78
BWL Vorlesung für Naturwissenschaftler Einführung Geschichte Methoden Teildisziplinen Rechnungswesen Bilanz + Buchführung Kostenrechnung Investitions- rechnung einperiodige Kalküle mehrperiodige Kalküle Ersatzzeitpunkte Investitionsketten

Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog1

BW

L Vo

rlesu

ng fü

r N

atur

wis

sens

chaf

tler

Einführung

Geschichte

Methoden

Teildisziplinen

Rechnungswesen

Bilanz + Buchführung

Kostenrechnung

Investitions-rechnung

einperiodigeKalküle

mehrperiodigeKalküle

ErsatzzeitpunkteInvestitionsketten

Page 2: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog2

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Lernziele

Als Student wollte ich nie bevormundet werden.

Lernziele müssen sich Studenten grundsätzlich selbst setzen.

Die Dozenten können sich nur Lehrziele setzen.

Deren Erreichung ist aber sehr wesentlich auch von den Studenten abhängig.

hier wäre denkbar:

Grundverständnis für die BWL als normative Wissenschaft entwickeln - wissenschaftliche Allgemeinbildung.

Grundlegende Begriffe der BWL erlernen – mit Managern kommunizieren lernen.

Bilanzen und Buchführungen verstehen.

Investitionskalküle verstehen und einfache Investitionsrechnungendurchführen können.

Page 3: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog3

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Was Sie nicht erwarten sollten:

Ein Lehrprogramm wie in der Fahrschule (anfahren, am Berg anfahren, rechts abbiegen, links abbiegen)mit Tests nach jeder Lehreinheit.)

Es ist recht unsicher, welche BWL-Kenntnisse von Ihnenspäter verwendbar sind.

Noch unterscheidet sich die Universität von der Fahrschule.

Werden die, die die Bologna-Universitätsreform zu verantworten haben, wohl noch zu Lebzeiten vor Gericht gestellt?

Robert PfallerPhilospoh, Wien

Page 4: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog4

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Was Sie von mir erwarten dürfen Was ich von Ihnen erwarteeine eher dialogorientierte Vorlesung

Bereitschaft zur Beantwortung Ihrer Fragen, auch immer kurz vor und nach der Vorlesung

Vorlesungspräsentationen und E-Tests im Internet (www.fwl.wi.tum.de)

keine Störungen

einigermaßen manierliches Verhalten (Trinken, Essen, Handys etc.)

Das Material geht teilweise über den Vorlesungsinhalt hinaus (Verbuchungen) und ist soweit für spätere Verwendung gedacht.

Ein enger Branchenbezug der Vorlesung ist nicht gegeben, auch nicht zur Land- oder Forstwirtschaft,

Page 5: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog5

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Selbstbild – Begeisterung oder Skepsis?

Soll der Professor ein Guru sein?

Die vornehmste Eigenschaftdes Wissenschaftlers ist die Skepsis.

Begeisterung ist Eisen, Zweifel sind Gold.

Page 6: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog6

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Einführung in die BWL

• Geschichte der BWL• Überblick über die BWL• Methoden der Ökonomie

Ich dacht´an meine Schulden,Ich dacht´ans Liebchen mein,

Ich dacht´auch ans Studieren –Das fiel zuletzt mir ein.

Wilhelm Busch

Page 7: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog7

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Literatur zur Geschichte der BWL

• Brockhoff, Klaus: Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte. Gabler Verlag, 2009

• Brockhoff, Klaus: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. Kommentierte Meilensteine und Originaltexte. Gabler Verlag,2. Auflage, 2002

• Sundhoff, Edmund: Dreihundert Jahre Handelswissenschaft. 2. Auflage, 1991, Wirtschaftsverlag Bachem, Köln

• Bellinger, Bernhard: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart, 1967

• Bellinger, Bernhard: Die Betriebswirtschaftslehre der neueren Zeit. Darmstadt, 1988

• Schneider, Dieter: Betriebswirtschaftslehre, Band 4, 2001

Page 8: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog8

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Wo liegen die Quellen der Betriebswirtschaftslehre?

• in der antiken Philosophie• in Oberitalien im 15. Jahrhundert• in Frankreich im 17. Jahrhundert• im Kameralismus• in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Page 9: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog9

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Ist die BWL oder die VWL die ältere Wissenschaft?

oikosdespotes = der Hausvater oft ein wirklicher Despot

Was hatte in der Menschheitsgeschichte zuerst Bedeutung,die Steuerung von Einzelwirtschaften oder die Steuerung von Volkswirtschaften?

daher Einzelwirtschaftslehre in der Antikemit moralethischem SchwerpunktSteuerung des gesamten Verhaltens

Ethik, Technik und Wirtschaftlichkeitsstreben

Page 10: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog10

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Erste Ansätze der Betriebswirtschaftslehre

• Sumerer, ca. 3500-3000 v.Chr.(erste Vermögensaufstellung auf Tontafeln, Rechnungen, Quelle Schneider 2001)

• Antike Quellen (XENOPHON, Ökonomische Schriften)

• Luca Pacioli, Venedig (1445-1509)Buchhaltungslehre

• Handlungswissenschaft (Merkantilismus)(Jaques Savary, Paris, 1622-1690)

• Kameralismus(z.B. Johann Heinrich Jung-Stilling, 1740-1817)

Page 11: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog11

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Xenophonca. 400 v. Chr.Schüler des Sokratesnach dem Justizmord an Sokrates auf dem Pelepones lebend.

Sehr intensive Beschäftigung mit der Landwirtschaft und der Viehzucht.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Luca_Giordano_005.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Xenophon.jpg

In der römischen Literatur (Cato, Varro, Columella)finden sich Ausführungen zur landwirtschaftlichenBetriebslehre.Beispielsweise wurde das Fixkostenproblemerkannt. Auch Organisationsproblem (Leitungsspanne) wurden behandelt.Ebenso Wirtschaftlichkeitsrechnungen.Quelle: D. Schneider, 2001

In einem anderen Werk (Poroi „Die Mittel“ hat sich Xenophonmit den Staatsfinanzen und Investitionen (Bergbau) beschäftigt.

Page 12: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog12

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Die Einführung des Rechnens mit arabischen Zahlen

Dieser Fortschritt ist Leonardo Fibonacci Pisano zu verdanken.

Er verfaßte 1202 das Liber abaci,

welches als erstes Lehrbuch der kommerziellen Arithmetik verstanden werden kann.

Damit wurden die Voraussetzungen verbessert, Entscheidungen auf Berechnungen zu stützen.

