gca2013-2s

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    1/38

    Geochemische Analyse

    Geo Chemie Analyse

    Molekle

    ElementeAtome

    Isotope

    Gesteine

    MineraleFluide

    Gase

    Stube

    Meteorite

    Kometen

    Asteroide

    PlanetenSonnen

    elektromagnetische

    Strahlung

    Kernmassen der

    Isotope

    chemische

    Verteilungs-

    gesetze

    GeowissenschaftlicheFragestellungen

    GeowissenschaftlichesModell

    statistische

    Parameter der

    Analyse

    Probe

    Eigenschaften

    derElemente

    in

    strumentelle

    A

    nalyse-

    verf

    ahren

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    2/38

    Die Analyse

    Beschreibung der Eigenschaften von

    Materialien:

    Gravimetrie, Volumetrie

    optische Spektroskopie

    Massenspektrometrie

    Die Zahlenwerte

    Abbild der Natur durch Zhlbarkeit:

    Mittelwerte

    Przision

    Richtigkeit

    Referenzmaterialien

    Qualittskontrolle

    Driftkorrekturen

    Normalisierungen

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    3/38

    Ein Signal wird transformiertin einen Zahlenwert

    Trans-

    formierer

    Ein spezifisches Signal fr eineEigenschaft des Materials wird

    ausgewhlt

    Signale eines Materialswerden erzeugt

    Proben-

    material

    Quelle Analysator Detektor

    42

    Noise

    Signal

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    4/38

    Das analytische Signal ist proportional zum absoluten Gehalt des Analyten.

    Messung des Analyten nach Extraktion aus der Gesamtprobe.

    Absolute Methode (classical technique):

    Gravimetrie, Titrimetrie

    Signal: Masse, Volumen, Ladung

    zum Beispiel LOI ( loss of ignition = Gewichtsverlust bei Erhitzen auf 1100C)conci =

    ni

    Pn

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    5/38

    (Ca,Mg)CO3!(Ca,Mg)O + CO2100 g 50 g 50 g

    Gew.-%

    43.97

    Kalzit

    MgO

    CaO

    Magnesit

    52.2

    47.8

    56.03

    CO2

    !CO2

    = 8.32 g

    Wgefehler:

    1 g

    0.1 g1 mg

    1

    1/8.32*100 = 12%

    0.1/8.32*100 = 1.2%0.001/8.32*100 = 0.012%

    0 000001/8 32*100 0 0000012%

    Wieviel CaO bzw. MgO?

    Mehr MgCO3als CaCO3?

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    6/38

    H2O-gravimetrisch Das adsorbierte Wasser, das sich bei 105C reproduzierbar austreiben lt

    (adsorbtiv gebunden, "Kristallwasser", "Bergfeuchte").

    Einwaage von ca. 2g Probe in Becherglser mit Glasdeckel, deren Oberflche vorher im Trockenschrank und

    Exsikkator wasserfrei gemacht wurde. Wgefehler ca. 0.1 mg!

    Fr 3h in den Trockenschrank bei 105-110, dann im Exsikkator abkhlen lassen und wiegen, Gewicht notieren,

    wiederholen und auf Gewichtskonstanz prfen, evtl. Trockenschrankprozedur und/oder nur Exsikkator wiederholen.

    Gewichtsverlust (hier 3.4 mg) entspricht Analyt.

    Konzentrationen meistens ungefhr 0.25 Gew.-%. Bei 2000mg (500 mg, 100 mg) Einwaage entsprechend absolut:

    Bei einem absoluten Wgefehler von ca. 0.1mg der eingesetzten Waage ergibt sich ein rel. Messfehler von 0.1/5 = 2% (also 0.250 0.005).Bei einer Einwaage von 500mg stiege der Messfehler auf 0.1/1.25 = 8% (0.25 0.02), bei nur 100mg auf 0.1/0.25 = 40% (0.2 0.1).

    Der Beprobungsfehler der Gesamteinwaage ist hier mit 0.1 mg/2000 mg = 0.005% RSD bedeutungslos klein.

    Um einen Messfehler

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    7/38

    10.2% RSD

    5.8% RSD

    5.5% RSD

    14.6% RSD

    17.7% RSD

    70% RSD

    46% RSD

    63% RSD

    24% RSD

    27% RSD

    27% RSD

    13.8% RSD

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    8/38

    Fe2+manganometrisch

    H2O+jodometrisch

    Farbumschlag von violett zu farblos

    Farbumschlag von gelb zu braun

    + 1.51 V

    + 0.536 V

    + 0.771 V

    + 0.1 V

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    9/38

    Relative Methode (instrumental technique):

    Das analytische Signal ist proportional zum relativen Gehalt des Analyten;die Relation zwischen Signal und Konzentration muss mit mindestens einem

    Standard (und einem Blank) kalibriert werden. Eine Eichung ist unbedingt

    notwendig.

