80
Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert Der erste Weltkrieg und seine kolonialpolitischen FolgenDie Lage im Französisch- Schwarzafrika [Afrique Noire Française] am Vorabend des Ersten Weltkrieges

Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

  • Upload
    amena

  • View
    61

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert „ Der erste Weltkrieg und seine kolonialpolitischen Folgen “ Die Lage im Französisch-Schwarzafrika [Afrique Noire Française] am Vorabend des Ersten Weltkrieges . - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

„ Der erste Weltkrieg und seine kolonialpolitischen Folgen“

Die Lage im Französisch-Schwarzafrika [Afrique Noire Française]

am Vorabend des Ersten Weltkrieges

Page 2: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Unmittelbar vor Kriegsbeginn ist es Frankreich gelungen, fast alle

Eroberungskriege bzw. „Pazifizierungskriege“

abzuschließen

Page 3: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Zur gleichen Zeit mussten die Kolonisierten eine starke

Zunahme der Kolonialpflichten erleben.

Page 4: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Steuerpolitik: in jeder Kolonie mussten die Menschen Steuer zahlen, um das Budget aufzustocken.

Zwangsarbeitspolitik: für den Bau von Straßen, Brücken, Eisenbahnstrecken, Militärposten, aber

auch für den Wiederaufbau von durch die Kolonialarmee zerstörten Dörfern.

Page 5: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Manchmal wurden die „Arbeiter“ eingesetzt, um Feldarbeiten auf Privatplantagen von Kolonisten zu

verrichten. In Côte d‘Ivoire wurden Wälder beschlagnahmt, um

Waldarbeiter, die keinen eigenen Arbeitsrahmen mehr hatten, dazu zu zwingen, für französische

Kolonisten zu arbeiten.

Page 6: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Die Arbeitspolitik fußte natürlich auf der Kolonialideologie und lautete:

„Arbeiten ist gut für die Moral dieser faulen Menschen und darüberhinaus für den ganzen

Kolonialhandel“

Page 7: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Nach der militärischen Konsolidierung seiner

Vorherrschaft versuchte Frankreich, die eroberten Gebiete

wirtschaftlich aufzuwerten.

Page 8: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Jean Suret-Canale definiert die Aufwertungspolitik als koloniale

Ausbeutungspolitik.[Suret-Canale, Jean: Afrique Noire.

L‘Ere coloniale 1900-1945, Editions sociales, Paris 1964]

Page 9: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Aufgrund der Größe seines Kolonialreiches stand Frankreich

vor massiven Verwaltungsproblemen.

Page 10: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Errichtung von zwei Hauptverwaltungseinheiten, um eine

Optimierung der Verwaltungsaufgaben zu erzielen:

AOF: Afrique Occidentale Française [Französisch-Westafrika]

AEF: Afrique Equatoriale Française [Französisch-Äquatorialafrika]

Page 11: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Jede Einheit wird von einem Generalgouverneur geleitet.

Jede Kolonie bekommt einen Lieutenant-Gouverneur, der dem General Gouverneur untersteht.

Page 12: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Senegal als Sonderfall:Zuerst war der Generalgouverneur

gleichzeitig Lieutenant-Gouverneur.Nachdem die anderen Kolonien gegen

die Omnipotenz des Koloniechefs heftig protestiert hatten, entschied das Marine-

und Kolonialministerium, die doppelte Funktion des Posten abzuschaffen.

Page 13: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Senegal bekommt einen eigenen Lieutenant-Gouverneur mit Sitz in Saint-Louis, die de facto

zur Hauptstadt der Kolonie wird.Der für ganz Französisch- Westafrika

zuständige Generalgouverneur hat seinen Regierungssitz in Dakar.

Deswegen bezeichnen Historiker Senegal als Kolonie mit zwei Hauptstädten (Saint-Louis

und Dakar).

Page 14: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Die Aufwertungs- bzw. Ausbeutungspolitik sollte sich

aufgrund der schlechten Finanzlage als sehr problematisch erweisen.

