwaszurückschneiden und mit Laub Stroh oder Reisig bedecken.Rosmarinstöcke die im Freien stehen mit etwas trockenemLaub oder Stroh „polstern“ und mit einem Drahtgeflechtoder Steige überdecken. Dieses lässt noch etwas Helligkeitdurch und schützt diesen empfindlichen Strauch vor der Käl-tetrockenheit. Vergorene Getränke (Most) entweder in ande-re Fässer oder Behälter umziehen oder in Flaschen abfüllen.Bei der Abfüllung 4–5 cm Freiraum im Flaschenhals lassen.Damit eine Nachgärung möglich ist. Stehend und kühl lagernund vorsichtig öffnen und einschenken.

18. ab 10 Uhr; 19. BLATTKeine Verwertung, Aussaat von Kresse oder anderen Grün-pflanzen im Zimmer. Dazu keine Fertigerde wegen Nitrat-anreicherung verwenden. Gefrorene Schnittlauchstöcke insHaus holen, über Nacht ins warme Wasser legen und dannwie üblich einpflanzen. Warm und hell aufstellen und späterzur Ernte etwas kühler halten. Diese Stöcke kommen dannspäter wieder in den Garten. Auch Petersilie kann so für einwinterliches und würziges Grün in der Küche sorgen. Notfallskann auch bei der Knollensellerie immer die äußeren grünenTriebe der Knolle geerntet werden.

20. FRUCHTwie am 16.–18.

21. bis 14 Uhr BLATTwie am 18./19.

22. ab 18 Uhr FRUCHTwie am 16.–18., sog. Barbarazweige können aus allen Frucht-und Blütenzweigen (Fruchtknospen) nach einem starkenFrost gemacht werden. Diese Ruten abschneiden, die Schnitt-stelle etwas breitklopfen, ins warme Wasser stellen undantreiben lassen. Das Wasser immer wieder ergänzen bzw.wechseln. Eine Asprotablette (Salyzilsäure wie aus der Kätz-chenweide) hilft zum sicheren Austrieb und Blüte!

Gelenkschonend wieder ins Skifahren einsteigen.

Page 7: GBH 05-50

R a t h a u s

Kundmachung über die Ausschreibung derWahlen in die Landwirt-schaftskammer 2006Auf Grund des § 21 Abs. 3 der Landwirtschaftskammer-Wahl- und Befragungsordnung (LWK-WBO), LGBl. Nr.60/1995, wird nachstehende, im Landesgesetzblatt vom6. Dezember 2006 verlautbarte Verordnung kundge-macht:„Verordnung der Landesregierung über die Ausschreibungder Wahlen in die Landwirtschaftskammer. Gemäß § 34 Abs. 2 des Landwirtschaftskammergesetzes, LGBl. Nr. 59/1995 werden die Wahlen in die Landwirtschaftskammer aufSonntag, 19. März 2006, ausgeschrieben. Für die Vorarlber-ger Landesregierung: Der Landeshauptmann Dr. HerbertSausgruberHinweis: Als Stichtag gilt gemäß § 21 Abs. 2 LWK-WBO derTag der Herausgabe des die Wahlausschreibung enthalten-den Landesgesetzblattes.

Der Bürgermeister DI Richard Amann

R a t h a u s

BudgetsitzungDie 9. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung findet am20. 12. 2005 um 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Themen sind u.a. der Voranschlag 2006, Gemeindeabgabenund Tarife 2006. Wir bitten um Beachtung des Parkverbotesvor dem Feuerwehrhaus.

R a t h a u s

Budget der Stadt Hohenems 2006Das Budget 2006 wurde in intensiven Sitzungen erarbei-tet. „Das hohe Niveau unserer Sozial- und Sportinfrastruk-tur erfordert Überlegungen, wie wir in Zeiten von engerenBudgets dennoch gut wirtschaften“, erklärte Bürgermeis-ter DI Richard Amann anlässlich der Budgetpressekonfe-renz.Erneut legt die Stadt Hohenems ein Sparbudget und keinVerteilungsbudget für die Stadtvertretungssitzung am 20.12. vor. Erleichterungen gibt es im Bereich Tiefbau, hier mussnicht mehr so viel investiert werden, da der Erschließungs-

grad sehr hoch ist und künftig mehr Sanierungen als Neu-bauten zu erwarten sind.

Hohes NiveauBürgermeister Amann verweist allerdings auf das Topniveauder Dienstleistungen, die in Vorarlberg und so auch in Ho-henems geboten werden: „die Großzügigkeit unserer Sport-anlagen, die hervorragende Versorgung im LKH Hohenemsund in den Sozialzentren der SeneCura, die Leistungen fürKleinkinder bis zum Mittagstisch für Senioren beweisen diehohe Lebensqualität in der Nibelungenstadt. Trotz leichterBudgetkürzungen ist auch die Kultur ein großer Hoffnungs-träger. Der Wiedereinzug der Schubertiade in den Wintermo-naten ist auch ein gesamtstädtischer Impuls, der mittelfris-tig positve Auswirkungen auf das gesamte Stadtbild und dieStadtbelebung haben wird. Der enge Handlungsspielraumist bedingt durch stagnierende bis geringfügig sinkende Ein-nahmen bei steigenden Ausgaben insbesonders im Bereichder Daseinsvorsorge.

Leichte Senkung des GesamtbudgetsDer Voranschlag 2006 liegt mit einem Budgetvolumen vonEuro 30.696 700 geringfügig unter dem Voranschlag 2005 inHöhe von Euro 30.853.700 Trotz strenger Einsparungen undKürzungen in den verschiedenen Bereichen kann der ausge-glichene Voranschlag nur durch Verwendung von Mittelnaus der Haushaltsausgleichsrücklage in der Höhe von circa1,5 Mio. erreicht werden.

Unterdurchschnittliche Gesamt-beschäftigtenrateBei der Budgeterstellung wurde darauf geachtet, den Stan-dard im Dienstleistungsbereich möglichst aufrechtzuerhal-ten. Trotzdem gibt es in beinahe allen Ressorts Einsparungenbzw. Kürzungen. Im Personalbereich stiegen zwar die Kostenbedingt durch die Einführung des neuen Gehaltssystems fürGemeindeangestellte, es werden jedoch 2006 zwei Dienst-posten vorerst nicht nachbesetzt. Dies trotz erheblicher

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

Die Rheinauen GmbH ist ein positives Beispiel einer gemeindeüber-greifenden Partnerschaft.

Page 8: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 8

Mehraufwendungen und einer im Landesvergleich unter-durchschnittlichen Gesamtbeschäftigtenrate.

Offene Jugendarbeit und KulturbeiratIm Jugendbereich richtet sich das Hauptaugenmerk auf dieEtablierung der offenen Jugendarbeit. Hier wurden für Adap-tierung von Räumlichkeiten Investitionsmittel in der Höhevon 220.000 Euro bereitgestellt. Im Kulturbereich musstenbei den Sonderförderungen (Festivals, Museen) Kürzungenvorgenommen werden. Demgegenüber steht die neue Ge-staltung der Grundsubventionen mit der Zielrichtung jeneVereine verstärkt zu fördern, die viele aktive Mitglieder, einenhohen kulturellen Beitrag und gute Jugendarbeit leisten. Mitder Einsetzung des Kulturbeirates soll es gelingen kreativeIdeen für eine breite Kulturarbeit in Hohenems zu definierenund die Kulturschaffenden verstärkt einzubeziehen. Mit demSalomon-Sulzer-Saal etabliert Hohenems einen landesweitinteressanten Saal für hochwertige kulturelle und Bildungs-veranstaltungen. Wie in den letzten Jahren fördert die Stadtauch 2006 Sanierungsarbeiten an kirchlichen Einrichtungen.

Sport und SchülerbetreuungIm Bereich Sport ist zwar die Investitionstätigkeit bei denSportstätten reduziert, dafür konnten die Mittel für die allge-meine Sportförderung geringfügig angehoben werden. EinProjektschwerpunkt ist 2006 die Überarbeitung des Sport-leitbildes. Die Schülerbetreuung ist auch 2006 mit 82.900Euro verankert.

Hochwasser- und LärmschutzIm Hochbau stehen 2006 nach der Fertigstellung der Turn-halle und der Generalsanierung des HS Markt nur Instand-haltungsarbeiten auf dem Programm. Ausgenommen ist dieTeilsanierung der VS Herrenried mit rund Euro 120.000,–. ImTiefbau wird weiter in den Abschluss der Kanalisierunginvestiert. Drei Bauabschnitte im Bereich der Nibelungen-straße schlagen mit ca. 2,5 Mio Euro zu Buche. Im Bereich desNeu- und Ausbaus der Gemeindestraßen werden Euro96.500,– investiert, im Bereich des Hochwasserschutzes Euro150.000: im Jahr 2006 werden überdies die Sanierungspro-jekte für den Ems- und Salzbach ausgearbeitet. Die Lärm-schutzmaßnahmen entlang der ÖBB Bahnlinie im Bereichder Angelika-Kauffmann-Straße werden mit Euro 45.000abgeschlossen.Im Bereich der Wirtschaft wird ab 2006 das Augenmerk aufdie Betriebsansiedlung gerichtet. Dies mit dem Ziel attraktiveBetriebe nach Hohenems zu bringen und die Einnahmen ausder Kommunalsteuer zu erhöhen.

Entschuldung Gebot der StundeDie Stadt liegt weiterhin über der Verschuldungsgrenze vonGemeinden. Die Entschuldung ist daher eine wesentlicheVoraussetzung für die langfristige Sicherstellung der finan-ziellen Handlungsfähigkeit der Stadt Hohenems. Als einSchritt soll im Frühjahr die nunmehr beinahe abgeschlosseneAusgliederung von Wasser und Kanal in eine 100 %igestadteigene Gesellschaft die Stadtwerke GmbH umgesetztwerden.

