44
1 1 Phylogenie II Phylogenie II WS 2006/2007 Genomforschung und Sequenzanalyse Einführung in Methoden der Bioinformatik Bernhard Lieb & Tom Hankeln Molekulare Molekulare 2 Themen Grundlagen und Begriffe der molekularen Phylogenie Evolutionsmodelle Berechnung Prüfung Stammbaumberechnung Multiples Alignment Auswahl der Methode Algorithmus Ergebnisüberprüfung Sequenzen

Genomforschung und Sequenzanalyse Einführung in … I_07.pdf · 1 1 Phylogenie II WS 2006/2007 Genomforschung und Sequenzanalyse Einführung in Methoden der Bioinformatik Bernhard

Embed Size (px)

Citation preview

1

1

Phylogenie IIPhylogenie II

WS 2006/2007

Genomforschung und Sequenzanalyse

Einführung in Methoden der Bioinformatik

Bernhard Lieb &Tom Hankeln

MolekulareMolekulare

2

Themen

Grundlagen und Begriffe der molekularen Phylogenie

Evolutionsmodelle

BerechnungPrüfung

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

Sequenzen

2

3

DNA und Proteine

DNA Basen

Proteine >20 Aminosäuren

4

Abstandsberechnung - Proteine

Modelle für Proteinevolution meist empirisch.Nach Kimura 1983:D = - ln(1 - p - 0.2 x p2)Beispiel: Beobachtete Distanz = 60%=> p = 0.6=> D = - ln(1 – 0.6 – 0.2 x 0.62)

= 1.11474

=> d.h., im Schnitt hat an jeder Position ~ 1,11 AS-Austausche stattgefunden

3

5

Aber…

…das Modell ist zu einfach!

Jeder Aminosäureaustausch wird gleich bewertet.

Aber:

6

AminosäurenNicht jeder Aminosäureaustausch ist gleich wahrscheinlich!

Aminosäure-Eigenschaften:

CP

GGAVIL

MF

YW H

KR

E Q

DNS

TCSH

S+S

Sehr klein

klein

geladen

positivpolararomatisch

aliphatisch

hydrophob

4

7

Deshalb hat…

…Dr. Margaret Oakley Dayhoff(1925-1983) …a pioneer in theuse of computers in chemistryand biology…the first woman in the field of Bioinformatics…

…die Komplexizität der Protein-evolution in eine Matrix ge-fasst.

A R N D C Q E G H I L K M F P S T W Y V B Z

A 2 -2 0 0 -2 0 0 1 -1 -1 -2 -1 -1 -3 1 1 1 -6 -3 0 2 1 R -2 6 0 -1 -4 1 -1 -3 2 -2 -3 3 0 -4 0 0 -1 2 -4 -2 1 2 N 0 0 2 2 -4 1 1 0 2 -2 -3 1 -2 -3 0 1 0 -4 -2 -2 4 3 D 0 -1 2 4 -5 2 3 1 1 -2 -4 0 -3 -6 -1 0 0 -7 -4 -2 5 4 C -2 -4 -4 -5 12 -5 -5 -3 -3 -2 -6 -5 -5 -4 -3 0 -2 -8 0 -2 -3 -4 Q 0 1 1 2 -5 4 2 -1 3 -2 -2 1 -1 -5 0 -1 -1 -5 -4 -2 3 5 E 0 -1 1 3 -5 2 4 0 1 -2 -3 0 -2 -5 -1 0 0 -7 -4 -2 4 5 G 1 -3 0 1 -3 -1 0 5 -2 -3 -4 -2 -3 -5 0 1 0 -7 -5 -1 2 1 H -1 2 2 1 -3 3 1 -2 6 -2 -2 0 -2 -2 0 -1 -1 -3 0 -2 3 3 I -1 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -3 -2 5 2 -2 2 1 -2 -1 0 -5 -1 4 -1 -1 L -2 -3 -3 -4 -6 -2 -3 -4 -2 2 6 -3 4 2 -3 -3 -2 -2 -1 2 -2 -1 K -1 3 1 0 -5 1 0 -2 0 -2 -3 5 0 -5 -1 0 0 -3 -4 -2 2 2 M -1 0 -2 -3 -5 -1 -2 -3 -2 2 4 0 6 0 -2 -2 -1 -4 -2 2 -1 0 F -3 -4 -3 -6 -4 -5 -5 -5 -2 1 2 -5 0 9 -5 -3 -3 0 7 -1 -3 -4 P 1 0 0 -1 -3 0 -1 0 0 -2 -3 -1 -2 -5 6 1 0 -6 -5 -1 1 1 S 1 0 1 0 0 -1 0 1 -1 -1 -3 0 -2 -3 1 2 1 -2 -3 -1 2 1 T 1 -1 0 0 -2 -1 0 0 -1 0 -2 0 -1 -3 0 1 3 -5 -3 0 2 1 W -6 2 -4 -7 -8 -5 -7 -7 -3 -5 -2 -3 -4 0 -6 -2 -5 17 0 -6 -4 -4 Y -3 -4 -2 -4 0 -4 -4 -5 0 -1 -1 -4 -2 7 -5 -3 -3 0 10 -2 -2 -3 V 0 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -1 -2 4 2 -2 2 -1 -1 -1 0 -6 -2 4 0 0 B 2 1 4 5 -3 3 4 2 3 -1 -2 2 -1 -3 1 2 2 -4 -2 0 6 5 Z 1 2 3 4 -4 5 5 1 3 -1 -1 2 0 -4 1 1 1 -4 -3 0 5 6

