14
124. JAHRGANG FREITAG, 13. APRIL 2012 NR. 15 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,45 Gemeindeblatt Götzis In Erinnerung an die Hilfsak- tion der GötznerInnen vor 10 Jahren anlässlich des Jahr- hunderthochwassers präsen- tieren die Greiner Dilettanten in Götzis „Campiello 2012“. Samstag, 14. April 2012, 20 Uhr, Kulturbühne AMBACH, Vereinshaussaal Altach Am kommenden Montag lädt Mensana zum Vortrag „Psychologie aus der Hausapo- theke“ mit Mag. Klaus Morell ein. Montag, 16. April 2012, 19 Uhr, Aula der Volksschule Koblach Der Männerchor Frohsinn Koblach lädt ein zum Früh- jahrskonzert „swinging ever- greens“. Samstag, 21. April 2012, 20 Uhr, Gemeindesaal DorfMitte Kartenvorverkauf: Raiffeisen- bank Koblach Mäder Der Krankenpflegeverein Mäder lädt zur Jahreshauptver- sammlung mit einem Vortrag des Physiotherapeuten Jan Aa zum Thema „Bewegung im Alter“ ein. Donnerstag 19. April 2012, 19.30 Uhr, J.J. Ender-Saal Hohenems Sol Gabetta (Violoncello) und Mihaela Ursu- leasa (Klavier) gestalten nächsten Freitag um 20 Uhr mit Werken von Schumann, Rachma- ninow und Beethoven den Auftakt der dies- jährigen Konzertsaison. Auch danach folgt ein Klassikhöhepunkt dem anderen im Markus-Sittikus-Saal: Klavier- abende mit Dejan Lazic (21.4. um 16 Uhr) und Paul Lewis (22.4. um 16 Uhr), ein Liederabend mit Mark Padmore (21.4. um 20 Uhr) sowie Kammerkonzerte mit dem Jerusalem Quartet (22.4. um 20 Uhr), Renaud und Gautier Capu- con sowie Michel Dalbert (23.4. um 20 Uhr) und schließlich Gautier Capucon und Frank Braley (24.4. um 20 Uhr). Mehr Informationen und Karten: www.schubertiade.at, Tel. 05576/72091 Freitag, 20. bis Dienstag, 24. April 2012 April-Konzerte der Schubertiade Hohenems April-Konzerte der Schubertiade Hohenems

GBH 12-15

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gemeindeblatt

Citation preview

Page 1: GBH 12-15

124. JAHRGANG FReitAG, 13. ApRil 2012 NR. 15

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mädererscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenemseinzelpreis c 0,45

GemeindeblattGötzis in erinnerung an die Hilfsak-tion der Götznerinnen vor 10 Jahren anlässlich des Jahr-hunderthochwassers präsen-tieren die Greiner Dilettanten in Götzis „Campiello 2012“.

Samstag, 14. April 2012, 20 Uhr, Kulturbühne AMBACH, Vereinshaussaal

Altach Am kommenden Montag lädt Mensana zum Vortrag

„psychologie aus der Hausapo-theke“ mit Mag. Klaus Morell ein.

Montag, 16. April 2012, 19 Uhr, Aula der Volksschule

Koblach Der Männerchor Frohsinn Koblach lädt ein zum Früh-jahrskonzert „swinging ever-greens“.

Samstag, 21. April 2012, 20 Uhr, Gemeindesaal DorfMitteKartenvorverkauf: Raiffeisen-bank Koblach

Mäder Der Krankenpflegeverein Mäder lädt zur Jahreshauptver-sammlung mit einem Vortrag des physiotherapeuten Jan Aa zum thema „Bewegung im Alter“ ein.

Donnerstag 19. April 2012, 19.30 Uhr, J.J. Ender-Saal

Hohenems Sol Gabetta (Violoncello) und Mihaela Ursu-leasa (Klavier) gestalten nächsten Freitag um 20 Uhr mit Werken von Schumann, Rachma-ninow und Beethoven den Auftakt der dies-jährigen Konzertsaison.Auch danach folgt ein Klassikhöhepunkt dem anderen im Markus-Sittikus-Saal: Klavier-abende mit Dejan lazic (21.4. um 16 Uhr) und

paul lewis (22.4. um 16 Uhr), ein liederabend mit Mark padmore (21.4. um 20 Uhr) sowie Kammerkonzerte mit dem Jerusalem Quartet (22.4. um 20 Uhr), Renaud und Gautier Capu-con sowie Michel Dalbert (23.4. um 20 Uhr) und schließlich Gautier Capucon und Frank Braley (24.4. um 20 Uhr).

Mehr Informationen und Karten: www.schubertiade.at, Tel. 05576/72091

Freitag, 20. bis Dienstag, 24. April 2012April-Konzerte der Schubertiade HohenemsApril-Konzerte der Schubertiade Hohenems

Page 2: GBH 12-15

MarqueCarte Blanche

FR 13 APRIL 2012AMBACH, Großer Saal, 20 Uhr

Ein wilder musikalischer ZirkusUraufführung und konzertante Auszüge aus seinem barocken Musiktheater „Nimmerland“ über Peter Pan, gesungen von Susanne Jerkovits und Monika Ballwein

Tanz & Choreographie aus Paris: Sébastienem Ly und Gudrun Skamletz

Lyrik von und mit Robert Schneider

Little Konzett mit Rolf Kersting, Wolfram Schurig und Martin Skamletz

Geordie Gill Band mit Blechbläser-Verstärkung von Herbert Walser-Breussund Bernhard Lampert

Eine neue Konzertreihe AMBACH – Vorarlberger Musiker sind eingeladen, ihre musikalischen Herzenswünsche zu verwirklichen.

Kultur in Götzis wird unterstützt von:

Kartenvorverkauf bei allen Vorarlberger Raiffeisen banken, Sparkassen, V-Ticket oder Telefon +43(0)5523-54949

MGGK_GB-U2_KW15_217x297_RZ.indd 1 10.04.12 12:01

Page 3: GBH 12-15

.

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 1 5 1 3 . A p r i l 2 0 1 2

Allgemein� �Seite�� 2

Hohenems� �Seite�� 6

Götzis� �Seite�13

Altach� �Seite�23

Koblach� �Seite�29

Mäder� �Seite�34

Anzeigen� �Seite�37

Kleinanzeigen� �Seite�75

Impressum RedaktionHohenems:�Tel.�05576/7101-1130��Mario�Lechner,�Mag.�Martin��Hölblinger,��[email protected]�Götzis:�Tel.�05523/5986-42,�Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Sandra�Nachbaur,�Brigitte�HellriglKoblach:�Monika�Amann�Mäder:�Sabine�Scheyer�–�Adressen�wie�unten�

Medieninhaber Stadt�Hohenems�und�Marktgemeinde�GötzisVerantwortlicher�Schriftleiter:�Bürgermeister��DI�Richard�AmannDruck:�Vorarlberger�Verlagsanstalt��GmbH,�Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss�für�Inserate�ist�jeweils�Dienstag,�12�Uhr.�Bei�Feiertagen�kann�sich�der�Annahmeschluss�vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems:�Tel.�05576/7101-0�Fax�DW�1139Carmen�Egger,�carmen.egger@�hohenems.at;�Abo:�Rudolf�Sommer,��Tel.�0664/2040400,�[email protected]ötzis:�Tel.�05523/5986-42�Fax�DW�40Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Tel.�05576/7178-18,�Fax�DW�25Sandra�Nachbaur,�gemeinde�[email protected]:�Tel.�05523/62875�Fax�DW�20M.�Amann,�[email protected]äder:�Tel.�05523/52860-14�Fax�DW�20Sabine�Scheyer,�[email protected]:�Marco�Borggreve

Editorial Musikalischer Frühling Ab�nächstem�Freitagabend,�dem�20.�April,�lädt� die� Schubertiade� wieder� zu� Veran-staltungen� in� den� Markus-Sittikus-Saal�ein.� Klassikfreunde� aus� nah� und� fern��freuen�sich�bereits�auf�Klavier-�und�Kam-merkonzerte�mit�internationalen�Größen.Einen�besonderen�Termin�stellt�der�5.�Mai�dar.�Im�Rahmen�der�„Emsiana“�bietet�der�Saal� erstmals� den� Rahmen� für� die� sze-nische� Lesung:� Wie� der� Titel� „Der� Fall�Richard�Strauss“�erahnen�lässt,�wird�aber�auch� hier� Musik� ein� beherrschendes��Thema� sein.� Die� zahlreichen� Fans� von�Christina�Pluhar�und�L‘Arpeggiata�können�sich� indes� auf� gleich� mehrere� Sommer-konzerte�an�einem�Juliwochenende�ganz�im� Zeichen� barocker� und� traditioneller�Musik�freuen.Besonders� hervorheben� möchte� ich� eine�Programmreihe� und� ein� besonderes�Angebot:� Die� am� 26.� Mai� beginnende,�neue� Reihe� „Referenzen“� bietet� jungen�Künstler/innen,� die� bereits� aufhorchen�ließen,��Gelegenheit�sich�im�Markus-Sitti-kus-Saal� dem� Schubertiade-Publikum� zu�präsentieren.�Und�wenn�ich�von�Publikum�spreche:�Gerade�auch�Jugendlichen�sollen�die� Frühlingskonzerte� ein� Kennenlernen�und� Genießen� klassischer� Musik� ermög-lichen.� Für� die� „Referenzen“-Reihe� und�andere�ausgewählte�Konzerte�sind�Karten�zum�sehr�günstigen�Preis�von�sieben�Euro�erhältlich.� Dies� stellt� ein� Angebot� dar,��das�ich�Ihnen�nur�ans�Herz�legen�kann!

