13
PRAXISWISSEN GASFACH Bernhard Naendorf (Hrsg.) GASDRUCKREGELUNG UND GASDRUCKREGELANLAGEN 3. Auflage Aktualisiert nach DVGW-Arbeitsblättern G 495, G 498, G 499, G 442 + DATENTRÄGER

ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

ISBN 3-8027-5617-7

GASD

RUCKREG

ELUNGUNDGASD

RUCKREG

ELANLAGEN

3.Auflage

PRAXISWISSEN GASFACH

Bernhard Naendorf (Hrsg.)

GASDRUCKREGELUNG UNDGASDRUCKREGELANLAGEN3. Auflage

Aktualisiertnach DVGW-Arbeitsblättern

G 495, G498,G 499, G442

+ DATENTRÄGER

Page 2: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

I

Gasdruckregelung und Gasdruckregelanlagen

Page 3: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

III

Gasdruckregelung und Gasdruckregelanlagen

3. Auflage

VERLAGVULKAN

Bernhard Naendorf (Hrsg.)

Page 4: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

Vorwort

Eine Gas-Druckregelung dient dazu, hohen Gasdruck in eineroder mehrerer Zwischenstufen auf einen Wert zu reduzieren, dendas nachgeschaltete System benötigt.

Gas-Druckregeleinrichtungen bilden daher eines der wesentli-chen technischen Elemente in der Gasversorgung. Um dasRegelgerät als Kernelement gruppieren sich weitere gastech-nisch notwendige Anlagen oder Anlagenteile. So sind die Sicher-heitselemente, die das nachgeschaltete Netz bei Versagen derRegeleinrichtung vor einem unzulässig hohen Druckanstieg schützen, in die Regelanla-gen integriert. Auch die Odorieranlagen, die Gasmesseinrichtungen und eventuell erfor-derliche Vorwärmer sind normalerweise direkt an die Gas-Druckregelanlagen ange-schlossen.

Eine optimal abgestimmte Gas-Druckregelung und ihre technische Umsetzung in störungsfrei arbeitende Gas-Druckregelanlagen oder Gas-Druckregelgeräte sind dahersowohl für die Sicherheit der Versorgung als auch für die gastechnische Sicherheit vonhöchster Bedeutung.

Der vorliegende Band in der Reihe „Praxiswissen Gasfach“ entstand aus einer Reihevon Seminarveranstaltungen, die das Gaswärme-Institut Essen zusammen mit demDVGW, des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs, durchführt. In diesem Bandsind Beiträge verschiedener Autoren gesammelt, die auch als langjährige Referentenbei diesen Seminaren mitwirken. Aufgrund der vielfältigen Neuerungen in diesem The-menbereich wurden für die dritte Auflage die Beiträge teilweise grundlegend überarbei-tet.

Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen des Regelwerks wird zunächstdie Planung und Auslegung von Gas-Druckregelanlagen vorgestellt, also die Umset-zung einer regelungstechnischen Aufgabenstellung in ein Anlagenkonzept. Ein weitererBeitrag befasst sich mit den zentralen Bauteilen, den Regelgeräten, Sicherheitseinrich-tungen und den zugehörigen Funktionsleitungen, gefolgt von einer Übersicht über wei-tere notwendige Baugruppen, wie z. B. Filter und andere Elemente. In einem gesonder-ten Beitrag werden die Durchleitungsdruckbehälter und die zugehörigen technischenRegeln erfasst. Gegenüber der zweiten Auflage gab es hier eine Reihe von Neuerungenim technischen Regelwerk. Anschließend werden die sicherheits- und funktionstechni-schen Prüfungen und Abnahmen erläutert. Ein weiterer Beitrag enthält die wichtigenAspekte des Betriebs und der Instandhaltung von Gas-Druckregelanlagen mit denneuen Konzepten einer zustandsorientierten Instandhaltung. Verstärkt in den Blickgeraten sind in den letzten Jahren die Aspekte des Explosionsschutzes, auch hier gabes Neuerungen zu verzeichnen. Die Möglichkeit, dieser Ausgabe eine CD-Rom beizu-fügen, erlaubte es nun auch, ein Kapitel über Kapazitätsberechnungen von Gas-Druck-regelanlagen aufzunehmen und das zugehörige EDV-Programm direkt beizulegen.

Der Herausgeber dankt erneut ganz herzlich allen Beteiligten, die an der Erstellung die-ses Buches mitgewirkt haben. Besonders gebührt dieser Dank den Autoren, die in sehrpraxisnaher Form aus den Erfahrungen ihrer beruflichen Tätigkeit die Beiträge in die-sem Band verfasst und für die 3. Auflage überarbeitet und aktualisiert haben.

Dr.-Ing. Bernhard Naendorf

IV Vorwort V

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.ddb.de

abrufbar.

ISBN 978-3-8027-5621-4 (+ CD)ISBN 978-3-8027-5622-1 (+ DVD)

© 2010 Vulkan-Verlag GmbH Ein Unternehmen der Oldenbourg-VerlagsgruppeHuyssenallee 52-56, D-45128 EssenTelefon: (02 01) 8 20 02-0, Internet: http://www.vulkan-verlag.de

Lektorat/Projektmanagement: Stephan SchalmE-Mail: [email protected]: Norbert NickelUmschlaggestaltung: Göke Design, EssenTitelbild: RMG Regel + Messtechnik GmbH

Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer-tung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Überset-zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischenSystemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung alsfrei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen die Autorenund Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für even-tuelle Druckfehler keine Haftung.

Page 5: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

Autorenverzeichnis VII

Dipl.-Ing. Volker OlleschRWE Westfalen-Weser-EmsNetzservice GmbHSchelpmilser Weg 433609 [email protected]

Dipl.-Ing. Udo ZimmerrhenagGeishardtstr. 4457518 [email protected]

Dipl.-Ing. Wolfgang FaberThyssengas GmbHHamborner Str. 22947166 [email protected]

Dr.-Ing. Albert SeemannBerufsgenossenschaft EnergieTextil Elektro MedienerzeugnisseGustav-Heinemann-Ufer 13050968 Kö[email protected]

Autorenverzeichnis

Dipl.-Ing. Josef GärtnerAn der Söhrebahn 2034320 Söhrewald

Dipl.-Ing. Karl-Heinz PflügerRMGRegel + Messtechnik GmbHOsterholzstr. 4534123 [email protected]

Dipl.-Ing. Roland WeißerrhenagWilhelm-Ostwald-Straße53721 [email protected]

Dr.-Ing. Bernhard NaendorfGaswärme-Institut e.V. EssenHafenstr. 10145356 [email protected]

Die neuen DVGW-Bildungsprogramme sind da.Informationen unter: www.dvgw.de

Mit UNS haben Sie immer noch ein ASS im Ärmel!

