217
Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE 2011-2015 Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) Vorgelegt von: Veronika Irre und Ulrike Petznick URN: urn:nbn:de:gbv:519-thesis2016-0199-7 Betreuer: Prof. Dr. med. Dipl.-Soz. Thomas Elkeles Zweitbetreuer: Prof. Dr. Bernhard Langer Tag der Einreichung: 12.08.2016

GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

H o c h s c h u l e N e u b r a n d e n b u r g Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen

GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS

MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE 2011-2015

M a s t e r a r b e i t zur

Erlangung des akademischen Grades

Master of Arts (M.A.)

Vorgelegt von: Veronika Irre und Ulrike Petznick

URN: urn:nbn:de:gbv:519-thesis2016-0199-7

Betreuer: Prof. Dr. med. Dipl.-Soz. Thomas Elkeles

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Bernhard Langer

Tag der Einreichung: 12.08.2016

Page 2: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

Gliederung

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. IV

Tabellenverzeichnis ..................................................................................................... IX

1. Einleitung ................................................................................................................. 1

2. Gesundheitliche Lage ausgewählter Bevölkerungsgruppen ...................................... 2

2.1 Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen ......................................... 2

2.1.1 Entwicklung der Schülerzahlen .................................................................... 3

2.1.2 Vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst untersuchte Gruppen von

Kindern und Jugendlichen ............................................................................ 7

2.1.2.1 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen ................. 9

2.1.2.2 Besonders häufige Befunde in den drei schulärztlich untersuchten Klassenstufen ...................................................................................... 21

2.1.2.3 Ausgewählte Befunde im Vergleich von Förder- und Regelschülern ..... 27

2.1.2.4 Durchimpfungsraten in den drei untersuchten Altersgruppen ............... 29

2.1.3 Kinder bis zum sechsten Lebensjahr mit Entwicklungsverzögerungen ....... 36

2.1.3.1 Frühförderstellen .................................................................................. 36

2.1.3.2 Förderung durch Integration in Kindertagesstätten ............................... 37

2.1.4 Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen ..................................... 40

Quellenverzeichnis ..................................................................................................... 42

2.2 Zahn- und Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen .............................. 44

2.2.1 Ausgewählte Ergebnisse zahnärztlicher Untersuchungen .......................... 46

2.2.2 Gruppenprophylaxe .................................................................................... 67

2.2.3 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen ..................................... 72

2.3 Gesundheitliche Lage der arbeitenden Bevölkerung am Beispiel der AOK-

Versicherten ...................................................................................................... 76

2.3.1 Entwicklung des Krankenstandes ............................................................... 77

2.3.2 Arbeitsunfähigkeitstage nach Krankheitshauptgruppen .............................. 80

2.3.3 Arbeitsunfähigkeitsfälle nach Krankheitsgruppen ....................................... 81

3. Sterblichkeit und Todesursachen ............................................................................ 86

Page 3: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

II

3.1 Sterblichkeit nach Alter und Geschlecht ............................................................ 86

3.2 Säuglingssterblichkeit ....................................................................................... 92

3.3 Todesursachen ................................................................................................. 94

3.4 Vermeidbare Sterbefälle ................................................................................... 99

Quellenverzeichnis ................................................................................................... 103

4. Gesundheitliche und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum ...................... 105

4.1 Medizinische Versorgung ................................................................................ 106

4.1.1 Ambulante vertragsärztliche Versorgung .................................................. 106

4.1.2 Zahnärztliche Versorgung ........................................................................ 114

4.1.3 Ausgewählte nichtärztliche Heilberufe ...................................................... 116

4.1.4 Stationäre medizinische Versorgung ........................................................ 117

4.2 Pflegerische Versorgung ................................................................................. 127

4.2.1 Pflegebedürftige ....................................................................................... 129

4.2.2 Ambulante Pflegedienste ......................................................................... 133

4.2.3 Stationäre Pflegeeinrichtungen ................................................................ 138

4.2.4 Pflegestützpunkte ..................................................................................... 140

4.3 Stationäre Rehabilitationseinrichtungen .......................................................... 142

4.4 Apotheken ....................................................................................................... 145

4.5 Lösungsansätze zu Problemen der Versorgung im ländlichen Raum .............. 147

Quellenverzeichnis ................................................................................................... 156 5. Versorgung von psychisch Kranken, geistig und seelisch behinderten Personen

und suchtkranken Personen ............................................................................... 161 5.1 Begriffliche Abgrenzung .................................................................................. 162

5.1.1 Psychisch kranke Personen ..................................................................... 162

5.1.2 Seelisch behinderte Personen .................................................................. 163

5.1.3 Suchtkranke Personen ............................................................................. 163

5.1.4 Geistig behinderte Personen .................................................................... 164

5.2 Versorgung durch Eingliederungshilfen ........................................................... 165

5.3 Aufbau und Organisation des Sozialpsychiatrischen Dienstes ........................ 176

Page 4: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

III

5.3.1 Aufgabenspektrum ................................................................................... 176

5.3.2 Entwicklung der Anzahl durchgeführter Beratungen und Hausbesuche ... 178

5.3.3 Entwicklung der Anteile der durch den Sozialpsychiatrischen Dienst

durchgeführten Betreuungen nach Diagnosegruppen ....................................... 179

5.3.4 Entwicklung des Anteils der durch den Sozialpsychiatrischen Dienst

durchgeführten Betreuungen nach Altersgruppen ............................................. 182

5.4 Versorgung von suchtkranken Personen in Sucht- und Drogen-

beratungsstellen .............................................................................................. 183

Quellenverzeichnis ................................................................................................... 188

6. Die rechtliche Betreuung Volljähriger nach dem Betreuungsrecht ......................... 191

Quellenverzeichnis ................................................................................................... 202

7. Zusammenfassung ............................................................................................... 203

8. Eidesstattliche Erklärung ...................................................................................... 206

Page 5: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

IV

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1: Entwicklung der absoluten Schülerzahlen nach Schuljahren im

Landkreis MSE............................................................................................................... 3

Abbildung 2.2: Anteil der Schüler der Klasse 8 nach Schulart in den entsprechenden

Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)................................................................... 5

Abbildung 2.3: Anteil der untersuchten Einschüler mit den entsprechenden

Vorsorgeuntersuchungen im Schuljahr 2014/2015 im Landkreis MSE (in Prozent)..... 10

Abbildung 2.4: Anteil der Einschüler mit Auffälligkeiten im Bereich Motorik im

Landkreis MSE nach Schuljahren (in Prozent)............................................................. 11

Abbildung 2.5: Anteil der Einschüler mit Sprachauffälligkeiten und dem

entsprechendem Befund im Landkreis MSE nach Schuljahren (in Prozent)................ 12 Abbildung 2.6: Anteil der Einschüler mit Auffälligkeiten bei schulrelevanten

Fähigkeiten im Landkreis MSE nach Schuljahren (in Prozent).................................... 13

Abbildung 2.7: Anteil der Einschüler mit einer geminderten psychophysischen

Belastbarkeit und einem auffälligen psychosozialen Verhalten im Landkreis MSE

nach Schuljahren (in Prozent)...................................................................................... 15 Abbildung 2.8: Anteil der untersuchten Kinder mit einer Empfehlung zur Rück-

stellung von der Einschulung aus medizinischen Gründen nach Schuljahren (in

Prozent)........................................................................................................................ 16 Abbildung 2.9: Häufigste Diagnosen bei den Einschülern im Schuljahr 2014/2015

nach Anteil der betroffenen Kinder im Landkreis MSE (in Prozent)............................. 17 Abbildung 2.10: Anteil der Einschüler mit Defiziten bei den schulrelevanten

Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen im Schuljahr 2014/2015 im Land-

kreis MSE (in Prozent).................................................................................................. 19 Abbildung 2.11: Anteil der Schüler mit herabgesetzter Sehschärfe in den drei

untersuchten Altersklassen in den entsprechenden Schuljahren im Landkreis MSE

(in Prozent)................................................................................................................... 21

Abbildung 2.12: Anteil der adipösen Schüler in den drei untersuchten Alters-

klassen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)........................................... 22 Abbildung 2.13: Anteil der übergewichtigen Schüler in den drei untersuchten

Altersklassen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent).................................. 23 Abbildung 2.14: Anteil der Schüler mit einem endogenen Ekzem in den drei

untersuchten Altersklassen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)............ 24

Page 6: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

V

Abbildung 2.15: Anteil der Schüler mit einer allergischen Rhinitis in den unter-

suchten Altersklassen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent).................... 25 Abbildung 2.16: Anteil der Schüler mit Asthma bronchiale in den drei untersuchten

Altersklassen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent).................................. 26 Abbildung 2.17: Anteil der übergewichtigen Schüler nach Schulart in Klasse 4 und

8 in den jeweiligen Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent).................................. 27 Abbildung 2.18: Anteil der adipösen Schüler nach Schulart in Klasse 4 und 8 in

den entsprechenden Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)............................... 28 Abbildung 2.19: Anteil der geimpften Kinder bei der Schuleingangsuntersuchung

in den entsprechenden Schuljahren (in Prozent)......................................................... 31

Abbildung 2.20: Anteil der geimpften Schüler der Klasse 4 im Landkreis MSE nach

Schuljahren (in Prozent)............................................................................................... 32 Abbildung 2.21: Anteil der geimpften Schüler in Klasse 8 im Landkreis MSE nach

Schuljahren (in Prozent)............................................................................................... 33 Abbildung 2.22: Anteil der Kinder und Jugendlichen mit entsprechendem

Gebisszustand an allen untersuchten Kindern und Jugendlichen im Landkreis MSE

vom 3.-18. Lebensjahr (in Prozent).............................................................................. 47

Abbildung 2.23: Anteil der Regelschüler mit entsprechendem Gebisszustand der

5. und 6. Klassen im Landkreis MSE (in Prozent)........................................................ 51 Abbildung 2.24: Anteil der Förderschüler bis 12 Jahre mit entsprechendem

Zahnstatus im Landkreis MSE (in Prozent).................................................................. 55 Abbildung 2.25: Anteil der Förderschüler bis 12 Jahre mit entsprechendem Gebiss-

zustand im (ehemaligen) Landkreis Mecklenburg-Strelitz (in Prozent)........................ 58 Abbildung 2.26: Anteil der Förderschüler über 12 Jahre mit entsprechendem Ge-

bisszustand im Landkreis MSE (in Prozent)................................................................. 60 Abbildung 2.27: Entwicklung des df-Index der untersuchten Dreijährigen im Land-

kreis MSE und im Bundesland M-V in den entsprechenden Schuljahren.................... 63

Abbildung 2.28: Entwicklung des DMF-T-Index der untersuchten Zwölfjährigen im

Landkreis MSE und im Bundesland M-V in den entsprechenden Schuljahren............ 65 Abbildung 2.29: Entwicklung des Krankenstandes im Landkreis MSE und im

Bundesland M-V (in Prozent)....................................................................................... 78 Abbildung 2.30: Vergleich der Krankschreibungshäufigkeit und Dauer der Krank-

schreibung in den Landkreisen des Bundeslandes M-V im Jahr 2015........................ 79 Abbildung 2.31: Arbeitsunfähigkeitstage nach Krankheitshauptgruppen im

Bundesland MV und im Landkreis MSE im Jahr 2015................................................. 80

Page 7: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

VI

Abbildung 2.32: Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle nach ausgewählten Krank-

heitsarten im Bundesland M-V und im Landkreis MSE im Jahr 2015.......................... 82 Abbildung 3.1: Anteil der verstorbenen Männer im Landkreis MSE nach Alters-

gruppen (in Prozent)..................................................................................................... 87 Abbildung 3.2: Anteil der verstorbenen Frauen im Landkreis MSE nach Altersgrup-

pen (in Prozent)............................................................................................................ 88 Abbildung 3.3: Verstorbene im Landkreis LK MSE in den Jahren 2011 bis 2014

nach Altersgruppen und Geschlecht............................................................................ 89 Abbildung 3.4: Mittlere Lebenserwartung der Männer des Bundeslandes M-V im

Kreisvergleich der Jahre 2011 bis 2014....................................................................... 90 Abbildung 3.5: Mittlere Lebenserwartung der Frauen des Bundeslandes M-V im

Kreisvergleich der Jahre 2011-2014 (5-Jahres-Mittel)................................................. 91

Abbildung 3.6: Säuglingssterblichkeit nach Landkreisen des Bundeslandes M-V

von 20102014 (pro 1.000 Lebendgeburten, 5-Jahres-Mittel)....................................... 92 Abbildung 3.7: Säuglingssterblichkeit pro 1.000 Lebensgeburten im Landkreis

MSE und im Bundesland M-V (gleitendes 5-Jahres-Mittel)......................................... 93

Abbildung 3.8: Anteil der Todesursachen (Diagnoseklassen) an allen Verstorbenen

im Landkreis MSE in den Jahren 2011 bis 2014 (in Prozent)...................................... 94 Abbildung 3.9: Häufige Todesursachen der Männer und Frauen im Landkreis

MSE in den Jahren 2011 bis 2014 (in Prozent)............................................................ 96 Abbildung 3.10: Anteile häufiger zum Tode führender Neubildungen an allen zum

Tode führenden Neubildungen im Landkreis MSE in den Jahren 2011 bis 2014 bei

den Männern (in Prozent)............................................................................................. 97

Abbildung 3.11: Anteile häufiger zum Tode führender Neubildungen an allen zum

Tode führenden Neubildungen im Landkreis MSE in den Jahren 2011 bis 2014 bei

den Frauen (in Prozent)................................................................................................ 98 Abbildung 4.1: Planungsbereiche der hausärztlichen Versorgung in Mecklenburg-

Vorpommern ............................................................................................................. 109

Abbildung 4.2: Erreichbarkeit eines Hausarztes mit dem Öffentlichen Personen-

nahverkehr im Landkreis MSE bei einem Termin 15 Uhr und 17 Uhr im Jahr 2013 .. 113

Abbildung 4.3: Entwicklung der Anzahl der Zahnärzte (KZV MV- Vollzulassung) im

Landkreis MSE und in den Regionalstandorten 2011-2015 ...................................... 114

Abbildung 4.4: Verteilung der Zahnärzte im Landkreis MSE im Jahr 2015 .............. 115

Abbildung 4.5: Entwicklung der Anzahl ausgewählter nichtärztlicher Heilberufe im

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 2011-2015 ................................................. 116

Page 8: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

VII

Abbildung 4.6: Krankenhausplanung in Mecklenburg-Vorpommern ........................ 119

Abbildung 4.7: Verteilung der stationären medizinischen Versorgung im Landkreis

MSE 2015 ................................................................................................................. 120

Abbildung 4.8: Erreichbarkeit von Krankenhäusern der Grundversorgung in

Deutschland im Jahr 2013 ........................................................................................ 125

Abbildung 4.9: Anteil der Pflegebedürftigen an der gesamten Bevölkerung in

Deutschland zum 31.12.2011 ................................................................................... 128

Abbildung 4.10: Anzahl der Pflegebedürftigen im Landkreis MSE 2011 und 2013 .. 130

Abbildung 4.11: Anzahl der Leistungsempfänger der Pflegeversicherung, darunter

Empfänger von Pflegegeld im Landkreis MSE 2011 und 2013.................................. 131

Abbildung 4.12: Leistungsempfänger, ambulant und stationär betreute

Pflegebedürftige jeweils bezogen auf 1.000 Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern

2013 ......................................................................................................................... 132

Abbildung 4.13: Entwicklung der Anzahl der ambulanten Pflegedienste im Landkreis

MSE von 2011 bis 2015 ............................................................................................ 134

Abbildung 4.14: Anzahl und Verteilung der ambulanten Pflegedienste im Landkreis

MSE im Jahr 2015 .................................................................................................... 135

Abbildung 4.15: Trägerstruktur der ambulanten Pflegedienste und Sozialstationen im

Landkreis MSE nach Regionalstandorten 2013 ........................................................ 136

Abbildung 4.16: Fachkräfteanteile in den ambulanten Pflegediensten und

Sozialstationen des Landkreises MSE 2013 nach Art des Trägers ......................... 1367

Abbildung 4.17: Entwicklung der Anzahl der stationären Pflegeeinrichtungen im

Landkreis MSE von 2011 bis 2015 ........................................................................... 139

Abbildung 4.18: Verteilung der Pflegestützpunkte mit ihren Außenstellen und

Sprechtagen in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 01.03.2016) ............................... 141

Abbildung 4.19: Verteilung der stationären Rehabilitationseinrichtungen im Landkreis

MSE im Jahr 2015 .................................................................................................... 143

Abbildung 4.20: Anzahl und Verteilung der öffentlichen Apotheken nach

Regionalstandorten (RSO) im Landkreis MSE im Jahr 2015 .................................... 145

Abbildung 5.1: Anzahl und Verteilung ausgewählter Versorgungsangebote für

psychisch kranke und seelisch behinderte Menschen im Landkreis MSE im Jahr

2015 ......................................................................................................................... 168

Abbildung 5.2: Versorgungsregionen gemäß PsychKG M-V bzw. Aufnahmegebiete

der psychiatrischen Krankenhäuser/ Abteilungen in der Erwachsenenpsychiatrie .... 170

Page 9: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

VIII

Abbildung 5.3: Versorgungsregionen gemäß PsychKG M-V bzw. Aufnahmegebiete

der psychiatrischen Krankenhäuser/ Abteilungen in der Kinder- und Jugend-

psychiatrie ................................................................................................................ 171

Abbildung 5.4: Anzahl und Verteilung ausgewählter Versorgungsangebote für

geistig behinderte Menschen im Landkreis MSE im Jahr 2015 ................................. 173

Abbildung 5.5: Anzahl und Verteilung ausgewählter Versorgungsangebote für

suchtkranke Menschen im Landkreis MSE im Jahr 2015 .......................................... 175

Abbildung 5.6: Entwicklung der Anzahl der durch den Sozialpsychiatrischen

Dienst durchgeführten Beratungen und Hausbesuche 2011 bis 2015 im Landkreis

MSE.......................................................................................................................... 178

Abbildung 5.7: Entwicklung der Anteile der durch den Sozialpsychiatrischen Dienst

durchgeführten Betreuungen nach Diagnosegruppen 2011 bis 2015 im Landkreis

MSE (in Prozent) ...................................................................................................... 180

Abbildung 5.8: Entwicklung des Anteils der durch den Sozialpsychiatrischen Dienst

durchgeführten Betreuungen nach Altersgruppen im Landkreis MSE 2012 bis

2015 (in Prozent) ...................................................................................................... 182

Abbildung 5.9: Entwicklung der durch die Sucht- und Drogenberatungsstellen

durchgeführten Betreuungen und die Anteile der Hauptdiagnosen im Landkreis

MSE 2011 bis 2015 (in Prozent) ............................................................................... 184

Abbildung 5.10: Entwicklung des Anteils verschiedener Altersgruppen an der

Gesamtzahl der durch die Sucht- und Drogenberatungsstellen durchgeführten

Betreuungen im Landkreis MSE 2011 bis 2015 (in Prozent) ..................................... 186

Abbildung 6.1: Entwicklung der Gesamtzahlen der Betreuungsverfahren in

Deutschland 2003 bis 2014 (Stand: 31.12. des jeweiligen Jahres) ........................... 193

Abbildung 6.2: Anteile der ehrenamtlich und beruflich geführten Betreuungen im

Landkreis MSE 2015 (in Prozent) ............................................................................. 195

Page 10: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

IX

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.1: Anzahl der untersuchten Kinder und Schüler in den entsprechenden

Schuljahren im Landkreis MSE...................................................................................... 8 Tabelle 2.2: Häufigste Diagnosen bei den untersuchten Einschülern des Landkrei-

ses MSE und des Bundeslandes M-V im Schuljahr 2014/2015 nach Anteil der betrof-

fenen Kinder (in Prozent).............................................................................................. 18 Tabelle 2.3: Anteil der untersuchten Einschüler mit Defiziten bei ausgewählten

schulrelevanten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen im Landkreis MSE

und im Bundesland M-V im Schuljahr 2014/2015 (in Prozent)..................................... 20 Tabelle 2.4: Anzahl der gegen HPV geimpften Mädchen in Klasse 8 nach Schul-

jahren............................................................................................................................ 34 Tabelle 2.5: Anzahl der Kinder, die in den Jahren 2013 bis 2015 die Frühfördermaß-

nahmen erhielten.......................................................................................................... 37 Tabelle 2.6: Anzahl der Kinder, die in den Jahren 2013 bis 2015 durch Integration in

Kindergärten gefördert wurden..................................................................................... 37 Tabelle 2.7: Integrationskindertagesstätten, Träger, Kapazität und Anzahl der ver-

gebenen Plätze im Landkreis MSE nach Regionalstandorten (Stand 20.07.2016)...... 38 Tabelle 2.8: Anzahl der zu untersuchenden und untersuchten Kinder und Jugend-

lichen vom 3.-18. Lebensjahr im Landkreis MSE......................................................... 46 Tabelle 2.9: Anteil aller zahnärztlich untersuchten Kinder und Jugendlichen vom 3.

bis zum 18. Lebensjahr mit entsprechendem Gebisszustand nach Regionalstand-

orten (in Prozent).......................................................................................................... 48 Tabelle 2.10: Anteil der Kinder und Jugendlichen mit entsprechendem Gebisszu-

stand vom 3.-18. Lebensjahr im Landkreis MSE und im Bundesland M-V 2014/2015

(in Prozent)................................................................................................................... 50 Tabelle 2.11: Anzahl der zu untersuchenden und untersuchten Regelschüler der 5.

und 6. Klasse nach Schuljahren im Landkreis MSE..................................................... 50

Tabelle 2.12: Anteil aller untersuchten Regelschüler der 5. und 6. Klasse mit ent-

sprechendem Gebisszustand nach Regionalstandorten (in Prozent).......................... 52 Tabelle 2.13: Anteil der Regelschüler mit entsprechendem Gebisszustand in

Klasse 5 und 6 im Landkreis MSE und im Bundesland M-V im Schuljahr 2014/2015

(in Prozent)................................................................................................................... 53 Tabelle 2.14: Anzahl der zu untersuchenden und untersuchten Förderschüler bis

12 Jahre nach Schuljahren im Landkreis MSE............................................................. 54

Page 11: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

X

Tabelle 2.15: Anteil der Förderschüler bis 12 Jahre mit entsprechendem Gebiss-

zustand nach Regionalstandorten (in Prozent)............................................................ 56 Tabelle 2.16: Anteil der Förderschüler bis 12 Jahre mit entsprechendem Gebisszu-

stand im Landkreis MSE und im Bundesland M-V 2014/2015 (in Prozent)................. 58 Tabelle 2.17: Anzahl der zu untersuchenden und untersuchten Förderschüler über

12 Jahren nach Schuljahren im Landkreis MSE.......................................................... 59 Tabelle 2.18: Anteil der Förderschüler über 12 Jahre mit entsprechendem Gebiss-

zustand nach Regionalstandorten (in Prozent)............................................................ 61 Tabelle 2.19: Anteil der Förderschüler über 12 Jahre mit entsprechendem Gebiss-

zustand im Landkreis MSE und im Bundesland M-V 2014/2015................................. 62 Tabelle 2.20: df-Index der untersuchten Dreijährigen in den entsprechenden Schul-

jahren nach Regionalstandorten................................................................................... 64 Tabelle 2.21: DMF-T-Index der untersuchten Zwölfjährigen nach Regionalstand-

orten in den entsprechenden Schuljahren.................................................................... 66

Tabelle 2.22: Anzahl der erreichten Kinder bei den entsprechenden Maßnahmen

der Gruppenprophylaxe im Schuljahr 2014/2015 im Landkreis MSE........................... 70

Tabelle 2.23: Anteil der Erkrankungen an den AU-Tagen und AU-Fällen im Land-

kreis MSE in 2015 (in Prozent)..................................................................................... 83 Tabelle 3.1: Vermeidbare Sterbefälle (ICD 10) nach Empfehlungen der Arbeits-

gemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden......................................... 99 Tabelle 3.2: Anzahl der entsprechenden vermeidbaren Todesfälle nach Ge-

schlecht im Bundesland M-V im Jahr 2014................................................................ 101

Tabelle 3.3: Vermeidbare Sterbefälle aufgrund von Krankheiten der Leber je

100.000 Einwohner im Bundesland M-V und in der Bundesrepublik im Jahr 2014.... 102

Tabelle 4.1: Anzahl der Hausärzte und Fachärzte im Landkreis MSE 2011 und

2015 ......................................................................................................................... 107

Tabelle 4.2: Übersicht der ambulant ärztlichen Versorgung im Landkreis MSE

nach Regionalstandorten 2015 ............................................................................... 1101

Tabelle 4.3: Krankenhausplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum ........................ 122

Tabelle 4.4: Entwicklung der Anzahl der öffentlichen Apotheken im Ladkreis MSE

im Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern von 2011 bis 2015................................. 146

Tabelle 6.1: Betreuungsverfahren je 1000 Einwohner 2014 ..................................... 194

Page 12: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

1

1. Einleitung

Die kommunale Gesundheitsberichterstattung ist eine Aufgabe des öffentlichen Gesund-

heitsdienstes. In den Gesundheitsberichten werden die gesundheitliche Lage der Bevöl-

kerung sowie die Versorgungssituation in der Region dargestellt. Aus diesen Ergebnis-

sen lassen sich Schlussfolgerungen und gegebenenfalls Handlungsempfehlungen zur

Verbesserung ableiten.