Gemeindeübergreifende PartnerschaftenWeiters kündigt der Bürgermeister an, nach der Weihnachts-zeit gemeinsam mit allen Stadträten und der Verwaltungmögliche Einsparungspotenziale und Synergien in allenTätigkeits- und Verwaltungsbereichen zu definieren. Ge-meindeübergreifende Partnerschaften wie sie auch in Blu-denz diskutiert werden, sieht Bürgermeister DI RichardAmann als notwendige Maßnahme um langfristig dieQualität kommunaler Daseinsvorsorge zu sichern.

R a t h a u s

Information der Tiefbauabteilung Der erste Abschnitt zur Kanalisierung der Nibelungen-straße steht vor der Fertigstellung.Beim Kanalbaulos, welches sich seit Mai dieses Jahres inArbeit befindet, gehen die Arbeiten für den ersten Abschnittzwischen der Lustenauerstraße und der Schubertstraße zuEnde. Trotz der widrigen Wetterbedingungen im August und jetztin den letzten Wochen wurde mit Hochdruck gearbeitet umdie Zusagen an die Anrainer einhalten zu können. Die Pflas-terarbeiten sind bereits bis auf wenige Meter abgeschlossen,die Flickschotterplanie (Asphaltvorstadium) in den neuen,den heutigen Erfordernissen angepassten, verbreitertenGehsteigen, sind in Arbeit. Die Vorplanie im Straßenbereichfolgt direkt im Anschluss. Wenn Petrus sich gnädig zeigt,wird die Asphalttragschichte für diesen Bereich noch vorWeihnachten eingebracht, so muss im nächsten Jahr nurnoch der Deckbelag aufgebracht werden.

Dank an AnrainerDie Tiefbauabteilung mit Bauleiter Jürgen Schmid und diebauausführende Firma Allbau möchten diese Gelegenheitnützen und sich nochmals bei den von der Baustelle betroffe-nen Anrainern, bei den Direktoren der Schulen und der Kin-dergartenleitung für deren Verständnis für die erforderlichenMaßnahmen herzlich bedanken und wünscht allen froheFeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2006.

Die neuen Konturen der Nibelungenstraße.

Page 9: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 9W

inte

rfah

rpla

n Sc

hibu

s Sch

utta

nnen

Sai

son

2005

–200

6 Bu

s ver

kehr

t nur

bei

Lift

betr

ieb!

Sonn

- und

Fei

erta

g un

d in

den

Sch

ulfe

rien

Mitt

woc

h un

dSa

mst

agtä

glic

h Fr

eita

gCi

nepl

exx

9:00

10:0

011

:30

13:3

016

:00

17:0

013

:30

10:0

011

:30

13:3

017

:00

Mill

öcke

rstr

aße

9:00

10:0

011

:30

13:3

016

:00

17:0

013

:30

10:0

011

:30

13:3

017

:00

Nib

elun

gens

traß

e9:

0110

:01

11:3

113

:31

16:0

117

:01

13:3

110

:01

11:3

113

:31

17:0

1Br

uckn

erst

raße

9:02

10:0

211

:32

13:3

216

:02

17:0

213

:32

10:0

211

:32

13:3

217

:02

Bahn

hof

9:05

10:0

511

:35

13:3

516

:05

17:0

513

:35

10:0

511

:35

13:3

517

:05

Turn

halle

Max

imili

anst

raße

9:10

10:1

011

:40

13:4

016

:10

17:1

013

:40

10:1

011

:40

13:4

017

:10

Buch

enau

9:13

10:1

311

:43

13:4

316

:13

17:1

313

:43

10:1

311

:43

13:4

317

:13

Reut

e Se

nner

ei9:

1510

:15

11:4

513

:45

16:1

517

:15

13:4

510

:15

11:4

513

:45

17:1

5Fe

uerw

ehrh

aus

9:17

10:1

711

:47

13:4

716

:17

17:1

713

:47

10:1

711

:47

13:4

717

:17

Schu

ttan

nen

an9:

3010

:30

12:0

014

:00

16:3

017

:30

14:0

010

:30

12:0

014

:00

17:3

0Sc

hutt

anne

n ab

9:30

11:0

013

:00

15:3

016

:30

17:3

016

:30

11:0

013

:00

16:3

017

:30

Feue

rweh

rhau

s 9:

4511

:15

13:1

515

:45

16:4

517

:45

16:4

511

:15

13:1

516

:45

17:4

5Re

ute

Senn

erei

9:47

11:1

713

:17

15:4

716

:47

17:4

716

:47

11:1

713

:17

16:4

717

:47

Buch

enau

9:49

11:1

913

:19

15:4

916

:49

17:4

916

:49

11:1

913

:19

16:4

917

:49

Turn

halle

Max

imili

anst

raße

9:52

11:2

213

:22

15:5

216

:52

17:5

216

:52

11:2

213

:22

16:5

217

:52

Bahn

hof

9:54

11:2

413

:24

15:5

416

:54

17:5

416

:54

11:2

413

:24

16:5

417

:54

Bruc

kner

stra

ße9:

5611

:26

13:2

615

:56

16:5

617

:56

16:5

611

:26

13:2

616

:56

17:5

6N

ibel

unge

nstr

aße

9:57

11:2

713

:27

15:5

716

:57

17:5

716

:57

11:2

713

:27

16:5

717

:57

Mill

öcke

rstr

aße

9:58

11:2

813

:28

15:5

816

:58

17:5

816

:58

11:2

813

:28

16:5

817

:58

Cine

plex

x9:

5811

:28

13:2

815

:58

16:5

817

:58

16:5

811

:28

13:2

816

:58

17:5

8

Fahr

prei

seH

ohen

ems

Reut

e

Kind

er b

is 1

5 Ja

hre

Hin

fahr

t1,

001,

00Ki

nder

bis

15

Jahr

e Rü

ckfa

hrt

0,50

0,50

Erw

achs

ene

Hin

fahr

t2,

502,

50Er

wac

hsen

e Rü

ckfa

hrt

2,50

2,50

Hun

d H

in- u

nd R

ückf

ahrt

1,50

1,50

Ausk

unft

und

Gru

ppen

anm

eldu

ngM

onta

g bi

s Fre

itag

0557

7/82

666-

0Sa

mst

ag/S

onnt

ag 0

664/

5121

915

oder

066

4/33

8190

1

Page 10: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 0

J u g e n d

Obmann stellt sich vor... es tut sich was in der Offenen Jugendarbeit in Hohen-ems, erklärt Sven Dietze, Obmann der offenen Jugend-arbeit. Zum Auftakt geben wir Sven Dietze die Möglichkeit, sich mitpersönlichen Worten vorzustellen: „Seit Mitte November2005 bin ich Geschäftsführer des Vereines Offene Jugendar-beit Hohenems. Mir war von Anfang an klar, dass es einenicht einfache Aufgabe mit einer großen Herausforderungist. Ich stelle mich dem aber gern. In der kurzen Zeit konnte ich schon viele Personen treffen, dieder Offenen Jugendarbeit positiv, aber auch mit kritischemNachdenken gegenüberstehen. Viele organisatorische Auf-gaben gilt es derzeit zu bewältigen. Es wird im Jänner 2006einen mobilen Jugendtreff geben, die Vorarbeiten sind imvollen Gange. Ein weiterer ganz wichtiger Aspekt ist ein neu-es Jugendzentrum. Hier zeichnet sich bereits ein konkreterStandort ab und ich werde die Öffentlichkeit regelmäßigüber den Stand der Dinge informieren. Jede Stadt sollte sichzu ihrer Jugend bekennen, denn Jugend belebt und ist un-sere Zukunft auf die wir bauen.Ich bin froh, dass ich in den vergangenen Wochen auf einepositive Zusammenarbeit mit der Jugendstadträtin AnnaSchinnerl, dem Jugendreferat der Stadt Hohenems und demVorstand des Vereines Offene Jugendarbeit zurück blickendarf und freue mich im neuen Jahr auf eine gute Zusammen-arbeit. Ich möchte die Jugend von Hohenems aufrufen, dieArbeit mit zu gestalten, denn nur mit ihr gemeinsam, kanneine solche wichtige Arbeit realisiert werden und gedeihen.Den Einwohnern, Firmen und Institutionen von Hohenemsmöchte ich sagen, dass ich einer Zusammenarbeit mit jedemEinzelnen positiv gegenüber stehe und rufe alle zugleich auf,unterstützt uns und helft mit, für die Jugendlichen etwasaufzubauen- jede(r) Jugendliche wird es auf eine positive undvielfältige Weise zurück geben.Die nächsten Schritte sind u.a. eine 3tägige Veranstaltungüber Silvester, Anstellung eines/ einer Jugendarbeiter(in)und erste Schritte in der mobilen Jugendarbeit. Ich freuemich auf die Arbeit in Hohenems und bin dankbar, wennman mir bei dem Aufbau der OJAH eine Chance gibt. Ichwünsche allen Hohenemsern eine friedliche und gesegneteWeihnacht und alles Gute für das Jahr 2006. Sven Dietze,Geschäftsführer, OJAH, Tel. 0664- 5369055.

