629

GCS 27 Methodius, Olympius, Werke (1. Aufl. 1917: Georg Nathanael Bonwetsch)

Embed Size (px)

Citation preview

346),
xq> SlQiytvovg
/.tziv
Mai^oölov
o'cxcog cjg
e:xiiiiÄsxo xov
est.
alteri
Methodius,
Eusebius
est vicesimo
Viotmq
OJiovöaOnaxcov.
Sokrates,
(s.
S.
493).
Ebenso
in
EiQfjvaiog, 'lovoxlvog
xaQcov,
FnrjyoQiog
o
(s. S. 372.
von
(es
folgt
Symp.
S.89);
zu
Apok.
12,1
(PGr
S.
320):
V>
ÖE
fityag
unter
Hinzu-
fügung
xsQi
dvaöxaoemg
heiligen Me-
gegen
Origenes«
(S.
424)
oder
»Des
hl.
Meth.
aus
d.
protoplastum
s. S. 521 (Mai,
djroojtaQa^ag
ol
dficp
avxovg.
Photius
verfügte
dius,
obwohl
eine
andere
als
die
Bibliotheca
teilt
er
daraus
umfangreiche
Auszüge
mit.
Er
berichtet
avxog
Latinrjs (Allatius
xov
iv
ItQOfJaQTvoi
'/.uiijiovxi
onnaxow
xaxajttotlv
xiOtv
(6g
6
'AXeB,avÖQtiag
xaixoi
x
dXXa
ocföÖQa
&aviidCopzai.
Theophanes
Keramens
(PGr
132,
3S5.
xaztcp/.sss.
xal
fi?j
(ptncov
6
d-EocpQov,
xal
xtjv
ovxcog XQorptjV
andere
Fraf(-
merite
hictcn);
(s.
u.)
benutzt,
die
sich
unter
einem
Vaticanus
und
Barberinus
427)
mitgeteilt,
ihnen
IXff
entnommen.
Jesu theologo ac
eine
eigenhändige
Ab-
Tagen ins
Gelehrter aber
Kön.
Druckerei
zur
Veröffentlichung
(S.
177).
 
Werken
des
Methodius
bekannten)
Version
sind lateinische Übersetzungen beigefügt. Eine englische
von
W.
E.
(S.
Petersburg
1877);
von
Alex.
V.
Oettingen,
München
1898,
und
Programm
1909.
III.
Die
handschriftliche
Überlieferung.
A.
Textzeugen,
die
Sammlungen
von
Schriften
der Sacra
der
altslavischen
Übersetzung.
Gott
und
die Sünder besprengt
XVf. Auch hatte
sie
dann
möglichst
wortgetreu
ins
Deutsche
zu
übertragen
versucht
A.
Tolstoj.
K.
Kalaidovitsch
Basilius au
Zeilen.
Z.
3
von Bl. 423
ist von alter
Zeilen.
Blatt
1
—265
enthält
Märtyrers«. Die Abschrift
der Bibliothek
von C
ein bibelkundiger
In
Abweichungen
von
C
Ausgabe ist
es nur
i)ublicnvj
i
151 ist eine Handschrift des Jahres 1563 in Quart mit
508 Blättern.
der Toten«.
hätte jedoch
in A
vorzuziehen ist
eigener
7. Die
erhaltenen
troUieren
fehlt,
hat er
meist
das
bei
der
Doc-
trina
lacobi
vielmehr je länger je
Blütezeit der
ä7iayys).).ea0^ai,

Si'yeo&at, tnoöi-
avviaxaai^ui, alaltcveaf^ai,
Wiss.
Bd.
geschrieben
; nach
Zanetti
und
Morelli
s.
XÜ,
excerpierten
steht ivgl.
II,
1009a),
Addit.
17214,
des
7.
Jahrh.s
(A),
Addit.
17191,
des
9.—
10.
Jahrh.s
(Bi,
Addit.
1453S,
des
(s.
Blätter
ist
25
x
18,2(18,4)
cm.
Es
auch
Caro-
35,2
x
27,
V.
von
ausdrücklich
o
Sodens
Mit-
gleichmäßiger
Schrift.
Auch
diesem
Proben
zu
entscheiden,
V abgeschrieben ist.
und
F.
Battaglini,
Kom
1893,
eine
Bom-
bycinhandschrift,
groß
36,4x24,8
nicht,
ijttoxojtov IJazaQcov ov^Jiöoiov :^£qI dyys-
/.ofiißTjTOv
Soden
//
Abweichungen im
von P und
eine
Reihe
von
cpapzdCovzai und
(P eioaofiöoaod^ai
ganzen eine bessere
sondern daß öfters eklektisch
Symposion. Hier
Plut.
IX,
23,
am Schluß der Handschrift
seinerzeit die
der auch in
alle Textzeugen
Ausgabe
der
und Dindorf
schon
von De
von
Methodius
189,9ff.
resur-
daher Buch
mung in den
Einordnung
der
griechisch
nur
syrisch
erhaltene
Bruchstück.
Unecht
haer. 64
vom 28. 8.
XIV. 207 ff.
das
30,2
413;
vgl.
üaxaQow
De
^S2Qiyevovg).
Sprüchwörtern«.
1.
durch
Methodius,
sie
fanden
und
daß
Inhalt
und
Ton
der
stoischen
Philosophie.
und
De
mungen mit
den Sprüchwörtern ist,
und Symp.
10,2 S.
122,20ff, die
De
sanguis.
4,
6,
2
S.
481,
13.
483,
22
jedes
Gläubigen,
Symp.
3,
8.
8,
8
kehrt
Bibliotheca
des
Photius
sind
Bestandteile
tcöv
Yevtjrcöv
auf
uns
gekommen.
Es
ist
offenbar
9,
4
Joh.
Dict. of
Chr. Biogr.
Apol.
16,
Ad
Nation.
I,
De res. III,
den
durch
das
Lemma
dem
vielfach
angehörenden
m. E.
von Paris,
so
hat
offenbar
Combefis
recht
gesehen,
daß
sie
dem
Methodius
S. XXXVII).
Pn^f,
Carl Schmidt
in lierlin
gr.
1611
(Ph)
A
X (XIj
yaQ
evayxo?
öf
i:C,?jTovv,
ajtiöeelg.

|
fPiXooo(piag
AQtxTjv;
EYBOYA.

xal
xQTjfivöiv.
vjn(tff,voji; xu'i
xal
JtotxiXotg
xartOTti/uivoi,
uff'
ojv
jtqoo-
10
tßaXfv
iinicog
B
(nicht
B)
vJteQfpvmg
xcä
{^avf/aor/i

nonjaalßrjv
P
JtuQDtviav
r>
yaQ
20
xal
C.
Phaed.
\
...0
S-svlag MAI
17 xov
ad),u. unleserl.
xpvxijV
xovxo
Ixi
(Cb)
I
yivti
OJrovdaiojg
jtQOG-
5
ovftif.''eXXiL,ovToyv
\
undeutl. 0:
nao^erlag
P (durch
den Zu-
xdi
ofievvotg
xQfjoOai
yvvalxeg
(laveig^
|
'
.
avTrjv
rp^daac.
tQyaOaftti'Oiv
Ö£
ov6£Ji03 ymQrjOai,
xijv jiaQi)£viav,
xoOfiov,
jtgb-
2
Sir.
23,
1.

xa'f.a ioyaoa-
6/)
X.oyog ivavüQmjf^Oag
aQviov
ioxojg
fif/aX/iq'
xa'i
rätv.
aQvim,
xal
tv
xm
oxofiaxi
avxmv
ov/^
yjXidoiv, dndvm'&tv
20
ovxovv
fie
unwg 0: nüg
»tcog
(xQxi
6
avaötöovai
jrav-
Tim. 28f
iniSi-ivat
i)
xaxa
xov
xoiv oOxcöv
avxov xal
XTjV
yafir'ßiov
i)itäg
öiödoxovat
a(ta
öncog
s^
yag
2
< |
B:
»eo(f,vsq
MAI
Jh:
unleserl.
19

ööyfiaöc

30Sa,
21.
no).).ol
ov
(xörov
Ph Z.
|
fiegog
ysyovoxa.
AB
naQaöeiyixäxwv
S.
20,
22
ö)g
i'ö~
uvrojv
•'j
tlq
6id
lyjovxa xoiavxrjv tvroXrjv, Tidvra
TOV övvdutvov 6r]f^iovnyr]{^t/vai tctjXov dÖiafpoQojz loydlto'&ai, xdv
tig
dXXoTQiav
vxo
xivog
xt
xal
JiaQa-
ßdxfjv
xif/coQEioOai.
unleserl.
1
ygij
Tor
uöv.
-f-
Cb
Jh
1
fiövov
dnon/AaGovra V
yiyvexai,
/uij
unleserl.
^^.
Eklog.
48
1
ov
Jh
2
xofi7j6fiq
C
axrjxzov
dvb^QcoJKOv jcoctjxr/q
äyt'^QU)
f
(lyr-
vtoxBQOv
xb
fisXi,
xd
Xoijrd
örj
49
xovxcov
fiep
sxtyyvov
xv-
giov
I
jcu{hotuxui
xrjv

I
P M Ausgg.
nävxaq e<pi] . .
nagd-sviov
Jh
500A
el.
.7]
avxtXoyixöq
16f
/us
C. Gorg.
\
'Aödfi'
xovxo
I
vvv
doxovv
EX
xal
xeifievov
avxrjv,
wg
^x x&v daxwv
oxi xal
y.a'i
('töivavru
5
n'w.v.
z'o
dg
kzkQu
tjrixeiQfj-
fiarcov
. ovöev
ixavöjc.
yaQ
xdxeh'd
fioi
öis3.ek?/?.vihtvai
xal
(ptQOVxai
vlrp xov
11
öiöäynaxi
xaxä
dv.'iilAl
tc, oUyov ioov
10
jravTi
coq
tivai
xov
16
Plato
Prot.
vgl. Prov.
e^
oUyov
(ebenso
M
%QSfiiag
o
avxog
bJtoisi
6V
xatg
16f
nicht
jnio^iäxov
(f^aivtrai
'ra avxiC)
ajioXtoir]
J:V
SLQijßivov noQaßoiu-
xiLq Ph
|
övva/nsöi xcd ^xalq
xaxdxQioiv övvaxov
ijv, tl
oxcpt
ysyovbxa
xal
ev-
övf/a
xov
P
21f
PI
(rö
xaXbv)
avxo
1
{anaQ)tiav
unleserl.
jcad-ovg, Ixov-
exxQtcpsiv.
20
tj exxXrjoia
545 A
t^c
luvroi) <)vv('.(jiv
jrQooiiXTitf
orte.
odtÜ
yi'.Q
fjsraoxtlv
8 {Xkye)i
unleserl. O
voL unleserl.
ovxoi
ocoxr/Qtav.
av
6x1
ojtoxE
ovötJca»
o
zw
Ofioig,
öib
ö?)
jTQocpaGsig
6iJ^(j
Jh 19
i-yQatpaxe
79
//o<«
unleserl.
5 naQaxQißäq De
Lnivtvot
üjiTtol)^ai<
hv'&toc
uvdijL
pud. 16
{a7i)oßaXo{fiivwv)
eS.t]öOivf]öag xal ov
övvri
15
(ptQtiv,
xavxfj
ö/j
dwrjOtlg avxi-
dia(pi)^aQ7Jg-
///}
öiyafi'iav,
fiäXXov
XQOtpTiq
MAI
I
unlcserl.
TavTfjQ
uqu
>jr/(ü
dt
, ort xaXov
uvl)Qojjtm ovxmq
8fi
ovyxaxäf^^toiv,
rftido-
|
ojkoi;
de
fiy
xag
cog
x6
20
|
///}
VtXti jcoititrjj,
ov/_ u/iuQTui--ti
eingetragen M
|
Stj
. xal xad^ txaorov
vjco-
5)3
20
Xaßovoav
ovxojg
xfjq AI]): vnalxLoq
,
+
undeutl.
xivhq .
TiQoaneaovaui
avvenianäawvxai
rjxzr]&slocu
xrjg
ai'oiag
sjtixXvOavxog
9]f.icöv
rpaXficö,
Ivd-a
vfivov
evxaQiOxrjQiov
avajrefijrov-
oiv
\
14 tö ayiov
xa
xm
QtvnaxL
xr/q
xa
xal
SQeOiöfiovQ
xaraoßtvvvoiv
, eiJv'
6?j
xa
20
ozav B 8
B
19
PI