Günter�Linder�Vizebürgermeister�und�Kulturstadtratvon�Hohenems

Kalender 16. Woche Son��nen-Aufgang�6.31�UhrSon��nen-Untergang�20.12�Uhr

S Montag, 16. 4.Benedikt,�Jochen,�Herwig,�MagnusS Dienstag, 17. 4.Rudolf,�Gerwin,�Elias,�WandaD Mittwoch, 18. 4.Werner,�Mechthild,�Wigbert,��FlorianD Donnerstag, 19. 4.Leo�IX.,�Gerold,�Kuno,�Otbert,�EmmaD Freitag, 20. 4.Adalar,�Cornelia,�Ute,�HildegundF Samstag, 21. 4.Konrad,�Anselm,�AlexandraF Sonntag, 22. 4.Wolfhelm,�Nathanael,�Alfred,�Kaj

Das Wetter Trübes Wochenende Rege�Tiefdrucktätigkeit�über�weiten�Teilen�Europas�bestimmt�das�Wetter�bis�übers�Wochen-ende�hinaus.�Donnerstag�und�Freitag�gibt�es�in�der�Kummen-bergregion�einen�Mix�aus��Sonnenschein�und�Wolken.�Zeit-weise�reicht�es�auch�für�kurze�Regen�schauer.�Die�Tempera-turen�liegen�meist�bei�11�bis��14�Grad.�Das�Wochenende�bringt�viele�Wolken�und�häufig�Regen,�oberhalb�von�1500�bis�1700�Metern�Schnee.�Die�Tem-peraturen�kommen�kaum�über�10�Grad�hinaus.�����������

Der Mond Abnehmender�Mond,�über�sich�gehend.�13.�bis�19.�April:�Übun-gen/Massagen�zum�Entspannen�und�Entgiften.�13.�April:�Haut-�und�Nagelpflege,�Haarentfer-nung.�14.�bis�16.�April:�Haus-putz,�Düngen�von�Blühpflanzen.�17.�bis�18.�April:�Fußreflex-zonenmassage,�Blumen�gießen/düngen,�Rasen�mähen.�

Page 4: GBH 12-15

.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag,�14.�April�2012�undSonntag,�15.�April�2012Dr.�Guntram�SummerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�5Tel.�05576�74343�oder�74368

Sprechstunden�für�dringende�Fälle�an�Samstagen,Sonn-�und�Feiertagen:jeweils�von�10.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag,�14.�April�2012,�um�7.00�Uhr,�bis�Sonntag,�15.�April�2012,�um�7.00�UhrDr.�Elisabeth�BrändleOrdination:�Götzis,�Montfortstraße�4,�Tel.�05523�58308�

Sonntag,�15.�April�2012,�um�7.00�Uhr,�bisMontag,�16.�April�2012,�um�7.00�Uhr�Dr.�Dietmar�KochOrdination:�Mäder,�Volksschule,�Tel.�05523�62190Privat:�Tel.�05523�53845

Die�Anwesenheit�des�Arztes�in�der�Ordination�jeweils�von�11.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsDer�Dienst�beginnt�am�Morgen�um�7.00�Uhr�und�endet�am�Folgetag�um�7.00�Uhr.�Bei�Nichterreichbarkeit�ihres�Haus-arztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeiten�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Freitag,�13.�April�2012Dr.�Pius�KaufmannHohenems,�Nibelungenstraße�30Tel.�05576�76076

Montag,�16.�April�2012Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35Tel.�05576�73785

Dienstag,�17.�April�2012Dr.�Christoph�SchulerHohenems,�Goethestraße�4Tel.�05576�74020�oder�75497

Mittwoch,�18.�April�2012Dr.�Pius�KaufmannHohenems,�Nibelungenstraße�30Tel.�05576�76076

Donnerstag,�19.�April�2012Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35Tel.�05576�73785

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei�Nichterreichbarkeit�Ihres�Hausarztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeit�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Donnerstag,�12.�April�2012Dr.�Wolfgang�PayerKoblach,�Tel.�05523�53880�oder�0650�5388001

Freitag,�13.�April�2012Dr.�Werner�FeuersteinAltach,�Tel.�05576�75050�oder�0664�9781071

Montag,�16.�April�2012MR�Dr.�Wilfried�MüllerGötzis,�Tel.�05523�62246

Dienstag,�17.�April�2012Dr.�Norbert�MayerGötzis,�Tel.�05523�51122�oder�0664�4524555

Mittwoch,�18.�April�2012Dr.�Erich�ScheiderbauerAltach,�Telefon�05576�72571

Donnerstag,�19.�April�2012Dr.�Elisabeth�BrändleGötzis,�Telefon�05523�58308

Ordination geschlossen:Dr.�Hans-Karl�Berchtold� vom�19.�bis�27.�April�2012

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag,�14.�April�2012�undSonntag,�15.�April�2012Dr.�Dietmar�FoidlDornbirn,�Grabenweg�8

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Page 5: GBH 12-15

.

Allgemein 1 3 . A p r i l 2 0 1 2 3

I n i t i a t i v e s i c h e r e G e m e i n d e n

Kindgerecht Ein KinderspielOft sind es die einfachen Maßnahmen, welche die größte Wirkung zeigen. Das gilt auch für die Unfallprävention. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Kinder gelegt werden. Denn sie können sich noch nicht selbst schützen und sind deshalb umso mehr auf die Umsicht der Erwach-senen angewiesen.Den� Schutz� brau-chen�vor�allem�Klein-kinder.�Wenn�sie�sich�aufmachen,�die�Welt�zu� entdecken,� ist�kaum� etwas� vor�ihnen� sicher.� Daher�sollte� wenigstens�ihre� Umgebung� so�gestaltet� sein,� dass�sie� nicht� erst� aus�Schaden� klug� wer-den�müssen.�Dazu�kann�die�Broschüre�der�Initiative�Sichere�Gemeinden� mit� dem� Titel� „Kindgerecht.� Ein� Kinderspiel.“�einen�wichtigen�Beitrag�leisten.�Der�kleine�Ratgeber�für�die�Großen�wurde�gemeinsam�mit�dem�Land�Vorarlberg�und�der�Aktion�„Kinder�in�die�Mitte“�gestaltet.�Er� zeigt� in� einfachen,� aber� anschaulichen� Bildern,� wie�Erwachsene� schmerzhafte� Erfahrungen� und� ernsthafte�Unfallfolgen�für�ihren�Nachwuchs�vermeiden�bzw.�reduzie-ren�können.�Die�Vorsicht�beginnt�bereits�bei�der�Heimfahrt�vom�Spital.�Säuglinge�gehören�in�einer�passenden�Babyscha-le� gesichert� und� nicht� ins� Körbchen.� Der� Größe� und� dem�Gewicht� entsprechende� Kindersitze� können� übrigens� auf�allen� Mutter-Kind-Stationen� ausgeliehen� werden.� Weitere�wichtige� Hinweise� für� ein� Aufwachsen� in� größtmöglicher�Sicherheit�betreffen�die�Benützung�von�Kinderwagen,�Hoch-stühlen,� Wickeltischen,� Badewannen� und� Lauflernwagen.�Ebenso�widmet�sich�die�Broschüre�dem�richtigen�Wegschlie-ßen�von�Medikamenten�und�chemischen�Mitteln,�der�Siche-rung� von� Kochstellen� sowie� Treppen,� Galerien,� Geländern,�Fenstern,�Pflanzen,�Steckdosen�und�Biotopen.�Anhand�einer�Checkliste�können�sich�Eltern�zudem�informie-ren,� wie� sicher� ihr� Haushalt� für� Kinder� tatsächlich� ist� und�gegebenenfalls� die� notwendigen� Maßnahmen� setzen.� Der�bekannte� Spruch� „Vorbeugen� ist� besser� als� Heilen“� hat��speziell�im�Umgang�mit�Kindern�nichts,�aber�auch�gar�nichts,�von�seiner�Aktualität�eingebüßt.