J u g e n d

Gemeinsam denJahreswechsel verbringenDie Offene Jugendarbeit in Hohenems profiliert sich neuund die ersten Schritte sind bereits getan. Die schönstenGeschichten werden nicht geschrieben, sie werdenerlebt...OJAH-Obmann Sven Dietze: „Ich möchte mit euch gemein-sam ein neues Jahr in der Offenen Jugendarbeit Hohenems

mit vielen Höhenpunkten planen. Ich möchte ganz klar dieHohenemser Jugend in die Arbeit mit einbeziehen und ladeeuch deshalb zu einem gemeinsamen Ausflug ein.Wir werden uns kennenlernen, unsere Vorstellungen undWünsche äußern und einiges schon fest planen. Wir werdenSilvester gemeinsam feiern und auf ein gutes neues (Jugend-arbeits)- Jahr anstoßen. Die 3 Tage werden mit viel Pro-gramm gefüllt sein – lasst euch überraschen! Ich spreche hierinsbesondere Jugendliche von Hohenems an, die die Jugend-arbeit gern mitgestalten wollen. Wer bei diesem wirklichgroßartigen Erlebnis dabei sein will, außerdem viel Spaß undnoch mehr Schnee verträgt, der kommt einfach mit.Unterbringung im urgemütlichen Alpengasthof Plattenrain-Alm in Arzl/Tirol im Mehrbettzimmer mit Dusche/ Bad-WC.

Termin: 29. 12. 05–01. 01. 2006Kosten: 90 Euro, inkl. Übernachtung, HP, Programm, Silves-terabend, Fahrtkosten

Anmeldung unter: Verein Offene Jugendarbeit Hohenems;c/o Jugendreferat Sven Dietze; Geschäftsführer, Schlossplatz1, 6845 Hohenems, Tel. 0664-5369055, [email protected]

S o z i a l e s

Laienbühne unterstütztLebenshilfeDie Laienbühne, die mit ihrem Stück „Küchenbenützung“einen schönen Erfolg einfahren konnte, spendete denErlös einer Aufführung.Diese Tradition wird bereits seit 27 Jahren beibehalten. DieLebenshilfe erhält das Geld – 800 Euro – um ein Kugelbad(ein mit hunderten Plastikkugeln gefülltes Becken) anzu-schaffen. Ein solches Kugelbad unterstützt die Sinneserfah-rungen durch Greifen, Fühlen und bunte Sinneseindrücke.Die Lebenshilfe bedankt sich herzlich.

Die Laienspieler mit Johann Friml und Hugo Burtscher von derLebenshilfe, die den Scheck über 800 Euro entgegennehmenkonnten.

Page 11: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 1

V e r e i n e

GV Nibelungenhort –AdventbenefizkonzertZünd’ a Liachterl an – so das Motto des heurigen Advent-Benefizkonzertes des GV Nibelungenhort Hohenems amvergangenen Feiertag in der Pfarrkirche St. Konrad. Mitdiesen Worten begann auch Obmann Hans Dieter Amannseine Begrüßungsrede und wünscht allen Anwesendeneinen stimmungsvollen und besinnlichen Einklang auf dieAdventszeit.Traditionelle, wie auch moderne Advent- und Weihnachts-klänge gab es für die Besucher zu hören. Ebenso solltenbesinnliche Texte ein wenig zum Nachdenken anregen – sichwieder einmal bewusst die Zeit nehmen für und mit anderenMenschen. So ließen die Besucher die „Gedanken einer Ker-ze“, vorgelesen von Chorleiterin Erni Verhounig, uns wiederetwas aufhorchen, mehr Mut zu zeigen, für andere da zusein. Die weiteren Mitwirkenden Harfistin Christina Peter,die Gruppe Stimm.Art, und das Bläserensemble der Bürger-musik trugen ebenfalls wesentlich zur vorweihnachtlichenStimmung bei.Ein besonderes „Vergelt’s Gott“ gilt der Pfarre St. Konrad. Diefreiwilligen Spenden kommen den Betroffenen der vergan-genen Hochwasserkatastrophe zu Gute. Allen Besuchern einherzliches Dankeschön!

Bei der WM 2001 (Japan) fuhr die erste 4er-Mannschaft wie-der ein hervorragendes und vor allem sicheres Programmund errang die Bronzemedaille. Bei der WM 2002 in Dornbirnbewiesen die vier Damen wieder besondere Nervenstärke,galt es doch, das bei den eingereichten Punkten voran liegen-de tschechische 4er-Team zu schlagen und damit wiederaufs Stockerl zu kommen.Bei der WM 2003 in Schiltigheim (Frankreich) war es schonwieder soweit. Mit sehr geringem Punkteabstand hinter derSchweiz und Deutschland holte das Team erneut die Bronze-medaille beim Grand Prix des Fördervereins. Beim letzten GPdes Fördervereins in Ungarn 2004 gab es noch einmal denundankbaren 4. Rang. Ansporn und Reiz genug, im folgendenJahr die Scharte wieder auszubessern.Im Laufe des Jahres dann die für positive Meldung: Das 4er-Kunstradfahren der Frauen wird ab 2005 als offizielle WM-Disziplin aufgenommen. Dies war dann noch mehr Antriebfür die Emser 4er-Mannschaft.Nach einem spannenden Wettkampf bei der WM 2005musste man schlussendlich mit etwa einem Punkt Rück-stand den Tschechen die Goldmedaille überlassen.Dieser Erfolg ist nicht hoch genug einzuschätzen, war esdoch die erste Weltmeisterschaftsmedaille für SportlerInnendes Vereines. Eine besonderes Dankeschön daher den vierSilberdamen Kathrin Hagen, Martina Schwar, Silke Melbin-ger und Melanie Melbinger.“Hinter solchen Erfolgen stehen natürlich TrainerInnen undUnterstützerInnen. Ein besonderes Dankeschön gilt daherTrainerin Inge Melbinger, die jahraus-jahrein in vielen Stun-den für unsere 4er-Kunstradfahrerinnen im Einsatz ist. Eben-so gilt der Dank Paul Gaiser, der dem Viererteams und auchInge Melbinger immer wieder Unterstützung geleistet undseine Erfahrung eingebracht hat. Erfolge der Sportler im Ver-ein spornen aber auch alle anderen Sportlerinnen und Sport-ler an und deshalb sind Erfolge auch wichtig. Solche Erfolgezeigen aber auch den TrainerInnen auf, dass sie auf demrichtigen Wege sind. Hier wieder einmal ein herzlichesDankeschön an Fredy und Inge Melbinger, an Günter Nico-lussi, Elke Jäger und die Eltern, die sich selbst als Co-Trainerbetätigen.Ing. Hans Ludescher abschließend: „Ein Dank aber auch andas Land Vorarlberg und das Amt der Stadt Hohenems für dieTrainerentschädigung, die zumindest einen Teil des Auf-wandes abdeckt.“Stimmungsvolles Adventbenefizkonzert des GV Nibelungenhort.

S p o r t

Radsportverein feierte WM-ErfolgDer Hohenemser Radsportverein kann auf eine langeGeschichte des 4er-Kunstradfahrens zurückblicken.Obmann Hans Ludescher verweist stolz auf die Erfolge derVergangenheit: Darunter eine Silbermedaille bei der EM2000, in Böblingen konnte das Hohenemser 4er-Team gleichdie Bronzemedaille erringen.

Die vier „Silberdamen“ Kathrin Hagen, Martina Schwar, Silke Mel-binger und Melanie Melbinger bei der WM-Feier des Radsportver-bandes.

Page 12: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 2

S t a d t m a r k e t i n g

StimmungsvollerWeihnachtsmarktÜber einen trotz schlechten Wetters sehr guten Besuchdurften sich die 40 Aussteller beim Hohenemser Weih-nachtsmarkt freuen.An den zahlreichen Kunsthandwerkständen konnten dieBesucher kleine und größere Geschenke für ihr Lieben kau-fen. Neben wärmenden Mützen und Lammfellproduktenkonnten auch Lederwaren, Socken und vieles mehr erstan-den werden. Am Stand der Naturfreunde gab es wunder-schöne Krippen.Die Frauenbewerbung Hohenems verkaufte selbstgebackeneKekse und Weihnachtsstollen. Der Erlös kommt bedürftigenFamilien in Hohenems zu Gute. Der Gesangsverein Hohe-nems präsentierte die neue Weihnachts-CD.

Materielle und ideelle WeihnachtswünscheBesonders den jüngsten Marktbesuchern wurde mit den Gra-tis-Kutschenfahrten und dem Nostalgiekarussell einiges anAbwechslung geboten. Und auch heuer konnten die Kinderihren Weihnachts-Wunsch-Brief beim Weihnachtsmannabgeben. Der Weihnachtsmann verschenkte an die ersten

Keksle für den guten Zweck – die frauenbewegten Damen Anne-marie Zeller, Monika Reis und Sissy Schmid.

Der Gesangs-verein präsen-tierte seineWeihnachts-CD, der Lions-Club produzier-te wiederRaclette-Brotefür den gutenZweck.

200 Kinder Weihnachtskekse inkl. Gewinnkarte für dieWeihnachtsaktion der Wirtschaftsgemeinschaft Hohenems.Ideelle Wünsche hatten die zahlreichen caritativen oderinformativen Vereine.An zehn Ständen sorgten Hohenemser Gastronomen für dasleibliche Wohl der Marktbesucher und diese ließen sich dieSchupfnudeln oder Raclettebrote ebenso schmecken wieeinen Becher Punsch, Glühwein oder Feuerzangenbowle.

Altbürgermeister Niederstetter zeigte Solidarität mit den Hebam-men, die mit einer leeren Krippe ihr Anliegen präsentierten.

Ein Weihnachtsmann nahm Wünsche entgegen.