Zudem war das Budget viel zu minimal, um eine gerechtere Sozialpolitik zu garantieren.

Page 15: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Verwaltungspersonal und/oder Mitarbeiter der Exekutive (Polizei) hatten in der Regel den größten

Budgetanteil. Diese unausgewogene

Verteilungspolitik lässt sich mit folgendem Beispiel gut illustrieren.

Page 16: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Laut J. Suret-Canale verfügte Gabun im Jahr 1911 über ein Budget von 972 000 Francs.

Davon waren 608 000 Francs für das Verwaltungspersonal bzw. Polizei und

Gefängniswärter reserviert. Der Schulsektor sollte 25 000 Francs von den übriggebliebenen 65 000 Francs bekommen. Am Ende waren es

lediglich 5 406, 84 Francs.

Page 17: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Die Kolonialadministration sah sich gezwungen, drei von den vier in Gabun existierenden Schulen

zu schließen. In der einzigen funktionierenden Schule (in der Hauptstadt Libreville) mussten

Beamten eingesetzt werden. Diese konnten leider nur außerhalb ihrer

Dienststunden unterrichten. Dafür bekamen sie eine minimale Abfindungssumme.

Für die Schüler bedeutete dies 2 oder 3 Unterrichtsstunden am Tag

Page 18: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

In Kongo-Brazzaville, meint J. Suret-Canale, war die Situation nicht anders.

In Oubangui-Chari (Zentralafrikanischer Republik) war es noch ärger.

In beiden Kolonien wurden kaum Maßnahmen getroffen, um in das

Schulwesen effizient zu investieren.

Page 19: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Im Grunde gab es nicht genug Finanzreserven, die den

Kolonisierten ermöglicht hätte, ein „normales“ Leben zu führen. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass das

Kolonialsystem die Menschen gezwungen hatte, ihre bisherige

traditionelle Lebensart aufzugeben.

Page 20: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Das eigentliche Drama bestand darin, dass die Kolonialadministration,

nachdem sie den Menschen völlig neue Prioritäten auferlegt hatte,

nicht einmal bereit war, adäquate Strukturen und Lebenschancen zu

schaffen.

Page 21: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Der Wirtschaftshistoriker Jacques Marseille vertritt die These, dass die Kolonisation im Grunde kein profitables Geschäft für

Frankreich war.[LITERATUR: Marseille, Jacques: Empire colonial et Capitalisme français. Histoire d‘un divorce, Editions Albin Michel, Paris

1984.]

Page 22: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Aus seiner Sicht hat Frankreich unverhältnismäßig viel mehr investieren

müssen und dafür keinen echten finanziellen Profit erzielen können.

Dies mag als rein wirtschaftliches Argument wohl stimmen, aber J. Marseille lässt ein

zentrales Faktum außer Acht: dass Frankreich eine gewisse Inkonsequenz in seiner

Kolonialpolitik gezeigt hat.

Page 23: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Denn Frankreich wollte eigentlich mit Hilfe der Assimilationspolitik aus Afrikanern Franzosen machen. Aber es hatte zugleich davor Angst,

dass die „neuen“ Franzosen anfangen könnten, sich Befreiungskonzepte des

republikanischen Frankreichs zunutze zu machen und später Emanzipationsideen zu

entwickeln.

Page 24: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Vor Kriegsbeginn ist es zum Beispiel vielen Senegalesen, die im Protektorat lebten,

gelungen, in den vier Gemeinden (Saint-Louis, Dakar, Rufisque und Gorée) Fuß zu fassen und

in der Folge die französische Nationalität zu erlangen.

Das Marine- und Kolonialministerium musste auf diese neue Situation schnell reagieren.

Page 25: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Der zuständige Minister entsandte sofort einen Funktionär in die Kolonie, mit dem Auftrag die wachsende Zahl der „neuen“ Franzosen nach

unten zu revidieren bzw. zu stoppen.Die Angst war einfach zu groß, dass die

Senegalesen allmählich und demokratisch die politische Macht in der Kolonie übernehmen

könnten.