Die� Broschüre� kann� kostenlos� bei� der� Initiative� Sichere�Gemeinden� unter� [email protected]� oder� Telefon�05572/54343-0� bestellt� werden.� Sie� ist� auch� in� türkischer�Sprache�erhältlich.

Bezirk FeldkirchSamstag,�14.�April�2012�undSonntag,�15.�April�2012Dr.�Saida�MuradicFeldkirch,�Kreuzgasse�14

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 17.00 bis 19.00 Uhr

Nähere�Infos�auf�der�Homepage:�http://vlbg.zahnaerztekammer.at�

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag:� Apotheke�zum�hl.�Nikolaus,�Altach�� � � (und�Arbogast�Apotheke,�Weiler)Dienstag:� Elisabeth�Apotheke,�GötzisMittwoch:� Kreuz�Apotheke,�GötzisDonnerstag:� Nibelungen�Apotheke,�Hohenems� � � (und�Marien�Apotheke,�Rankweil)Freitag:� � Kaulfus�Apotheke,�Hohenems�� � � (und�Vinomna�Apotheke,�Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag,�14.�April�2012,�8�Uhr�bisSonntag,�15.�April�2012,�8�Uhr:Arbogast-Apotheke,�WeilerMessepark-Apotheke,�Dornbirn

Sonntag,�15.�April�2012,�8�Uhr�bisMontag,�16.�April�2012,�8�Uhr:Arbogast-Apotheke,�WeilerApotheke�im�Hatlerdorf,�Dornbirn

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSonntag,�15.�April�2012,�von�8.00�bis�12.00�Uhr:KPV�Altach,�Tel.�0699�11818387

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft�laut�telefonischer�Auskunft�bei�Ihrem�Tierarzt.

Page 6: GBH 12-15

.

Allgemein 1 3 . A p r i l 2 0 1 2 4

G a r t e n

Gemüse von BalkonienNicht jede/r verfügt über einen Garten, in dem man Gemüse selbst großziehen kann.Doch� es� ist� auch� auf� einer� Terrasse� oder� sogar� auf� dem��Balkon�möglich,�Saftiges�und�Knackiges,�Süßes�und�Scharfes�zu�ernten:�Mit�Gemüse,�Beeren�sträuchern�und�Obstbäumen�im� Miniformat� wird� der� kleinste� Balkon� zum� Nutz-� und�Naschgarten.� Die� Kirschtomate� bildete� den� Anfang,� längst�aber� gibt� es� fast� alle� Gemüse�klassiker� im� Miniaturformat.�Dabei�sehen�sie�nicht�nur�gut�aus,�ihr�Geschmack�steht�den�Großen� in� nichts� nach� und� meist� können� sie� sogar� früher�geerntet�werden.�Auch�Mini-Obstgehölze�von�Pfirsich,�Apfel�oder� Kirschen� lassen� sich� in� Töpfen� ziehen,� liefern� aroma-tische�Früchte�und�sind�dazu�noch�ertragreich.�Idealer�Stand-ort� für� so� einen� Balkongarten� ist� ein� luftiger,� aber� nicht�zugiger,�sonniger�Platz�auf�Balkon�oder�Terrasse.�Dazu�sind�geräumige�Gefäße�(ca.�10�Liter)�und�spezielle�Kübelpflanzen-erde�nötig.�Bei�Bedarf�muss�zweimal�täglich�gegossen�oder�eine� Bewässerung� verwendet� werden,� damit� die� Pflanzen�nicht�austrocknen.�Langzeitdünger�sorgen�für�ausreichende�Nährstoffe�über�einen�längeren�Zeitraum.�Folgendes�können�Sie�zum�Beispiel�anpflanzen�und�ist�in�Gartenfachgeschäften�erhältlich:� Hänge-Erdbeeren� machen� sich� in� Körben� und�Ähnlichem�gut,�bilden�viele�Blüten�und�fruchten�schon�nach�wenigen� Wochen.� Es� gibt� auch� spezielle� Züchtungen� von�Brom-,�Him-,�Johannis-�und�Stachelbeeren.�Der�Zwerg�pfirsich�trägt�ab� Juni�pralle�Früchte�und�Säulenkirschen�bieten� ihre�Früchte�ebenfalls�im�Sommer�an.�In�Sachen�Gemüse�können�Sie� fast�alles�auch�auf�dem�Balkon�ziehen,�von�Auberginen�über� Blumenkohl,� Bohnen� und� Gurken� bis� hin� zu� Paprika,�Radieschen,�Tomaten�und�Zucchini.�Natürlich�eignet�sich�ein�sonniger� Balkon� ebenso� für� einen� dekorativen� und� nütz-lichen� Kräutergarten!� Bei� allen� Balkongewächsen� ist� es��wichtig,�den�Gemüsepflanzen�genügend�Platz�zum�„Atmen“�zu� lassen�–�das� ist�gerade�bei�der�Zucht� in�den�begrenzten�Kübeln� und� Töpfen� überlebenswichtig.� Achten� Sie� darauf,�dass�die�Kräuter�meist�nicht�gerne� in�praller�Sonne�stehen,�sondern�einen�hellen,�evtl.�halbschattigen�Platz�bevorzugen.�Auch�hier�gilt:�regelmäßiges�Gießen�ist�ein�„Muss“!

Die Gartenliesel rät:Ein Quartier für OhrwürmerVom� Frühjahr� bis� zum� Herbst� saugen� zahlreiche� Blattlaus-Arten� vornehmlich� an� den� jungen� Trieben� vieler� Garten-pflanzen.�Die�zuckerhaltigen�Ausscheidungen�der�Läuse�sind�eine�ideale�Lebensgrundlage�für�den�schwarzen�Russtaupilz.�Außerdem� lockt� der� „Läuse-Honig“� viele� Ameisen� an.� Um�einer�ungehemmten�Vermehrung�der�Läuse�rechtzeitig�Ein-halt� zu� gebieten,� sollte� man� Nützlingen� wie� Marienkäfern�oder�auch�Ohrwürmern�Quartier�bieten.�Für� letztere�haben�sich� mit� Stroh� gefüllte� Tontöpfe� bewährt,� in� denen� die�nachtaktiven� Insekten� sich� über� Tag� verkriechen.� Wichtig:�Die�Töpfe�so�aufhängen,�dass�sie�direkten�Kontakt�mit�Ästen�haben.�So�können�die�Ohrwürmer�leicht�rein-�und�rauskrab-beln.�

Der Kompost braucht viel LuftWer�im�Herbst�seinen�Kompost�frisch�aufgesetzt�hat,�sollte�ihn� jetzt� umsetzen.� So� wird� er� nochmals� gut� durchmischt.�Weil�dabei�reichlich�Sauerstoff�an�das�Material�dringt,�wird�der� Rotteprozess� beschleunigt.� Der� Kompost� reift� schneller�aus�und�kann�früher�auf�den�Beeten�verteilt�werden.�Feuchte Füße für SträucherNoch� ist� Pflanzzeit� für� Stauden,� Sträucher� und� Bäume.��Achten� Sie� darauf,� dass� der� Boden� um� die� frisch� gesetzten�Pflanzen�stets�feucht�ist,�vor�allem,�wenn�der�Frühling�warm�und�sonnig�ausfällt.��Johannis- und Stachelbeersträucher selbst vermehrenWenn�man�die�Sträucher�im�April�mit�einem�Kompost-Erde-Gemisch� anhäufelt,� bewurzeln� die� Triebe� in� diesem� Hügel.�Man� kann� im� Herbst� einzelne� Triebe� abschneiden� und��einpflanzen.�Jüngere Triebe bewurzeln besser als alteJetzt� ist� übrigens� beste� Pflanzzeit� für� die� Herbsthimbeere��„Autumn�Bliss“,�die�wenig�anfällig�für�die�Rutenkrankheit�ist.