Page 13: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 3

W i r t s c h a f t

MAZ-Eröffnung mit Wettmauern und GirlsVergangen Woche konnte das Maurer-Ausbvzldungs-Zen-trum (MAZ) der Bauakademie Vorarlberg biem WIFI in derBahnhofstraße mit einem tollen Programm eröffnetwerden.Nach knapp achtmonatiger Bauzeit konnte das MAZ miteiner feierlichen Eröffnung in Anwesenheit von LH Dr. Her-bert Sausgruber eröffnet werden. Nun müssen die Vorarlber-ger Maurerlehrlinge nicht mehr ins Tirol, um ihre zwischen-betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Innungsmeister DIFranz Drexel bedankte sich beim Landesinnungsmeister vonTirol, Baurat DI Otmar Kronthaler. Sein Dank galt auch denNachbarn des MAZ, die die Bauphase mit Toleranz und Ver-ständnis „überstanden” haben und dafür zur Eröffnung gela-den wurden. LH Dr. Herbert Sausgrubersprach über den Wertvon gut ausgebildeten jungen Menschen. Die gute Zusam-

menarbeit auf kommunalerEbene kam ebenso zur Spra-che, darüber freute sich Vize-bürgermeisterin LAbg. MonikaReis mit den StadträtInnenAnna Schinnerl, Günter undKurt Linder, Arnold Hämmerle,Horst Obwegeser sowie Dkfm.Wilhelm Otten. ZahlreicheGäste, darunter PräsidentKommerzialrat Kuno Ried-mann, Direktor Peter Kircher,Thomas Wachter und PeterHoch (WIFI), Werner Schellingund Anton Strini (AMS, )AntonPfanner (Schutzbekleidung)und viele andere.

Tolles RahmenprogrammDieter Heidegger hatte u.a. mit den MAZ-Girls, der Dance-Motion-Trupppe unter der Leitung von Frau Hafner, ein tollesRahmenprogramm auf die Beine gestellt. Am Nachmittaggab es ein Wettmauern, bei dem Stadtrat Horst Obwegeserund Innungsmeister DI Franz Drexel gegen einen MAZ-Lehr-

R a t h a u s

Neuer Kommandant derStadtpolizeiSeit 1981 steht Josef Heuberger als Stadtpolizist im Dienstder Stadt Hohenems, seit 7. Dezember ist er der neueKmmandant der städtischen Sicherheitswache.Der ehemalige Kommandant-stellvertreter „beerbt” damitHans-Werne Heinzle, der mit7. Dezember das Rathaus inRichtung wohlverdienten Ur-laub und Ruhestand verlas-sen hat. Der auch in der Bergrettungund als Jäger aktive Polizist istFamilienvater von zwei Kin-dern und begeisterter Skifah-rer und Kletterer.

Mauernd: Horst Obwegeser

Sorgten für eine fetzige Show: die MAZ-Girls.

ling antraten, sowie ein Schätzspiel mit tollen Preisen. PfarrerDDr. Thomas Heilbrun nahm die Segnung des Gebäudes vor.

Die Stadträte Kurt und Günter Linder mit Jugendstadträtin AnnaSchinnerl.

Page 14: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 4

K u l t u r

Abschiedskonzert von PeterSchreier und Geburtstagvon Elisabeth SchwarzkopfGleich zwei große Ereignisse feierte die Schubertiade mitihrem brillanten Dezemberprogramm im Markus-Sittikus-Saal: den Abschiedsliederabend von Peter Schreier und einGeburtstagskonzert für Elisabeth Schwarzkopf.Peter Schreier ist seit knapp 30 Jahren ein Liebling der Schu-bertiadegäste. Im Jahr 1976 war er bereits Teilnehmer bei derersten Schubertiade, bis zum 8. Dezember brachte es derSänger auf 75 Auftritte allein bei der Schubertiade. Mit dem70. Geburtstag, den die Liedlegende Ende Juli gefeiert hat,beendet er seine Gesangskarriere und bleibt der Musikweltab Jänner 2006 nur mehr als Dirigent erhalten. Seine Fanswerden ihn weiter lieben und seine umfangreiche Diskogra-phie in Ehren halten. Kein Schreier-Liederabend ohne Stan-ding ovations, kaum eine Darbietung, bei der am Schluss alsZugabe nicht noch sehnsüchtig auf seine Interpretation der„Forelle” gewartet wurde. So auch beim Abschiedskonzertam 8. Dezember, von dem Fritz Jurmann in den „VN” schrieb:„Und es ist auch diesmal wie eh und je: Schreier ist stimmlichvoll präsent, gibt ohne intellektuelle Abgehobenheit jedemLied seine Stimmung. Verströmt Wärme und Wohlklang beiMendelssohns „Auf Flügeln des Gesanges”, hält den endlo-sen Atem bei Schumanns „Mondnacht”.... Den endgültigenAbschied gibt er mit dem Lied „Ade, du munt’re, du fröhlicheStadt, ade!”

Geburtstagskonzert für eine LegendeAnlässlich des 90. Geburtstages der Grande Dame des Lied-gesanges, Elisabeth Schwarzkopf, fand am 9. Dezember einLiederabend mit Matthias Goerne statt. Die deutsche Sängerin Dame Elisabeth Schwarzkopf ist voreinem Jahr von Zürich nach Schruns übersiedelt. Die 1915 inJarotschin geborene Elisabeth Schwarzkopf gilt als eine derführenden Sopranistinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahr-hunderts, die besonders für ihre Interpretationen von

Mozart- und Strauss-Opern bewundert wurde. An den gro-ßen Häusern der Welt war Elisabeth Schwarzkopf ebensoanzutreffen wie in der Schubertiade. Sie sang die Donna Elvi-ra in Covent Garden, London. An der Mailänder Scala gab siedie „Marschallin” aus Strauss’ „Rosenkavalier”, eine ihrerwichtigsten Rollen. Im Royal Opera Haus war sie als Paminazu hören, in der Metropolitan Opera als Marschallin. Ihr Wegzum Lied fand über den klassischen Musikproduzenten Wal-ter Legge statt, dem sie 1946 Hugo Wolfs „Wer rief dichdenn?” vorsang und den sie später heiratete. Im Todesjahrihres Gatten, 1979, endete auch die Liedkarriere von Elisa-beth Schwarzkopf - sie gab ihren letzten Liederabend inZürich. Nicht nur als eine der schönsten Sopranstimmen ihrerEpoche war Schwarzkopf berühmt, auch als Opernregisseu-rin und durch ihre musikpädagogische Arbeit wurde siebekannt. Zu ihrem 90. Geburtstag kam die Grande Dame inden Markus-Sittikus-Saal, und erhielt von ihrem prominen-ten Schüler, Bariton Matthias Goerne, ein Geburtstagskon-zert mit Wolf-Liedern nach Gedichten von Eduard Mörikeund drei Liedern nach Gedichten von Michelangelo. Miteinem Strauß dunkelroter Rosen gratulierte er ihr zumSchluss. Die Stadt Hohenems schließt sich den Geburtstags-wünschen hiermit an.

Bildmaterial aus alten Tagen –Elisabeth Schwarzkopf undPeter Schreier. (Fotonachweis:Schubertiade GmbH)

Peter Schreier trat in seinem letzten Sän gerjahr bereits zum zweitenMal im Hohenemser Markus-Sittikus-Saal auf.

Page 15: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 5

S p o r t

Ab Samstag Liftbetrieb in SchuttannenKlein aber fein, so präsentiert sich das FamilienschigebietSchuttannen. Ab Samstag, dem 17. Dezember sind sowohlSkibus wie Skilifte Schuttannen wieder in Betrieb. Der Schibus der Firma Bösch Reisen bringt Fahrgäste bequemdirekt zu den Liften und wieder zurück. In den Kinderschi-kursen, welche seit vielen Jahren optimal vom Schivereinbetreut werden, haben bereits sehr viele HohenemserInnendas Schilaufen erlernt. Durch die kurze Distanz eignet sich Schuttannen ideal alsNaherholungsgebiet für Familien, Jung und Alt. Neben demalpinen Schilauf und Snowboarden ist Schuttannen auch einbeliebtes Gebiet für Tourengeher und Winterwanderer, fern-ab von Stress und Alltagsmüh. Wenn’s zu kalt wird, oder derAppetit sich meldet, laden das Schiheim und der BerggasthofSchuttannen zum gemütlichen Verweilen ein.

Schilifte Schuttannen Liftbetriebszeiten (ab 17. 12.)Mittwoch und Freitag 13.00 – 16.15 UhrSamstag, Sonn- und Feiertage, Schulferien 09.00 – 16.15 UhrInfotelefon bei Liftbetrieb: 0664-8771041Schneebericht: www.tiscover.at

NachtschilaufNur mit Voranmeldung für Gruppen ab 15 Personen – beientsprechender Schneelage.Gruppentarif Euro 7,– pro PersonTel. 0699-10317370

PreiseErwachseneTageskarte 12,50 ÖSV 11,00Vormittagskarte bis 13.30 Uhr 9,50 ÖSV 8,50Nachmittagskarte ab 12.00 Uhr 9,50 ÖSV 8,50Schnupperkarte ab 14.00 Uhr 7,00Saisonkarte 110,00 ÖSV 95,00

Senioren und Jugendliche bis 18 JahreTageskarte 10,00 ÖSV 9,00Vormittagskarte bis 13.30 Uhr 8,00 ÖSV 7,00Nachmittagskarte ab 12.00 Uhr 8,00 ÖSV 7,00Schnupperkarte ab 14.00 Uhr 6,00Saisonkarte 85,00 ÖSV 75,00

Kinder bis 15 Jahre Tageskarte 8,00 ÖSV 7,00Vormittagskarte bis 13.30 Uhr 6,50 ÖSV 5,50Nachmittagskarte ab 12.00 Uhr 6,50 ÖSV 5,50Schnupperkarte ab 14.00 Uhr 5,00Saisonkarte 50,00 ÖSV 45,00Einzelfahrten – pro Lift 1,00