Aufgrund der geringen personellen Ressourcen für das Berichtswesen im Gesundheits-

amt wurde der Gesundheitsbericht des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Zu-

sammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen dieser Masterthesis er-

stellt. Diese Masterarbeit ist ein Ausschnitt des Gesundheitsberichtes der Mecklenburgi-

schen Seenplatte.

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte entstand im Zuge der Kreisgebietsreform

im September 2011 aus drei Landkreisen und einer kreisfreien Stadt. Damit ist die Meck-

lenburgische Seenplatte der größte Landkreis Deutschlands. Nach den drei Gesund-

heitsberichten des ehemaligen Landkreises Mecklenburg-Strelitz wurde nun der erste

Bericht des neuen Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erstellt.

Es hat sich gezeigt, dass die strukturellen Änderungen im Zuge der Kreisgebietsreform

einige Zeit in Anspruch genommen hat. Dadurch stehen für manche Kapitel nicht die

kompletten Daten von 2011 bis 2015 zur Verfügung.

Die Auswertung der Daten erfolgt teilweise auch nach der Kreisgebietsreform zusätzlich

nach den alten Strukturen in den ehemaligen Landkreisen. Diese parallele Erfassung

ermöglicht längerfristige und detailliertere Beobachtungen. Die ehemaligen Landkreise

werden in dieser Arbeit als die Regionalstandorte Neustrelitz, Neubrandenburg, Waren

und Demmin bezeichnet.

Für eine bessere Lesbarkeit wurde im Gesundheitsbericht sowie in dieser Arbeit nur eine

sprachliche Form der Genderbezeichnungen verwendet. Diese Form soll geschlechter-

unabhängig verstanden werden. Die Bezeichnungen in der männlichen Sprachform gel-

ten daher für Frauen und Männer gleichermaßen.

Page 13: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

2

2. Gesundheitliche Lage ausgewählter Bevölkerungsgruppen 2.1 Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche sind eine vergleichsweise gesunde Bevölkerungsgruppe. Doch

trotzdem sind einige gesundheitliche Probleme bei den Heranwachsenden erkennbar.

Wie in allen anderen Altersgruppen hat sich hier ebenfalls das Morbiditätsspektrum ver-

ändert. Während in früheren Jahren die meisten Erkrankungen seuchenbedingt oder in-

fektiös waren, dominieren heutzutage die chronisch-degenerativen und psychischen

Krankheiten das Mortalität- und Morbiditätsgeschehen. Asthma bronchiale, Tumore oder

psychische Störungen wie beispielsweise Auffälligkeiten im Essverhalten sind Erkran-

kungen, die gesundheitliche Probleme bei den Kindern und Jugendlichen darstellen.1

Die gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen hat eine zentrale Bedeutung.

Bereits in frühen Jahren wird der Grundstein für ein gesundheitsbezogenes Verhalten

im Erwachsenenalter gelegt und somit eine Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe ge-

währt. Treten im Kindes- und Jugendalter schon Gesundheitsschädigungen auf, haben

diese meistens große Auswirkungen auf die gesundheitliche Lage als Erwachsener. Da-

her müssen Präventionsmaßnahmen schon im Kindesalter durchgeführt werden, um die

gesundheitlichen Ressourcen der Heranwachsenden zu stärken und Risiken vorzubeu-

gen.2

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird durch verschiedene Faktoren beein-

flusst. Nicht nur körperliche und psychische Parameter spielen eine Rolle, ebenso ist

das familiäre und soziale Umfeld ausschlaggebend für die Gesundheit. Kinder und Ju-

gendliche aus sozial benachteiligten Familien leiden häufiger an Gesundheitsschäden

und Entwicklungsstörungen. Doch durch präventive Maßnahmen und Gesundheitsför-

derung können diese schwierigen Bedingungen ausgeglichen werden.3 Daher ist die

Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 im Kleinkindalter sowie an den

schulärztlichen Untersuchungen während der Schulzeit sehr wichtig. In diesen Untersu-

chungen werden die Kinder und Jugendlichen vorbeugend untersucht. Entwicklungsver-

zögerungen oder Gesundheitsstörungen können dabei frühzeitig entdeckt und behandelt

werden.

1 Vgl. Harring et al. 2012: 661f. 2 Vgl. RKI 2015: 1 3 Vgl. RKI 2014: 14f.

Page 14: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

3

In diesem Kapitel wird der Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen in der

Mecklenburgischen Seenplatte beschrieben. Die Datengrundlage bilden die Ergebnisse

der schulärztlichen Untersuchungen, die der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des öf-

fentlichen Gesundheitsdienstes durchführt.

2.1.1 Entwicklung der Schülerzahlen

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

untersucht die Einschüler sowie die Schüler der vierten und achten Klassen. Im Folgen-

den wird die Entwicklung der Anzahl der schulärztlich untersuchten Schülergruppen dar-

gestellt. (Abb. 2.1)

Abbildung 2.1: Entwicklung der absoluten Schülerzahlen nach Schuljahren im Landkreis

MSE

Quelle: Amt für zentrale Dienste und Schulverwaltung Landkreis MSE

Im Berichtszeitraum steigt die Anzahl der Erstklässler kontinuierlich an. 227 Kinder wur-

den im Schuljahr 2014/2015 im Vergleich zu 2011/2012 mehr eingeschult. Auch in den

vierten und achten Klassen ist ein Zuwachs der Schülerzahl bis zum Schuljahr

2013/2014 zu verzeichnen.

2.141

2.2202.252

2.368

2.0572.088

2.118

2.079

2.117

2.218

2.341

2.264

1.900

1.950

2.000

2.050

2.100

2.150

2.200

2.250

2.300

2.350

2.400

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

Einschüler Viertklässler Achtklässler

Page 15: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

4

Die Kinder in Mecklenburg-Vorpommern besuchen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 eine

Grundschule.4 Die 5.und 6. Jahrgangsstufe bildet an den Regionalen Schulen und Ge-

samtschulen eine schulartunabhängige Orientierungsstufe, welche den weiterführenden

Bildungsweg der Schüler entscheidet.5 An Regionalen Schulen können die Schüler die

Klassenstufen 5 bis 10 besuchen. Ein Abschluss am Ende der 9. Jahrgangsstufe quali-

fiziert sie zur Berufsreife und am Ende der 10. Jahrgangsstufe zur Mittleren Reife.6 Die

Gesamtschulen umfassen die Jahrgangsstufen 5 bis 12. Die Schüler können hier die

Bildungsgänge der Regionalen Schule oder der gymnasialen Oberstufe besuchen.7 Die

Gymnasien im Land umfassen die Jahrgangsstufen 7 bis 12. Ein Abschluss dieses Bil-

dungsganges führt zu einer allgemeinen Hochschulreife.8 Schüler, die einen sonderpä-

dagogischen Förderbedarf aufweisen und in einer allgemein bildenden Schule nicht aus-

reichend gefördert werden können, werden in Förderschulen unterrichtet.9

4 § 13 SchlG M-V 5 § 15 SchlG M-V 6 § 16 SchlG M-V 7 §§ 17,18 SchlG M-V 8 § 19 SchlG M-V 9 § 36 SchlG

Page 16: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

5

In der Mecklenburgischen Seenplatte sind die meisten Jugendlichen in der achten

Klasse Schüler einer Regionalschule (2014/2015: 49,3%). Der Anteil der Gymnasiasten

stieg im Berichtszeitraum leicht an, ist im Schuljahr 2014/2015 wieder auf 44,9% gesun-

ken.10 Der Anteil der Förderschüler veränderte sich im Berichtszeitraum leicht und lag im

Durschnitt bei 5,75%. (Abb. 2.2)

Abbildung 2.2: Anteil der Schüler der Klasse 8 nach Schulart in den entsprechenden Schul-jahren im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: eigene Darstellung nach Daten des Amtes für zentrale Dienste und Schulverwaltung Landkreis MSE

Im Zuge der Inklusion werden seit dem Schuljahr 2009/2010 keine Kinder mehr primär

in Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ eingeschult. Die allgemein bildenden

Schulen haben die Aufgabe, Kinder und Jugendliche mit einem sonderpädagogischen

Förderbedarf in die Gesellschaft einzugliedern.11 An Grundschulen können jedoch soge-

nannte Diagnoseförderklassen eingerichtet werden.12 Kinder, die in ihrer allgemeinen

Entwicklung stark verzögert sind, werden in diesen Klassen durch Lehrer und Sonder-

pädagogen betreut. Ihnen wird der Schulstoff der ersten zwei Schuljahre in drei Schul-

10 Aufgrund einer mangelnden Datenlage durch die Kreisgebietsreform konnte im Schuljahr 2011/2012 keine

Unterscheidung vorgenommen werden, wie viele Schüler der Gesamtschulen einen Bildungsgang der Re-gionalen Schule oder des Gymnasiums besuchten. Erfahrungsgemäß sind 35% der Gesamtschüler Gym-nasiasten. Auf dieser Grundlage wurden die Daten für das Schuljahr 2011/2012 berechnet.

11 Vgl. § 34 SchlG M-V 12 Vgl. § 14 SchlG M-V

42,545,8 47,2 44,9

51,148,6 47,7 49,3

6,4 5,6 5,2 5,8

0

10

20

30

40

50

60

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Gymnasiasten Regionalschüler Förderschüler

Page 17: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

6

jahren vermittelt. Ziel ist es, dass die Kinder im Anschluss in die Klasse 3 der Regel-

klasse eingegliedert werden. In der Mecklenburgischen Seenplatte halten folgende

Grundschulen eine Diagnoseförderklasse vor:

- Grundschule Altentreptow

- Heinrich-Zille-Grundschule Demmin

- Pestalozzi Grundschule Malchin

- Fritz-Reuter-Grundschule Stavenhagen

- Grundschule „Kletterrose“ Burg Stargard

- Grundschule Friedland

- Grundschule „Kiefernheide“ Neustrelitz

- Grundschule Nord am Reitbahnsee Neubrandenburg

- 12. Grundschule Datzeberg Neubrandenburg

- Goetheschule Malchow

- Grundschule Röbel

- Käthe-Kollwitz-Schule Waren

- Grundschule „Am Papenberg“ Waren.

An Schulen mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ können weiterhin Kinder

mit entsprechendem Bedarf primär eingeschult werden. Im Landkreis Mecklenburgische

Seenplatte gibt es folgende Förderschulen:

- Müritz-Schule Sietow

- Tom-Mutters-Schule Neustrelitz

- Mosaikschule Holzendorf

- Kranichschule Neubrandenburg

- Schule „Am Wedenhof“ Malchin

- „Sonnenhof“ Demmin

- Förderschule Altentreptow.

Page 18: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

7

2.1.2 Vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst untersuchte Gruppen von Kin-dern und Jugendlichen

Die Kinder und Jugendlichen in der Mecklenburgischen Seenplatte werden vor der Ein-

schulung, in der vierten und in der achten Klasse vom Kinder- und Jugendärztlichen

Dienst untersucht. Ziel ist es, Krankheiten und Fehlentwicklungen bei den Untersuchten

frühzeitig zu erkennen und ihren Entwicklungsstand festzustellen, soweit es für schuli-

sche Belange bedeutsam ist. An Förderschulen werden die schulärztlichen Untersu-

chungen jährlich durchgeführt. Eine zusätzliche Untersuchung kann zwischen dem vier-

ten und sechsten Lebensjahr angeboten werden. Diese soll vor allem bei Kindern durch-

geführt werden, bei denen sich Abweichungen im kindlichen Entwicklungsprozess be-

obachten lassen.13

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des öffentlichen Gesundheitsdienstes führt die

schulärztliche Untersuchung durch. Sie beinhaltet eine klinische Ganzkörperuntersu-

chung, eine grobneurologische Prüfung, eine Prüfung des Hör- und Sehvermögens so-

wie eine Überprüfung des Impfstatus. Im Rahmen der Einschulungsuntersuchung wer-

den insbesondere die sprachliche und motorische Entwicklung sowie die Aufmerksam-

keits- und Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder geprüft, um ihre Schulfähigkeit festzustel-

len. Im Vorfeld der Untersuchung wird durch eine freiwillige, schriftliche Befragung der

Personensorgeberechtigten eine Eigen- und Familienanamnese des zu untersuchenden

Kindes erhoben.14

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst dokumentiert die Untersuchungsergebnisse. Für

jedes Kind wird bei der erstmaligen Untersuchung ein landeseinheitlicher Schulgesund-

heitsbogen angelegt.15 Die schulärztliche körperliche Untersuchung wird nach den Vor-

gaben des „Bielefelder Modells“ durchgeführt und dokumentiert. Durch den landesein-

heitlichen Gesundheitsbogen und eine standardisierte Erfassung können die Untersu-

chungsergebnisse regional verglichen werden. Nach den Vorgaben des „Bielefelder Mo-

dells“ werden folgende Befunde dokumentiert:

- Körpermaße

- Befunde des Hör- und Sehscreenings

- Befunde der inneren Organe

13 Vgl. §§ 1, 3 SchlGesPflVO 14 Vgl. § 4 SchlGesPflVO 15 Vgl. § 6 SchlGesPflVO

Page 19: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

8

- Befunde des Skeletts und der Haut

- Befunde des zentralen Nervensystems und des Verhaltens

- Befunde spezieller Behinderungen.

Werden Auffälligkeiten festgestellt, so schätzt der untersuchende Arzt des Kinder- und

Jugendärztlichen Dienstes ein, ob eine Arztüberweisung notwendig ist, der Untersuchte

bereits in Bezug auf den Befund ausreichend ärztlich behandelt wird, eine erhebliche,

nicht nur vorrübergehende Leistungsbeeinträchtigung vorliegt oder ob es sich um einen

nicht behandlungsbedürftigen Befund handelt. Weiterhin werden bei den schulärztlichen

Untersuchungen der Impfstatus und die Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen

der Kinder und Jugendlichen erhoben.16

Wie viele Schulanfänger und Schüler in den entsprechenden Altersgruppen in der Meck-

lenburgischen Seenplatte untersucht wurden, wird in der Tabelle 2.1 dargestellt.

Tabelle 2.1 : Anzahl der untersuchten Kinder und Schüler in den entsprechenden Schul-jahren im Landkreis MSE

Schuljahr 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

Einschüler 2.074 2.297 2.316 2.456 Schüler 4. Klasse 1.935 1.989 1.937 1.931

Förderschüler Klasse 4 138 138 599 537

Schüler 8. Klasse 1.255 1.738 1.912 1.624

Förderschüler Klasse 8 185 112 279 314

Quelle: Gesundheitsamt Landkreis MSE

Die Anzahl der Einschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte stieg im Berichtszeit-

raum kontinuierlich an. Die Einschulungsuntersuchung im Rahmen des Schulaufnahme-

verfahrens ist eine Pflichtuntersuchung. Daher wurden alle Kinder, die in den entspre-

chenden Jahren eingeschult wurden, untersucht. Bei der Anzahl der untersuchten älte-

ren Schüler fallen zwischen den Schuljahren große Schwankungen auf. So wurden bei-

spielsweise im Schuljahr 2012/2013 nur 138 Förderschüler der Klasse 4 und im nächsten

16 Vgl. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen 2015

Page 20: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

9

Schuljahr 599 Kinder untersucht. Diese Auffälligkeiten lassen sich durch Ausfälle im Kin-

der- und Jugendärztlichen Dienst oder eine verhinderte Teilnahme an den Untersuchun-

gen seitens der Schüler begründen.

Im folgenden Unterkapitel werden die Untersuchungsergebnisse der verschiedenen un-

tersuchten Altersgruppen dargestellt.

2.1.2.1 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst untersucht im Rahmen der Einschulungsunter-

suchung alle potentiellen Schulanfänger, die bis zum 30.06. des aktuellen Jahres das

sechste Lebensjahr vollendet haben oder haben werden. Ausgewählte Ergebnisse die-

ser Untersuchungen werden im Folgenden dargestellt.

Überprüfung der Wahrnehmung der empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9

In Deutschland haben alle versicherten Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebens-

jahres Anspruch auf Vorsorgeuntersuchungen. Diese haben das Ziel, Entwicklungsstö-

rungen der Kinder frühzeitig zu entdecken und positiv beeinflussen zu können. Ärzte

oder Krankenhäuser in der Mecklenburgischen Seenplatte, die eine der zehn Vorsorge-

untersuchungen bei einem Kind vornehmen, haben eine Meldepflicht an das Landesamt

für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern. Nimmt ein Kind die für sein Al-

ter entsprechende Untersuchung nicht wahr, werden die Sorgeberechtigten schriftlich an

die Teilnahme erinnert. Wird trotz dieser Aufforderung das Kind nicht untersucht, wird

das entsprechende Gesundheitsamt benachrichtigt, welches daraufhin Kontakt mit den

Sorgeberechtigten aufnimmt.17 Die Teilnahme und die Befunde der Vorsorgeuntersu-

chungen werden in einem Kinderuntersuchungsheft dokumentiert. Dieses soll bei der

Schuleingangsuntersuchung vorgelegt werden. Die Grafik zeigt den Anteil der Kinder mit

den entsprechenden Früherkennungsuntersuchungen. Die Teilnahmefrequenz bezieht

sich auf die Anzahl der vorgelegten Untersuchungshefte. (Abb. 2.3)

17 § 15b ÖGDG M-V

Page 21: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

10

Abbildung 2.3 : Anteil der untersuchten Einschüler mit den entsprechenden Vorsorgeun-tersuchungen im Schuljahr 2014/2015 im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

In dem Schuljahr 2014/2015 legten 2.273 von 2.456 Kindern ihr Vorsorgeheft bei der

Schuleingangsuntersuchung vor. Die Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U6 haben

mehr als 98% der Kinder wahrgenommen. Mit dem zunehmenden Alter der Kinder sinkt

die Teilnahme an den Untersuchungen leicht. Die U7A wurde im Juli 2008 neu einge-

führt. Dass nur 92,7% der Kinder an dieser Untersuchung teilnahmen, könnte durch ihren

geringeren Bekanntheitsgrad begründet werden. Zur U9 wurden jedoch immer noch

2.112 von 2.273 Kinder ärztlich vorgestellt. Abschließend kann gesagt werden, dass die

Vorsorgeuntersuchungen für Kinder im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sehr gut

wahrgenommen werden, auch wenn die Teilnahme keine Pflicht darstellt.

Seit 2008 ist die Überprüfung der Teilnahme an den entsprechenden Vorsorgeuntersu-

chungen eine Pflicht des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Seitdem ist die Inanspruch-

nahme dieser Früherkennungsmaßnahmen gestiegen. Die Teilnahme an den Untersu-

chungen sank mit zunehmendem Alter damals viel stärker. So nahmen im Schuljahr

2003/2004 im ehemaligen Landkreis Mecklenburg-Strelitz nur noch 80,7% die U7 und

77,6% die U9 wahr.18

18 Vgl. Matz 2005: 44

99,3 99,298,8 98,4 98,5 98,5

97,5

92,7

95,2

92,9

88

90

92

94

96

98

100

U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U7A U8 U9

%

Page 22: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

11

Motorische Auffälligkeiten

Die Überprüfung der Motorik nimmt in der Schuleingangsuntersuchung einen großen

Stellenwert ein. Die Fähigkeit der Kinder in Bezug auf ihre Grobmotorik, Feinmotorik und

Visuomotorik wird im Rahmen dieser Untersuchung überprüft.

Bei der Überprüfung der Grobmotorik werden die Fähigkeiten der Koordination und des

Gleichgewichtes getestet. Bei der Feinmotorik wird die Fingerfertigkeit der Kinder beur-

teilt. Inwieweit die Hand-Augen-Koordination ausgebildet ist, wird bei dem Test der Vi-

suomotorik geprüft.