jcQoozayfxaxa,
xaxa
Vv/jjv
Öi
yrjg xavxijg xr/c
Ö8XsdC,ovOiv
Xox(övxeg
M AI
yaQ
unleserl.
ävaxtioO-ojoar lOS
xsXtvo
fiExa
ayveiaq
otfi-
Tioaiüjv
I
y«()
f//<rvMAl
f
^Irjaovq
{xal
ij
yvvr],
og
^av
fisyaXcog
20
IL
fiaxagwi
xaraXaßij
xal
xaO-agovg,
firjöhv
ejcixextjösvxoxag
axai6v,xav
xov
Xvxvov,

Ötuv
rov avyjva
lu
fidrrovOav
rm
Uttö,
6g
xal
rrjv
oaQxa
+
yQacpsxai
fiovog
jrXrjQol
xov
jtaxgog,
övocprjfiiag
xal
ipcBvgiOficöv
1
Legg.
VIII,
xoO/uxov ovdtv
aylvtvoai,
120
/ayaXrjv
xai avra
,
[ii&rjq avxo xai
rjficöv
eOviv
Jrjöovg
öi]
»jtaga
(pvoiva.
agvodfisvog
o
123
yjjv
Ph
|
20
ov
rr/q
äfuiilov
xurtQyaCo/it'vcov
Ixtlvrjq
jTQoOrtxuxrui
nrjdufiöjq
xaxa
/irjötva
TpojTroy

dvriQQOjTov,
IxeQcov
/ulv
eoxiv
Ifiaximv
xolq ntgl
dvaooßovf/ivrj

€>'
|
\
aXXa xal tcöv
lÖQvodat,
fiaQXVQiov«
xaxa
IT)
»jtQoocojiov
xov
d^vfitdöei
Z.
ifinööiov
u.
i(fä).xu)v
jiaQd^svia JtaQaßXrj-
övi'ovoiag
acofiara
xar?jO(paXi-
Gfdsraig.
ovo
aXXa
aiußäXXofxcu 14 xayu}
yaQ
UV
P
5
ipvyjjg.
ovoxrjodfisvog
avxo
(iexevexd^slg
ov
xqojiov
ötj
LjiuyytXXoftivaq
(itv
xu'i
näoag
aloO-f]rrj-
gicav, ovrco
öij xai
oö(pQrioe(og,
a(p7ig
xyv
doßsoxov
»To
<pätg,
xdg jtQdS,eig
^xov xaxtQa^
yoQr/ytjxtov
ovv
örj
xo
dxQvyov
öt
vvoxayf/bg
de
fitoovvxxiov
r)
ßaOiXtia
xov

B
AI 24
6 Xoyog,
liycov
^ev
xsXevOf/axi,
ev
g)(ovtj
ccQXccyytXov
avy?jg ai&eQiov
fivoxrjQimv'
avzai
xcöv ev :itaQd^evia (ivoxaya>y7/d-evxo}V ai rsXexai xavxa
xd
ejrixEiQci
^xätv
av
elrj,
Xoyog
12f
PI
xoofx/jaag
\%).a(j.ßäv(j)vB
20
IvQ^a
xfj
*Jco?.vyrotxiXqy
y.al
z.
P
Jli
2
veio?.tu
ayvsiaq
zoTg ßovXofihoig C
xgivov
ev
fieGo)
xal iXa\gbv
oOfitj
l/iaricov
oov
mg
oo/xtj
.
dofjjf/droig
ßXaOXT/oavxa
ojto-
15
tJtoJixtvti'
19
eOcoOsv
xov
aQiötjXov
x6of/ov
jcnQixi&eaöc
olovsl
x6
ov
imlesett.
v
(f^ößoiz
xal Ivjiaiq
kOxiv
xcöv d^yaxtQcov
'0?.vfi-
niaxibv
11
xaz
dvajmyrjv
5
rov
xaraxXvöfiov
xal
rcöv
fiera
ßaaüJaaag
6e
aiXiu
(das
o
iin-
avxolq xov xoo/iov

OP: zaizaq Ph
avxi}g
Aßgadfi
JtQorprjxmv,
xal
o
vouog,
oyöot'jxovxa
jiaXXaxdg
fiaxa.
ovvxeXovoag
ofiiXov
xd
vjtb
xolg
xquxxoöl
yivvaioq öiad-XtjOavxa
{xijv
xavTfjp
ol
<
11)
rfj
ze xal
tvcoO^eloav.
ifiaziöfzm
öia-
yQVOco«
xazoQ&mf^dzcov zb
rpaX/iov
£V(pQoovvxi
xal
dyaXXidött'
25'
naQiaxa^kvri
ixeq&v
jric()((jiffiJto(/i'i^aq. ovtoj
xovxo
xb
xoQvrpaio-
xaxov
xal

dovOTSQOv ,
?jfi£Qav
vt]v
i]xeiv

28,
1
C
| reAfr«;
unleserl.
Ht d^el-
fjSovfiq
xrj/.tjS-ivzeq
av
rfj
rov
JtäOovg
ydjiovg,

AI
Xstfimvag
,
övox^Qtg.
eivai ydg
avxrjv öixacoov
xal
1
I
Kor.
13,
3?

1
nliovot;
P
xal xovg
xov
Jh, w.
unleserl.
4
in P: rov
vjiiFTg
örj
xal
\\uslg
av
xcö
xoOfim
XdfiJtovöai
6 {xä9)v-
yTJV
xfjq
yQarfr/q
ic.v
firj

avza
xal
hv
x(]
xaxadtovxa
avrfj,
öexofte
vfj

xi^aX-
yvvalxa
iieydXjjv,
xada-
20
Qov
<iO
?)
agoeva«.
S,352f)
|
MAI
18
1/
yfj
0:
yvvtj
B,
in
P
üb.
xal
ijitidtj
r/fjlv
Jh
ali]d^üac.
xäv
dXXwv
xfj6e
ftexaXrjjtxeov.
vovOTjq yv'
6
IvtÖQkvmv
&tovi'
o
av(o
oxov Jisjttöxevxtvat xal
/uy xöiv
öq.
etc.)
xal
AgTSf/äg
aJib
tov
|
2.
ydg
/JtQoq
xaxä
fitoov
Theoph.
18
ix
unleserl.
fitQt]
Jioul
Tov
61
xal
ix
xO)v
löUov
fxtoöjv
i/tytUog
xari'OTrj,
ovdtJiorB
Tov
xal
xa
Iv
Kl
Ovyxtlfitvog.
JtxtQvyag
S.
/jeicud^ilg
unleserl.
10
XQtöTog
dvas
sroXXovc
yctQ
djccoX.eöev,
ovöe
&töd-e
15
o
aycov
Tjftlv
Jtgo-
xeizac
6iödoxa).ov
tjczd ueydXovg
5
Plato
Pol.
IX,
14
Jtö]
P206^
I
aQoeva
6i«ß.
tjcl
ralg
xtffa/.alg
ikexOrj
dfiffl
20Sk
xtffjaXdg.
rjfttxtQov
Ixxog sig
14 f
dXrjdsiag
sOrl
xal
rov
ix
o?jiuiov
xarayQUfprjvai
xov &tov ovy cog i^tov
löosaoav
\
Kor.
14,
20
|
|
jicov
jrQooaQfiööavTsg
ovfKpoQag,
ovöev
xoiovra)v
^oyöicov
(pvoiv
(paol
rovg
aört-
10
JioXXolg
xaxd
rag
jiQog
213
dXXi)Xovg
avTcöv
Ovracpslag
xal övosig.
5f {eiaTjyovfj.)evoi
y.QÖi-
juevo?
undeutl.
j
xrjv aQyrjV a:i()
xrjg Ev(to)jrf/c
iaxQol fpaQ/mxoig xmv
xbv
G
I
tu)
0,
<faa.
weg
PJh
xazaazegrjo&svzojv
zo
yivoq
PJh:
xov
hvbq
1
xb
6
unleserl.
|
xixaxxaL xov
&tov, xqeIoocov
xfxtv
1
Gen.
1,
IG
avayxa^ovoiv
el
Ph
yi]yivmv
yaQ
JtaQtxxixov
xal
xavxa,
alxiov
xöjv
dov/jjiXoxov :7tdü^ovq
söxiv avxolq i) döixia