103647 DVGW ASS Anzeige A5 RZ.indd 1 05.03.2010 15:48:05 Uhr

Page 6: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ............................................................................................................ V

Autorenverzeichnis ............................................................................................ VII

1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gas-Druckregelanlagen .... 1

1.1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ...................................................... 21.2 Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte

(GPSG) ................................................................................................ 21.3 Verordnung über Gashochdruckleitungen (GasHL-VO) .................... 31.4 Betriebssicherheitsverordnung – (BetrSichV) .................................... 31.5 DVGW-Regelwerk für Druckregelanlagen .......................................... 41.6 EG-Recht und europäische Normung ................................................ 5

2. Planung von Gas-Druckregel- und Messanlagen ........................ 7

2.1 Einleitung ............................................................................................ 72.2 Berechnung einer Gas-Druckregel- und Messanlage ........................ 102.2.1 Berechnung des Gasdurchflusses Qn ................................................ 102.2.2 Berechnung der Gas-Strömungsgeschwindigkeit w in einer Rohr-

leitung ................................................................................................ 102.2.3 Berechnung der Filterfläche AF .......................................................... 112.2.4 Berechnung des Wärmebedarfs WGas .............................................. 112.2.5 Berechnung des Ventil-Durchflusskoeffizienten KG .......................... 122.2.6 Auslegung eines Durchflussmessgerätes .......................................... 132.2.7 Sicherheitseinrichtung ........................................................................ 132.2.8 Auswahl der Komponenten ................................................................ 142.3 Bauteile einer Gas-Druckregel- und Messanlage .............................. 142.3.1 Eingangsteil mit Filterung, Druck- und Temperaturmessung ............ 152.3.2 Messung ............................................................................................ 172.3.3 Vorwärmung ...................................................................................... 182.3.4 Druckabsicherung und Druckregelung .............................................. 202.4 Rohrleitungen und Formstücke .......................................................... 222.5 Planungshinweise zum konstruktiven Aufbau .................................... 272.6 Verordnungen, Vorschriften, Technische Regeln ................................ 28

3. Gas-Druckregelung und Absicherung ............................................ 31

3.1 Gas-Druckregelgerät .......................................................................... 313.1.1 Begriffe und Benennungen ................................................................ 333.1.2 Direkt wirkendes Gas-Druckregelgerät .............................................. 373.1.3 Indirekt wirkendes Gas-Druckregelgerät ............................................ 403.1.4 Geräuschverhalten ............................................................................ 453.1.4.1 Geräuschentstehung .......................................................................... 453.1.4.2 Geräuschberechnung ........................................................................ 453.1.4.3 Zulässige Grenzwerte ........................................................................ 463.1.4.4 Maßnahmen zur Geräuschreduzierung .............................................. 473.1.5 Auswahlkriterien ................................................................................ 493.1.6 Größenbestimmung ............................................................................ 51

Inhaltsverzeichnis IX

WIR ARBEITEN AM BESTEN UNTER HOCHDRUCK.STARK IM GAS – AUCH FÜR SIE.

Die Mitarbeiter des Spezialservice Gas der RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH

kombinieren langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz mit technischer Präzision. Wir

übernehmen für Sie die Planung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von

Gashochdrucknetzen und Biogasanlagen. www.rwe.com

RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice

Page 7: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

5. Durchleitungsdruckbehälter ............................................................ 109

5.1 Einleitung ............................................................................................ 1095.2 Konstruktionsbeispiele ...................................................................... 1095.2.1 Staubfilter .......................................................................................... 1095.2.2 Flüssigkeitsabscheider ...................................................................... 1095.2.3 Kombinierte Abscheider .................................................................... 1095.2.4 Zyklonabscheider .............................................................................. 1105.2.4.1 Multizyklonabscheider ........................................................................ 1105.3 Gasvorwärmer .................................................................................... 1105.3.1 Erdgas-Heater .................................................................................... 1115.3.2 Doppelrohr-Wärmeübertrager ............................................................ 1115.4 Sicherheitseinrichtungen an Durchleitungs-Druckbehältern .............. 1125.4.1 Druckabsicherung .............................................................................. 1125.4.1.1 Sicherheitseinrichtungen gegen Gaseintritt ins Wärmeträger-

medium .............................................................................................. 1155.4.1.2 Sicherheitseinrichtungen gegen Druckanstieg durch thermische

Ausdehnung des Betriebsgases ........................................................ 1165.4.2 Temperaturabsicherung ...................................................................... 1185.5 Definition des möglichen Schadensereignisses am Vorwärmer ........ 1185.6 Sicherheitseinrichtungen am Vorwärmer .......................................... 1195.6.1 Sicherheitsabsperrventile am Vorwärmer .......................................... 1195.6.2 Sicherheitsabblaseventile am Vorwärmer .......................................... 1195.6.2.1 Technische Eignung von Sicherheitsabblaseventilen ........................ 1215.6.2.2 Kennzeichnung von Sicherheitsabblaseventilen ................................ 1215.7 Prüfungen am Durchleitungs-Druckbehälter ...................................... 1225.7.1 Regelwerk .......................................................................................... 1225.7.1.1 Auswirkungen der Druckgeräterichtlinie auf die Prüfungen nach

G 498 .................................................................................................. 1225.7.1.2 CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung und DVGW-

Prüfzeichen ........................................................................................ 123

Inhaltsverzeichnis XI

3.2 Sicherheitseinrichtungen .................................................................... 533.2.1 Begriffe und Benennungen ................................................................ 533.2.2 Sicherheitsabsperrventil (SAV) .......................................................... 543.2.2.1 Direkt wirkendes Sicherheitsabsperrventil (SAV, ohne Hilfsenergie

arbeitend) ............................................................................................ 543.2.2.2 Indirekt wirkendes Sicherheitsabsperrventil (mit Hilfsenergie) .......... 563.2.3 Sicherheitsabblaseventil (SBV) für Leckgasmengen .......................... 573.2.3.1 Direkt wirkendes Sicherheitsabblaseventil (SBV) für Leckgas-

mengen (Funktionsklasse B nach DIN 33821) .................................... 573.2.4 Monitor-Geräte .................................................................................. 583.2.5 Auswahlkriterien / Größenbestimmung .............................................. 603.3 Betriebs- und Einstellhinweise .......................................................... 613.4 Funktionsleitungen ............................................................................ 643.4.1 Messleitungen .................................................................................... 643.4.2 Atmungsleitungen .............................................................................. 693.4.3 Prüfleitungen ...................................................................................... 703.5 Druckstaffelung einer Gas-Druckregelanlage .................................... 723.5.1 Einstellsystematik .............................................................................. 723.5.2 Grenzdruck im Störfall ........................................................................ 753.5.3 Beispiel für eine Druckstaffelung ...................................................... 753.6 Dynamisches Verhalten von indirekt wirkenden Gas-Druckregel-

geräten .............................................................................................. 773.6.1 Indirekt wirkende Gas-Druckregelgeräte .......................................... 783.6.2 Wirkung des inneren Regelkreises .................................................... 793.6.3 Druckänderungs-Geschwindigkeit .................................................... 803.6.4 Praktische Messungen ...................................................................... 833.6.5 Zusammenfassung ............................................................................ 87