Page 26: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Diese Angst war übrigens wohl berechtigt, sofern die Strategie mancher Senegalesen

darin bestand, den eigenen Assimilationsprozess zu forcieren, um eben am

politischen Leben ganz normal teilnehmen bzw. an die Macht gelangen zu können.

Diese Strategie wird heute von einigen Politologen und Historikern kritisiert.

Page 27: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

So wird argumentiert, dass die damalige Politikergeneration nicht in der Lage war, patriotische

oder nationalistische Akzente zu setzen. Vielmehr wird ihr vorgeworfen, eine undifferenzierte und

unkritische frankophile Einstellung gehabt zu haben.[LITERATUR: Diagne, Pathé: Léopold Sédar Senghor ou

la Négritude servante de la Francophonie, Editions Sankoré & L‘Harmattan, Paris 2006]

Page 28: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Ein weiterer Beweis von Inkonsequenz war der Unwille, „richtig und effizient“ zu investieren, soweit man

diese beiden Begriffe in einem willkürlichen Herrschaftssystem verwenden kann.

Einerseits, haben die meisten Funktionäre alles unternommen, um in der Kolonie ein besseres Leben

als in der Metropole zu führen.Andererseits, haben sie aufgrund der

Herrschermentalität es versäumt, den „Untertanen“ einen soliden Lebensunterhalt zu sichern.

Page 29: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Dennoch gab es viele Franzosen, die überzeugt waren, Frankreich sollte die Kolonien

aufgeben bzw. mit der Verschwendungspolitik aufhören.

Diese Menschen betrachteten ja alle Investitionen als Geldvergeudung, solange

Frankreich nicht in der Lage wäre, eine effizientere Ausbeutungspolitik zu betreiben.

Page 30: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Gerade solche Kritiker haben es Ende der 1950er Jahre geschafft, den sogenannten

Anticolonialisme de droite [Antikolonialismus der Rechten] zu entwickeln.

Raymond Cartier (1904-1975) war einer der prominentesten Vertreter dieses

„pragmatischen“ Antikolonialismus.

Page 31: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

R. Cartier war Journalist bei Paris-Match [Pendant zur Bild Zeitung]. Berühmt ist er

endgültig geworden wegen der Formulierung: „La Corrèze avant le Zambèze“

[wortwörtlich: „Die Corrèze vor dem Sambesi“][sinngemäß: „Lieber die Corrèze als der

Sambesi“]

Page 32: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Sambesi dürfte in diesem Schlagwort eigentlich nur einen Symbolcharakter haben, denn diese Region ist

nie eine französische Kolonie gewesen.Damit wollte R. Cartier grundsätzlich seine Liebe zu

Frankreich signalisieren.Gleichzeitig oder deswegen verlangte er, dass

Frankreich das eigene nationale Territorium (also die Metropole) privilegieren sollte, anstatt sich die Bürde

eines Kolonialreiches aufzuerlegen.

Page 33: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Bei R. Cartier handelte es sich nicht um Antikolonialismus aus politischer oder

ideologischer Überzeugung, sondern um Antikolonialismus aus praktischen

Überlegungen.Deswegen spricht man ja auch von einem

pragmatischen Antikolonialismus.

Page 34: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Seine Argumentation lautete:Der Besitz von außereuropäischen Territorien, also von Kolonien, hat sich zu einem Handikap entwickelt.

Es ist unmöglich geworden, einige für das nationale Territorium wichtige entwicklungspolitische Konzepte

in die Tat umzusetzen.Kolonien sind einfach eine teuere Angelegenheit.

Daher nicht in die Kolonien, sondern in die Metropole investieren.