S o z i a l e s

„Pflege im Gespräch“ Vorträge für pflegende Angehörige, Betreuungsdienste und Interessierte.Im�Rahmen�der�Informations-�und�Vortragsreihe�„Pflege�im�Gespräch“� veranstalten� die� Krankenpflegevereine� und� die�Mobilen� Hilfsdienste� der� Kummenbergregion� und� Hohen-ems� in� Zusammenarbeit� mit� connexia� einen� Vortrag� zum�Thema:� „Geistige� Veränderungen� im� Alter� –� zwischen� Nor-malität�und�Krankheit“.Der�alternde�Mensch�verändert�sich�auch�psychisch.�Dabei�ist�sowohl�für�den�betroffenen�Menschen�als�auch�für�die�Ange-hörigen�oft�nicht� leicht�zu�unterscheiden,�welche�Verände-rungen� normal� sind� und� welche� Veränderungen� krankhaft�sind.� Wo� liegt� die� Grenze� zwischen� normalen� und� krank-haften� Veränderungen?� Wie� gehen� Familienmitglieder� mit�psychischen� Veränderungen� ihrer� alternden� Angehörigen�um?

Referent: � Mag.�Michaela�Jenny,�PsychologinOrt: � Götzis,�Haus�der�Generationen,�Haus�Kapf,�� Schulgasse�5Termin: Donnerstag, 19.04.2012, von 19.30 bis 21.30 UhrBeitrag: Euro 5,–

Angehörige� werden� oft� unvorbereitet� mit� der� Betreuungs-�und� Pflegebedürftigkeit� ihrer� Eltern,� Schwiegereltern� oder�anderer�Familienangehöriger�konfrontiert.�Weil�pflegende�Angehörige�ein�unverzichtbarer�Baustein�in�der� pflegerischen� Versorgung� im� Land� sind,� ist� es� wichtig,�dass� ihnen� entsprechende� Information� und� Unterstützung�

Page 7: GBH 12-15

.

Allgemein 1 3 . A p r i l 2 0 1 2 5

angeboten�werden�kann.�Mit�dieser�Veranstaltung�möchten�wir�sie�in�ihrem�Alltag�unterstützen�und�bieten�ihnen�Infor-mationen�für�ein�besseres�Verständnis�der�Krankheitsbilder�der�zu�Betreuenden�an.�Qualifizierte� Referentinnen� und� Referenten� und� die� enge�Zusammenarbeit�mit�sozialen�Einrichtungen�der�Gemeinde�bzw.� Region� machen� „Pflege� im� Gespräch“� zu� einem� wert-vollen�Begleiter�für�pflegende�Angehörige.

Weitere� Informationen� zu� dieser� Veranstaltung� erhalten��Sie� bei� Johanna� Kolar,� Tel.� 0650� 2341634.� Bitte� beachten��Sie�die�weiteren�Veranstaltungen�im�Rahmen�von�„Pflege�im�Gespräch“�auf�der�Homepage�unter�www.connexia.at.

M o b i l i t ä t

Fahrradwett-bewerb 2012Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine à 10 Euro für’s Radfahren! Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben.„Die�Aufgabe�ist�denkbar�einfach,�denn�es�sind�bis�zum�Stich-tag,�den�10.�September�2012,�lediglich�100�km�zu�radeln“,�so�Michael�Stabodin,�Umweltbeauftragter�der�Marktgemeinde�Götzis.�Einfach�anmelden�und�die�Chance�auf�fünf�Fahrräder�sichern.

Anmeldung•�www.fahrradwettbewerb.at•�direkt�beim�Gemeindeamt/Rathaus

20 Euro für’s RadfahrenAls� Dankeschön� für� ihren� Fahrrad-Einsatz� zum� Schutz�unserer�Umwelt�und�als�Motivation�für�die�weitere�Stärkung�der� eigenen� Gesundheit� wurde� ein� 20-Euro-Einkaufsgut-schein�an�folgende�Personen�überreicht:

20 Euro für Elke Perle aus Altach.

20 Euro für Renate Krell aus Altach.

Einkaufen mit dem Rad lohnt sichRadfahren� und� Einkaufen� gehören� einfach� zusammen.� Für�Radfahrer/innen� ist� es� selbstverständlich,� schnell,� bequem�und�ohne�Stress�ihren�Einkauf�zu�erledigen.�Darüber�hinaus�tun�sie�ihrer�Gesundheit�und�unserer�Umwelt�etwas�Gutes.

S o z i a l e s

RatgeberAusführliche Informationen zu Angeboten im Sozial- und Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at

Ehe- und Familienzentrum�Dornbirn,�Winkelgasse�3,�Telefon��05572�32932�für�Lebens-�und�Konfliktberatungen.�

Familienhelfer/innen / Dipl. Sozialbetreuer/innen�unterstüt-zen� Familien� in� Hohenems� vorübergehend.� Einsatzleitung:�Cornelia� Ursella,� Wichnergasse� 22,� 6800� Feldkirch,� Tele��-�fon�05522�200-1043,�E-Mail:�[email protected].

Hospizbewegung der Caritas:�Begleitung�für�sterbende�und�trauernde� Menschen� und� Angehö�rige,� Caritashaus,� Lusten-auerstraße�3,�6850�Dornbirn,�Telefon�05522�200-4032.

Telefonseelsorge 142: Bei�Sorgen�oder�Problemen,�wir�reden�mit� Ihnen� Tag� und� Nacht� unter� der� kostenlosen� Telefon-nummer�142.

Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von�Montag� bis� Freitag� können� Mitarbeiter/innen� des� Fachbe-reichs� IfS-Information� und� Vermittlung� zwischen� 8� und��12�Uhr�ohne�Voranmeldung�für�kurzfristige�Anfragen,�Bera-tungen� und� Abklärungen� sowie� für� Kriseninterventionen�kontaktiert� werden.� Die� IfS-Beratungsdienste� bieten� Men-schen�in�psychischen�oder�sozialen�Problemsituationen�Hilfe�an,�die� in�Form�qualifizierter�Beratungs-�und�Vermittlungs-dienste� sowie� durch� Psychotherapie� erfolgt.� Das� Angebot�richtet� sich� an� Kinder,� Jugendliche,� Erwachsene� und� alte�Menschen�sowie�an�Paare�und�Familien.�IfS-Beratungsstelle�Hohenems,�F.-Michael-Felder-Straße�6,�Tel.�05576/73302-0,�E-Mail:�[email protected],�www.ifs.at�

Page 8: GBH 12-15

.

M o b i l i t ä t

Alles rund ums E-BikeNächsten Donnerstag, den 19. April, informiert die Initia-tive Sichere Gemeinden zwischen 8.30 und 12 Uhr beim Wochenmarkt auf dem Schlossplatz zum Thema E-Bikes.Experten�beraten�bei�einer�Kaufentscheidung�und�informie-ren�zu�verschiedenen�Bauarten.�Die�Fahreigenschaften�und�das� Bremsverhalten� können� bei� einer� Probefahrt� kennen-gelernt�werden:�Ein�Helm�wird�zur�Verfügung�gestellt.�

Fahrradwettbewerb 2012Am�Wochenmarkt�besteht�an�diesem�Tag�auch�die�Möglich-keit,�sich�zum�diesjährigen�Fahrradwettbewerb�anzumelden.�Bedingung�ist�nur,�bis�zum�Stichtag�10.9.2012�mehr�als�100�Kilometer�zu�radeln�–�egal�ob�zum�Einkauf,�zur�Arbeit�oder�in�der�Freizeit.�Am�Wochenmarkt�werden�auch�20�Fahrradcom-puter�verteilt.�Mehr�auf�www.fahrradwettbewerb.at

R a t h a u s

Archiv geschlossenNächsten Dienstag, den 17. April, bleibt das Stadtarchiv geschlossen.Der� Parteienverkehr� findet� in� Folge� wieder� wie� gewohnt�immer�dienstags,�von�8.30�bis�12�und�13.30�bis�16�Uhr�statt.

S p r e c h s t u n d e

Kostenlose RechtsberatungAm kommenden Donnerstag, dem 19.4.2012, bietet die Stadtverwaltung wieder Beratung in Rechtsangelegen-heiten an.Von� 17� bis� 19� Uhr� erteilt� Rechtsanwalt� Dr.� Dieter� Klien� im�Erdgescho� des� Rathauses� eine� kostenlose� Erstauskunft� zu�allen�Rechtsfragen.