4. Elemente und Aufbau von Gas-Druckregelanlagen ...................... 89

4.1 Einleitung ............................................................................................ 894.2 Aufbau von Gas-Druckregelanlagen / Bauteile und Geräte-

systematik .......................................................................................... 894.3 Isoliertrennstellen ................................................................................ 904.4 Absperrarmaturen .............................................................................. 924.4.1 Keilschieber ........................................................................................ 934.4.2 Flachplattenschieber .......................................................................... 944.4.3 Kugelhähne ........................................................................................ 954.4.4 Klappen .............................................................................................. 974.4.5 Ventile, Regulierventile ...................................................................... 984.5 Durchleitungsdruckbehälter .............................................................. 994.5.1 Staubfilter / Flüssigkeitsabscheider .................................................. 994.5.1.1 Zyklonabscheider .............................................................................. 1004.5.1.2 Kombinierte Abscheider .................................................................... 1004.5.1.3 Staubfilter (Patronenfilter / Zellenfilter) .............................................. 1014.5.1.4 Filterelemente .................................................................................... 1024.5.2 Gasvorwärmanlagen .......................................................................... 1034.5.2.1 Erdgas-Heater .................................................................................... 1054.5.2.2 Rohrbündel-Wärmetauscher (liegend / stehend) .............................. 1074.5.2.3 Elektrische Wärmetauscher ................................................................ 107

X Inhaltsverzeichnis

Termin: Donnerstag, 07.10.2010, Veranstaltung 09:00 – 17:00 Uhr

Ort: Essen, Intercity Hotel, www.intercityhotel.com

Zielgruppe: Mitarbeiter von Gasnetzbetrei-bern und -versorgern, Anlagenbauern, öffentlichen Körperschaften sowie Instituten

Teilnahmegebühr:gwf-Abonnent: 490 €

Firmenempfehlung: 520 €

regulärer Preis: 570 €

Im Preis enthalten sind die Tagungs-unterlagen sowie das Catering (2x Kaffee, 1x Mittagessen).

Veranstalter

Mehr Information und Online-Anmeldung unter

BIOGASEINSPEISUNG

www.gwf-biogas.de

www.gwf-biogas.de

Praxisseminar

Page 8: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

6.4.6.3 Zugang und Schließsystem ................................................................ 1406.4.6.4 Aufstellraum ........................................................................................ 1406.4.6.5 Fußboden-Aufbau .............................................................................. 1416.4.7 Prüfung von Odorieranlagen .............................................................. 1416.4.7.1 Die Prüfung der Odorieranlage beim Hersteller ................................ 1416.4.7.2 Die Prüfung der Odorieranlage am Aufstellungsort .......................... 1416.4.7.2.1 Die abschließende Dichtheitsprüfung der Odorieranlage .................. 1426.4.7.2.2 Die abschließende Funktionsprüfung der Odorieranlage .................. 1436.4.7.2.3 Die Überprüfung des Ex-Schutzes bei Odorieranlagen .................... 1436.4.8 Prüfung der Anlagenanbindungen .................................................... 1446.4.9 Hinweise zur Überprüfung der Elektro-Installation ............................ 1446.4.9.1 Die Überprüfung der elektrotechnischen Anforderungen bei

Isoliertrennstellen ................................................................................ 1446.4.9.2 Blitzschutz und Potentialausgleich .................................................... 1446.4.9.3 Formular „elektrotechnische Bestätigung” ........................................ 1456.4.10 Überprüfung des Explosionsschutzes .............................................. 1456.4.11 Anstrichwerkstoffe und Beschichtungen von Rohrleitungen ............ 1466.4.11.1 Aluminothermische Reaktion ............................................................ 1466.4.12 Überprüfung der Anlagenkennzeichnung .......................................... 1476.4.12.1 Prüfung des Explosionsschutzdokumentes ...................................... 1476.5 Ausstellung der Abnahmebescheinigung .......................................... 1476.5.1 Die Prüfbescheinigung für den Durchleitungsdruckbehälter ............ 1476.6 Die Abnahme von Standard-Anlagen ................................................ 1486.7 Wesentliche Änderungen .................................................................... 1486.8 Die Abnahme nach Verordnung über Gashochdruckleitungen

(GasHL-VO) ........................................................................................ 1486.8.1 Das Abnahmeverfahren nach GasHL-VO .......................................... 1496.8.2 Die Prüfbescheinigungen nach GasHL-VO ........................................ 1496.8.2.1 Die gutachtliche Äußerung nach GasHL-VO ...................................... 1496.8.2.2 Die Vorabbescheinigung nach GasHL-VO ........................................ 1496.8.2.3 Die Schlussbescheinigung nach GasHL-VO ...................................... 1496.8.3 Die zuständige Behörde nach GasHL-VO .......................................... 149

7. Instandhaltung von Gas-Druckregelanlagen ................................ 151

7.1 Einleitung ............................................................................................ 1517.2 Instandhaltungsarten .......................................................................... 1517.2.1 Vorausbestimmte Instandhaltung ...................................................... 1527.2.2 Zustandsorientierte Instandhaltung .................................................... 1527.2.3 Praktische Umsetzung der zustandsorientierten Instandhaltung ...... 1537.3 Begriffsbestimmungen ...................................................................... 1577.3.1 Ordnungsbegriffe für Gasanlagen ...................................................... 1577.4 Beauftragte Personen ........................................................................ 1597.5 Ausführung und Arbeiten der Instandhaltung .................................... 1617.5.1 Inspektion .......................................................................................... 1617.5.2 Funktionsprüfung .............................................................................. 1637.5.3 Wartung .............................................................................................. 1657.5.4 Begriffe des Ex-Schutzes .................................................................. 1667.5.5 Allgemeine Wartungsmaßnahmen ...................................................... 1677.5.6 Instandsetzungsarbeiten / Umbauarbeiten ........................................ 168