F

PAM-DistanzmatrixPAM1 (empirisch):

1% eine AS in eine andere

99% keine Veränderung

7

YF

9

PAM250:

15% Phe -> Tyr

32% keine Veränderung

PAM125 =>Bsp.: PAM1:

0,21% Phe -> Tyr

99,46% keine Veränderung

Phe -> Tyr: 0,15Dividiert durch dieFrequenz im Datensatz=> rel. Austauschfrequenz

0,15/0,04=3,75Log=0,57X10=5,7

Tyr -> Phe :0,2/0,03=6,7Log=0,83X10=8,3

Mittelwert (5,7+8,3)/2=7

C

-4

5

9

Transmembran-Proteine

Evolutionsmodelle

Globuläre Proteine

K

R N

K

10

Sequenzmatrizes

BLOSUM => aus BlöckenPAM => empirischGonnet => "moderne" PAMJTT => "moderne" PAMVT => WahrscheinlichkeitsmodellWAG => Wahrscheinlichkeitsmodell

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

Sequenzen

6

11

Stammbaumerstellung1.Matrix-orientierte Methoden• UPGMA (Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means)• Neighbor-joining• Minimal Evolution (least squares)

=> Sequenzen werden in Distanzmatrix konvertiert(„1 Information“ pro Sequenz)

2. Charakter-orientierte Methoden• Parsimony• Maximum Likelihood etc.

=> jede Position wird als informative Einheit betrachtet

12

Datentypen

Sequenz 1 0.000 0.236 0.621 0.702 1.510Sequenz 2 0.000 0.599 0.672 1.482Sequenz 3 0.000 0.112 1.561Sequenz 4 0.000 1.425Sequenz 5 0.000

Sequenz 1 0.000 0.236 0.621 0.702 1.510Sequenz 2 0.000 0.599 0.672 1.482Sequenz 3 0.000 0.112 1.561Sequenz 4 0.000 1.425Sequenz 5 0.000

Sequenz 1 TATAAGCATGACTAGTAAGCTTAGCAATSequenz 2 TAT---CATGACTGGTAACCTCAACAATSequenz 3 TAT---CATGACTAGCAGGCTTAACATT Sequenz 4 TGTTGCCACGATTAGCTACCATAGCGAT Sequenz 5 CGTAGCTATGACCAACGGGCACAGCGAT

Sequenz 1 TATAAGCATGACTAGTAAGCTTAGCAATSequenz 2 TAT---CATGACTGGTAACCTCAACAATSequenz 3 TAT---CATGACTAGCAGGCTTAACATT Sequenz 4 TGTTGCCACGATTAGCTACCATAGCGAT Sequenz 5 CGTAGCTATGACCAACGGGCACAGCGAT

Charaktere

Distanzen

7

13

Matrix-orientierte Methoden

Zwei Schritte: 1.Berechnen der korrigierten

paarweisen Abstände zwischen den Sequenzen=> Evolutionsmodelle!

DNADNA: JC, K2P ...ProteinProtein: PAM, BLOSUM...

2. Erstellen eines Stammbaums anhand dieser Abstandsdaten

14

Distanzmatrix

Sequenz 1 0,000 0,236 0,621 0,702 1,510Sequenz 2 0,000 0,599 0,672 1,482Sequenz 3 0,000 0,112 1,561Sequenz 4 0,000 1,425Sequenz 5 0,000

Sequenz 1 0,000 0,236 0,621 0,702 1,510Sequenz 2 0,000 0,599 0,672 1,482Sequenz 3 0,000 0,112 1,561Sequenz 4 0,000 1,425Sequenz 5 0,000

Ausgedrückt i.d.R. als Mutationen pro PositionAbstand kann > 1 werden!Bsp. Jukes-Cantor: p = 0.6 => K = 1.21

Berechnen des paarweisen Abstands

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −−= pK

341ln

43

8

15

Stammbaumerstellung

Wie kommen wir von einer Distanzmatrix zu einem Stammbaum?=> Algorithmus berechnet aus den Distanzen den "besten" Stammbaum.Sequenzen selbst werden nicht mehr berücksichtigt.

