GDW - Antworten 1.1

Embed Size (px)

Citation preview

1. Definieren Sie die Begriffe Information und Kommunikation! Information ist nach Wittmann zweckorientiertes Wissen, das es ermglicht wirtschaftliches handeln in Bezug auf gegebene Ziele optimal zu gestalten. Kommunikation bezeichnet den Austausch von Nachrichten, bermittlung von Informationen zwischen Menschen, zwischen Maschinen und Menschen. Sie kann Verbal stattfinden mittels akustischer Schwingungen, elektrischer Impulse oder durch optische bzw. optoelektronische Signale. 2. Wie definiert man Informations- und Kommunikationssysteme? Diskutieren Sie kurz die zugehrigen Elemente/Komponenten; nennen Sie insbesondere jeweils Beispiele! IKT-Systeme auch als IT-Systeme: Dynamische Mensch-Aufgabe-Technik-Systeme, die wirtschaftliches Handeln in Unternehmen unterstrzen, indem sie eine flexible Infrastruktur fr die Informations- und Kommunikationsfunktion bilden. Systemkomponente "Mensch: Gruppen oder Einzelpersonen beteiligt sind an der Gestaltung dem Betrieb, Benutzer, Entwickler, Programmierer, Systemplaner, Organisatoren, Manager, Betreiber, Betroffene. Systemkomponente"Aufgabe": Betriebliche Aufgaben aus den betrieblichen Funktionalbereichen. z.B. Administrator-, Dispositions-, und Planungsaufgaben aus den Bereichen Personalwesen, Beschaffung Absatz, Produktion, Rechnungswesen... Systemkomponente"Technik": Kombination von Einzeltechniken z.B. Fr Eingabe, Ausgabe, Speicherung, Transport, Verarbeitung,... Hardware und Software Von Bedeutung sind insbesondere fr die WI nicht nur die singulren Komponenten M.A.T sondern auch die Beziehung zwischen ihnen. Ihre Existenz erfordert die Betrachtung von Informations- und Kommunikationssystemen nicht als statische, sondern als dynamisches System.

3. Was versteht man unter einem System; nennen Sie Ziele des Systemdenkens! Erlutern Sie die Bedeutung des Systemdenkens fr den IT-Bereich am Beispiel der Entwicklung eines ITSystems!System: Informationssystem, Datenbanksystem, PC-System. Der Begriff System steht an der Basis systematischen Denkens. Definition: -Unter einem System soll die Gesamtheit von Elementen verstanden werden, die miteinander verbunden sind. (Daenzer) -Ein System ist eine Menge an Elementen, welche von der brigen Umwelt abgegrenzt sind, untereinander in Relation stehen und dessen Elemente durchaus wieder Systeme sein knnen. (Krallmann) Ziele: -das Problem wird transparent = mittelbar und beurteilbar -Bereitstellung von Begriffen zur Beschreibung komplexer Zusammenhnge. -Entwicklung von modelhaften Anstzen, um reale Erscheinungen zu veranschaulichen, ohne sie unzulssig zu vereinfachen. -Basis einer Analyse und damit Grundlage fr die Lsung eines Problems -Anstze, die das ganzheitliche Denken unterstrzen. Bedeutung: Bei der Entwicklung eines IT-Systems mssen viele unterschiedliche Aspekte beachtet und miteinander verbunden werden, um ein funktionierendes und zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten. Daher ist das Systemdenken hier die Basis der folgenden Entwicklungsarbeit. Sie legt den Grundstein in Form klarer Organisation und Struktur fr eine effektive und erfolgreiche Entwicklung eines ITSystems. 4. Erlutern Sie die Struktur der Pyramide der betrieblichen Informationssysteme! Nennen Sie Anwendungsflle fr die Klassen von Informationssystemen, die in der Pyramide unterschieden werden! Die StrukturistUnterteilt in 3 Ebenen: - Oben :Planungs- und Kontrollsysteme (PuK-Systeme),zielsichere Planung und Kontrolle; -Mitte : die Administrations- und Dispositionssysteme(operative Systeme),Rationalisierung, Effizienz und Ressourcenschonung; -Unten: Querschnitts-/Basissysteme, Koordination und Infrastruktur;

Anwendungsflle: PuK-Systeme: kontinuierliche Prozesskontrollen, Abweichungsanalysen der Istwerte von Soll- bzw. Planwerten, zusammen mit Steuerungssystemen lassen sich direkt Manahmen ergreifen; //PuK -Systeme lassen sich nur schwer klar voneinander trennen, da Planungen nur mit Kontrollen sinnvoll sind You can only manage what you measure.// Operative Systeme: Finanzen, Rechnungswesen, Personal, Gebudemanagement; Basissysteme: Forschung, Produkt-/Prozessentwicklung, Vertrieb, Beschaffung, Lagerhaltung, Produktion, Versand, Kundendienst; 5. Was bedeutet prozessorientierte Organisationsgestaltung? Erlutern Sie, weshalb Unternehmen heute ihre Ablauforganisation prozessorientiert gestalten! Die prozessorientierte Organisationsgestaltung verfolgt das Ziel einer mglichst effizienten Ablaufsowie Aufbauorganisation von Unternehmen, um Kundenwnsche schnell, effizient und qualitativ hochwertig erfllen zu knnen. Dabei gilt es, interne Einflussfaktoren wie die Strategie des Unternehmens, die Informations- und Fertigungstechnologie oder die Unternehmenskultur mit den externen Erfordernissen des Marktes bestmglich in Einklang zu bringen. Durch eine prozessorientierte Ablauforganisation knnen Unternehmen heute ihre Effizienz bei der Bedienung des Marktes steigern, da Unternehmensaufgaben zwar wie beim traditionellen AnalyseSynthesekonzept weiterhin in Teilprozesse aufgefchert werden, sie allerdings nicht mehr nur parallel und hierarchisch (von oben nach unten), sonder nun auch nacheinander abgefertigt werden. Erst folgt Teilprozess 1und wenn dieser abgearbeitet wurde, wird mit Teilprozess 2 begonnen. Dieser kann wie beim Analyse-Synthesemodell ebenfalls aufgeteilt sein, wobei aber parallel kein anderer Teilprozess ausgefhrt wird. Die beste Lsung wird genommen und bildet die Basis des folgenden Prozesses usw. Dies fhrt zu weniger Fehlern und erlaubt es innerhalb des Geschftsprozesses direkt auf Probleme reagieren zu knnen und sie nicht erst zu bemerken, wenn es bereits zu spt ist oder einfach nur mehr Zeit vergangen ist als ntig gewesen wre. Ein Scheitern der kompletten Arbeit gegen Ende kann so ausgeschlossen werden, oder zumindest deutlich minimiert werden. Kurz gesagt Ablufe werden effizienter gestaltet und Fehler reduziert. 6. Welcher Strukturbruch besteht zwischen der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation moderner Unternehmen? Wie knnen Informationssysteme helfen, diesen Strukturbruch bzw. seine Auswirkungen zu berwinden? Der Strukturbruch entsteht durch die widersprchlichen Organisationsformen zwischen hierarchisch orientierter Aufbau- und prozessorientierter Ablauforganisation. Es knnen Abstimmungsschwierigkeiten oder unter Umstnden auch Kompetenzgerangel entstehen. Es ergeben sich durch Verzgerungen Fehler in der Erfllung einer Unternehmensaufgabe und dies fhrt wiederrum zu Effizienzeinbuen. Die IT schafft Kommunikationsschnittstellen um diesen Bruch zu berwinden. Zum Beispiel in dem fr Workflows eine generelle Email-Kommunikation zwischen bestimmten oder allen Beteiligten gesorgt wird, oder in dem regelmige Web-Konferenzen fr eine noch bessere Abstimmung abgehalten werden. Schneller und sicherer Datenaustausch ist bei derart komplexen und wichtigen Aufgaben innerhalb eines Unternehmens unverzichtbar, vor allem in Anbetracht immer rasant steigender Anforderung an Mensch und Unternehmen.

7. Erlutern Sie den Zusammenhang zwischen Geschftsprozessen auf der einen Seite und der IT auf der anderen Seite. Geschftsprozesse sind ein wichtiger Bestandteil eines Unternehmens. Sie sind Ablufe mit einem definiertem Anfang und Ende zur Erfllung einer Unternehmensaufgabe, in dem ein Bearbeitungsobjekt durch eine Menge von Ttigkeiten transformiert wird. Anhand der Art des Unternehmens und der Geschftsstrategie werden die Informations- und Kommunikationssysteme ausgerichtet, diese jedoch befhigen ein Unternehmen auch erst zur Bewltigung vieler Herausforderungen, die das IT-Zeitalter mit sich bringt. Informations- und Kommunikationssysteme werden heute als Untersttzung eingesetzt, dadurch entsteht aber auch eine Abhngigkeit. Sind zu viele Geschftsprozesse nur noch mit Hilfe der IT zu bewltigen, droht bei einem Ausfall das Ende des Unternehmens. Es entsteht also ein Bedarfssog. Unter dem Druck der Globalisierung ist es schwieriger geworden den Wert eines Unternehmens zu steigern. Um Wettbewerbsfhig zu bleiben, sehen sich viele Unternehmen gezwungen die Produktionszyklen verkrzen , Teile des Unternehmens auszulagern, oder ganze Ablufe umzustrukturieren. Die IT bietet Lsungen und Anwendungen diese Probleme zu lsen und die Mglichkeit, dass das Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich bleibt. 8. Erlutern Sie das Spannungsfeld der Druck- und der Sogkrfte im Bereich des Einsatzes betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme, d.h. die Zusammenhnge zwischen den betrieblichen Ablufen (dem Geschft) auf der einen Seite und Informations- und Kommunikationssystemen auf der anderen Seite! Geben Sie Beispiele fr beide Seiten/Richtungen der Zusammenhnge! Um dieses Spannungsfeld verstehen zu knnen mssen wir es in den Technologiedruck, sowie den Bedarfssog aufteilen und die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationssysteme auf die Unternehmen genauer betrachten. Technologiedruck: Die Informations- und Kommunikationstechnologie verspricht den Unternehmen Hilfe durch ihre Methoden und Technologien, wie sie sich an den Wettbewerbsdruck anpassen knnen. Neue Verfahren und Methoden verkrzen die Produktions- und Innovationszyklen und der Wettbewerbsdruck ist daher zu mildern. Die Ausreifung der konventionellen Informationsverarbeitung ist die Grundlage vieler Innovationen im Bereich der IuK-Systeme. Dadurch wird ebenfalls die Entwicklung neuer Speicher bzw. Hardware, Such- und Filtermethoden, sowie letztendlich auch des Internets voran getrieben. Globalisierung und gesttigte Kufermrkte Im Unternehmen machen es wichtig ber strategische und ganzheitliche IT-Landschaften und deren Realisierung nachzudenken.Die Kommunikationsanforderungen an ein Unternehmen steigen stetig. Sei es nun um Lieferanten in die Wertschpfungskette einzubinden, oder dem Kunden den bestmglichen Service bieten zu knnen. Dies fhrt zu Medienbrchen und vielen weiteren Problemen fr ein Unternehmen, sofern Daten- und Kommunikationsstandards nicht eingehalten werden. Standards sind der erste Schritt zur Broautomation. Die Konsequenz und das finale Ergebnis dieser Entwicklung, ist das papierlose Bro.