Inhaltsverzeichnis XIII

5.7.2 PED-Module / Prüfklassen G 498 ...................................................... 1235.7.3 Abnahmeprüfung und wiederkehrende Prüfung nach PED / G 498 .. 1245.7.3.1 Tätigkeit des Sachverständigen / Sachkundigen in Bezug auf die

PED .................................................................................................... 1255.7.3.2 Überprüfung von Vorwärmer-Sicherheitseinrichtungen .................... 1255.7.3.2.1 Prüfungen des Sachverständigen am Wasser-Sicherheitsabblase-

ventil .................................................................................................. 1255.7.3.2.2 Prüfungen des Sachverständigen am Wasser-Sicherheitsabsperr-

ventil .................................................................................................. 1275.7.3.2.3 Absicherung des Vorwärmers gegen fremde Wärmeträger-

systeme .............................................................................................. 1275.7.4 Die Prüfbescheinigung für den Durchleitungsdruckbehälter ............ 1285.8 Die Instandhaltung des Durchleitungsdruckbehälters ...................... 1285.8.1 Fristen ................................................................................................ 1285.8.2 Äußere Prüfung .................................................................................. 1295.8.3 Innere Prüfung .................................................................................... 1295.8.4 Festigkeitsprüfung .............................................................................. 1305.8.5 Prüfzuständigkeit ................................................................................ 1315.8.6 Zustandsorientierte Instandhaltung von Durchleitungsdruckbe-

hältern ................................................................................................ 131

6. Prüfung und Abnahme von Gas-Druckregelanlagen .................... 133

6.1 Einleitung ............................................................................................ 1336.2 Personalqualifikation .......................................................................... 1336.2.1 Sachkundige ...................................................................................... 1336.2.2 Sachverständige ................................................................................ 1336.2.3 Personalqualifikation zur Prüfung von Durchleitungsdruckbe-

hältern ................................................................................................ 1346.2.3.1 Werkssachverständige ...................................................................... 1346.2.3.2 Sachkundige ...................................................................................... 1346.2.3.3 Sachverständige ................................................................................ 1346.3 Vorprüfung der Planungsunterlagen .................................................. 1346.4 Abnahmeprüfung am Aufstellungsort vor Inbetriebnahme ................ 1356.4.1 Prüfung der Dokumentation und Materialnachweise ........................ 1356.4.1.1 Rohrformteile ...................................................................................... 1356.4.1.2 Gas-Druckregelgeräte / Sicherheitseinrichtungen ............................ 1366.4.1.3 Absperrarmaturen / Rückschlagklappen ............................................ 1366.4.1.4 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung .................................................... 1366.4.2 Prüfung der Anlage auf äußere Dichtheit .......................................... 1366.4.3 Funktionsprüfung der Bauelemente / Baugruppen ............................ 1376.4.4 Prüfung auf Leitungsführung und Anordnung von Funktions-

leitungen ............................................................................................ 1376.4.4.1 Werkstoffnachweis für Funktionsleitungen ........................................ 1376.4.4.2 Freier Querschnitt von Atmungsleitungen .......................................... 1386.4.5 Prüfungen am Durchleitungs-Druckbehälter ...................................... 1386.4.5.1 Bauarten von Durchleitungs-Druckbehältern .................................... 1396.4.5.2 Abnahmeprüfungen am Durchleitungsdruckbehälter ........................ 1396.4.6 Prüfungen am Gebäude .................................................................... 1406.4.6.1 Wanddurchführungen ........................................................................ 1406.4.6.2 Anlagenlüftung .................................................................................... 140

XII Inhaltsverzeichnis

Page 9: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

Inhaltsverzeichnis XVXIV Inhaltsverzeichnis

7.5.7 Außerbetriebnahme ............................................................................ 1687.5.8 Wiederinbetriebnahme ...................................................................... 1697.5.9 Beurteilung und Beseitigung von Störungen .................................... 1707.5.10 Bedienung von Umgangsleitungen .................................................... 1727.6 Qualifikationen von Fachfirmen .......................................................... 1737.7 Dokumentation der Instandhaltungsmaßnahmen .............................. 1757.8 Prüfung elektrischer Anlagen ............................................................ 1757.9 Ausblick .............................................................................................. 175

8. Explosionsschutz und Explosionsschutzdokument .................... 177

8.1 Einleitung ............................................................................................ 1778.2 Regelungen zum Explosionsschutz .................................................. 1778.3 Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung .............................................. 1798.4 Eingesetzte Stoffe und sicherheitstechnische Eigenschaften .......... 1828.5 Zoneneinteilung und Dokumentation .................................................. 1838.5.1 Aufstellungsräume .............................................................................. 1838.5.2 Leitungen zur Atmosphäre .................................................................. 1848.5.3 EX-Zonenplan...................................................................................... 1868.6 Technische Schutzmaßnahmen .......................................................... 1898.6.1 Vermeidung der Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre 1898.6.2 Vermeidung von Zündquellen.............................................................. 1908.7 Organisatorische Maßnahmen und Prüfungen .................................. 1948.7.1 Maßnahmen bei der Instandhaltung und Instandsetzung .................. 1958.7.2 Dichtheit der Anlage ............................................................................ 1978.8 Explosionsschutzdokument ................................................................ 1978.8.1 Allgemeines ........................................................................................ 1978.8.2 Explosionsschutzdokument für eine GDRM-Anlage .......................... 1998.9 Zusammenfassung .............................................................................. 203

9. Berechnung und Kapazitätsüberprüfung von GDRM-Anlagen mittels Standardsoftware ................................................................ 205

9.1 Aufgabenstellungen ............................................................................ 2059.1.1 Lösungsansatz Excel-Arbeitsblätter.................................................... 2069.2 Berechnungsformeln .......................................................................... 2069.2.1 Rohrleitungsnennweite ........................................................................ 2069.2.2 Ventil-Durchflusskoeffizient KG Gas-Druckregelgerät ........................ 2099.2.2.1 Erläuterungen zum Druckverhältnis .................................................... 2099.2.2.2 KG-Wert unterkritisches Druckverhältnis ............................................ 2109.2.2.3 KG-Wert überkritisches Druckverhältnis.............................................. 2109.2.3 Filterfläche .......................................................................................... 2119.2.4 Zählerbelastung .................................................................................. 2119.2.5 Vorwärmerleistung .............................................................................. 2129.2.5.1 Leistung des Wärmeerzeugers............................................................ 2139.3 Vorgabewerte für Dimensionierungsvariablen .................................... 2139.3.1 Fließgeschwindigkeit in den Rohrleitungen ........................................ 2139.3.2 Fließgeschwindigkeit in den Sicherheitsabsperrventilen .................... 2149.3.3 Filterbelastung .................................................................................... 2149.3.4 Vorwärmerleistung .............................................................................. 2149.4 Die Bedienung der Arbeitsblätter ........................................................ 215