Page 35: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

„Le colonialisme a toujours été une charge en même temps qu‘un profit, souvent une charge plus qu‘un

profit. Dans les conditions et sous les servitudes politiques actuelles, c‘est plus vrai que jamais“

„Der Kolonialismus war stets sowohl Bürde als auch Vorteil, meist jedoch mehr Bürde. Unter den aktuellen

politischen Zwängen und Bedingungen trifft dies mehr als je zu“

[Raymond Cartier, in: Paris-Match, 18. August 1956]

Page 36: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Die Thesen von R. Cartier wurden später als „Cartiérisme“ [Cartierismus] sehr berühmt. Er hat sie in einer äußerst delikaten Phase der Weltgeschichte,

nämlich während des Kalten Krieges, formuliert.Als überzeugter Antikommunist wollte er eigentlich darauf hinweisen, dass Frankreich sich auf die Frage der nationalen Sicherheit und den Kampf gegen den Kommunismus konzentrieren sollte, anstatt sich mit

dem kolonialen Ballast zu beschäftigen.

Page 37: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg stellten die westafrikanischen Kolonien ein echtes

wirtschaftliches Problem für die Metropole dar.

Zwischen 1912 und 1914 ist eine quasi andauernde ökonomische und soziale Krise in

weiten Teilen Westafrikas entstanden.Die Ursachen waren:

Page 38: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Der Zusammenbruch der internationalen Marktpreise des Kautschuks (Gummirohstoffes) hat

Französisch-Guinea und Kongo (zwei Hauptlieferanten des Produktes) hart getroffen.

Zwei Jahre lang (1912 und 1913) gab es von Senegal bis Tschad eine Dürre. Die Konsequenz war eine

Hungerkatastrophe im ganz Französisch-Sudan (Mali)[LITERATUR: Labouret, Henri: Famines et disettes aux

colonies, Paris 1938]

Page 39: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

In der Folge haben sehr viele Menschen die betroffene Region verlassen, um weiter

südlich bessere Lebensbedingungen zu finden.Aus Verzweiflung mussten einige Eltern, meist

im Dogon-Land, ihre Kinder versetzen, natürlich in der Hoffnung, dass sie später die

Möglichkeit haben werden, ihr Pfand einzulösen.

Page 40: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Die ganze Situation war unkontrollierbar geworden.Die Kolonialverwaltung hatte enorme Schwierigkeiten,

die Steuern einzutreiben, da die MenschenErstens, ihre Wohnorte häufig und rasch wechselten

Zweitens, keine finanziellen Möglichkeiten mehr hatten, ihre Steuern zu zahlen

Drittens, vielleicht nicht mehr am leben waren.

Page 41: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Die Kolonialadministration entschied daraufhin den totalen Militäreinsatz, um die

Steuern eintreiben zu können.Neue Steuerformen wurden eingeführt.

Zahlreiche Menschen wurden gezwungen, als Träger oder Begleiter von Funktionären zu

arbeiten.Verstärkung der Zwangsarbeitspolitik.

Page 42: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

AFRIKANISCHE SOLDATEN IM ERSTEN WELTKRIEG

Ab 1908 befand sich das offizielle Frankreich in der Vorbereitungsphase des Krieges. Verantwortliche Militärstrategen hatten schon die Möglichkeit in Betracht gezogen, Soldaten aus den Kolonien am

Krieg teilnehmen zu lassen.

Page 43: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

General Louis Faidherbe (1818-1889) hatte schon als Gouverneur von Senegal ganze

Pionierarbeit geleistet, als er 1857 die ersten Einheiten afrikanischer Soldaten aufstellte.

Unter der Bezeichnung Tirailleurs Sénégalais [Senegal-Schützen] wurden sie ausschließlich

(manchmal auch außerhalb Afrikas) in den kolonialen Eroberungskriegen.

Page 44: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Etwa im Krimkrieg (1853-1856) bei dem eine antirussische Allianz (Frankreich,

Großbritannien, das Osmanische Reich und das Königreich Sardinien) die Machtstellung der Russen im Schwarzen Meer und auf dem Balkan beschneiden wollte. Der Krieg endete

1856 mit der Niederlage Russlands.