16

A B C D OTU A 0 6 10 18 OTU B 0 12 20OTU C 0 19OTU D 0

A B C D OTU A 0 6 10 18 OTU B 0 12 20OTU C 0 19OTU D 0

A/B C D OTU A/B 0 11 19OTU C 0 19OTU D 0

A/B C D OTU A/B 0 11 19OTU C 0 19OTU D 0

3 A

3 B

6

A/B

C

5.5

5.5

2.5

=3

d AD + d BD2

=5,5

UPGMA Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means

d AC + d BC2

9

17

A/B/C D Sequenz A/B/C 0 19Sequenz D 0

A/B/C D Sequenz A/B/C 0 19Sequenz D 0

A

3 B

2.5

5.5 C

D

4

9.5

3

• nimmt konstante Evolutionsraten an• Außengruppe wird "automatisch" bestimmt

UPGMA Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means

18

Additive oder "Clustering"Clustering"--MethodeMethode: OTUswerden durch sequenzielles Clustern nach absteigender Ähnlichkeit gruppiert.

UPGMA Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means

10

19

A B C D OTU A 0 6 10 18 OTU B 0 12 20OTU C 0 19OTU D 0

A B C D OTU A 0 6 10 18 OTU B 0 12 20OTU C 0 19OTU D 0

A B C D OTU A 0 6 11 19 OTU B 0 11 19OTU C 0 19OTU D 0

A B C D OTU A 0 6 11 19 OTU B 0 11 19OTU C 0 19OTU D 0

A

3 B

2.5

5.5 C

D

4

9.5

3

Ausgangsmatrix

rekonstruierte Matrix

UPGMA Unweighted Pair-Group Method with Arithmetric Means

UPGMA setzt absolute molekulare Uhr voraus, aber in Realität müssen Evolutionsraten berücksichtigt werden

20

Fitch-Margoliash Algorithmus…

…zur Bestimmung der Astlängen:

• Ähnlicher Algorithmus wie UPGMA

• Sukzessives Gruppieren der Taxa ohne Verlust eines Astlängenunterschiedes

• Keine molekulare Uhr

11

21

Fitch-Margoliash Algorithmus

3 Taxa B

C

A

c

A B COTU A 0 22 39OTU B 0 41OTU C 0OTU D

A B COTU A 0 22 39OTU B 0 41OTU C 0OTU D

a

c

b

DAB (1)

DAC (2)

DBC (3)

Einzelabstände(1) DAB = a+b = 22(2) DAC = a+c = 39(3) DBC = b+c = 41DistanzenDistanzen bekannt, aber AstlAstläängenngen nicht

klar=> 2 Unbekannte (a, b); 1 Konstante (c)=> z.B. aus der Differenz von (3) und (2)=> Unterschied der Äste errechenbar=> Auflösen nach b=> Einsetzen in (1)

(3) - (2)

a-b = 39 – 41 = -2-b = -2-ab = 2+a

a+a+2 = 222a = 22-2

a = 10

22

Fitch-Margoliash Algorithmus

3 TaxaA B C

OTU A 0 22 39OTU B 0 41OTU C 0OTU D

A B COTU A 0 22 39OTU B 0 41OTU C 0OTU D

B

C

A

c=29

a=10

b=12(a): 10(b): 12(c): 29

12

23

Fitch-Margoliash Algorithmus

5 Taxa A B C D EOTU A 0 22 39 39 41OTU B 0 41 41 43OTU C 0 18 20OTU D 10OTU E 0

A B C D EOTU A 0 22 39 39 41OTU B 0 41 41 43OTU C 0 18 20OTU D 10OTU E 0

B C

D

E

A

bc

de

af

D und E geringste Distanz

Durschnittswert aus ABC

ABC bilden 3.Taxon

Berechung der Astlängen D und E

Neue Matrix

g

A B C D/EOTU A 0 22 39 40OTU B 0 41 42OTU C 0 19OTU D/E 0

A B C D/EOTU A 0 22 39 40OTU B 0 41 42OTU C 0 19OTU D/E 0

:2

usw…

24

Neighbor-joining (NJ)Saitou und Nai, 1987

• Ähnlicher Algorithmus wie UPGMA bzw. FM• Sukzessives Gruppieren der Taxa ohne Verlust eines