Bedarfssog: Die steigende Informationsflut mit der sich die Unternehmen konfrontiert sehen muss zwangslufig zu einer Kanalisierung fhren, da sie sonst nicht mehr in der Lage sein werden den stndigen Druck stand zu halten. Produkte mssen immer schneller Entwickelt werden, da die Lebensdauer der Produkte auf dem Markt stndig zurck geht. Um Schritt zu halten und seinen Wert kontinuierlich steigern zu knnen, muss ein Unternehmen Geschftsprozesse optimieren und IuK-Systeme integrieren. Sich stndig ndernde rechtliche Regulierungen , wie zum Beispiel im Wirtschaftsraum der EU, erschweren dies zustzlich und machen es ebenfalls erforderlich, dass ein Unternehmen immer schnell und effektiv auf Vernderungen reagieren kann. 9. Erlutern Sie weshalb Informations- und Kommunikationssysteme heute eine noch hhere Bedeutung fr die Durchfhrung der betrieblichen Ablufe besitzen als "frher"! Gehen Sie dazu anhand von Beispielen auf die vernderte Situation in den Unternehmen ein! Die IT durchdringt heute nahezu alle Bereiche des Lebens und der Wirtschaft. So sehen sich auch Unternehmen zum Beispiel im Bereich der Prozessorientierung gezwungen, verstrkt auf IuK-Systeme zurck zu greifen um so wettbewerbsfhig und erfolgreich zu bleiben. Hinzukommt die historisch gewachsene Anwendungslandschaft der IT im konkreten Beispiel der zahlreichen Programmiersprachen. Sie fhren dazu, dass ein Unternehmen alleine nicht mehr in der Lage ist alle anfallenden Probleme selbst zu lsen. So muss auf externe Firmen und Anwendungen wie z.B. "Sap" zurckgegriffen werden. Dies verursacht zum Teil hohe Kosten, welche die Unternehmen heute bercksichtigen mssen um fortbestehen zu knnen. Durch die steigende Komplexitt der Prozesse und Projekte mssen sich Unternehmen auch mit einer steigenden Zahl von missglckten Projekten und Problemen wie Budget- und Zeitberschreitungen, sowie der Qualittssicherung herumschlagen. Dies alles verursacht ebenfalls hohe Kosten und die Notwenigkeit eines klugen Managements. 10. Nennen Sie Aspekte, die dafr verantwortlich sind, dass die Komplexitt des Geschftsbetriebs in der jngeren Vergangenheit gestiegen ist und noch weiter steigt! Der wohl wichtigste Aspekt ist die Globalisierung. Die damit einhergehende Erweiterung der Kufermrkte und die Belastung durch die sich stndig ndernden rechtlichen Regulierungen stellt die Unternehmen zweifelsohne vor die grte Herausforderungen. Um in dieser neuen Welt berleben zu knnen sind kurze Produktionszyklen, sowie die Reduzierung der Abhngigkeiten von zu langen oder umstndlichen bzw. unsicheren Lieferketten essentiell. Wer heute ein Produkt auf den Markt bringt, der muss damit rechnen, dass es morgen schon wieder in der Versenkung verschwindet und dass man dann schon etwas neues parat haben muss, damit die Gewinne nicht einbrechen. Diese Schnelllebigkeit und die stndig steigende Anzhl an Konkurrenz erfordert eine schnelle und effiziente Bearbeitung von Unternehmensprozessen, sowie ein kluges Management, dem die Bedeutung der IT und dessen Nutzen bewusst sein muss.

11. Stellen Sie kurz die beiden Anstze CPI und BPR einander gegenber! CPI(Constant Process Improvement): Ausgangspunkt ist die bestehende Geschftsstrategie sowie die bestehenden Geschftsprozesse. Es wird lediglich eine Verbesserung oder Optimierung mit Hilfe eigener Ressourcen angestrebt. Es stellt einen berschaubaren Aufwand dar und liefert moderaten Nutzen. Dieses Modell wird von den meisten Unternehmen erfolgreich betrieben und ist ein notwendiger Baustein in der Fortentwicklung eines Unternehmens. BPR (Business Process Reengenierung): Der Ausgangspunkt ist in diesem Fall das Potential und die daraus resultierenden Marktchancen. Bei diesem Modell wird eine radikale Verbesserung angestrebt bis hin zu einer kompletten Umstellung des Unternehmensgegenstands. Als Beispiel dient hier "Von der Kutsche zum Auto". Der Aufwand ist enorm und das Risiko sehr hoch, dass das Unternehmen mit seinem neuen Weg scheitert, da eventuell Erfahrungswerte fehlen oder die Planung fehlerhaft war. Allerdings ist das Nutzenpotential enorm und der Gewinn der eingefahren werden knnte sehr gro. Dieses Modell ist vor allem in den USA sehr beliebt und schon hufig angewandt worden. In Europa auf Grund seiner konservativen Wirtschaftsphilosophie eher selten anzutreffen. 12. Nennen Sie 5 Schlagwrter, die die heutige IT charakterisieren, und erlutern Sie diese Schlagwrter kurz! Internet: ist ein weltweites Netzwerk bestehend aus vielen Rechnernetzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden und dessen Teilnehmer einen gemeinsamen Standard nutzen.Es ist ein offenes Netzwerk, das auf TCP/IP basiert. Intranet:Das Intranet basiert auf der Internettechnologie, ist aber nur fr eine begrenzte Nutzergruppe offen. Es geht ber herkmmliche LANs hinaus, da es z.B. die Integrationund Verteilung von Anwendungen ermglicht. Weiterhin ermglicht es ein Papierloses Bro und eine Informationstransparenz. Es macht damit Information zum Produktionsfaktor. Extranet:Eine Variation des Intranets, das die Informationsflsse aus Internet und Intranet verknpft. Es ist eine Erweiterung des Intranets um eine Komponente, die nur von einer festgelegten Gruppe externer Benutzer verwendet werden kann. E-Commerce:Im Rahmen der Internetwirtschaft etwas weiter gefasst fr Elektronischen Handel. Also Virtuelle Marktpltze im Internet in denen der Einkaufsvorgang via Datenfernbertragung stattfindet. Es steht aber auch im Rahmen der Automatisierung von Geschftsprozessen fr einen Teilbereich des E-Business. E-Procurement: ist die Beschaffung von Gtern und Dienstleistungen ber das Internet. 13. Erlutern Sie anhand des Bullwhip-Effekts die Notwendigkeit, Daten zwischen den Unternehmen in einer Supply Chain auszutauschen! Der Bullwhip-/Peitscheneffekt beschreibt, wie sich kleine Schwankungen innerhalb eines Gliedes einer Lieferkette zu groen Produktionsschwankungen hochschaukeln knnen. So kann zum Beispiel der Endkunde durch kleine Nachfrageschwankungen einen Verkufer dazu veranlassen Hamsterkufe zu ttigen und bei seinem Lieferanten den Eindruck erwecken, dass er noch grere Mengen einkaufen und lagern muss um zuknftig die gestiegene Nachfrage bedienen zu knnen.. Die anderen Glieder in der Lieferkette befrchten ebenfalls die Nachfrageschwankung dieses einen Lieferanten nicht mehr bedienen zu knnen und legen ihrerseits Sicherheitskufe an.

Wenn also ein Lieferant innerhalb der Supply-Chain zum Beispiel steigende Preise vermutet und deswegen Hamsterkufe ttigt und in den nchsten Bestellintervallen bestellt er dann weniger., dann sehen sich andere Lieferanten innerhalb der vorgelagerten oder nachgelagerten Stellen der SupplyChain mit einer berproduktion konfrontiert. Daher ist es umso wichtiger Daten innerhalb der SupplyChain rechtzeitig und regelmig auszutauschen, um diesem Effekt vorzubeugen und eine berproduktion sowie einen Gewinnverlust ausschlieen zu knnen und um sich immer der aktuellen Lage/Nachfrage angemessen anpassen zu knnen 14. Was sind CSCW-Systeme? Welche zwei Arten von CSCW-Systemen unterscheidet man? CSCW steht fr "Computer Supported Cooperative Work". Dieses System ist ein Forschungsgebiet bei dem die Gruppenarbeit durch Technik verbessert werden soll. Ziel dabei ist die Koordination rumlich und zeitlich verteilter Arbeit. Dabei unterscheidet man zwei Arten von Systemen. Einmal den Vorgang und die Konferenz. Der Vorgang ist dabei das Workflowmanagement und die Konferenz das Workgroup-Computing. 15. Was sind Workflowmanagementsysteme? Das Workflowmanagementsystem ist die Planung und Erstellung, sowie die Kontrolle und Steuerung von Workflows, also von einem festen Ablauf, die ein Produkt durchlebt. Dabei werden die Workflows in Ad-hoc Workflow und Well-Structured unterschieden. Ad-Hoc bedeutet das der Workflow noch sehr flexibel ist und jederzeit gendert werden kann. Well-Structured hingegen bedeutet, das alles festgelegt ist und man nicht so leicht etwas ndern kann. 16. Was sind Dokumentenmanagementsysteme? Dokumenten-Management-Systeme sind fr die Verwaltung von Dokumenten zustndig. Sie untersttzen dabei die Vorgangsverarbeitung durch Verwaltung der Dokumente. Zum Beispiel werden bei einer Versicherung die passenden Formulare auf Anfrage direkt aufgerufen (z.B. vorgefertigte Rechnungen) und sortierte Dokumente bzw. Indizierte Dateien mit ausgegeben, damit diese die Vorgansbearbeitung untersttzen. 17. Was versteht man unter E-Procurement? Wie schtzen Sie die aktuelle und zuknftige Bedeutung des E-Procurement ein? Als E-Procurement bezeichnet man die elektronische Beschaffung von Waren oder Daten ber das Internet. E-Procurement spielt in erster Linie bei der Beschaffung von Massenware und stark standardisierter Artikel eine groe Rolle. Da man aber auf diese Weise strategische Einkufe, sowie die Durchfhrung von Bestellungen und die Integration von IT-Systemen der Zulieferer schnell und effizient bewerkstelligen kann behaupte ich, dass E-Procurement auch in Zukunft noch ein unverzichtbares Mittel zur Vorbeugung des Bullwhip-Effekts und der Verbesserung der Supply-Chains sein wird. 18. Was versteht man unter eCommerce? E-Commerce ist der Verkauf von Waren ber das Internet, es ist also ein digitaler Prozess. Dabei teilt sich dieser Geschftsprozess in drei Phasen: Die Anbahnung, die Aushandlung und die Abwicklung. Des weiteren gibt es bei diesem Prozess drei Akteure. Einmal den Kunden(Consumer), die Firma(Business) und die Regierung(Government).Diese drei Akteure stehen in unterschiedlichen Beziehungen zueinander, die wiederrum spezielle Manahmen ntig machen. B2B, B2C,B2G, C2C, G2C...usw.