Page 45: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Sie waren ebenfalls in Mexiko als Napoleon III (1808-1873) Maximilian (1832-1867), Erzherzog von

Österreich und Bruder von Franz Joseph I (1830-1916), zum mexikanischen Kaiser machen wollte.

Maximilian wurde schließlich von den Republikanern exekutiert.

Auch im deutsch-französischen Krieg (1870-1871) kamen afrikanische Soldaten zum Einsatz.

Page 46: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Der große Theoretiker der „Armée Noire“ [Schwarzen Armee] war eigentlich nicht

Faidherbe, sondern Oberst (später General) Charles Mangin (1866-1925). Gedient hat er

zum Beispiel unter Hauptmann (später General) Jean-Baptiste Marchand (1863-

1934), dem Kommandeur der französischen Truppen während der Fachoda-Krise (1898 zwischen Frankreich und Großbritannien).

Page 47: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Bevor er sein berühmtes Werk [Mangin, Charles: La Force noire, Editions Hachette, Paris 1910] über den Einsatz afrikanischer

Soldaten geschrieben hatte, präsentierte er in Zeitungsartikeln [zwei Artikeln Juli 1909 in der

Revue de Paris] seine These, wonach es für Frankreich von großer Bedeutung wäre, eine

„Schwarze Armee“ aufzustellen.

Page 48: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

C. Mangin argumentierte, dass Frankreich aufgrund der niedrigen Geburtenraten und der Reduzierung des

Militärdienstes auf zwei Jahre nicht mehr in der Lage war, das zunehmende Defizit seiner Truppenstärke zu

verhindern.Im Jahr 1907 hatte Frankreich 457 000 Soldaten. Wenn

dies so bleibt, schrieb C. Mangin, wird das Land innerhalb von 10 Jahren nur noch 399 000 Soldaten aufstellen können [In: Revue de Paris, N° des 1er et

15 juillet 1909].

Page 49: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

1910 war C. Mangin in Westafrika unterwegs, um seine Thesen zu festigen und vor allem

akzeptable Lösungsvorschläge zu präsentieren.Am Ende dieser Mission war er überzeugt, dass

es möglich war, jährlich 40 000 neue Soldaten (mit einer Dienstzeit von 5 Jahren) zu

rekrutieren.

Page 50: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Ein Jahr später (1911) war es dann so weit:C. Mangin und der Kolonialminister konnten

endlich ihrer Regierung einen endgültigen Vorschlag (eigentlich einen Doppelvorschlag)

vorlegen.

Page 51: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

1. Aufstellung einer arabischen Armee, mit der Bezeichnung Tirailleurs Algériens [Algerien-

Schützen], als Unterstützung für die metropolitane Armee.

2. Aufstellung einer Armée Noire [Schwarzen Armee] mit der Aufgabe, das Kolonialreich (speziell in

Afrika) zu verteidigen. Sollte es notwendig sein, könnte die Schwarze Armee neben den Algerien-Schützen und der regulären französischen Armee

überall eingesetzt werden.

Page 52: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Das Dekret von 1912 besiegelte die Aufstellung der Schwarzen Armee. Demnach konnten die

„Indigenen“ im Alter zwischen 20 und 28 Jahren für eine Dauer von 4 Jahren rekrutiert werden. Im Notfall, d.h., wenn das Prinzip des freiwilligen Dienstes nicht ausreichte, war die Kolonialadministration befugt, die Soldaten

zwangszurekrutieren.

Page 53: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Am Anfang des Krieges zählte man 14 142 Senegal-Schützen, die ihren Militärdienst in AOF machten

15 600 befanden sich außerhalb Westafrika (meist in Marokko stationiert).

Ab September 1914 wurden alle senegalesischen Bataillons (zwei aus AOF und je eins aus Marokko

und Algerien) nach Frankreich verlegt und direkt an die Front gebracht. Man betrachtete sie als einfaches

Kriegsmaterial, das man überall einsetzen konnte.