Das arabische Zahlensystem stammte wohl ursprünglich aus Indien.

Erwähnt z.B. bei Sundhoff, 1991, S. 20 f.

Auch bei Brockhoff, 2009, S. 35

Page 13: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog13

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Universitätsgründungen

Bologna 1088

Heidelberg 1386älteste Universität in Deutschlandnach Wien und Prag

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bologna-Piazza_Maggiore.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bologna_University_seal.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Heidelberg.jpg

Page 14: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog14

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Universitätsgründungen

Tübingen 1477 Marburg 1527

Würzburg 1402, Wiederbegründung 1582

Wittenberg 1502 „Lutherstadt“

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:T%C3%BCbingen_Neckarfront_3.JPG

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Marienberg_wuerzburg.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Marburg_Alte_Universit%C3%A4t.jpg

Eigenes Foto, 2009

Page 15: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog15

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten

Paul Jacob Marperger hielt 1715 ein Plädoyer für die Einführung derBetriebswirtschaftslehre an den Universitäten, aber ohne Erfolg.

Er führte zwölf Gründe an und beschäftigte sich mit drei Einwänden.

Dazu Brockhoff, 2009, S. 131 ff.

Page 16: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog16

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Luca de BurgoPonte Vecchio, Florenz

Die Zentren des Handels mit dem fernen Osten

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Pacioli.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Ponte_Vecchio_visto_dal_ponte_

di_Santa_Trinita.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:%E8%8A%B1%E6%A4%92_Zanthoxylum.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Scale_of_justice_gold.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Chesapeake.jpg

Die arabischenZahlen kamenum ca. 1200nach Italien.Eigentlichstammen sieaus Indien.

Buchhaltungspflicht für Bankiersaber schon im antiken Rom, damalsschon Kladde (Zeitbuch) und Hauptbuch.

Page 17: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog17

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Buchführung - historisch

aus dem Altertum ist verständlicherweise wenig erhalten

in Rom Buchführungspflicht für Bankiers, zur rechtlichen Sicherung (Dokumentationszweck)

Die Zünfte kannten Buchführungspflichten, ebenfalls zur Dokumentation,nicht zur Gewinnermittlung

In der Stadt Genua ab 1340 doppelte Buchhaltung (vor Paciolo!)

Bei den Handelsgesellschaften bestand das Problem der Gewinnaufteilungunter den Gesellschaftern und damit ein neuer Rechungszweck.

Für Einzelkaufleute hatte die Buchführung bis ins 19. Jh. nur denZweck der Dokumentation.

Die doppelte Buchführung war mehr ein technischer Fortschritt (Fehler-vermeidung!) als ein Fortschritt in einzelwirtschaftlichem Denken.Die doppelte Buchführung ist keineswegs flächendeckend verbreitet!(Eisenbahngesellschaften, Kolonialhandelsgesellschaften, bis ins 20. Jh.)

Page 18: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog18

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Historische Abschnitte der Handelswirtschaftslehrenach Sundhoff

1200 1700

Kommerzienkunde1650 1800

Merkantilwissenschaft

1750 1900

Handlungswissenschaft

1850 2000

Handelswirtschaftslehre

nach Sundhoff, 1991, S. 15

Page 19: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog19

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Die von Sundhoff ausführlich behandelten Autoren

Kommerzien-kunde

Merkantil-wissenschaftKameralismus

Handlungs-wissenschaft

Handelswirt-schaftslehre

bis 1700 1650 bis 1800 1750 bis 1900 1850 bis 2000PisanoPacioliPeri

SavaryMarpergerLudoviciLeuchs

Ludivici(Zuordnung nicht eindeutig)

SchärSeyffert

Page 20: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog20

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Die von Bellinger vorgenommene Einteilung der Geschichte der BWL

Alte Geschichte Mittlere Geschichte Neuere Geschichtebis 1600 1600 bis 1900 ab 1900SummererXenophonAristotelesPacioli

PeriSavaryLudoviciLeuchsvon ThünenCournotKarl Marx

NicklischFritz SchmidtFriedrich HenzelEugen SchmalenbachErich SchäferJoseph KolbingerErich Gutenberg

Er nennt weitere Autoren, geht aber auf die anderen kaum ein.

Page 21: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog21

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Handlungswissenschaft

• Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123)• Leon Battista Alberti (1404-1474)

Wollhändler aus Florenz• Johann Joachim Becher (1625-1685)

Ansätze einer Marktformenlehre• Jacques Savary (1622-1690)• Johann Michael Leuchs, Nürnberger Kaufmann (1763-1836)

D. Schneider sieht in der Handlungswissenschaftnur die Anwendung der Ökonomik auf diezahlungskräftige Kundschaft der Kaufleute.

Danach leistet sie keinen Beitrag zur Entwicklungeiner Einzelwirtschaftslehre.Sundhoff sieht das positiver.

Die zeitliche Abgrenzung gehthier in der Vergangenheit überdie von Sundhoff hinaus.

Page 22: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog22

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Jacques Savary (1622-1690)

Savary war Mitarbeiter von Colbert und Finanzminister unter Ludwig XIV und hat die Wirtschaftstheorie und –entwicklung im beginnenden Zeitalter des Merkantilismus (1650 – 1800) geprägt.

Sein wichtigstes Werk "Der vollkommene Kauf- und Handelsmann“ („Le parfait négociant“) ist 1676 in einer deutsch-französischen Ausgabe erschienen und enthält eine straffe Systematik, allgemeine Regeln und Richtlinien für den Kaufmann. Faksimile mit einem Kommentarband von B. Schefold und D. Schneider erhältlich:„... der geglückte Versuch, das gesamte kaufmännische Wissen seiner Zeit zu sammeln und in eine systematische Ordnung zu bringen. „Savarys eingehende Schilderung der Welt des Kaufmanns in der Barockzeit ... nimmt in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften eine Sonderstellung ein“ (Schefold, Klappentext „Le parfait négociant“ Faksimile der Erstausgabe)

Hintergrund: Finanzierungsbedarf des Staates (z.B. für Söldnerheere): Entwicklung von Steuern, Außenhandel, staatliche Betriebe (Manufakturen)

Page 23: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog23

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Weg der handelswiss. Kenntnisse in der Literaut von Italien über Frankreich nach Deutschland

ItalienPeri

FrankreichSavary (1622-1690)

DeutschlandMarperger (1656-1730)

In den Schriften zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehreist ein Nachdruck des Buches von Savary verfügbar,mit einer Inhaltsangabe von Prof. Dr. Klein-Blenkers, Universität zu Köln

Die Autoren der Lehrschriften für dieHandelsleute haben Vorbilder genutzt.