19. Was sind CRM-Systeme? Wie schtzen Sie die aktuelle und zuknftige Bedeutung von CRM-Systemen ein? CRM-Systeme steht fr "Customer Relationship Management Systeme". Dies sind Systeme, welche sich um die Kunden kmmern, z.B. bei Amazon werden hnliche Artikel vorgeschlagen, damit der Kunde sich diese auch ansehen kann. Es ist mit der persnlichen Beratung eines Kunden durch einen Mitarbeiter zu vergleichen. Die Bedeutung von diesen Systemen wird dabei immer grer, weil Neukundengewinnung teurer ist als Kundenbindung oder das Teilen des Kunden. Man kann direkt auf den Kunden zugeschnittene Angebote prsentieren und ihn so zum Kauf der Produkte berzeugen, wenn man seine Wnsche kennt. Dazu gehrt auch ein umfassender Kundendienst zum Angebot, durch welches der Kunde ein besseres Bild von dem Unternehmen erhlt. Um dies zu ermglichen sind Daten von entscheidender Bedeutung. Alle Daten die ber den Kunden anfallen mssen gespeichert und analysiert werden, um ein persnliches Profil des Kunden zu erstellen. Dieses Profil erlaubt es dem Unternehmen trotz fehlender persnlicher Betreuung dem Kunden in Form von zugeschnittener Werbung und Kaufvorschlgen an sich zu binden und dafr zu sorgen, dass er auch in Zukunft weitere Bestellungen ttigt. Dies ist im E-Commerce wohl der wichtigste Faktor fr Erfolg. 20. Skizzieren Sie, weshalb IT heute auch als ein Risikofaktor zu bewerten ist! Da die IT heute fast alle relevanten Ablufe innerhalb eines Unternehmens entweder berwacht, steuert oder in irgendeiner Weise beeinflusst liegt es nahe, dass sie bei einem Ausfall oder bei einer Strung dem Unternehmen erheblichen Schaden zufgen kann. Dafr gibt es verschiedene Mglichkeiten. Zum einen knnte ein totaler Systemausfall abhngig von der Branche pro Stunde durchschnittlich 150.000 Dollar kosten. Dies wrde heute bei 80% der Unternehmen zu einer vlligen Aufgabe der Geschftsttigkeit fhren, sofern dieser Ausfall ber einen lngeren Zeitraum anhalten wrde. Allerdings passiert dies recht selten. Es reicht meiner Meinung aus, wenn man sich mit seinem Unternehmen in wirtschaftlich und kulturell stabilen Regionen niederlsst und sich durch mehrere und voneinander geographisch getrennte Rechenzentren gegen alle Eventualitten absichert. Zum anderen Betrug der volkswirtschaftliche Schaden in Deutschland, den alleine unerwnschte EMails im Jahre 2007 verursacht haben bereits 3,5 Mrd. Euro, Tendenz steigend. Laut einer von Symantec durchgefhrten Studie sehen sich zum Beispiel in Deutschland alleine 79% der befragten Unternehmen vor einem Ausfall der IT-Systeme bedroht. Dies legt den Schluss nahe, dass man sich in adquater Weise davor schtzen sollte. 32% der befragten Unternehmen tun dies aber nicht. Dennoch sind trotz der besten Absicherung Irrtmer und Nachlssigkeit der Mitarbeiter immer noch das grte Sicherheitsrisiko. Welches mich zu dem Schluss kommen lsst, dass man innerhalb eines Unternehmens trotz des Risikos eines Totalausfalls, soviele Geschftsprozesse wie mglich automatisieren sollte und die Anzahl menschlichen Personals soweit wie Mglich reduzieren sollte. Denn statistisch gesehen machen Maschinen weniger Fehler als Menschen und dies wrde auch etwaige Risiken fr das Unternehmen reduzieren.

21. Erlutern Sie, wie erfolgreich Softwareentwicklungsprojekte heute sind! Wovon hngt der Erfolg ab? Software-Projekte sind risikoreich, wenn man gleichzeitig Termintreue, Qualitt und Kostenkontrolle mchte. Viele Softwareprojekte scheitern aber an der Teamgre, welche eine wesentliche Rolle spielt. Statistisch gesehen sind kleinere Teams erfolgreicher als groe. Die Vorgehensmodelle in der Software-Entwicklung sind nur eine grobe Richtschnur. Anders als in den anderen Ingenieurdisziplinen gibt es keine gleichzeitig praxisnahe und allgemeingltigen Abstraktionen, um die Erfolgsquote zu steigern. Gemeinhin gilt, dass bei steigender Gre des Projekts und zunehmender Zahl der Beteiligten auch die Kontrolle steigen muss, um ein Erfolg des Projekts sichern zu knnen. 22. Was versteht man unter dem Begriff Software-Krise? Die Softwarekrise bezeichnet ein Mitte der 1960er-Jahre auftretendes Phnomen: Erstmalig berstiegen die Kosten fr Software die Kosten fr Hardware. In der Folge kam es zu den ersten groen gescheiterten Software-Projekten, unter anderem durch immense Zeit- und Kostenberschreitungen. 23. Skizzieren Sie das Big Picture des IT-Managements, d.h. nennen und erlutern Sie kurz die vier Einflussfaktoren sowie die vier Aufgabenbereiche/-blcke des IT-Managements! Das Big Picture der IT verdeutlicht wie die vier Einflussfaktoren der IT: Technologische Trends (Verbunden mit Block 1 und 2), Regulatorische Anforderungen (Verbunden mit Block 2 und 4), Benutzeranforderungen (Verbunden mit Block 3 und 4) und Unternehmerische Anforderungen (Verbunden mit Block 1 und 3) mit den vier Aufgabenblcke der IT: Block 1: Steuerung und Organisation der IT, IT-Governance, IT-Controlling und Risikomanagement, Block 2: Kaufen, entwickeln und einfhren, Block 3:Betrieb der IT und Benutzeruntersttzung und Block 4:den Sonderthemen: IT-Standortbestimmung, Enterprise Architecture und Outsourcing) und wie sie in Zusammenhang stehen. Durch das Big Picture wird verdeutlicht, dass jeweils ein Einflussfaktor mit zwei Aufgabenblcken in Verbindung steht. Diese wiederum aber immer mit einem zweiten Einflussfaktor in Verbindung stehen. So wird eine Verkettung all dieser Punkte zueinander deutlich, die zeigt dass all diese Punkte innerhalb der IT miteinander in Wechselwirkung stehen und keines Vernachlssigt werden darf, da es ber kurz oder lang Einfluss auf alle anderen Faktoren nehmen wird.

24. Was sind mgliche Gegenstnde der Integration betrieblicher Informationssysteme? Erlutern Sie kurz und prgnant, was einerseits die horizontale Integration und was die vertikale Integration bezglich der Pyramide der betrieblichen Informationssysteme bedeutet! Welche Vorteile entstehen insbesondere durch die horizontale Integration bzw. welche Nachteile entstehen umgekehrt ohne diese Integration! Die vertikale Integration beschreibt die Datenversorgung der Planungs- und Kontrollsysteme aus den Administrations- und Dispositionssystemen. Die Weitergabe bzw. Aufbereitung der Daten nach "oben" zur Fhrungsebene. Vorteile und Nachteile dieser Integration sind: -unsichere Managemententscheidungen knnen auf Grundlage aktueller Kennzahlen getroffen werden. -Entscheidungen werden besser begrndet. -Fhrungsentscheidungen bercksichtigen sehr viele unsichere Prognosen und Daten. -Anders als bei Routineentscheidungen ist es schwierig die richtigen Daten zu Fhrungsinformationen zusammenzufassen. Die Horizontale Integration beschreibt die Integration nebengeordneter Teilsysteme der Administrations- und Dispositionssysteme entlang der Geschftsprozesse. Vorteile dieser Integration sind: -redundante Datenstze werden abgeschafft -Verkettung der Funktionsbereiche -Kosteneinsparungen. Falls es die horizontale Integration nicht geben wrde, dann wrde die eine Abteilung nicht wissen was die andere Abteilung macht. Einzelne Daten wrden voneinander abgeschnitten 100mal existieren und es wrde keine aktuelle und zentrale Datenbank geben. Geschftsprozesse wrden unntig verlngert und vielleicht auf Grund mangelnder oder veralteter Daten fehlerhaft.

25. Was versteht man unter administrativen, was unter dispositiven betrieblichen Informationssystemen? Was sind Fhrungssysteme, was Querschnittsysteme? Dispositive Informationssysteme sind Systeme, die Entscheidungstrger im betriebswirtschaftlichen Sinne durch Bereitstellung von Informationen, die im Rahmen der Entscheidungsaufgabe als relevant angesehen werden, untersttzen sollen. Betriebswirtschaftlich-administrative Informationssysteme bezeichnen einen Teil der operativen Systeme und tragen dazu bei, den laufenden Betrieb (Funktionen und Prozesse) von Unternehmen und Verwaltungen zu leiten, sodass entsprechend gesteckte Ziele erreicht werden. Fhrungssysteme sind auf der Grundlage von Fhrungsphilosophien entwickelte Strukturen und Systeme zur Untersttzung der Fhrungsprozesse. Dazu gehren u.a. Planungs- und Kontrollsysteme, aber auch alle betrieblichen Anreizsysteme und andere Systeme von Regeln, die der Verhaltensbeeinflussung dienen. Im weiteren Sinne sind auch die oft als Fhrungsmodelle bezeichneten, komplexen Systeme von Verhaltensempfehlungen mit Vorbildcharakter zu den Fhrungssystemen zu rechnen. Querschnittsysteme sind Anwendungssysteme, die prinzipiell an allen Arbeitspltzen in einem Unternehmen eingesetzt werden knnen. Sie haben meist Schnittstellen zu den betrieblichen Administrations- und Dispositionssystemen.