Der Anteil der Kinder mit den entsprechenden motorischen Auffälligkeiten wird in der

Abbildung 2.4 dargestellt.

Abbildung 2.4: Anteil der Einschüler mit Auffälligkeiten im Bereich Motorik im Landkreis MSE nach Schuljahren (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Der Anteil der Einschüler mit grobmotorischen Auffälligkeiten in der Mecklenburgischen

Seenplatte blieb im Berichtszeitraum konstant bei circa 18%. Jedes fünfte bis sechste

Kind hatte Schwierigkeiten auf einem bzw. zwei Beinen zu springen. Visuomotorische

Schwächen wiesen mehr als 20% der untersuchten Einschüler im Landkreis auf. Im Be-

18,4

17,8

17,7

17,819,4

16,2

20,3

13,1

20,022,1 23,2 22,4

0

5

10

15

20

25

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

grobmotorische Schwächen feinmotorische Schwächen

visuomotorische Schwächen

Page 23: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

12

richtszeitraum stieg der Anteil sogar auf 23,2% an. Der Anteil der Einschüler mit feinmo-

torischen Auffälligkeiten schwankte stark zwischen den einzelnen Jahren und lag im

Schuljahr 2014/2015 bei 13,1%.

Sprachauffälligkeiten

Ein Kind weist Sprachauffälligkeiten auf, wenn es Aussprachestörungen oder Schwierig-

keiten im Gebrauch der Grammatik besitzt. Weiterhin zeigen sich Sprachstörungen

durch einen geringen Wortschatz, ein geringes Wortverständnis sowie Störungen im Re-

defluss. Im Berichtszeitraum besitzen circa 27% aller Einschüler Sprachauffälligkeiten.

Bei der statistischen Erfassung wird unterschieden, ob ein Kind bereits in logopädischer

Behandlung ist, eine Empfehlung zur Therapie bekommt oder Auffälligkeiten zeigt, die

nicht behandlungsbedürftig sind. Der Anteil der Einschüler mit dem entsprechenden Be-

fund wird in der Abbildung 2.5 dargestellt.

Abbildung 2.5: Anteil der Einschüler mit Sprachauffälligkeiten und dem entsprechendem

Befund im Landkreis MSE nach Schuljahren (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

8,5 8,1

5,6 5,81,9

2,9

7,86,5

16,7 16,2 16,315,5

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

nicht behandlungsbedürftig Arztüberweisung bereits in Behandlung

Page 24: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

13

Der Großteil der Einschüler mit Sprachauffälligkeiten in der Mecklenburgischen Seen-

platte war schon vor der Einschulungsuntersuchung in logopädischer Behandlung. Der

Anteil dieser Kinder sank im Berichtszeitraum kontinuierlich und lag im Schuljahr

2014/2015 bei 15,5%.

Zum Schuljahr 2013/2014 wurden Veränderungen in der statistischen Erfassung einge-

führt. Damit sind die Schwankungen zwischen den Schuljahren 2012/2013 und

2013/2014 zu begründen.

Schulrelevante Fähigkeiten

Die Schuleingangsuntersuchung verfolgt das Ziel, den Entwicklungsstand der Kinder zu

überprüfen. Im Rahmen dieser Untersuchung werden ihre schulrelevanten Fähigkeiten

getestet. Zu diesen Fähigkeiten zählen u.a. die visuelle und akustische Differenzierung

sowie die Merkfähigkeit von Sätzen.

Wie hoch der Anteil der Kinder ist, die im Hinblick auf diese Fertigkeiten Auffälligkeiten

hatten, wird in Abbildung 2.6 dargestellt.

Abbildung 2.6: Anteil der Einschüler mit Auffälligkeiten bei schulrelevanten Fähigkeiten im Landkreis MSE nach Schuljahren (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

14,9 14,5

16,516,4

19,6 19,2 20,016,9

16,3 15,9

15,3 15,4

0

5

10

15

20

25

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Defizite bei der visuellen Differenzierung Defizite bei der akustischen Differenzierung

Mangelhafte Merkfähigkeit von Sätzen

Page 25: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

14

Bei der visuellen Differenzierung wird bei den Einschülern getestet, ob sie Unterschiede

zwischen verschiedenen Bildern erkennen. Der Anteil der Kinder, die in diesem Test

Auffälligkeiten besaßen, stieg im Berichtszeitraum leicht an. Im Schuljahr 2011/2012 hat-

ten 14,9% der Einschüler Schwierigkeiten bei der visuellen Differenzierung. In

2014/2015 stieg der Anteil auf 16,4%.

Auffälligkeiten bei der akustischen Differenzierung werden festgestellt, wenn Kinder

akustische Reize nicht ausreichend trennen oder sich merken können. Circa jeder fünfte

Einschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte wies im Hinblick auf die akustische Dif-

ferenzierung Auffälligkeiten auf. Im Schuljahr 2014/2015 sank der Anteil jedoch auf

16,9%.

Zur Überprüfung der Merkfähigkeit von Sätzen werden die Einschüler gebeten, Sätze

präzise nachzusprechen. Dabei wird auf eine korrekte Grammatik und Wortwiedergabe

geachtet. Der Anteil der Kinder, die hierbei Schwierigkeiten aufwiesen, sank im Berichts-

zeitraum leicht und lag im Schuljahr 2014/2015 bei 15,4%.

Psychosoziales Verhalten und psychophysische Belastbarkeit

Das psychosoziale Verhalten und die psychophysische Belastbarkeit der Einschüler wird

während der Schuleingangsuntersuchung durch den Kinder- und Jugendärztlichen

Dienst beobachtet. Ein Kind ist wenig psychophysisch belastbar, wenn es Schwierigkei-

ten hat sich zu konzentrieren, sich leicht ablenken lässt oder wenig Ausdauer besitzt.

Auffälligkeiten im psychosozialen Verhalten sind eine große Ängstlichkeit, eine man-

gelnde Anstrengungsbereitschaft oder ein unangemessenes Verhalten. In der Abbildung

2.7 ist der Anteil der Einschüler mit den entsprechenden Defiziten abgebildet.

Page 26: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

15

Abbildung 2.7: Anteil der Einschüler mit einer geminderten psychophysischen Belastbar-keit und einem auffälligen psychosozialen Verhalten im Landkreis MSE nach Schuljahren

(in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Rund 16% der Einschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte besaßen eine gemin-

derte psychophysische Belastbarkeit. Dieser Wert stieg im Berichtszeitraum leicht an

und lag im Schuljahr 2014/2015 bei 17,1%.

Der Anteil der Einschüler mit Auffälligkeiten in ihrem psychosozialen Verhalten ist deut-

lich niedriger und lag im Berichtszeitraum zwischen 8,3% (Schuljahr 2014/2015) und

10,4% (Schuljahr 2012/2013).

Empfehlungen zur Rückstellung von der Einschulung

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst kann aufgrund der Ergebnisse der schulärztli-

chen Untersuchung eine Empfehlung zur Rückstellung von der Einschulung ausspre-

chen. Letztendlich wird diese Entscheidung durch die Schulleitung in Zusammenarbeit

mit dem schulpsychologischen Dienst getroffen.19 In Abbildung 2.8 wird der Anteil der

19 Vgl. § 43 Abs. 2 SchulG M-V

15,316,2 15,5

17,1

8,610,4

9,58,3

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahrgeminderte psychophysische Belastbarkeit auffälliges psychosoziales Verhalten

Page 27: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

16

Schüler dargestellt, denen aus medizinischen Gründen eine Rückstellung von der Ein-

schulung empfohlen wurde.

Abbildung 2.8: Anteil der untersuchten Kinder mit einer Empfehlung zur Rückstellung von

der Einschulung aus medizinischen Gründen nach Schuljahren (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Der Anteil der Kinder, denen aus medizinischen Gründen eine Rückstellung von der Ein-

schulung empfohlen wurde, stieg im Berichtzeitraum leicht an und lag im Schuljahr

2014/2015 bei 3,0%. Da dies jedoch nur eine Empfehlung des Kinder- und Jugendärzt-

lichen Dienstes ist, kann die Zahl der Kinder, die tatsächlich zurückgestuft wurden, ab-

weichen.

Auffällige Befunde der Schuleingangsuntersuchung 2014/2015 im Überblick

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst erhebt im Rahmen der Einschulungsuntersu-

chung die Größe und das Körpergewicht der Einschüler. Aus diesen Daten lässt sich der

Body-Mass-Index (BMI) berechnen. Durch die Relation des Körpergewichtes zur Größe

eines Menschen kann eine Einstufung in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht

und Adipositas (Fettleibigkeit) vorgenommen werden.

2,0

2,6

3,4

3,0

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Page 28: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

17

Weiterhin werden während der Untersuchung ein Hörtest und ein Sehtest bei den Kin-

dern durchgeführt.

Organische Erkrankungen werden anamnestisch, das heißt durch Befragung der Perso-

nensorgeberechtigten, erhoben. Dazu zählen Krankheiten wie endogene Ekzeme oder

Asthma.

Die häufigsten Diagnosen bei den Einschülern im Schuljahr 2014/2015 werden in der

Abbildung 2.9 dargestellt.

Abbildung 2.9 : Häufigste Diagnosen bei den Einschülern im Schuljahr 2014/2015 nach

Anteil der betroffenen Kinder im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes LK MSE

Mehr als 20% der Einschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte waren im Schuljahr

2014/2015 übergewichtig oder sogar adipös. Damit war jedes fünfte Kind im Landkreis

zu schwer. 9,2% der Einschüler hingegen litten an Untergewicht.

Eine herabgesetzte Sehschärfe wiesen 17,2% der Einschüler auf. Der Großteil von ihnen

war schon vor der Einschulungsuntersuchung in ärztlicher Behandlung.

Werden die Untersuchungsergebnisse aus der Mecklenburgischen Seenplatte mit Meck-

lenburg-Vorpommern verglichen, zeigt sich, dass mehr Kinder im Landkreis übergewich-

17,2

4,6

3,7

4,5

6,5

13,6

9,2

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Herabsetzung der Sehschärfe

Hörstörungen

Asthma

Ekzem

Adipositas

Übergewicht

Untergewicht

%

Page 29: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

18

tig oder adipös sind, als durchschnittlich im gesamten Bundesland. Der Anteil der Ein-

schüler mit den Befunden Ekzem, Hörstörungen oder einer herabgesetzten Sehschärfe

im Schuljahr 2014/2015 war in der Mecklenburgischen Seenplatte geringer als der Lan-

desdurchschnitt. (Tab. 2.2)

Tabelle 2.2: Häufigste Diagnosen bei den untersuchten Einschülern des Landkreises MSE und des Bundeslandes M-V im Schuljahr 2014/2015 nach Anteil der betroffenen Kinder (in

Prozent)

Landkreis MSE Bundesland M-V Untergewicht 9,2 9,1 Übergewicht 13,6 12,3 Adipositas 6,5 5,5 Ekzem 4,5 6,8 Asthma 3,7 2,4 Hörstörungen 4,6 5,6 Herabsetzung der Sehschärfe 17,2 18,9

Quelle: Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE und des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Page 30: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

19

Bei der Untersuchung der schulrelevanten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltenswei-

sen zeigt sich, dass die meisten Schwierigkeiten im Schuljahr 2014/2015 bei der Spra-

che (27,9%) und bei der Visuomotorik (22,4%) zu verzeichnen waren. (Abb. 2.10)

Abbildung 2.10: Anteil der Einschüler mit Defiziten bei den schulrelevanten Fähigkeiten,

Fertigkeiten und Verhaltensweisen im Schuljahr 2014/2015 im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

17,8

13,1

22,4

27,9

15,4 16,4 16,9

8,3

17,1

0

5

10

15

20

25

30

%

Page 31: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

20

Die Einschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte wiesen im Schuljahr 2014/2015 we-

niger Defizite bei den betrachteten schulrelevanten Fähigkeiten als im Landesdurch-

schnitt auf. Nur bei der Grobmotorik und der akustischen Differenzierung hatten die Kin-

der im Landkreis durchschnittlich mehr Schwierigkeiten als die Kinder im Bundesland.

(Tab. 2.3)

Tabelle 2.3 : Anteil der untersuchten Einschüler mit Defiziten bei ausgewählten schulrele-vanten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen im Landkreis MSE und im

Bundesland M-V im Schuljahr 2014/2015 (in Prozent)

Landkreis MSE Bundesland M-V Grobmotorik 17,8 13,8 Feinmotorik 13,1 13,8 Merkfähigkeit von Sätzen 15,4 17,8 Visuelle Differenzierung 16,4 16,6 Akustische Differenzierung 16,9 16,7 Psychosoziales Verhalten 8,3 12,3 Psychophysische Belastbarkeit 17,1 18,2

Quelle: Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE und des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Page 32: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

21

2.1.2.2 Besonders häufige Befunde in den drei schulärztlich untersuchten Klas-senstufen

Herabgesetzte Sehschärfe

In allen drei untersuchten Altersgruppen zählt eine herabgesetzte Sehschärfe zu den

häufigsten Diagnosen. Die Abbildung 2.11 zeigt den Anteil der Kinder und Jugendlichen

in den entsprechenden Klassenstufen, denen aufgrund ihrer mangelnden Sehkraft eine

ärztliche Behandlung empfohlen wurde oder die sich bereits in entsprechender augen-

ärztlicher Behandlung befanden.

Abbildung 2.11: Anteil der Schüler mit herabgesetzter Sehschärfe in den drei untersuchten

Altersklassen in den entsprechenden Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit einer herabgesetzten Sehschärfe in der

Mecklenburgischen Seenplatte stieg mit zunehmender Klassenstufe. Bestimmte Augen-

fehler entwickeln sich physiologischerweise erst mit zunehmendem Alter. In den einzel-

nen Klassenstufen blieb der Anteil im Berichtszeitraum jedoch relativ konstant. Rund

jeder fünfte Einschüler wies eine mangelnde Sehkraft auf. In Klasse 8 war es bereits

mehr als jeder dritte Jugendliche.

19,4 19,4 19,317,2

24,026,6

24,127,6

33,7 34,5 35,4 36,7

0

5

10

15

20

25

30

35

40

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Schuleingangsuntersuchung Klasse 4 Klasse 8

Page 33: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

22

Adipositas und Übergewicht

Der Body-Mass-Index (BMI) ist der häufigste verwendete Indikator für Übergewicht und

Adipositas. Er lässt sich durch das Verhältnis des Körpergewichtes eines Menschen zu

seiner Größe im Quadrat errechnen. Als Einheit für den BMI ergibt sich daher kg/m². Bei

Kindern und Jugendlichen ändert sich diese Relation sehr schnell. Daher gibt es für

diese Altersgruppen keinen einheitlichen Grenzwert, ab dem die Heranwachsenden an

Übergewicht oder Adipositas leiden.20 Die Arbeitsgemeinschaft „Adipositas im Kindes-

und Jugendalter“ (AGA) empfiehlt daher die Verwendung von alters- und geschlechts-

spezifischen Perzentilkurven für die Definition von Übergewicht und Adipositas bei Kin-

dern und Jugendlichen. Liegt das Gewicht des Untersuchten oberhalb der 90. Perzentile,

wird er als übergewichtig eingestuft. Liegt das Gewicht über der 97. Perzentile, gilt der

Untersuchte als adipös.21

Die Abbildung 2.12 zeigt den Anteil der Kinder und Jugendlichen in den entsprechenden

untersuchten Klassenstufen, die an Adipositas leiden.

Abbildung 2.12: Anteil der adipösen Schüler in den drei untersuchten Altersklassen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

20 Vgl. Robert Koch-Institut 2013: 32 21 Vgl. Kromeyer-Hauschild et al. 2001: 807-818

6,2 6,17,3 6,5

8,0

7,9

7,7 7,9

11,3

8,2

11,6 11,5

0

2

4

6

8

10

12

14

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Schuleingangsuntersuchung Klasse 4 Klasse 8

Page 34: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

23

Der Anteil der adipösen Einschüler blieb im Berichtzeitraum relativ konstant. 6,5% der

Schulanfänger waren im Schuljahr 2014/2015 fettleibig. Mit zunehmendem Alter steigt

der Anteil der adipösen Schüler. So lag im Berichtszeitraum der Anteil dieser Kinder und

Jugendlichen in der Klassenstufe 4 bei circa 8%, in Klassenstufe 8 sogar über 11%. Nur

im Schuljahr 2012/2013 war der Anteil der adipösen Achtklässler mit 8,2% vergleichs-

weise gering.

Mehr Kinder und Jugendliche in der Mecklenburgischen Seenplatte sind jedoch überge-

wichtig. Auch hier wird der Anteil der übergewichtigen Schüler mit zunehmendem Alter

höher. (Abb. 2.13)

Abbildung 2.13: Anteil der übergewichtigen Schüler in den drei untersuchten Altersklas-

sen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Mehr als 13% der Einschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte waren im Berichts-

zeitraum übergewichtig. In der vierten Klasse lag der Anteil über 18% und stieg im Schul-

jahr 2014/2015 sogar auf 20,5%. Damit war rund jeder fünfte Viertklässler übergewichtig.

Bis auf das Schuljahr 2012/2013 lag der Anteil der übergewichtigen Jugendlichen in

Klassenstufe 8 im Berichtszeitraum bei über 23%.

Trotz vieler Projekte gegen Übergewicht und Adipositas, wie beispielsweise gesundes

Frühstück in der Kindertagesstätte, konnten bei den Kindern und Jugendlichen in der

13,3 13,3 13,8 13,6

18,9 18,5 18,420,5

23,6

19,0

23,2 24,1

0

5

10

15

20

25

30

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Schuleingangsuntersuchung Klasse 4 Klasse 8

Page 35: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

24

Mecklenburgischen Seenplatte keine durchgreifenden Erfolge erzielt werden. Der Anteil

der übergewichtigen oder adipösen Schüler blieb im Berichtszeitraum größtenteils kon-

stant. Da Übergewicht und Adipositas eine große Bedeutung im Hinblick auf die Entste-

hung von Folgeerkrankungen und die allgemeine Gesundheit eines Menschen besitzen,

besteht hier ein großer Handlungsbedarf.

Erkrankungen des allergischen Formenkreises

Zu den Erkrankungen des allergischen Formkreises zählen das endogene Ekzem, die

allergische Rhinitis und das Asthma bronchiale. Da die Symptome dieser Krankheiten

bei den schulärztlichen Untersuchungen nicht immer sofort erkennbar sind, spielt die

Anamneseerhebung eine große Rolle.

Das endogene Ekzem ist eine entzündliche Hautkrankheit. Rund 5% der Einschüler wa-

ren in der Mecklenburgischen Seenplatte davon betroffen. Mit zunehmendem Alter wird

die Häufigkeit dieser Erkrankung geringer. In den achten Klassen lag der Anteil im Be-

richtszeitraum unter 3%. (Abb. 2.14)

Abbildung 2.14: Anteil der Schüler mit einem endogenen Ekzem in den drei untersuchten

Altersklassen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

5,4

3,9

5,14,5

4,0

3,7

3,7 3,6

2,9

2,42,8 3,0

0

1

2

3

4

5

6

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Schuleingangsuntersuchung Klasse 4 Klasse 8

Page 36: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

25

Die allergische Rhinitis ist ein allergischer Schnupfen, der durch eine Überempfindlich-

keit gegen bestimmte Stoffe, wie beispielsweise Pollen oder Milben, hervorgerufen wird.

Das Krankheitsbild verstärkt sich im Alter. Während 1,9% der Einschüler im Schuljahr

2014/2015 von dieser Allergie betroffen waren, lag der Anteil bei den Achtklässlern in

der Mecklenburgischen Seenplatte bei 6,4%. (Abb. 2.15)

Abbildung 2.15: Anteil der Schüler mit einer allergischen Rhinitis in den untersuchten Al-

tersklassen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Bei den allergischen Erkrankungen kann es zu einem sogenannten „Etagenwechsel“

kommen. Das bedeutet, dass sich die Erkrankung von den oberen Atemwegen (Nase)

zu den unteren Atemwegen (Lunge) ausweitet.

1,82,8 2,6 1,9

4,8 4…

6,9

5,1

6,35,6

8,3

6,4

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Schuleingangsuntersuchung Klasse 4 Klasse 8

Page 37: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

26

Das Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung. Ihr Krankheitsbild zeigt sich

ebenfalls erst mit zunehmendem Alter. 3,7% der Einschüler in der Mecklenburgischen

Seenplatte waren im Schuljahr 2014/2015 Asthmatiker. Bei den Viertklässlern lag der

Anteil bei 5,3% und bei den Achtklässlern bei 6,0%. (Abb. 2.16)

Abbildung 2.16: Anteil der Schüler mit Asthma bronchiale in den drei untersuchten Alters-

klassen nach Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

3,6 3,3 3,8 3,7

4,85,2

6,8

5,34,5

6,6

6,1

6,0

0

1

2

3

4

5

6

7

8

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Schuleingangsuntersuchung Klasse 4 Klasse 8

Page 38: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

27

2.1.2.3 Ausgewählte Befunde im Vergleich von Förder- und Regelschülern

Werden die Förder- und Regelschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte miteinander

verglichen, fallen einige Besonderheiten auf. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die An-

zahl der Förderschüler im Landkreis deutlich geringer ist. Damit haben schon kleine Än-

derungen der Häufigkeiten eines Befundes starke Auswirkungen auf die prozentualen

Anteile. Im Folgenden werden die Befunde Übergewicht und Adipositas von Förder- und

Regelschülern in den vierten sowie achten Klassen verglichen.

Übergewicht nach Schulart und Klasse

Sowohl in den vierten als auch in den achten Klassen war der Anteil der übergewichtigen

Schüler in der Mecklenburgischen Seenplatte an Förderschulen höher als an Regelschu-

len. Im Schuljahr 2014/2015 litten 20,5% der Regelschüler der Klasse 4 an Übergewicht.