9.4.1 Grundlagen.......................................................................................... 2159.4.2 Gasqualitäten ...................................................................................... 2159.4.3 Bedienungsanleitung .......................................................................... 2159.5 Das Arbeitsblatt GDRdim_v1_3.xls .................................................... 2169.5.1 Rahmenbedingungen .......................................................................... 2179.5.2 Messanlage ........................................................................................ 2189.5.3 Berechnungsschrittweite .................................................................... 2189.5.4 Nennweitenberechnung ...................................................................... 2209.5.5 Ergebniszusammenfassung ................................................................ 2209.6 Das Arbeitsblatt GDRkap_v1_3.xls .................................................... 2219.6.1 Dimensionierungsdaten ...................................................................... 2219.6.2 Berechnungsparameter ...................................................................... 2229.6.3 Eingabe der Anlagendaten .................................................................. 2239.6.4 Die Ergebnisfelder .............................................................................. 2239.7 Zusammenfassung .............................................................................. 223

Stichwortverzeichnis ........................................................................ 227

Inserentenverzeichnis ...................................................................... 233

CD bzw. DVD zum Buch .................................................................... 3. Umschlagseite

Page 10: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gas-Druckregelanlagen 1

1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gas-Druckregelanlagen

B. Naendorf

Weitaus mehr als in vielen anderen technischen Bereichen gelten für Gasversorgungs-anlagen, wie z. B. Gas-Druckregel- und -Messanlagen eine Vielzahl von gesetzlichenRegelungen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowie techni-sche Regeln verschiedener normensetzender Institutionen. Begründet ist dies mit demgroßen öffentlichen Interesse an einer sicheren Gasversorgung, zum einen unter demGesichtspunkt der Versorgungssicherheit, zum anderen aber wesentlich auch unterdem Aspekt der technischen Sicherheit der Gasanlagen.

In der Bundesrepublik Deutschland sind die rechtlichen und verwaltungstechnischenZuständigkeiten durch die föderalen Strukturen zwischen Bund und Ländern aufgeteilt.Zusätzlich ist schon seit etlichen Jahren das nationale Recht durch den Fortgang deseuropäischen Einigungsprozesses eingebunden in das supranationale Recht der Euro-päischen Gemeinschaft, wobei die Ausgestaltung der europäischen Vorschriften auchverstärkt die technischen Spezifikationen der Gasanlagen beeinflussen.

Im Wesentlichen begegnen uns als nationale Rechtsvorschriften, hier zitiert nach [1]:

Verfassungen:

Das Grundgesetz des Bundes ist rechtlich gesehen ebenso eine Verfassung wie dieVerfassungen der Länder.

Gesetze:

Sie werden durch die verfassungsmäßigen Organe des Bundes und der Länder in vor-geschriebener Form verabschiedet und enthalten alle wesentlichen Regelungen, vorallem hinsichtlich Maßnahmen mit Eingriffscharakter (z. B. Nachrüstpflichten nach demBundesimmissionsschutzgesetz).

Verordnungen (Rechtsverordnungen):

Sie werden von den Verwaltungsbehörden aufgrund gesetzlicher Ermächtigung erlas-sen und konkretisieren die gesetzlichen Anforderungen. Sie sind unmittelbar verbind-liche Rechtsnormen, z. B. die Bau- und Prüfanforderungen nach der Gashochdrucklei-tungsverordnung.

Verwaltungsvorschriften, Erlasse:

Sie enthalten Vollzugshinweise und wenden sich nicht an die Allgemeinheit, sondernnur intern an die Behörden, z. B. die TA-Luft. Ihr Inhalt wird erst nach einer behördlichenEinzelfallentscheidung verbindlich.

Satzungen:

Sie werden von Städten, Gemeinden oder anderen Selbstverwaltungskörperschaftenerlassen und regeln im Rahmen ihrer staatlich zuerkannten Aufgaben Angelegenheitenihrer eigenen Mitglieder; z. B. Bebauungspläne der Kommunen.

Jetzt

Fachbuch

+ 2 aktuelle

Magazine für

nur € 44,90

Die Fachzeitschrift für Gasversorgung und GaswirtschaftSichern Sie sich regelmäßig alle Informationen über die Gewinnung, Erzeugung, Verteilung und Verwendung von Gas und Erdgas.

Firma/Institution

Vorname, Name des Empfängers

Straße/Postfach, Nr.

PLZ, Ort

Telefon Telefax

E-Mail

Branche/Wirtschaftszweig

Bevorzugte Zahlungsweise Bankabbuchung Rechnung

Bank, Ort

Bankleitzahl Kontonummer

Datum, Unterschrift PAGWFG0510

Ja, senden Sie mir die nächsten beiden Ausgaben gwf Gas/Erdgasund das Fachbuch „Grundlagen und Praxis der Gasrohrnet z-überprüfung“ für € 44,90.Nur wenn ich überzeugt bin und nicht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des zweiten Hefts schriftlich absage, bekomme ich gwf Gas/Erdgas für zunächst ein Jahr (12 Ausgaben) zum Preis von € 144,50zzgl. Versand (Deutschland: € 15,- / Ausland: € 17,50) pro Halbjahr. Vorzugspreis für Schüler und Studenten (gegen Nachweis) € 72,25zzgl. Versand pro Halbjahr.

Garantie: Dieser Auftrag kann innerhalb von 14 Tagen beim Leserservice gwf, Postfach 91 61, 97091 Würzburg schriftlich widerrufen werden. Die rechtzeitige Absendung der Mitteilung genügt. Nur wenn das Magazin nicht bis zwei Monate vor Ende des Bezugsjahres schriftlich gekündigt wird, verlängert sich der Bezug um ein Jahr. Für die Auftragsabwicklung und die Pflege der Kommunikation werden Ihre persönlichen Daten erfasst und gespeichert. Mit dieser Anforderung erkläre ich mich damit einverstanden, dass ich per Post, Telefon, Telefax oder E-Mail über interessante Verlagsangebote informiert werde. Diese Erklärung kann ich jederzeit widerrufen.