Page 54: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Außerdem verlangte Frankreich von allen Kolonien eine Art Kriegsbeitrag. Zusätzlich zum Menschenpotential mussten nun die

Kolonien der Metropole andere Ressourcen zur Verfügung stellen.

Die Kolonialadministration wurde ermächtigt, Getreide, Mehl- und Ölprodukte von den französischen Handelshäusern zu einem bereits abgemachten Preis abzukaufen.

Page 55: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Ende 1917 beschloss Georges Clémenceau (1841-1929) die Wiederaufnahme und

Beschleunigung des Rekrutierungsprozesses [Clémenceau war zweimal Premierminister

(Okt. 1906 bis Juli 1909 bzw. Nov. 1917 bis Jan. 1920); er war ebenfalls Innenminister

(zwischen März 1906 und Juli 1909); Nov. 1917 bis Januar 1920 fungierte er als

Kriegsminister]

Page 56: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Am 08. Jänner 1918 wurde seinen Beschluss vom Ministerrat bestätigt: demnach mussten

alle Afrikaner bis zum 35igsten Lebensjahr rekrutiert werden.

Außerdem war das Rekrutierungssystem nicht mehr nur auf AOF beschränkt.

So wurden neue Soldaten auch aus AEF geholt.

Page 57: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Tableau officiel des recrutements de 1914 à 1918

1914 1915 1916 1917 1918 Totaux

AOF 29 742 34 655 51 913 13 831 63 208 193 349

AEF ----- 3 766 ----- ----- 14 164 17 910

Total 29 742 38 421 51 913 13 831 77 372 211 259

In: Sarraut, Albert: La mise en valeur des colonies françaises, Editions Payot, Paris 1923

Page 58: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Um eventuellen Widerständen zuvorzukommen, mussten verantwortliche Politiker einige Versprechen

machen:1. Familien von Soldaten mussten keine Steuern mehr zahlen.

2. Manche von ihnen sollten sogar eine staatliche Familienbeihilfe bekommen.

3. Es gab auch die Möglichkeit, nach dem Militärdienst die französische Staatsbürgerschaft zu erlangen.

4. Überdies werden bestimmte Jobs nur für ehemalige Soldaten reserviert.

Page 59: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Erneut machte Frankreich einen folgenschweren Fehler in seiner Kolonialpolitik, sofern es nicht bereit war,

seine Versprechen zu halten.Die Enttäuschung bei den afrikanischen Soldaten war

dementsprechend groß.Sie waren der Überzeugung, dass man sie bewusst

täuschen wollte.Es waren solche Momente, die die Bewusstseinsbildung

und den Emanzipationsprozess entscheidend beschleunigt haben.

Page 60: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Die Rekrutierungsstrategie von G. Clémenceau bestand darin, einen Afrikaner zu beauftragen,

die Kolonisierten zu überzeugen, sich rekrutieren zu lassen.

Es war der Senegalese Blaise Adolphe Diagne (1872-1934), der den Auftrag bekommen

sollte.

Page 61: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

B. Diagne war übrigens ein enger Freund von G. Clémenceau.

1914 gewann er die Legislativwahlen in den vier Gemeinden (Saint-Louis, Gorée, Dakar und Rufisque) gegen den Kreolen François Carpot (1862-1936) und wurde zum ersten afrikanischen Abgeordneten (von 1914 bis

1934) im Palais Bourbon, dem Sitz des französischen Parlaments.

Page 62: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

B. Diagne war im Grunde ein typisches Beispiel von einer gelungenen Assimilation.

Als überzeugter Frankophil verteidigte er 1932 in Genf Frankreichs Zwangsarbeitspolitik.

G. Clémenceau hatte alle Gründe, um ihn als Hochkommissar für die Rekrutierung im

Staatssekretärrang zu ernennen.