G e s u n d h e i t

Osteoporose – KnochenbruchkrankheitAm Montag, 23. April 2012, lädt der Verein SOB-Selbst-hilfe Osteoporose um 19.30 Uhr zu einem Vortrag von Prim. Doz. Dr. Günter Höfle ins Landeskrankenhaus Hohenems ein. Osteoporose�ist�eine�Skeletterkrankung,�die�mit�reduzierter�Knochenstabilität�einhergeht.�Sie�ist�weltweit�eine�der�teu-ersten� Erkrankungen� und� die� Behandlungskosten� könnten�

sich�in�den�nächsten�25�Jahren�verdreifachen.�Aber�vor�allem�die�körperlichen�und�seelischen�Schmerzen�der�Betroffenen�sollten� aufhorchen� lassen� und� der� Prävention� breitesten�Raum�geben.Anschließend� an� den� Vortrag� besteht� die� Möglichkeit,� sich�für� die� Teilnahme� an� einer� Selbsthilfegruppe� mit� Sitz� in�Hohenems�einzutragen.�Der�erste�Gruppenabend�findet�am�Dienstag,�22.�Mai�2012,�um�18�Uhr� im�Gasthaus�Habsburg�statt.�

Anmeldung�und�Information:�[email protected].

U m w e l t

AbfallbeseitigungIn der kommenden Woche findet ab Montag, den 16. April, 2012 ab 7.30 Uhr wieder eine Grünmüllabfuhr statt. Grünmüll�ist�ohne�Draht�handlich�zu�bündeln�oder�in�Säcken�bereit�zu�stellen.�Mehrmengen,�die�offen�mit�dem�Kranauto�abgeführt�werden,�kosten�5,50�Euro�pro�Kubikmeter.�Wurzel-stöcke�können�nicht�abgeführt�werden.�Diese�übernimmt�die�Firma� Loacker� in� Götzis� zu� den� üblichen� Betriebszeiten.� In�Emsreute� werden� nur� die� Reutestraße,� Schuttannenstraße�und�Steinstraße�abgefahren.

Alteisenabfuhr Die� Alteisenabfuhr� im� Talgebiet� wird� ab� Donnerstag,� den�19.�April�2012,�ebenfalls�ab�7.30�Uhr�durchgeführt.�Elektro-geräte�wie�Waschmaschinen,�Wäschetrockner,�Geschirrspü-ler� oder� Kühlschränke� werden� nicht� mitgenommen.� Diese�können�bei�einem�Entsorger,�im�Fachhandel�im�Zug-um-Zug-Geschäft� oder� bei� der� Sammelstelle� für� Problemstoffe� und�Elektroaltgeräte�beim�Werkhof�am�Samstag�in�jeder�geraden�Kalenderwoche� zwischen� 8.30� und� 11.30� Uhr� kostenlos�abgegeben�werden,�das�nächste�Mal�somit�am�21.4.�Zu�ach-ten� ist� auf� die� zwischen� 1993� und� 2006� gekauften� Entsor-gungsplaketten� bei� Kühlgeräten,� für� deren� Rückvergütung�bei� den� Übernahmestellen� Anträge� aufliegen� (mehr� unter�www.ufh.at).

Grünmüllannahmeplatz Die� aktuellen� Annahmezeiten� sind� am� Freitag� von� 16� bis��18�Uhr�und�am�Samstag�von�13�bis�16�Uhr.

F a m i l i e

TagesmütterTagesmütter bieten einen zeitgemäßen Kinderbetreu-ungsservice für Kinder in jedem Alter, zu flexiblen Zeiten, ganz in der Nähe.Derzeit�sind�in�Hohenems�zehn�Tagesmütter�aktiv,�die�rund�zwanzig� Tageskinder� in� familiärer� Umgebung� betreuen.� In�

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

Page 9: GBH 12-15

Hohenems 1 3 . A p r i l 2 0 1 2 7

.

kleinen�Gruppen�kann�die�gut�ausgebildete�Tagesmutter�auf�individuelle�Bedürfnisse�eingehen.�Der�Verein�„�Vorarlberger�Tagesmütter“�begleitet�und�unterstützt�sie�in�ihrer�täglichen�Arbeit.�Auch�Schulkinder�werden�betreut:�Lernen,�Hausauf-gaben�machen,�Freizeit�gestalten.�

B i l d u n g

Wie lang wird unsere Leseschnur?Unter diesem Motto beteiligten sich die Schüler/innen der Sportmittelschule Markt an den Aktionen zum landeswei-ten Lesetag am 27. März. Die�Schüler/innen�waren�aufgerufen,�einen�Monat�lang�mög-lichst�viele�Bücher�zu�lesen.�Danach�musste�ein�farbiger�Zet-

tel� zum� Inhalt� des� Buches� ausgefüllt� werden,� der� an� einer�Schnur� befestigt� wurde.� Jede� Klasse� gab� eine� Schätzung�darüber� ab,� wie� lang� diese� Schnur� nach� vier� Wochen� sein�würde.�Sollte�die�Schnur�eine�Länge�von�70�Metern�erreichen,�so�würde�den�Schüler/innen�vom�Direktor�und�dem�Elternver-ein� eine� Limonade� spendiert� werden.� Am� Lesetag� erreichte�die� Schnur� im� Pausenhof� eine� Länge� von� 107� Metern.� Das�heißt,�in�diesen�vier�Wochen�wurden�an�der�Sportmittelschu-le�891�Bücher�gelesen!�Die�3a-Klasse�war�mit�ihrer�Schätzung�am�nächsten�und�erhielt�drei�Tafeln�Schokolade.�Alle�anderen�Schüler/innen�freuten�sich�über�eine�Limonade.

K u l t u r

Drei „Männerabende“ im LöwenDas Theatermobil Vorarlberg ist mit seiner neuen Produk-tion am 19., 20. und 21. April jeweils ab 20 Uhr zu Gast im Löwensaal.„Männerabend“�(Regie:�Dirk�Waanders)�gibt�einen�Blick�hin-ter� die� Kulisse� Mann� –� ganz� ehrlich� und� anspruchslos.� Mit�Inhalt,�Seele,�Klamauk,�Witz,�Wahrheit�und�Musik.�Die�Welt�eben�–�die�Männerwelt.�Was�wäre�der�Mann�ohne�die�Frau?�Nicht�da!�Tom�wird�an�diesem�Abend�einer�Vielzahl�von�Män-nertypen� begegnen,� von� denen� hoffentlich� nur� wenige� an�den�eigenen�Mann�erinnern.�Aber�wer�weiß�das�schon?�Der�Eintritt�beträgt�18�Euro�zzgl.�VVK-Gebühren,�Karten�sind�bei� den� Raiffeisenbanken� und� Sparkassen� (www.laendle-ticket.com)�erhältlich.�

Amtliche Mitteilung

Stadtteilgespräche Bürgermeister DI Richard Amann und die Stadträte gehen wieder auf Tour durch die Stadtteile, laden alle interessierten Bürger/innen zum Gespräch über aktuelle Projekte und Entwicklungen ein und stellen sich den Fragen der Bürger/innen.

Letztes Stadtteilgespräch: Mittwoch, 18.4.2012, 19.30 Uhr, Gasthaus Adler, Schwefel

Kontakt: Vorarlberger Tagesmütter, Tel. 05572/386565

891 Bücher in einem MonatEchte Männer: Gerhard Zuggal und Armin Weber auf der Suche nach sich selbst.

Page 10: GBH 12-15

Hohenems 1 3 . A p r i l 2 0 1 2 8

.