    Instrumentelle Analytik

    Signal: Intensitt, counts, cps

    conci = cpsi(concicpsi

    )STD

    Zum Beispiel Intensitt der Gelbfrbung einer Flamme durch Na

    Eine Probe mit bekanntem 10% Na2O Gehalt zeigt eine deutlich

    strkere Gelbfrbung als eine weitere bekannte Probe mit 5%

    (Standards). Eine unbekannte Probe liegt mit ihrer Intensitt "genau"

    dazwischen, also 7.5% Na2O. Fehler der Bestimmung?

    Verbesserung der statistischen Sicherheit?

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    10/38

    Na+instrumentell gelbe Na Doppellinie

    In einer Flamme wird eine geringe Menge Na-Lsung einer definierten Konzentration zur Emission der gelben Linie

    angeregt, Brechung am Prisma isoliert die gelbe Linie, deren Intensitt durch Schwrzung einer Photoplatte oder

    durch einen lichtempfindlichen Detektor aufgenommen und mit der dann zu messenden unbekannten Probe

    verglichen wird, um die Konzentration der unbekannten Probe zu bestimmen.

    73% Schwrzung * 10 Gew.-% Na / 50% Schwrzung = 14.6 0.7 Gew.-%

    Absoluter Fehler der Schwrzungsbestimmung der Photoplatte ca. 2%

    Die Intensitt des Untergrundes muss von allen Nutzsignalen subtrahiert werden !

    s

    2

    732

    + 2

    502

    =

    = 0.048

    = 14.6 0.048 = 0.7

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    11/38

    Quelle Analysator Detektor

    Wechselwirkung

    der Probe mit

    Energie

    Auftrennen in

    Bestandteile

    "Digitalisierung",

    Counting-Statistik

    absolute Methode: Erhitzen der Gesamtprobe ! Evaporation der Volatilen ! Waage bestimmt Gewichtsverlust

    Gewichtsverlust ergibt direkt die Konzentration in der Probe

    relative Methode: Emission Na-Linie in Flamme eines Standards !gelbes Licht ! Intensitt des Standards Emission Na-Linie in Flamme einer Probe !gelbes Licht ! Intensitt der Probe

    Vergleich von Standard und Probe ergibt Konzentration in der Probe

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    12/38

    qualitative Analyse

    quantitative Analyse

    Mikrobereichsanalyse

    Oberflchenanalyse

    zeitaufgelste Analyse - 3D remote analysis

    Multielementanalyse

    Isotopenanalyse

    .

    .

    .

    Typen chemischer Analysen

    Laserspot

    Elektronenstrahl

    Ionenstrahl

    Atome

    Gravimetrische Analyse

    Volumetrische Analyse

    Sure-Base Titration

    Fllungstitration

    Redox-Titration

    Komplexometrie

    Chromatographische Methoden

    GaschromatopraphieHigh-performance liquid (HPLC)

    Elektrophorese

    Optische Spektroskopie

    elektronische Absorption und Lumineszenz

    Infrarot und Raman

    Atomspektroskopie

    Rntgenmethoden

    magnetische und Elektronenspin Resonance

    Optische AktivittRefraktometrie

    Massenspektrometrie

    Radiochemische Methoden

    Magnetische Suszeptibilitt

    Elektroanalytische Methoden

    Thermische Analyse

    Kinetische Analyse

    g-Waage

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    13/38

    Sprache der Analytik

    Untergrund, Background, Noise, Nachweisgrenze,

    Blindprobe, Blank, Auflsungsvermgen (selectivity) . . .

    Messfehler, Mittelwert, Standardabweichung (precision), %RSD, Richtigkeit

    (accuracy), Konfidenzintervall, Poissonverteilung, Normalverteilung . . .

    Eichpunkt, Kalibrationslsung, Standard, innerer Standard,

    lineare Regression, Empfindlichkeit (sensitivity), Eichgerade,

    zertifizierte Stammlsungen, Zwischenverdnnungen . . .

    Referenzprobe, internationaler Standard, Qualittssicherung,

    Ringversuche . . .

    Drift, Interferenz, Matrixeffekte, Korrekturrechnungen . . .