Ab Mitte Dezember sind Gutscheine für Saisonkarten bei derDornbirner Sparkasse in Hohenems erhältlich. Mehr unterwww.sv-hohenems.at

W i r t s c h a f t

Uniqa-EröffnungsfeteZum großen Fest wurde die Eröffnungsfeier nach dembereits zweiten (!) Umbau der Fa. Uniqa General AgenturHohenems – Themessl, Trantura, Lutz & Partner. Im tennis.event.center feierte Bernhard Themessl mit Fami-lie, Partnern und rund 400 Gästen. Neben dem großen Ange-bot das die Uniqa Generalagentur anbietet, wurde weitersein Gründerservice für Betriebsneugründungen installiert.Gemeinsam mit Mag. Helmut Benzer und Dieter Klienwerden als „Benzer & Partner OEG“ Jungunternehmertipps,Finanz- und Steuerberatung und Rechtsberatung angebo-ten. Die Familie ist im Unternehmen Themessl integriert.Tochter Andrea arbeitet in der Agentur selbst, Gattin Hilde-gard und Tochter Nadine betreiben ein Kosmetik-, Dessous-und Permanent-Make-up-Studio. Zahlreiche Gäste, darunterLR Dieter Egger, der amtierende Bürgermeister RichardAmann, Altbürgermeister Christian Niederstetter mit Gattinsowie „Altaltbürgermeister“ Herbert Amann und zahlreiche

Die Skisaison in Schuttannen wird am 17. Dezember eröffnet.

v.l. Martin Lutz, Andrea Jäger, Bernhard Themessl, Toni Trantura,Lebenshilfe-Obmann Hugo Burtscher und Werkstätten- und Fach-werkstätteleiter Johann Friml bei der Scheckübergabe.

Page 16: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 6

Vertreter aus Wirtschaft und Sport (Biker Mario Amann)waren dabei.Die Neueröffnung der Uniqa-Themessl stand auch im Zei-chen eines guten Zwecks: Der Erlös des Getränkeverkaufs andiesem Abend, gesamt 1450 Euro, ging an die Lebenshilfe.Die Lebenshilfe betreibt in Hohenems eine Werkstätte, in derrund 19 Personen betreut werden, eine Fachwerkstätte mitrund 22 Betreuten sowie zwei Wohnhäuser mit insgesamt18 Bewohnern.

S t a d t m a r k e t i n g

Wochenpreis übergebenDie zweite Wochengewinnerin beim Weihnachtsgewinn-spiel der WIGE Hohenems wurde am Freitag ermittelt:Caroline Mathis, der ein Thermic ATR Schuh- und Hand-schuhtrockner überreicht wird. Ebenso gratuliert IreneLoibnegger, Vorstandsmitglied der WIGE Hohenems derWochengewinnerin.

Die weiteren Wochenpreise haben gewonnen:Gerlinde Gantschacher, Hohenems

1 Teppich der Firma Märk OrientteppicheDavid Jung, Hohenems

1 Duschgel + 1 Körperlotion von Cosmetics Fachbera-tung Themessl

Waldburga Linder, Hohenems1 Duschgel + 1 Körperlotion von Cosmetics Fachbera-tung Themessl

Sonja Bolzon, Koblach1 Warengutscheine im Wert von L 20,-- NachbauerSchuhe & Mode

Christine Gastl, Altach1 Warengutscheine im Wert von L 20,-- NachbauerSchuhe & Mode

Sreda Ponc, Sulz1 Warengutscheine im Wert von L 20,-- Nachbauer Schuhe & Mode

Judith Waibel, Hohenems1 Warengutscheine im Wert von L 20,-- Nachbauer Schuhe & Mode

Marlies Stotschek, Hohenems1 Warengutscheine im Wert von L 20,-- Nachbauer Schuhe & Mode

Cornelia Fleisch, Götzis1 Warengutschein im Wert von L 20,-- Ritter Schuhe

Inge Gasser, Hohenems1 Warengutschein im Wert von L 20,-- Ritter Schuhe

Alexandra Walser, Rankweil1 Warengutschein im Wert von L 10,-- Café Lorenz

Markus Müller, St. Gerold1 Frühstückssäckchen Café Lorenz

Paula Leimegger, Lauterach1 Frühstückssäckchen, Café Lorenz

Ingrid Bösch, Hohenems1 Gutscheine im Wert von L 10,-- Sun Dreams Bräunungsstudio

Herlinde Gmeiner, Hohenems1 Gutscheine im Wert von L 10,-- Sun Dreams Bräunungsstudio

Die Gewinner erhalten eine schriftliche Verständigung undkönnen ihre Preise mit dem erwähnten Schreiben ab sofort inden jeweiligen Geschäften abholen.

Noch bis 24. 12. 05 haben Sie die Möglichkeit in mehr als 30 Geschäften in Hohenems ein Glückslos zu erwerben. Dazu

Die erfolgreiche Familie Themessl. Die Gewinnerin des ersten Wochenpreises Karin Atzger aus Röthismit Georg Märk und Irene Loibnegger.

Die zweite Wochengewinnerin Christina Mathis erhielt einenSchuhtrockner.

Page 17: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 7

bekommen Sie als kleines Dankeschön ein Säcken mitKeksen, das Appetit auf Weihnachten macht.Alle Glückslose, die bis 24. 12. 2005 in den teilnehmendenBetrieben abgegeben werden, nehmen an der Schlussver-losung teil.

Hauptpreise:Einkaufsgutscheine im Wert von L 500,– von der WIGE-Hohenems1 Panasonic Fernsehgerät 16:9, 84 cm Bildschirm von Elektro Obwegeser1 Lederjacke von Walser, Mode in Leder

V e r e i n e

2. Einschaltfeier der AunerFaschingzunftWiederum einen Tag nach der offiziellen Einschaltfeier derHohenemser Weihnachtsbeleuchtung lud die AunerFaschingszunft zum zweiten Mal zu ihrer eigenen Veran-staltung im kleinen Rahmen.Im Vordergrund stand wieder, sich mit dem Christbaum undder tollen Beleuchtung bei allen AunerInnen für Ihr Mitma-chen bei den verschiedensten Aktivitäten das ganze Jahrüber zu bedanken. Neben Glühmost, heißem Tee und Würst-le gab es natürlich auch hausgemachte Kuchen und Keksle.Alle Speisen und Getränke konnten für eine freiwillige Spen-de erworben werden. Den Reinerlös von EURO 100,-- wird dieAuner Faschingszunft der Lebenshilfe Hohenems zukommenlassen.Besonders bedanken möchte sich die Auner Faschingszunftlaut Michael Mathis noch beim Hohenemser Forst für dieschöne Tanne, sowie Helmut Raidel für über 60 Liter Most.

W i r t s c h a f t

Weihnachtseinkäufe in HohenemsObwohl Hohenems nicht als Einkaufsstadt gilt, bietenzahlreiche Einzelhandelsfachgeschäfte die Möglichkeit zueinem gemütlichen Einkaufsbummel.Die Hohenemser Fachgeschäfte bieten Beratung und Serviceabseits der hektischen Einkaufszentren. Gute Erreichbarkeitund gratis Parken in der Hohenemser Innenstadt sind weite-

Einkaufen in Hohenems – die Emser Fachgeschäfte beraten gerne.

In der Au erstrahlt ein Lichterbaum.

re Faktoren die für Hohenems sprechen. Außerdem versetztSie beim Einkaufsbummel die wunderbare Weihnachtsbe-leuchtung in vorweihnachtliche Stimmung. Wenn Sie dasBesondere suchen, dann kommen Sie nach Hohenems: Obwertvoller Schmuck oder exklusive Uhren von Weirather undneu auch im Schmuckgeschäft Kopf oder liebevoll gestaltetekleine und große Geschenksartikel im Blumenhof. Topmodi-sche Bekleidung und Schuhe sind bei Nachbauer Modeerhältlich. Verführerische Dessous gibt’s bei Irene’s Lädele.Aktuelle Ledermode erhalten Sie bei Sieglinde Kaufmannoder auch etwas außerhalb des Zentrums bei Walser – Modein Leder. Wenn Sie etwas Besonderes suchen – bei AmannPelze finden Sie dies ganz bestimmt. Tolle Geschenksideenfinden Sie bei Clemens Märk oder bei Georg Märk sowie inder Buchhandlung Eulenspiegel. Spezielles Schuhwerk erhal-ten Sie bei Ritter Schuhe und Elektro- und Hifiprodukte bie-ten Jäger & Co und Elektro Obwegeser. In der Drogerie Kaul-fus finden Sie edle Düfte und Cremes und Produkte für dieKörperpflege. Nicht nur ganz spezielle Whiskys, Zigarren undZubehör von Cigar Culture sind in Hohenems erhältlich, son-dern noch viel viel mehr – Sie werden in Hohenems etwasBesonderes finden. Nehmen Sie sich Zeit für einen gemüt-lichen und stressfreien Einkauf in Hohenems. Genießen Siedie Gastlichkeit in den Hohenemser Cafés oder lassen Sie sicheine spezielle süße Überraschung von den Hohenemser Kon-ditoren zaubern. Es lohnt sich auf jeden Fall in Hohenems genauer hinzu-schauen und sich in den Geschäften beraten zu lassen. Einspezieller Tipp sind Hohenemser Einkaufsgutscheine, die inbeinahe allen Hohenemser Geschäften und Gastronomie-betrieben eingelöst werden können.