unlescrl.
3
XvntjQ
undeutl.
x'/.ojtal

aövvaxov.
st
yaQ
xm
xaxm

evöeiav
(pQevcöv
E
unleserl.
unleserl.
fjifj
ytvi'oti ytvtoiv Xvovoiv. /'/zoi ovv ytvtaiq ton, xiu ovx tyQ-r/v
eivai
vofiovg,
yivo(iivrrjv
xaxa
9.
XQ^f^^
v6{/o)v;
q:
oi'fiipcjvov
C
I
|
|
|
xayulc,
ovg
xal
avxfjq xiv.
ovofiaxs'
vgl. Gal.
,
M
loijv
zfj
:nQot)vffla
|
xif/äv
ev
rm
Aev'Cxixcö
234
xal
xa
xal
7—11
ävd^Qibmov avä-
axaaiv ixSs/srai, axrjv/jv
Pha)
in B, im Text
y.aruxoOfiovvnq
2iU\
xtjtxujxoxoq tlq
yr^v
7i[i6jv
xmv
rr/q
yf/q
fxr/xtxi
ytvvrovxcov
(iivoav
ȣtg
<pa>xöq
Ocofia-
239
Tixa
TOP
i'ufiov
7jyovfi6voi
xai
Tovg
tcöv jtqoototoxcov
10
oxTjvdg
alcoviovg
ytvöfisvog
rrig
Oagxog
rj
'^vyr]
, iva
2 Job.
in
ovfin.
auf
Rasur
24
xex.
x^^fi^QQov,
o) axiQciiioveg,
xa
iiäXXov
i) sxxXrjoia, xov
avxovt,
djioXvxgmöEmg acpcxvovfiivoig öiöofi£VJ].
30
BvXov;
in
B
30*
xctQJtog
l.[-i).ui'ir
fjOh
»yafjic*.
ojQaloc
5
fjV
r(öv
d
irttvovq
xixX/j-
öxcov
ava(iiöov
vöaxoi
avaxiXlovoi
cpsQcopvfiov
sivai
t6
ra
jtQoHQtjUtva.
EQQtxcoöav
ol
dxoXaOxaivovTsg
OreXsxoQ
JiQoxo^pavxtg
'la^av,
xa&cog
fiov
nach
änou.
dvaxcox7]
aQxs-
xaxdg^ofiat'
ywyjjv xal x7]Xi6cov
19-21
SS
Parall.
. .xaxoxoyyj^
richtig
C
yaQ
o
Xqiöto^
Ididaoxiv
ovxcog
Ocoxr]Qiav öixaioovvrj.
vvvl dt xore
XQioxog
ix xz/g JiaXaiäg
xov
xP'ö«^
15
el6w?.o?.azQlav
P
19f
tiqo-
jctQ
av
fjöt] xal xf)v
XTJq
xagöiaq
rpcoxbq
dQSjtxixoL
263
fiev
ovv
ovxTJv
djietxdCovoa
xfj
oivcp

De
virg.
vel.
1
xal
xyv
Ix
övxrjg 6s
eJtayytXXeod^at
jra\(>txiii>
xov
xrjQvyftarog
20
fiarog
nQoat'jxavzo
rcöv
nQoöeöofxavwv
avzoig
xal
"va
yev?ixai
avzotq
Xvaiq
|
126,
IV.
Kai
ö/f
xal
xijdt-
'/_aiQ(iv
(f.Quoavxtq
tlq
ddmXo-
-'>5*
/.axQEiav
HBXkOxjjOav.
ajitOxuXt
ßaoiX.tvOai,

11—19
276
e?Miac,
fiia
ol jraQtoxi^xaOc x(p
6
v6f/og
tiol
xal
OL
JcQOfprjxai
ol
xig yag
re
xal
hQaöziiv
ex
Jtcciöcov
stQoxinäv
xa\
jcagO-eviav
aoxrj-
öavxsq,
279
xal
XTJg
Oagxog
vjtexxavf/dxoDv
7)yrjxai, ayveiav
fiev
,
yc-Q xd
xal
a()fioydg
1 7
?J
zvj
fifj
ayaS-üf
aXXmv afieXrjoavTsg
fjhv
drj
xal
fisyaXo-
284
jTQSJttOzsQov
XQSJtovrcog
(leörjV
fihv
zcöv
sragO-evcov
beraten von G. F.
1871,
S.
33
—37.
aus
50
A
ff
19
''I'akfiöq <
B
20
der Strophe, die
ßXtJittv
xo
Oov
|
•<
<
Emendation, doch
wage ich
mitgeteilt,
sondern
nur
XQazovOa,
10
vvfjfpie,
»ein
Stück
eX.E^s ö eyxvog,
vvfi<pie,
dfitgav
291
30
löslv,
37,
(fyaiOfpoQovq,
xQarovOa,
jiqIv
xayriq
292
acb öi^ai
icpiJtTazo
xä)v
Xeyofitvcov
axovoofcevf].
10
rPHr.
Ov'
Xoyog
yag
ij
xovg
Jh 13
ßrjöiva
|
EVBOYA. Kcä
xal
XoyiOfiolq
6eXeaL,6fi6voi
Xaxiq, xav
vofii^moiv
xal
firj
6coxX.ovfitvovg
vjtb
rrjg
£v
ovxoog
xqux-
22
gaöxcovTjg
axsifiaöxl
Jtag-
&BVEV0VX0g.
rPHE.
"Eoixsv.
299
EYBOYA.
TL
Photius Bibliotheca, Ausgabe Bekker
De lepra pa
vo)v
xaxaxloiaaq
o9ev inanä)
anoipvyyävouev
3
{xax)a
oigrivaiq
at
2. Hd. »wie« jakoze
aveaiq S
IcoGrjcp
tJiacvovvxeg
15
dösXffovg,
oxi
e^'
vficöv
xa
xov
jtXtjoiov
vofilyei
Xeysiv.
xal
öia
|
jttfpoßrjfitvrj.
ov
ßovX.oßtvrjv
x(x>
ötOJioxiri
^avsQov
1
Ilias
9,
4
<.
13
ot-
xetov]
f^ft,
xiva tpvXdzxsi
xe xal avx7j xt]QeI xov xvxXov xSv r)^EQmv.
xai
^01
xig
vJiaQXEt
cpvxmv xd
S 21 x. noix.
^ri/
ytyovLuai
ovdi
oxoJihlv
(IOC
xaXoj(;
idöxti,
r'i6ri
oöjfia
zfi
yfi
JtaXiv
£6tixvvev
TjXiqj,
Bakh.)
0-vf/ov
xoaxHV
(lovov de
XTJg
JTQog
yafiov
Leben zu erhalten,
nach,
woher kommt
dieser unersättliche
Zorn? Ein
Kleider
aus,
3
0]
»dieser»

V.
27
Olv.
KG
V,
1,
14
xig 6 xovxwv noLtjxrjg;
ist, die alle diese
Bchafferin ist?« Ezn
xov
&s6p
xovxcov
ovxtxc; ojieQ
Rand
ovx
trpO-ovrjOtv
ovxog
nicht«;
5
oixoi;]
Masing,
(pigeoQai
C
5
ovrmc
aQX'^]V
sie
vXrj
avyxQ.
5
7^
I
aviör.
|
xöjv
(fi/.ujv
I
naQaix.
fxäXioxa
od.
fiäXXov
S
8
avxöq
S
8
(=
S
|
der Unterredende

covjteg
xal xd
2
ßoi:
S
: xov
Xöyov
Jh
nach
'PI
Legg.
IV,
723
C.
VI,
»Denn
D,
avxov
xo
ayivuxov
slvoL
Xiyiiv.
tl
Ezn
1
ovx
|
C
7
vor
Ö718P
|
&ttT£Qi;> zuvxöv ilvai
4
159
(Z. 5ff) Ph
11
6
<
Rufin findet
S
S
auch selbst ungeordnet sich
einem
|
Gott
Gott
nennen,
die
Materie
größer
330ff
|
yivrj: »die Tiere« Ezn
avrov
)
-\-
öoxeTov
8
einoiq
DE»";
fiTiwv
Pha,
tlneZvVh.^
C,
4
TTjTag
aötifjiovQyfjOsi'
o
&s6g,
ftrjve
ex
6
vaovg
ofioimg
ovx
|
162,
S
elQrj(iivov
I
lööxeiq
fxoi]
öoxelqJ)
11
ei yaQ
1
a/.).'
ylvea^ai
avze^ovaiov
(nach res.
15
toxac xal
dv
10
2,
5
seh.
S
7
seh.
S
12
du
bist«
S
o
tvtgyoiv
JtaQfj;
OYAA.
OvTcoq
tyu.
toxai
8
15
jioxt;
OYAA.
Ovx
ioxai.
o) ytvofztvrj
xo tlvai
ovoia
(povoQ.
ti
öi.
\
o,uoia>g
av-
&Qcöjroig
Jtoiel.
öiä
xovxo
Soph.
240
C
djio xätv
ovfjßtßr/xorcov rrj
ei
cbv
xov
tlvai
Xanßavti,
xaxa.
tl
öh
ovxa)q
C
D
mit dem
xaXätg,
efiol
6e
tpevöog
(plXov eöxh,
13)
sei
nicht
qualitätslos,
sondern
habe
(i^v
r]
yan
Jioioxii-
xaq
lytiv-
sl
yaQ
]
|
rj awäyeiv
wv
El
E:
sfiTioiov
flvai
noLÖxrjzog
C
XiO-oi
xcöv
1 u. von
xb
xgeixxov
ixgänrjaav
i]
al
fiEv
ovoai
ojg
3
10
övvdfisvog
jroirjöai
fiij
i/v, xal
las schwerl. S
xal
xr/v
schuldige
Ph
|
in
<

vix.
S
4
ft
fiev
]
daß . .
sei«)
10
2
5
yovBV ry
ijV
jroxt
xo
vÖcoq;
14
Symp.
8.
16
S.
109,
If
jy
an).ä,
v).r,
ij
xcog
Maximug
(E)
ijisl
naQ^
Ezn
sehr
frei
wieder
olov
rb
C.cpov
yhvoq
olov
(pbvoq
xal
fioixsia
xal
xa
xov-
xoiq
TcaQajiXrjOia.
xovxioxiv
jtqIv
öfjfiiovQyyaai
ytyovev
dvd-Qcojioq'
xöJv
yaQ
fiEQwv
xov
20
xaxov

iv-
oxi ya{>
xriq
jtQOcaoiotoyq,
xqojcov
verborgen ge-
der Materie
, der ich weniges fragfn
dein Wort
nachdem gleichmäßig
Wiedergabe
von
dir
2
15
vgl.
De
autes.
16,
Zwecks«;
konecnoe
(ispytanie)
19f
-die
Wahrheit
Majuskelbuchstaben,
daß
hier
das
Größere
gezeigt
jeden
für
mein
dies
gefragt
werde.
Und
dich
bitte
Nutzen zu haben.
so
wird
genaue
(ganze)
Erforschung.
sei.
wie viel
böse
zu
Größere
Ehebruch u.
billigt,
sondern
haßt
u.
Strafe
u.
Züchtigung
auferlegt
vei-stand seine
bösen
Taten
Z.
17f
Denn
es
ist
und woher
sage herzu-
Verhandlung ge-
sagt, und
.
.
.
S
9
Övofia
auch
vor
arifxavxLXÖv
Verehelichter«
Ezn
röxh
(Je
yivfirat
xaxov,
üJioTL
o
TQOjiog
iOTUi
Oarp/'/q.
jcovr/Qov jcoaxxti. xal
habend«
5 avaiofiaei.
2. Hd.
D');
Sachen
»ist
nicht
Geschenk von einem
XQiov D:
st 6h
rovxov xaraXijtcov
xccl
to
Ver-
anzurufen,
böse
sei.
Und
werde.
Denn
sie
selbst
sehen
kl&co viell.
S 4 xaxov nQdxTei] »handelt nicht recht« S ; »begeht er schwere Ver-
brechen« Ezn
Bösen;
denn
Menschen
xov
deoptoxrjv,
ov
fitxaxivovut-
3
vgl.
4 z))v
zotavvrjv S
mg
cog tv xi yiyovtv
|
vnöxeixai
winnt er den Nutzen u.
vom Ungehorsam
28),
gebrauchte,
dtdojxii^ai, xat xtjV
d-toq jcaQaivü. ojOsihQ
Lsovoiav
u(fiaiQtl,
xuv
/i//
Ixdtv
xov
20
&eov
jcQOOrdyfiaxi.
ojoxe
ovx
iva
xijv
öo)Q?'jOT]xai
olg aglo)
ozQtffeiv)
|
lyu,
zov
jtoirj-
öavzoq
jtaQaxov-
3
oai
dEia
yQücpfj.
1
1 »Denn
Ezn
5
Gott
selbst
geschaffen.
Sie
(die
10
Schlange)
lehrt
aber
den
Menschen,
indem
von dem Höchsten.
Neid 5
gegeben hätte,
Wenn
er aber jenen erhielt, wie er war, aber den Menschen so machen
20
wollte,
Knechtschaft
erhält,
den
andern
5
Jerem.
13,
23
40,
Adv. Marc. II,
1,
Nyss. Orat. catech.
sein,
daher
er
auch