26. Diskutieren Sie den Integrationsgedanken fr betriebliche Informationssysteme: Was sind Gegenstnde der Integration? Zuerst einmal gibt es verschiedene Integrationsarten. Wir unterscheiden dabei in horizontale und vertikale Integration, zwischenbetriebliche und innerbetriebliche Integration, Datenintegration & Funktionsintegration sowie Prozessintegration. Alle Integrationsarten haben gemein, dass sie Daten bndeln und effektiv weiterleiten und so die inner- oder zwischenbetriebliche Kommunikation effizienter gestalten. Es entstehen weniger Fehler und Geschftsprozesse werden optimiert. Daten werden zentral gespeichert, aktualisiert und allen notwendigen Beteiligten zugnglich gemacht um unntige mehrfache Anhufung von Daten und Missverstndnisse zu vermeiden. 27. Welche Auswirkungen kann eine fehlende Datenintegration nach sich ziehen? Unter Datenintegration versteht man gemeinhin die gemeinsame Nutzung derselben Daten durch mehrere Funktionen, Verknpfung von Aktivitten und Organisationseinheiten ber eine gemeinsame Datenbank und die Integration unterschiedlicher Datentypen. Es kann mehrere Auswirkungen haben. Zum einen werden Daten an verschiedenen Stellen gespeichert und existieren unntig oft, da es keine zentrale Datenbank gibt auf die alle notwendigen Beteiligten zugreifen knnen. Zum anderen werden Daten meist nicht korrekt oder fehlerhaft bzw. veraltet weitergeleitet und fhren zu Fehlern in Geschftsprozessen. Dies beeinflusst nicht nur einzelne Ablufe innerhalb eines Unternehmens, sondern wirkt sich direkt auf die Produktionskette aus. Wenn die eine Hand nicht wei, was die andere macht, dann werden Ablufe unntig oft wiederholt und sind vielleicht sogar berflssig. Es herrscht eine unzureichende Kommunikation, die sich direkt auf Kosten, Qualitt und Termintreue auswirken kann. Um heute wettbewerbsfhig sein zu knnen, muss ein Unternehmen eine intelligente Datenintegration betreiben. 28. Erlutern Sie den Ansatz von CIM! Skizzieren Sie die Ziele von CIM! CIM steht fr "Computer Integrated Manufacturing" und bildet die Grundlage der heutigen ERPSysteme. CIM bezeichnet die integrierte Informationsverarbeitung fr betriebswirtschaftliche und technische Aufgaben eines Industriebetriebs. Mit CIM wird angestrebt alle fertigungstechnischen Arbeitsablufe und alle betriebswirtschaftlich-organisatorischen Dispositions- und Steuerungssysteme zu einem in sich geschlossenen Gesamtsystem zu integrieren. Die allgemeinen Ziele des CIM sind: - der Computergesteuerte Industriebetrieb mit automatisierter Fertigung und Logistik, - die Integration der technischen und betriebswirtschaftlichen Funktionen, - integrierte Datenhaltung, - Verwendung computergesteuerter Entwurfsverfahren (CAD: computer-aided design)und - Fertigungsverfahren (CAM: computer aided manufacturing).

Die technischen Ziele des CIM sind: - rationelle Fertigung, - hohe Produkt- und hohe Prozessqualitt Die organisatorischen Ziele des CIM sind: - kurze Durchlaufzeiten der Auftrge, - Termintreue gegenber dem Kunden

Die betriebswirtschaftlichen Ziele des CIM sind: - wirtschaftliche Fertigung ( hohe Kapazittsauslastung, gleichmiger Beschftigungsgrad) - minimale Kapitalbindung in den Lagern - hohe Flexibilitt am Markt durch groe Variantenvielfalt - schnelle Reaktion auf vernderte Kundenwnsche - stndige Lieferbereitschaft 29. Erlutern Sie die Grundstruktur und die Kernaussagen des Y-Modells! Das Y-Modell stellt eine Verbildlichung des CIM-Konzeptes dar. Es ist ebenfalls ein Idealbild fr die perfekte Datenintegration bei der Planung und Fertigung eines Produkts. Es symbolisiert die Vereinigung von betriebswirtschaftlicher(links PPS=Produktionsplanungs- und Steuerungssystem) und technischer Ebene (rechts Cax=computer aided x). Die technische Ebene unterteilt sich dabei in die Produktplanung, worunter etwa CAD (computer aided desing) fllt und die Produktrealisierung worunter CAM (computer aided manufacturing) fllt. Die PPS-Ebene koordiniert also Themen wie Logistik, Materialwirtschaft und Kosten, wobei die CaxEbene allein fr die Produktentwicklung und die eigentliche Fertigung zustndig ist. Wobei dieser Prozess in viele Teilprozesse aufgegliedert wird. Wobei noch zu erwhnen ist, dass der gesamte obere Teil also Produkt- und Produktionsplanung miteinander verbunden sind, genauso wie der untere Teil aus Produktionssteuerung und Produktrealisierung. Sie teilen sich jeweils die selben Datenbestnde und daher ist eine umfassende Datenintegration ntig. 30. Skizzieren Sie die technischen Aufgaben im Rahmen der Planung eines neuen Produkts und die Aufgaben der Produktionsplanung sowie, welche Interdependenzen zwischen diesen beiden Aufgabenblcken bestehen! Es werden alle Aufgaben der Produktplanung in der Leistungsgestaltung zusammengefasst. Darunter fallen etwa Produktanforderung, Produktentwurf, Konstruktion, Arbeitsplanung und NCProgrammierung. Die Produktionsplanung steuert im groen und ganzen die Logistik. Darunter fallen die Kundenauftragsbearbeitung, Kalkulation, Primrbedarfsplanung, Materialwirtschaft, Kapazittstermin, Kapazittsabgleich und Auftragsfreigabe. Interdependenzen bestehen darin, dass beide Prozesse auf dieselben Datenbestnde bei den Stcklisten, Fertigungsplnen, Betriebsmittel und Arbeitsplnen zugreifen. Daher ist eine umfassende Datenintegration notwendig. Die unterschiedlichen Zielsysteme aus technischen Zielen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Zielen sind am Wirtschaftlichkeitsprinzip auszurichten.

31. Skizzieren Sie die technischen Aufgaben im Rahmen der Produktion und die Aufgaben der Produktionssteuerung sowie, welche Interdependenzen zwischen diesen beiden Aufgabenblcken bestehen! Unter die Produktrealisierung fallen Aufgaben wie Steuerung von CNC-Maschinen, Robotern etc., Werkzeugverwaltung, Lagersteuerung, Transportsteuerung, Instandhaltung und Qualittssicherung. Die Produktionssteuerung beinhaltet die Aufgaben der Feinsteuerung, Betriebsdatenerfassung, Kontrolle und Datenanalyse (monitoring). Interdependenzen bestehen darin, dass beide Prozesse auf dieselben Datenbestnde bei den Stcklisten, Fertigungsplnen, Betriebsmittel und Arbeitsplnen zugreifen. In diesem Teil spielen aber Mengen, Zeit und Kosten die grte Rolle. Daher ist eine umfassende Datenintegration notwendig.Die unterschiedlichen Zielsysteme aus technischen Zielen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Zielen sind am Wirtschaftlichkeitsprinzip auszurichten. 32. Geben Sie Beispiele fr die Untersttzung technischer Aufgaben im Bereich von CIM (CAX)! CAX ( computer aided x) unterteilt sich in: -CAD (computer aided design) Dienen zunchst der bertragung der Konstruktionsarbeit bzw. des -zeichnens auf den Bildschirm. Computergesttzter Entwurf von Produkten mit Maen, Material, Toleranzen und Bestandteilen. -CAP (computer aided planning) Ist die teilautomatische Entwicklung von Arbeitspltzen und Steuerungsprogrammen fr CNCMaschinen aus den Geometriedaten und Stcklisten der CAD- Systeme. -CAE (computer aided engineering) Diese Systeme stellen eine Erweiterung der CAD-Systeme dar. Das entworfene Produkt wird dabei als Modell im Rechner abgebildet und steht so fr Simulationen zur Verfgung. -CAM ( computer aided manufacturing) Die Nutzung der technischen und logistischen Informationen heit computergesttzte Fertigungsverfahren und Systeme der innerbetrieblichen Logistik. -CAQ (computer aided quality), Aufgabe des Qualittswesens ist es, die Qualittsanforderungen an die eigenen Produkte sicherzustellen.

33. Was versteht man unter einem Leitstand? Geben Sie Einsatzbeispiele fr einen Leitstand! Ein (Fertigungs-) Leitstand (FLS) ist ein Computerterminal, welches es dem Anwender erlaubt direkten Einfluss auf alle Fertigungsabschnitte innerhalb einer vollautomatisierten Produktionskette zu nehmen. Man knnte zum Beispiel den Befehl geben die Produktion zu stoppen, zu beschleunigen, etwas anderes zu produzieren oder es einfach nur zur berwachung nutzen. Leitstnde sind berall dort anzutreffen, wo Maschinen fr den Menschen Produktions- oder Steuerungsablufe bernehmen.

34. Nennen und erlutern Sie kurz Aufgaben im Bereich des Vertriebs/Marketings, die durch betriebliche Informationssysteme untersttzt werden knnen! Die Aufgaben im Bereich des Vertriebs bzw. Marketings unterteilen sich in den administrativen sowie den dispositiven Bereich und den After-Sales Service. Unter administrative Aufgaben fallen Angebotsbearbeitung und -berwachung, Auftragsbearbeitung und Fakturierung. Als Fakturierung wird ein Vorgang im Rechnungswesen bezeichnet, bei dem einem Kunden eine Rechnung ber erfolgte Lieferungen und/oder Leistungen erhlt.Im dsipositiven Bereich befinden sich Aufgaben wie Versanddisposition und Versandlogistik. Als After Sale Service bezeichnet man alle Serviceleistungen als Kundenbindungsmanahme, die ein Unternehmen nach dem Kauf eines Produktes erbringt (zum Beispiel kostenlose Hotlines, UpdateService und jede Art von Support).