An den Förderschulen lag der Anteil bei 29,6%. In den achten Klassen lag der Anteil der

übergewichtigen Regelschüler im Berichtszeitraum zwischen 19,0% und 24,1%. An den

Förderschulen war rund jeder dritte Schüler übergewichtig. (Abb. 2.17)

Abbildung 2.17: Anteil der übergewichtigen Schüler nach Schulart in Klasse 4 und 8 in den

jeweiligen Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

18,9 18,5 18,420,5

37,0 37,7

35,2

29,623,6

19,023,2

24,1

31,935,7

35,831,8

0

5

10

15

20

25

30

35

40

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Regelschüler Klasse 4 Förderschüler Klasse 4

Regelschüler Klasse 8 Förderschüler Klasse 8

Page 39: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

28

Adipositas nach Schulart und Klasse

Wird der Anteil der adipösen Schüler in Förder- und Regelschulen verglichen, zeigt sich

ein ähnliches Bild. Die Förderschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte leiden häufi-

ger an Adipositas als die Regelschüler. Der Anteil der adipösen Regelschüler der vierten

Klasse lag im Berichtszeitraum konstant um 8%. Zwar sank der Anteil der adipösen För-

derschüler im Berichtszeitraum von 20,3% auf 16,4%, lag damit jedoch trotzdem im Ver-

gleich zu den Regelschülern doppelt so hoch. In den achten Klassen waren im Schuljahr

2014/2015 11,5% der Regelschüler fettleibig. Bei den Regelschülern lag hier der Anteil

bei 18,2%. (Abb. 2.18)

Abbildung 2.18: Anteil der adipösen Schüler nach Schulart in Klasse 4 und 8 in den ent-

sprechenden Schuljahren im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Zusammengefasst war im Berichtszeitraum mehr als jeder vierte Regelschüler und mehr

als jeder zweite Förderschüler in Klasse 4 zu schwer. In Klasse 8 hatten rund 30% der

Regelschüler und mehr als 50% der Förderschüler ein zu hohes Gewicht. Diese Zahlen

verdeutlichen den Handlungsbedarf der sowohl an Förder- als auch an Regelschulen

besteht.

8,0 7,9 7,77,9

20,3

20,317,5

16,411,3

8,211,6 11,5

18,4

20,5 20,818,2

0

5

10

15

20

25

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

Regelschüler Klasse 4 Förderschüler Klasse 4

Regelschüler Klasse 8 Förderschüler Klasse 8

Page 40: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

29

2.1.2.4 Durchimpfungsraten in den drei untersuchten Altersgruppen

Impfungen zählen zu den wirksamsten und kostengünstigsten Maßnahmen zur Verhü-

tung von bestimmten Krankheiten. Ziel der Impfungen ist es, die Geimpften vor einer

bestimmten Krankheit zu schützen. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich. Kaum noch

bringen sie unerwünschte Arzneimittelwirkungen mit sich. Um einen ausreichenden

Impfschutz zu garantieren, muss bereits bei Säuglingen und Kleinkindern frühzeitig mit

der Grundimmunisierung begonnen, diese ohne Verzögerungen durchgeführt und zeit-

gerecht abgeschlossen werden.22

Doch nicht nur die einzelnen Individuen werden durch eine Impfung vor den gefährlichen

Krankheitserregern geschützt. Hohe Durchimpfungsraten führen weiterhin auch zu ei-

nem Kollektivschutz der Bevölkerung. Somit werden auch Personen geschützt, welche

aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden dürfen. Ziel ist es daher, eine ausrei-

chende Durchimpfungsrate (meist bei 95%) zu erzielen, um die gesamte Bevölkerung

vor den entsprechenden Infektionskrankheiten zu schützen, den Krankheitserreger regi-

onal zu eliminieren und weltweit auszurotten.23

In Deutschland besteht keine Impfpflicht. Jedoch werden Impfungen von den obersten

Gesundheitsbehörden der Länder auf Grundlage der Erkenntnisse der Ständigen Impf-

kommission (STIKO) empfohlen. Die STIKO veröffentlichte dazu einen offiziellen Impf-

kalender, der einen schnellen Überblick über die empfohlenen Impfungen für das jewei-

lige Alter gibt. Eine Impfung sollte jeweils zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgen. Um

die Zahl der Injektionen zu verringern, werden einige Impfstoffe als Kombinationen ver-

wendet. Wurden Impfungen vergessen, sind diese so schnell wie möglich nachzuholen,

da sonst nur ein unzureichender Impfschutz besteht.

Kinder sollten bis zum Eintritt in eine Gemeinschaftseinrichtung, spätestens jedoch bis

zum Schulbeginn, grundimmunisiert sein. Für die Impfprophylaxe werden die Früherken-

nungsuntersuchungen U1 bis U9, die Schuleingangsuntersuchung sowie die schulärzt-

lichen Untersuchungen genutzt.24 Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst der Mecklen-

burgischen Seenplatte arbeitet nach den Empfehlungen der STIKO. In den jeweiligen

Untersuchungen wird der Impfstatus der Kinder und Jugendlichen erhoben sowie bei

22 Vgl. Epidemiologisches Bulletin 34/2015: 327ff. 23 Vgl. Reiter, Rasch 2004: 8 24 Vgl. Epidemiologisches Bulletin 34/2015: 327ff.

Page 41: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

30

versäumten Impfungen auf eine Vervollständigung hingewirkt. Dazu bietet der öffentliche

Gesundheitsdienst beispielsweise Impfsprechstunden an.25

Welche Impfungen für das jeweilige Alter empfohlen werden und wie hoch der Anteil der

geimpften Kinder und Jugendlichen in den drei untersuchten Altersklassen ist, wird im

Folgenden beschrieben.

Durchimpfungsraten bei der Schuleingangsuntersuchung

Laut dem Impfkalender der STIKO soll eine Grundimmunisierung der Kleinkinder bis zum

14. Lebensmonat gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Pertussis (Keuchhus-

ten), Hepatitis B, Poliomyelitis (Kinderlähmung) und Haemophilus influenzae Typ b ab-

geschlossen sein.

Um einen vollständigen Impfschutz gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen (Wind-

pocken) zu gewährleisten, müssen Kinder zwischen dem 11. und 23. Lebensmonat

zweimal geimpft werden.

Weiterhin empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Pneumokokken (3 bis 4 Impfungen in

Abhängigkeit von der Schwangerschaftsdauer) und Meningokokken C (1 Impfung ab

dem 12. vollendeten Lebensmonat).

Die Abbildung 2.19 zeigt den Anteil der Einschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte,

die im Berichtszeitraum die entsprechenden Impfungen erhalten haben. Bei der Berech-

nung konnten nur die Kinder einbezogen werden, welche bei der Schuleingangsunter-

suchung ihr Impfheft vorlegten. Im gesamten Berichtszeitraum war das bei über 92% der

Einschüler der Fall.

25 Vgl. § 10 ÖGDG M-V

Page 42: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

31

Abbildung 2.19: Anteil der geimpften Kinder bei der Schuleingangsuntersuchung in den entsprechenden Schuljahren (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Über 97% der Einschüler waren im Berichtszeitraum gegen Tetanus, Diphtherie und

Pertussis grundimmunisiert. Weiterhin hatten schon circa 50% die erste Auffrischungs-

impfung erhalten. Da diese zwischen dem vollendeten 5. und 6. Lebensjahr empfohlen

wird, haben die Kinder noch Zeit, diese nachzuholen. Der Kinder- und Jugendärztliche

Dienst erinnert während der Untersuchung daran.

Gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen besteht erst ein vollkommener Impf-

schutz, wenn die Kinder 2 Impfungen erhalten haben. Mehr als 95% der Einschüler er-

hielten bereits diese beiden Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln. Der Anteil

der Einschüler, die erfolgreich gegen Varizellen geimpft wurden, lag im Schuljahr

2011/2012 bei 80,6%. Der Anteil stieg im Berichtszeitraum auf 93,3% im Schuljahr

2014/2015.

Ab dem Schuljahr 2012/2013 waren über 95% der Einschüler in der Mecklenburgischen

Seenplatte gegen Meningokokken C geimpft. Der Anteil der Kinder, die gegen Pneumo-

kokken geimpft wurden, stieg im Berichtszeitraum von 71,9% auf 94,4%.

0102030405060708090

100

%

2011/2012

2012/2013

2013/2014

2014/2015 GI: Grundimmunisierung A: Auffrischung

Page 43: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

32

Die Einschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte wiesen im Berichtszeitraum einen

sehr guten Impfstatus auf. Bei den Impfungen gegen Varizellen und Pneumokokken ist

im Verlauf der Jahre eine steigende Tendenz der Durchimpfungsraten zu beobachten.

Durchimpfungsraten in Klasse 4

Im gesamten Berichtszeitraum legten über 82% der Viertklässler in der Mecklenburgi-

schen Seenplatte ihr Impfheft bei der schulärztlichen Untersuchung vor. Die Abbildung

2.20 zeigt den Anteil der Viertklässler, die gegen die entsprechenden Krankheitserreger

geimpft worden waren.

Abbildung 2.20: Anteil der geimpften Schüler der Klasse 4 im Landkreis MSE nach Schul-

jahren (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Die Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis besaßen rund 99%

der Viertklässler. Um den Impfschutz aufrecht zu erhalten, sollte eine Auffrischungsimp-

fung zwischen dem vollendeten 5. und 6. Lebensjahr stattfinden. Im Schuljahr 2011/2012

0102030405060708090

100

%

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

Page 44: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

33

hatten nur rund 81% der Schüler diese Impfung. Zwar stieg der Anteil im Berichtszeit-

raum auf rund 88%, das Ziel einer Durchimpfungsrate von 95% wurde jedoch nicht er-

reicht.

Die Impfungen gegen Poliomyelitis, Hepatitis B sowie die zweiten Impfungen gegen

Mumps, Masern und Röteln hatten mehr als 95% der Viertklässler im gesamten Berichts-

zeitraum.

Auch die Schüler der vierten Klassen in der Mecklenburgischen Seenplatte wiesen einen

guten Impfstatus im Berichtszeitraum auf. Jedoch sind bei der ersten Auffrischungsimp-

fung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis Lücken zu erkennen. Der Kinder- und

Jugendärztliche Dienst weist auf fehlende Impfungen hin und gibt entsprechende Emp-

fehlungen mit.

Durchimpfungsraten in Klasse 8

Rund 75% der Achtklässler in der Mecklenburgischen Seenplatte legten ihr Impfheft bei

der schulärztlichen Untersuchung vor. Wie hoch der Anteil der demnach entsprechend

geimpften Schüler ist, zeigt die Abbildung 2.21.

Abbildung 2.21: Anteil der geimpften Schüler in Klasse 8 im Landkreis MSE nach Schul-

jahren (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

0102030405060708090

100

%

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

Page 45: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

34

Die erste Auffrischungsimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis wurde von ei-

nigen Schülern nachgeholt. Im Berichtszeitraum stieg der Anteil der Achtklässler, die die

erste Auffrischungsimpfung gegen Tetanus und Diphtherie hatten, von rund 76% auf

95%. Die zweite Auffrischungsimpfung wird von der STIKO zwischen dem 9. und 17.

vollendeten Lebensjahr empfohlen. Teilweise hatten schon mehr als die Hälfte der Acht-

klässler diese Impfung.

Im Schuljahr 2011/2012 waren nur 84,2% der Achtklässler in der Mecklenburgischen

Seenplatte gegen Poliomyelitis grundimmunisiert. Im Berichtszeitraum stieg der Anteil

jedoch auf über die angestrebten 95%. Die erste Auffrischungsimpfung gegen Poliomy-

elitis wird zwischen dem vollendeten 9. und 17. Lebensjahr empfohlen. Schon mehr als

die Hälfte der Achtklässler besaß diese Impfung bereits. Für die anderen Jugendlichen

bleibt genug Zeit, diese nachzuholen. Jedoch sind die Heranwachsenden selten beim

Arzt, so dass die Gefahr besteht, die Impfungen zu vergessen.

Mehr als 95% der Achtklässler in der Mecklenburgischen Seenplatte wurden gegen He-

patitis B grundimmunisiert und besaßen beide Impfungen gegen Masern, Mumps und

Röteln.

Für Mädchen im Alter von 9 bis 17 Jahren empfiehlt die STIKO eine Impfung gegen die

Humanen Papillomviren (HPV). Dieses Virus ist an der Entstehung von Gebärmutter-

halskrebs beteiligt. Diese Impfung umfasst je nach Alter 2 oder 3 Dosen. Die Tabelle

zeigt, wie viele Mädchen in den 8. Klassen gemäß der vorgelegten Hefte im Berichts-

zeitraum eine Impfung gegen HPV besaßen.26 (Tab. 2.4)

Tabelle 2.4: Anzahl der gegen HPV geimpften Mädchen in Klasse 8 nach Schuljahren

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 3 Impfungen 160 235 278 222 < 3 Impfungen 57 103 108 139

Quelle: Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

26 Die Berechnung eines Anteils der Mädchen, die gegen HPV geimpft sind, ist nicht möglich. Bei der Erfas-sung des Impfstatus der Schüler wurde keine Differenzierung nach Geschlecht vorgenommen.

Page 46: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

35

Zwar stieg die Anzahl der Mädchen in Klasse 8, die zwei bzw. drei Impfungen gegen

HPV besaßen, jedoch sind diese Zahlen noch nicht optimal. Aufklärung über diese Imp-

fung und ihren Nutzen sind notwendig, um mehr Mädchen vor einer Erkrankung an Ge-

bärmutterhalskrebs zu schützen.

Insgesamt wiesen die Schüler der 8. Klasse in der Mecklenburgischen Seenplatte einen

guten Impfstatus auf. Einige Probleme sind jedoch bei den Auffrischungsimpfungen zu

sehen. Die schulärztliche Untersuchung der Achtklässler bietet eine gute Gelegenheit

nochmals auf Impflücken hinzuweisen und motivierend zu wirken.

Page 47: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

36

2.1.3 Kinder bis zum sechsten Lebensjahr mit Entwicklungsverzögerungen

Unter Frühförderung werden Maßnahmen verstanden, die der Früherkennung und Früh-

behandlung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern dienen. Ziel der

Frühförderung ist es, die Selbstständigkeit und gleichberechtigte Teilhabe der Betroffe-

nen am gesellschaftlichen Leben zu fördern.27 Die Maßnahmen richten sich an behin-

derte oder von Behinderung bedrohte Kinder ab der Geburt bis zum Zeitpunkt der Ein-

schulung.28 Die Frühförderung wurde den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation

zugeordnet. Diese Leistungen umfassen medizinische, nichtärztliche sozialpädiatrische,

psychologische und psychosoziale Maßnahmen sowie die Beratung und Hilfe für El-

tern.29 Die Förderung der behinderten oder von Behinderung bedrohten Kinder wird in

Heilpädagogischen Frühförderstellen, Interdisziplinären Frühförderstellen und Sozialpä-

diatrischen Zentren durchgeführt.

2.1.3.1 Frühförderstellen

Heilpädagogische Frühförderstellen (FF) oder Interdisziplinäre Frühförderstellen (IFF)

sind familien- und wohnortnahe Einrichtungen, die umfassende Hilfen dazu anbieten,

eine bereits eingetretene oder drohende Behinderung frühestmöglich zu erkennen und

diese durch Förder- und Behandlungsmaßnahmen auszugleichen oder zu mindern.30 Ob

ein Bedarf an Frühförderung besteht, wird von einem Vertragsarzt oder einem Arzt des

Öffentlichen Gesundheitsdienstes geprüft. Ist nach der ersten Diagnose eine Behand-

lung in einer der beiden Frühförderstellen notwendig, wird in Zusammenarbeit mit den

Personensorgeberechtigten des Kindes ein Förder- und Behandlungsplan erstellt. Die

Leistungen der Frühförderung werden sowohl ambulant als auch mobil erbracht.

In der Mecklenburgischen Seenplatte befinden sich folgende Frühförderstellen:

- Mobile Frühförderung und Beratung der Lebenshilfe Neubrandenburg e.V.

- Frühförderungs- und Beratungsstelle Demmin

27 Vgl. § 53 SGB XII 28 Vgl. § 3 Landesrahmenempfehlung zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung in M-V 29 Vgl. § 30 SGB IX 30 Vgl. § 4 Abs. 1 Landesrahmenempfehlung zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung in M-V

Page 48: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

37

- Frühförderstelle des Lebenshilfswerks Waren gGmbH

- Frühförderstelle Neustrelitz

- Frühförderstelle des Familienzentrums Neustrelitz e.V..

Die Anzahl der Kinder in der Mecklenburgischen Seenplatte, die Maßnahmen der

Frühförderung erhielten, ist in der Tabelle 2.5 abgebildet. Im betrachteten Zeitverlauf

nahmen immer mehr Kinder diese Leistungen in Anspruch.

Tabelle 2.5: Anzahl der Kinder, die in den Jahren 2013 bis 2015 die Frühfördermaßnahmen erhielten

2013 2014 2015 Anzahl der Kinder 350 540 601

Quelle: Daten des Sozialamtes LK MSE

2.1.3.2 Förderung durch Integration in Kindertagesstätten

Neben den Frühförderstellen wird auch eine integrative Kindergartenbetreuung als heil-

pädagogische Maßnahme für Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung eingesetzt. In

diesen Einrichtungen werden förderbedürftige und Regelkinder gemeinsam betreut.

Weiterhin werden im Rahmen der Einzelintegration förderbedürftige Kinder in Regelkin-

dergärten betreut. Wie viele Kinder in der Mecklenburgischen Seenplatte die entspre-

chenden Maßnahmen in Anspruch genommen haben, wird in der Tabelle 2.6 dargestellt.

Tabelle 2.6: Anzahl der Kinder, die in den Jahren 2013 bis 2015 durch Integration in Kin-

dergärten gefördert wurden

Quelle: Daten des Sozialamtes LK MSE

Hilfeart 2013 2014 2015 Integrations- kindergärten 413 538 619

Einzelintegration 63 91 91

Page 49: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

38

Die Integrationskindergärten in der Mecklenburgischen Seenplatte, ihre Träger, sowie

die Anzahl der vorhandenen und vergebenen Plätze sind in der Tabelle 2.7 dargestellt.

Tabelle 2.7: Integrationskindertagesstätten, Träger, Kapazität und Anzahl der vergebenen Plätze im Landkreis MSE nach Regionalstandorten (Stand 20.07.2016)

Regionalstandort Neustrelitz

Integrationskindergärten Träger Intergrations-plätze

Vergebene Plätze

„Marienkäfer“ Neustrelitz Diakoniewerk Stargard gGmbH 12 12

„Buntes Leben“ Neustrelitz Lebenshilfe Neustrelitz e.V. 16 16

„Spatzenhus“ Wesenberg DRK KV MSE e.V. 8 8

„Spiel und Spaß“ Feldberg DRK KV MSE e.V. 4 2

„Kinderhaus Murkelei“

Feldberg

Feldberger Integrationszentrum

gGmbH 8 2

„Am Weinberg“ Mirow Familienzentrum Mirow e.V. 4 4

„Regenbogen“ Petersdorf AWO Ortsverein Petersdorf e.V. 4 3

„Benjamin“ Friedland Evangelische Kirchgemeinde 16 16

„Am Märchenwald“

Burg Stargard

Trägerwerk Soziale Dienste M-V 8 7

„Spatzenhausen“ Klein Vielen OT Peckatel

Gemeinde Klein Vielen über Amt

Neustrelitz Land 4 4

Regionalstandort Neubrandenburg

Integrationskindergärten Träger Intergrations-plätze

Vergebene Plätze

„Maja & Willi“ Behindertenverband NB 4 4

„Fröbels Spielwiese“ JUS gGmbH Templin 8 8

„Am Sattelplatz“ AWO NB 24 24

„Monckeshof“ AWO NB 4 4

„Sonnenschein“ Behindertenverband NB 12 12

„Einstein“ Lebenshilfe NB 28 28

„Ökolino“ JUS gGmbH Templin 8 8

„Lütt Matten“ IB Nord NB 4 4

„Blümchen am Wall“ Förderkreis JUL gGmbH NB 8 8

„Wirbelwind“ Förderkreis JUL gGmbH NB 8 8

„Kunterbunt“ Förderkreis JUL gGmbH NB 12 12

ÜFZ „Stolpersteinchen“ Landkreis MSE 32 32

Page 50: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

39

Regionalstandort Waren

Integrationskindergärten Träger Intergrations-

plätze

Vergebene Plätze

„Lütt Matten“ Waren Lebenshilfe 28 26

„Spielhaus Kunterbunt“ Waren AWO Müritz 4 4

„Haus Sonneschein“ Waren DRK KV MSE e.V. 12 12

„Regenbogenland“ Kargow AWO Müritz 4 4

„Kleine Weltentdecker“ Waren JUS gGmbH Templin 12 12

„Wirbelwind“ Möllenhagen AWO Müritz 8 7

„Burggarten“ Penzlin AWO Müritz 12 12

„Malliner Mäuse“ Mallin AWO Müritz 4 3

„Plappermühle“ Röbel AWO Müritz 20 18

„Buntspecht“ Jabel AWO Müritz 4 3

Kita „Kunterbuntes Kinderland“ Malchow

AWO Müritz 12 12

Regionalstandort Demmin

Integrationskindergärten Träger Intergrations-plätze

Vergebene Plätze

„Kinderglück“ Demmin DRK Demmin 8 8

„Kinderland“ Demmin ASB 12 12

„Regenbogen“ Demmin Förderkreis JUL gGmbH NB 12 12

„Regenbogen“ Altentreptow Stadt Altentreptow 12 11

„Mischka“ Stavenhagen AWO Demmin 16 16

„Zwergenhaus“ Altenhagen Förderkreis JUL gGmbH NB 4 2

„Sonnenkäfer“ Malchin AWO Demmin 8 8

Quelle: Daten des Sozialamtes LK MSE

Ist ein Kind mehrfach oder schwerstbehindert, erfolgt eine Überweisung in ein Sozialpä-

diatrisches Zentrum (SPZ).31 Hier werden die Hilfen in enger Zusammenarbeit mit dem

überweisenden Vertragsarzt, den Eltern, weiteren behandelnden und fördernden Ein-

richtungen sowie dem sozialen Umfeld erbracht. Im Gegensatz zu den Frühförderstellen

werden in den SPZ mehr medizinische und therapeutische Behandlungen durchgeführt.

31 Vgl. § 119 SGB V

Page 51: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

40

Weiterhin richtet sich hier die Förderung an Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebens-

jahr. Die SPZ sind überregional zuständig.32 In Mecklenburg-Vorpommern gibt es drei

SPZ in Schwerin, Rostock und Greifswald.

2.1.4 Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen

Die Kinder und Jugendlichen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte weisen einen

guten allgemeinen Gesundheitszustand auf. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt lei-

den die Heranwachsenden hier jedoch häufiger an Übergewicht oder sogar Adipositas.

