36
Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und Katastrophensoziologie

Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und Katastrophensoziologie

Page 2: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 1 von 35

Gliederung

I.  FAKKEL – Ein makrosoziologisches Modell der Katastrophe

II.  Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Katastrophenforschung

III.  Genese der Disasterforschung IV.  Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen

Disasterforschung V.  Conclusio

Page 3: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

2

I. Das Makrosoziologische Prozessmodell FAKKEL

Page 4: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

L F

E A

K2 K1

I. Das Makrosoziologische Prozessmodell FAKKEL

Page 5: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

L F

E A

K2 K1

Routinisierung

I. Das Makrosoziologische Prozessmodell FAKKEL

Page 6: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

L F

E A

K2 K1

Experten-Laien-Differenz

Routinisierung

I. Das Makrosoziologische Prozessmodell FAKKEL

Page 7: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

L F

E A

K2 K1

Experten-Laien-Differenz

Routinisierung

I. Das Makrosoziologische Prozessmodell FAKKEL

Page 8: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

L F

E A

K2 K1

Experten-Laien-Differenz

Routinisierung

I. Das Makrosoziologische Prozessmodell FAKKEL

Page 9: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

L F

E A

K2 K1

Experten-Laien-Differenz

Routinisierung

I. Das Makrosoziologische Prozessmodell FAKKEL

Page 10: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

L F

E A

K2 K1

Experten-Laien-Differenz

Routinisierung

I. Das Makrosoziologische Prozessmodell FAKKEL

Page 11: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 10 von 35

Epistemologische Katastrophe?

Alltagsbildung und Klassenformation

  Vereinseitigung der Wahrnehmung durch Negation von Transzendenz in der Neuzeit – Reduktion auf Substanz

  Ermöglicht fundamentale Kategorien der Neuzeit (Subjekt, Objekt, Gesellschaft, Natur usw.)

II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Katastrophenforschung

Page 12: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 11 von 35

II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Katastrophenforschung

Phänomenologische Protosoziologie

  wendet sich der (Vor-)Geschichte sämtlicher Formen zu   fragt, wie es zur Bildung kontext- bzw.

situationsübergreifender Kategorien kommt

  Epistemologie der begrifflichen und kategorialen, essentialistischen Weltbetrachtung

  Grundlage einer Sozial- und Geisteswissenschaft der Catastrophe

Page 13: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 12 von 35

II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Katastrophenforschung

Symbolische Form - Ernst Cassirer

  Deutungsschemata   Wahrnehmen = Tun   Symbolische Prägnanz

–  Hervorheben, Be-Deuten, Verdichten, abgrenzen, fixieren von Formen

–  Form wird/bleibt eingebettet in übergreifenden Sinnhorizont

Page 14: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 13 von 35

II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Katastrophenforschung

Symbolische Form

Ensteht in der Wechselwirkung (i.S. von Praxis) von Sozialverhalten und Umwelt

„Welt mit Reliefcharakter“ (Heidegger)   Jede Form repräsentiert zugleich alles andere (räumlich, sozial,

zeitlich)   Alles Seiende ist durch alles Andere

  fundamentale Transzendenz des Seienden

Page 15: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 14 von 35

II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Katastrophenforschung

Sinn als Phänomen des Dazwischen – Maurice Merleau-Ponty

  Mensch steht der Welt nicht gegenüber   Er ist Teil des Lebens, in dem die Strukturen, der Sinn, das

Sichtbarwerden aller Dinge gründen (Das Sichtbare und das Unsichtbare. München, S. 180).

  Wahrnehmung ist konkret an Sinn gebunden   Sinn erscheint im Zwischenraum (Wörter, interagierende

Subjekte, Mensch/Umwelt)

  Kontext (Feld/Habitus)

Page 16: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 15 von 35

II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Katastrophenforschung

Sinn erscheint dort, wo

  Kommunikation gelingt   Anerkennung erfahren wird   sich der Mensch in seiner Verwobenheit mit seiner ihm

vertrauten Umwelt erkennt   Negation der Transzendenz = Negation des Sinnstiftenden

  Entfremdung   Disaster als “Side-Effect”?