GRUNDLAGEN UND PRAXISDER GASROHRNETZÜBERPRÜFUNGDieses Buch aus der Reihe Praxiswissen Gasfach vermittelt Grundlagen zu relevanten technischen Regeln sowie zur Pra-xis der Gasrohrnetüberprüfung.Inhaltlich werden Themen, wie Organisation und Qualitäts-sicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotenziale erläu-tert. Die Maßnahmen zur Sicherung und Unfallverhütung sind übersichtlich dargestellt. Ergänzend werden Leitungsor-tung, Dokumentation, Auswertung diskutiert sowie Personal und Unternehmensqualifi kation.

Hrsg. M. Ulbrich und N. Jänchen3. Aufl age 2008, 223 Seiten, Broschur

Vorteilsanforderung per Fax: +49 (0)931 / 4170-492 oder im Fensterumschlag einsenden

gwf Gas/Erdgas erscheint in der Oldenbourg Industrieverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München, GF: Hans-Joachim Jauch

AntwortLeserservice gwfPostfach 91 6197091 Würzburg

Page 11: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gas-Druckregelanlagen 32 1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gas-Druckregelanlagen

Die für die Technik der Gasversorgung wesentlichen Vorgaben des Gesetz- und Verord-nungsgebers finden sich in den Rechtsbereichen Energiewirtschaftsrecht, Baurecht,Gewerbe-, Produktsicherheits- und Arbeitsschutzrecht, Umweltrecht und Recht derEnergieeinsparung einschließlich der jeweiligen Vorgaben aus dem Recht der Europäi-schen Gemeinschaft [1].

1.1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)Als wesentliche Rechtsvorschrift für die Gasversorgung (und Elektrizitätsversorgung)definiert das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), auch in der aktuellen Fassung vom Juli 2005, Anforderungen an die Energieversorgungsunternehmen und deren Anlagen.

Demnach sind Energieanlagen: „Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe vonEnergie...“. Zur Präzisierung gegenüber der bisherigen Textfassung folgt: „Dies schließtdie Verteileranlagen der Letztverbraucher sowie bei der Gasversorgung auch die letzteAbsperreinrichtung vor der Verbrauchsanlage ein“.

Bezüglich der sicherheitstechnischen Anforderungen des EnWG wird ausgeführt:,,Energieanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheitgewährleistet ist. Dabei sind ... die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beach-ten".

Weiterhin wird die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik vermutet,wenn bei Gasanlagen „die technischen Regeln des DVGW“, also das DVGW-Regel-werk, eingehalten worden sind.

1.2 Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte(GPSG)

Das Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräte- und Pro-duktsicherheitsgesetz GPSG) definiert sogenannte „überwachungsbedürftige Anla-gen“, d. h. „Anlagen, die mit Rücksicht auf ihre Gefährlichkeit einer besonderen Über-wachung bedürfen". Zu solchen Anlagen zählen z. B. auch Druckbehälter und Rohrlei-tungen für brennbare Gase. Die zugehörige Betriebssicherheitsverordnung ersetzt seit2002 eine Reihe von älteren, jeweils separat bestehenden Verordnungen für unter-schiedliche Anlagen und enthält spezifizierte Anforderungen an die Auslegung, Geneh-migung und die Überwachung dieser Anlagen mit jeweils wiederkehrenden Prüfungen.

Für die Anlagen im Bereich der öffentlichen Gasversorgung z. B. die Gas-Druckregel-anlagen gilt jedoch die oben zitierte Definition der Energieanlagen gemäß Energiewirt-schaftsgesetz. Dazu gehören auch Anlagen, über die Kunden beliefert werden, z. B.Gasanlagen auf Werksgelände von Industriekunden oder auch z. B. Erdgastankstellen,die der öffentlichen Gasversorgung zuzurechnen sind.

Diese Anlagen gehören nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz nicht zu denüberwachungsbedürftigen Anlagen, sondern unterliegen als „Energieanlagen“ densicherheitstechnischen Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes.

Für ihre Errichtung und ihren Betrieb gelten damit die Regelungen des EnWG, die derEigenverantwortlichkeit des Betreibers mit dem Verweis auf das DVGW-Regelwerk dieentscheidende Bedeutung zuweisen [1].

Zuständige Aufsichtsbehörden hierfür sind nicht die staatlichen Ämter für Arbeitsschutzoder die Gewerbeaufsicht sondern die Energieaufsichtsbehörden der Länder [1].

Nach dem EnWG sind die Errichtung und der Betrieb von Energieanlagen nicht geneh-migungspflichtig. Eine Anzeigepflicht besteht allerdings im Geltungsbereich der Verord-nung über Gashochdruckleitungen.

1.3 Verordnung über Gashochdruckleitungen (GasHL-VO)Die GasHL-VO gilt noch für die Errichtung und den Betrieb von Gashochdruckleitungenim Bereich der öffentlichen Versorgung, die mit einem Überdruck von mehr als 16 barbetrieben werden. Als Bestandteile dieser Gashochdruckleitungen gelten auch zwi-schengeschaltete Einrichtungen, wie z. B. Gas-Druckregelanlagen. Hierbei gelten dieAnlagen als Energieanlagen gemäß Energiewirtschaftsgesetz.

Die GasHL-VO galt ursprünglich auch für überwachungsbedürftige Hochdruckleitungenoberhalb von 1 bar Betriebsdruck, z. B. in Chemieanlagen, die aber nicht der öffentli-chen Gasversorgung dienten. Für diese Leitungen und Anlagen wurden die entspre-chenden Anforderungen nach GasHL-VO gemäß Betriebssicherheitsverordnung weit-gehend außer Kraft gesetzt und in der neuen Rohrfernleitungsverordnung erfasst.

Gemäß GasHL-VO ist ausgeführt, dass Gashochdruckleitungen nach dem „Stand derTechnik“ errichtet werden müssen, ergänzt um einige detaillierte und – als Bestandteildieser Verordnung – rechtsverbindliche Anforderungen im Anhang zu dieser Verord-nung. Aber auch in der GasHL-VO wird die Einhaltung des Standes der Technik vermu-tet, wenn das DVGW-Regelwerk beachtet worden ist.

Die wesentlichen Vorschriften der GasHL-VO betreffen, hier zitiert nach [1]:

• den Bau (Anzeigepflicht mit der Möglichkeit der zuständigen Behörde, Einwendun-gen zu erheben),

• die Inbetriebnahme (erst nachdem ein Sachverständiger aufgrund einer Prüfung derDichtheit und Festigkeit und des Vorhandenseins der notwendigen Sicherheitsein-richtungen festgestellt hat, dass hiergegen keine sicherheitstechnischen Bedenkenbestehen),

• und den normalen Betrieb (Überwachung durch den Betreiber, aber Möglichkeit derKontrolle durch die zuständige Behörde).