wollte
gesund zu sein; sei es, daß er eine
Zeit
oder das
meidend;
der
Schädliches
lernend.
sich
hinundhergehend
wodurch er zur Gesundheit
nützlich
Verordnete
als
22
»zuerst
25
Tod
des
Todes
dem
Menschen,
als
der
das
getan,
früheren Substanz,
sie schädlich
eine
todbringende
übertritt
und daß mit Recht er und
der
Mensch
bestraft
zu kosten
gab,
wodurch
die
Ursache
vorher es
Baum,
so
die Frucht
IV,
3S,
1
SEzn
Hjiov
lycoyt,
xov
dt
S
5
fpDovov
ly.
rov
tcqiittovi
ri/jf]
yMTrjs,if7jOi)ai
rov
uvÜQOßjiov
38,
3.
4)
Un-
gehorsam
trat

aber nun man beistimmen muß, (Böses) zu tun sei nur
das Gotte
kenne das Böse,
Element
habe
in
Strafe empfange
selbst wilL
zurück zuv/eisen,
fide IV,
außerhalb
seines
hat er sich
Teufel böse
empfangen,
fia
er
yaQ/
JcaQa
xt diy.uUoQ
tun. Denn daß
Teufel nicht
neidisch
t>jv TiovrjQiav,
Schlechtigkeit
|
jedoch«: »und er selbst aus sich« Ezn 8 »er nicht
so«:
»der
weichen als seinen
kennende« Ezn und
Widersprechendes,
nachdem
und
eine
Schlange
ihn
5
nennend,
indem
es
tötete
er
Macht
den
er
ist,
Teufel
nicht
böse
selbe
Natur
(»Substanz«?),
»Gotte
Widerspr.«:
»Gottes
Geboten
Ab-
trünniger
fiel
I
Pseudoign.
der verläßt
bo
imja:
Natur.
Aber
daß
wiederum,

wenn er
unschuldig sein«
seines Wesens
als
solchen
wissend,
den
39,
1
magnanimitatem
|
propriam
|
8f
»das
Böse
von
entgegen-
gesetzter
Composition«
Masing
(»das
Böse«
-r
vertilgte
ihn
1
Iren.
V.
21,
1
uti
quemadmodum
per
hominem
victum
descendit in mortem genus nostrum, sie iterum per hominem victorem ascendamus
in vitam. Tert. Certamini enim (Deus)
dedit spatium, ut et homo
eadem arbitrii
libertate elideret
 
dem
Widersacher
(sie davontragen)«
dessen verspottet und gepeinigt und
erleiden die
heit« Ezn
Sieger zu bekränzen und
Besseren.
beenden,
15
Zeichen des
begegnend
kämpfen
nach
»Leidens« »Kampf-
oder
nicht
öe
10
Wohltätigkeit
|
Wohltätigkeit« Ezn
t(paivtxo'
xfxxfjfitvcp, xoX
\
als Wohltat
hätte,
Schöpfung« süzdania sustaa süt-
ist
so
wohltätig«
Ezn
1
xovxl]
xovzo
w.
e.
seh.
(xal) öüimg
mit dem
um den
damit sein Können
4f
avv
»wegnehmen
kudu,
ni
Ezn:
ovalav
unver-
ständig,
sich
in
das
allerschlimmste
Übel
»viele«
mnozi
{noXXoi)
aber
der
10
die
Entschuldigung
des
nicht
dem Steuermann und
Gesetz
das Umgebende,
wir
uns,
wie
an
25
welchen
nasa;
unbewuLst.
Denn
(es)
der
15
Güter
gelitten
selige
Frucht. Denn auch nicht die an den Leibern ärztlich Behau- 4
delten,
Leiden gern
allgemeinen
ebenso von
gelernt,
daß,
was
7
jenen
wohlgefällig
ist,
das

das Leben.
bis
bald sind
Weggang
dort
ein
andersartiges
Leben.
IV.
Wenn
gebührt sich auch
gleichwohl reift jene uns die Speisen. Es betrüben uns oftmals
25
Erde
zur
Tränkung.
Und
es
und
kommt
»erzeigte« S
6
durch
man
wie
aus-
senden,
welche
dort wirst du
wechseln
und
sich
Viele wirst du
von
Du
aber,
o
zu
werden
meinst,
wie ein
dessen
Einbildung
erwiesen
wird
die sie
für sich
fülle. Legen wir
und
2
<
Seele
sondern
auch
das
gut lebendes und
er an 2
unter den Armen. Der Reichen achtete er
nicht,
auch
Reich-
unzerstörbares Reich; aber
15
haben
sie
lieb
denn
es
wird
bleiben und niemand wird es hiuwegnehmen; denn Gottes Gabe ist es
20
die
4
zu
der sie
dir nicht ver-
des
Kom-
der
Ungekünsteltheit
der
Vermögend
»zwei
Kupfermünzen«,
und
dessen
wird des
20
Speise
gezählt
»wie«
Syr
5
sie
des Sturmes wegen, einige
+
Frage«
über dies
10
nicht
passend,
mit
Übergebung
des
immer
wir
nicht
genug
von
Auferstehung.
'/.fiQw X(bv ße).xcüv(j)V
Wahrheit und für das
da-
durch,
betreff
der
von
ihnen
verkauften
Sachen.
Und
der

oder Fremdes oder
(dogmatische
25
Verhandlung
178^
(Holl
162);
»Das
ist«
Büchern der Propheten
Trugs.
Oder
das:
»Komm
und
wollen
mein Mann
zu
Hause, er ist aber gegangen auf einen weiten Weg. Einen Beutel
25
die Arten
Ordnung
einer
10
Vernunft ein Funke
wie
ein
schwacher
Wind«,
ist
(von)
von
ziehend,
geärgert
wird
der
Lüge
erforschen.
Denn
sie
haben
so daß
ich die
Wenn nach euch
in die Unsterblichkeit
mit einer
abstechend
(ab-
S
10
schlachtend),
wie
ein
machte er uns als
Gott
uns
gebunden
15
wegen
der
wir,
51,
5,
2
xat
ösQßaza
öIxtjv
axvzozofxov.
Prokop.
uns
erfüllt
mit
trachten,
und
nicht
nagt/st
»Und
jetzt
aber
ein
sehr
2
müliseliges
und
von Fell.
y^aiifi:;
4
das Tun
dem
Geist,
der
geknechtet
6
Tgl.
schnell
eine sehr schmerzliche
hast
uns
uns
gegangen durch Feuer
gesagt
worden,
welche
in
Euhe
egda no
daß wieder
wenn
sich zu
es
geht
zugrunde
das
3
Fleich
zusammengejocht,
sind,
das
Meer
der
Unverweslichkeit,
248 C.
B
verwesliehen Leiber
nicht bleiben können.
aber,
daß
die
Erde
denn er vergeht, zerschmolzen
Erde. Wenn diese aber
sagt Plato,
28
PI
yiQÖvoq
6'
ovv
indem
ihr
lehrt,
daß
das
Fleisch
auferstehe.
ersten aufgerieben

Bauch,
das
Feine
/itvov-
,
sxet
i] z6
 
führt
er
von
das durch
anderwärts
herab;
indem
vielfach
feucht
xcu l/öjQoq. öet 6h
iv rü>
iv xy avtt(poQä xov
vea9-ai
(sagen
?.enxvvo-
(ihvriv
fxlv
t-axai
äijp
Veränderung annehmenfl,
wird.
in
Feuchtigkeit,
15
Denn dadurch
. .
avxoTq {totq
und Same

und
Tränen
und
yuoxfiQ'
xul
die
Früchte
Erde
nocli
sinnend und der
Blutverlust
und
andere
wie
die
welchen er
welchen
avioxaad^ai;
Sixaiov;
euch gestatten, auch
der Gerechtigkeit
gemäß, der
gesiegt, ein
anderer gekrönt
Wandel
sich
4
in
das Kommen ins
mich
unter der
Gott,
schnell
in
Ewigkeit«;
d.
wallen
und
zu
»Fleisch
3
25
sagst
du
nichts,
we den, welche
gezeigt
sein

mit dem
Vorhergehenden 16
Gott,
was
aus allen wohl
Warmen und durch
durch die
Veränderung, welche
zahlreiche [und]
Mischung
gemischt
Trockenes
und indem das
der Zerstreuung der
Substanz
avyyevhg
avarf/vai
»geziemend«
podobajustesja
S
i^lemente
weder
mit
Denn
siehe,
10
nimm
Wein
oder
Milch
oder
Blut
oder
getan, bringe wieder zurück
unvermischt mit anderem,
bei
dir
15
phantasierst,
aufgenommen
das
in
dieselbe
Wasser-
2
Substanz
mit
chem
20
unvermengt
bleiben?
Aber
sie
achtend
für
Fragen
3
Elementen
zurückgekehrt
sind,
25
d.
die
Luft
und
die
andern
ebenso
23,
393
lOfF
warmen
Substanz
ebenso,
(so
daß)
das
Menschen Wasser-
und
jeden,
3
wieder
gemeinsam
Wachs zusammen-
daß es
sivai
ngoa-
oviu)
yäo
xb
yivöpLevov
xe?.ovg
xvxilv
öwt/aexai,
xfjg
?iQ(bxr)g
vnooxäoeojg
rov
xtjqov
vnexQeoiorjg
xal
eve-
Qug
yivofxevTig,
ovxs
o
dvd(joeixe?.o7iotög
nicht von
gelehrt, wie
es
Seele,
einem
andern
genötigt
ein
zweites
Fleisch
und
Blut
zu
empfangen?
Wenn
Daher
entweder
Aufersteliuiig ,
nicht richtig noch
vieles
5
beigebracht
Mann
der
die Auferstehung. In
selbst
zeigen
dxolovO^fog
+
tlvai
öward
övvaniimg
xavxa.
xal
5
26
1
ijficjv
beidemale
ist« an-
8
yivtxai
Oipoöga
V
efijreotlv
tlg
(pXvaQiav
Jtxoi-
III,
4,
3
von
Wunden«
S;
(wc)
xQoqY
I
o
vor

ioofit-
vr/g
ovxojg
fjtXXovxag
vor
övvaxai,
ovöe
ö
njcsQ
ev xij GaQxi,
kv
Tcö
nvEVßaxixcö
ocoftaxi.
Kai
JTQog
xa
(trjfttxxc.
de
xü)i'
"/(jacpmv,
a
XeyovOf
^fjQä
ytyove