Page 17: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 16 von 35

III. Genese der Disasterforschung

  Katastrophen und Disaster sind immanenter Bestandteil der Menschheitsgeschichte

  Disaster und Katastrophen stehen in einem Verweisungszusammenhang:

  Disaster = Unglück = Warnung oder Strafe mit Androhung der Katastrophe/Apokalypse

  Katastrophe = Apokalypse

Page 18: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 17 von 35

III. Genese der Disasterforschung

Sympathe-tischer

Zusammen-hang

Poly-theismus

Monotheismus/ Religion

Aufklärung/frühe

Neuzeit

Gängige Vorstellung einer gestuften Entwicklung

Moderne

Page 19: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 18 von 35

III. Genese der Disasterforschung

Page 20: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 19 von 35

III. Genese der Disasterforschung

  bis zum 17. Jh. –  Naturkatastrophen auch in Schichten der Gebildeten als Gottes Strafe

oder Mahnung   1775 Lissabon Erdbeben/Tsunami   seit 18. Jh.

–  Naturwiss. Weltbild wird unter städtischen Eliten verbreitet   vor 19. Jh.

–  Wortverwendung „Katastrophe“ insbes. in sozialistischen Kreisen i.S. von „Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaftsordnung“

  bis ins 19. Jh. –  Katastrophe = Zorn Gottes, dessen Ursache zu ergründen ist –  von Geistlichen beider Konfessionen als "Tatpredigten Gottes“ gedeutet

  bis ins 20. Jh. –  Vornehmlich unter ländlicher Bevölkerung religiöse Deutungsmuster

von Katastrophen

Page 21: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 20 von 35

III. Genese der Disasterforschung

  Daniel Defoe (1722): "A Journal of the plague year" (Beulenpest)

  „Anfang-setzende Zäsuren“ –  Lissabon 1755, Feuersturm von Porthmouth 1803,

Pulverexplosion von Oppau 1921

  Samuel Henry Prince (1920) –  Explosion des Munitionsfrachters "Mont Blanc" am

06.12.1917, Halifax

  L. T. Carr (1932) –  Kritisiert beschützende Kausalitätsverdrehungen von

Entschuldigungsbedürftigen –  Katastrophen als Versagen kultureller Artefakte, die ihrer

Herausforderung durch Naturkräfte nicht standhielten

Page 22: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 21 von 35

III. Genese der Disasterforschung

  Pioniere der Disasterforschung stammen aus "Intelligence"-Bereich; mit Kriegserfahrung

  U.S. Strategic Bombing Surveys (1944-1947) als wissenschaftliche Urschrift

  1952: Gründung des Committee on Disaster Studies (Fritz Gründungsmitglied)

  1963: Gründung Disaster Research Institute (DRC, Dynes & Quarantelli)

  1976: Gründung Natural Hazard Center (Gilbert White)

  1970er: Technologiekritik, Angst vor Kernkraft, Klima & Ozon

  1980er: Ökologie und Katastrophismus finden zueinander, Tschernobyl, Challenger, „Risikogesellschaft“

Page 23: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 22 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

  Disaster und Katastrophen werfen die Sinnfrage auf

  Der Mensch antwortet historisch mit haltgebenden Verklärungen

  Vier Mystizismen –  Religion –  Natur –  Mensch –  Aktanten

Page 24: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 23 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Natur als Disasterursache

  Disaster als Ereignis (mit Anfang, Mitte, Ende)   Realistischer Ansatz – Disaster „dort draußen“   Natural Hazard Ansatz (bis heute dominant)

Implizites Ziel: –  Politisch-administrative und technokratische Kontroll- und

Steuerungsoptimierung

Page 25: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 24 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Mensch als Disasterursache

  Natur nur „Trigger“ für Disaster   Disaster wurzeln im Sozialen

–  menschliche Handlungen –  Sozio-ökonomische Bedingungen –  ggf. räumlich und zeitlich distanziert

Page 26: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 25 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Mensch als Katastrophenursache – Lars Clausen

  „Es gibt keine Natur- sondern nur Kulturkatastrophen“ (Clausen 1978 S. 130)

  Mensch in Figurationen   Katastrophe beginnt in der Alltagsbildung   Katastrophen sind normal - keine besondere Soziologie

erforderlich   FAKKEL-Modell

Page 27: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 26 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Mensch als Disaster-/ Katastrophenursache – Wolf R. Dombrowsky