Page 63: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Der damalige AOF-General-Gouverneur, Joost van Vollenhoven war natürlich nicht mit G. Clémenceaus Entscheidung einverstanden, dass ein Afrikaner in der Kolonialhierarchie

über ihn placiert wurde.Er demissionierte, ging nach Frankreich zurück, zog in den Krieg ein und starb an der

Front (18. Juli 1918)

Page 64: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Es war für ihn als Kolonialchef inakzeptabel, die Macht mit einem „Schwarzen“ zu teilen. So deklarierte er:

„Le Gouverneur général est le seul dépositaire; ceci est clair, formel et définitif“

„Der Generalgouverneur ist der einzige Machthaber; dies ist klar, formell und definitiv“

[In: Delavignette, Robert: Les constructeurs de la France d‘Outre-mer, Editions Corrêa, Paris 1946, pp.

425-426]

Page 65: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Das Rekrutierungskonzept stammte teilweise von B. Diagne.

Dies war sozusagen das Resultat einer langfristigen Strategie, die darauf abzielte, dass kolonisierte

Menschen zu echten Franzosen werden, am politischen Leben teilnehmen können, um später die

Macht demokratisch zu übernehmen.Deswegen wollte er unbedingt, dass afrikanische

Kriegsteilnehmer die französische Nationalität bekommen.

Page 66: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Aus diesem Grund wurden sogar zwei Gesetze verabschiedet, die seinen Namen tragen: die Lois-

Diagne [Diagne-Gesetze] von 1915 und 1916.Es gelang ihm, mehr als 200 000 Soldaten zu

rekrutieren.[LITERATUR: Koller, Christian: Von Wilden aller Rassen

niedergemetzelt. Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa

zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1914-1930), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2001]

Page 67: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Während B. Diagne bemüht war, Soldaten für die französische Armee einzuberufen, kam es

in machen Regionen zum organisierten Widerstand. Und dies trotz der herrschenden

wirtschaftlichen und sozialen Krise, die zahlreiche Menschen verleitete, sich doch rekrutieren zu lassen, da sie die Hoffnung

hatten, bessere Aussichten in den Kasernen zu finden.

Page 68: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Widerstandsbeispiele1. Aufstand im Französisch-Sudan (ab 1915)

2. In Ober-Volta (Burkina Faso)3. In Dahomey (Benin)

4. In Côte-d‘Ivoire5. In Oubangui-Chari (Zentralafrikanischer Republik)

6. In KongoAllein für die Repression der Aufstände wurden mehr

als 4 000 Senegal-Schützen eingesetzt.

Page 69: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Bezüglich des Krieges, also der Kampfhandlungen, war die Lage in Europa ein Desaster für die Alliierten. In Afrika hingegen konnten sie aufgrund der für sie vorteilhaften

Kräfteverhältnisse einige Erfolge erzielen:Denn deutsche Gebiete wie Togo oder Kamerun

waren von französischen und englischen Kolonien komplett umzingelt.

Page 70: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Der Gouverneur von Togo, Major Döring, wollte eigentlich, dass seine Kolonie als

neutrale Zone deklariert wird. Aber Franzosen und Engländer konnten ihn noch im August 1914 zur Kapitulation zwingen. Döring hatte

etwa 1 500 Soldaten, darunter 200 Deutschen, zur Verfügung und daher militärisch kaum Chancen, sich erfolgreich zu verteidigen.

Page 71: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

In Kamerun hatte der Deutsche Oberst Zimmermann, wegen der geographischen

Lage (Berge und Wälder) mehr Verteidigungsmöglichkeiten. Ungefähr 3 500

Kämpfer standen ihm zur Verfügung, während die Alliierten 13 000 Soldaten aufstellen

konnten. Februar 1916 musste Zimmermann kapitulieren.