13
zaa
y,QSiav]
»zu
|
(»der
|
quae
centem sibi terram

materias in medullo principiis tenet ... et in grano frumenti est
intrinsecus vel
trahit
aliud
resnrgit.
1 avn'^^
|
brauchte^'
S
| r//;
dv&Qa>:nov,
ydg.
vjcEXQEOvxog
xov
vöaxog
Et
xtg
8
aib/xazog S; xov
hpr]
u.
100
A
ßov?.ofxca

aoi
xov
10
fiäXXov
ovöi
xoxt
ol
avxol
xaxa
15
äu öia-
yiyvofisvov
xal
djioyiyvöfiEvov.
S
aaoxöjv ev
xai^ö)
{sv avxü)
oQog
aveßti
(isra
IIbxqov.
xal
xov
xoi}jr]9^evxag
xo
xov
'irjoov
vjtvog eOxl xal i)öovrj xal QVJtog.
xal öid xovxo
&f]Qia
S
ißVTjfxovsvaafxev
für
öoyfiax.
o
vovq
5
nQoß.]
S
y
iv
S
Euthyd.
A
|
|
ox(äfJtv.
OvvctvxiXi'jnroQa
xal jrtii^m
öVficptQoinoc
tQf/rjvsvsiv
inL/oyiSv
5
avTinaQazaaoöt-
eju)
1
xov]
wg
viell.
S
10
xu?./.mjtiC6fitvoi
fog
cog kjirjyyt'ü.aro .
(aQa'iC,6fi£vat
8,

V
4
MEß.
\4X?.'
onptXifiov.
ATE!, ndvv
5
y()a/U,««r(yv VC:
xo
ovofx.
bt
röv
xtzwva
rf/g
yjvxfi?
o&Qy.a
x(>«t''£ö'^«'

<
PI
Phaed.
rfjQaouQ,
jtqo'(ovtoq
rov
Xöyov
ijtO.a'h')-
f/tvoc
a
/y//
jtaQOQUrjÜrivai
ovvtßrj
xal
339
D

|
Folgende in kurzer
ij
ixkoyij

vnoxei/ueva
keyei
j
ayiov
jraQaixiov
avxo
xaxmv
negl
ojv
eiSsvac
re
xäXXiaxnr,
(ifj
eiöi'vai
xe
ato/i-
axov
I
nicht schuldig
am Bösen
und
MEß.
Z.
3
xr/g
fpv/rjg;
20
xfjv nagaßaaiv
u. eivai
fi/)
övvaoOai
olölxbIv;
'AFA.
|
es
V,
roT
Ssa/xov
übersetzt
S
(ir/xe
jctöag
tiaOiXeia xov
(pa>x6g
eoofievoi. XeXvfisvov
avxib
UC
I
ovgavwv
(ftoxoq
S
I
iaö/ifvoi]
ysvößevoc'?
S
eivat \
nach
öeixvvvaL
oror/tlov xal navxa
1—7
86,
ovx
saxai
dg«
exxög
oibfxaxoq
rj yrj
tpvx^jv
xovxo
öiaXdßcofiev
Xo-
15
tg
avxrig
xrjg
(oder
»ist«)'
S
I
S
xÜjv
örjfiiovQyTjfidxov
u.
verdorben
zu
werden,
(Teil)
des
Schnitzbildes
xal dd-ävaxov eLvai xo
öiacpsQovxwg
t)gicoO£
xöo^iov xov
2
4
övzwv
xa
unterworfen? und vom freien
jiuXiv
örj
tl
yaQ
10
ano
öiußoXoq tytvtxo, tl tytvtxo,
xo
dyivrixov.
ovx
dga
190,
11
|
|
jcoielvt
ejiavöaxo
av
xov
B
(30
Oehler)
xal ytvixrjv
o {)toq
avxbc uvtjq-
dvyaxQaOiv.
»haltend«
S
7
xal
äansQ
xal
av&Qmjtcp xavavxla.
| fxoi
ötösXeaOfitvr]
oorpia
jtoi-
36,
weil
9f
S. 281,
If an
auch in
10
yäg
aewq löyov)
| xaxeQvnwd-rj
xara'J.tlxpu
avihQCOjtog
10
rov
ß^]
öixa
aagx.l
An
481 E
jiX?]-
li
C.o}rjg),
dXX' i'va
Xqlöxov
sego aus
ot vsegoj
fitxa-
ytvmOxovTa
5
ojöxe
ixQa
öia
xo
/ir/
(fuyi;]
xfjg
Cmrjg.
txtQcog
firj
tlvai
xavxr/v
ad-avaoiag
öexxixrjv,
ovxwg
ßXaOffrjfxti.
yevOrjxai Xaßcöv, rj
38,
5.
39,
da&sv^q
in Ewigkeit« S
o'jrco?
jcdöa
djioOJcaö&^,
32,
8
xo
15
5
|
dixrjv
xa-
xlag
SJtel
ovyJri
alyjiaXcoxiC,ovxa
fie
rm
vofiqj
xrjq
tavxr/q öitOmCtxo,
6 öh
. .
xal
xoiavxa
jca-
10
gaösiyfidxatv,
f/rj
örjfiiovQyog
axQog
2
dyaXfia
|
dvaywvtvtoO^at
ött, ojtoaq
xal dxlßdr/?.ov
xexvix'^,
xdv
xb
ocöfta'
xb
dyytlov
Jti]Xbg
rix-
viofia
V,
xexvaafia
Dd
3
ßaax.
C
89^
|
u. Pet: Dd
inuv
nXaaöiv
et
a
ligno
1125 c^5 dvanXdaewg
xaxbv
dyyeiov,
dvanXüxxsi
6k
^v
slaevrivoytv
fj
xaxiu
xal
xfjq
öia
fiel'
xov
ev
>xai
jioXXol
xmv
3
uveiöiofiov
xal
aloxvvtjv
vsemu) 3
rifxi^v
txei,
aiaxi'vrjv
iyeZQat,
xaxa
6 sv
3
sxraaiv
S
| eiXexo
C
5
ngo
ktysiv, xolq
;f£f()d5y
y.ov^ Xtybuevov
vjcb xov
S
|
xaxa
V:
S
ov jivq,
xal
iirj
ysvvcofieva
ov
vootl,
ort
slvcu 6 avO-QOJJiog xal dd^dvaxoQ.

xal
dödfiaoxa,
xa-
10
xal
o
dvQ-gwoiog.
ovx
elg
yiyvö/asvov
S
und
ut
divinus
|
|
IJavXog
Öl
yaQ
[laxaioxr/xct
(pijöiv
avzotq C
öiafievsiv.
öib
dvdyxrj
6?j
xal
die Erde und Winde
S.
300,
xo
+
xr]v t'/.jivQcoo(v,
Jiäoa
4
iotoO-ai
xal
ötj
xa
2
vgl.
Ephes.
4,
13
nicht
die
Welt,
sondern
ihr
{hQovovq
xal
Isovoiaq.
dXXo
yccf)
yivoq
xo
xmv
xrjq iöiaq
s^iöxdfieva
C
4k
loayyäXovg
V
sondern
ver-
schiedene«
S
1
xal
yavT]
C
yevrjxcöv txaOxov
fis-
ydX7j
ßovXfi
ÖLaxQaxovor]
xo
jcäv,
o
6s
xoOfiog
dvd-Qcojicov.
S:
xal
.
ttxzioei
•ßvror
köyov
(nach
I,
35,
2) |
äXXog naQa
xov avd-g.,
\
ol
dyysXoi
bv
xäj
x/)v
17,
29f),
C^ 10
dvaoxdohi,
aX'/.d
ftr]
dvioraad-ai,
xalroi rf/q Xt^uoq avxtjv xr/v xd^iv örjXovor/q 0aff.f7jq
rov
ovfißaivovroq.
avdoraoiq
ydfß
ovx
tJil
rov
fir/
:jit:!iro)xoroq,
dXX
5
15
princ. S.
[429])
scheint, indem
>die
Sonne<«
S
I
töj]
Tüiv
|
\
fisv
sv
xoXjtotg
Aßgadfx
öovg
ocDfiaxog
xov
üld-
20
oxovxa.
1
Dan.
12,
2.
Symp.
9,
Diriov,
(Cexai
JiQuööxrjg
xcu
arioraoO-ai.
ti
-/ai>
ro
xa&svöovrov.
Q'ävezai)
ots
fihv
mg
öia
xo
aööfia
vffitsovoag,
vgl.
c.
56,
5;
ivwniovYDdi;
»auf . .
Häupter«
6,
1
I
ensßlß.
Tlygiv
noif/oai
r.
oida*
jrdXtv
4
10
TiOfibg
ovv
tpvxfjg
yiyvtxai
xb
jcaQaJixoofia,
öxi
xb
29
ff
tjrsiQaoev
avxovg,
xal
av xaigm
7
öoxifjiaax^.
yuQ
S
I
6
<
Jiaylg OvvtxQißrj
Ötj
xal
o
aitoo-
7
QSVOai
und dem
Tod der
22 diä
xvQoq, ^töoxlfiaöag
|
avTfö
fiaxrtöj xXavcofitvoi xaxarfMivovxai,
XQV
6t
?ifiaQTei'.
aXXd xal
Xoyog
dvtvöexxov
eivai
geltung dem
vor der
Übertretung im
die
Verhandlung
hier
ruhen«
S
LpxucOa
).oyov.
'/.ayth
/Jtv
xo 3täv
aQxtov tj
vönov
D
iv
xe(fa/.uioiz:
»summatim«
übers.
Jh
2
yfiev
ev
Oüqxi,
öi-
xcdcofta
xov
vofiov
;;tXrjQa)d-fj
ev
rjfiiv
xoig
fifj
xaxa
öaQxct
jtsQtjraxov-
20
öiaXiyexat
xal
ov
ydg
cpa}xtOfibv
oag$lv
30
oagxa,
vjio-
8
2
Rom.
7,
5
dt tv oa(txl ovxtq
v/jf'jv
öta
xov
ivoixovv-
xog
avxov
:7rvEVf/axog
iv
viilv.
OQu
ovv.
ocofiaxoc
JCQog
xo
fpQovrjfia
15
xrjg
ouQxbg
sl
tXtytv
dXXaxov
12
tivai
w.
e.
vofiqy
rov
&(0v,
jcqcötov
5
ovöe
fiiftilHV
aoeZyahovTsg
xo
övvoXov
oXcog
ex
Jiavxog'
&l
rfs
xaQ-
IlavXog
»firj
ovv
ßaOiXevBxco
rj
aftagxia
seh. auch S (»so