V e r e i n e

Leitung einstimmig wiedergewähltAm 27. März 2012 fand im Clubheim die 67. ordentliche Generalversammlung des VfB Hohenems statt. Als� Gast� der� Sitzung� konnte�auch�Sportstadtrat�Friedl�Dold�begrüßt� werden.� Die� Vereins-leitung� um� Obmann� Harald�Achenrainer�wurde�für�weitere�zwei� Jahre� gewählt.� Dem� aus�der� Leitung� ausscheidenden,�langjährigen� Kassier� Guntram�Fussenegger,� der� für� die� letz-ten�beiden�Spieljahre�ein�posi-tives� Betriebsergebnis� präsentierte,� wurde� mit� einem�Geschenkkorb�gedankt.�Mario�Waldner�übernimmt�das�Amt�des�Kassiers�und�die�Buchhaltung�wird�zukünftig�von�Vize-Obmann� Stefan� Amann� geführt.� Neu� in� der� Vereinsleitung�sind�die�Beiräte�Frank�Peiker�und�Ralf�Meier�sowie�die�Rech-nungsprüfer�Andreas�Fischer�und�Daniel�Wehinger.Positives� konnte� insbesondere� über� die� Nachwuchsmann-schaften� berichtet� werden:� Einerseits� konnten� zunehmend�Nachwuchsspieler� in� die� Kampfmannschaften� integriert�werden,� gleichzeitig� konnte� man� sich� in� den� vergangenen�Jahren�über�zwei�Jugendmeistertitel�und�einen�Jugendvize-meistertitel� freuen:� Im� Spieljahr� 2010/11� stellte� der� VfB�Hohenems� die� erfolgreichste� Nachwuchsabteilung� in� ganz�Vorarlberg.�

V e r e i n e

ATIB-Kermes Vergangene Woche veranstaltete der Verein ATIB wieder seine traditionelle Kermes in der Robert-Koch-Straße.Der� inzwischen� über� 400� Mitglieder� zählende� Verein� lud��wieder�ein,�an�drei�Tagen�die�vielfältige�türkische�Kulinarik�kennen�zu�lernen�und�die�Moschee�zu�besichtigen,�die�durch�den�neuen�Imam�Ahmet�Altacı�betreut�wird.�Der�Betrieb�wird�

insbesondere�auch�durch�den�Erlös�des�Frühjahrsfestes�mit-finanziert.�Für�die�zahlreichen�Besucher/innen�wurde�eigens�ein� Shuttle-Bus-Dienst� eingerichtet,� um� das� Verkehrsauf-kommen�möglichst�gering�zu�halten.Bürgermeister� Richard� Amann� und� Sozialstadtrat� Bernhard�Amann� statteten� der� Kermes� ebenso� einen� Besuch� ab� wie�Mitglieder� des� Hohenemser� Integrationsrates,� des� Integra-tionsausschusses� und� des� Begrüßungskomitees.� Betont��wurde� insbesondere,� dass� ATIB� das� Hohenemser� Integra-tionsprojekt�„zusammen� leben“�seit�Anbeginn�aktiv�mitge-staltet.

V e r e i n e

AufforstungAm Samstag, dem 28. April 2012, findet die traditionelle Aufforstungsaktion der Stadt Hohenems und des Alpen-vereins statt. Alle� Interessierten� sind� herzlich� eingeladen.� Treffpunkt� ist�um�8.30�Uhr�im�Werkhof.�Einsatzort�ist�die�Obere�Wanne�an�der�Schuttannenstraße,�wo�zurzeit�Durchforstungsarbeiten�erfolgen.�Verpflegung�gibt�es�vor�Ort.�Bei�schlechtem�Wetter�wird�die�Aktion�auf�Samstag,�den�5.�Mai,�verschoben.

S p o r t

Erfolgreicher Handball-nachwuchsBeim U10-Spieltag in Feldkirch konnten die Mädchen des Handballclubs Hohenems alle Spiele klar für sich entschei-den und erreichten den ersten Platz. Beim� Spiel� gegen� Feldkirch� siegten� sie� mit� 6:3,� gegen� Lus-tenau�mit�6:2,�beim�Spiel�gegen�Schoren�wurden�sieben�Tore�erzielt�und�gegen�Hard�gewannen�die�Hohenemserinnen�mit�4:1.�Somit�wurde�ein�Gesamttorverhältnis�von�23:6�erreicht.Es�spielten:�Aksu�Sema,�Annika�Bischof,�Lisa�Ender,�Michelle�Hämmerle,�Eva�Isopp,�Klaudjia�Kostandinovic,�Anna�Lehner,�Christina� Märk,� Ipek� Sakalsiz,� Michaela� Tejic� und� Sheileen�Waibel.

Besuch städtischer Vertreter/innen bei der ATIB-Kermes.

Verschiedenste Spezialitäten wurden frisch zubereitet.

Der VfB dankte dem langjäh-rigen Kassier Guntram Fussen-egger und Gattin Karin.

Page 11: GBH 12-15

Hohenems 1 3 . A p r i l 2 0 1 2 9

.

Toller Spieltag für die JüngstenBeim� U8-Spieltag� in� Lustenau� zeigten� zwei� Mannschaften�der� jüngsten� Hohenemser� Handballer/innen� im� Matten-handball,�Burgball�und�Schlapfenhockey�ihr�Können.�Dabei� waren:� Tamara� Winkler,� Jonas� und� Noel� Schneider,�Fabian�und�Tobias�Rösler,�Denis�Berg,�Paulina�Müller,�Jonas�Monz,� Lukas� Giesinger,� David� Schenk,� Arda� Cosgun,� Kiano�Waibel�und�Lauro�Färber.

S p o r t

Judo-Sportler/innen auf dem StockerlBeim internationalen Judo C-Turnier in Vöcklabruck ge -wann Desiree Klinger vom UJC Hohenems alle ihre Kämpfe vor der Zeit und dominierte somit souverän ihre Gewichts-klasse.Auch�beim�Schweizer�Ranking-Turnier�in�Altstätten�konnte�sie�alle�Kämpfe�gewinnen.�Nadine�Opriessnig� musste� sich� nur� im�Finale� geschlagen� geben� und�wurde� Zweite.� Linda� Mayer,�Rene�Kitzke�und�Marcel�Mattie-sen� holten� sich� jeweils� dritte�Plätze.

J u g e n d

Bontaxi: Mobilität für Hohenemser Jugendliche Das Jugend-Bontaxi bietet Hohenemser Jugendlichen neben den öffentlichen Verkehrsmitteln zusätzliche Mobilitätsmöglichkeiten.Jugendliche� können� nach� dem� Ausgehen� sicher� und� unab-hängig�nach�Hause�fahren.�Ein�Bon�kann�auch�für�mehrere�

Freuten sich über den Stockerlplatz: die U10-Mädchen des HC Hohenems.

Desiree Klinger

Personen�in�einem�Taxi�genutzt�werden�und�kostet�so�nicht�mehr� als� die� öffentlichen� Verkehrsmittel.� Das� Taxi� fährt,�wenn�die�Öffis�nicht�mehr�fahren.Jugendliche,�die�in�Hohenems�wohnen�und�zwischen�zwölf�und� zwanzig� Jahre� alt� sind,� können� fünf� Bons� pro� Monat�erwerben.

Ein�Bon�für�den�Stadtbereich�hat�einen�Wert�von�H�5,60�und�kostet�H�3.Ein� Bon� in� die� Ems-Reute� hat� einen� Wert� von� H� 11,20� und�kostet�H�5.

VerkaufDie� Bons� sind� in� der� Rathaus-Information,� Kaiser-Franz-Josef-Straße�4,�und�im�Jugendhaus�„s‘Kästle“,�Kaiser-Franz-Josef-Straße�61,�erhältlich.�Für�den�Kauf�ist�ein�Identitätsaus-weis�erforderlich.

Unsere Jubilare der Woche 15.04.1937� Edith�Christof,�Angelika-Kauffmann-� Straße�8/20,�75�Jahre15.04.1933�� Maria�Csipke,�Andreas-Hofer-Straße�9/1,�� 79�Jahre16.04.1936�� Elisabeth�Merletti,�August-Reis-Straße�4,�� 76�Jahre16.04.1930�� Friedrich�Rojak,�Jägerstraße�4/1,�82�Jahre19.04.1937�� Johann�Hirschböck,�Im�Tiergarten�11/10,�� 75�Jahre19.04.1924�� Frieda�Marte,�Eisplatzstraße�24,�88�Jahre.

Allen�Jubilaren�viel�Glück�und�Gesundheit�im�neuen�Lebensjahr.

Spendenausweis Zum�ehrenden�Gedenken�an�Verstorbene�werden�folgende�Spendeneingänge�verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems•�Zum�1.�Todestag�von�Rosa�Fenkart,�von:�

deinem�Gatten�Friedrich�u�50,–,�Lydia�Fussenegger,�mit�Familie,�meiner�lieben�Schwester�u�25,–,�Fam.�Norbert�Fenkart,�der�lieben�Mama�und�Oma�u�50,–.

•�Zum�1.�Jahresgedenken�an�Egon�Holzer,�von:�deinem�Bruder�Werner�u�20,–.

Page 12: GBH 12-15

Hohenems 1 3 . A p r i l 2 0 1 2 10

.