Astlängenunterschiedes• „unrooted tree“ oder ungewurzelter Baum (radial)• Keine molekulare Uhr• Besonders sinnvoll, wenn Evoltuionsraten der

verschiedenen Linien unterschiedlich sind

Minimierung der Gesamt-Astlängen des Baums=> Stammbaum wird aufgelöst

13

25

Neighbor-joining (NJ)

Ziel NJ => Minimierung der Summe aller Astlängen

B C

D

E

A

bc

de

a

S0 = (∑ dji)/N-1i≤j

S0=Summe aller Astlängend =Distanzen zwischen allen OTUsN =Anzahl der OTUs

S0=a+b+c+d+e

„Star-tree“B C

D

E

A

bc

de

af

„modified Star-tree“

Paare werden kombiniert

Smn = [(∑dim+din)/2(N-2)]+dmn/2+∑dij/N-2i und j alle Sequenzen ausser m und n, wobei i<j

A B C D E

OTU A 0 22 39 39 41OTU B 0 41 41 43OTU C 0 18 20OTU D 10OTU E 0

A B C D E

OTU A 0 22 39 39 41OTU B 0 41 41 43OTU C 0 18 20OTU D 10OTU E 0

SAB=67,7

S0=78,5

SBC=81SCD=76

SDE=70

Aber: Welche Paare werden kombiniert?

26

Grouping -> BaumlängenAstlängen -> FMNeues taxon -> neue Matrix

B C

D

E

A

bc

de

af

„modified Star-tree“„Star tree“ -> BaumlängeGrouping -> BaumlängenAstlängen -> FM

Neighbor-joining (NJ)

Neues taxon (AB) -> neue Matrix

Grouping -> BaumlängenAstlängen -> FMNeues taxon -> neue Matrix

Neues taxon (XY) -> neue Matrix

14

27

Neighbor-joining (NJ)

A B C D E SummeOTU A 0 22 39 39 41 141OTU B -74 0 41 41 43 147OTU C -47,3 -47 0 18 20 118OTU D -46 -44 -57,3 0 10 108OTU E -44 -44 -57,3 -60,6 0 114

A B C D E SummeOTU A 0 22 39 39 41 141OTU B -74 0 41 41 43 147OTU C -47,3 -47 0 18 20 118OTU D -46 -44 -57,3 0 10 108OTU E -44 -44 -57,3 -60,6 0 114

Errechnen der durchschnittlichen Distanzen von jedem Taxa zu jedem anderen berechnet werden. Dies geschieht mit folgender Formel:

A B C D E SummeOTU A 0 22 39 39 41 141OTU B 0 41 41 43 147OTU C 0 18 20 118OTU D 0 10 108OTU E 0 114

A B C D E SummeOTU A 0 22 39 39 41 141OTU B 0 41 41 43 147OTU C 0 18 20 118OTU D 0 10 108OTU E 0 114

Und errechnen der „Distanzunterschiede“ DAB

DAB=dAB –(SA+SB)/N-2

28

Neighbor-joining (NJ)

AB C D E SummeOTU AB 0 29 29 31 89OTU C -49 0 18 20 67OTU D -44 -44 0 10 57OTU E -44 -44 -49 0 61

AB C D E SummeOTU AB 0 29 29 31 89OTU C -49 0 18 20 67OTU D -44 -44 0 10 57OTU E -44 -44 -49 0 61

A B C D E SummeOTU A 0 22 39 39 41 141OTU B 0 41 41 43 147OTU C 0 18 20 118OTU D 0 10 108OTU E 0 114

A B C D E SummeOTU A 0 22 39 39 41 141OTU B 0 41 41 43 147OTU C 0 18 20 118OTU D 0 10 108OTU E 0 114

Reduzierte Matrix

Berechnen der Astlängen nach FM

Und so weiter…..

15

29

Neighbor-joining (NJ)B C

D

EA

b=12c

d=4

e=6

a=10f=20

„final tree“

g=5

c=9

A B C D E SummeOTU A 0 22 39 39 41 141OTU B 0 41 41 43 147OTU C 0 18 20 118OTU D 0 10 108OTU E 0 114

A B C D E SummeOTU A 0 22 39 39 41 141OTU B 0 41 41 43 147OTU C 0 18 20 118OTU D 0 10 108OTU E 0 114

30

D

E

C

B

A

D

E

C

B

A

Neighbor-joining

UPGMA

Neighbor-joining (NJ)

16

31

Neighbor-joining (NJ)UPGMA setzt absolute molekulare Uhr voraus, aber in Realität müssen Evolutionsraten

berücksichtigt werden

Lachs

Zebrafisch

Ente

Gans

Huhn

Taube

Krokodil

Alligator

Schildkröte

Wal

Mensch

Salamander

0.05

Zebrafisch

Lachs

Ente

Gans

Taube

Huhn

Krokodil

Alligator

Schildkröte

Wal

Mensch

Salamander

0.2

??-> long branch attraction

!!