1.4 Betriebssicherheitsverordnung – (BetrSichV)Die „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung vonArbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb über-wachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeits-schutzes“, kurz „Betriebssicherheitsverordnung“ (BetrSichV), ersetzt eine Reihe vonVerordnungen, die vorher separat bestanden haben. Das führt zu einigen Abgrenzungs-fragen.

Geregelt sind in der BetrSichV sowohl allgemeine arbeitsschutzrechtliche Anforderun-gen an Arbeitsmittel als auch anlagenspezifische Anforderungen im Hinblick auf Ausle-gung, Errichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und wiederkehrende Prüfungen von überwa-chungsbedürftigen Anlagen.

Sie ersetzt z. B. auch die alte Druckbehälterverordnung. Der Geltungsbereich der altenDruckbehälterverordnung beschränkte sich auf solche Druckbehälter, Rohrleitungenund Anlagenkomponenten, die zu den „überwachungsbedürftigen Anlagen“ gehörenund erfasste nicht die Anlagen, die Energieanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsge-setzes sind.

Page 12: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gas-Druckregelanlagen 54 1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gas-Druckregelanlagen

Vom Geltungsbereich somit ausdrücklich ausgenommen waren Anlagen, die der Ver-ordnung über Gashochdruckleitungen unterliegen oder im Rahmen der öffentlichenGasversorgung mit einem Überdruck von höchstens 16 bar betrieben werden. Für dieDruckbehälter, die in Gas-Druckregelanlagen z. B. als Filtergehäuse, Abscheider oderVorwärmer zwar von Erdgas durchströmt werden aber keine Speicherfunktion haben,wurde daher zur Abgrenzung der Begriff „Durchleitungsdruckbehälter“ geprägt. Fürdiese Bauelemente gilt nach wie vor das DVGW-Arbeitsblatt G 498, so dass sämtlicheBauelemente und Baugruppen von Gas-Druckregelanlagen lückenlos durch dasDVGW-Regelwerk erfasst sind.

Die BetrSichV ersetzt weiterhin die ElexV, die Verordnung über elektrische Anlagen inexplosionsgefährdeten Bereichen.

Das DVGW-Regelwerk umfasst traditionell den Bereich des primären Explosionsschut-zes, d. h. es enthält die Bau- und Prüfvorschriften, die dafür sorgen, dass aus Anlagenund Leitungen unkontrolliert kein Gas austritt, was zur Bildung einer explosionsfähigenAtmosphäre führen könnte. Sollte dieser primäre Explosionsschutz versagen, so mussder sekundäre Explosionsschutz greifen, d. h. die Schutzmaßnahmen, die verhindernsollen, dass dieses explosionsfähige Gemisch zündet. Die vielfältigen Maßnahmen undRegelungen des sekundären Explosionsschutzes werden vom DVGW-Regelwerk nichterfasst, da sie auch in anderen Branchen und über die Erdgastechnik hinaus Bedeu-tung besitzen.

Demnach müssen also auch für Energieanlagen die von der Betriebssicherheitsverord-nung ausgehenden Explosionsschutzregeln entsprechend adaptiert und berücksichtigtwerden.

Das Erscheinen der Betriebssicherheitsverordnung berührte auch das System der bis-her gültigen Unfallverhütungsvorschriften. Viele Unfallverhütungsvorschriften wurdenvon den Anforderungen der BetrSichV grundsätzlich mit abgedeckt. Aufgrund dieserSituation einer Doppelung von Regelungen wurden diese Unfallverhütungsvorschriften2005 außer Kraft gesetzt. Um den Zugriff auf unverzichtbare Schutzziele von zurückge-zogenen Unfallverhütungsvorschriften weiterhin zu ermöglichen, wurden die relevantenInhalte in die BG-Regel „Betreiben von Arbeitsmitteln“ (BGR 500) aufgenommen.

1.5 DVGW-Regelwerk für DruckregelanlagenDas DVGW-Regelwerk unterscheidet seit einigen Jahren zwischen „Druckregelung“und „Druckregelanlagen“. Diese sprachliche Unterscheidung kennzeichnet zwei unter-schiedliche Konzepte, die nebeneinander bestehen können und durch ihren Einsatzfallunterschieden werden.

Eine „Druckregelung“ erfolgt im Bereich der häuslichen oder einer vergleichbaren Nut-zung und wird schon durch die Kennzeichnung des Arbeitsblattes mit G 459-2 demBereich der Gas-Hausanschlüsse nach G 459-1 zugeordnet. Kerngedanke dieser Vor-gehensweise ist, dass in diesem Bereich im wesentlichen Gas-Druckregel-„geräte“ alseine kompakte Baugruppe zum Einsatz kommen. Erwähnt seien hier z. B. zweistufigeGas-Druckregelgeräte, bei denen auf zusätzliche Sicherheitseinrichtungen bei über 1 bar Betriebsdruck verzichtet werden kann. Je nach Ausführungsart der Geräte dürfendann Einbau und Prüfung der Geräte auch durch Fachkräfte vorgenommen werden,wobei hier u. a. Mitarbeiter von Vertragsinstallationsunternehmen und Rohrleitungsbau-unternehmen angesprochen werden.

Das völlig überarbeitete aktuelle Arbeitsblatt G 491 erfasst die Gas-Druckregel-„anla-gen“ in Verteilungsnetzen und im Bereich der gewerblichen und industriellen Gasver-sorgung, also den Bereich der nicht häuslichen Nutzung.

Diese Anlagen bestehen nun, je nach den technischen Erfordernissen, aus verschiede-nen Bauelementen und Baugruppen, die in ihrer Gesamtheit die Gas-Druckregelanlagebilden. Durch die höhere Komplexität und Variantenvielfalt in der Ausführungsform derAnlage werden hierbei auch höhere Anforderungen an die ausführenden Firmen unddas Personal gestellt. Gegenüber der häuslichen Druckregelung werden für diese Anla-gen für Planung und Bau Unternehmen mit einer Qualifikation nach G 493-1 erwartet.Instandhaltungsarbeiten sind gemäß G 495 im Allgemeinen durch Sachkundige durch-zuführen, die erforderlichen Prüfungen am Aufstellungsort werden durch Sachkundigebzw. durch Sachverständige vorgenommen. Die Qualifikation des Personals im Bereichdieser Anlagen wird im DVGW-Regelwerk unterschieden in Fachkräfte, Sachkundigeund Sachverständige, denen jeweils unterschiedliche Kompetenzen und Verantwor-tungsbereiche zugewiesen werden.