•�Zum�Gedenken�an�Hubert�Brotzge,�Nibelungenstraße�14,�von:�Fam.�Fini�Brotzge,�Roseggerstraße�7�u�25,–,�Karl�und�Hedwig�Baumann�u�20,–,�Fam.�Norbert�Mathis,�Auen-straße�8�u�20,–,�Ing.�Kurt�und�Hildegard�Günther,�Eisplatz-straße�21�u�20,–,�Olga�Lais,�Wasenstraße�5�u�10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Heinrich�Reis,�A.-Kauffmannstraße�6,�von:�Katharina�und�Richard�Feurstein,�Semmelweisstr.�8�u�10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Fritz�Benzer,�Noldinweg�8,�von:�Gottlieb�und�Hilda�Jäger,�Reuthe�42�u�15,–,�Olga�de��Gregorio�u�10,–,�Fam.�Hans-Werner�Fenkart,�K.-F.-Josef-Straße�14�u�10,–.

•�Zum�5.�Todestag�von�Reinfried�Köck,�von:�Fam.�Köck�und�List�u�50,–.

Rotes Kreuz Hohenems•�Zum�1.�Todestag�von�Rosa�Fenkart,�von:�

Hansjörg,�Ingrid�und�Nicole,�meiner�Mutter�u�50,–.•�Zum�Gedenken�an�Ferdinand�Nicolussi,�A.-Dürer-Weg�7,�

von:�Kornelia�Reithmeyer,�Altach�u�30,–,�Fam.�Siegfried�und�Christl�u�10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Fritz�Benzer,�Noldinweg�8,�von:�Erich�und�Margit�Wäger,�B.-Fink-Straße�28a�u�20,–,�Ernst�und�Herlinde�Mathis,�Mahdstraße�4a�u�10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Hubert�Brotzge,�Nibelungenstraße�14,�von:�Ernst�und�Herlinde�Mathis,�Mahdstraße�4a�u�10,–.

Palliativstation, LKH Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Anna�Schwarz,�von:�

Juliane�Fleisch,�Altach�u�10,–.•�Zum�Gedenken�an�Fritz�Benzer,�Noldinweg�8,�von:�

Josef�Demuth,�Lehenstraße�2�u�10,–.•�Zum�5.�Todestag�von�Reinfried�Köck,�von:�

Fam.�Köck�und�List�u�50,–.•�Zum�Gedenken�an�Franz�Strauss,�Paradiesgasse�3a,�von:�

Gundi�und�Familie�u�30,–.

Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst•�Zum�1.�Todestag�von�Rosa�Fenkart,�von:�

deinem�Gatten�Friedrich�u�50,–,�Fam.�Norbert�Fenkart,�der�lieben�Mama�und�Oma�u�30,–.

Feuerwehrjugend Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Fritz�Benzer,�Noldinweg�8,�von:�

Hubert�Häfele,�K.-Elisabeth-Straße�24a�u�30,–,�Katharina�Aberer,�K.-Elisabeth-Straße�24�u�10,–.

Hospizbewegung Vorarlberg•�Zum�Gedenken�an�Hubert�Brotzge,�Nibelungenstraße�14,�

von:�Josef�und�Gertrud�Mathis,�Reutestraße�31,�dem�lieben�Hubert�u�20,–.

Bischof Erwin Kräutler•�Zum�Gedenken�an�Franz�Strauss,�Paradiesgasse�3a,�von:�

Gundi�und�Familie�u�30,–.

Pater Sporschill – Concordia•�Zum�Gedenken�an�Franz�Strauss,�Paradiesgasse�3a,�von:�

Walter�Amann,�Waldmüllerweg�4�u�25,–.

Projekt „Dorfentwicklung Nigeria“•�Zum�Gedenken�an�Hubert�Brotzge,�Nibelungenstraße�14,�

von:�Anni�Drexel,�J.-Hannibal-Straße�1�u�15,–.•�Zum�Gedenken�an�Franz�Strauss,�Paradiesgasse�3a,�von:�

Gundi�und�Familie�u�30,–.

Markus Inama SJ – Straßenkinder in Bulgarien•�Zum�Gedenken�an�Franz�Strauss,�Paradiesgasse�3a,�von:�

Gundi�mit�Familie�u�50,–,�Reinelde�Waibel,�Dr.-A.-Schneider-�Straße�13�u�50,–.

Pfarre St. Karl•�Zum�Gedenken�an�Fritz�Benzer,�Noldinweg�8,�von:�

Brigitte�Nicolussi,�A.-Dürer-Weg�7�u�20,–.

Kapelle St. Anton•�Zum�1.�Todestag�von�Rosa�Fenkart,�von:�

deinem�Gatten�Friedrich�u�50,–.•�Zum�3.�Jahresgedenken�an�Sigrid�Kauffmann,�von:�

Mama�und�Papa�u�50,–.•�Zum�Gedenken�an�Franz�Strauss,�Paradiesgasse�3a,�von:�

Anton�und�Hedwig�Amann,�Bahnhofstraße�24�u�15,–.

Pfarre St. KonradDachsanierung•�Zum�Gedenken�an�Hubert�Brotzge,�Nibelungenstraße�14,�

von:�Fam.�Margarethe�und�August�Mathis,�Reuthestr.�57�u�20,–,�Alois�und�Herta�Buchner,�Lustenauer�Straße�36�u�15,–,�Hedwig�Wolfgang,�Kolumbanweg�5�u�15,–.

•�Zum�Gedenken�an�Fritz�Benzer,�Noldinweg�8,�von:�Frieda�und�Kuno�Wehinger,�Lustenauer�Straße�35a�u�10,–.

Allen�Spendern�ein�herzliches�Vergelt’s�Gott!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 14. April:17.30�bis�18.15�Beichtgelegenheit18.30� Vorabendmesse�in�der�PfarrkircheSonntag, 15. April: 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer SonntagLesungen:�1.�Apg�4,32–35� � ����2.1�Joh�5,1–6Evangelium:�Joh�20,19–31���7.30� Messfeier�in�der�Pfarrkirche���9.00� Messfeier�im�Sozialzentrum���9.30� Erstkommunionfeier�in�der�Pfarrkirche17.00� Aussetzung�des�Allerheiligsten,�währenddessen�� � Beichtgelegenheit�in�der�Krankenhauskapelle19.00� Messfeier�in�der�KrankenhauskapelleMontag, 16. April: 19.00� Messfeier�in�der�Krankenhauskapelle,��� � anschließend�Eucharistische�AnbetungDienstag, 17. April: ���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�St.�Anton19.00� Messfeier�im�Sozialzentrum

Page 13: GBH 12-15

Hohenems 1 3 . A p r i l 2 0 1 2 11

.

Mittwoch, 18. April: 18.00� Eucharistische�Anbetung�und19.00� Messfeier�in�der�Pfarrkirche�Donnerstag, 19. April: Hl. Leo der IX.���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�der�Kapelle�St.�KarlFreitag, 20. April: ���7.25� Messfeier�in�St.�RochusSamstag, 21. April: Hl. Konrad von Parzham, Hl. Anselm10.00� Erstkommunionfeier�in�der�Kapelle�St.�Rochus17.30�bis�18.15�Beichtgelegenheit18.30� Vorabendmesse�in�der�Pfarrkirche

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo.�–�Fr.�8.00�–�12.00�UhrDi.�14.00�–�17.00�Uhr

Pfarrkanzlei:�Telefon�05576�72312�E-Mail:�[email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 14. April:18.00� VorabendmesseSonntag, 15. April: 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag���8.00� Messfeier10.00� Erstkommunionfeier�mitgestaltet�vom�Projektchor,�� � anschließend�Agape�auf�dem�KirchplatzMontag, 16. April: 19.30� „Bibel�teilen“�im�PfarrheimDienstag, 17. April:���7.20� Schülermesse20.00� 2.�Elternabend�zur�Firmung�im�PfarrheimMittwoch, 18. April:���8.00� Messfeier;�anschließend�Aussetzung�und�Anbetung�� � im�Gebetsraum�bis�10.00�Uhr17.00�bis�18.00�Kleiderrückgabe�für�die�ErstkommunikantenDonnerstag, 19. April: Hl. Leo der IX.19.30� Abendmesse�für�WerktätigeFreitag, 20. April:���8.00� Messfeier,�anschl.�Aussetzung�und�Anbetung�im�� � Gebetsraum�bis�19.00�UhrSamstag, 21. April:18.00� Vorabendmesse

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. KonradMontag�und�Dienstag:�8.30�–�11.30�UhrDonnerstag:�14.00�–�18.00�UhrTelefon:�05576�73106E-Mail:�[email protected]�Cornelia�NagelTelefon:�0664�9161670

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B., Dornbirn, Rosenstraße 8www.evangelische-kirche-dornbirn.atKapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 6. Mai 2012,�um�8.30�Uhr�mit�Abendmahl

Am�Donnerstag,�dem�19.�April�2012,�um�20.00�Uhr�im�Gemeindesaal�Dornbirn�findet�die�konstituierende�Sitzung�unserer�neuen�Gemeindevertretung�mit�Wahl�des�neuen�Presbyteriums�statt.�Wir�laden�herzlich�dazu�ein.