Das ist heute nicht anders.

Page 24: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog24

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Paul Jacob Marperger (1656 – 1730)

Er wurde in Nürnberg geboren, begann mit einer juristischen Ausbildung.

Dann erhielt er in Lyon eine kaufmännische Ausbildung.

Dann verbrachte er eine Zeit in Genf und reiste durch ganz Europa,bis er sich in Sachsen niederließ.

Er war stark von Savarys Werk geprägt.

Er hat – wohl auch um Geld zu verdienen – sehr viel geschrieben, wohlin einem sehr barocken Stil und oft nicht glücklich gegliedert. Daher ist dieEinschätzung seiner Bedeutung sehr unterschiedlich.Seine Absicht war wohl, ein dreibändiges Werk zu schreiben zur Ausbildungdes Kaufmanns-Lehrlings, des –Gesellen und des wiss. gebildeten Kaufmanns.Der dritte Band ist aber nicht erschienen.

Er wurde zum Mitglied der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaftenernannt. vgl. Sundhoff, 1991, S 47 ff.

Page 25: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog25

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Kameralismus

Kameralismus (lat. camera 'fürstl. Schatzkammer'),

im Zeitalter des Absolutismus Lehre von der fürstl.,

dann allg. von der staatl. Finanzverwaltung;

dt. Sonderprägung der volkswirtschaftl. Theorie des Merkantilismus.

Kameralistische Lehrstühle z.B. in

HalleFrankfurt a.d. OderWien

staatswirtschaftliche Institute inRintelnMarburgIngolstadt

Kameralhochschulen in

(Kaisers-)Lautern

Kameral-Fakultäten z.B. inStutgartMainzGießen

Page 26: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog26

Kameralisten

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Johann Joachim Becher (1635 – 1682)

Carl Günther Ludovici (1707 – 1778)

Johann Heinrich Gottlob von Justi (1717 – 1771)

Johann Heinrich Jung-Stilling (1740 – 1817)

Page 27: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog27

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Goethe_hermann_und_dorothea.jpghttp://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Goethe_%28Stieler_1828%29.jpg

Das Epos, das Auktionsgeschichte machte

"Was das Honorar betrifft, so stelle ich Herrn Oberkonsistorialrat Böttiger ein versiegeltes Billet zu, worin meine Forderung enthalten ist, und erwarte, was Herr Vieweg mir für meine Arbeit anbieten zu können glaubt. Ist sein Anerbieten geringer als meine Forderung, so nehme ich meinen versiegelten Zettel uneröffnet zurück und die Negation zerschlägt sich, ist es höher, so verlange ich nicht mehr als in dem, alsdann von Herrn Oberkonsistorialrat zu eröffnenden Zettel verzeichnet ist.“Johann Wolfgang von Goethe am 16. Januar 1797 in einem Brief an Hans Friedrich Vieweg

Quelle: FAZ, 22.12.2007, Nr 298, S.21

Page 28: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog28

Aufgewachsen in Hooksiel und Jever, absolvierte Thünen von 1799 bis 1803 eine landwirtschaftliche Ausbildung u.a. bei Lucas Andreas Staudinger in Groß Flottbek bei Hamburg und bei Albrecht Daniel Thaer in Celle.

Im Anschluss studierte er zwei Semester an der Universität Göttingen.

1806 pachtete Thünen das Gut Rubkow bei Anklam, Vorpommern. 1809 erwarb er das 465 ha große Gut Tellow bei Teterow, Mecklenburg. Neben der Bewirtschaftung seines Betriebes beschäftigte sich Thünen mit Fragen der Bodenfruchtbarkeit ("Bodenstatik") und der Entstehung der Getreidepreise.

Seine Erkenntnisse veröffentlichte er 1826 in dem Buch "Der isolierte Staat ..." (s. Werke) bei Friedrich Perthes in Hamburg. 1830 wurde er auf Grund seiner wissenschaftlichen Verdienste zum Ehrendoktor der Universität Rostock ernannt. 1842 erschien die zweite, vermehrte und verbesserte Auflage des "Isolierten Staates" bei Leopold in Rostock.

Unter dem Eindruck der Ereignisse des Frühjahrs 1848 trat im April Thünens lange geplantes Gewinnbeteiligungsmodell für die Tellower Arbeiter in Kraft. Es nahm einige Punkte der späteren Sozialversicherung vorweg. Im Juni wurde er Ehrenbürger der Stadt Teterow. Ebenfalls 1848 wurde Thünen als Ersatzmann für den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Johann Pogge gewählt. Er konnte die Reise jedoch nicht antreten.

1850 veröffentlichte Thünen den zweiten Teil des "Isolierten Staates", in dem er der Frage nach dem "natürlichen Arbeitslohn" nachgeht. Die von ihm dafür gefundene Formel (a = Existenzminimum, p = Arbeitsprodukt), die lange kontrovers diskutiert wurde und heute als überholt gilt, schmückt seinen Grabstein in Belitz bei Teterow, Mecklenburg.

von Thünen

vgl. Brockhoff, 2009, S. 141 ff.

Page 29: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog29

von Thünens Modell

Page 30: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog30

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Neugründungen von Handelshochschulen Anfang des 20. Jahrhunderts

• Leipzig 1898• Frankfurt, 1901• Köln, 1901• Aachen, 1903• Berlin, 1906• Mannheim, 1907• St. Gallen, 1908• München, 1910• Königsberg, 1915• Nürnberg, 1919

erfolgreiche Vorläufer in Frankreichund Belgien, auch in Wien

Jedenfalls anfangs keine ausgeprägtbetriebswirtschaftliche Ausbildung!

Eher Wiederauferstehung desKameralismus.

Der Name HHL wird von einer Leipziger Neugründung benutzt.

1903 auch erster BWL Lehrstuhl an einerUniversität – Zürichbesetzt mit Friedrich Schär, der späternach Berlin wechselte.