35. Nennen und erlutern Sie kurz Aufgaben im Bereich der Personalwirtschaft, die durch betriebliche Informationssysteme untersttzt werden knnen! Die wichtigsten Aufgaben der Personalwirtschaft stellen Personalabrechnungen, Erfllung von Meldepflichten (Beschftigungsstatistik, Gewerbeordung...usw.), Personalplanung insbesondere Personaleinsatzplanung und die Zeitwirtschaft bzw. Arbeitsplatzverwaltung und -management. Die wichtigste Aufgaben sind wohl die Abrechnungen. Eine Abrechnung ist eine abschlieende Rechnung. Der Sachverhalt der abzurechnen ist soll danach fr alle Beteiligten in vollem Umfang erledigt sein.Diese Abrechnungen unterteilen sich allerdings noch in Entgeltabrechnung, Zahlungsdienst, Bescheinigungswesen, Provisionsabrechnungen fr Mitarbeiter im Vertrieb und Reisekostenabrechnungen. Letztere sind komplizierter als man denkt und stellen deshalb hohe Anforderungen an Informationssysteme. Daher ist ein Einsatz dieser gerade in diesem Bereich besonders sinnvoll, um Fehler zu vermeiden und einen besseren berblick erhalten zu knnen.

36. Skizziere Sie Aufgaben des Rechnungswesens und des Controllings! Welche Rolle spielen in diesen Bereichen IT-Systeme? Das klassische Anwendungsfeld von Informationssystemen liegt im Rechnungswesen auf der Ebene von Administrations- und Dispositionssystemen. Erst in jngerer Zeit erfolgte eine Ausdehnung des Anwendungsfeldes auf die Ebene der Planungs/Kontroll- und Fhrungsinformationssysteme. Traditionell erfolgt eine Unterteilung des Rechnungswesens in die Finanzbuchhaltung in das interne Rechnungswesen (die Kosten- und Leistungsrechnung). Auf dem internen Rechnungswesen bauen ferner Konzepte des Controllings auf, welche man in das operative Controlling (Kurz- und Mittelfriststeuerung: Ermittlung und Beseitigung von operativen Erfolgsengpssen), welches mit quantitativen Informationen arbeitet sowie in das strategische Controlling (Existenzsicherung: Ermittlung und Beseitigung von Wachstumsengpssen), welches eher mit qualitativen Informationen arbeitet aufteilt. IT-Systeme beheben das Strukturbruch zwischen den Ebenen der Planungs-/Kontroll- und Fhrungsinformationssysteme.

37. Was ist der wesentlichste Unterschied zwischen Dienstleistungen und Produkten? Zeigen Sie anhand von Beispielen auf, dass webbasierte Systeme fr den Dienstleistungsbereich eine besondere Bedeutung erlangt haben! Ein Produkt ist etwas greifbares, zum Beispiel ein Computer, eine Dienstleistung kann man nicht anfassen, z.B. Abrechnung und Bezahlung. Sie knnen zwar die Ergebnisse, die Tauschgte ( Geld, Ware) anfassen aber nicht die Arbeit die investiert wurde. Wenn ein Kunde einen Artikel erwerben mchte, aber nicht wei wo er ihn bekommen soll oder sich nicht sicher ist welche Qualitt er hat, dann sind webbasierte Systeme die erste Anlaufstelle fr ihn, wenn er nicht eine persnliche Beratung in einer Filiale in Anspruch nehmen mchte. Der Internetauftritt ermglicht einem Unternehmen die Kombination verschiedenster Dienstleistungsmglichkeiten. Es knnen Prsentation, Auskunft, Beratung und Transaktion in einem System verbunden werden und dem Kunden so eine Bequemlichkeit ermglichen, die in einem realen Geschft nicht mglich wren. Der Kunde kann alle fr ihn relevanten Informationen schnell, bersichtlich und einfach erhalten und anschlieend bequem von zu Hause den Einkauf ttigen und dies alles fr einen Bruchteil der Kosten, die ein Unternehmen sonst aufwenden msste, um solch einen Service bieten zu knnen. Dies zeigt wie wichtig es fr ein Unternehmen ist, dies nicht zu verschlafen oder als unwichtig abzutun, so wie es Quelle getan hat. Wer heute keinen vernnftigen Webauftritt hat kann nur sehr schwer oder garnicht bestehen.

38. Was ist ein ERP-System? Skizzieren Sie Funktionen und Prozesse, die es typischerweise abdeckt! Welche Unternehmensbereiche werden am hufigsten durch ERP-Systeme untersttzt?Skizzieren Sie Vorteile, die mit dem Einsatz eines solchen Systems verbunden sind. Was ist das wohl bekannteste ERP-System? Nennen Sie 4 Beispiele fr Module dieses Systems! ERP bedeutet Enterprise Resource Planing und ist der Oberbegriff fr integrierte betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware-Pakete, die nahezu alle Funktionen und Prozesse, wie zum Beispiel Produktion,Vertrieb, Rechnungswesen und Personalwirtschaft in Unternehmen untersttzen. Die Vorteile sind, dass viele Funktionen innerhalb eines Unternehmens abgedeckt werden. Es findet eine Datenintegration durch eine zentrale Datenbank statt. Dadurch werden Kosten und Zeit gespart. Desweiteren ist die Anschaffung der Standartsoftware vergleichsweise gnstig und der KostenNutzeneffekt ist dementsprechend hoch. Das bekannteste ERP-System ist wohl SAP. Aber auch wie andere Systeme unterteilt sich die Software in folgende Module. Zum einen die System-bzw. Basissoftware und zum anderen die Anwendungssoftware welche sich wiederum in Individualsoftware und Standardsofware unterteilt.

39. Skizzieren Sie das Umfeld betrieblicher Informationssysteme! Das Umfeld betrieblicher Informationssysteme unterteilt sich zum einen in das wirtschaftliche Umfeld wie Globalisierung, Kufermrkte und Wettbewerb. Zum anderen das organisatorische Umfeld, welches die Evolution von Geschftsmodellen und Geschftsprozessen beinhalten. Und abschlieend das Hardware bzw. Software-Umfeld fr dessen der Technologiesog charakteristisch ist.

40. Geben Sie Beispiele fr Komponenten betrieblicher Informationssysteme! Am Beispiel von SAP spalten wir die Hardware von oben nach unten auf in Hardware, Betriebssysteme, Datenbanken, Dialog SAP-GUI (Macintosh,Windows,OSF/Motif) und in der Basis die Sprachen wie C, Java, HTML...usw. unterteilt.

41. Welche Arten von Software unterscheidet man abhngig von der Nhe zur Hardware? In der Nhe zur Hardware stehen Betriebssysteme, bersetzungsprogramme(Compiler), Programmiersprachen, Dienstprogramme und Treiber. Das Betriebsystem leistet Organisation und Steuerung des Betriebsablauf und Datenverwaltung. Der Compiler bersetzt Programmiersprache fr die Maschine. Als Programmiersprache wird die Sprache bezeichnet, die der PC versteht. Dienstprogramme liefern Anwendungen fr den Benutzer und Hilfsprogramme zur Abwicklung.Treiber ermglichen die Kommunikation zwischen dem Betriebssystem und der Hardware.

42. Welche Arten von Systemsoftware werden unterschieden? Erlutern Sie kurz die Aufgaben der verschiedenen Arten! Wir unterscheiden in Betriebssysteme, Programmiersprachen und bersetzungsprogramme. Betriebssysteme bernehmen die Organisation und Steuerung des gesamten Betriebsablaufs, Verwaltung und Zuordnung von Betriebsmitteln, Kontrolle und berwachung von Zugriffsrechten, Dateiverwaltung und Protokollierung des Ablaufgeschehens im Gesamtsystem. Programmiersprachen sind formale Sprachen mit der auf einer Hardware ablauffhige Software entwickelt werden kann. bersetzungssoftware liefert die bersetzung von Quellcode in Objektcode also ein lauffhiges Programm. Diese Software wird auch Compiler genannt.

43. Skizzieren Sie die Aufgaben von Betriebssystemen! Betriebssysteme helfen dem Benutzer den Computer zu bedienen. Sie bilden dabei das Grundgerst, auf dem Anwendungssoftware luft. Die Aufgaben unterteilen sich in Betriebsmittelverwaltung (Prozessor-, Speicher- und Gerteverwaltung), Auftrags-/Prozessverwaltung und Datenverwaltung (Dateikatalogsystem, Zugriffsmethoden und Schutzmanahmen).

44. Erlutern Sie, was man einerseits unter Individualsoftware und was andererseits unter Standardsoftware versteht! Diskutieren Sie kurz und prgnant, welche Vorteile und welche Nachteile mit den beiden Arten von Software jeweils verbunden sind! Individualsoftware wird auf spezielle, betriebliche Belange zugeschnitten wie zum Beispiel ein Fertigungsteuerungssystem oder eine Reisekostenabrechnung. Sie werden durch eigene IT-Ableitung erstellt und Grnde sind zumeist ein fehlendes Softwareangebot in einem Funktionsbereich bzw. fehlendes Angebot im Bereich der Standartsoftware. Bis weit in die 80ger Jahre war es die vorherrschende Softwareklasse im betrieblichen Bereich. Vorteil ist, dass sie speziell auf die Bedrfnisse eines Unternehmens bzw. einer Aufgabenstellung zugeschnitten werden knnen.

Nachteilig sind die hohen Entwicklungskosten fr einzelne Anwendungen und die hohen Wartungskosten. Ebenso dass das Know-how meist auf einige wenige Mitarbeiter gebndelt ist, welchen einen Austausch dieser Mitarbeiter oder die Verlagerung auf externe Firmen erschwert wird. Standardsoftware ist ein vorgefertigtes Programmpaket von einem Softwareanbieter wie zum Beispiel Microsoft und SAP. Sie wird von mehreren Unternehmen fr vergleichbare Problemstellungen genutzt wird und muss daher die fachlichen und technischen Anforderungen mehrerer (im einzelnen noch nicht bekannter) Anweder bercksichtigen. Von Vorteil ist, dass sie einen genau definierten Funktionsumfang abdeckt. Standardsoftware lsst sich mit berschaubarem zeitlichem und finanziellem Aufwand im Unternehmen einfhren. Sie bietet dabei auch Stellhebel (Parameter) zur Anpassung an die konkreten betrieblichen Anforderungen und Ablufe (Customizing). Desweiteren knnen Einfhrungs- und Wartungsarbeiten von System- bzw. Beratungshusern durchgefhrt werden, so dass die Know-How-Trger austauschbar sind. Die Einfhrungskosten knnen zwar niedrig sein, allerdings fordert Betrieb, Lizenz und die Tatsache, dass Leute zur Wartung beschftigt werden mssen; zu hohen Kosten. Desweiteren lsst sie sich im Nachhinein nur schwer umschreiben und folgende Anpassungen fordern ebenfalls hohe Kosten.