Im�Rahmen�unserer�Predigtreihe zu aktuellen Themen in der Heilandskirche laden�wir�zum�nächsten�Gesprächs-�kreis�ein.�Unser�Thema�wird�das�„Priestertum�aller��Gläubigen“�sein.�Wir�bitten,�eine�Bibel�mitzubringen.��Mittwoch,�25.�April�2012,�im�Jugend�raum�in�Dornbirn.

Wir�laden�zum�reformierten Gemeindetag Linz 2012�von�7.�bis�9.�Juni�2012�ein.�Auskunft�über�Programm�und�Kosten�im�Pfarramt�Dornbirn,�Tel.�05572�22056.

Gemeindevertretungswahl 2012:�Bei�der�am�1.�April�2012�abgeschlossenen�Wahl�wurden�all�37�Kandidaten�und��Kadidatinnen�in�die�neue�Gemeindevertretung�gewählt.�Konstituierende�Sitzung�der�neuen�Gemeindevertretung��am�19.�April,�um�20.00�Uhr�im�Gemeindesaal.�Dort�werden�die�Mitglieder�der�neuen�Gmeindevertretung�angelobt�und�die�Wahl�des�Presbyteriums�durchgeführt.�Die�Sitzung�ist�öffentlich.

Altkatholische Kirche VorarlbergSamstag, 15. April: 2. Ostersonntag17.00� Gottesdienst�� � Evangelische�Kirche�Heilandskirche�Dornbirn,�� � Rosenstraße�8

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ̆giÖsterreichisch-Türkische�Vereinigung�für�islamische�Kultur�und�soziale�Hilfe

Freitagsgebet: Jeden�Freitag�um�13.30�Uhr

ATIB�Hohenems,�Robert-Koch-Straße�18a

Vereinsanzeiger Im�Vereinsanzeiger�können�Hohenemser�Vereine�Veran-staltungen�ankündigen.�Die�Inhalte�liegen�in�der�Verant-wortung�der�Vereine.�Beiträge�an�[email protected]

Bäuerinnen:�Leider�ist�die�Führung�am�17.�April�bei�Efef�nicht�möglich,�deshalb�möchten�wir�euch�zu�einer�kleinen�Wanderung�einladen.�Treffpunkt�um�14.00�Uhr�beim�Post-parklatz.�Keine�Anmeldung�nötig�–�nur�kommen!

Page 14: GBH 12-15

Hohenems 1 3 . A p r i l 2 0 1 2 12

.

Bergrettung:�Heimabend�am�Montag,�dem�16.�April,�um��20.00�Uhr,�im�Bergrettungsheim.

Am�Freitag,�dem�13.�April,�ist�eine�Übung�mit�der�Feuerwehr�Koblach,�Abfahrt�BRD-Heim,�19.30�Uhr.

Kleintierrassezuchtverein:�Wir�laden�alle�zu�unserer�Monatsversammlung�am�Freitag,�dem�13.�April,�um�20�Uhr�ins�Gasthaus�Habsburg�ein.

Seniorenbund:�Aktiv-Gruppen-Ortsgruppen-Kegelmeister-schaft�am�Freitag,�dem�20.�April,�13.30�Uhr,�Kegelcenter�Koblach.�Fans�sind�herzlich�eingeladen.

Aktiv-Radfahren:�Bei�trockener�Witterung�treffen�wir�uns�am�Dienstag,�dem�17.�April,�Ausweichtermin�Donnerstag,�19.�April,�um�13.30�Uhr�beim�Bäuerlichen�Schul-�und��Bildungszentrum.�Die�Ausfahrt�führt�in�Richtung�Unterland.�Personalausweis�bitte�nicht�vergessen.�Jeder�radelt�auf��eigene�Gefahr.�Infos:�Sportreferent�Gebhard�Schneider,��Tel.�77978.

Zum�Tagesausflug�nach�Rifferswil�–�Seleger�Moor�und�Ein-siedeln�am�Dienstag,�dem�15.�Mai,�laden�wir�alle�Mitglieder�herzlich�ein.�Anmeldungen:�Obmann�Werner�Gächter,��Tel.�73518,�Anmeldeschluss:�25.�April�2012.

Seniorenring:�Vortrag�im�VfB�Clubheim,�Dienstag�17.�April,�um�14�Uhr.�

Sozialkreis Pfarre St. Karl:�Wir�laden�alle�Senior/innen�am�Mittwoch,�dem�18.�April,�um�14.30�Uhr�zu�einem�interes-santen�Lichtbildervortrag�ins�Pfarrheim�St.�Karl�ein.��Auf�euer�Kommen�freut�sich�das�Team�des�Sozialkreises.

VfB:�Heimspiele�des�VfB�Hohenems:�U9-A:�VfB�–�SC�Bregenz�A,�So.�15.�4.,�11�Uhr.�U9-B:�VfB�–�FC�Hard�B,�So.�15.�4.,�11�Uhr.�U11-A:�VfB�–�Admira�Dornbirn�A,�Fr.�13.�4.,�17�Uhr.�U11-B:�VfB�–�SC�Austria�Lustenau�B,�Fr.�13.�4.,�18�Uhr.�U13:�VfB�–��SV�Frastanz,�So.�15.�4.,�13�Uhr.�U15-A:�VfB�–�AKA�U14�Aus-wahl,�So.�15.�4.,�15�Uhr.�U17:�VfB�–�SPG�Göfis/Satteins,��So.�15.�4.,�17�Uhr.�Weitere�Infos:�www.vfb-hohenems.at

Waldverein:�Informationsveranstaltung�zum�Thema�„Grundlagen�des�österreichischen�Katasters�–�Interpretation�und�Genauigkeit�der�digitalen�Katastralmappe“.�Referent�ist�DI�Reinhard�Briel�vom�Landesvermessungsamt.�Weiters�berichtet�Ing.�Edgar�Häfele�über�den�aktuellen�Holzmarkt.�Termin�ist�Freitag,�der�20.�April,�im�Gasthaus�Habsburg.

Museen in Hohenems Jüdisches Museum:�Das�Museum�in�der�Schweizer�Straße�5�präsentiert�Spannungsfelder�jüdischer�Geschichte�und�stellt�produktive�Fragen�an�unsere�Gegenwart.�Tel.�05576�73989,�E-Mail:�[email protected],�www.jm-hohenems.at�Öffnungszeiten:�dienstags�bis�sonntags�sowie�feiertags�von�10.00�bis�17.00�Uhr.

Otten Kunstraum: Das�Privatmuseum�in�der�Schwefel-badstraße�2�bietet�Kulturinteressierten�Gelegenheit,�eine�umfangreiche�Sammlung�bedeutender�Werke�der�gegen-standslosen�Kunst�kennen�zu�lernen.�E-Mail:�[email protected],�www.ottenkunstraum.at�Öffnungszeit:�Jeden�1.�Donnerstag�im�Monat�von�16�bis��20�Uhr�und�nach�Vereinbarung.

Elisabeth-Schwarzkopf-Museum:�Exklusiv�aus�dem�Nach-lass�der�Sopranistin�schöpfend,�gibt�die�Ausstellung�in�der�Villa�Rosenthal,�Schweizer�Straße�1,�Einblicke�in�Leben,�Arbeit�und�Wirken�der�berühmten�Diva.�Tel.�05576/72091,��E-Mail:�[email protected],�www.schubertiade.at�Öffnungszeiten:�Von�15.�4.�bis�14.�10.�2012�an�Sonn-�und�Feiertagen�von�14�bis�18�Uhr,�weiters�anlässlich�von�Schu-bertiade-Konzerten�und�für�Gruppen�nach�Vereinbarung.

Franz-Schubert-Museum:�Ganz�dem�Leben�des�großen�Kom-ponisten�ist�das�Museum�im�alten�Pfarrhof,�Marktstraße�1,�gewidmet:�Leben,�Werk�und�Rezeption�wird�auf�zwei�Etagen�behandelt,�ein�eigener�Hörraum�steht�zur�Verfügung.���Tel.�05576/72091,�E-Mail:�[email protected],��www.schubertiade.at�–�Öffnungszeiten:�Von�15.�4.�bis��14.�10.�2012�an�Sonn-�und�Feiertagen�von�14�bis�18�Uhr,�weiters�anlässlich�von�Schubertiade-Konzerten�und�für�Gruppen�nach�Vereinbarung.