Um Spätfolgen im Erwachsenenalter zu vermeiden, müssen präventive Maßnahmen wie

Aufklärung über eine gesunde Lebensweise und Sport ausgeweitet werden. Die Durch-

führung solcher Maßnahmen bietet sich in Kindertagesstätten und Schulen an. Diese

Einrichtungen sind neben dem Leben in der Familie ein Schlüsselsetting um gesund-

heitsförderliches Verhalten zu erlernen. Präventionsmaßnamen, die hier durchgeführt

werden, erreichen alle Kinder und Jugendlichen und tragen somit zu einer Chancen-

gleichheit beim Erlernen eines gesundheitsbewussten Verhaltens bei.33

Die schulärztlichen Untersuchungen in den drei verschiedenen Altersklassen sollten wei-

terhin flächendeckend durchgeführt werden. Aus den Ergebnissen können regionale

Auffälligkeiten oder Brennpunkte sichtbar gemacht und die entsprechenden Maßnah-

men eingeleitet werden. Weiterhin werden die Erkenntnisse aus der Schuleingangsun-

tersuchung zur Rückkopplung mit den Kindertagesstätten verwendet, um auf bestimmte

Auffälligkeiten aufmerksam zu machen. In den vierten und achten Klassen ist die Durch-

führung der schulärztlichen Untersuchungen wichtig, um u.a. den Impfstatus der Jugend-

lichen zu überprüfen und gegebenenfalls zu einem Arztbesuch zu motivieren.

Auch im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern werden Maßnahmen entwickelt, die die

Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessern sollen. Dazu veranstaltete das

Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V in Zusammenarbeit mit der Lan-

desvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG) im Rahmen

des Aktionsbündnisses für Gesundheit eine Kindergesundheitskonferenz. Die erste Kon-

ferenz unter dem Motto „Chancengleich gesund aufwachsen“ fand im Jahr 2003 statt.

32 Vgl. § 5 Abs. 1 Landesrahmenempfehlung zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung in M-V 33 Vgl. RKI 2015: 289

Page 52: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

41

Es wurden Gesundheitsziele formuliert, die seit dem Jahr 2008 im Rahmen des Landes-

aktionsplanes zur Gesundheitsförderung und Prävention ressortübergreifend umgesetzt

werden. Im Jahr 2013 wurden die Gesundheitsziele inhaltlich neu ausgerichtet und auf

der Kindergesundheitskonferenz bekanntgegeben. Die sechs neuen Ziele umfassen:

- Stärkung des Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen

- Förderung der Bewegungsfreude und eines bewegungsorientierten Lebensstils

- Mit Spaß und Genuss sich ausgewogen ernähren

- Verbesserung der Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen

- Stärkung der Gesundheit im Säuglings- und Kleinkindalter

- Stärkere Nutzung der Angebote der Gesundheitsvorsorge von Jugendlichen.34

34 Vgl. Aktionsbündnis für Gesundheit M-V 2013

Page 53: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

42

Quellenverzeichnis

Aktionsbündnis für Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern (2013): Kindergesundheits-

konferenz 18.04.2013. "Gesunde Kinder- Gesundes Land". Chancengleich

gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 3. Mai 2016

vonhttp://www.aktionsbuendnisgesundheitmv.de/materialien/kindergesundheits-

konferenz-18-04-2013/

Kromeyer-Hauschild, K.; Wabitsch, M.; Kunze, D. (2001): Perzentile für den Body-mass-

Index für das Kinder- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener

deutscher Stichproben. Monatszeitschrift Kinderheilkunde 149, S. 807-818

Landeszentrum Gesundheit Nordhrein-Westfalen (2015): Das Bielefelder Modell zur

Schuluntersuchung. Abgerufen am 12. April 2016 von https://www.lzg.nrw.de

/themen/gesundheit_berichte_daten/schulgesundheit/bielefelder-modell/index.

html

Harring, M.; Palentien, C.; Heyer, R. (2012): Kinder und Jugendliche. In: F.W. Schwartz,

U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. L. Dierks, R. Busse, N. Schneider,

Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen (S. 661-669). München:

Urban & Fischer Verlag

Matz, A. (2005): Erstellung des 2. Gesundheitsberichtes des Landkreises Mecklenburg-

Strelitz. Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg (Hrsg.)

Reiter, S.; Rasch, G. (2004): Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 1.

Schutzimpfungen. Berlin, Bonn: Robert Koch-Institut (Hrsg.)

Robert Koch-Institut (RKI) (2013): Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen

und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in

Deutschland (KiGGS) - 2. erweiterte Auflage. Berlin: Robert Koch-Institut

Robert Koch- Institut (RKI) (2014): Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

in Deutschland: Wichtige Ergebnisse der ersten Folgegebragung (KiGGS Welle

1). Abgerufen am 12. April 2016 von http://www.rki.de/DE/Content/

Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/Kiggs_w1/KiGGS1_Ergebnisse_Zusamm

enfassung.pdf?__blob=publicationFile

Page 54: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

43

Robert Koch-Institut (RKI) (2015): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission

(STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 34/2015, S. 313-

344

Page 55: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

44

2.2 Zahn- und Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen

Seit der Mitte der 1990-er Jahre wurden zahnmedizinische Prophylaxekonzepte entwi-

ckelt, die speziell auf alterstypische Risiken ausgerichtet wurden. Es kam zu einem Pa-

radigmenwechsel von der kurativen zur präventiven Zahnmedizin.35 Doch trotz der gro-

ßen Fortschritte in der Zahnheilkunde zählen Karies und Parodontitis zu den häufigsten

Infektionskrankheiten. Die Erkrankungen des Mundraumes sind eng mit der Lebens-

weise eines Menschen verbunden. Jedoch im Vergleich zu anderen chronischen Erkran-

kungen kann durch eine effektive Mundhygiene Karies und weiteren Folgeerkrankungen

vorgebeugt werden.

Die Zahn- und Mundgesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Ge-

sundheit und Lebensqualität eines Menschen. Nicht nur für die Aufnahme und die Zer-

kleinerung von Nahrung ist eine gesunde Mundhöhle entscheidend. Ebenso beeinflusst

die Gesundheit der Zähne die Sprachlautbildung, die Mimik und das Aussehen des Ge-

sichtes. Auch das soziale Leben wird durch ihren Zustand geprägt. Fehlende Zähne oder

Mundgeruch beeinflussen die Ästhetik und führen zu einer geringeren Attraktivität und

Lebensqualität.36

Die Mundgesundheit kann durch individuelles Verhalten entscheidend verändert wer-

den. Eine zahngesunde Ernährung und eine effektive Mundhygiene können Zahnerkran-

kungen vorbeugen und bilden zusammen mit einer ausreichenden Fluoridierung die drei

klassischen Säulen der Kariesprävention.37 Durch zahnmedizinische Prophylaxemaß-

nahmen und eine gute zahnärztliche Versorgung konnte die Kariesprävalenz in Deutsch-

land deutlich reduziert werden. Im europäischen Vergleich weisen die 12-jährigen deut-

schen Schüler neben Österreich und Dänemark die beste Zahn- und Mundgesundheit

auf.38

In fast allen Altersgruppen ist ein Rückgang der Karies zu verzeichnen. Auch die Zahn-

gesundheit von Kindern verbesserte sich.39 Trotzdem sind weiterhin Kinder und Jugend-

liche von Karies betroffen. Es zeichnet sich hierbei jedoch eine soziale Schieflage des

Kariesbefalls ab. Eine kleine Gruppe von Kindern besitzt den größten Anteil der von Ka-

ries befallenen Zähne. Diese Gruppe umfasst meistens Kinder aus sozial benachteiligten

35 Vgl. Kettler et al. 2014: 45 36 Vgl. Braukhoff et al. 2009: 7f. 37 Vgl. Schenk & Knopf 2007: 653 38 Vgl. Braukhoff et al. 2009: 16 39 Vgl. IDZ 2006: 6

Page 56: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

45

Schichten oder Kinder mit einem Migrationshintergrund. Es ist ein Zusammenhang zwi-

schen der Zahngesundheit und sozio-ökonomischen Faktoren, wie beispielsweise dem

Einkommen und der Schulbildung, zu erkennen.40 Von zunehmender Bedeutung ist je-

doch die Karies im frühkindlichen Alter. Auch wenn sich die Zahngesundheit von Kindern

mit einem Milchgebiss in den letzten Jahren verbesserte, steigt die Prävalenz der Nu-

ckelflaschenkaries (Early Childhood Caries). Besonders die Frontzähne im Oberkiefer

sind davon betroffen und werden zum Teil komplett kariös zerstört.41 Schon in diesem

Alter sind daher Prophylaxemaßnahmen und die Aufklärung der Eltern sehr wichtig.

Um weiterhin eine positive Entwicklung der Kariesprävalenz in Deutschland zu errei-

chen, sind stetige Prophylaxemaßnahmen in Einrichtungen wie Schulen und Kindergär-

ten unerlässlich.

Die Durchführung von Prophylaxemaßnahmen und zahnärztlichen Untersuchungen ist

eine Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Als Richtlinie gelten im Land Meck-

lenburg-Vorpommern das Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG M-

V), das Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SBG V), das Schulgesetz des Landes Meck-

lenburg-Vorpommern (SchulG M-V) und die Schulgesundheitspflegeverordnung (Schul-

GesPflVO M-V). Kinder, Jugendliche und volljährige Schüler sind verpflichtet, sich im

Rahmen der schulzahnärztlichen Betreuung untersuchen zu lassen.42 Einmal jährlich

werden Kinder in Kindertagesstätten ab dem dritten Lebensjahr sowie Schüler von der

ersten bis zur zwölften Klasse untersucht.43 Diese Untersuchungen führt der zahnärztli-

che Dienst mit dem Ziel durch, Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten frühzeitig zu erken-

nen und eine entsprechende Behandlung einzuleiten.44 Eine weitere Aufgabe des zahn-

ärztlichen Dienstes ist die Durchführung der Gruppenprophylaxe. Diese Maßnahmen

(Ernährungsberatung, Zahnputzübungen und Fluoridierung) werden in Gruppen durch-

geführt und richten sich an Kinder und Schüler, die das zwölfte Lebensjahr nicht über-

schritten haben. In Einrichtungen, in denen das Kariesrisiko besonders hoch ist, werden

diese Maßnahmen bis zum 16. Lebensjahr durchgeführt.45

40 Vgl. Schenk & Knopf 2007: 653 41 Vgl. Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen 2000: 21f. 42 Vgl. § 58 Abs. 1 und 3 SchulG M-V 43 Vgl. § 5 Abs. 1 SchulGesPflVO 44 Vgl. § 16 Abs. 1 ÖGDG M-V 45 Vgl. § 21 Abs. 1 SBG V

Page 57: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

46

2.2.1 Ausgewählte Ergebnisse zahnärztlicher Untersuchungen

Die in diesem Kapitel verwendeten Daten wurden bei der Untersuchung der Kinder und

Jugendlichen vom 3. bis zum 18. Lebensjahr durch den zahnärztlichen Dienst des Land-

kreises erhoben.

Die Anzahl der zu untersuchenden Kinder und Jugendlichen stieg während des Berichts-

zeitraumes an. Auffällig ist, dass im Schuljahr 2014/2015 die Zahl der Untersuchten im

Vergleich zum Vorjahr deutlich sank, wohingegen die Anzahl der zu Untersuchenden

stieg. Ein Grund für die geringen Untersuchungszahlen ist, dass durch Ausfälle im zahn-

ärztlichen Dienst weniger Kinder und Jugendliche untersucht wurden. Beispielsweise

fanden in den 7. bis 12. Klassen im Regionalstandort Demmin keine zahnärztlichen Un-

tersuchungen in diesem Schuljahr statt. (Tab. 2.8)

Tabelle 2.8: Anzahl der zu untersuchenden und untersuchten Kinder und Jugendlichen vom 3.-18. Lebensjahr im Landkreis MSE

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 Zu Untersuchende 31.807 31.907 32.717 33.554 Untersuchte 25.424 25.226 26.805 23.460

Quelle: Gesundheitsamt Landkreis MSE

Der Zahnstatus der Untersuchten wird in drei Kategorien eingeteilt. Als „primär gesund“

wird ein Gebiss bezeichnet, in dem keine Karies, keine Folgeerkrankungen und keine

Sanierungen zu finden sind. „Saniert“ bedeutet, dass alle kariösen Defekte und deren

Folgezustände im Gebiss therapeutisch versorgt wurden. In einem „behandlungsbedürf-

tigen“ Gebiss liegt Karies vor, die bisher nicht behandelt wurde.46 Der Anteil der Unter-

suchten mit primär gesunden Zähnen stellt einen Gradmesser für die Zahngesundheit

einer Population dar.

46 Vgl. BZÖG 2013: 16

Page 58: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

47

Der Zahnstatus der Kinder und Jugendlichen vom 3. bis zum 18. Lebensjahr im Land-

kreis Mecklenburgische Seenplatte verbesserte sich kontinuierlich im Berichtszeitraum.

Der Anteil der Untersuchten mit einem primär gesunden Gebiss stieg im Schuljahr

2014/2015 auf 62,5% an. Gleichzeitig sank der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit

einem sanierten Gebiss um rund 2%. Im gesamten Berichtszeitraum lag der Anteil der

Untersuchten mit einem behandlungsbedürftigen Gebiss um 16%. (Abb. 2.22)

Abbildung 2.22: Anteil der Kinder und Jugendlichen mit entsprechendem Gebisszustand an allen untersuchten Kindern und Jugendlichen im Landkreis MSE vom 3.-18. Lebensjahr

(in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

60,2 61,7 61,8 62,5

15,9 15,5 16,1 15,8

23,8 22,8 22,1 21,7

0

10

20

30

40

50

60

70

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

primär gesund behandlungsbedürftig saniert

Page 59: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

48

Um die regionalen Unterschiede im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte festzustel-

len, werden die Untersuchungsergebnisse nach Regionalstandorten differenziert. (Tab.

2.9)

Tabelle 2.9: Anteil aller zahnärztlich untersuchten Kinder und Jugendlichen vom 3. bis zum 18. Lebensjahr mit entsprechendem Gebisszustand nach Regionalstandorten (in Prozent)

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

Neubrandenburg Primär gesund 63,8 64,6 64,6 65,2

Behandlungsbedürftig 13,2 12,5 12,1 12,4

Saniert 23,0 23,0 23,3 22,4

Neustrelitz Primär gesund 57,4 61,4 62,0 62,9

Behandlungsbedürftig 17,2 16,9 16,3 15,3

Saniert 25,4 21,8 21,7 21,8

Waren Primär gesund 59,8 62,0 62,3 62,6

Behandlungsbedürftig 16,8 15,8 16,2 14,6

Saniert 23,5 22,2 21,5 22,8

Demmin Primär gesund 59,3 57,3 56,6 52,7*

Behandlungsbedürftig 17,2 18,3 21,7 27,4*

Saniert 23,5 24,4 21,6 19,8*

* Die Ergebnisse des Schuljahres 2014/2015 im Regionalstandort Demmin werden bei der Inter-

pretation außer Acht gelassen. Da aufgrund von Ausfällen im zahnärztlichen Dienst nur 30,9%

der Kinder und Jugendlichen untersucht wurden, sind diese Daten nicht aussagekräftig.

Quelle: Gesundheitsamt Landkreis MSE

Die Kinder und Jugendlichen vom 3. bis zum 18. Lebensjahr im Regionalstandort Neu-

brandenburg wiesen im Landkreis die besten Ergebnisse auf. Über 65% der Untersuch-

ten hatten dort ein primär gesundes Gebiss. Nur 12,4% wiesen im Schuljahr 2014/2015

ein behandlungsbedürftiges Gebiss auf, deutlich weniger als in den anderen Regional-

standorten.

Im Regionalstandort Neustrelitz ist die größte positive Veränderung erkennbar. Noch im

Schuljahr 2011/2012 lag der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit einem primär ge-

sunden Gebiss bei 57,4% und schnitt damit im Vergleich zu den anderen Standorten am

schlechtesten ab. Im Berichtszeitraum stieg der Anteil der Untersuchten mit einem ge-

sunden Gebiss um 5,5%.

Page 60: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

49

Der Gebisszustand der Untersuchten im Regionalstandort Waren verbesserte sich im

Berichtszeitraum kontinuierlich. Ab dem Schuljahr 2012/2013 haben hier mehr als 60%

der Kinder und Jugendlichen vom 3. bis zum 18. Lebensjahr ein primär gesundes Ge-

biss.

Entgegen der positiven Entwicklungen der anderen Regionalstandorte ist in Demmin

eine Verschlechterung des Gebisszustandes der Kinder und Jugendlichen zu verzeich-

nen. Der Anteil der Untersuchten mit einem primären gesunden Gebiss sank im Berichts-

zeitraum, wohingegen der Anteil derer mit einem behandlungsbedürftigen Gebiss stieg.

Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass in den Schuljahren 2012/2013 und 2013/2014

der Anteil der untersuchten Kinder und Jugendlichen hier geringer ist als in den anderen

Regionalstandorten. (2012/2013: 69,2%, 2013/2014: 67,7%)

Page 61: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

50

Werden die Untersuchungsergebnisse der Mecklenburgischen Seenplatte mit dem Bun-

desland Mecklenburg-Vorpommern verglichen, fällt auf, dass der Anteil der Kinder und

Jugendlichen mit einem primär gesunden Gebiss im Landkreis im Schuljahr 2014/2015

den Landesdurchschnitt übertrifft. Analog dazu ist der Anteil der Untersuchten mit einem

behandlungsbedürftigen Gebiss hier geringer als im Bundesland. (Tab. 2.10)

Tabelle 2.10: Anteil der Kinder und Jugendlichen mit entsprechendem Gebisszustand vom 3.-18. Lebensjahr im Landkreis MSE und im Bundesland M-V 2014/2015 (in Prozent)

Landkreis MSE Bundesland M-V Primär gesund 62,5 59,1 Behandlungsbedürftig 15,8 19,0 Saniert 21,7 21,8

Quelle: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Untersuchungsergebnisse ausgewählter

Altersgruppen dargestellt.

Mundgesundheit der Klassen 5 und 6 an Regelschulen

Die Anzahl der zu untersuchenden Schüler der 5. und 6. Klassen sank leicht im Berichts-

zeitraum. Gleichzeitig verringert sich auch die Anzahl der untersuchten Regelschüler.

Ins Auge fällt jedoch, dass sich die Anzahl der Untersuchten im Schuljahr 2014/2015 im

Vergleich zum Vorjahr deutlich verringert, wobei die Schülerzahl sich kaum veränderte.

Dieser Rückgang lässt sich dadurch begründen, dass im Regionalstandort Demmin nur

52 von 979 Schüler dieser Klassenstufen untersucht wurden. (Tab. 2.11)

Tabelle 2.11: Anzahl der zu untersuchenden und untersuchten Regelschüler der 5. und 6. Klasse nach Schuljahren im Landkreis MSE

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 Zu Untersuchende 4.134 4.081 3.950 3.995

Untersuchte 3.702 3.279 3.365 2.813

Quelle: Gesundheitsamt Landkreis MSE

Page 62: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

51

Die Regelschüler der 5. und 6. Klassen in der Mecklenburgischen Seenplatte wiesen im

Berichtszeitraum einen sehr guten Gebisszustand auf. Fast 80% der Schüler hatten im

Schuljahr 2014/2015 ein primär gesundes Gebiss. Weiterhin lag der Anteil der Unter-

suchten mit einem behandlungsbedürftigen Gebiss unter 5%. Schüler in diesen Klassen-

stufen haben ein Wechselgebiss oder bereits ein bleibendes Gebiss. Daher weist diese

Altersgruppe einen sehr guten Zahnstatus auf. Jedoch auch stetige Prophylaxemaßnah-

men in den Kindergärten und Grundschulen tragen zu diesen positiven Ergebnissen bei.

(Abb. 2.23)

Abbildung 2.23: Anteil der Regelschüler mit entsprechendem Gebisszustand der 5. und 6.

Klassen im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

76,4 76,0 76,9 79,6

4,9 4,5 5,64,9

18,7 19,4 17,5 15,5

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

primär gesund behandlungsbedürftig saniert

Page 63: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

52

Um regionale Besonderheiten feststellen zu können, werden die Untersuchungsergeb-

nisse nach den entsprechenden Regionalstandorten aufgeteilt. (Tab. 2.12)

Tabelle 2.12: Anteil aller untersuchten Regelschüler der 5. und 6. Klasse mit entsprechen-

dem Gebisszustand nach Regionalstandorten (in Prozent)

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

Neubrandenburg Primär gesund 80,1 78,8 78,2 79,0

Behandlungsbedürftig 4,1 3,0 4,3 4,1

Saniert 15,8 18,2 17,5 16,8

Neustrelitz Primär gesund 72,5 74,5 79,0 82,0

Behandlungsbedürftig 5,5 5,6 5,3 4,4

Saniert 22,0 19,9 15,7 13,6

Waren Primär gesund 74,7 74,7 75,4 76,8

Behandlungsbedürftig 5,5 4,7 6,4 6,8

Saniert 19,8 20,6 18,2 16,4

Demmin Primär gesund 77,8 74,9 73,2 92,3*

Behandlungsbedürftig 4,8 5,7 7,4 0,0*

Saniert 17,5 19,3 19,3 7,7*

*Die Ergebnisse des Schuljahres 2014/2015 aus dem Regionalstandort Demmin werden bei der

Interpretation außer Acht gelassen. Da aufgrund von Ausfällen im zahnärztlichen Dienst nur 52

von 979 Schülern untersucht wurden, sind diese Daten nicht aussagekräftig.

Quelle: Gesundheitsamt Landkreis MSE

Die untersuchten Schüler im Regionalstandort Neubrandenburg wiesen einen sehr gu-

ten Gebisszustand auf, auch wenn im Berichtszeitraum der Anteil der Untersuchten mit

einem primär gesunden Gebiss leicht gesunken ist. Der Anteil der Schüler mit einem

behandlungsbedürftigen Gebiss war im Vergleich zu den anderen Regionalstandorten

am niedrigsten.

Die beste Entwicklung ist im Regionalstandort Neustrelitz zu verzeichnen. Während im

Schuljahr 2011/2012 der Anteil der Schüler mit einem primär gesunden Gebiss hier nur

bei 72,5% lag, stieg er im Berichtszeitraum auf 82,0% an.