1903 auch erste Habilitation in BWL Eugen Schmalenbach

Page 31: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog31

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Entwicklung von Technik und Wirtschaftswissenschaft

1500ersterJahresabschluß

1500 1600 1700 1800 1900 2000

1765 Watts Dampfmaschicne

1670Jaques SavaryHandlungswissenschaft

ab 1900Gründung derHandelshochschulen

erste Baumwoll-spinnmaschine1785

1752Ludovici„VollständigesKaufmannslexikon“

Industrialisierung

1775 Adam Smith

Page 32: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog32

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Klassiker der Betriebswirtschaftslehre

• Babbage, Charles (geb. 1791 bis 1871)On the Economy of Machinery and Manufactures, 1832

• Lardner, Dionysius (1793-1845) irischer Mathematiker erste Verkehrsbetriebslehre (Eisenbahnwesen), ziemlich unbekanntfortschrittliche Kostentheorie, Preispolitik, Innenfinanzierungspolitik

• Fayol, Henri (1841 – 1925)Verwaltungslehre

• Taylor, Frederick Winslow (1856 – 1915)Shop Management (1903)Scientific Management (1911, erste dt. Übersetzung 1912)

• Ford, Henry (1863 – 1947)Rationalisierung der Produktion, Arbeitsteilung, Fließband

• Gilbreth, Frank Bunker (1868 – 1924)Arbeitswissenschaft, z.B. Lichtspuraufnahmen von Bewegungen

Page 33: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog33

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Charles Babbage (1791 bis 1871)

Charles Babbage wurde durch seine Rechenmaschinen bekannt, er wird als einer der Väter des Computers bezeichnet.

Sein Buch von 1832 schildert vor und frühindustrielle Fertigungsmethoden, enthält Betrachtungen über Produktion und Kommunikation, über Arbeitsteilung und die Vorzüge marktwirtschaftlicher Ordnung. Das Werk beeinflußte Karl Marx und John Stuart Mill. Es wird als ein Werk industrieller Produktions- und Managementlehre angesehen.

Als Faksimile mit einem Kommentarband erhältlich. Quelle: Verlag Wirtschaft und Finanzen

www.oekonomie-klassiker.de/werke/buecher/masterset.html?%babbage%http://www.schaeffer-poeschel.de/isbn/978-3-87881-071-1.html

Ada Lovelance, (1815 – 1852) die eheliche Tochter von Lord Byron, war Mitarbeiterin von Charles Babbage.Wegen ihrer schriftlichen Kommentare zur Rechenmaschine von Charles Babbage wurde die Programmiersprache Ada nach ihr benannt.Sie schrieb quasi der Welt erstes Computerprogramm.Schlagen Sie bei Wikipedia nach.

Page 34: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog34

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Frederick Winslow Taylor (1856 – 1915)

Einige Quellen aus dem Internet

http://de.wikipedia.org/wiki/Taylorismus

http://de.wikipedia.org/wiki/Frederick_Winslow_Taylor

http://en.wikipedia.org/wiki/Frederick_Winslow_Taylor

http://www.stfrancis.edu/ba/ghkickul/stuwebs/bbios/biograph/fwtaylor.htm

http://www.marxists.org/reference/subject/economics/taylor/principles/index.htm

http://www.skymark.com/resources/leaders/taylor.asp

http://www.ibiblio.org/eldritch/fwt/taylor.html

Einen kompakten Beitrag zum Scientific Management von Alfred Kieser„Managementlehre und Taylorismus“ findet man in dem von Alfred Kieser und Mark Ebers herausgegebenen Band Organisationstheorien, 6. Auflage, S. 93 ff.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Frederick_Winslow_Taylor.JPG

Page 35: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog35

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Henri Fayol (1841 – 1925)

Henri Fayol (* 1841 in Konstantinopel; † 1925 in Paris), französischer Bergbauingenieur, ist der Begründer der (französischen) Management- bzw. Verwaltungslehre.

Der Absolvent der Bergakademie von St. Etienne (Ecole des Mines, 1860) begann als neunzehnjähriger Ingenieur bei der Bergbaugesellschaft Compagnie de Commentry-Fourchambeau-Decazeville, deren Leitung er von 1888 bis 1918 innehatte.

1916 veröffentlichte er seine Erkenntnisse im Werk Administration Industrielle et Générale, wenige Jahre nach Frederick Winslow Taylor, dem Begründer des Scientific Management

Quelle: Wikipedia

Page 36: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog36

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Henri Fayol (1841 – 1925)

Quellen bzw. Linkshttp://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/1999/336/html/klim07a.htmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Fayol

Werke

Administration industrielle et générale - prévoyance organisation -commandement, coordination – contrôle, Paris : Dunod, 1966

Allgemeine und industrielle Verwaltung (aus d. Franz. übersetzt von Karl Reineke. Hrsg. vom Internationalen Rationalisierungs-Institut), München, 1929 Tâches actuelles et futures des dirigents. - Bruxelles : CNBOS, 1967

Page 37: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog37

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre

Aufbauperiode Ausbauperiode Vertiefung

Eugen SchmalenbachHeinrich NicklischWilhelm Rieger

Erich GutenbergErich KosiolKonrad Mellerowicz

Edmund HeinenHans Ulrich

Page 38: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog38

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Richtungen der BWL während der Aufbauperiode

• empirisch-realistische RichtungEugen Schmalenbach, Köln (1873 – 1955)Betriebswirtschaftslehre

• ethisch-normative RichtungHeinrich Nicklisch, Leipzig und Berlin (1876 – 1946)

• theoriebetonte RichtungWilhelm Rieger, Nürnberg und Tübingen (1878 – 1971)Privatwirtschaftslehre

tendenziell ein induktiverAnsatz der Erkenntnisgewinnung

tendenziell ein deduktiverAnsatz der Erkenntnisgewinnung

vgl. z.B. Brockhoff, 2009, S. 137 f.

Page 39: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog39

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Eugen Schmalenbach (1873-1955)

von Nicklischherausgegeben

Gilt als der eigentliche Begründer der BWL als akademisches Lehrfach

Begründer der „Kölner Schule“

1906 Professor an der Handelshochschule Köln, 1919 (durch Angliederung der Handelshochschule) ordentlicher Professor an der Universität Köln

1951 Emeritierung, Nachfolger wurde Erich Gutenberg

Werk

Schmalenbach faßt die BWL als Kunstlehre i.S.e. technologisch orientierten Disziplin auf

Schwerpunkte seiner Forschung: (die dynamische) Bilanztheorie, Kostenrechnung und Kontenrahmen: Wirtschaftlichkeitslehre als Leitgedanke

Konnte jedoch anders als z.B. Nicklisch oder Rieger kein in sich geschlossenes Forschungs- und Lehrsystem begründen

Page 40: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog40

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Heinrich Nicklisch (1876-1946)

Professor an den Handelshochschulen Leipzig, Mannheim und Berlin

wichtigster Vertreter der ethisch-normativen Richtung der BWL

Entwicklung einer eigenständigen Sozialphilosophieund darauf aufbauend einer Lehre von der Betriebsgemeinschaft, deren praktische Umsetzung den Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit (u.a. mittels Ertragsbeteiligung der Mitarbeiter) aufheben sollte