45. Klassifizieren Sie Anwendungs-Standardsoftware! Geben Sie Beispiele fr die verschiedenen Klassen an! Es gibt drei Klassen zum einen die Basissoftware (E-mail, Browser, Editoren fr Webseiten, Virenscanner und Komprimierungsprogramme), zum anderen die Standardbroprogramme (Tesxverarbeitung, Grafikprogramme, Prsentationsgrafik, Tabellenkalkulation und Datenbankverwaltung) und die Systeme zur Koordination der Broarbeit (WorkflowmanagementSysteme und Groupware-Systeme).

46. Welche Bedeutung haben Daten fr ein Unternehmen? Wie hat sich die Speicherung von Daten in den Unternehmen historisch entwickelt, und welche Probleme resultieren daraus? Daten wurden mit der Zeit immer wichtiger, sei es fr Kundenbeziehungen und den sich daraus entwickelnden CRM-Systemen, zur Anpassung an staatliche Gesetze, oder einfach nur fr Angebotschreiben usw. Vorallem aber im Zuge der Globalisierung oder immer lnger und komplizierter werdender Fertigungsprozesse-/ketten ist ein kluges Datenmanagement und dessen Integration in die einzelnen Geschftsprozesse unerlsslich geworden. Ein Problem stellt dieSpeicherung der gigantischen Datenmengen dar und dessen Verbrauch an Speicherplatz. Sie sollten an einem gemeinsamen Ort gespeichert werden, um zentral abrufbar zu sein und Umwege oder Doppelablage zu vermeiden. Zustzlich sollten mehrere dieser Zentren eingerichtet werden, um bei einem Ausfall einer Datenbank eine Ausweichmglichkeit zu haben. Ein Ausfall kann fr ein Unternehmen heute das Ende bedeuten. Dies ist wohl der gravierenste Unterschied zu frher. Heute steht und fllt ein Unternehmen mit seinem Datenmanagement.

47. Diskutieren Sie Daten und ihre Organisation; gehen Sie dabei auf die Begriffe Datenfeld, Datensatz, Datei, Datenbank und Datenbanksystem ein! Sie sind aueinander aufbauende Begriffe der Datenorganisation. Datenfeld frht zu einem Datensatz ->zu einer Datei ->zu einer Datenbank ->zu einem Datenbanksystem. Ein Datenfeld ist ein Feld bestehend aus mehreren Zeichen und ist die kleinste adressierte Einheit, diese werden zusammengefasst zu einem Datensatz. Also inhaltlich zusammenhngende Datenfelder werden zu logischen Datenstzen zusammengefasst. Mehrere Datenstze sind eine Datei. Es werden also alle gleichartigen Datenstze, die formal identisch aufgebaut sind in einer Datei gespeichert. Welche wiederum in einer Datenbank mit vielen anderen Dateien gespeichert werden. Als Datenbank bezeichnet man also eine Datensammlung logisch zusammengehrender Daten, die Dateien auf einem Trgermedium speichert. Ein Datenbanksystem berwacht mehrere Datenbnke bzw. fhrt diese zu einer zusammen. 48. Erlutern Sie, welche Vorteile die Datenbankorganisation gegenber der Dateiorganisation besitzt! Der Vorteil der Datenbankorganisation gegenber der Dateiorganisation ist, dass man durch die Datenbankorganisation eine gemeinsame Basis erhlt und damit eine Ordnung der Datein, wodurch der zeitliche Aufwand etwa beim Suchen deutlich reduziert wird.Es wird ebenfalls Speicherplatz minimiert und so sichergestellt, dass es keine doppelten Dateien gibt.

49. Skizzieren Sie, wie Daten in relationalen Datenbanken/Datenbanksystemen gespeichert werden! In einer relationalen Datenbank oder in einem relationalen Datenbanksystem ist das bentigte Strukturelment die Tabelle. Daten werden als zweidimensionale Tabellen mit einer festen Anzahl von Spalten und einer beliebigen Anzahl von Zeilen dargestellt. Die Zeilen einer Tabelle werden als Tupel bezeichnet. Ein Tupel besitzt einen Schlssel, mit dem es identifiziert werden kann. Attribute einer Relation werden in den Spalten dargestellt. Diese Art der Datenspeicherung erlaubt gezieltes Verwalten von Tabellen in denen zum Beispiel Daten von Kunden, Mitarbeitern oder Statistiken gespiechert sind. Es knnen beliebig Eintrge gendert, hinzugefgt oder gelscht werden und leicht ausgewertet werden. Daten werden bersichtlich und geordnet abgelegt.

50. Was versteht man im Zusammenhang mit (relationalen) Datenbanken unter einem Primrschlssel, was unter einem Sekundrschlssel/Fremdschlssel? Was ist "SQL"?

ber den Primrschlssel lsst sich ein Datensatz in einer relationalen Datenbank eindeutig identifizieren. Der Primrschlssel darf in der Tabelle nur jeweils einmal vorkommen. Er kann aus allen mglichen Informationen bestehen (einer Zahl, einem Datum, einer Zeichenkette, ...). Es ist auch mglich, den Primrschlssel ber mehrere Spalten einer Tabelle zu definieren (zusammengesetzter Primrschlssel).

Der Sekundrschlssel hingegen ist in der Datenbank ein Schlssel, welcher nicht eindeutig ist (z.B. Name: Mller). Dieser kann aber in einer anderen Datenbank der Primrschlssel sein. Der Sekundrschlssel ist abhngig vom Primrschlssel. Um Datenstze zweier oder mehrerer Tabellen miteinander zu verknpfen, mssen entsprechende Fremdschlssel angelegt werden. Hierbei handelt es sich um den Primrschlssel der anderen Tabelle, mit der die Verknpfung hergestellt werden soll. SQL (structured Query Language) ist eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken. SQL ist standardisiert und wird von fast allen gngigen Datenbanksystemen untersttzt. 51. Skizzieren Sie, welche Datenmanipulationsoperationen unterschieden werden! Datenmanipulationsoperationen sind all die Operationen, die der Mensch ber die Tastaur, Maus,Touchscreen etc. Ausfhren kann. Man unterscheidet in Einfgen (INSERT), Speichern eines neues Datensatzes, ndern (UPDATE): Verndern eines bestehenden Datensatzes, oder Lschen eines Datensatzes (DELETE). 52. Erlutern Sie an einem kleinen selbstgewhlten Beispiel die Bestandteile des EntityRelationship-Modells! Nach welchen Regeln kann ein ERM-Schema in ein relationales Schema berfhrt werden? Ich orientiere mich am Beispiel der Auftragserteilung eines Kunden und mache daran die Unterschiede wischen dem ER-und Relationenmodell deutlich.Das ERM-Schema ist der Quasi-Standard zur Beschreibung konzeptioneller Datenmodelle. Es gibt im ER-Modell zwei Notationselemente.Zum einen den Objekttyp (Entity-Type) zum Beispiel Kunde, Bestellung und Produkt und zum anderen Beziehungstypen (Attribute) wie erteilt und bestellt. Dadruch dass es im Bereich des ER-Modells diese Beziehungstypen gibt, gibt es keine Fremdschlssel sondern Primrschlssel. Wenn man nun in der Tabelle den Kunden und die Bestellung abbildet und man mchte spter bei der Bestellung den Kunden speichern, dann funktioniert das im ER-Modell nicht in dem man etwa noch ein Attribut wie Kundenummer hinzufgt, da genau diese Beziehung zwischem dem Kunden und der Bestellung durch den Beziehungstyp hergestellt wird. Wenn man spter das ER-Modell in das Relationenmodell bersetzen mchte, dann gibt es den Beziehungstyp dort nicht. Die Umsetzung eines Beziehungstyps funktioniert ber einen Fremdschlssel bzw. bei n zu m Kardinalitten durch eine Zwischentabelle mit entsprechenden Fremdschlsselbeziehungen. Fremdschlsselbeziehungen existieren im Relationenmodell um das Beschreibungsmittel Beziehungstyp aus dem ER-Modell abzudecken und dieses dann innherhalb der Daten darstellen zu knnen. Wichtig: Beziehungstypen haben Kanalitten und zwar: 1 zu 1 und 1 zu n, die ber Fremdschlssel abgebildet werden knnen oder im Relationmodell m zu n, die mit Zwischentabellen abgebildet werden.

53. Erlutern Sie den Ansatz des Data Warehousing und die Ebenen der Data WarehouseArchitektur! Was bedeuten insbesondere die Begriffe Vorsysteme, ETL, OLAP und Business Intelligence? Ein Datawarhouse ist eine gemeinsame Datenbank, in der die wichtigsten Daten gespeichert werden und es bildet die Grundlage moderner PuK- bzw Fhrungsinformationssysteme. Die Data WarehouseArchitektur unterteilt sich in fnf Ebenen. Dabei geht es um die Aufbereitung und Verarbeitung relevanter Daten zu einer fertigen Prsentation bzw. Analyse. Man beginnt unten mit den Anwendungssystemen, welche Transaktionsabwicklung der Geschftsprozesse sowie externe, eigene oder fremde Datenquellen enthalten. Darunter fallen natrlich auch alle Informationen, die man aus dem Internet erhalten kann. Es findet eine generelle Informationssammlung statt. Diese Informationen werden anschlieend durch sogenannte ETL-Werkezuge: Selektion, Extraktion, Transformation und Laden in ein Datawarehouse berfhrt. Es findet also eine gezielte Selektion und Aufbereitung relevanter Daten statt. Innerhalb des Datawarehouse wird nun eine Datenspeicherung von Metadaten (Daten, die Informationen ber andere Daten enthalten oder einfach Datensammlungen, Dokumente etc.) betrieben. Hier erfolgt ebenfalls die technische Betreuung der Hardware. Als nchstes erfolg die berfhrung in ein OLAP, auch OLAP-Wrfel genannt. Hierbei handelt es sich um einen Begriff aus der Datawarehouse-Theorie zur logischen Darstellung von Daten. Es findet also Informationsmodellierung und multimediale Auswertungen statt. Dies alles kann man Ende zur Business Intelligence zusammenfgen und erhlt so die Mglichkeit korrekte Analysen und stichhaltige Prsentationen anfertigen zu knnen.