Page 18: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 8

W i r t s c h a f t

Frauentag im FitnesscenterIm „fit & gesund“ fand der erste Hohenemser Frauentagstatt. Organisator und „fit & gesund“-Chef Kutzer Martin demon-strierte anlässlich des Frauentages nebst einem auf dieDamen abgestimmten Programm auch sein neues PowerPlate-Gerät. Das aus der Weltraumtechnik stammende mul-tidimensionale Vibrations-Trainingsgerät ermöglicht in nurzehn Minuten ein sehr effektives Krafttraining für den gan-zen Körper. Beauty-Tipps, Frisuren- und Damenmodeschau,Wellness-Dessous und Sportmodetrends wurden präsen-tiert. WIGE-Obmann Bernhard Themessl begrüßte und dankte fürdie tolle Initiative. Ab 16 Uhr bestand dann die Gelegenheit,Gruppenfitnessarten wie Pilates, Spinning, Aero Move, TaeBo, Step Dance oder Aero-Dance auszuprobieren.

In der Kaiser-Franz-Josef-Straße 8 wird im attraktiven Keller-gewölbe Wein kredenzt, verkauft und über den edlen Saftberaten. Österreichische Weine von 80 Weingütern aus demBurgenland, Niederösterreich, Steiermark und Wien stehenzur Auswahl. Weiters werden auch Dessertweine, Falstaffprämierte Weine oder – ideal als Geschenk – Großflaschen(Magnum-Doppelmagnum) angeboten. Die Öffnungszeiten im Hillinger’s Weinhaus sind von Mon-tag bis Samstag von 10.00 – 20.00 Uhr, Donnerstag Vormit-tag ist Herr Hillinger am Emser Wochenmarkt anzutreffen.

Weitere Informationen: Hillinger’s Weinhaus, Kaiser-Franz-Josef-Str. 8, Hohenems, Tel. 0664/1116167 oder 79365.

V e r e i n e

Schivereins-KaderDie KaderläuferInnen des Schiverein Hohenems wurdenmit neuer Schibekleidung ausgestattet.Pünktlich zum Start der neuen Schisaison erhielten die Kin-der des Schivereins ihre neuen Schianzüge und trainierendamit bereits im Montafon. Einen Großen Dank an die FirmaKWS die als Hauptsponsor die neuen Anzüge mitfinanzierthat. Auch der Schiverein hat sich an den Kosten großzügigbeteiligt. www.

Bernhard Themessl begrüßte als WiGe-Obmann.

Das Skiteam mit neuer Kleidung.

W i r t s c h a f t s g e m e i n s c h a f t

Hillinger’s WeinhausDas Weinhaus Hillinger besteht seit Oktober 2003

Edle Tropfen in Hillinger’s Weinhaus.

V e r e i n e

AV-Kinder- und JugendlichengruppeDie Gruppe bedankt sich beim Alpenverein Götzis für dieBenutzung des Polderraumes (Klettern ).Die Kinder hatten vorvergangenen Freitagnachmittag dieMöglichkeit, ihre eigenen Grenzen kennen zu lernen. DieErfahrung machen zu dürfen, was es heißt, in der Wand zuhängen, ein paar cm über dem Boden und quer zu poldernwar doch keine Leichtigkeit. Dafür Dankeschön an die Götz-ner!

Page 19: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 1 9

K u l t u r

Neujahrskonzert 2006Der Lions Club Hohenems veranstaltet am 1. Jänner 2006um 18 Uhr wieder das traditionelle Neujahrskonzertzusammen mit der tonart Musikschule. Auch heuer wieder werden die jungen MusikerInnen desJugendsymphonieorchesters Mittleres Rheintal unter Lei-tung Mag. Markus Pferschers das neue Jahr einläuten. Dermusikalische Auftakt zum Jahr 2006 besteht nebenbeschwingter Wiener Musik auch aus französischer Opern-musik von Jacques Offenbach und Charles Gounod. Als Solis-ten werden Angelika Kopf (Sopran) und das Cello-Ensemble„4ett“ mit Thomas Dünser, Katarina Simic, Matthias Enderund Julia Gugganig zu hören sein.Das Neujahrskonzert, dessen Einnahmen auch dieses Jahrwieder einem guten Zweck dienen, findet in der KulturbühneAmbach in Götzis statt. Kartenvorverkauf: Schuhhaus Nach-bauer, Schlossplatz 14, Hohenems sowie Gisinger-SKRIBO,St.Ulrich-Str. 11, Götzis.

K u l t u r

„Birnenbrot und Sternenhimmel“Das R-Haus in der Marktstraße 19 lädt zum „vorweih-nachtlichen Erleben“ ein.Das 2004 von Roswitha Häfele in Zusammenarbeit mitArchitekt Wolfgang Juen und Karl-Heinz Klopf renovierteGebäude in der Marktstraße präsentiert sich als attraktiveLokalität, die als Arbeitsraum wie auch als Ort für Ausstellun-gen dient.Unter dem Motto „Birnenbrot und Sternenhimmel“ wird die-ses Wochenende zum vorweihnachtlichen Fest eingeladen.Auf die BesucherInnen warten Erzählungen Katja Pferschswie auch Märchen von Kirsten Helfrich, eigens gestalteteWeihnachtspapiere von Brigitte Neugebauer und RoswithaHäfele und viel mehr Ansprechendes und (Vor-)Weihnachtli-ches. Für das leibliche Wohl ist mit Gugelhupf und Birnen-brot gesorgt. Zeit: Samstag, 17.12. von 10 bis 19 Uhr sowieam Sonntag, 18.12. von 10 bis 17 Uhr

Das Jugendsymphonieorchester Mittleres Rheintal lädt zumNeujahrskonzert.

Das R-Haus wird dieses Wochenende von vorweihnachtlicherStimmung erfüllt.

K u l t u r

Weihnachtlicher Jour FixeDiesen Sonntag wird wieder ins Atrium des at & co ein-geladen.An diesem Abend werden im Rahmen der Veranstaltungsrei-he „Jour fixe im Atrium“ Weihnachtsgeschichten vorgestellt.In Vertretung von Renate Bauer, die kurzfristig absagenmusste, wird Silvia Comploi die ZuhörerInnen in weihnacht-lichen Stimmung versetzen.Sonntag, 18. 12. 12005, Veranstaltungszentrum at & co,Franz-Michael-Felder-Straße 6, Beginn: 19 Uhr.

K u l t u r

Mundart on CDDie Band Rauschfrei präsentiert ihre erste CD mit demNamen „mundart“ diesen Freitag, 16. und Samstag, den17. Dezember im Schrott Rock-Vereinslokal.Es handelt sich hierbei ausschließlich um Lieder im Dialektmit Texten, die aus dem Leben gegriffen sind, gemischt mit

Page 20: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 2 0

einem Sound, der jeden fesselt.Ursprünglich hatten Rauschfrei dreiMundart-Songs geschrieben, diedann aber beim Publikum so gutankamen, dass eine eigene CD auf-genommen wurde. Natürlich ist aufder CD die unter den Rauschfrei-Fans schon längst bekannte neue„Hohenemser Hymne“ enthalten.Der Eintritt beträgt nur 2 Euro proPerson. Der gesamte Eintritt und 2 Euro von jeder verkauften CDwerden an die Aktion „Lichtblick“gespendet.Einlass ist jeweils 19 Uhr. Karten gibt es im VVK bei allenHypo-Banken. Weitere Infos unter www.rauschfrei.info

S o z i a l e s

NikolofeierIm SeneCura-Sozialzentrum Herrenried wurde vergange-nen Dienstag das Nikolausfest gefeiert. Sowohl die Bewohner des Altenwohnheimes als auch diejungen Besucher des Ganztagskindergartens nahmen an dergemütlichen Runde teil. Auch Sozialstadtrat Kurt Linderplauderte bei dieser Gelegenheit mit den Bewohnern, bevordann noch Nikolaus nebst Krampus sich dazugesellten.

Hütte ein richtiges Haus bewohnen können. Das Geld für diebeiden Häuser erarbeiteten die Mitglieder bei Aktivitäten wiedem Emser Markt. Dank der Spendenbereitschaft der Bevöl-kerung ist es dem Lions Club Hohenems immer wieder mög-lich, in Not geratenen Menschen zu helfen.

S p o r t

Herbstmeister für die Emser MädchenDie Emserinnen kommenungeschlagen auf Platz 1der Bezirksoberliga.Die Mädchen von TrainerBernhard Ploner sind in Top-form. Bisher hatte kein Teamgegen die Emserinnen ge-punktet. Dass es aber gegendie Mitfavoriten heiße Spielesind, zeigt der Spielberichtgegen die bis dahin auch un-geschlagenen St.Gallerinnen.

Mit Kampf zum SiegDas Spiel des HC Hohenemsgegen den LC Brühl St. Gallen endete mit 20:16. Die starkenSchweizerinnen hielten lange mit. Trotz Kampf war es eingutes Spiel der beiden Meisterschaftsfavoritinnen. Die Mäd-chen schenkten sich nichts und lieferten ein tolle Performan-ce. Schlussendlich setzten sich aber die immer an sich glau-benden Girls aus Hohenems verdient durch.Jetzt nicht locker lassen, die Schweizerinnen haben den Meis-tertitel noch nicht abgeschrieben. Sie werden im Rückspiel aufRevanche brennen. Ein Sonderlob an Caroline Drexel und Kat-ja Vogel, die trotz Manndeckung nicht zu bremsen waren. Tor-schützinnen: Katja Vogel 6, Caroline Drexel 5, Jacky Ritter 4,Alexandra Grabher 4, Nicole Natter und Martina Hopfner je 1.

Rauschfrei stellen ihre CD„mundart“ vor.

Gemütliche Nikolofeier im SeneCura Herrenried.

Pfarrer Georg Thaniyath übernimmt von Dr. Heinz Westreicher und Hans-Karl Walser symbolisch die beiden Bilder der errichtetenHäuser.