„Berliner Schule“ aus Idealismus geprägter normativerAnspruch an ein humanitäres Unternehmertumvgl. Brockhoff, 2009, S. 139

Page 41: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog41

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Wilhelm Rieger (1878-1971)

wichtigster Vertreter der theoriebetonten Richtung

1925 Ordentlicher Professor an der Handelshochschule Nürnberg, 1928 Ordinarius für Privatwirtschaftslehre an der Universität Tübingen (galt zeitweilig als Außenseiter innerhalb der Zunft)

einer seiner Schüler war Ludwig Erhard, der spätere Bundeskanzler und Wirtschaftsminister

Werk

Im Mittelpunkt steht das Gewinn- bzw. Rentabilitätsstreben, d.h. Systembildende Grundidee ist das Gewinnprinzip

Das Erkenntnisobjekt der Privatwirtschaftslehre ist der Geldumwandlungsprozess

BWL als theoretische Wissenschaft

Page 42: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog42

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

betriebswirtschaftliche Periodika

begrün-det

Titel Titel heute Erster Herausgeber

1906 Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung

Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

Eugen Schmalenbach

1907 Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis

ab 1930 Die Betriebswirtschaft

u.a. Nicklisch

1924 Zeitschrift für Betriebswirtschaft

Fritz Schmid

Nicklisch gab auch das Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehreheraus – ab 1926

Page 43: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog43

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Methodenstreit

Kontrahentenerster Versuch die BWL als Lehre von der

kapitalistischen Privatunternehmung in die VWL zu integrieren

Moritz Weyermann, Hans Schönitz versus Eugen Schmalenbach

zweiter Schmalenbach stellte die Wirtschaftlichkeit in den Vordergrund (als Erkenntnisobjekt), Rieger das Gewinnstreben und den Geldumwandlungsprozeß

Eugen Schmalenbach versus Wilhelm Rieger

dritter Bedeutung des Ertragsgesetzes für die industrielle Produktion bzw. Verlauf von Kostenkurven und Zweckmäßigkeit der mathematisch-deduktiven bzw. der empirisch-induktiven Methode für die BWL

Erich Gutenberg

Page 44: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog44

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Auswahl von Entwicklungslinien der BWL während des letzten Drittels des 20 Jahrhunderts

Entscheidungs-theoretischer Ansatz

systemtheoretischer Ansatz

verhaltensorientierter Ansatz

Edmund Heinen, München Hans Ulrich, Zürich und St. Gallen

Orientierung an der Entscheidungstheorie

Orientierung an der Systemtheorie, Kybernetik, ausgeprägte Managementlehre

Orientierung an der Psychologie, gesetz-mäßige Abläufe sozialen Geschehens, nutzenorientierte Individuen, Leistungsanreize

Page 45: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog45

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

wichtige Vertreter der BWL im 20. Jahrhundert

1920 1940 1960 1980 2000

Erich Gutenberg 1897-1984

Erich Kosiol 1899-1990

Konrad Mellerowics 1891-1984

Eugen Schmalenbach 1873-1955

Heinrich Nicklisch 1876-1946

Wilhelm Rieger 1878-1971

Page 46: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog46

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Entwicklung der Zahl der Professoren für BWL in D, A und CH

0100200300400500600700800900

1920 1970 1992 1995

BWL-Professoren

Quellen: nach Dieter Schneider, zitiert nach Gaugler, ZfB Ergänzungsheft 3/1993, S. 112, WiSt, Heft 11/96ähnlich auch: Der Betriebswirt 2/96

Page 47: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog47

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Einführung in die BWL

• Geschichte der BWL• Überblick über die BWL• Methoden der Ökonomie

Page 48: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog48

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Metaphysische

Nicht-Metaphysische

Theologie

Teile der Philosophie

Formal-wissen-schaft

Real-wissen-schaft

Logik

Mathe-matik

Natur-wissen-schaft

Kultur-wissen-schaft

PhysikChemieBiologieusw.

BWLVWL

SozialpsychologieSoziologieÖkonomiePolitologieusw.

Wissenschaft

Die Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften Quelle: Raffée 1974, S. 23

Wirtschaftswissenschaften im System der Wissenschaften

Page 49: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog49

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

BWL als spezielle, interdisziplinär geöffnete Sozialwissenschaft

Idee der Bedürfnisbefriedigung

Sozialwissenschaftliche Integration

BWL als eigenständige, autonome Wirtschaftswissenschaft

Idee der Einkommensorientierung

Autonome Betriebswirtschaftslehre

ÖkonomistischesBasiskonzept

SozialwissenschaftlichesBasiskonzept

Grundkonzepte erster Ordnung Quelle: in Anlehnung an Raffée 1974, S. 79ff.

Page 50: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog50

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Übersicht über die Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Funktionenlehren

Produktion Marketing Investition und Finanzierung

Insti-tutio-nen-lehren

Industrie-betriebslehreHandels-betriebslehreBank-betriebslehreVersicherungs-betriebslehre

Die Aufzählung der Institutionenlehren und Funktionenlehren sind unvollständig. Es fehlt insbesondere das Rechnungswesen, die Beschaffung, die Organisationslehre, die Steuerlehre etc.

Es kommen stärker methodisch orientierte Teildiziplinen dazu, insbesondere Operations Research

Page 51: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog51

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Fragestellungen in den einzelnen Teildisziplinen der BWL

Beschaffung Optimierung von Beschaffungsmengen, Lagermengen

Produktion Optimierung von Produktionsprozessen, beispielsweise Optimierung von Losgrößen, Maschinenbelegung, Zuschnitt

MarketingOptimierung des Marketing-Mix, beispielsweise Optimierung der Produktpalette, des Preissystems, der Distribution, der Kommunikation

Finanzierung Optimierung der Finanzierung bzw. Minimierung der Finanzierungskosten

Investition Auswahl des optimalen Bündels an Investitionen, Gestaltung eines optimalen Systems zur Auswahl der Investitionen

Controlling Gestaltung des optimalen Lenkungssystems im Unternehmen

Organisation Optimierung der Aufbauorganisation der UnternehmungOptimierung der Ablauforganisation

Personal/Führung Optimierung des FührungsverhaltensOptimierung der Personalauswahl

Operations Research Bereitstellung von Optimierungsmodellen für alle Teildisziplinen

Page 52: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog52

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre

BWL als Wissenschaft BWL als Lehrfach(Management-Lehre)

Erkenntnisobjekt

Wirtschaftlichkeit

Erfahrungsobjekt

Menschen in Betrieben

Es werden die Verhaltensgesetzmäßigkeiten gesucht, um Grundlagen zu schaffen, damit sich die Menschen wirtschaftlicher verhalten können.