54. Was versteht man unter einem Sternschema? Geben Sie ein Beispiel! In Zusammenhang mit welchen betrieblichen Informationssystemen kommen solche Schemata zum Einsatz? Das Sternschema ist eine besondere Form eines Datenmodells, dessen Ziel nicht die Normalisierung ist, sondern eine Optimierung auf effiziente Leseoperationen. Hauptanwendungsfeld sind Data Warehouses und OLAP-Anwendungen. Die Bezeichnung Sternschema rhrt daher, dass die Tabellen sternfrmig angeordnet werden: Im Zentrum steht eine Faktentabelle, um die sich mehrere Dimensionstabellen gruppieren ( Organisationseinheit, Kunde, Produkt, Zeit). Der SAP InfoCube besteht aus mehreren Informationsobjekten und ist nach dem Sternschema aufgebaut, d.h. es gibt eine (groe) Faktentabelle, die die Kennzahlen des InfoCube enthlt, sowie mehrere sie umgebende (kleinere) Dimensionstabellen, in denen die Merkmale des InfoCube abgelegt sind.

55. Was ist im Zusammenhang mit Data Warehouse-Systemen ein Cube, was ein Hypercube?Was bedeuten in diesem Zusammenhang die Begriffe drill-down und drill-up? Infocubes sind Objekte, die sowohl als Datenziel als auch als InfoProvider fungieren knnen. Er beschreibt einen (aus Reportingssicht) in sich geschlossenen Datenbestand z.B. eines betriebswirtschaftlichen Bereichs. Ein InfoCube ist eine Menge von relationalen Tabellen, die nach dem Sternschema zusammengestellt sind. Eine groe Faktentabelle im Zentrum und mehrere sie umgebende Dimensionstabellen. Der Hypercube befindet auf der OLAP-Ebene mit der Aufgabe die Informationen zwischen Datawarehouses und Business Intelligence zu bermitteln. Dessen Aufgabe ist die Informationsmodellierung und multidimensionale Auswertung des Cube(s). Der OLAP Hypercube ist ein multidimensionaler Cube. Eine Zelle des Cubes kann eine oder mehrere Informationen enthalten. Drill-Down und Drill-Up stehen in diesem Zusammenhang fr die Navigation zwischen den Hierarchieebenen. Drill-Down: navigiert in eine detailliertere Ebene , zum Beispiel: Land > Bundesland Drill-Up: navigiert in eine grbere Ebene, zum Beispiel: Stadt > Region. Kurz gesagt es ist das Zusammenfassen von Werten der darunterliegenden Ebene mit Aggregationsfunktionen. Damit kann zwischen den Hierarchieebenen gewechselt werden. Mit DrillDown knnen die aggregierten Werte ( I. Quartal) in detailliertere Werte der untergeordneten Stufe aufgelst werden. Den umgekehrten Weg nennt man Drill-Up oder auch Roll-Up.

56. Was versteht man unter einer Software-Architektur? Weshalb ist sie von Bedeutung? Welche Ziele werden mit ihr verfolgt? Eine Software-Architektur ist eine strukturierte oder hierarchische Anordnung der Systemkomponenten sowie Beschreibung ihrer Komponenten. Die Software-Architektur ist die kritischste bzw. wichtigste Phase. Sie ermglicht eine zielgerichtete Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Es werden frheste Softwaredesign-Entscheidungen getroffen. Eine nderung der Architektur ist in der spteren Entwicklungsphase nur mit hohen Kosten und hohem Aufwand realisierbar. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, dass von Anfang an die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Ziele der Software-Architektur sind zum einen die Untersttzung der Softwareentwicklung durch die Reprsentation eines Rahmenwerks/"Frameworks", schnelleres Verstndnis des Gesamtsystems, Kommunikationshilfe fr die unterschiedlichen Stakeholder (eine natrliche oder juristische Person bezeichnet, die ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses hat), zum anderen die Vereinfachung der Wartbarkeit, einfache Erweiterung des Systems, Verringerung der Kosten- und Zeitabschtzung, sowie die Wiederverwendung der einzelnen Komponenten oder der gesamten Architektur.

57. Nennen und erlutern Sie kurz drei Architekturtypen, die fr Unternehmen unterschieden werden! Die Unternehmensarchitektur beschreibt das Zusammenspiel von Elementen der Informationstechnologie und der geschftlichen Ttigkeiten im Unternehmen. Die Geschftsarchitektur beschreibt wie alle im Rahmen ihrer Geschftsfelder erforderlichen Geschftsaktivitten unter Bercksichtigung ihrer Aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen, die Facharchitektur sowie deren Abbildung auf die bestehende und knftige IT-Systemlandschaft sowie die Anwendungsarchitektur angewendet werden. Die Informationssystem-Architektur beschreibt die Anordnung der grundlegenden Elemente eines Informationssystems, ihre Verknpfung miteinander sowie Prinzipien fr ihre Konstruktion, Weiterentwicklung und Nutzung.

58. Erlutern Sie die 3-Ebenen-Softwarearchitektur! Welche Vorteile sind mit ihr verbunden? Die Prsentationsschicht umfasst die Interaktion mit Benutzern, grafische Benutzeroberflchen (GUI) und die Integration von Desktop-Programmen. Die Applikationsschicht fhrt Benutzer-Operationen aus, Berechnungen und Datenbankzugriffe und liefert Ergebnisse zurck an die Prsentationsschicht. Die Datenbank(zugriffs)schicht fhrt ebenfalls Datenbankzugriffe aus, konsistente Verwaltung der Daten und eine dauerhafte Speicherung der Daten. Die Vorteile ergeben sich fr den Benutzer aus der Vernetzung und dem sich aufeinander Aufbauen der einzelnen Schichten. Die einzelnen Datenbankzugriffe, Berechnungen und die Mglichkeit der direkten Interaktion durch den Benutzer machen dieses System so erfolgreich.

59. Erlutern Sie das Client-Server-Modell aus der softwareorientierten Sicht! Aus der softwareorientierten Sicht betrachtet man die eigentlichen Prozesse (oder Programme), die auf unterschiedlichen Rechnern ablaufen und in einer Auftraggeber- bzw. Auftragnehmerbeziehung stehen. Die Client- und Serverprogramme knnen sowohl auf einem Rechner als auch ber Kommunikationsprotokolle miteinander verbunden sein und auf unterschiedlichen Rechnern installiert sein. Die Kommunikation zwischen Client und Server kann synchron oder asynchron ablaufen. Kurz gesagt, der Client erstellt Auftrge und schickt sie an den Dienstanbietenden, den Server, der diese bearbeitet und Ergebnisse als Antwort zurcksendet.

60. Welche Aspekte/Perspektiven sind bei der Modellierung eines betrieblichen Anwendungssystems zu bercksichtigen? Welche Notationen/Modelle werden fr die verschiedenen Perspektiven genutzt? Warum stellt die Modellierung der Prozesse eine Art Bindeglied dar? Bei der Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme spricht man von Entwicklungsperspektiven. Diese werden von einer zentralen Steuerungsschicht zu der Organisations-, Daten-, Funktions- und Leitungsschicht hin abgeleitet. Die verschiedenen Perspektiven enthalten verschiedene Modelle und Notationen, die deren Inhalt veranschaulichen sollen. Unterteilt wird hierbei in : - Prozesse, welche ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) enthalten, - Daten, welche data flow diagrams (DFD) und Entity-Relationship-Modelle enthalten, - Funktionen, welche Funktionsbume enthalten und - Organisation, die Organigramme enthalten. Die Modellierung verbindet die Prozesse nicht nur direkt sondern zeigt auch auf, dass alle vier Teile der Architektur einzelne Gemeinsamkeiten haben und durch diese miteinander verbunden sind.Organisation und Prozesse durch Vertrieb und Daten und Prozesse durch Anfragen. Wird man sich dessen bewusst ist eine bessere Planung und effizientere Umsetzung eines Projekts mglich.

61. Was versteht man unter der Aufbauorganisation und was unter der Ablauforganisation eines Unternehmens? Warum ist die dynamische Sicht gerade im IT-Bereich in zweifacher Hinsicht relevant? Die Aufbauorganisation ist eine statische Sicht. Sie beschftigt sich hauptschlich mit der Strukturierung einer Unternehmung in organisatorischen Einheiten, Stellen und Abteilungen. Unter Aufbauorganisation versteht man die Aufbaustruktur, also die Hierarchie im Unternehmen. Sie beinhaltet die Gliederung einer Unternehmung in z.B. Bereiche, Abteilungen und Stellen. Ebenfalls wichtig sind ber- und Unterordnungsverhltnisse (Entscheidungshierarchien), sowie Stellenbeschreibungen und die Zuordnung von Aufgaben und Stellen. Die Ablauforganisation hingegen ist eine dynamische Sicht. Als Ablauforganisation bezeichnet man in der Organisationstheorie die Ermittlung und Definition von Arbeitsprozessen unter Bercksichtigung von Raum, Zeit, Sachmitteln und Personen. Sie beinhaltet Aufgaben wie Aktionen oder Aktivitten und Aufgabenbeschreibungen. Ebenfalls relevant sind die Reihenfolge der Aufgabenbearbeitung, Ressourcenbedarf fr die Aufgabenausfhrung und die verantwortlichen Stellen fr die Aufgabenausfhrung. Die Aufbauorganisation und die Ablauforganisation stehen in einem Abhngigkeitsverhltnis und betrachten somit gleiche Objekte unter verschiedenen Aspekten. Whrend es bei der Aufbauorganisation um die Bildung von organisatorischen Ressourcen geht, beschftigt sich die Ablauforganisation mit der finalen oder temporalen Kette einzelner Arbeitsschritte unter Nutzung dieser Ressourcen.

Die dynamische Sicht beschreibt die einzelnen Aktivitten, die zwischen Ereignis und Ergebnis stattfinden. Es wird also aufgezeigt und geplant, was wie und wo notwendig ist, um zu einem Ergebnis zu kommen. Gerade fr IT-Projekte ist dies von zentraler Bedeutung, da viele Projekte auf Grund von Zeitberschreitungen, Kostenexplosionen und zu groen Entwicklerteams scheitern. Die Aufbauorganisation und ihre dynamische Sicht knnen nicht nur Kosten und Zeit sparen, sondern auch das Gelingen eines Projekts gewhrleisten.