Im Regionalstandort Demmin verschlechterte sich der Zahnstatus der Schüler. Während

im Schuljahr 2011/2012 77,8% der Untersuchten ein primär gesundes Gebiss hatten,

lag der Anteil im Jahr 2013/2014 nur noch bei 73,2%. Gleichzeitig stieg der Anteil der

Page 64: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

53

Schüler mit einem behandlungsbedürftigen und einem sanierten Gebiss. Bei diesen Er-

gebnissen ist jedoch zu beachten, dass in den Schuljahren 2012/2013 und 2013/2014

nur 65,9% bzw. 60,8% der Schüler untersucht wurden.

Werden die Untersuchungsergebnisse der Schüler der Mecklenburgischen Seenplatte

mit dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern verglichen, zeigt sich, dass die Unter-

suchten im Landkreis im Durchschnitt einen besseren Zahnstatus aufweisen. Der Anteil

der Fünft- und Sechstklässler mit einem primär gesunden Gebiss war im Schuljahr

2014/2015 hier höher und der Anteil mit einem behandlungsbedürftigen oder sanierten

Gebiss niedriger als im gesamten Bundesland. (Tab. 2.13)

Tabelle 2.13: Anteil der Regelschüler mit entsprechendem Gebisszustand in Klasse 5 und

6 im Landkreis MSE und im Bundesland M-V im Schuljahr 2014/2015 (in Prozent)

Landkreis MSE Bundesland M-V Primär gesund 79,6 73,6 Behandlungsbedürftig 4,9 6,8 Saniert 15,5 19,6

Quelle: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Mundgesundheit der Förderschüler bis 12 Jahre

Schüler, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf aufweisen und an allgemein bil-

denden Schulen nicht hinreichend gefördert werden können, werden an Förderschulen

unterrichtet. Diese Schulen umfassen die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, Sehen,

Hören, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung,

geistige Entwicklung sowie den Unterricht von kranken Schülern. Förderschülern, denen

ein Schulabschluss an einer weiterführenden allgemein bildenden Schule aussichtsreich

erscheint, wird ein Wechsel zu dieser Schulart frühzeitig ermöglicht.47

Im Berichtszeitraum sank die Anzahl der bis 12 Jahre alten Förderschüler. Gleichzeitig

sank ebenfalls die Zahl der Untersuchten. Dieser Rückgang könnte damit begründet

werden, dass ab dem Schuljahr 2009/2010 keine Kinder mehr primär in eine Förder-

schule eingeschult wurden. Einige Schulen halten Diagnoseförderklassen vor, in denen

47 Vgl. § 36 Abs. 1-3 SchulG M-V

Page 65: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

54

die Kinder mit besonderem Förderbedarf betreut werden. Ihnen wird der Schulstoff der

ersten drei Schuljahre in vier Jahren vermittelt. Anschließend wechseln sie in die vierte

Klasse der Grundschule. (Tab. 2.14)

Tabelle 2.14: Anzahl der zu untersuchenden und untersuchten Förderschüler bis 12 Jahre

nach Schuljahren im Landkreis MSE

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 Zu Untersuchende 721 706 695 623

Untersuchte 640 589 620 500

Quelle: Gesundheitsamt Landkreis MSE

Im Vergleich zu Regelschülern wiesen die Förderschüler bis 12 Jahre einen deutlich

schlechteren Gebisszustand auf. Nur die Hälfte der untersuchten Förderschüler hatte

ein primär gesundes Gebiss. Dadurch gelten Förderschulen grundsätzlich als Risikoein-

richtungen. Jedoch muss auch beachtet werden, dass die absolute Schülerzahl der För-

derschüler deutlich geringer ist als die Anzahl der Regelschüler. Im Vergleich zu Alters-

gruppen mit einer größeren Gesamtanzahl fallen hier Schwankungen viel stärker auf.

(Abb. 2.24)

Page 66: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

55

Abbildung 2.24: Anteil der Förderschüler bis 12 Jahre mit entsprechendem Zahnstatus im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

50,0 47,7 49,7 50,0

22,5 24,1 23,2

26,227,5 28,227,1

23,8

0

10

20

30

40

50

60

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

primär gesund behandlungsbedürftig saniert

Page 67: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

56

Um regionale Unterschiede feststellen zu können, werden die Untersuchungsergebnisse

nach den einzelnen Regionalstandorten aufgegliedert dargestellt. (Tab. 2.15)

Tabelle 2.15: Anteil der Förderschüler bis 12 Jahre mit entsprechendem Gebisszustand

nach Regionalstandorten (in Prozent)

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

Neubrandenburg Primär gesund 48,7 47,1 46,1 50,2

Behandlungsbedürftig 19,3 21,1 20,2 26,2

Saniert 32,0 31,8 33,7 23,6

Neustrelitz Primär gesund 61,0 57,3 54,1 53,7

Behandlungsbedürftig 21,9 18,6 25,2 25,6

Saniert 17,1 24,0 20,7 20,7

Waren Primär gesund 50,0 40,7 55,2 51,5

Behandlungsbedürftig 24,5 27,8 19,0 19,6

Saniert 25,5 31,5 25,7 28,9

Demmin Primär gesund 44,2 47,6 49,2 40,0*

Behandlungsbedürftig 28,7 33,3 32,0 40,0*

Saniert 27,1 19,0 18,8 20,0*

* Die Ergebnisse des Schuljahres 2014/2015 im Regionalstandort Demmin werden bei der Inter-

pretation nicht berücksichtigt. Da aufgrund von Ausfällen im zahnärztlichen Dienst nur 50 von 131

Schülern untersucht wurden, sind diese Daten nicht aussagekräftig. Quelle: Gesundheitsamt Landkreis MSE

Im Regionalstandort Waren sind große Schwankungen zwischen den Schuljahren

2011/2012 bis 2013/2014 auffällig. Diese lassen sich durch die geringe Gesamtanzahl

der Förderschüler erklären. Da wenige Kinder untersucht wurden, wirkten sich schon

kleine Veränderungen in den absoluten Häufigkeiten stark auf die Prozentanteile aus.

Der Gebisszustand der Förderschüler unter 12 Jahren hat sich im Regionalstandort

Demmin verbessert. Im Schuljahr 2011/2012 hatten 44,2% der Untersuchten ein primär

gesundes Gebiss. Dieser Anteil stieg um 5% auf 49,2% im Schuljahr 2013/2014 an.

Die Förderschüler unter 12 Jahren im Regionalstandort Neustrelitz wiesen den besten

Zahnstatus im Landkreis auf. Jedoch sank hier der Anteil der Untersuchten mit einem

primär gesunden Gebiss im Berichtszeitraum. Während im Schuljahr 2011/2012 noch

Page 68: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

57

61% der Förderschüler bis 12 Jahre ein primär gesundes Gebiss hatten, liegt der Anteil

im Schuljahr 2014/2015 nur noch bei 53,7%.

Doch in einer längerfristigen Betrachtung fällt auf, dass die Zahngesundheit der Förder-

schüler bis 12 Jahre eine positive Entwicklung genommen hat. Wie schon in den letzten

Gesundheitsberichten des ehemaligen Landkreises Mecklenburg-Strelitz dargestellt

wurde, stieg der Anteil der Untersuchten mit einem primär gesunden Gebiss vom Schul-

jahr 2004/2005 bis 2011/2012. Diese positiven Ergebnisse konnten durch die Durchfüh-

rung des Projektes der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege Mecklenburg-

Vorpommern (LAJ M-V) zur Intensivprophylaxe bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko

und dem Einsatz von Prophylaxekräften erzielt werden. Die kontinuierliche Durchführung

der Vorsorgemaßnahmen unter stetiger Betreuung einer Prophylaxekraft schlägt sich

positiv in den Untersuchungsergebnissen nieder. Weiterhin fällt jedoch auf, dass ab dem

Schuljahr 2011/2012 der Anteil der Förderschüler mit einem primär gesunden Gebiss

sank. Als Grund hierfür kann als eine Möglichkeit die Inklusion angenommen werden.

Seit dem Schuljahr 2009/2010 werden keine Kinder mehr an einer Förderschule einge-

schult. An den Grundschulen werden im Gegensatz zu den Förderschulen in der Regel

in den ersten und zweiten Klassen keine zusätzlichen Maßnahmen der Intensivprophy-

laxe durchgeführt. Deshalb haben Kinder, die zu einem späteren Zeitpunkt an eine För-

derschule wechseln, nur teilweise an den zusätzlichen Maßnahmen der Intensivprophy-

laxe teilgenommen. Dies könnte sich negativ auf ihren Gebisszustand auswirken. (Abb.

2.25)

Page 69: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

58

Abb. 2.25: Anteil der Förderschüler bis 12 Jahre mit entsprechendem Gebisszustand im (ehemaligen) Landkreis Mecklenburg-Strelitz (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wiesen die Förderschüler bis

12 Jahre im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte einen besseren Gebisszustand auf.

Der Anteil der Schüler mit einem primär gesunden Gebiss war im Landkreis höher. Wei-

terhin lag hier der Anteil der Untersuchten mit einem behandlungsbedürftigen und einem

sanierten Gebiss unter dem Landesdurchschnitt. (Tab. 2.16)

Tabelle 2.16: Anteil der Förderschüler bis 12 Jahre mit entsprechendem Gebisszustand im

Landkreis MSE und im Bundesland M-V 2014/2015 (in Prozent)

Landkreis MSE Bundesland M-V Primär gesund 50,0 48,1 Behandlungsbedürftig 26,2 27,1 Saniert 23,8 24,8

Quelle: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

30,4 32,2

30,3

39,7

36,1

44,7

55,761,0

57,354,0 53,7

39,736,6 38,7

38,3

37,8

24,7 21,3

22,0

18,6

25,2 25,6

29,9 31,2

31,0

22,0

26,1

30,7

23,0

17,1

24,0

20,7 20,7

0

10

20

30

40

50

60

70

%

Schuljahr

primär gesund behandlungsbedürftig saniert

Page 70: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

59

Mundgesundheit der Förderschüler über 12 Jahre

In den Schuljahren 2011/2012 bis 2013/2014 schwankte die Zahl der Förderschüler über

12 Jahre ebenso wie die Zahl der Untersuchten. In diesen Jahren wurden jeweils rund

80% der Schüler untersucht. Ins Auge fällt jedoch, dass im Schuljahr 2014/2015 die An-

zahl der zu untersuchenden Schüler stieg, wohingegen jedoch die Zahl der Untersuchten

sank. Dies liegt daran, dass im Regionalstandort Demmin in diesem Schuljahr nur 37

von 170 Förderschülern untersucht wurden. (Tab. 2.17)

Tabelle 2.17: Anzahl der zu untersuchenden und untersuchten Förderschüler über 12 Jah-ren nach Schuljahren im Landkreis MSE

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 Zu Untersuchende 676 622 609 696

Untersuchte 562 494 506 472

Quelle: Gesundheitsamt Landkreis MSE

Im Berichtszeitraum hat sich der Gebisszustand der über zwölfjährigen Förderschüler

verbessert. Der Anteil der Untersuchten mit einem primär gesunden Gebiss erhöhte sich

von 38,4% im Schuljahr 2011/2012 auf 45,1% im Schuljahr 2014/2015. Gleichzeitung

sank der Anteil der Förderschüler mit einem sanierten Gebiss im Berichtszeitraum. (Abb.

2.26) Die langfristige Implementierung der Intensivprophylaxe an sogenannten Schwer-

punktschulen mit Mehrfachimpulsen, einschließlich Fluoridierungsprogrammen und re-

gelmäßigen begleitenden zahnärztlichen Untersuchungen können als Ursache für diese

positive Entwicklung angenommen werden.

Page 71: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

60

Abbildung 2.26: Anteil der Förderschüler über 12 Jahre mit entsprechendem Gebisszu-stand im Landkreis MSE (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

38,4 40,1

42,745,1

19,4 17,615,4 16,5

42,2 42,3

41,938,3

05

101520253035404550

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

%

Schuljahr

primär gesund behandlungsbedürftig saniert

Page 72: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

61

Um regionale Unterschiede im Landkreis festzustellen, werden die Untersuchungser-

gebnisse der über Zwölfjährigen nach Regionalstandorten aufgegliedert. (Tab. 2.18)

Tabelle 2.18: Anteil der Förderschüler über 12 Jahre mit entsprechendem Gebisszustand

nach Regionalstandorten (in Prozent)

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

Neubrandenburg Primär gesund 47,6 46,3 44,8 46,1

Behandlungsbedürftig 12,9 15,4 13,4 16,2

Saniert 39,5 38,2 41,8 37,7

Neustrelitz Primär gesund 36,4 40,0 44,8 48,8

Behandlungsbedürftig 25,9 18,6 15,2 15,0

Saniert 37,8 41,4 40,0 36,3

Waren Primär gesund 36,8 42,1 38,5 38,9

Behandlungsbedürftig 17,6 17,4 16,2 19,4

Saniert 45,6 40,5 45,3 41,7

Demmin Primär gesund 34,7 30,9 42,3 43,2*

Behandlungsbedürftig 20,0 19,1 16,9 16,2*

Saniert 45,3 50,0 40,8 40,5*

*Die Ergebnisse des Schuljahres 2014/2015 im Regionalstandort Demmin werden bei der Inter-

pretation außer Acht gelassen. Da aufgrund von Ausfällen im zahnärztlichen Dienst nur 37 von

170 Schüler untersucht wurden, sind diese Daten nicht aussagekräftig.

Quelle: Gesundheitsamt Landkreis MSE

Der Zahnstatus der Förderschüler im Regionalstandort Neustrelitz verbesserte sich im

Berichtszeitraum kontinuierlich. Der Anteil der Untersuchten mit einem primär gesunden

Gebiss stieg um 12,4% auf 48,8% im Schuljahr 2014/2015. Damit haben die Förderschü-

ler über 12 Jahre in diesem Regionalstandort den besten Zahnstatus im Landkreis Meck-

lenburgische Seenplatte.

Im Regionalstandort Demmin sind große Schwankungen zwischen den Schuljahren

2011/2012 und 2013/2014 erkennbar. Diese könnten darauf zurückgeführt werden, dass

im Schuljahr 2012/2013 der Anteil der untersuchten Jugendlichen geringer war.

(2011/2012: 83,3%, 2012/2013: 61,5%, 2013/2014: 76,6%)

Page 73: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

62

Die Förderschüler über 12 Jahre im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wiesen im

Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern einen besseren Zahnstatus auf.

(Tab. 2.19)

Tabelle 2.19: Anteil der Förderschüler über 12 Jahre mit entsprechendem Gebisszustand

im Landkreis MSE und im Bundesland M-V 2014/2015

Landkreis MSE Bundesland M-V Primär gesund 45,1 41,9 Behandlungsbedürftig 16,5 21,6 Saniert 38,3 36,5

Quelle: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Entwicklung des Zahnindex bei Dreijährigen

Der df-Index ist ein reiner Milchzahnindex, der das frühe Milchgebiss beschreibt. Er ist

ein statistischer Gradmesser für die Schwere bzw. die Auswirkung einer Karieserkran-

kung. Der Index ist weltweit gebräuchlich und dient besonders bei Bevölkerungsunter-

suchungen zur Dokumentation der Ausprägung des Kariesbefalls bei einer Person und

der Prävalenz in Bevölkerungsgruppen. Die Anzahl der von Karies befallenen Zähne (d)

und die Anzahl der gefüllten oder mit einer Krone versehenen Zähne (f) werden addiert.

Anschließend wird dieser Wert durch die Anzahl der untersuchten Personen dividiert. Je

größer der Index ist, desto höher ist der Anteil der Untersuchten mit Karies befallenen

oder bereits gefüllten Zähnen.48 Im Folgenden werden die Ergebnisse der Dreijährigen

vorgestellt. Diese Altersgruppe zu untersuchen ist besonders wichtig, da das primäre

Gebiss schon vollständig vorhanden ist und bereits erste Zeichen falscher Ernährung als

Nuckelflaschenkaries sichtbar werden. Schon in diesem Alter müssen Präventionsmaß-

nahmen durchgeführt werden, damit spätere Zahnerkrankungen verhindert werden kön-

nen.

Wird die Entwicklung des df-Index der Dreijährigen aus der Mecklenburgischen Seen-

platte mit den Ergebnissen aus Mecklenburg-Vorpommern verglichen, fällt auf, dass im

Landkreis der Anteil der Untersuchten mit von Karies befallenen oder bereits gefüllten

Zähnen stärker zurück ging. Während im Bundesland der Index im Berichtszeitraum nur

48 Vgl. BZÖG 2013: 12f.

Page 74: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

63

sehr leicht sank, ist im Landkreis eine deutliche Veränderung zu sehen. Ab dem Schul-

jahr 2012/2013 liegen die Ergebnisse hier sogar unter dem Landesdurchschnitt.

(Abb.2.27)

Abbildung 2.27: Entwicklung des df-Index der untersuchten Dreijährigen im Landkreis

MSE und im Bundesland M-V in den entsprechenden Schuljahren

Quelle: Eigene Darstellung nach Dates des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

0,65

0,49

0,40 0,41

0,53 0,520,49 0,50

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

df-In

dex

Schuljahr

Landkreis MSE Bundesland M-V

Page 75: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

64

Um regionale Veränderungen im Landkreis sichtbar zu machen, werden die Untersu-

chungsergebnisse der Dreijährigen nach Regionalstandorten aufgegliedert. (Tab. 2.20)

Tabelle 2.20: df-Index der untersuchten Dreijährigen in den entsprechenden Schuljahren

nach Regionalstandorten

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 Neubrandenburg 0,70 0,70 0,52 0,61 Neustrelitz 0,52 0,35 0,28 0,27 Waren 0,49 0,46 0,30 0,33 Demmin 0,84 0,37 0,47 0,37*

* Die Ergebnisse des Schuljahres 2014/2015 im Regionalstandort Demmin werden bei der Inter-

pretation außer Acht gelassen. Da aufgrund von Ausfällen im zahnärztlichen Dienst deutlich we-

niger Dreijährige untersucht wurden als in den Jahren zuvor, sind diese Daten nicht aussagekräf-

tig.

Quelle: Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

In allen Regionalstandorten des Landkreises sank der df-Index der Dreijährigen. Im

Schuljahr 2014/2015 ist der Index im Standort Neustrelitz am geringsten, das bedeutet,

hier war der Anteil der Kinder mit von Karies befallenen oder bereits gefüllten Zähnen

am niedrigsten.

Entwicklung des Zahnindex bei Zwölfjährigen

Um den Zahnstatus bei Personen mit einem permanenten Gebiss zu beschreiben, wird

der DMF-T-Index verwendet. Dieser lässt sich ähnlich wie der df-Index bei Milchzähnen

berechnen. Die Anzahl der von Karies befallenen Zähne (D), der fehlenden Zähne (M)

und der gefüllten oder mit einer Krone versehenen Zähne (F) wird durch die Anzahl der

untersuchten Personen dividiert.49 Die Bundeszahnärztekammer formulierte Mundge-

sundheitsziele für Deutschland, die bis 2020 erreicht werden sollten. Eines der Ziele ist

die Reduzierung des DMF-T-Index bei den Zwölfjährigen auf einen Wert von unter 1,0.50

Im Folgenden werden die Ergebnisse der untersuchten Zwölfjährigen dargestellt. Da bei

49 Vgl. BZÖG 2013: 12f. 50 Vgl. BZAEK 2004: 2

Page 76: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

65

Jugendlichen in diesem Alter das bleibende Gebiss in der Regel schon vollständig vor-

handen ist, ist die Durchführung von Prophylaxemaßnahmen besonders wichtig.

Die Zwölfjährigen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wiesen einen besseren

Zahnstatus im Vergleich zum Landesdurchschnitt auf. Der Anteil der Untersuchten mit

von Karies befallenen, fehlenden oder gefüllten Zähnen lag hier unter dem Landesdurch-

schnitt. Das von der Bundeszahnärztekammer formulierte Ziel, den DMF-T-Index bis

2020 auf einen Wert von unter 1,0 zu reduzieren, wird während des Berichtszeitraumes

im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und im Bundesland Mecklenburg-Vorpom-

mern erreicht. (Abb. 2.28)

Abbildung 2.28: Entwicklung des DMF-T-Index der untersuchten Zwölfjährigen im Land-

kreis MSE und im Bundesland M-V in den entsprechenden Schuljahren

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

0,61 0,63 0,65

0,48

0,710,67 0,68

0,64

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015

DM

F-T-

Inde

x

Schuljahr

Landkreis MSE Bundesland M-V

Page 77: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

66

Um die Regionalstandorte im Landkreis miteinander vergleichen zu können, wird der

Zahnindex nach den entsprechenden Regionen aufgelistet dargestellt. (Tab. 2.21)

Tabelle 2.21: DMF-T-Index der untersuchten Zwölfjährigen nach Regionalstandorten in den entsprechenden Schuljahren

2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 Neubrandenburg 0,43 0,50 0,58 0,47 Neustrelitz 0,61 0,65 0,69 0,45 Waren 0,82 0,69 0,69 0,56 Demmin 0,64 0,71 0,68 0,67*

* Die Ergebnisse des Schuljahres 2014/2015 im Regionalstandort Demmin werden bei der Inter-

pretation außer Acht gelassen. Da aufgrund von Ausfällen im zahnärztlichen Dienst deutlich we-

niger Zwölfjährige untersucht wurden als in den Jahren zuvor, sind diese Ergebnisse nicht aus-

sagekräftig.

Quelle: Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

In den Regionalstandorten Neubrandenburg und Neustrelitz stieg der DMF-T-Index im

Berichtszeitraum leicht an. Doch im Schuljahr 2014/2015 sank der Wert in beiden Stand-

orten wieder und liegt in Neubrandenburg bei 0,47 und in Neustrelitz bei 0,45. Damit

wurde das Ziel der Bundeszahnärztekammer klar erfüllt.

Im Regionalstandort Waren ist im gesamten Berichtszeitraum eine kontinuierliche Ver-

besserung des DMF-T-Index zu beobachten.

Das Ziel der Bundeszahnärztekammer wurde in der Mecklenburgischen Seenplatte be-

reits erreicht. Auch im Vergleich zum Landesdurchschnitt wiesen die Drei- und Zwölfjäh-

rigen aus dem Landkreis einen besseren Gebisszustand auf. Die positiven Ergebnisse

lassen sich auf eine kontinuierliche Durchführung der Prophylaxemaßnahmen zurück-

führen.