S o z i a l e s

Lions Club hilft Tsunami-OpfernDer Lions Club Hohenems unterstützte im Rahmen derAktion „Lions helfen den Tsunamiopfern“ den aus Indienstammenden Pfarrer Georg Thaniyath. Der Lions Club ermöglichte durch Errichtung von zwei Häu-sern, dass indische Familien künftig anstatt einer armseligen

Katja Vogel

Page 21: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 2 1

S o z i a l e s

Hilfswerk bittet umUnterstützungDas Hilfswerk der Stadt benötigt gerade in der Weih-nachtszeit Unterstützung.Mit dem Advent beginnt wieder die stille Zeil. Für mancheMenschen aber – neben ihrer finanziellen Not – auch eineZeit der Einsamkeit und das damit verbundene Gefühl desAlleingelassenseins. Daher sollten wir in diesen Tagenbesonders an die notleidenden und einsamen MitbürgerIn-nen unserer Stadt denken, die dringend unserer Hilfe bedür-fen. Das Hilfswerk der Stadt unter der Leitung von GertrudeKlien bemüht sich seit vielen Jahren, diesen Menschen dasLeben erträglich und lebenswert zu gestalten und konntendank ihrer Hilfe persönliches Leid und Not lindern. Mit IhrerSpende helfen Sie nicht nur unseren hilfesuchenden Mit-menschen, Sie bereichern damit auch Ihre Fest- und Feier-tage. Für Ihre bereitwillige Unterstützung sagen wir Ihnenein herzliches „Vergeltsgott“. Spendenkonto bei der Raiffei-senbank Hohenems 42.127, bei der Dornbirner Sparkasse,BLZ 20602, Kto.-Nr. 0200 050029.

V e r e i n e

Aus Mangas und MystikAttila Isele freute sichüber die Gelegenheit, imEmsigenbeisl seine Wer-ke präsentieren zu dür-fen.Die Arbeiten von Attila Ise-le sind noch bis Ende Jän-ner 2006 jeweils am Don-nerstag ab 20 Uhr odernach Vereinbarung (Tel.:0664/3402010) zu sehen.Aus der Welt der Mangas(japanische Comics) holtsich der 18jährige bevor-zugt Motive. Mysthischesfindet ebenso seinen Nie-derschlag. Der junge Gaiß-auer sieht das Zeichnen als persönliche Beruhigungsthera-pie. Michael Stuhr der mit Bernd Hartmann am 7. Jänner2006 ein Konzert im Emsigen Beisel gibt, umrahmte die Ver-nissage mit Folk, Blues und Mundartliedern.

J u b i l a r e

Goldene HochzeitJosefine und Helmut Naschenweng sind bereits seit 50Jahren verheiratet.Bürgermeister Richard Amann besuchte das Jubelpaar in derMitterhoferstraße und richtete die besten Glückwünsche derStadt Hohenems wie auch des Landes aus.

Bürgermeister Richard Amann gratulierte Helmut und JosefineNaschenweng zum Ehejubiläum.

Bürgermeister Richard Amann gratulierte Maria Jäger.

Attila Isele stellt noch bis EndeJänner aus.

J u b i l a r e

90er im SeneCuraMaria Jäger feierte vergangene Woche ihren 90. Geburts-tag.Bürgermeister Richard Amann besuchte die Jubilarin im Pfle-geheim SeneCura in der Angelika-Kauffmann-Straße undhatte neben einem Geschenkskorb auch die besten Glück-wünsche für die Jubilarin im Gepäck.

Page 22: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 2 2

Unsere Jubilare der Woche

18.12.1933 Fleisch Helene, Oberklienstraße 319.12.1931 Aberer Harald, Bergmannstraße 1424.12.1915 Schuster Paula, W.-v.-d.-Vogelweide-Straße 22

Allen Jubilaren viel Gesundheit und Glück im neuen Lebens-jahr.

Spendenausweis

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgendeSpendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems• Zum 20. Jahresgedenken an Herrn Leopold Taucher, von

Ludwig, Herlinde und Otmar Taucher und Familie KarlTaucher L 60,–.

• Zum Gedenken an Frau Margarethe Brändle, Billrothstr. 8,von Familie Erich Häusle, R.-Koch-Straße 1a L 15,–.

• Zum Gedenken an Frau Johanna Golob, W.-v.-d.-Vogelwei-de-Straße 27, von Thomas und Gerti Bischof, Im Brühl 28L 15,–.

• Zum Gedenken an Frau Genoveva Drißner, Mozartstr. 2b,von Frau Gerda Waibel, Schillerallee L 10,–.

• Zum Gedenken an Frau Christine Bäck, M.-Sittikus-Str. 15,von Frau Hedwig Köb, Rosenthalstraße 15 L 20,–.

• Zum Gedenken an Frau Margrit Ender, A.-Reis-Straße 18,von: Familien Wehinger undKick L 30,–, Familie Peter Lohsund Mutter L 20,–, Familie Erich und Annelies Fussen-egger, Defreggerstraße 26b L 10,–, Priska und Willi Kon-rad, Elisabethstraße 26 L 15,–, Familie Maria Rüdisser,Dr.-A.-Schneider-Straße 9 L 20,–, Herrn Alex Mathis,Millöckerstraße 2 L 15,–, Familie Rainer Baumgartl, Wald-müllerweg 12 L 10,–, Frau Lydia Benzer, K.-Elisabeth-Straße 24 L 10,–, Georg und Eleonora Mathis L 20,–.

• Zum Gedenken an Frau Susanna Kathan, A.-Kauffmann-Straße 6, von: Frau Marianne Amann, Bahnhofstraße 18L 15,–, Familie Peter Amann, Bahnhofstraße 20 L 15,–,Familie Maria und Günter Hagen, Roseggerstraße 21L 15,–.

• Zum Jahresgedenken an unsere lieben Eltern Josef undAgathe Amann, von Erich und Rita L 40,–.

Rotes Kreuz Hohenems• Zum Gedenken an Frau Margrit Ender, A.-Reis-Straße 18,

von: Inge und Paul mit Familie, der lieben SchwägerinL 20,–, Frau Lydia Mathis, A.-Reis-Straße 17, der liebenNachbarin L 20,–, Familie Willi und Greti Kuntschik, Lirer-straße 14, Altach L 15,–, Familie Helmut und Maria Ender,Brolsstraße 30, Altach L 15,–, Familie Kurt und HildegardWeber, Siedlung 18a, Altach L 30,–, Gretl und RudolfMathis, A.-Reis-Straße 13 L 20,–, Hilde Hollensteiner,A.-Reis-Straße 16, meiner lieben Nachbarin L 20,–.

• Zum 4. Jahresgedächtnis meines geliebten Mannes HansAmann, von deiner Wally mit Familie L 25,–.

• Zum Gedenken an Frau Christine Bäck, M.-Sittikus-Str. 15,von Norbert und Sigrid Stump, Rembrandtweg 10 L 15,–.

Lebenshilfe – Förderwerkstätte Hohenems• Zum Gedenken an Frau Christine Bäck, M.-Sittikus-Str. 15,

von: Familie Isolde und Hermann Fussenegger, der liebenNachbarin L 15,–, Frau Hedwig Köb, Rosenthalstraße 15L 20,–.

• Spende aus Einschaltfeier (Auner) von Auner Faschings-zunft, Hochquellenstraße L 100,–.

B i l d u n g

Öffentliche Bücherei Die Bücherei Hohenems hat nicht nur ständig eine großeAuswahl an Fachliteratur, Jugend- und Kinderbüchernsowie Neuerscheinungen aus Belletristik etc., sondernbietet auch Tonkassetten und CD-Roms an.Internet-Nutzung ist ebenfalls möglich. In der Lese-Ecke lie-gen wichtige und interessante Zeitschriften auf, bei einerTasse Kaffee kann dort nach Belieben geschmökert werden.

Die Öffnungszeiten sind: Dienstag 16.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 20.00 UhrFreitag 16.00 bis 20.00 Uhr Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr

Marktstraße 1a , 6845 Hohenems , Tel. 05576/72312-14, Fax:05576/72312-24 , E-Mail: [email protected]

Page 23: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 2 3

Kriegsopferverein Hohenems• Zum 15. Jahresgedenken an meinen lieben Gatten und

unseren Vater, Opa und Uropa Herrn Armin Vogel von:Lisl, Sohn Heinz Dieter, Enkel Sabine, Thomas mit Pascalund Marcel L 50,–.

Vorarlberger Krebshilfe• Zum 4. Jahresgedenken an Herrn Ernst Heidegger, von

Lebensgefährtin Karin mit Familie L 15,–.• Zum Gedenken an Frau Irmtraut Klien, Schweizerstr. 41,

von Familie Helmut Fussenegger, Bauernweg 6a L 20,–.• Zum Gedenken an Frau Christine Bäck, M.-Sittikus-Str. 15,

von Herrn Gottlieb Gächter, Eisplatzstraße 17 L 20,–.• Zum Gedenken an Herrn DI Karl Ludwig Jäger, Schruns,

von Norbert und Sigrid Stump, Rembrandtweg 10 L 20,–.• Zum Gedenken an Herrn Guntram Ender, Bahnhofstr. 40,

Götzis, von Familie Kaspar und Lydia Fetz, Scheidbuchen525, Andelsbuch L 40,–.

• Zum Gedenken an Herrn Eugen Gächter, Altach, von FrauIngrid Büchele L 20,–.

Palliativstation, LKH Hohenems• Zum Gedenken an Frau Genovefa Drißner, von Gatte

Johann mit Töchtern, Schwiegersöhnen, Enkeln undUrenkeln L 50,–.