    Untergrund Background Noise Nachweisgrenze Blindprobe Blank Auflsungsvermgen (selectivity)

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    14/38

    Untergrund, Background, Noise, Nachweisgrenze, Blindprobe, Blank, Auflsungsvermgen (selectivity) . . .

    Blank: als Nullpunkt der Kalibration, das niedrigste mgliche Signal

    Blindwert: eine Blindprobe, also ohne Einwaage der Probensubstanz aber mit Zusatz aller anderen Substanzen der Probenvorbereitung

    Nachweisgrenze: durch Untergrund (-schwankungen) und Sensitivitt der Methode bedingte niedrigste nchzuweisenden Konzentration

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    15/38

    11.5 Tage

    2.7 Stunden

    1.6 Minuten

    1 Sekunde

    10 ms

    100 s

    1 s

    zunehmende

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    16/38

    Referenzprobe

    Blind:

    weitere Kalibrationspunkte

    Proben

    niedrigster Kalibrationspunkt

    Blank:

    zunehmende

    Konzentration

    Allen Meproben gemeinsame Matrix (matrix matching)

    Allen Proben und Referenzproben gemeinsame Prozedurkontamination

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    17/38

    BEC (background equivalent

    concentration)

    LLD (lower limit of detection)

    LOD (limit of detection)

    LOQ (limit of quantification)

    LOL (limit of linearity)

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    18/38

    Messfehler, Mittelwert, Standardabweichung (precision), %RSD, Richtigkeit (accuracy),

    K fid i ll P i il N l il

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    19/38

    Konfidenzintervall, Poissonverteilung, Normalverteilung . . .

    Messfehler: durch Mittelwert, Standardabweichung und Anzahl der Bestimmungen beschrieben

    Mittelwert: mean, median und mode

    Poissonverteilung: diskrete Ereignisverteilung in "Gauform" mit der Eigenschaft != "n

    Konfidenzintervall: Intervall, in dem mit

    vorgegebener statistischer

    Wahrscheinlichkeit (z.B. 95%) der

    Mittelwert liegt

    = xtsN

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    20/38

    ! !

    /!* 100

    (!Probe/!Standard - 1)* 100

    24 5

    20.8% RSD

    20% rel. STD

    20 0.5

    2.5% RSD

    0% rel. STD

    24 1

    4.2% RSD

    20% rel. STD

    20 3

    15% RSD

    0% rel. STD

    N = 5

    N = 5

    N = 5 N = 5

    Konfidenzintervall

    Probleme in der Analytik

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    21/38

    Ziel:

    eine Analyse ber alle Elemente bzw. alle Isotope, die einen

    charakteristischen und unverwechselbaren Fingerprint einer Probe

    liefert. An Hand der Konzentrationen und Element- bzw.Isotopenverhltnisse werden charakteristische geochemische

    Reservoire und Prozesse identifiziert und quantifiziert.

    Probleme in der Analytik

    Beprobung

    Kontamination

    Interferenzen

    systematische Fehler

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    22/38

    Sconc

    x

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    23/38

    Sx=

    concx

    Intensittx Ssample = Sstandard

    concsample

    cpssample

    =

    concstandard

    cpsstandard

    Eichpunkt, Kalibrationslsung, Standard, innerer Standard, lineare Regression, Empfindlichkeit

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    24/38

    Konzentration

    Intensitt

    StandardconcSTD

    cpsSTD

    Blank

    Eich

    gerade

    Untergrun

    dko

    rrigierte

    Eich

    gerade

    Probe

    concProbe

    cpsProbe

    Extrapolation

    Interpolation

    Steigung!conc/!cps

    Nachweisgrenze

    Kalibration

    Quantifizierung

    Kalibration

    Quantifizierung

    (sensitivity), Eichgerade, zertifizierte Stammlsungen, Zwischenverdnnungen,

    Multielementanalyse, Isotopenanalyse . . .

    Blank

    Standard

    Probe

    Standard Referenz Materialien (SRM standard reference material)

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    25/38

    Standard Referenz Materialien (SRM standard reference material)

    nahezu 100% reine Substanzen

    zertifizierte Stammlsungen

    zertifizierte Feststoffe, Glser, Legierungen etc.

    "matrix matched" Kalibrationslsungen

    interner Standard (= internes Standard Element)

    Referenzprobe, internationaler Standard, Qualittssicherung, Ringversuche . . .