Fleisch« S. 17 avxov V,
kavxov U
oaoxa
>f/rj
147
4
iyivcDaxev
U
ar&Qctmog
vofjiC,ovzag,
O-sov).^
LXI.
goixo
*odg^<s.
(itx avzrjg
ufpx^aQöiavt,
owfia
fitv
3
aivf^a,
+
ivoixovv . .
nvsvfj.a
wie
21,
iuxQoL
ot
6//
tpvxfjg
ctJcb
xov
O^vr/TÖ»
vfiüiv Oo'jfxaxi*
vtvtxQcoiJtvov*.
(ilv
xal
jtdXiv
iotöa
vJit-
<
mg,
Sia
z.
awfx.
aviov
S
15
eijtslv. xo ydg *eya)
Jh.
<
<
Über
xtxu'ßXvxui'
582
xav
ai.'/.' Im x(7jv
»xr/v
tjnd-Vfiiav
ovx
rj6tiv,
tl
firj
o
vofiog

vrjq
<
101^
Jtaga-
^Xcooi?
yocQ
vöfiov
t)
xal
rjVQsßi]
fioi
öod-elod
&vv()V
rät
xaxax{)ifiari
ysvtoOai xaxeQyaGd/uvoq.
tdodrj;
*fZT]
yevoixo^

x}jv
|
(Simonides)
21
ylvszac zovzsaziv zb
a^icooofitv
fi£V
Ö£,
dXX'
dvxiOxQO(po3g,
ooaxig
fiiv
xb
dyaB-bv
b
(ztj
oö^ota/t«,
JtoXii>
STQOthcitcog
ejt
avvovg
i'evxac,
OQag
yaQ
cog
ol
XoyiOfiol
öid
8
x?jv
bvoixovoav
o ZQOjtog
exQfjv
Ph:
nQoaycüvi^.

S
<
vofiotHoia
xov
IV,
204,
jjfiütv
f^cov, 8q
6
avxiozQuxEvöfXEvoq
evaxiQQco&Eiq
avyxivEL xal
igEd-i^ei
vöfioq
EfjLcpvxa
xal
iyxaxEOnagfxivu
Xtyovrog
Xiywv
-nsich.
fie
Fh:
»sprach«
S:
<V
d^eov
eXevd-ego^ihrjvai,
xovxo efpdeyyero,
xfjq
jeuQOVOiuq
xov
Xqioxov
tQQvoaxo.
r'
ItjOovv
D
U
ßo7]d^r}0ovxa
xa
lav
iiri
ii
Verhandlungen.
Denn
du
den Streit gegen
die
Irrtum sich
8
10
dem
wandelnd und in
dem
15
sagend,
54
Oehler)
2
»vielmehr«
pace:
vielleicht
»entgegengesetzt«,
noieZ
11
<pvzix/jq e^Ci
Siä
xaQTCÖjv
sollte. Denn auch dies hat
nicht
Vernunft.
Denn
in
verteilt,
sogar
bis
zu
dem
äußersten
10
Eingeweide
verkocht
Gefäß,
haben, haben die
rov
xovg xXaöovg,
dvsQXO/JSVfjv
ajro-
19-
348,
Mauern
wegnehmen,
ndtv
xuv
6l'
avx7/c
äjiavxa
yivmvxai^
löoa
jrdvxcov
xBXvlxiöa
xdvxa
dg
xov
xoöfiov
jtQOcpiQtiv.
fjv
xe
jiaXaiol
ävÖQtg
12

IKor.
3,
7
15—
S.
849,
daß
die
es
^/.aßcov
x^^^
djto
xTjg
yrjgi.
Dionys. AI.,
De natura
iSr/fxtovQyrjae, z<o
xtzaytxivüjq
öe
(xvxxrjQOJV
&£Qfxözr]za
mXrjfxa
v6axoq.
ai
zw
öi]
xal
jisqI
rijv
yrjv
&eQfj,6v,
yuQ
anö
calore intelligi
ytvvtöiv i^
^mov
o
JiQOffijxrig
tlvai
15
6r]?.cöv
Kot von
Hervor-
von
großes
hat
Maler
des
Leibes
und
hinweggehenden
25
Kunst
was
Gott,
der
jene
Materie
selbst
riclitung durc-h den Zufall. Denn wie können wir von Gott
gemacht
i
nennen
das
beständig
Werk ist,
so muß
von ihm
jenen gesagt, daß er dieser selbe nach seiner Identität, wenn
auch
Phantasie
niemals
für
sich
selbst
sei?
Schöpfung die des
so
25
erkennen
indem
der
Künstler
hiernach
auch
für
sich
ist,
Materie für sich selbst bleiben
und nicht vergehend, sondern nur
über-
Schweiß
und
Haare
die
Speise
wegnimmt,
wird
dürftiger
5
das
Leben;
wenn
aber
(abj,
wie die abströmenden
es in der
Ordnung, daß an
i>
durch
betreff
Speise
Veränderungen
des
30
sowohl
4 De res.
(66
Oehler).
Blutes (»vom Blut«?)
die Gestalt
3
lieber
auch
an
muzem: »der
Denn von Krankheiten
der Substanz (Natur)
ab das
Fleisch; aber
wird
10
andere Schäden in den Leibern, wenn,
5
Nahrung zu dem
ob
neues
hinzukommen
von

9
zu
setzen
man
dem,
welcher
nicht
der-
Vorgebrachte hinaus,
sind,
sind
die
andern
verschwinden;
die
Kunst-
das
Lernen
aber
wieder
Er-
15
Tüchtigkeit
schaffend.
ohne
2
wie
Erkennt-
3
so
verweslich
es wohl
aber
so:
Sub-
.5f
»man
10
daß
irgendeinen
andern
geistlichen
Leib
die
Seelen
8
und
Un-
anderer, sondern daß
9
Paulus
dieses
über
die
quam
illud
quo
induti
ßQax^ßiov
^cot]v
xaTayQ/jöTixcäg lejtrtov,
wir
vo/jiZere,
öxrjvovg
7j
1.
J).
13f
IIKor.
5,
1
tene)
xfjg
xal
ivövfxaxog.
accQxbg tqo
xaxa avxiöiaoxoXrjv
xb
yuft
omfia
5
örjfiiovQyrjfia
vjiaQyov


gemacht,
denn
auch
gemacht. Denn es
xo
yäp
•^>Daß
der
Mensch
nicht
kann
mit
fiaf/oivä,
iva
orav
sxXijtcoGi
6t5,(ovrai
vfiäq
exei
7
ixaxaXvofitrag«
6
werden
wir
die
Lebenden
in
den
Tod
gegeben
in
unserem
»das
Leben
uns, die wir
auch
jetzt
leicht
meinen,
ein
solches
Leiden
die wir nicht sehen
noch
nicht
Offenbarte«.
Daher
wissen, daß wenn
auch unsere irdische
(Leibern) festhalten,
»damit
Rand: »nötigt«
Erwartung
damit er
nicht
mit
ferner nicht
daß in diesem
wird«? Denn er
Christi
erscheinen
erbat er
das entgegen-
ist,
von
sprechendes sage.
Denn er
<
»Daß Fleisch
und Blut«,
irdisch, der
Herrn
Jesus
Christus«.
da
sagend,
der
Apostel
rede
sich
20
der Welt
welcher
Glauben. Daß er
leben,
sei es
9,
1.
13,
2.
Tert.
De
res.
Einrichtung
Gottes,
wie
be-
fiehlt
werden? Und
über den
Welt, wie er weder tränkend ist, noch gebend »allen Speise
zur
Zeit«,
sondern
der,
ist dieses
diesen
in
diesen
(fjüoQa
,
S
82^—83^
+
xal
xo
ovxog
jigöxegov
oxi
Xgioxog,
o
ovgäviog
T.
dXk
avxo
S
über.
Denn
nun
die
aus
wieder
unsterblich
auferstehen,
Parall.
107,
187.
294

23,
7-23
Weish.
Sal.
|
§
des Morgentaus,
wollen die
als durch die Weisheit
wenn Wasser hinzukommt;
das Blut sich

xovil
xb
Stoffe
die
Mutter
aufnimmt.
Durch
wessen
durch
Gott
bewahrt.
Und
nun,
sl
Ix
roiavtriq,
Oxayövoq
ßgccxtiag
xal
fir]-
7
öe'jTO}
nepl ävaozdascuq; vgl.
inolrjasv
TCQoa&^xrjg x.
I
o
viel Arbeit
ovötv
vjcccq-
10
-jupvOav
rj
xov
rjörj
Oy/jfia
xal
zweimal)
als
nicht
jenes
seiend'
S
7j}icöv
ezi
öeöfioig
olg
xal
zo
jtqcöxov
oweiyexo,
dXX'
dxtjQaxocg
jcdfijtav
XoiJtov
xal
dXvxoig.
vevQa
4
Oovxai
.TQcöxov,
<
iv
xvQiov<iS
ut dominus
die
es
so
befahl
nicht zu
geschaffen,
wieder
10
aufzuwecken
vjtaQXOPxa
xav-
3
Deut.
29,
5
Parall.
429,
nicht
die
am
Wasser
stehenden
Bäume
seien«
S
Syr: viid
xaroiißQovfitvcov xu Iv dyvtia
vöaxt
xm
jcvQi,
ovöep
dXyvvofieva
yccQ,
m
iustosque per
'
xoOfia>
xov ßiov
rj^iäg
fi/j
sjtixQtjtovxsg.
rj
ös
sxQLXpig
6
15
xov
'Jcovä
ysysvTjfisvT]
x/jv
vjtb
xov
xQovov
ys-
7
ysvTjfisvrjv
djiagaixrjxov
rjficov
+

und
waren,
anderen
Wachs,
und,
indem
o
öiaXvS-^,
hxäoTTi
ovaia
tu
vereinigt
haben
Sb
wieder!
2
yaQ oivov
daß nicht
nur diese
fünf
Arten
ist
es
25
ein
Zeichen
unser
wässriges
Element
sichtbaren
Dingen
135
27
^rjxt^q,
Denn
vom
geschehende Vereinigung.
ös xov atga
ütaga xo dsiöeg,
1
'AXXä
Wasser,
sich
scheiden
. .
mors
vero
corpus
mortis.
Cat.
daß es möglich
Sie aber wie Blinde,
und unvernünftig
der nach
ein
naden
nämlich ,
in
unendlicher
Leere
verflossene
(»um-
kreisen«?).
Die
Natur
des
Menschen
einging die
die
unsichtbaren
und
die
elementlosen
desselben Leibes zu
werde,
die
erdige
Wasser
werde
Erde,
die
20
verdünnte
Erde
aber
geht, und
würde,
so
Aväre
verführen
mit
schönen
und
kunstvollen
Worten,
Lüge
 