Das Arbeitsblatt G 491 (neu) ersetzt und umfasst nun den Geltungsbereich der altenArbeitsblätter G 490, G 491 (alt) und G 496. Es stellt die Umsetzung von europäischenNormen in das nationale DVGW-Regelwerk dar.

Die hier aufgeführten DVGW-Arbeitsblätter bilden die Kernelemente des Regelwerks fürdie in diesem Buch behandelten Themen. Die weiteren mitgeltenden technischenRegeln wie z. B. DIN-Normen und weitere Regelwerksblätter des DVGW sowie andererInstitutionen, wie z. B. die Regeln der Berufsgenossenschaften sind jeweils in denangesprochenen Arbeitsblättern aufgeführt.

1.6 EG-Recht und europäische NormungEines der Ziele der Europäischen Gemeinschaft ist die Schaffung eines einheitlichenBinnenmarktes. Dazu gehört eine Harmonisierung der Produktanforderungen, um einenfreien Warenverkehr in Europa zu ermöglichen. Als rechtliche Regelungen wurden dazueine Reihe von Richtlinien erlassen, die in den Mitgliedsstaaten in nationales Rechtumzusetzen sind. Zur Harmonisierung werden die wesentlichen Produktanforderungenbereits in der Richtlinie selbst festgelegt, die damit an die Stelle der entsprechendenbisherigen nationalen Regelungen treten.

Die Erfüllung der Anforderungen entsprechend einer Richtlinie wird am Produkt selbstdurch das CE-Zeichen kenntlich gemacht. Damit wird der Anspruch auf ungehindertesInverkehrbringen und Inbetriebnahme in allen Mitgliedsstaaten EG-rechtlich dokumen-tiert.

Die föderale Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern in Deutschlanderschwert die Umsetzung der europäischen Richtlinien in deutsches Recht teilweiseerheblich, da die Rechtsfolgen einer Richtlinie häufig gleichzeitig in Bundes- wie in Länderkompetenzen eingreifen und dadurch entsprechende Abstimmungen notwendigwerden.

Wichtigste Richtlinien [1] im Bereich der Gasversorgungstechnik sind diejenigen für:

• Gasgeräte (90/396/ EWG)

• Bauprodukte (89/106/EWG)

• Maschinen (96/37/EG)

• Druckgeräte (97/23/EG)

Page 13: ge A PRAXISWISSEN GASFACH 3 BernhardNaendorf(Hrsg.) EN G … · 2018. 8. 26. · ISBN3-8027-5617-7 G A S D R U C K R E G E L U N G U N D G A S D R U C K R E G E L A N L A G EN 3

2. Planung von Gas-Druckregel- und Messanlagen 76 1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Gas-Druckregelanlagen

Für die Ausgestaltung der technischen Details in den europäisch harmonisierten Normen wurde die CEN Organisation geschaffen (CEN = Comitè Europèen de Norma-lisation). Für technisch relevante Gebiete wurden Technische Kommissionen (TC =„Technical Commitee“) eingerichtet, mit zugeordneten Arbeitsgruppen (WG = „WorkingGroup“).

Die funktionale Normung im Bereich der Gasversorgung wird durch das CEN/TC 234bearbeitet. Die CEN/TC 234-Normen beschreiben vor allem Sicherheitsaspekte vonGasversorgungssystemen, die in den einzelnen Mitgliedsländern traditionell durch teilweise sehr unterschiedliche Verfahren und Maßnahmen erreicht werden, was dieAbstimmung entsprechend erschwert. Das CEN/TC 235 beschäftigt sich mit der Produktnormung, z. B. mit der Herausgabe einer europäischen Norm für Gas-Druckre-gelgeräte. So löste z. B. die DIN EN 334 die früher gültige nationale Norm DIN 3380 ab.Die europäischen Normen bieten dann die Basis für die Fortschreibung des DVGW-Regelwerks.

Die aktuellen Diskussionen um die Weiterentwicklung der Regelwerke werden bestimmtdurch die weitere Erarbeitung europäischer Standards und ihre Übertragung in dasnationale Regelwerk. Weiterhin ergeben sich Veränderungen aufgrund der Liberalisie-rung der Energiemärkte mit ihren Bestrebungen zu Kosteneinsparungen auch beiBetrieb und Instandhaltung von Regelanlagen.

Literatur

[1] van Rienen, W.: ,,Rechtliche Rahmenbedingungen für gastechnische Anlagen“, Vortragsmanu-skript Juni 2005

2. Planung von Gas-Druckregel- und Messanlagen

K.-H. Pflüger, J. Gärtner

2.1 EinleitungUm möglichst große Massenströme in Rohren mit vertretbaren Durchmessern transpor-tieren zu können, werden in überregionalen Gastransportnetzen hohe Gasdrücke (bis 100 bar) gefahren.

Entsprechend den Gegebenheiten in den einzelnen Regionen, Städten oder Gemein-den wird der vorhandene Transportdruck in Stufen über Gas-Druckregelanlagen mitoder ohne Messung reduziert, bis das Druckniveau letztlich dem geforderten Wert derjeweiligen Gasverbrauchseinrichtung entspricht.

Aufgabe einer Gas-Druckregelung bzw. Gas-Druckregelanlage ist es, einen konstantenAusgangsdruck – pd (pa) – zu gewährleisten, unabhängig von den möglichen Stör-größen:

• Eingangsdruck pu (pe)

• Abnahme-Volumenstrom Qn (qn)

Anmerkung:

Die Formelzeichen und deren Indizes entsprechen den aktuellen europäischen Regel-werken, z. B.

• Index "u" steht für upstream (eingangsseitig)

• Index "d" steht für downstream (ausgangsseitig)

Zum besseren Verständnis werden die vormals gültigen nationalen Formelzeichen ineiner Klammer nachgesetzt. Nachfolgend sind zunächst einige typischen Anlagensche-mata von Gasdruckregel- und Messanlagen aufgeführt.

Bild 2.1: Schematische Darstellung einer einschienigen Gas-Druckregelanlage (Bezeich-nungen nach DIN 19227: PC Druckregelung; PI Druckanzeige; PZ + Drucksicherheitsein-richtung mit Auslösung am oberen Grenzwert)

1 Absperrarmatur, 2 Filter, 3 Sicherheitsabsperrventil (SAV), 4 Gas-Druckregelgerät (GDR), 5 Sicherheitsabblaseventil (SBV), 6 Atmungsleitung, 7 Abblaseleitung, 8 Entspannungsleitung