Es werden Kenntnisse über Gesetzmäßigkeiten vermittelt, damit Manager „gute“ Entscheidungen treffen können.

Dazu gehören aber auch viele Sätze, die wissenschaftlich nicht gesichert sind.

Ferner werden viele Kenntnisse der Institutionen (Regelwerk, Rahmenbedingungen) vermittelt, die notwendiges Faktenwissen darstellen.

Page 53: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog53

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Teildisziplinen der BWL

• Produktionslehre• Marketing (einschl. Beschaffung)• Finanzierung• Investition• Controlling, Rechnungswesen• Logistik• Organisation• Führung, Management• Steuerlehre

• Industriebetriebslehre• Bankbetriebslehre• Handelsbetriebslehre• Versicherungsbetriebslehre• Landwirtschaftliche

Betriebslehre• Forstliche Betriebslehre

• Operations Research• Statistik, Ökonometrie

Page 54: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog54

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Nachbardisziplinen der BWL

• Volkswirtschaftslehre• Rechtswissenschaft• Mathematik• Statistik• Psychologie• Ethik• Philosophie

Page 55: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog55

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Wichtige wissenschaftliche Zeitschriften der BWL

• ZfbF, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Schmalenbach)• ZfB, Zeitschrift für Betriebswirtschaft• BFuP, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis• Die Betriebswirtschaft

Es gibt viele Zeitschriften, die auf Teildisziplinen der BWL spezialisiert sind,beispielsweise Marketing, Operations Research, Betriebswirtschaftslehrefür öffentliche Betriebe

Page 56: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog56

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Wissenschaftliche Gesellschaften der BWL

• Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. -Schmalenbach Gesellschaft

• Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)

• International Federation of Scholarly Associations of Management(Dachverband)

• Academy of Management (AoM)

Page 57: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog57

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

American Economic Association 2014 Broadway, Suite 305Nashville, TN 37203Telephone: 615-322-2595Fax: [email protected].

Verein für Socialpolitik- Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften –Wilhelm-Epstein-Straße 14D-60431 Frankfurt

Tel.: ++49-69 56 80 76-10Fax : ++49-69 56 80 76-15e-mail:[email protected]:http://www.socialpolitik.de

EUROPEAN ECONOMIC ASSOCIATION Office of the SecretaryProf. Ian Walker and Fiona Brown Department of EconomicsUniversity of WarwickCoventry CV4 7ALTel: +44 24 765 23046 –Fax: +44 24 765 [email protected]

Wissenschaftliche Gesellschaften der Ökonomie

EURAM Secretariatc/o EIASMPlace de Brouckère Plein, 31B - 1000 BrusselsTel: +32-2-226.66.60Fax: +32-2-512.19.29

gegründet 1872

Page 58: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog58

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Lehrbücher der BWL

• Günther Wöhe: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre• Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner: Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre• Günter Specht und Ingo Balderjahn: Einführung in die

Betriebswirtschaftslehre• Waldemar Hopfenbeck: Allgemeine Betriebswirtschafts- und

Managenmenlehre• Helmut Schmalen: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft

• Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre• Bea, Dichtl, Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kompendien von vielen Autoren

Bücher einzelner Autoren bzw. von Autorenkollektiven

Page 59: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog59

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Einführung in die BWL

• Geschichte der BWL• Überblick über die BWL• Methoden der Ökonomie

Ist die BWL überhaupt eine Wissenschaft?

Page 60: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog60

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Methoden der Wissenschaft

• Hermeneutik (Methode des nachfühlenden Verstehens)• Induktion• Deduktion

axiomatisch-deduktive Modellanalyserealtheoretische Modellanalysededuktiv-nomologische Erklärungsmethodededuktive Deutungsansätze der Erklärung

Quelle: nach Raffee, in Vahlens Kompendium der BWL

Nomologie = Lehre von den Denk-Gesetzen

Page 61: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog61

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Hermeneutik = Kunst des Auslegens,Lehre des nachfühlenden Verstehens

Definition:

(aus dem Griechischen) [die Kunst des] Interpretierens, Übersetzens, Erklärens und Auslegens, leitet sich her von Hermes, dem Götterboten, der den Menschen den Götterwillen immer verschlüsselt, also interpretationsbedürftig gebracht hat.

Anwendungsgebiete:

In erster Linie bei der Auslegung von Texten, Kunstwerken oder Musikstücken. In der Theologie findet die Hermeneutik in Form der Biblischen Hermeneutik Anwendung, in der Philosophie wird sie universal als Weltdeutung verstanden und die Rechtshermeneutik dient der Frage nach der Anwendung und Interpretation von Gesetzestexten. Wissenschaftstheoretisch können Naturwissenschaften (Empirie) und Hermeneutik (Geisteswissenschaften) einander gegenüberstehen. Naturwissenschaften erklären etwas, fragen nach Ursachen (erklären z. B. den Tod eines Menschen medizinisch). Geisteswissenschaften versuchen etwas (im umfassenderen Sinne) zu verstehen (fragen z. B. Was ist der Tod?) In den Sozialwissenschaften unterscheidet man subjektive und objektive Hermeneutik. Während erstere das „einfühlende Verstehen“ z. B. in die persönliche Situation eines Menschen bezeichnet (auch Empathie genannt), ist die objektive Hermeneutik bemüht, die tatsächlichen Beweggründe, Botschaften eines Handelns oder einer Situation zu verstehen. Dies geschieht unter anderem durch die Interpretation von Kontextmerkmalen einer Situation oder eines Ereignisses. Die objektive Hermeneutik stellt auch eine Methode der qualitativen Sozialforschung dar.

Kritik:

Ungeklärt ist die Frage nach der Validität oder Glaubwürdigkeit hermeneutischer Aussagen. Hermeneutik hat eine heuristische Wissenschaftsfunktion, d.h. es geht Um Wirkungszusammenhänge im Sinne einer vorwissenschaftlichen Betrachtung. Damit werden unsinnige Erklärungshypothesen von vornherein ausgeschlossen. Es besteht aber auch das Risiko, dass bestimmte gute Erklärungshypothesen nicht weiter verfolgt werden.

Die empirischen Wissen-schaften erklären, die Hermeneutik versteht.