die einen zum
selbst herabgestürzt« habe
er-
widerte,
daß
sollen
mit
20
der Seele. Es ist aber zu erkennen, daß von Menschen
der Leib
habend,
3
der, welcher
ein
anderer,
so
vielmehr
so
daß
4
Dan.
12,
2
Mt.
10,
28.
mich
zeigen
wollend;
des
ist
mir
4
vgl.
er auferstehe« 8f
er
werden.
3
und
eine
5
andere
an
den
Stelle
des
der
Form.
IV.
;fa()C£xr?/()/^oi' xb
IlexQov
xal
Ilavlov
rioq: oidafiäiq S
avaorf/vac
r'iör)
*aQyJj/
arfdvr/ rolq
(versicherst),
daß
]
xal
'^QX^
»Fleisch
nicht«
pluti
ne)
S
8
f(6vov
corporalis,
aufzuerstehen,
5>
(6
'HXiag
xaii^dxiQ
3 I
|
•< Sb
| xal
der
Unsterblichkeit
fähig.
Und
vjrooxaosi,
tj
xä>v
3toioxi]xcov
xo3(>*'Cto//£i'
|
fjrjrk
xo
ow/za
aber
dieses Stelle aufersteht,
sei,
wenn
ihr
Ver-
änderung
ins
beides
tlq
und Hände
»die-
selbe
[^tjotv
sivai]
4
auf-
15
erstehen,
das
aufzuerstehen,
Füße
habend
Seele
gegebene
erstandene.
I
26 PGr
1,
24,
aber
nun
die
Form
nicht
aufersteht,
Denn wie
zur
Wiedergeburt
der
Glieder;
wenn
Mcovot'cog
y.di
10
HXiov,
ovx
in
welchem
und Augen, damit wir
Überredung redend
»Die Zähne
Zähne
von
gewissen
geistigen
Zähnen.
Gott
hat
diese
vorzusetzen.
»Es freue
sich meine
Seele über
sichtbaren
(Gott, vielleicht »sie«
von
20
den
auferstehenden
Gebeinen:
Er
redet
[wie]
der Bibel
der
»So
10
aus
Toter
aus
dem
4
Geist,
sie
Der
5
sondern
20
Gebeinen,
sondern
dieses
der
geschah,
aus
der
ge-
von
Ver-
heißung
der
Rückkehr.
Warum
haben
sie
nicht
der
Verheißung
ge-
5
nossen,
ovöe yccQ
tx^Q^^
'isQovoaXi^fi.
XQOvq)
ex
OefieXimv
avxbv
XQH
TJyefioviag,
xal
xov
Aöco-
Xaiog
von
mir
erkannt
wird,
wenn
auch
Origenes
x&v
siq BaßvXwva
ai/fxaXwTiaS^brtwv
daß
(152)
auch
in
die
AVie
ist, den
auf-
steht
aus
aber auch ipevväv
inest in
terram,
corrumpitur;
sed
corpus
nostrum,
comparatum
et in
ÖQa^dfisvog
in einen andern Leib
ihm
gemäß
gesagt
habend,
das
15
hiernach
aber
sei
der
auferstehende.
iv xöj
zpöjiov xal
demselben
Körner
sind
der
anderes sind
gestorbene, sondern auch ge-
Korn war
Ähre vordem.
20 Wenn
das
Korn zuvor
Auferstehung
[nichtj
diese
Leiber
auf-
und
wird
dulden.
20
Xn.
Wunde
8
Phü.
3,
21
fxhv
ti^
resurrectione diviniore
S
dio
Nägclmalf;<,
so
sagen
wir

Niedrigkeit auf-
erstand, aber
sollten, verkündigend
Hoffnung alle
5
heit
des
Vaters.
Daher
hat
noch
zum
2
Luk.
24,
39.
Joh.
20,
25
5
2
noster
cum
ipso
corpore
resurrexit
quod
Füße,
daß
ich
selbst
selbst
aber
7
Leibe der Niedrigkeit,
noch
nicht
noch
nicht
vollkommener
waren,
verlangt ihn
zu sehen.
Denn auf
Berg
waren.
sehen konnten den
er
dann,
das
Geheimnis
des
auf,
eines
solchen
ist
10
geliura, welches
habt«; und bald darauf:
20
Einer
(sc.
unserer Niedrig-
der Herrlichkeit Christi«.
auferstehen wird
(xai rovxö Jtoxe ij^mv ro
oäf/a
öcöfia
»euch«
S
158
13
f
»hat
geredet«
gla:
»redend«
glja
Sb
er
auf"
15
Wenn
aber
Antlitzes
und
20—
S.
412,
1
Phot.
Bibl.
234
anderer Leib
auferstehe an
sichtbaren
Gestalt
werden
teilhaftig
werden
elg
öcöfja
8
wesliclikeit,
(aber
sei,
imstande
in
ort
Es schreibt
nicht
Geist
genannt,
sondern
geistiger
xal
xov
duxrvXov
xal
xovq
xö'/.jtovq
AßQaafi
ojq örjXov toxiv
XTJq
ovvxt-
15
Xtiaq
jiqo xrjq dvaoxdoecoq
S
jako jave
nach dem
14
Gwxfj/jog]
Xoi-
2Sö:
xoXaLÖfxsvoqS
16t
iv
xoXn.
'AßQ.
las
schwerl.
S
(javljaetsja
öcof/axa
voeQa
vjtaQxovoat,
dg
15
Xoyca
5.
xal
xov
jiXovoiov,
xal
yXmooav
xal
ecclesiae occidentali»
in
der
wenn
zu
sagen
außer-
nicht
zur
7
Tgl.
zu
S.
371,
2
14
Eustratius
•derselben
Welchen
mit
dieser
10
geistigen Leib
den Engeln ähn-
Fleisch aber
und
sein.
tako
li
8
sind,
hat
er
aus-
spricht
er,
»ich
sage
auch
dem
Sohn
ge-
darauf:
»die
da
Böses
welche
5
6
jeder,
der an mich wird, auch wenn er stirbt, leben, und jeder,
der
lebt
und
ist
10
Himmel). Und die Toten
welche unverwesliche Leiber empfangen
in den Wolken
Und
für solche, die
Leben in
dem Erlaß
hätte, die seine
zu denen zur Linken:
ewige
Feuer«
? Denn
indem
er
9
10
sich
3
Job.
5,
29
uranfanglichen
und
wahrhaftigen
Gedanken.
unter-
weisendes
10.
Ryssel,
Greg.
Thaum.
fievwv
peremit«. Gregor. 7
Leidensunfähigkeit
über
war
und
daß Gott
das
Leiden
der
Leiden
offenbar
machet.
xoiq
6e
b
von
allem
seiend.
Denn
alle
zur
dich
rechtfertigend,
des Sinnes, vernünftige Opfer, geistige Gaben.
Und ich bete und falle (vor dir) nieder,
daß du mich
die Sünde. Denn »gut
alle meine
von
dem
zukünftigen
Zorn
welches du
Gebote
gehalten
haben,
richtend
die
Welt
und sehr geehrten Namen.
den Geist,
durch Jesus Christus, deinen geliebten Sohn, bitte ich dich, daß
25
mir nicht zugerechnet werden die Sünden. Denn wenn du zu recht-
fertigen
»der verdammt«,
407
zov
<paiv6/j.evov
zovvov
xöo/xov
xal
ndvza
zu
»zu
e.«
S
167
16
verkehren
zum
Bösen.
Daher
verändernd
durch
Leiden;
ohnmächtig
zur
Tat,
trachtend
nach
dem
Schädlichen.

Dfnn
dein
5
xStv
yiveaffui
uqqitjxojv
inuxovaaq
xal eifjt'irr]
gekämpft
hast
bereitete
der
wiederum
Be-
schwernis
über die Auferstehung
Leiden
2
15
sage
die Verleumdung
A
zu
Unsterblichkeit
führen.
Deswegen
sind
Gedanken bewegen.
würdig gemacht hat,
jenen«
\o')
aber
»Glieder«,
5
Mühsal sich von
indem ihre »Glieder zerstreut
dann
und
komme,
20
bewundern
wir
aber tüchtig
ist und
will, auch
[ein Gedächtnis]
dem das
Daher nun, o geliebte und an den Herrn gläubige Kilonia,
denn
2
zu
25
wie
schwer,
denn
dasselbe mir
zeigte: »Alle
und Leiden sind des Herrn, als welche du um seines
Namens
dürsten 3
»eng«
ewige
4
2
Gen.
37,
28.
39,
17f
empfangen«.
»Denn
was
jener
jene »Riesen,
die genannten
Stärke
V. Uns aber gibt
gefällig ist. Denn
dem
Guten,
wie
nicht ausharrend die überfallenden
wie
30
derselbe:
»Harrend
habe
zu
werden.
Es
läßt
sich
gesagt
von
Anfechtung,
5
15
und
daselbst
sitzend
harrte
er
des Vermögens uns
Geduld, der
Liebe, der
diese
Unter-
1
II
Kor.
6,
4
Wasser der
rein. Und es
Seele,
welche
20
anrührt
das
Wasser,
heißt durch einen
»des
nicht unrein«;
gesagt
Fremdstämraigen
durch
inbetreff dieser
Männer
und
Brüder,
ihr
erwählte,
daß
durch
Evangelium
26f
»der
Heiden
und«
S
Paulus und Barnabas
ist
in
Da
auszuwählen
Männer
Apostel
8
Befehl,
daß
die
und
»viele
andere«
Beobachtungen
hat.
VII.
Gott
nicht
auch (und) nicht
von den
so
handeln
an
sie zur
aber
3
9
Act.
15,
28.
29
zu
unserm
welche nicht teilnehmen
befahl
Gott,
Frömmigkeit zeige, aussondernd
betreff
horcht
Dinge ein Gesetz, nicht unwissend,
daß
20
Striche
vorschreibend,
in
ihm
zuvor
25
hat
das
wahrhaftige
nun
7
vgl.
Sjonp.
3,
1.
5,
2.
Speisegesetze Schatten sein
und
Gesetz die Tiere
unrein, welche
weder eine
eine Spalte
zur
Hälfte
4
jedes Toten.
Wie dann
dem
Psalm
nun
die
5
3
Hebr.
10,
1
Denn mit sich
Antlitz«
seine
»HerrlicJikeit«
wenn auch die
die
zu