32

Weitere DistanzmethodenLeast-squares-Methode

Fehler (Abweichung) mit der n n Sequenzen auf einen Baum gepasst werdenKij korrigierte Wert der Distanz (Distanzmatrixwert) zwischen ii und jjPij Länge des Astes, der i i und j j verbindet

Minimum EvolutionBaum aus nn Sequenzen besitzt 2n2n--3 3 ZweigeJeder Zweig zz hat Länge llSumme dieser Zweiglängen ist die Länge des Baumes = minimalNach der LS-Formel wird dann die Abweichung der Astlängen von den Distanzen minimiert

∑−

=

=32

1

n

zzlL

∑ −=ji

PijKije,

)( 2

nji <<≤1

17

33

Was bisher geschah...

Alignment

Distanzmatrix

Evolutionsmodell z.B. JTT; PAM; BLOSUM ...

Stammbaum

Algorithmus

z.B UPGMA; NJ…

DatenClustalX

UPGMANJFM LS ME

34

Stammbaumerstellung

1. Matrix-orientierte Methoden

2. Charakter-orientierte Methoden

Parsimony

Maximum Likelihood

18

35

Charakter-orientierte Methoden

1. Maximum Parsimony (MP)2. Maximum Likelihood (ML)

Arbeiten direkt mit dem AlignmentExtrahieren mehr Information als Matrix-orientierte Methoden

36

Was sind Charaktere?

• kontinuierliche oder diskontinuierliche Eigenschaften.

• Nukleotide und Aminosäuren können als diskrete, diskontinuierliche Charaktere behandelt werden.

• Der phylogenetische Stammbaum wird anhand des Musters der Änderungen der Charaktere berechnet

1,2,3,4.... = kontinuierliche CharaktereA,T,G,C = diskontinuierliche Charaktere

19

37

Maximum Parsimony (MP)

WilliWilli HennigHennig19131913--19761976

• Methode des "maximalen Geizes" bzw. der "maximalen Sparsamkeit"

• Entwickelt für morphologische Charaktere

1950 „Grundzüge einer Theorie der phylogenetischen Systematik“,

38

Maximum Parsimony

• Annahme: Evolution ging den kürzesten Weg• “Ockham's razor” : "Pluralitas non est ponenda

sine neccesitate" ("Ohne Notwendigkeit sollkeine Vielfältigkeit hinzugefügt werden")

• =>minimalistische Ökonomieprinzipien• kürzester Stammbaum wird berechnet, d.h. der

die wenigsten evolutiven Schritten benötigt• "Schritte" = Änderungen von Charakteren

William of Ockham (1285-1349)

20

39

• Erklärung mit morphologischen Charakteren

• Gleiche Prinzipien sind für Sequenzen (Basenpaare, Aminosäuren) gültig

Maximum Parsimony

40

Apomorphie: Abgeleiteter Charakter. Synapomorpie: Abgeleiteter Charakter, welcher mehreren Taxa gemeinsam ist.Plesiomorphie: Primitiver Charakter. Symplesiomorphie:Primitiver Charakter, welcher mehreren Taxa gemeinsam ist.

Nur Synapomorphien sind in MP zu verwerten!

A B C Synapomorphie A B C Symplesiomorphie

Maximum Parsimony

21

41

SynapomorphieBeispiel Haare: Haare sind in der Evolution nureinmal entstanden. D.h., der Besitz von Haaren istein synapomorphes Merkmal der Säugetiere.

Eidechse

Frosch

Mensch

Hund

Haare

fehltvorhanden

Änderung

Synapomorphie = "richtige" Information

42

HomoplasieUnabhängige Evolution

HomoplasieHomoplasie ist Übereinstimmung ohneHomologie (d.h., keine gemeinsame Abstammung)HomoplasieHomoplasie resultiert aus unabhängigerEvolution (KonvergenzKonvergenz, Reversion)HomoplasieHomoplasie ist "falsche" Information, die zu falschen Stammbäumen führen kannMP ist anfällig für Homoplasie

22

43

Homoplasie-Konvergenz

Schwanz

fehltvorhanden

• Beispiel Schwanz: Schwanz ging unabhängig in den Fröschen und beim Menschen verloren.