Page 62: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog62

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Induktion und Deduktion

Induktion Deduktion

Schließen vom Besonderen auf das Allgemeine

Schließen vom Allgemeinen auf das Besondere

Page 63: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog63

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Induktion

Ereignisse

Suche nach Gemeinsamkeiten

Verallgemeinerung derGemeinsamkeiten

Theorie

Beobachtung

alle Schwänesind weiß

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Mona_Lisa_detail_eyes.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Hoeckerschwan_familie.jpg

Page 64: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog64

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Das deduktiv-nomologische Erklärungsschema

Explanans1. nomologische Hypothese(n)

2. Randbedingung(en)

Explanandum 3. Ein aus 1. und 2. ableitbarer Satz

Quelle: Raffee: Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 1989, S. 18

Page 65: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog65

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Gesetze (nomologische Hypothesen): G1, G2, ..., Gn

Anfangsbedingungen: A1, A2, ..., Ak

logische Ableitung

realer Sachverhalt: E

Explanans

Explanandum

Hempel-Popper-Schema oder Hempel-Oppenheim-Schemawissenschaftlicher Erklärungen

Page 66: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog66

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Modelle als zentrale Elemente der Betriebswirtschaftslehre

Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität, die charakteristische Eigenschaften hervorheben.

Forschung Praxis

Es wird ein Modell (Hypothese, Theorie) formuliert. Dann wird geprüft, ob es durch die Realität widerlegt wird.

Für die Realität wird ein passendes Modell gesucht, mit den konkreten Daten wird eine Lösung berechnet. Wenn möglich, wird die Lösung auf die Realität übertragen.

Erklärungsmodell Entscheidungsmodell

Beispiel: Führungsstile Beispiel: Berechnung der optimalen Bestellmenge

Page 67: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog67

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

realerBetrachtungs-gegenstand

ModellAbbildung

Preisabsatzfunktion:Absatz = - Preis

z.B. Produktnachfrage

Modellbildung Quelle: Bea 2000a, S. 314

Page 68: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog68

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Erklärungsmodell - Entscheidungsmodell

Jedes Erklärungsmodell kann auch als Prognosemodell oder Entscheidungsmodell verwendet werden.

Unter bestimmten Rahmenbedingungen und Anfangsbedingungen gilt eine bestimmte Wenn/Dann-Aussage.

Kenne ich die Rahmenbedingungen und will ein bestimmtes Ergebnis erreichen, dann sagt mir das Modell, wie ich die Anfangsbedingungen setzen muß (technologische Nutzung als Entscheidungsmodell).

Kenne ich die Rahmenbedingungen und die Anfangsbedingungen, kann ich das Ergebnis prognostizieren (Prognosemodell)

Page 69: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog69

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Struktur der Erklärung durch ein Modell

Anfangs-bedingungen ExplanandumWenn/Dann-Aussagen

Randbedingung, unter denen die Wenn/Dann-Aussagen wahr sind

Quelle: nach Patzelt: Einführung in die Politikwissenschaften, 1993

Page 70: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog70

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Strukturidentität von Erklärung, Prognose und Technologie nach dem Hempel/Oppenheim-Schema

Erklärung Prognose Technologie

Gesetz gesucht gegeben gegeben

Randbedingung gegeben gegeben

gesuchtWelche Maßnahmen führen zum Ziel?

Explanandum gegebengesuchtWas wirdpassieren?

gegeben

vgl. Wunderer/Grunwald 1980, S. 20 f.

Page 71: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog71

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

nach: Zusammenhänge zwischen Problemen, Modellen und Algorithmen (Zimmermann, 1992, S. 1)

Realität(objektiv)

PerceptionBewusstsein

Anspruchsniveaus(subjektiv)

Problem(im Bewusstsein eines

Menschen)

Entschluss

Nicht-quantifizierterelevante Probleme

Tatbestände

Lösung des Problems

akzeptabel?

Anpassung der An-Sprüche, Änderungdes Realitätsaus-

schnitts

Lösung desReal-Modelles

Lösung des Rechenmodelles

Rechenmodell

Mathematisches Real-Modell

verbales Modell

formale Sprache,Abstraktion

Interpretation

Algorithmus

Inter-pretation

ja

natürliche Sprache

nein

Die Entwicklung eines (betriebswirtschaftlichen) Modells

Page 72: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog72

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Erkenntnisgewinnung durch Modellbildung

reales Entscheidungs-problem

Auswahl des problem-relevanten Realitäts-

ausschnitts(isolierende Abstraktion)

Abbildung relevanter Realitätsmerkmale im

Modell

Lösung des Formal-Problems des Modells

ggf. Korrektur desLösungsalgorithmus

Übertragung der Lösungin Reale Kategorien

Überprüfung des Lösungsoptimums

gelöstes Realproblem (Entscheidung)

Vollzug

Realitätssphäre Transformationssphäre Modellsphäre

Quelle Federmann, R.: Allgemeine BWL, 1976, S. 45

Page 73: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog73

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Karl Popper

www.philolex.de/popper.htm

Logik der Forschung (1934) Die offene Gesellschaftund ihre Feinde (1945)

Wichtigstes wissenschafts-theoretisches Werk:

Wichtigstes gesellschafts-philosophisches Werk:

Page 74: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog74

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Kritischer Rationalismus - Positivismusstreit

Popper verlangt, daß wissenschaftlicheAussagen widerlegbar (falsifizierbar) sind.

Nicht widerlegbare Aussagen sind nichtwissenschaftlich.

Es besteht die Gefahr, daß Wissenschaftlereine Theorie aufstellen und die Experimentedann so anlegen, daß die Theorie bestätigt wird.

Die Newton´sche Physik ist gut. Die Aussagenaber widerlegbar. Sie wurden widerlegt.Das ist wissenschaftlicher Fortschritt.

Die Einstein´sche Physik ist besser.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Rationalismus

Page 75: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog75

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Karl PopperKarl Popper wurde in Wien am28.8.1902 als Sohn des jüdischen RA Simon Siegmund Carl Popper und Jenny, geborene Schiff, geboren. Simon Siegmund stammte aus Prag, die Vorfahren seiner Mutter kamen aus Schlesien und Ungarn.

Die Situation der Juden zu dieser Zeit in Wien war schwierig. Zum einen nahmen sie wichtige Positionen ein; Poppers wohlhabender Vater beispielsweise arbeitet eng mit dem damaligen liberalen Bürgermeister der Stadt zusammen. Zum anderen waren Vorurteile alltäglich.