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    26/38

    !15% RSD

    !16% RSD

    !31% RSD

    !9% RSD

    sample: JA-2Element: YbUnit: ppmrecomm. value: 1.62 0.40 (N=23)RSD: 24.7 %

    0.6 5.8 (N=38)

    1.35 2.6 (N=35)

    !7% RSD

    !13% RSD

    !14% RSD

    !21% RSD

    Drift, Interferenz, Matrixeffekte, Korrekturrechnungen . . .

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    27/38

    Drift:

    nderung des analytischen Signals whrend einer oder mehrerer folgender Messungen (variabelin der Sensitivitt und/oder dem Untergrundsignal)

    Interferenz:

    Koinzidenz eines Nutz- und eines Strsignals, das nicht getrennt werden kann, evtl. zustzlichvariabel mit den Matrices der Proben

    Matrixeffekte:

    Beeinflussung des analytischen Signals durch Nichtanalyte

    Methodenentwicklung, Automatisierung . . .

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    28/38

    Methodenentwicklung, Automatisierung . . .

    Matrixeffekte, Interferenzen, Drift

    Optimierung Probenverbrauch

    Optimierung Messdauer

    Optimierung Nachweisgrenze, Sensitivitt

    Optimierung Stabilitt

    Optimierung Untergrund (-schwankungen)

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    29/38

    Fehlerangabe

    Messwert ohne Fehlerangabe (mindestens Abschtzung) ist "wertlos".

    Fehler kann in die Angabe des Ergebnisses durch die angegebenenDezimalstellen integriert werden:

    2123 227 => 2100 (RSD ! 11%)

    212.3 22 => 210

    21.23 2 => 21

    2123 25 => 2120 (RSD !1%)

    212.3 2.5 => 212

    21.23 0.3 => 21.2

    32.1 0.9 ppb Nd

    4.32 0.08 ppm Sm

    2.1 !0.003 ppb Cs

    134.32 !13 ppm Zn1234.567 ppb Ag

    , ,

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    30/38

    !"#$%&'( )*+ ,

    .!#!"#!&//

    ,

    0(12342&5

    !"#$&'()*+, -.). /)$ /)0 -.)01 /)2

    3"#$ /)/- /)//. -)4 /)/-0 *.)5

    67$#0 25). /)2 /)1 24)8 $)5

    9:$#0 .)10 /)/. /)8 .)11 */).

    9:# $)$. /)/$ /)8 $)$$ /)8

    ;?# 0)00 /)/0 /)8 0)01 */)-

    @?$# .)1 /)$ .). . 2$)1A$# 2)21 /)/$ 2)4 2)2. /)8

    B$#1 /)/1$ /)//$ 0)5 /)/1$ /)/

    >#$ /)/0$ /)//- 25)5 /)/00 *0)/

    C$# /)/1 /)/2 $/ /)/- *2-)4

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    31/38

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    32/38

    Sehen, Visuell Farbe, GlanzHren, Auditive

    Riechen, Olfaktorisch

    Schmecken, Gustatorisch

    Tasten, Haptisch Gewicht

    GoldPyritAluminium Silber

    Kriterium Farbe: Gold-Silber und Aluminium-Pyrit unterscheidbar,Silber-Aluminium und Gold-Pyrit aber nicht!

    Kriterium Dichte: Gold-Silber und Aluminium-Pyrit schwer unterscheidbar,Silber-Aluminium und Gold-Pyrit aber sehr gut!

    h"

    m/e

    Makrokosmos Mikrokosmos

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    33/38

    ProbeEnergie

    h!

    m/e

    qualitative Information durch !bzw. ",quantitative Information durch Intensitt von hv.

    qualitative Information durch m/e,quantitative Information durch Anzahl Partikel von m/e.

    Optische Spektroskopienicht zerstrende Analytik, Probe irgendwo, sehr robust

    Massenspektrometriezerstrende Analytik, Probe im Labor, sehr nachweisstark

    Analytische Information aus der Wechselwirkung Energie - Materie auf atomarer Ebene!

    WechselwirkungMaterie-Energie

    charakteristische

    Strahlung

    charakteristische

    Masse

    +

    Mendeleev, D. I. (1868) Periodensystem der Elemente

    Balmer, J. (1885) Formel fr H-Strahlung

    Rntgen W C (1895) Entdeckung der "X Strahlung"

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    34/38

    Rntgen, W. C. (1895) Entdeckung der X-Strahlung

    Bequerel, (1896) Entdeckung der Radioaktivitt

    Zeeman, P. (1896) Aufspaltung der Spektrallinien im B-Feld

    Thomson, J. J. (1897) Kathodenstrahlen = Elektronen

    Wien,W. (1900) Kanalstrahlen = positive Ionen

    Planck, M. (1900) begrndet die Quantentheorie

    Einstein, A. (1905) E = mc2, Photoeffekt

    Millikan, R. A. (1911) Quantelung der Ladung

    v. Laue, M. (1912) Rntgenbeugung an KristallenStark, J. (1913) Aufspaltung der Spektrallinien im E-Feld