62. Skizzieren Sie kurz Mglichkeiten, wie das IT-Personal in die Aufbauorganisation eines Unternehmens eingeordnet werden kann? Zum einen knnte eine eigene Abteilung eingerichtet werden, die zentral alles berwacht und in andere Bereiche hineinschaut. Oder die IT wird flchendeckend verteilt, sodass eine berwachung von innenheraus stattfindet, wie etwa bei servergesteuerten Arbeitspltzen. Diese wrde bedeuten, dass weniger Personal ntig wre.

63. Erlutern Sie, wann man von einer zentralen Organisation der IT in einem Unternehmen spricht, und wann von einer dezentralen Organisation. Nennen und erlutern Sie zwei Vorteile, die mit der zentralen Organisation verbunden sind, sowie zwei Vorteile, die mit der dezentralen Organisation verbunden sind. Gibt es einen Kompromiss? Zentralisierung ist die Verantwortung ber IT-Ressourcen, die in einer eigenen Unternehmensabteilung gebndelt sind. Die Vorteile sind Vermeidung von Mehrfachentwicklungen und die Bndelung von Know-How. Bei der Dezentralisierung werden die IT Ressourcen hauptschlich von jeweiligen IT-Abteilungen etwa in den unterschiedlichen Funktionsbereichen der Unternehmung kontrolliert und gesteuert. Die Vorteile sind Gewinnung von Flexibilitt und hhere Effektivitt. Ein Kompromiss wre die Anzahl von dezentralisierten IT-Abteilungen zu reduzieren, um so Kosten und Personal zu sparen und sie nur dort zu belassen, wo sie absolut ntig sind. Die Vorteile der zentralen IT-Abteilung sind meiner Meinung nach aber zu wichtig als dass man auf sie verzichten knnte.

64. Skizzieren Sie mgliche Arten der organisatorischen Gliederung der IT-Aufgaben! Man unterscheidet in Funktions-, Objekt- und Regionsbezogen.

65. Erlutern Sie, was man unter Outsourcing versteht. Nennen und erlutern Sie kurz zwei Vorteile sowie zwei Nachteile, die mit dem Outsourcing verbunden werden. Outsourcing bedeutet, das man Teilaufgaben in ein anderes Unternehmen verlagert, welches im selben Land fungiert. Es bedeutet auch Fremdbezug, also man bezieht waren aus anderen Unternehmen. Vorteil dabei ist, das man die Kosten reduzieren kann und sich zustzlich so wieder auf das Kerngeschft konzentrieren kann. Die Nachteil knnen Abhngigkeit, mglicher Qualitts- und Know-How Verlust sein

66. Erlutern Sie, was man unter Offshoring versteht! Welche Arten des Offshoring werden unterschieden? Welche Ziele werden mit dem Offshoring verbunden? Wie beurteilen Sie die Chance, diese Ziele tatschlich zu erreichen? Welche Hemmnisse sehen Sie insbesondere? Nennen Sie Beispiele fr Aufgaben im Bereich der IT, die sich fr Offshoring besser eignen, sowie Aufgaben, fr die das Gegenteil gilt! Offshoring bedeutet die Verlagerung der Produktion in Ausland. Dabei gibt es einmal das klassische Offshoring, bei dem die Firma in einem anderen Kulturkreis bzw. Land produziert (z.B.China) und zum anderen das Nearshoring bei dem die Firma zwar ihre Produktion ins Ausland verlagert, aber im selben Kulturkreis bleibt. Man unterscheidet desweiteren noch zwischen onsite (doch im eigenen Land bleiben), Nearshoring (man bleibt im selben Kulturkreis, z.B. Holland). Die Ziele dabei sind klar. Zum einen eine Kostenreduzierung und eine 24/7 Auslastung der Produktion und zum anderen mit bestehendem Budget mehr Leistung zu erhalten und von der hohen Verfgbarkeit an Experten im Ausland profitieren zu knnen. Sofern man sich ein politisch stabiles und wirtschaftlich aufstrebendes Land sucht und diesen Vorgang nicht allzu schnell abwickelt, sondern erstmal Erfahrungswerte sammelt, sollte der Realisierung dieser Ziele nichts im Wege stehen. Hemmnisse sehe ich auf jeden Fall in der Kommunikation und berwachung der Arbeit, sowie im nationalen Recht, der fremden Kultur und der Sprache. Zum Beispiel sind einfache aber dennoch umfangreiche Programmieraufgaben bei der Produktion eines Programms sehr gut ins Ausland zu verlagern. In etwa nach Indien, wo fr einen Bruchteil des Preises hier ,die gleiche Arbeit verrichtet werden kann. Weniger geeignet wren etwa Design, Konzeption oder die Steuerung von Geschftsprozessen. Durch die geografische Entfernung kann es bei solchen Systemen zu Strungen kommen und Verzgerung kommen. Ebenfalls ist die Auslagerung des Designs und der Konzeption auch keine gute Idee, da es auf Grund der Entfernung zum Zielmarkt oder dem Unternehmen leichter zu Missverstndnissen und Fehlentscheidungen kommen kann.

67. Erlutern Sie kurz und prgnant, was man unter den folgenden Begriffen versteht: CIO, IT-Governance, IT-Alignment, IT-Controlling! Kann es fr Investitionen in IT-Governance einen Return on Investment geben? CIO (Chief Information Officer) Verantwortlicher fr das Informations- und Kommunikationsmanagement in einem Unternehmen. IT-Governance bezeichnet den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen fr die Leitung und berwachung eines Unternehmens IT-Alignment ist Ausrichtung der IT an den Geschftszielen des Unternehmens. IT-Controlling ist ein eigenstndiges Fachcontrolling, begrndet auf der zunehmenden Komplexitt und Bedeutung der IT

ROI (Return on Investment) - Der Begriff Return on Investment (deutsch Kapitalverzinsung, Kapitalrendite oder Anlagenrendite, kurz ROI) bezeichnet ein Modell zur Messung der Rendite einer unternehmerischen Ttigkeit, gemessen am Gewinn im Verhltnis zum eingesetzten Kapital. Der ROI beschreibt als Oberbegriff fr Renditekennzahlen sowohl die Eigenkapitalrendite (Return on Equity, kurz ROE) als auch die Gesamtkapitalrendite (Return on Assets, kurz ROA oder RONA). Es hat auf jeden Fall Vorteile, wenn man in die eigene Fhrungsspitze investiert. Wenn man ber eine kluge Kosten-, Nutzenverwaltung verfgt, kann aus den IT-Investitionen auch ein messbarer Gewinn erzielt werden. Die meisten Unternehmen erheben den ROI einer IT-Investition intuitiv oder schtzen ihn nur grob und da nachtrglich kaum jemand die vorgelegten Rechnungen prft, besteht dort fr Unternehmen Handlungsbedarf. Die Messung der Kosten ist noch relativ einfach, aber den Nutzen in Zahlen, also den konkreten Gewinnbetrag eines IT-Systems zu messen ist hingegen sehr schwierig und wird heute in der Praxis auch kaum von einem Unternehmen gemacht. Also in IT-Governance zu investieren und dies zu ndern zahlt sich meiner Meinung nach immer aus.

68. Erlutern Sie kurz, weshalb organisatorische Vorgaben wie z.B. der Sarbanes Oxley Act Auswirkungen auch auf betriebliche Informationssysteme haben? Der Sarbanes Oxley Act ist eine strengere gesetzliche Anforderung an die Bilanzlegung mit gleichzeitiger Androhung von Strafen, die auch Jahre nach der Rechtsverletzung noch verfolgt werden knnen. Dieses Gesetz mischt sich in alle Finanzprozesse von Bilanzwesen bis Unternehmensfinanzierung ein und da alle diese Prozesse von Anwendungssoftware untersttzt werden bedeutet es, dass neue Systementwicklungen und Softwarenderungen durchgefhrt werden mssen, die den neuen Richtlinien angepasst sind. Gesetze legen die Rahmenbedingungen fest, ndern sich diese so muss sich alles andere dem anpassen.

69. Skizzieren Sie die Aufgaben und die Kernobjekte des IT-Controllings! IT-Controlling ist ein eigenstndiges Fachcontrolling, begrndet auf der zunehmenden Komplexitt und Bedeutung der IT. Bewhrte Anstze des allgemeinen Controllings werden bernommen und dienen der Sicherstellung der Integration des IT-Controllings in das Controlling der Gesamtorganisation. Das Top-Management soll durch gleiche Begriffe und Denkmuster mit Hilfe des IT-Controllings Zugang zum Bereich der IT erhalten und die Wahrnehmung der IT als Leistungsfaktor statt als amorpher Kostenblock soll verndert werden. Kernobjekte des IT-Controllings sind Service, Prozess, System und Projekt.

70. Was versteht man unter Informationsmanagement? Welche Ebene/Aufgabengruppen des Informationsmanagements werden unterschieden? Nennen und erlutern Sie kurz Beispiele fr Aufgaben der verschiedenen Ebenen/Gruppen! Informationsmanagement ist das Leistungshandeln in einem Unternehmen in Bezug auf Information und Kommunikation. Folglich alle Fhrungsaufgaben, die sich mit Information und Kommunikation im Unternehmen befassen. Man unterscheidet dabei in strategische, administrative und operative Aufgaben. Die strategischen Aufgaben umfassen Themen wie Situationsanalyse, Zielplanung und Beschaffung von Informationen. Die administrativen Aufgaben sind etwa Projekt-, Personal- und Datenmanagement. Und die operativen Aufgaben wren Produktions- sowie Problemmanagement und Benutzerservice.

71. Was ist der Unterschied zwischen Informationsmanagement und Wissensmanagement? Informationsmanagement ist Leistungshandeln in einem Unternehmen in Bezug auf Information und Kommunikation. Wohingegen Wissensmanagement bedeutet, dass sich die Fhrungsaufgabe im Unternehmen, mit der Nutzung und Weiterentwicklung von Wissen befasst. Also die Produktion, Speicherung, Verteilung und Verwendung von Wissen mit technischen und nichttechnischen Hilfsmitteln. Definitionen von Informations- und Wissensmanagement weisen verschiedene Gemeinsamkeiten auf wie die Charakterisierungen Fhrungsaufgabe und Leistungshandeln. Der Unterschied besteht aber im Gegenstandsbereich. Whrend das Informationsmanagement Aufgabentrger angemessen mit Informationen versorgen und deren Kommunikation untersttzen soll, besteht die Aufgabe des Wissensmanagement darin, den Aufgabentrgern Wissen zur Verfgung zu stellen.