Page 78: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

67

2.2.2 Gruppenprophylaxe

Die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe umfasst Maßnahmen, die der Erhaltung, För-

derung und Verbesserung der Zahn- und Mundgesundheit dienen. In Kindergärten und

Schulen werden die Inhalte der Mundgesundheitserziehung altersgerecht vermittelt, da-

mit frühzeitig bei den Kindern ein Bewusstsein für die eigene Zahngesundheit entsteht

und ein mundgesundheitsgerechtes Verhalten erlernt wird.51 Die Durchführung der Pro-

phylaxemaßnahmen eignet sich besonders in Gruppen, da in Kindergärten und Schulen

der Großteil der Kinder erreicht wird und sie an das Lernen in der Gemeinschaft gewöhnt

sind.52 Die Gruppenprophylaxe soll flächendeckend und regelmäßig durchgeführt wer-

den. Sie verfolgt das Ziel, die Chancengleichheit aller Kinder auf orale Gesundheit her-

zustellen.53

Die Maßnahmen der Gruppenprophylaxe wurden in Zusammenarbeit von Zahnärzten,

den Verantwortlichen der Zahngesundheitspflege der Länder und den Krankenkassen

entwickelt und sollen insbesondere die Untersuchung der Mundhöhle, die Erhebung des

Zahnstatus, Zahnschmelzhärtung, Ernährungsberatung und Mundhygiene umfassen.54

Die Untersuchung der Mundhöhle und die Erhebung des Zahnstatus dienen der Sekun-

därprävention. Das bedeutet, dass durch diese Maßnahmen bereits vorhandene Schä-

den der Zähne frühzeitig erkannt und behandelt werden sollen. Die anderen Inhalte die-

nen der Primärprävention. Sie sollen das Auftreten von Zahnerkrankungen generell ver-

hindern.55

Die Gruppenprophylaxe wird zum einem als Basisprophylaxe und zum anderen als In-

tensivprophylaxe durchgeführt.

51 Vgl. BZÄK 2000: 10 52 Vgl. DGZMK 2002 53 Vgl. LAJ M-V 54 Vgl. § 21 Abs. 1 SGB V 55 Vgl. Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen 2000: 17

Page 79: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

68

Basisprophylaxe

Die Landesarbeitsgemeinschaft zur Jugendzahnpflege Mecklenburg-Vorpommern erar-

beitete ein Basisprogramm zur zahnärztlichen Gruppenprophylaxe, auf dessen Grund-

lage der öffentliche Gesundheitsdienst des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

arbeitet. Die Maßnahmen im Rahmen der Basisprophylaxe richten sich an Kinder bis

zum 12. Lebensjahr.56

Die Basisprophylaxe beinhaltet für Kinder in den Kindergärten:

- Einmal jährlich eine zahnärztliche Untersuchung

- Zweimal jährlich Gesundheitserziehungsmaßnahmen wie Mundhygieneübungen

und Ernährungsberatung

- Bei Bedarf Informationsabende zur Mund- und Zahngesundheit für Eltern und

Erzieher

- Tägliches gemeinsames Zähneputzen mit altersgerecht dosierter fluoridhaltiger

Zahnpasta

- Falls eine Kooperation mit einer Partnerschaftspraxis besteht, ein Praxisbesuch

in der Gruppe um Ängste abzubauen und zum Zahnarztbesuch zu motivieren.

Für Schüler der Klassenstufen 1 bis 6 sind folgende Maßnahmen der Basisprophylaxe

vorgesehen:

- Einmal jährlich eine zahnärztliche Untersuchung

- Zweimal jährlich Zahnputzinstruktionen und -übungen

- Theoretische Prophylaxe mit Ernährungsberatung und –lenkung

- Altersbezogene Programme der Fluoridierung

- Bei Bedarf Informationsabende zur Mund- und Zahngesundheit für Eltern

- Motivation zum Zahnarztbesuch.

56 Vgl. LAJ M-V

Page 80: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

69

Intensivprophylaxe

Wie bereits am Anfang des Kapitels beschrieben wurde, ist eine Schieflage der Kari-

espopulation in Deutschland auffällig. Eine Risikogruppe, wie zum Beispiel Förderschü-

ler, ist von der Mehrheit der kariösen Läsionen betroffen.57 Es wird davon ausgegangen,

dass Kinder mit einem erhöhten Kariesrisiko nicht in der Lage sind, ihren Gebisszustand

alleine zu verbessern. Die Maßnahmen im Rahmen der Basisprophylaxe sind für ihren

Bedarf nicht ausreichend. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstand die Intensivprophy-

laxe, welche auf lange Sicht das Ziel verfolgt, durch spezielle Betreuungsprogramme

diese Kinder wieder in die Grundbetreuung einzugliedern.58

Die Intensivprophylaxe wird in Einrichtungen durchgeführt, an denen die Kinder und Ju-

gendlichen ein erhöhtes Kariesrisiko aufweisen. Welche Einrichtungen dazu gehören,

wird auf Basis der Kriterien der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege

(DAJ) unter Berücksichtigung sozialer Kriterien festgestellt. Ebenfalls gelten die zahn-

ärztlichen Untersuchungsergebnisse des vorangegangenen Schuljahres als Orientie-

rung.59

Die Maßnahmen im Rahmen der Intensivprophylaxe in Risikoeinrichtungen richten sich

an Kinder und Schüler bis zum 16. Lebensjahr.60 Sie umfassen folgende Inhalte:

- Jährlich eine zahnärztliche Untersuchung

- Bis zu fünfmal jährlich Intensivierung der praktischen Putzübungen, Ernährungs-

beratung und -lenkung

- Altersgerechte Fluoridierungsprogramme

- Bei Bedarf Informationsabende zur Mund- und Zahngesundheit für Eltern.

57 Vgl. Splieth 2012: 4 58 Vgl. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Thüringen 59 Vgl. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Thüringen 60 Vgl. § 21 Abs. 1 SGB V

Page 81: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

70

Basis- und Intensivprophylaxe in der Mecklenburgischen Seenplatte

Die Zahnärzte und Prophylaxefachkräfte des öffentlichen Gesundheitsdienstes sind für

die Durchführung der Maßnahmen im Rahmen der Gruppenprophylaxe verantwortlich.

Alle Regionalstandorte des Landkreises arbeiten nach den Richtlinien des Programms

zur Basis- und Intensivprophylaxe der LAJ M-V. Eine Besonderheit der Mecklenburgi-

schen Seenplatte ist, dass dieser Landkreis aus drei ehemaligen Landkreisen und einer

kreisfreien Stadt entstanden ist. Daher sind historisch einige Unterschiede in den Regi-

onalstandorten gewachsen. In Neubrandenburg und Demmin sind Prophylaxehelferin-

nen fest beim Landkreis angestellt, wohingegen in Waren und Neustrelitz Prophylaxe-

fachkräfte im Rahmen des Kariesrisikoprojektes „Gesunde Zähne ein Leben lang“ von

der LAJ M-V finanziert werden.

Wie viele Kinder im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Schuljahr 2014/2015 mit

den entsprechenden zahnmedizinischen Präventionsmaßnahmen erreicht wurden, wird

in der Tabelle dargestellt. (Tab. 2.22)

Tabelle 2.22: Anzahl der erreichten Kinder bei den entsprechenden Maßnahmen der Grup-penprophylaxe im Schuljahr 2014/2015 im Landkreis MSE

Kindertagesstätte Grundschule Weiterführende

Schule Sonderschule

Maßnahme insge-

samt

mehr-

mals

insge-

samt

mehr-

mals

insge-

samt

mehr-

mals

insge-

samt

mehr-

mals

Tägliche

Mundhygiene 9.224 160 0 359

Praktische

Putzübungen 7.704 4.645 7.187 3.996 762 478

Theoretische

Prophylaxe 7.361 4.728 5.937 3.933 1.850 150 930 478

Intensiv-

prophylaxe 2.576 1.021 1.296 1.120 416 378

Fluoridirung: 9 3.891 0 662

Fluoridgel 9 844 0 144

Fluoridlack 0 3.047 0 518

Quelle: Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Page 82: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

71

Ein besonderes Projekt im Rahmen der Intensivprophylaxe, an dem der Landkreis Meck-

lenburgische Seenplatte teilnimmt, wurde von der Landesgemeinschaft Jugendzahn-

pflege Mecklenburg-Vorpommern (LAJ) konzipiert - „Gesunde Zähne ein Leben lang“.

Es wird betreut durch die Abteilung für Präventive Zahnmedizin & Kinderzahnheilkunde

der Universität Greifswald und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Splieth. Seit dem

Jahr 2003 werden in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Mecklenburg-Vorpom-

mern speziell fortgebildete Prophylaxefachkräfte teilzeitig eingestellt, welche von der

LAJ finanziert werden. Sie betreuen vorzugsweise Einrichtungen an denen die Kinder

und Jugendlichen ein erhöhtes Kariesrisiko aufweisen. Ihre Aufgabe besteht darin, die

Maßnahmen im Rahmen der Basisprophylaxe zu intensivieren. In den jeweiligen Impul-

sen führen sie mit den Kindern und Jugendlichen Mundhygieneübungen und Fluoridie-

rungsmaßnahmen durch. Durch den kontinuierlichen Besuch der Prophylaxefachkraft in

den Einrichtungen wurde das tägliche Putzen mit altersgerecht dosierter fluoridhaltiger

Zahnpasta, der wöchentliche Einsatz von höher konzentrierten Fluoridgelee oder zwei-

mal jährlich eine Fluoridapplikation sichergestellt. Das Programm wird regelmäßig eva-

luiert. Die Anzahl der Interventionen im Rahmen der Intensivprophylaxe konnte flächen-

deckend gesteigert werden. Besonders der 2. bis 4. Impuls der Prophylaxefachkraft als

Intensivierung konnte deutlich erhöht werden. Weiterhin ist die Betreuungsintensität pro

Kind gestiegen. Besonders kam dieses Programm Kindern in Kindertagesstätten und

Schülern von Förderschulen zugute.61 Der ehemalige Landkreis Mecklenburg-Strelitz

nimmt seit dem Schuljahr 2004/2005 an diesem Projekt teil, während im Regionalstand-

ort Waren erst 2013/2014 damit begonnen wurde.

Da die Prävalenz frühkindlicher Karies im Gegensatz zu den Erfolgen der Präventions-

maßnahmen für Kindergarten- und Schulkinder zunimmt, wurde das Projekt „Gesunde

Zähne ein Leben lang“ im September 2012 erweitert. In der Mehrheit der Standorte, auch

in der Mecklenburgischen Seenplatte, wurden die Arbeitszeiten der Prophylaxefach-

kräfte erhöht, um wirksame Maßnahmen zur Prävention von frühkindlicher Karies in Kin-

derkrippen auszubauen. Zu den Interventionen zählen unter anderem Gespräche mit

Leitern und Erziehern zur Aufklärung und Motivation, Elternabende, Zahnputztraining mit

Eltern und Kindern und Einführung des Zähneputzens für Kinder ab 2 Jahre.62

Ein weiteres Programm zur Vermeidung von frühkindlicher Karies wurde ebenfalls von

der LAJ entwickelt- „Kita mit Biss“. Im November 2014 startete dieses Programm mit

61 Vgl. Splieth 2012: 2, 6, 9ff. 62 Vgl. Splieth 2013: 2,13

Page 83: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

72

17 teilnehmenden Einrichtungen in Mecklenburg- Vorpommern, darunter auch 4 in der

Mecklenburgischen Seenplatte. Die Kindertagesstätten verpflichten sich mit der Teil-

nahme an diesem Programm, die Kinder beim täglichen Zähneputzen mit einer fluorid-

haltiger Zahnpasta zu unterstützen, auf Nuckelflaschen zu verzichten, sobald die Kinder

aus einer Tasse trinken können und ungesüßte Getränke sowie ein gesundes Frühstück

anzubieten. Für die Umsetzung dieser Leitlinien werden die Kindertagesstätten als „Kita

mit Biss“ zertifiziert. Dieses Programm wird in Zusammenarbeit mit den Zahnärzten und

Prophylaxefachkräften des öffentlichen Gesundheitsdienstes durchgeführt. Die LAJ M-

V finanziert dieses Programm durch zusätzliche Bereitstellung von benötigtem Prophy-

laxematerial wie Zahnbürsten, Zahnpasta und Informationsblättern.63

2.2.3 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Die Ergebnisse der zahnärztlichen Untersuchungen im Landkreis Mecklenburgische

Seenplatte zeigen, dass die Kinder und Jugendlichen hier einen guten Gebisszustand

besitzen. In fast allen betrachteten Altersgruppen ist im Berichtszeitraum eine positive

Entwicklung zu verzeichnen. Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

weisen die Untersuchten im Landkreis einen besseren Zahnstatus als der Landesdurch-

schnitt auf.

Um auch in Zukunft eine positive Entwicklung verzeichnen zu können, müssen die Maß-

nahmen der Basis- und Intensivprophylaxe weiterhin kontinuierlich durchgeführt und

zum Teil ausgebaut werden. Besonders Förderschulen und Einrichtungen, in denen die

Kinder und Jugendlichen ein erhöhtes Kariesrisiko besitzen, müssen stetig durch Zahn-

ärzte und Prophylaxekräfte des öffentlichen Gesundheitsdienstes betreut werden. In den

Regionalstandorten Neubrandenburg und Demmin soll die intensivprophylaktische Be-

treuung durch eine zusätzliche Prohylaxekraft der LAJ ab 2016/2017 sichergestellt wer-

den.

Die Fluoridierung ist ein wichtiger Bestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe. Daher

sollten weiterhin im Landkreis altersgerechte Fluoridierungsprogramme durchgeführt

bzw. ausgebaut werden. Auch das tägliche Zähneputzen in Kindergärten ist wichtig, um

63 Vgl. LAJ M-V 2014

Page 84: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

73

die Kinder für ein zahngesundes Verhalten zu sensibilisieren. Leiter und Erzieher der

Einrichtungen zu motivieren, regelmäßig mit den Kindern Zähne zu putzen, ist von gro-

ßer Bedeutung.

Die jährliche zahnärztliche Untersuchung in den Schulen und Kindergärten ist weiterhin

flächendeckend abzusichern. Bei längeren Krankheitsausfällen im zahnärztlichen Dienst

sollte rechtzeitig für eine Vertretung gesorgt werden. Nur so kann sichergestellt werden,

dass im Rahmen der Chancengleichheit und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben

alle Kinder und Jugendlichen jährlich präventiv betreut sowie zahnärztlich untersucht

werden. Weiterhin sollte durch ein schlüssiges Personalentwicklungskonzept eine Nach-

besetzung frei werdender Stellen rechtzeitig geplant und realisiert werden können.

Auch wenn viele Kinder und Jugendliche im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

eine gute Zahn- und Mundgesundheit besitzen, müssen die prophylaktischen Maßnah-

men und zahnärztlichen Untersuchungen weiterhin kontinuierlich durchgeführt werden,

um die bisher erzielten Erfolge beizubehalten oder noch steigern zu können.

Page 85: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

74

Quellenverzeichnis

Braukhoff, G.; Kocher, T.; Holdtfreter, B.; Bernhardt, O.; Splieth, C.; Biffar, R.; Saß, A.-

C. (2009): Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 47. Mundgesundheit.

Berlin: Robert Koch-Institut

Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen (Hrsg.) (2000):

Gruppenprophylaxe 2000. Konzept der Spitzenverbände der Krankenkassen zur

Weiterentwicklung der Maßnahmen nach § 21 Abs. 1 SGB V

(Weiterentwicklungskonzept Gruppen-prophylaxe). Abgerufen am 26.April 2016

von https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung

_1/zahnaerztliche_versorgung/zae_gruppenprophylaxe/ZAe_W-Konzept_GP

.pdf

Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BZÖG)

(2013): Empfehlungen zur standardisierten Gesundheitsberichterstattung für die

Zahnärztlichen Dienste im Öffentlichen Gesundheitsdienst- Berichte &

Materialien Band 25. Düsseldorf: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

Bundeszahnärztekammer (BZAEK) (2004): Mundgesundheitsziele für Deutschland

2020. Abgerufen am 26. April 2016 von www.kzbv.de/mundgesziele-

2020.download.a6f147c2cb3cffb25355cbc535df16d9.pdf

Bundeszahnärztekammer (BZAEK), Ausschuss Präventive Zahnheilkunde (2000):

Leitfaden der Bundeszahnärztekammer. Förderung der Mundgesundheit durch

Gruppenprophylaxe - Baustein zum Gesamtkonzept "Prophylaxe ein Leben

lang". Köln

Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) (2002):

Empfehlungen zur Durchführung der Gruppenprophylaxe. Abgerufen am 26.

April 2016 von http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments

/Empfehlungen_zur_Durchfuehrung_der_Gruppenprophylaxe.pdf

Institut der deutschen Zahnärzte (IDZ) im Auftrag von Bundeszahnärztekammer und

kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (2006): Vierte Deutsche Mundgesund-

heitsstudie (DMS IV)- Kurzfassung

Page 86: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

75

Kettler, N.; Wehry, C.; Draeger, S.; Jordan, R. (2014): Zahnmedizinische Prävention in

Deutschland. Monitor Versorgungsforschung 06/14 7. Jahrgang , S. 45-50

Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Thürigen e.V. (o.J.): Richtlinie zur

Umsetzung der Basis- und Intensivprophylaxe in Thüringen nach dem erwei-

terten § 21 SGB V und dem "Weiterentwicklungskonzept Gruppenprophylaxe der

Spitzenverbände der Krankenkassen". Abgerufen am 26. April 2016 von

http://www.jugendzahnpflege-th.de/lzkth2/Ressources.nsf

/(UNID)/0D9293AA1164CC60C1257F620056FBE8/$file/richtlinie.pdf

Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Mecklenburg-

Vorpommern e.V.(LAJ M-V) (2014): Projekt "Kita mit Biss". Abgerufen am 26.

April 2016 von http://www.zaekmv.de/cms2/ZAEK_prod/ZAEK/ _redakteur_

klatt/_PDF-Dateien/_LAJ/Prsentation_Kita_mit_Biss.pdf

Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege Mecklenburg-

Vorpommern e.V. (LAJ M-V). (o.J.): Basisprogramm zur zahnärztlichen

Gruppenprophylaxe der LAJ Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 26. April

2016 von http://www.zaekmv.de/cms2/ZAEK_prod/ZAEK/_

redakteur_klatt/_PDF-Dateien/_LAJ/Basisprogramm_zur_zahnrztlichen

_Gruppenprophylaxe.PDF

Schenk, L.; Knopf, H. (2007): Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen

in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugend-

gesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Band 50 Heft 5/6 2007, S.

653-658

Splieth, C. (2012): Gesunde Zähne ein Leben lang. 8-Jahres-Evaluation. Kariesintensiv-

prophylaxe für Risikokinder in Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 26.

April 2016 von http://www.zaekmv.de/cms2/ZAEK_prod/ZAEK/zaek/de/400

_Patienten/400_LAJ_Kinder-_und_Jugendzahnpflege/200_Downloads/_mitte

/Evaluation.pdf

Splieth, C. (2013): Frühkindliche Karies in MV: Prävalenz und Prävention 2013.

Basisauswertung für ein strukturiertes Prophylaxekonzept in Mecklenburg-

Vorpommern. Greifswald

Page 87: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

76

2.3 Gesundheitliche Lage der arbeitenden Bevölkerung am Beispiel der AOK-Versicherten

Die Arbeit eines Menschen und seine Gesundheit stehen in einem ausgeprägten Zu-

sammenhang. Nicht nur für den Verdienst des Lebensunterhaltes, sondern auch für die

Identität und die gesellschaftliche Anerkennung ist die Erwerbstätigkeit ein wichtiger

Faktor. Weiterhin haben die Arbeitsbedingungen einen entscheidenden Einfluss auf die

Gesundheit. So kann zum einen die Arbeitswelt als Ressource, zum anderen jedoch als

Risiko für die Gesundheit betrachtet werden.64 Aufgrund des entscheidenden Zusam-

menhangs zwischen Arbeit und Gesundheit wurden viele Maßnahmen entwickelt, die

zum einen die Arbeitnehmer vor krankmachenden Bedingungen schützen (z.B. Arbeits-

schutzgesetze) oder im Krankheitsfall sozial absichern (z.B. Zahlung von Kranken-

geld).65

Wie es um den Gesundheitszustand der arbeitenden Bevölkerung in der Mecklenburgi-

schen Seenplatte bestellt ist, wird in diesem Kapitel am Beispiel der AOK-Versicherten

dargestellt. Die AOK betreut über 24 Millionen Menschen in Deutschland. Mit einem

Marktanteil von fast 35% ist sie eine der größten gesetzlichen Krankenversicherungen.66

Besonders im östlichen Versorgungsgebiet ist die AOK die größte Krankenkasse, wes-

halb die gesundheitliche Lage der arbeitenden Bevölkerung an diesem Beispiel vorge-

stellt wird.

Die AOK bietet im Rahmen ihres Service „Gesunde Unternehmen“ an, in den Bereichen

betriebliche Gesundheitsförderung, betriebsspezifische Gesundheitsanalysen oder be-

darfsorientierte Gesundheitsmaßnahmen zu informieren und zu beraten. In diesem Rah-

men werden auch Gesundheitsberichte auf Basis der Fehlzeiten der erwerbstätigen Ver-

sicherten erstellt. Durch die Auswertung des Arbeitsunfähigkeitsgeschehens können

erste Anhaltspunkte für spezifische Belastungsschwerpunkte in Unternehmen heraus-

gefunden werden.67

64 Vgl. Elkeles 2012: 680 65 Vgl. Dragano 2016: 167f. 66 Vgl. Bundesministerium für Gesundheit 2015: 115 (Stand Mai 2015) 67 Vgl. AOK Gesundheitsbericht 2015: 4

Page 88: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

77

Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse der AOK-Gesundheitsberichte von 2011 bis

2015 verwendet und für die Mecklenburgische Seenplatte bzw. Mecklenburg-Vorpom-

mern vorgestellt.68

2.3.1 Entwicklung des Krankenstandes

Im Jahr 2015 waren in Mecklenburg-Vorpommern 136.665 Menschen beitragspflichtige

Mitglieder der AOK. Davon waren 54,7% der Versicherten männlich und 45,3% weiblich.

27.561 Mitglieder waren in der Mecklenburgischen Seenplatte zu verzeichnen.69

Die Entwicklung des Krankenstandes im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und im

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum von 2011 bis 2015 ist in der Abbil-

dung 2.29 dargestellt. Der Krankenstand ergibt sich aus der Anzahl der Arbeitsunfähig-

keitstage dividiert durch die Summe der Versichertentage. Dadurch wird berücksichtigt,

ob die Mitglieder im Berichtszeitraum das ganze oder nur einen Teil des Jahres versi-

chert waren.70

68 Bei den Auswertungen wurden die Pflicht- und freiwillig Versicherten berücksichtigt. Grundlage der Ana-

lyse bildeten die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen. Fehlzeiten im Zusammenhang mit Schwangerschaften, Kinderkrankengeldfällen sowie Kuren wurden nicht berücksichtigt. Die regionale Zuordnung der Arbeits-unfähigkeitsdaten erfolgte nach dem Arbeitsort der Versicherten.