Eidechse

Frosch

Mensch

Hund

44

Homoplasie – Konvergenz

Schwanz

fehltvorhanden

• Beispiel Schwanz: Wenn Homoplasieunberücksichtigt bleibt, wird ein falscherStammbaum abgeleitet.

Eidechse

Frosch

Mensch

Hund

Maß für Homoplasie: C.I. = Consistancy Index; CI=m/sm: kleinste mögliche theoretische Schrittzahls: tatsächliche Schrittzahlhomoplastisch CI<1

23

45

Anwendung auf Sequenzen

Nukleotide und Aminosäuren sind diskrete, diskontinuierliche Charaktere4 (Nukleotide) bzw. 20 (Aminosäuren) CharaktereLücken ("gaps") können als 5. bzw. 21. Charakter behandelt werden

46

Maximum Parsimony

Position Sequenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G

Beispiel:

A

B

C

D

A

C

B

D

A

D

B

C

3 mögliche Stammbäume

((A,B),(C,D)) ((A,C),(B,D)) ((A,D),(B,C))

24

47

Position Sequenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G

3 Positionen invariabel => nicht informativ

Welche Positionen sind informativinformativ, bevorzugen also eine bestimmte Topologie?

Maximum Parsimony

48

Position Sequenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G

6 Positionen sind variabel=> aber auch informativ?

Maximum Parsimony

25

49

Position Sequenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G

3 Positionen sind zwar variabel, aber nicht informativ

Maximum Parsimony

50

Position Sequenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G

* * *

Welche Positionen sind aber nun informativ?

=> nur 3 von 9 Positionen sind informativ, d.h., favorisieren eine best. Topologie.

10 11- A - GC GC G*

=> Indels sind Charaktere!

Maximum Parsimony

26

51

Position 3:

((A,B),(C,D)) ((A,C),(B,D)) ((A,D),(B,C))

G

C

A

A

G

A

A

C

G

A

A

C

•• •

••

•A AAAAA

G

G

A

A

G

A

A

G

G

A

A

G

••

••

•G AAAAA

A

G

A

G

A

A

G

G

A

G

A

G•• ••

•A AAGAA

Position 5:

Position 9:

?

MaximumParsimony

Position Sequenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9

A A A G A G T G C AB A G C C G T G C GC A G A T A T C C AD A G A G A T C C G

- + +

52

A

B

C

D

A

C

B

D

A

D

B

C

3 mögliche Stammbäume

10 Mutationen 15 Mutationen 14 Mutationen

Position Sequenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G

* * *

Maximum Parsimony

27

53

Position Sequenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9A A A G A G T G C A B A G C C G T G C G C A G A T A T C C A D A G A G A T C C G

Aber: Ort der Mutation nicht immer eindeutig definiert => Parsimony kann keine Astlängen berechnen.

A

B

C

D10 Mutationen

A

B

C

D10 Mutationen

A

B

C

D10 Mutationen

= = = .....

Maximum Parsimony

54

Proteinparsimony:1. Modell (z.B. PAUP): Alle Substitutionen sind gleich wahrscheinlich (1 Schritt).

Beispiel Ile -> Trp ≡ Ile -> Met ≡ Ile -> Ala ...

2. Modell: liegt genetischen Code zugrunde, wobei "silent site mutations" ignoriert werden (PROTPARS-Modell in PHYLIP).

Beispiel: Ile -> Met: ATA/C/T -> ATG: ein SchrittIle -> Ala: ATA/C/T -> GCN: zwei SchritteIle -> Trp: ATA/C/T -> TGG: drei Schritte

Maximum Parsimony

28

55

Maximum Parsimony

Exhaustive = Alle Stammbäume werdenuntersucht, der beste Stammbaum wirderhalten (garantiert).

Branch-and-Bound = Einige Stammbäumewerden berechnet, bester Stammbaumgarantiert.

Heuristic = Einige Stammbäume werdenberechnet, bester Stammbaum nichtgarantiert.

56

Maximum Parsimony:Exhaustive Search

A

B C(1)Start: 3 beliebige Taxa

(2a)

A

B DC

A

BD C

A

B CD

(2b) (2c)

+ 4. Taxon (D) in jeder möglichen Position -> 3 Bäume

+ 5. Taxon (E) in jeder der fünf möglichen Positionen=> 15 Stammbäume etc.