Weg
des
Wortes
(Geistes)
Ende
Sohn, indem er erkaufen
und Ysop zu reinigen«
Bernoulli
5
Strafe sei,
es soll
rote,
Mensch
geht
20
jeder,
Asche
jene Seele
soll ausgerottet
werden aus
denn
25
mit
dem Wasser der Reinigung hat er sich nicht besprengt und
es
sei
euch
ein
werden
indem
Gott
nicht
erlaubt
hat,
reinigen,
zu
gehen,
was
gehindert
nach
dem
4
10
aber
sie
Geist, oder
nun, wie sie
Toten
an-
25
gerührt
hat,
Heilige anrühren; sie
beflecken
auch
dann nicht die
äußerlich
der
Jude,
Schönheit des
Wahrheit« »reine
ist
(ein Joch)
De san-
S
denn »er nahm
20
wir
nichts
die
Parusie
des
heiligen
Geistes.
Denn
Leibes«, so
Wie du die Dunkelheit
gekocht,
est
3
die
Schrift
anzeigt],
daß
es
sich nicht
3
Vorgebildetes,
und
Verwelkte
lebendig
es
die
er-
leuchtet
wird,
wodurch
durchaus
die
Sünde
Weil
Die
Der
Tod
Folgende zu sehen
wird
2
und.
Hülle
3.
5
Rom.
6,
3
vor
»so«
stirbt«
durch
den
Haus«
sofort
jene Unreinheit
»das Siegel«
die
Betrügereien
des
Argen.
Denn
so
selbst
nicht
sterben
wollend
25
so sagen wir
2
Prov.
14,
1
S 187
83 »würde.,
der Kirche, sondern
berührt, be-
der Un-
werden. Die »Asche« aber
Auch »die
Niniviten« aber
hundertersten Psalm gesagt:
und
von
ganzem
daß
er
gut
ist,
Gott fürchten, und
den Leib Christi vollendet
aber, sagt der
S
c
die Tür,
2
wir
nahe
der
gesagt
(»benachrichtigt«
gegangen, setzten
ab diesen schlimmen
den Schaden, sprechend: »Stehe
auf, der du schlafest,
»mein«
2.
uns
pflanzt,
der
wird
die
bösen
Wurzeln
herausziehen
aus
in
es
einen
Vater
daß
nicht
unsichtbar
in
Gedanken
25
und
des
sehr
gesetzlosen
Markion,
welcher
Weltschöpfers
1,
1
vor
»eine«
der
Erwai-tung
göttlicher
Hilfe;
des
Apostels,
welcher
5
gebührt
uns,
offenbar
werde,
durch
sehen,
»ob
jemand
ist,
Juden schreibend
es redete der Herr
Und es wird
und es reinigt ihn
der
Aussatz,
unser Evangelium, aber
nicht
sagt, daß
das
Evangelium,
20
»den
verloren
aber
welcher
kräftig
geschlagen,
der
gelangte
verstanden,
mit
äjcb
dgxsxaxoiq
xal
2
ßXaßojioioiq
4
XTjv
Xvjijjv
xov
jiQoocojtov
xrjv
Ififpvxov
dötav.
hatte, weil sie
in
C
5
ös]
Ttä).LV
vergleichen,
der Böse mit
9
aber
die
Kümraer-
10
nisse
jivQQi^ovOa
ösiXiav
Iv
xaiQw
öicoyfiov,
sprach
der
Herzen«.
den,
der
vollbracht
hat,
denn
er
auszureuten,
15
sondern
den
das Böse
7
so auch
die der
Aus-
satz
Denn
bedenke
im
ihm heraus,
S
9
Gemeinschaft
positi
sunt .
esse medicos animamm
komme er
über sein Böses
Hilfe
muß
beraubt
werden
der
Sündigende,
iariv
sig
ixxXrjoiav
oX(og
nagaöf/ßfjvai,
axLßwaaQ
avtbv
^fxsQaq
nhxe
jj
hnxü,
ovzwg
avrov
änöXvaov . .
4
xovg
l(p
afjiaQtiaig
Xiyovxag
(AsravoeTv
d(poQit,eiv
yQÖvov
wQia/uivov
xatä
des
Heils«
xal
ottovÖt)
a caritate,
sv
ifiaTiq)
sqsS
t}
o
vofiodsxTjg
ygriö^coösl.
war
in
Willen die Leidenschaft.
xbv Öid
meines Vaters«, werdet ihr sein wie Lichter voll seiend des
ewigen
12
vgl.
Deut.
6,
]
Brautgemach!
XL
Und
ehrfürchtig, wie dorthin durch
einen Anlauf
auch,
indem
er
die
Gesetze
(über
Aufzug
Begierde
sei
Geist gesund,
Geist
haben durch Heterodoxie.
3,
vel qui spiritum
2
4
20
]
Herr)<
gj.
<gj)?)«
Seov .
. zan.]
»Aber
demütigen
wir
uns«
S
I
6(Aoio)naBeiq
C
S
198^
Sturm
versinken.
stand
einst in Lykien
ich
vor
(Fremdes
Wenn aber jemand
anders urteilt, gerät
in
zur Hälfte gelassen das
VV^ihre.
an
über
deine
Be-
sonnenheit
und
nun aber
zu hören, da
treff
das Bild des
Aussatzes, an einem
Frucht gewebtes Kleid nennt er ein
wollenes. Mit dem Leinenen
avrrj
jrccQ
avrolg
y
dX)^
hat er
damit wir Schwächeren
15
eine Jungfrau von
die
Unzucht
abgetan
haben,
die
da
schuldig
gelangt, wie
S
&ecb
den Herrn,
Wer aber
der
Prophet,
sprechend:
10
»Und es zeigte mir Gott Jesus, den Hohepriester, stehend vor
dem
seiner Rechten, ihm zu
sprach
ein reines
Menschheit
ist
vor
3
dem
kümmerte um die
zu
sprach:
»Es
ist
leichter,
daß
ein
10
muß vielmehr die Fremden
Christus nannte.
An jener
viel
mehr;
denn
der
10
haben
der
Ozean
von
Silber
weiden, oder
mit
»Und
2 S.
S
27
»mehr«
bole
es unnütz.
satt werden,
und »die
Blumen«, während
gleichwohl, da Gott
der heilige
»0 wehe Seele,
heiligen
Auge seienden
»Arzt,
sagte er
aber anders
tadele
darbringen. Sondern
Evangelien
nach
15
alle
übrigen
Tugenden
dessen,
der
spricht:
»Ob
und
dem Geiste«.
Beweis
zu
reden,
werde
Berg Gariziu und stieg
über
baten
»zum
mich euch zum
meinem
Schutz;
wenn
nicht,
so
Cedern
gesagt
ist,
redet
und
Gewordenen
sind
diese
20
Wasser und
der
Lauer
Wasser begehend, hr-rauf,
und
redet:
»Dies
große
und
weite
Meer,
mit großen, dort
im
Wasser«.
Diesen
10
Psal.
103,
25.
26
sondern
2
hast
zermalmt das Haupt [das Haupt] der Schlange, (sie) zur Speise
5
gebend
den
die
durch
Schlange,
Speise erzählt,
aber unser
ihm (Christus)
»Die
Schiffe,
die
im
15
meinen die Sammler
2
20
im Vergleich mit
25
Wassern
Treibenden
sehen
die
nevistjn
plotnyma
Mutter
vielen
Wassern,
5
indem
10
sich;
zu
ihr
gewürdigt, Wunder
ihm
15
zurückzukehren.
gegen die zu ihm Kommenden; dies ist das trübe Wasser,
20
in
untertreten.
er hineingekrochen
seiend
bewegt
wird,
sei
es
2
93,
1304.
Handschriftensammlung
Grigoro-
vics
65
Stelle
Glauben
befleckend,
so
er
haben
Hades, welcher
Sünde
der dunkle Ort; und die Erde, welche nicht satt wird
der
Leiber
lassen
wir
usw., »und
3
Weisheit
und
Herrlichkeit
keine
andere
der
Kräfte der

verkündigen.
10
von
sie
gepriesen
wird.
verkündet
sie
gefestigt
ist
durch
die
391
Lomm.
22 sieb«
des f]rlösers
vom Verstand und
der reine und
welcher
nicht
bekennt
Frömmigkeit zu empfangen. Denn
zu verkündigen die Fleischwerdung
sei
von
Gott,
so
mögen
Sterne
aber,
weil
Morgenröte:
»Wer
ist
diese,
und
dunkles
Wort,
genannt ward. Nach
dem großen Tag
der Auferstehung aber
ist über die
auch die
Verkündigung
der
Apostel
Weisheit
des

der AVeissagung
Frage untersuchen.
allen gleich und Ab-
Mannessamen
irdischer »Mensch«
(so
dali)
auch
indem dies
Fleisch-
werdung
Geist:
Reinige
mein
Herz
slsyE
fi?j
jcaga-
xal djco xr^q
LXhv-
dX.rjS^etav.
oQa
ßiwxsveiv
A
rdäv Xeyovxojv
f
ccjro
JioXXcöv
yQcofidxatv
15
(pdvai) evxac&a
dXX^-
Xovg,
:jtfj
(ilv
27
«ytV-
VTiToq
B
28
ytviötcog
xvyyavu,
4
xm
xoöiLcp.
üixi
öfj
ovv,

Xtyeo&ai
(py]Oiv.
Xiyt-
rat
yccQ
jraQcc
xivi
xcjv
dvai xavxtjg vscoxeQa,
ovv djco
ovxovv
at
Jiaöai
yrjv,
fiExgovvxai.
316"^
dt xai ZQiöxui-
ötxa tlotv rjfitQai
(iovcov e^eX/jxai
ijrixXvöavxoq jrdvxa xov xaxov
ai xäxm övvd-
eXsvDeQov
jrdvxcov
xov
avO-gcojtov
bvtxa
lyivsxo xal
20 ovxoq djtaXloxQLoioavxBq
öia xovrov
21
XoiOTfö
rjfitQav
&tiq)
xo
xtjg
aXijdtiag
äxi'iQaxov
^eXog
ev/jQfioxt'vai,
liTj
ijv
avxm
19
ort
jräoa
öfjjtovÜBv
i)
xxioig
tvöu'jg
toxi
xov
xäXXovg
6 &e6g
öjtsf)
ol
avdQfostot
xqj
Gyjjfiaxi
7juß/.vvxac,
|
Lemma tractatu in illud
Syr
ihavarov
ovze
aX)^
rjv
ixxvjtcofia
dvaOxavQco-

=
Junii.
in Latinum
con versa,
Venedig 1587
öixaiog ovyxQioei
xovrov
/y
JiQcoxrjv
S,
4
1
cnioTSv-
ovjko
iw/u'/m,
ovjcfo
aotßöjv xrjv
tifii
ovv
196^ F
bei Nik. Chrysostomus
105^".
|
tov
9-eov
5
zu Hiob
ngoq ixfivovq
imax^iurjv
xfjq ßovXfjq
nagaSoviai.
xo
yuQ
xf^q
d^eoaißtiav xovq ard-gdjnovq
7]q
xivovtxe&a
11 yevo-
xtjv
yQ?'/-
Oifiov
8(io)
vlriv,
ffvosc,
röxh
o
ötST/jott
yag
avrcö
tov
Xoyov
6
JtsiQaCmv
(isyaX.ocpQo-
vel
6
x<p löioj dihX>]Tii'] xal (p7]olv cog Jigbg
xbv vsvi-
xtjfzevov »7'/c
ovxog o
xQv:;txcov;<i
xal
EQcox7]oa)
öe«. ov
iO-vmv, cöojitQ
M
rovro
exovarjg,
dXX'
m^
ovx
fty
o'iov
äXo-
iifiäg,
xtx-
vov
ccJroßaXslv,
ccqxV^
unleserl. M 4 Pitra
»nrjyfjv«
6s
(fijoiv