  L. T. Carr (1932): Kritik beschützender Kausalitätsverdrehungen

  Disaster/Katastrophe als Versagen kultureller Artefakte

  Dombrowsky: Disaster/Katastrophe als Endpunkt eines fehlverlaufenden Interaktionsprozesses

Page 28: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 27 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Mensch als Disasterursache – Root-Causes / Politische Ökologie / Marxistisch-kritische Analyse

  Katastrophen als Folge risikoerhöhender Entscheidungen und Handlungen zwecks Profiterhöhung

–  Ungleichverteilung von (kurzfristigem) Profit und (langfristigen) negativen Folgen/Kosten

  Focus: Governance, Industrie, Finanzinstitutionen „Power Elite“ (Charles Wright Mills)

Page 29: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 28 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Mensch als Disasterursache – Root-Causes / Politische Ökologie / Marxistisch-kritische Analyse

  Dialektik von sozialer und materieller Produktion, ökonomischen Kräften und Disastern

Z. B. –  Industrialisierung –  Urbanisierung –  Globalisierung –  Mechanismen der sozialen, kulturellen und Natur-Kontrolle

Page 30: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 29 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Mensch als Disasterursache – Disaster als soziales Konstrukt

  Historisch variierende Deutungsmuster (Religion/Natur/Mensch)   Politisch, institutionell und wissenschaftlich motivierte Konstruktion

- „Claims Making“   Konstruktion von „Helfern“, „Gebern“, „Opfern“ und

„Unterentwicklung“   Disaster muss bestimmte Kriterien erfüllen, z.B.

–  Schaden an Eigentum –  Rechtsanspruchsfragen aufwerfen –  Organisierte Interessenkonstellationen mobilisieren

Page 31: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 30 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Mensch als Disasterursache – „Paradigmenwechsel“ seit 1994?

  Von Disasterforschung zum globalen Eco-Development –  1972 UN-Conference Stockholm –  1972 UNEP –  1974 Bukarest/1984 Mexiko –  1987 Brundtland-Bericht –  1988 IPCC-Gründung –  1992 Konferenz von Rio („Earth Summit“)

  IPCC Berichte 2004 und 2007

Page 32: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 31 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Mensch als Disasterursache – „Paradigmenwechsel“ seit 1994?

  IDNDR-Dekade (1994-2004) –  Vollzieht “Paradigmenwechsel” von Lissabon nach

(Dombrowsky) •  Disaster nicht mehr als Wirkakte der Natur am Menschen •  Disaster als Ergebnis

–  menschlicher Fehlanpassung –  falscher Ressourcennutzung –  Armut –  Ungerechtigkeit

Page 33: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 32 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Mensch als Disasterursache – „Paradigmenwechsel“ seit 1994?

Kritik:   weder an Sinnkritierium ausgerichtet noch problemorientiert   verhandlungspragmatisch   finanzielle Kriterien maßgebend: Klares Primat

ökonomischer Entwicklung   keine Thematisierung der Katastrophe

Page 34: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 33 von 35

IV. Exemplarische Diskurse der ursachenbezogenen Disasterforschung

Aktantennetze als Disasterursache

  Erweitertes Symmetrieprinzip   Hybride Konzepte (z.B. Resilienzansatz, Akteur-Netzwerk-

Theorie) in Entwicklung   Überwindet Essentialismus (noch) nicht   (Noch) keine gesellschaftliche Reintegration von Sinn

  Parlament der Dinge?   Transdisziplinarität?

  Bislang keine bedeutende Disasterforschung –   Keine Katastrophenforschung

Page 35: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Folie 34 von 35

V. Conclusio

  Disasterforschung abhängig von politischen und ökonomischen Programmen/Prämissen –  Disasterforschung reine Legitimationsbeschaffung

für autodestruktiven Essentialismus

–  insgesamt praktisch keine Grundlagenforschung

–  keine geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung

–  Bislang weltweit überhaupt keine Katastrophenforschung!

Page 36: Genese, Diskurse und Theorie(n) der Disaster- und ...€¦ · Objekt, Gesellschaft, Natur usw.) II. Phänomenologische Protosoziologie – Prolegomena zur sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen

Kontakt

Dr. Martin Voss Katastrophenforschungsstelle Kiel (KFS) 0431 880 3465 [email protected]