Page 72: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

In der Folge entschieden England und Frankreich, Togo und Kamerun provisorisch zu verwalten:

Togo-Abkommen: Sept. 1914 Kamerun-Abkommen: März 1916

Togo wurde in zwei Regionen geteilt: Frankreich bekam 2/3 des Gesamtterritoriums, inklusive der

Hauptstadt Lomé (Einwohnerzahl: 747 000) Die Engländer übernahmen den Rest (Einwohnerzahl:

185 000)

Page 73: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Kamerun wurde dreifach geteilt:1. Erster Teil, der schon Frankreich gehörte,

wurde an AEF angeschlossen.2. Zweiter Teil (432 000 km² mit 2,8 Millionen

Einwohnern), ebenfalls Frankreich.3. Dritter Teil (55 000 Einwohner) wurde

britisch.

Page 74: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Zwischen 1915 und 1917 existierten zwischen den Alliierten (England und Frankreich) einige Geheimabkommen. Demnach wollten sie die

deutschen Kolonien unter sich teilen.Zu diesem Zeitpunkt war es schon klar, dass

Engländer und Franzosen sich darauf vorbereiteten, nach dem Krieg die eigene

Kolonialpolitik fortzusetzen und zu intensivieren.

Page 75: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Zu diesem Zweck wurde ab 1915 von Seiten der Alliierten eine äußerst effiziente Propaganda betrieben. Die Argumentation war deutlich:

„Deutschland ist in Wirklichkeit unwürdig, Kolonien zu besitzen“

Eine offizielle Erklärung lautete, die Deutschen hätten sich moralisch selbst abqualifiziert. Deshalb sprach

das Versailler-Abkommen Deutschland das Recht ab, Kolonien zu besitzen.

Page 76: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Bezüglich der Nachkriegsordnung meldeten sich die USA rechtzeitig und begannen, kräftig

mitzumischen.Der US-amerikanische Präsident, Thomas

Woodrow Wilson (1856-1924), legte 1918 das so genannte Selbstbestimmungsrecht der

Völker offiziell vor.Der fünfte Punkt (insgesamt 14 Punkte) seines

Programms behandelte die Kolonialfrage.

Page 77: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Aus seiner Sicht waren die Kolonialvölker noch unfähig, das Selbstbestimmungsrecht selbst auszuüben [LITERATUR: Brunschwig, Henri:

L‘Expansion allemande outre-mer, PUF, Paris 1957, p. 182]

Prinzipiell waren die USA keine Antikolonialisten, sondern waren als imperialistische Macht,

genauso wie Frankreich oder England, daran interessiert, neue Märkte zu erschließen.

Page 78: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Die Kolonialsituation in Afrika hat sich nach dem Ersten Weltkrieg nicht grundsätzlich geändert.

Am französischen Beispiel kann gezeigt werden, dass die Kolonialstrukturen auch nach dem

Krieg bestätigt worden waren.Der Kolonialminister, der im Namen des

französischen Staatschefs fungierte, herrschte weiterhin wie ein Monarch über das

Kolonialreich.

Page 79: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Seine Omnipotenz kannte kaum Grenzen. Mit Unterstützung seiner Generalgouverneure bzw. Lieutenants-Gouverneure

oder Kreiskommandanten verwaltete er im Rahmen der zivilisatorischen Mission:

AOF [4 633 985 km²: Senegal, Dahomey (Benin), Französisch-Sudan (Mali), Französisch-Guinea (Guinea-Conakry), Niger,

Côte-d‘Ivoire, Haute-Volta (Burkina-Faso) und Mauretanien] AEF [2 510 000 km²: Oubangui-Chari (zentralafrikanische Republik), Gabun, Moyen-Congo (Kongo-Brazzaville), Tschad]

Page 80: Geschichte Afrikas im Überblick: 20. Jahrhundert

Das Tschad-Gebiet galt eigentlich als Militärterritorium. 1920 von Oubangui-Chari

getrennt, als Kolonie deklariert und dementsprechend strukturiert.

Togo: von einem Commissaire de la République (Republikkommissar) regiert; (die Bezeichnung wurde

später in „Gouverneur “ umgewandelt). Kamerun: auch unter der Leitung eines

Republikkommissars (später wurde er Hochkommissar oder Generalgouverneur genannt).