• Zum Gedenken an Frau Irmtraut Klien, Schweizerstr. 41,von: Familie Gerd und Roswitha Klien, Bergstraße 2aL 30,–, Familie Thomas Mathis, Schweizerstraße 22 L 15,–,Herrn Rudolf Menge, Abel-Thivant-Straße 34 L 50,–,Familie DI Otto Amann, Im Sohl 1 L 30,–.

• Zum Gedenken an Frau Margrit Ender, A.-Reis-Straße 18,von Armin und Elisabeth mit Familie, der lieben Schwäge-rin L 20,–.

• Zum Gedenken an Herrn Damm, von: den Nichten Marlies,Irmgard, Gerda, Huberta und Christl L 51,–, Familie LuiseLampert L 10,–.

Hilfswerk der Stadt Hohenems• Zum 1. Jahresgedenken an Frau Marlies Jäger, von Familie

Renate und Norbert Jäger mit Kindern, Bahnhofstraße 5aL 50,–.

Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest• Zum Gedenken an Frau Irmtraut Klien, Schweizerstr. 41,

von Heidrun Amann, Schweizerstraße 15 L 20,–.

Schulheim Mäder• Zum 5. Jahresgedenken an meinen Neffen Michael Wäger

von Gota Silvia mit Familie L 30,–.• Zum Gedenken an Frau Margrit Ender, A.-Reis-Straße 18,

von Familie Silvia und Gerhard Amann, Hochquellenstr. 25L 10,–.

Pfarre St. KarlKapelle St. Anton – Renovierung• Zum Gedenken an Frau Margrit Ender, A.-Reis-Straße 18,

von Ingrid und Otto L 10,–.• Zum Gedenken an Frau Susanna Kathan, A.-Kauffmann-

Straße 6, von Familie Anton Amann, Spenglerei, Bahnhof-straße 24 L 15,–.

• Zum Gedenken an Frau Christine Bäck, M.-Sittikus-Str. 15,von Familie Gisela und Adolf Judt, Bützenweg 5 L 20,–.

Kapelle Schwefel• Zum Gedenken an Frau Christine Bäck, M.-Sittikus-Str. 15,

von Familie Albert Winsauer, Weiherstraße 14 L 10,–.

Pfarre St. Konrad„Dach überm Kopf – Indien!• Zum 10. Jahresgedenken an unseren lieben Freund Oskar

Wiederin, von den Geschwistern Häfele, Erlachstraße 31L 1000,–.

• Zum 3. Jahresgedenken an Herrn Herbert Jäger, von deinerBrigitte und Karin L 20,–.

• Zum 4. Jahresgedächtnis meines geliebten Mannes HansAmann, von deiner Wally mit Familie L 25,–.

Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 17. DezemberBeichtgelegenheit:9.00 bis 11.00 Uhr Pfarrprovisor Thomas Heilbrun

14.00 bis 16.00 Uhr Pfarrer Werner Ludescher, DornbirnOberdorf16.30 bis 17.00 Uhr bei Pfarrprovisor Thomas Heilbrun17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche,

Lichtfeier der ErstkommunionkinderSonntag, 18. Dezember: 4. Adventsonntag

Stundenbuch 4. WocheLesungen: 1.2 Sam 7, 1–5;

2. Röm 16, 25–27;Evangelium: Lk 1, 26–38

Messfeiern:7.30 Rorate in der Pfarrkirche, mitgestaltet vom Emser

Vierklang10.00 in der PfarrkircheMontag, 19. Dezember6.00 Rorate in der Pfarrkirche, mitgestaltet von der

Männerschola des Kirchenchors St. Karl19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle,

anschließend Eucharistische AnbetungDienstag, 20. Dezember7.30 Rosenkranz und8.00 Messfeier in St. Anton

19.00 Messfeier im SozialzentrumMittwoch, 21. Dezember6.00 Rorate in der Pfarrkirche

Donnerstag, 22. Dezember7.30 Rosenkranz und8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl

Freitag, 23. Dezember7.25 Messfeier in St. Rochus

Page 24: GBH 05-50

Hohenems 1 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 2 4

Samstag, 24. Dezember16.00 Krippenfeier für Kinder in der Pfarrkirche19.00 Messfeier im Sozialzentrum22.00 Christmette in der Pfarrkirche

(21.30 Uhr Einstimmung durch Bläsergruppeder Bürgermusik)

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradFreitag, 16. Dezember19.00 Bußfeier auf WeihnachtenSamstag, 17. Dezember16.00 bis 18.00 Uhr Beichtgelegenheit18.00 VorabendmesseSonntag, 18. Dezember: 4. Adventsonntag6.00 Jugendrorate mit anschließendem Frühstück

im Pfarrheim8.00 Rorateamt

10.00 Familiengottesdienst, mitgestaltet von derFam.-Runde Peter, anschließend Tee- und Glüh-weinausschank

Montag, 19. Dezember8.00 Messfeier

Dienstag, 20. Dezember7.20 Schülermesse

Mittwoch, 21. Dezember6.00 Rorateamt8.00 Keine Messfeier

Donnerstag, 22. Dezember19.30 Abendmesse für WerktätigeFreitag, 23. Dezember6.00 Rorateamt

Samstag, 24. Dezember: Hl. Abend17.00 Kindergottesdienst (Messfeier) zum Heiligen Abend21.30 Einstimmung zur Christmette mit Bläsergruppe22.00 Christmette der Pfarrgemeinde, anschließend Tee-

und Glühweinausschank auf dem Kirchplatz.

Altkatholische Kirche VorarlbergSamstag, 17. Dezember17.00 Gottesdienst zum 4. Adventsonntag.

Ort: Evangelische Kirche, Oberfeldweg 13, BludenzSonntag, 25. Dezember17.00 Gottesdienst zum Christtag.

Ort: Evangelische Paulus Kirche, Feldkirch.

Vereinsanzeiger

Alpenverein Hohenems: Kinder und Jugendlichengruppe:Am 17. Dezember treffen sich alle Kinder um 14 Uhr beimAV-Heim. Für Eltern, Verwandte, Bekannte beginnt unserTrommelfest um 16 Uhr beim AV-Heim. Bei gutem Wetterfindet die Veranstaltung im Freien statt. Daher bitte dieAutos an der Straße abstellen. Info: bei Beate, Tel. 76/79888oder 0699/10224545. Bitte die Kinder bis Freitagabendanmelden.Allgemeine Gruppe: Am Freitag, dem 16. Dezember, um20.15 Uhr laden wir euch recht herzlich zur Adventfeier ein.

Auf zahlreichen Besuch freut sich Hannelore und Sigi.Gleichzeitig stellt uns Simon die neue VS-Suche nach derDreikreismethode vor.Es ist wieder so weit, die Schitourensaison wird am Sams-tag, dem 17. Dezember eröffnet. Ziel der Tour ist die Um-gebung von Gargellen. Besprechung ist am Freitag im Heim.Die Tour organisiert Bernd Mathis, Tel. 05576/76087.www.avems.at

Erster „Unabhängiger Pensionisten Kreis 50 Plus“ „UPK50 Plus“: Weihnachtsfeier am 17. Dezember um 17.00 Uhrim GH Hirschen. Es sind auch Freunde und Bekannte desUPK-50 Plus gegen einen Unkostenbeitrag ganz herzlichwillkommen.NEU! Ab 2006 finden unsere Treffs im Maximilian (ehem.Café Fend) statt. Nächster Treff am Dienstag, dem 3. Jänner2006, um 14.00 Uhr.Auskünfte beim Obmann Gerhard Diem, Tel. 05576/75406.

Naturfreunde: Am Samstag, dem 17. Dezember feiern dieNaturfreunde ihre Weihnachtsfeier. Alle Mitglieder, Gönnerund Freunde sind hierzu recht herzlich eingeladen. Treff-punkt ab 17.00 Uhr im Vereinsheim in der K.-F.-Josef-Straße.

Österreichischer Bergrettungsdienst: Wir treffen uns amMontag, dem 19. Dezember, um 20 Uhr zum Heimabend.

tonart Musikschule: Montag, 19. Dezember: KlassenabendBLOCKFLÖTE und HARFE, Klassen Ursula Kancz und JuliaScheier, Salomon-Sulzer-Saal, Hohenems, 17.30 Uhr. Diens-tag, 20. Dezember: Klassenabend GITARRE, Klasse WolfgangFritzsche, Salomon-Sulzer-Saal, Hohenems, 18.30 Uhr.Mittwoch, 21. Dezember: Klassenabend VIOLINE, KlasseIrakli Gogibedaschwili, Salomon-Sulzer-Saal, Hohenems,19.00 Uhr. Donnerstag, 22. Dezember: KlassenabendKLAVIER, Klasse Isabella Pincsek, Salomon-Sulzer-Saal,Hohenems, 18.30 Uhr.

Weltladen Hohenems: Christbaumschmuck aus aller Welt,Montafoner Bienenwachskerzen, Korbwaren, Seidentücheroder -schals, Schmuck, Seifen, Weihrauch, Musikinstru-mente, Spielsachen für Kinder, Fingerpüppchen, Gewürz-boxen, Weine, . . . Schauen Sie einfach einmal vorbei! JedenMittwoch, von 9.30–11.00 Uhr und von 16.00–18.30 Uhr imPfarrheim St. Konrad.

Museen in Hohenems

Jüdisches Museum: Das Jüdische Museum Hohenemserzählt nicht nur die Geschichte der Juden, sondern dieeiner ganzen Region unter dem Blickwinkel des Umgangsmit einer Minderheit, Schweizerstraße 5, Tel. +43/5576/73989. Öffnungszeiten: Di – So und Feiertagen 10 – 17 Uhr,Führungen nach Anmeldung (D, E, F).