E

E

EE

E

"Branch addition“

29

57

Problem: Anzahl der möglichen Stammbäume

=> bei > ~10 Sequenzenausführliche Suche allerStammbäume de factounmöglich

Maximum Parsimony:Exhaustive Search

Numberof OTUs

Number ofrooted trees

Number ofunrooted trees

2 1 13 3 14 15 35 105 156 954 1057 10395 9548 135135 103959 2027025 135135

10 34459425 2027025

58

Maximum Parsimony

1. Lösung "Branch and bound":• Stammbaum wird mit schneller Methode (z.B. NJ) berechnet, die Anzahl der notwendigen Schritte (L) wird berechnet.

• => verwirft Gruppen von Bäumen, die nicht kürzer werden können als L.

• Kann für Problemlösungen mit < ~ 20 Taxa verwendet werden.

30

59

MaximumParsimony

"Branch and bound"

60

Maximum Parsimony

2. Lösung:Heuristische Verfahren:

„stepwise addition" „star decomposition“

Kombination mit anderen Algorithmen"Branch Swapping":

Nearest neighbor interchange (NNI) Subtree pruning and regrafting (SPR) Tree bisection and reconnection (TBR)

31

61

Maximum Parsimony

Nearest neighborinterchange(NNI)

Nachbarschaftstausch

A

B

C DE

F

G

A

B

D CE

F

G

A

B

C D

E

F

G

62

Maximum ParsimonySubtree pruning and regrafting (SPR) Astverpflanzung

A

B

C D E

F

G

A

B

C D E

F

G

C

D

G

B

A

E F

32

63

Maximum ParsimonyTree bisection and reconnection (TBR) „Baumschnittwiederverknüpfung“ (effektiv)

A

B

C DE

F

GA

B

C D

E

F

G

A

C

F

D

E

B G

Praxis: TBR + Random addition

64

Maximum Parsimony

Problem: Lokale Maxima

„stepwise addition"

„star decomposition“

33

65

Maximum Parsimony

einfachohne konkretes EvolutionsmodellErrechnung ancestraler Positionenfunktioniert gut mit konsistenten Datensätzen

Vorteile:

empfindlich gegen Homoplasien (Konvergenz)empfindlich gegen "Long Branch Attraction"Astlängen werden unterschätztkein Evolutionsmodell möglich!

Nachteile:

66

Charakter-orientierte Methoden

1. Maximum Parsimony (MP)

2. Maximum Likelihood (ML)

34

67

Charakter-orientierte Methoden

Maximum Likelihood (ML)

Eigenschaften:Annäherung an wahre Parameter bei

zunehmender Datenmenge(KonsistenzKonsistenz) und minimalerStreuung (VarianzVarianz) um den tatsächlichen Wert (EffizienzEffizienz)

68

Maximum LikelihoodL = P(data|hypothesis)

• Wahrscheinlichkeit der beobachteten Daten(Sequenzen!) im Lichte der Hypothese(Stammbaum).

• d.h, es wird der Stammbaum errechnet, der die beobachteten Daten (also die aligniertenSequenzen) am besten (unter der Annahme des Modells) erklärt.

• Likelihood veranschaulicht das Verhältniss von verschiedenen Hypothesen

35

69

Maximum Likelihood

Probability (P) = Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeiten summieren sich stets auf 1 auf:Wie wahrscheinlich ist es, dass ich eine 6 würfele? Antwort: 1/6. Wie wahrscheinlich ist es, dass ich keine 6 würfele? Antwort 5/6. => 1/6 + 5/6 =1.

Likelihood (L) ≠ Wahrscheinlichkeit (P)

Für "Likelihood"-Werte summieren sich nicht auf 1 auf:=> Wie wahrscheinlich ist meine Hypothese unter dem gegebenen Randbedingungen?

70

Maximum Likelihood

Beispiel: 3 Würfel

Würfel mit 6 Seiten

Würfel mit 12 Seiten

Würfel mit 8 Seiten

Gegeben: Eine Person würfelt mit zwei Würfeln die Summe "14".

Frage: Welches Würfelpaar ist mit der größten Wahrscheinlichkeit für dieses Ergebnis verantwortlich?

Equivalent: Welcher Stammbaum hat die gegebenen Sequenzen verantwortlich?

36

71

Maximum Likelihood

+ + +

6 + 8 2 + 12 2 + 123 + 11 3 + 114 + 10 4 + 105 + 9 5 + 96 + 8 6 + 8

7 + 78 + 6

1 5 7

Wieviele Kombinationsmöglichkeiten gibt es?

72

Maximum Likelihood

+ + +

1/6 x 1/8 1/6 x 1/12 1/8 x 1/12

=1/48 =1/72 =1/96

Wie wahrscheinlich sind die jeweiligen Würfe?