Popper trat aus der sechsten Klasse der Realschule aus, legte seine Abitur als Auswärtiger ab und macht eine Gesellenprüfung als Tischler.

Als Popper sein Studium begann, dominierte für eine kurze Zeit die politische Linke. Das so genannteRote Wien erlebte seine Blüte. Popper engagierte sich dort - zunächst vor allem an pädagogischen Fragen interessiert - auch in der sozialistischen Jugendbewegung. Für kurze Zeit war er sogarkommunistisch organisiert. Nach dem Erlebnis der Niederschießung einer Demonstration wandte er sich aber schnell wieder von der Bewegung ab, begegnete jedoch in der damals einzigartigen Wiener Atmosphäre Menschen wie Ruth Fischer, Hanns Eisler, Paul Lazarsfeld, Oskar Kokoschka, Adolf Loos, Arnold Schönberg, Rudolf Serkin.

Nach der Promotion mit einem mathematischen Thema bei dem Psychologen und SprachtheoretikerKarl Bühler im Jahre 1928 erwarb Popper 1929 die Lehrberechtigung für die Hauptschule in den Fächern Mathematik und Physik. Popper nahm Kontakt zum Wiener Kreis auf. Da er viele wichtige Ansätze des Kreises kritisierte, gestaltete sich dies zunächst als schwierig. Allerdings fühlten sich die Wiener gezwungen auf seine begründeten Vorwürfe einzugehen. Sein wissenschaftstheortisches Hauptwerk „Logik der Forschung“ erschien schließlich, obwohl Popper darin ihren Positivismus kritisiert, toleranterweise bei einer Schriftreihe des Wiener Kreises (was Popper fälschlich den Ruf eines Positivisten einbrachte). Es wurde vom Wiener Kreis als ein den ihren Diskussionen entsprungenes Werk gewürdigt. Die darin beschriebene Forderung nach Falsifizierbarkeit von Aussagen gilt heute als Grundlage der modernen wissenschaftlichen Arbeit.

Der Wiener Kreis, vielleicht die wichtigste philosophische Gruppe des frühen 20. Jahrhunderts, wurde an der Wiener Universität immer mehr angefeindet; der Inspirator Moritz Schlick 1936 von einem Studenten erschossen - zum Jubel der deutschnationalen Presse jener Zeit.

1937 wanderte Popper nach Neuseeland aus, um dem Einmarsch der Nazis in Österreich zu entgehen. Versuche, in die USA oder nach GB zu entkommen zerschlugen sich. Popper musste seine Familie, die damals kranke Mutter, seine Schwester, Onkel, Tanten und Nichten zurücklassen. Von ihnen wurden 16 bis 1945 durch die Nazis getötet.

Am Canterbury College in Christchurch, Neuseeland, fühlte Popper sich vereinsamt und von der Welt abgeschnitten. Trotzdem publizierte er weiter.

1946 nahm Popper einen Lehrauftrag für Philosophie an der London School of Economics and Political Science in England an. Vor allem Friedrich August von Hayek unterstützte ihn beim Erreichen dieser Stellung. Poppers Haltung zum ausgeprägt liberalen Hayek ist nicht völlig klar. Obwohl sie sich methodologisch nahe standen und er grundlegende Konzepte von Hayek übernahm, misstraute Popper den reinen Marktmechanismen. Die Armut und Verzweiflung, die er in seiner Wiener Jugend erlebte, formten sein Weltbild. Popper propagierte eine sozial orientierte Reformpolitik, die jedoch nicht in Staatsgehorsam enden dürfe.

1965 wurde Popper von Queen Elisabeth II. für sein Lebenswerk zum Ritter geschlagen. 1969 emeritierte er, publizierte aber stetig weiter. Er war Mitglied der von Hayek gegründeten neoliberalen Denkfabrik Mont Pelerin Society, der Royal Society (London) und der International Academy of Science. Befreundet war er u.a. mit dem deutschen Bundeskanzler Helmut Schmidt. Popper starb am 17. September 1994 in East Croydon (London)

Page 76: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog76

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Deutungsansätze

Deutungsansätze sind nicht-nomologische Ansätze deduktiver Erklärungen,die sich allgemeiner Aussagen bedienen, die nicht den Charakter von Gesetzen besitzen.

Kennzeichen von Deutungsansätzen ist ihre inhaltliche Festlegung auf einenbestimmten Erklärungshintergrund.

So werden interessierende Sachverhalte erklärt, indem sie z.B. als (1) zweckorientierte Handlungen(2) Bedingungen für das Funktionieren eines Systems(3) Resultate gesellschaftlich historischer Prozesse

Entsprechend sind zu unterscheiden:

1. Teleologische bzw. rationale Deutungsansätze

2. Funktionale Deutungsansätze

3. Gesellschaftlich historische Deutungsansätze

Page 77: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog77

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Schema für eine Erklärung nach dem sinnrationalen Deutungsansatz (Deduktion)

1. Person P befolgt die Handlungsmaximen M1 ... Mn, die in bestimmter Weise strukturiert sind

2. P befindet sich in der Situation S, auf der die Maxime Mi allen anderen ebenfalls anwendbaren Maximen von P übergeordnet ist

3. Mi ist die Aufforderung für P, in S den Sachverhalt A herbeizuführen

4. zur Herbeiführung des Sachverhaltes A ist die Ausführung der Handlung H notwendig

--------------------------------------------------------------------------------------------------5. Also ist die (geschehene) Ausführung von H sinnrational erklärt

Quelle: Raffee, Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 1989, S. 24

Page 78: Geschichte Einführung Methoden Teildisziplinen BWL ... · • Benedetto Cotrugli (behandelt bei D. Schneider, 2001 S. 123) • Leon Battista Alberti (1404-1474) Wollhändler aus

Prof. Dr. Martin Moog78

Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Funktionen der Betriebswirtschaftslehre, Erfahrungsobjekt und Erkenntnisziel

beobachten beschreiben erklären gestalten

Erfassungsfunktion Beschreibungsfunktion Erklärungsfunktion Gestaltungsfunktion

Das Erfahrungsobjekt – das wirtschaftliche Handeln in Betrieben – muß erst beobachtetund beschrieben werden.

Auf der Beschreibung aufbauend wird der Versuch gemacht, die Gesetzmäßigkeiten zu finden. Das ist die eigentliche Erkenntnis-gewinnung. Theoretisches Wissenschaftsziel.

Unter Kenntnis derGesetzmäßigkeiten können Gestaltungs-vorschläge gemachtwerden.Pragmatisches Wissen-schaftsziel.