    Rutherford, E. (1913) Gre des Atomkerns

    Franck-Hertz(1913) Quantelung der Energie

    Bohr, N. (1913) Atommodell

    Einstein, A. (1917) Induzierte Emission

    Compton, A. H. (1923) Compton-Effekt

    Stern-Gerlach(1924) Quantelung des Drehimpulses (Spin)

    de Broglie, L. (1924) Postulat: Welleneigensch. d. Materie

    Pauli, W. (1925) "Pauli-Verbot"

    Bose, S., Einstein, A (1924-25) Bose Einstein Statistik

    Schrdinger, E. (1926) WellengleichungUhlenbeck-Goudsmit(1926) Postulat des Spins

    Davisson-Germer (1927) Welleneigenschaft d. Elektrons

    Heisenberg, W. (1927) Unschrferelation

    Dirac, H. P. (1928) Postulat des Positrons

    Anderson(1932) Nachweis des Positrons

    Chadwick(1932) Entdeckung des Neutrons

    Ruska, E (1932) Elektronenmikroskop

    Rabi, I. I. (1932) Spinresonanz

    Hahn-Strassmann (1938) Entdeckung d. Kernspaltung

    Lamb-Retherford(1952) QED-Effekte am H-Atom

    Gordon, Zeiger, Townes(1955) NH3-Maser

    Maiman, T. H. (1960) erster Laser

    Mbauer, R. (1961) Emission rckstofreier g-Quanten

    Paul, W. (1965) Quadrupol-Ionenfalle

    Binning-Rohrer(1984) Raster-Tunnel-Mikroskop

    . . . .

    Rudolf LudwigMssbauer

    Nils Bohr

    Wilhelm Rntgen

    Ernest Rutherford

    Werner Heisenberg

    Max Born

    Erwin SchrdingerWolfgang Pauli

    Enrico Fermi

    Friedrich Hund

    Pieter Zeeman Willis Eugene LambPaul Adrien Maurice

    DiracSatyendranath Bose

    Heraklit

    Max Planck

    Max Theodor Felix von

    Laue

    Joseph John Thomson

    Robert Millikan

    Albert Einstein

    Louis de Broglie

    Gustav RobertKirchhoff Otto Hahn

    Albert

    Abraham

    Michelson

    Heinrich Rudolf

    HertzJames Franck Arthur Holly Compton

    William

    Lawrence

    Bragg

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    35/38

    1944

    1939

    19366.9.1935

    1935

    1935

    1932

    19201920

    1922

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    36/38

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    37/38

    104

    106 100%

    t1m 1m3

  • 7/21/2019 gca2013-2s

    38/38

    ni(

    g)

    10!24

    10!22

    10!20

    10!18

    10!16

    10!14

    10!12

    10!10

    10!8

    10!6

    10!4

    10!2

    1

    102

    10

    N (g)

    10!12 10!10 10!8 10!6 10!4 10!2 1 102 104 106 108

    10ng auf 100mg = 0.1ppm

    10ng ist etwa ein 20m

    Durchmesser Partikel

    Im Konzentrationsbereich

    von 0.1ppb (Ultraspuren)

    und Probenmengen von

    1g kontaminiert bereits ein

    Partikel von ca. 5 m

    Durchmesser die Probevllig.

    0.1ppb in 1 g = 0.1ng

    conc = ni/ N

    ni= conc * N

    log ni= log conc + log N

    Y = b + mX

    0.1%

    1ppm

    1ppb

    1ppt

    1ppq

    kg

    10cm

    1dm3

    g

    1cm3

    1cm

    mg

    1mm3

    1mm

    g

    0.001mm3

    100m

    ng

    kg

    g

    mg

    g

    RF

    A

    ICPM

    S

    LA

    -

    ICPMS

    Gravi-metrie

    E

    M

    P

    IC

    P-OES

    ng

    1000m3

    10m

    pg

    1m3

    1m

    pg

    fg

    ag

    t

    1m

    1m3

    zg

    SIMS

    1cm31cm

    0.001mm3100m

    1m3

    1m

    0.001m3

    10nm

    Au Abbau in Sdafrika 4g/t

    Gewicht

    Volumen

    Kantenlnge