37

73

Maximum Likelihood

+ + +

1 x 1/48 5 x 1/72 7 x 1/96

Multiplikation der Einzelwahrscheinlichkeiten

0.0208 0.0694 0.0729maximum likelihood

74

Maximum Likelihood

• benötigt ein explizites Evolutionsmodell• Parameter werden aus Daten + Modell

errechnet.• Explizite Verbindung Daten + Modell +

Stammbaum.• aber: schlechtes Modell => schlechter

Stammbaum• Alternative Stammbäume lassen sich testen

=> keine Methode extrahiert mehr Information aus den Daten; aber: sehr rechenintensiv

38

75

Maximum Likelihood

•Evolutionsmodell:

Für DNA-Sequenzen:=> JC, K2P, F81, HKY, REVFür Protein-Sequenzen:=> PAM, BLOSUM, JTT, WAG ...

76

Maximum Likelihood

Seq1 CGAGACSeq2 AGCGACSeq3 AGATTASeq4 GGATAG

1

2

3

4Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daßder Stammbaum A für die Daten (Sequenzen) unter dem gegebenen Modell verantwortlich ist?

A

39

77

Maximum Likelihood

OTU 1 CGAGA COTU 2 AGCGA COTU 3 AGATT AOTU 4 GGATA A

j

ACGT ??

C

C

A

A

ACGT

4 x 4 Möglichkeiten

Die Wahrscheinlichkeit für eine best. Position j ist die Summe der Einzelwahrscheinlichkeiten aller möglichen ancestralen Nukleotide unter dem gegebenen Modell.

78

ML – Beispiel (vereinfacht):

CCAA

Daten: Modell (nicht realistisch):

A T C GA 1 0.1 0.1 0.1

T 1 0.1 0.1

C 1 0.1

G 1

OTU 1 OTU 2OTU 3OTU 4

40

79

ML - Beispiel:

C

C

A

A

Stammbaum A:

X YX,Y = A, T, G, oder C

ML: Summe der 4 x 4 Einzelwahrscheinlichkeiten

80

ML - Beispiel:

Stammbaum A1:

C

C

A

A

C T

C

C

A

A

C A

1 x 1 x 0.1 x 1 x 1 = 0.1 1 x 1 x 0.1 x 0.1 x 0.1 = 0.001

usw... Summe aus 16 möglichen Stammbäumen!

Stammbaum A2:

41

81

ML - Beispiel:

Stammbaum A:

C

C

A

AGesamt"wahrscheinlichkeit":

= 0.12427=> logL = -0.90563

C

A

C

AGesamt"wahrscheinlichkeit":

= 0.02302=> logL = -1.6379

Stammbaum B:

82

Wahrscheinlichkeit des Stammbaums A ist das Produktaller Wahrscheinlichkeiten für jede Position. ML-Stammbaum = Stammbaum mit größter "Likelihood".

Maximum Likelihood

1 CGAGAC2 AGCGAC3 AGATTA4 GGATAGi . . . .z

1

2

3

4

A

42

83

X,Y = A, T, G, oder CA T C G

A 1,0 0,1 0,2 0,4

T 1,0 0,3 0,6

C 1,0 0,1

G 1,0

Sequence 1 CGAGAASequence 2 AGCGAASequence 3 AGATTTSequence 4 GGATAT

1x1x1x0,1x0,1=0,01

Sequence 1 CGAGAASequence 2 AGCGAASequence 3 AGATTTSequence 4 GGATAT

CGAGAAAGCGAAAGATTTGGATAT

Likelihood einer vorgegebenen Topologie ist das Produkt aller

Wahrscheinlichkeiten jederPosition

Berechnen aller Möglichkeiten für eine Topologie und eine Position

Maximum Likelihood

84

Maximum Likelihood - Vorteile

Mathematisch gut definiertFunktioniert gut in Simulationsexperimenten Erlaubt explizite Verbindung von Evolutionsmodell und Daten (Sequenzen) "Realistische" Annahmen zur EvolutionVerschiedene Modelle und Stammbäume lassen sich testen

43

85

Maximum Likelihood - Nachteile

Maximum likelihood ist nur konsistent (ergibt einen "wahren" Stammbaum) wenn die Evolution nach den gegebenen Modell ablief: Wie gut stimmt mein Modell mit den Daten überein? Computertechnisch nicht zu lösen wenn zu viele Taxa oder Parameter berücksichtigt werden müssen.

86

Maximum Likelihood

Bei vielen Taxa sind computertechnisch nicht alle möglichen Stammbäume berechenbar Lösung: "Intelligente Algorithmen"- Quartet puzzling- Bayessche Methode + MCMCMC

44

87