69 Vgl. AOK Nordost 2015: 21, 23 70 Vgl. ebd.: 5, 24

Page 89: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

78

Abbildung 2.29: Entwicklung des Krankenstandes im Landkreis MSE und im Bundesland M-V (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der AOK-Gesundheitsberichte 2011 bis 2015

Sowohl in der Mecklenburgischen Seenplatte als auch im ganzen Bundesland Mecklen-

burg-Vorpommern stieg der Krankenstand im betrachteten Zeitraum leicht an. Von je-

weils 5,3% im Jahr 2001 erhöhte sich der Krankenstand in 2015 auf 5,6% im Bundesland

bzw. 5,8% im Landkreis.

Die Krankschreibungshäufigkeit und die Dauer der Krankschreibungen in Mecklenburg-

Vorpommern im Jahr 2015 sind im Kreisvergleich in der Abbildung 2.30 dargestellt. Die

Krankschreibungshäufigkeit ist in Arbeitsunfähigkeitsfällen je 100 Versichertenjahre an-

gegeben, um einen Vergleich zu ermöglichen. Die Dauer der Krankschreibungen wird in

Arbeitsunfähigkeitstagen je Krankheitsfall angegeben. Dieser errechnete Mittelwert kann

ein Indikator für die Schwere der Erkrankungen sein.71

71 Vgl. AOK Nordost 2015: 24

5,3

5,3

5,3

5,3

5,5

5,5

5,5

5,6

5,6

5,8

0 1 2 3 4 5 6

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburgische Seenplatte

2015 2014 2013 2012 2011

Page 90: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

79

Abbildung 2.30: Vergleich der Krankschreibungshäufigkeit und Dauer der Krankschrei-bung in den Landkreisen des Bundeslandes M-V im Jahr 2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des AOK-Gesundheitsberichtes 2015

In der Mecklenburgischen Seenplatte wurden im Jahr 2015 151,1 Arbeitsunfähigkeits-

fälle je 100 Versichertenjahre verzeichnet. Dieser Wert lag über dem Landesdurchschnitt

(148,3 AU-Tage/Fall). Durchschnittlich 14,1 Tage waren die Versicherten im Landkreis

bei einem Krankheitsfall arbeitsunfähig. 53,7% der AOK-Versicherten in der Mecklen-

burgischen Seenplatte waren im Jahr 2015 mindestens einmal arbeitsunfähig.72

In den kreisfreien Städten Schwerin und Rostock wurden die meisten Arbeitsunfähig-

keitsfälle verzeichnet. Gleichzeitig waren die durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeitstage

je Krankheitsfall im Kreisvergleich am geringsten.

72 Vgl. AOK Nordost 2015: 13

147,5 155,4 151,1 149,8 149,9 165,2143,5 134,4 148,3

14,5 15,0 14,1 13,7 12,1 12,2 14,0 14,4 13,9

0

2

4

6

8

10

12

14

16

020406080

100120140160180

AU

-Tag

e je

Fal

l

AU

- Fäl

le je

100

Ver

sich

erte

njah

re

Krankschreibungshäufigkeit Krankschreibungsdauer

Page 91: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

80

2.3.2 Arbeitsunfähigkeitstage nach Krankheitshauptgruppen

Die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage nach Krankheitshauptgruppen ist in der Abbil-

dung 2.31 für Mecklenburg-Vorpommern sowie für die Mecklenburgische Seenplatte

dargestellt. Grundlage für diese Statistik bilden die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen, auf

denen die Diagnosen nach der Internationalen Diagnoseklassifikation ICD-10 angege-

ben sind.73 Die hier aufgeführten Diagnoseklassen zählen zu den häufigsten Ursachen

für Arbeitsunfähigkeiten.

Abbildung 2.31: Arbeitsunfähigkeitstage nach Krankheitshauptgruppen im Bundesland

M-V und im Landkreis MSE im Jahr 2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des AOK-Gesundheitsberichtes 2015

Die meisten Arbeitsunfähigkeitstage sind sowohl in Mecklenburg-Vorpommern als auch

in der Mecklenburgischen Seenplatte auf Muskel- und Skelettkrankheiten zurückzufüh-

ren. 2015 waren im Landkreis 599,9 und im Bundesland 593,8 Arbeitsunfähigkeitstage

73 Vgl. AOK Nordost 2015: 5

149,8

147,3

210,4

205,5

288,0

297,9

319,3

309,9

340,7

330,7

599,9

593,8

0 100 200 300 400 500 600

MecklenburgischeSeenplatte

Mecklenburg-Vorpommern

AU-Tage je 100 Versichertenjahre

Muskel- und Skelettkrankheiten Krankheiten des Atmungssystems

Verletzungen und Vergiftungen Psychische und Verhaltensstörungen

Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheiten des Verdauungssystems

Page 92: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

81

je 100 Versichertenjahre zu verzeichnen. Die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähig-

keit bildeten die Krankheiten des Atmungssystems, gefolgt von Verletzungen und Ver-

giftungen.

In der Mecklenburgischen Seenplatte war die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage je 100

Versichertenjahre in jeder Diagnoseklasse höher als im Landesdurchschnitt. Ausnahme

bildeten die psychischen und Verhaltensstörungen. Hierfür waren im Landkreis 288 Ar-

beitsunfähigkeitstage zu verzeichnen, wohingegen im Bundesland 297,9 Arbeitsunfähig-

keitstage je 100 Versichertenjahre dokumentiert wurden.

2.3.3 Arbeitsunfähigkeitsfälle nach Krankheitsgruppen

Wie viele Arbeitsunfähigkeitsfälle in den einzelnen Diagnoseklassen im Jahr 2015 im

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

zu verzeichnen waren, zeigt die Abbildung 2.32.

Page 93: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

82

Abbildung 2.32: Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle nach ausgewählten Krankheitsarten im Bundesland M-V und im Landkreis MSE im Jahr 2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des AOK-Gesundheitsberichtes 2015

Sowohl im Bundesland als auch im Landkreis waren die meisten Arbeitsunfähigkeitsfälle

durch Krankheiten des Atmungssystems bedingt; 40 Fälle wurden in Mecklenburg-Vor-

pommern und 40,8 Fälle je 100 Versichertenjahre in der Mecklenburgischen Seenplatte

verzeichnet.

Am zweithäufigsten sind Arbeitsunfähigkeitsfälle auf Muskel- und Skelettkrankheiten zu-

rückzuführen. Im Landkreis ist die Anzahl dieser Fälle (32,5 AU-Fälle je 100 Versi-

chertenjahre) höher als im Bundesland (30,6 AU-Fälle je 100 Versichertenjahre).

9,6

9,5

10,6

11,0

14,9

15,1

20,5

21,0

32,5

30,6

40,8

40,0

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Mecklenburgische Seenplatte

Mecklenburg-Vorpommern

AU-Fälle je 100 Versichertenjahre

Krankheiten des Atmungssystems Muskel- und Skelettkrankheiten

Krankheiten des Verdauungssystems Verletzungen und Vergiftungen

Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Kreislaufsystems

Page 94: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

83

Die folgenden Tabellen zeigen den Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage und Arbeitsunfä-

higkeitsfälle in der Mecklenburgischen Seenplatte sowie in Mecklenburg-Vorpommern.

Ist der Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage größer als der Anteil der Fälle, liegt das daran,

dass mit der jeweiligen Erkrankung eine überdurchschnittlich lange Krankheitsdauer ver-

bunden war. Liegt der Anteil der Arbeitsunfähigkeitsfälle unter dem Anteil der Arbeitsun-

fähigkeitstage, liegt eine geringere Krankschreibungsdauer vor.

Es zeigt sich, dass Krankheiten des Atmungs- und Verdauungssystems eine niedrige

Arbeitsunfähigkeitsdauer aufweisen. Bei den Diagnosegruppen Krankheiten des Kreis-

laufsystems, Muskel- und Skelettkrankheiten, psychische und Verhaltensstörungen so-

wie Verletzungen und Vergiftungen ist eine überdurchschnittlich lange Arbeitsunfähig-

keitsdauer zu verzeichnen. (Tab. 2.23)

Tabelle 2.23: Anteil der Erkrankungen an den AU-Tagen und AU-Fällen im Landkreis MSE

in 2015 (in Prozent)

Mecklenburgische Seenplatte

Erkrankung AU-Tage AU-Fälle

Krankheiten des Atmungssystems 12,3 20,9

Krankheiten des Kreislaufsystems 7,6 4,9

Muskel- und Skelettkrankheiten 21,6 16,7

Psychische und Verhaltensstörungen

10,4 5,4

Krankheiten des Verdauungssystems

5,4 10,5

Verletzungen und Vergiftungen 11,5 7,6

Sonstige 31,3 33,9

Page 95: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

84

Mecklenburg-Vorpommern

Erkrankung AU-Tage AU-Fälle

Krankheiten des Atmungssystems 11,9 20,7

Krankheiten des Kreislaufsystems 7,4 4,9

Muskel- und Skelettkrankheiten 21,3 15,8

Psychische und Verhaltensstörungen

10,7 5,7

Krankheiten des Verdauungssys-tems

5,3 10,9

Verletzungen und Vergiftungen 11,1 7,8

Sonstige 32,2 34,2

Quelle: Daten des AOK-Gesundheitsberichtes 2015

Sowohl in der Mecklenburgischen Seenplatte und im Bundesland Mecklenburg-Vorpom-

mern als auch in der gesamten Bundesrepublik Deutschland sind die meisten Arbeits-

unfähigkeitsfälle der AOK-Versicherten auf Krankheiten der Atemwege und Muskel- und

Skelettkrankheiten zurückzuführen.74 Die Gesundheitsberichte der AOK bieten eine gute

Möglichkeit Auffälligkeiten im Krankheitsgeschehen festzustellen und entsprechende

Präventionsmaßnahmen einzuleiten.

74 Vgl. AOK Gesundheitsbericht 2015: 17

Page 96: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

85

Quellenverzeichnis

AOK Nordost (2015): AOK Gesundheitsbericht 2015. Fehlzeiten in Mecklenburg-

Vorpommern.

Bundesministerium für Gesundheit (2015): Daten des Gesundheitswesens 2015.

Abgerufen am 10. Mai 2016 von http://www.bmg.bund.de/fileadmin

/dateien/Publikationen/Gesundheit/Broschueren/151104_BMG_DdGW_A4.pdf

Dragano, N. (2016): Arbeit und Gesundheit. In: Richter, M.; Hurrelmann, K., Soziologie

von Gesundheit und Krankheit (S. 167-182). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Elkeles, T. (2012). Arbeitende und Arbeitslose. In F. W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist,

P. Kolip, R. Leidl, M. L. Dierks, R. Busse, N. Schneider, Public Health.

Gesundheit und Gesundheitswesen (S. 680-687). München: Urban & Fischer

Verlag.

Page 97: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

86

3. Sterblichkeit und Todesursachen

Auf Basis der Daten zur Sterblichkeit und zu den Todesursachen lassen sich Schlüsse

auf den gesundheitlichen Zustand einer Bevölkerung ableiten. Es gibt verschiedene In-

dikatoren, die einen regionalen oder internationalen Vergleich ermöglichen und somit für

Überlegungen zur demografischen Entwicklung und möglichen Veränderungen verwen-

det werden.75 Im folgenden Kapitel werden einige dieser Kennziffern erläutert und bezo-

gen auf den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bzw. Mecklenburg-Vorpommern

vorgestellt.76

3.1 Sterblichkeit nach Alter und Geschlecht

Die größten Unterschiede in Bezug auf die Sterblichkeit sind durch eine Differenzierung

nach Alter und Geschlecht erkennbar. In den folgenden Abbildungen sind die Anteile der

verstorbenen Männer und Frauen nach Altersklassen gegliedert.

Im Berichtszeitraum verstarben die meisten Männer im Landkreis Mecklenburgische

Seenplatte im Alter zwischen 75 und 84 Jahren. Nur rund 15% der verstorbenen Männer

wurden älter und starben in einem Alter von über 85 Jahren. Bei rund 23% lag im Be-

richtszeitraum der Anteil der Männer, die im Alter zwischen 65 und 74 Jahren verstarben.

Ein Indikator der Sterblichkeit ist die vorzeitige Sterblichkeit. Als vorzeitig verstorben wer-

den die Personen bezeichnet, welche weniger als 65 Jahre alt wurden.77 Der Anteil der

50- bis 64-jährigen Verstorbenen lag im Berichtszeitraum bei rund 23%. Im Alter von 35

bis 49 Jahren verstarben rund 5% der Männer im Landkreis. (Abb. 3.1)

75 Vgl. Gaber 2011: 7 76 Bei Redaktionsschluss lagen die Daten für 2015 noch nicht vor. 77 Vgl. Kolip 2003: 644. Nach anderer Definition (Kolip 2012: 671) gelten Sterbefälle vor dem 70. Lebensjahr als vorzeitig verstorben.

Page 98: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

87

Abbildung 3.1: Anteil der verstorbenen Männer im Landkreis MSE nach Altersgruppen (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Im Gegensatz zu den Männern starben die meisten Frauen im Landkreis im Alter von

über 85 Jahren. Im Berichtszeitraum stieg dieser Anteil auf fast 43%. Rund 33% der

verstorbenen Frauen waren im Alter zwischen 75 und 84 Jahren. Auch der Anteil der

vorzeitig Verstorbenen ist bei den Frauen im Landkreis niedriger als bei den Männern.

Hier lag der Anteil der Verstorbenen im Alter von 50 bis 64 Jahren nur bei circa 10%.

(Abb. 3.2)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

2011 2012 2013 2014

%

Jahr

unter 1

1 - 14

15 - 34

35 - 49

50 - 64

65 - 74

75 - 84

über 85Jahre

Page 99: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

88

Abbildung 3.2: Anteil der verstorbenen Frauen im Landkreis MSE nach Altersgruppen (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

In der Abbildung 3.3 ist die Sterblichkeit der Männer und Frauen nach Altersgruppen

zusammengefasst. Die Angaben entsprechen dem Durchschnitt der Jahre 2011 bis

2014. Deutlich zeigt sich, dass der Anteil der Verstorbenen über 85 Jahren bei den

Frauen viel höher ist als bei den Männern. Im Berichtszeitraum verstarben durchschnitt-

lich 22% der Männer und 9,3% der Frauen im Alter zwischen 50 und 64 Jahren und

gelten damit als vorzeitig verstoben. Der Anteil der Verstorbenen in den Altersgruppen

unter 50 Jahren liegt jeweils um oder unter 5%.

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

2011 2012 2013 2014

%

Jahr

unter 1

1 - 14

15 - 34

35 - 49

50 - 64

65 - 74

75 - 84

über 85Jahre

Page 100: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

89

Abbildung 3.3: Verstorbene im Landkreis LK MSE in den Jahren 2011 bis 2014 nach Alters-gruppen und Geschlecht

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

22,0

9,3

21,6

13,4

35,9

33,6

14,0

41,2

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Männer Frauen

%

über 85

75 - 84

65 - 74

50 - 64

35 - 49

15 - 34

1 - 14

unter 1Jahre

Page 101: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

90

Ein weiterer Indikator der Sterblichkeit ist die mittlere Lebenserwartung oder Lebenser-

wartung bei der Geburt. Sie gibt an, wie viele Lebensjahre durchschnittlich die Nulljähri-

gen erwarten können, wenn die Sterblichkeitsverhältnisse konstant bleiben. Die Lebens-

erwartung beschreibt die Lebensverhältnisse einer Bevölkerung und ist daher einer der

wichtigsten Indikatoren für die Gesundheit.78 Die mittlere Lebenserwartung der Männer

in Mecklenburg-Vorpommern ist im Kreisvergleich für den Zeitraum 2011 bis 2014 in der

Abbildung 3.4 dargestellt.

Abbildung 3.4: Mittlere Lebenserwartung der Männer des Bundeslandes M-V im Kreisver-

gleich der Jahre 2011 bis 2014

Quelle: Eigene Darstellung nach Berechnungen des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V, Daten des Statistischen Landesamtes M-V

Die höchste mittlere Lebenserwartung in Mecklenburg-Vorpommern hatten die Männer

in Rostock mit 77,4 Jahren, gefolgt vom Landkreis Rostock (76,9 Jahre) und Nordwest-

mecklenburg (76,7 Jahre). Die Männer in der Mecklenburgischen Seenplatte wiesen

eine mittlere Lebenserwartung von 76 Jahren auf und lagen damit knapp unter dem Lan-

desdurchschnitt (76,4 Jahre).

78 Gaber 2011: 7f.

77,4

76,0 76,0

76,9

76,1

76,7

75,3

76,2 76,4

74,074,575,075,576,076,577,077,578,0

Alte

r in

Jahr

en

Page 102: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

91

Die Frauen in Mecklenburg-Vorpommern weisen eine höhere Lebenserwartung als die

Männer auf. In der Mecklenburgischen Seenplatte lag die mittlere Lebenserwartung bei

Frauen bei 83,2 Jahren und war damit etwas höher als im Landesdurchschnitt (82,9

Jahre). (Abb. 3.5)

Abbildung 3.5: Mittlere Lebenserwartung der Frauen des Bundeslandes M-V im Kreisver-gleich der Jahre 2011-2014 (5-Jahres-Mittel)

Quelle: Eigene Darstellung nach Berechnungen des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V, Daten des Statistischen Landesamtes M-V

Seit vielen Jahrzehnten weisen Frauen in Deutschland und vielen anderen Ländern eine

höhere Lebenserwartung als Männer auf.79 Dies lässt sich zum Teil auf eine höhere

Säuglingssterblichkeit der Jungen und andererseits auf eine vorzeitige Sterblichkeit an

Krankheiten zurückführen, die durch eine gesundheitsschädliche Verhaltenskompo-

nente bedingt seien können. Dazu zählen beispielsweise Lungen- und Darmkrebs, Dia-

betes mellitus Typ 2, ischämische Herzkrankheiten, Leberzirrhose und Unfälle. Der Ge-

schlechterunterschied in der Lebenserwartung hat sich in den letzten Jahren jedoch

dadurch verringert, dass die Lebenserwartung der Frauen langsamer steigt als die der

Männer. Als Ursache hierfür wird u.a. angenommen, dass die Zahl der Raucherinnen

79 Vgl. Gaber 2011: 14

83,5 83,583,2 83,1

82,6 82,8

81,4

82,682,9

80,080,581,081,582,082,583,083,584,0

Alte

r in

Jahr

en

Page 103: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

92

stieg und sich dies mit zeitlichem Verzug in steigenden Lungenkrebsraten und entspre-

chender Sterblichkeit auswirkte. 80

3.2 Säuglingssterblichkeit

Die Säuglingssterblichkeit beschreibt die Sterblichkeit der unter 1-Jährigen. Die Anzahl

der verstorbenen Säuglinge wird pro 1.000 Lebendgeborene angegeben. Dieser Indika-

tor gehört zu den wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung der allgemeinen Gesundheit

einer Bevölkerung und gibt auch Auskunft über die Betreuung der Schwangeren und

Neugeborenen. Eine Verringerung der Säuglingssterblichkeit in einer Bevölkerung führte

in der Vergangenheit längerfristig zu einer höheren mittleren Lebenserwartung.81 Die

Abbildung 3.6 zeigt die Säuglingssterblichkeit im 5-Jahres-Mittel im Zeitraum von 2010

bis 2014 im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Abbildung 3.6: Säuglingssterblichkeit nach Landkreisen des Bundeslandes M-V von 2010-2014 (pro 1.000 Lebendgeburten, 5-Jahres-Mittel)

Quelle: Eigene Darstellung nach Berechnungen des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V, Daten des Statistischen Landesamtes M-V

80 Vgl. Kolip 2012: 670f. 81 Vgl. Gaber 2011: 8,23

2,3

5,2

2,6

1,7

2,8 2,72,3

3,02,7

0

1

2

3

4

5

6

Anza

hl

Page 104: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

93

In der Mecklenburgischen Seenplatte starben im betrachteten Zeitraum durchschnittlich

2,6 Säuglinge pro 1.000 Lebensgeburten. Damit liegt der Landkreis knapp unter dem

Landesdurchschnitt (2,7 Säuglinge je 1.000 Lebendgeburten).

Die Abbildung 3.7 zeigt die Entwicklung der Säuglingssterblichkeit im Vergleich der

Mecklenburgischen Seenplatte und Mecklenburg-Vorpommern. Ab dem Jahr 2000 ist

das gleitende 5-Jahres-Mittel dargestellt. Die Säuglingssterblichkeit sinkt sowohl im

Landkreis als auch im Bundesland.

Abbildung 3.7: Säuglingssterblichkeit pro 1.000 Lebensgeburten im Landkreis MSE und

im Bundesland M-V (gleitendes 5-Jahres-Mittel)

Quelle: Eigene Darstellung nach Berechnungen des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V, Daten des Statistischen Landesamtes M-V

5,1 5,25,7 5,6 5,5

4,84,4

3,6 3,6

2,9

2,6

3,8 3,6 3,83,5 3,6 3,5 3,3

3,0 3,1 2,9

2,7

0

1

2

3

4

5

6

7

00-04 01-05 02-06 03-07 04-08 05-09 06-10 07-11 08-12 09-13 10-14

Anz

ahl

Jahre

Mecklenburgische Seenplatte Mecklenburg-Vorpommern

Page 105: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

94

3.3 Todesursachen

Die Grundlage für die Todesursachenstatistik ist die Totenbescheinigung, die von dem

den Tod feststellenden Arzt ausgefüllt wird. In diesem Dokument wird eine Kausalkette

vom Grundleiden des Verstorbenen bis zu der unmittelbaren Todesursache dargestellt.82

Die Todesursachenstatistik wird monokausal erhoben. Lediglich das Grundleiden des

Verstorbenen wird in die Statistik aufgenommen. Multimorbidität und die Vorstufen töd-

licher Erkrankungen können dabei nicht berücksichtigt werden.83

Häufige Todesursachen von 2011 bis 2014

Die Abbildung 3.8 zeigt den Anteil der Todesursachen an allen Verstorbenen in der

Mecklenburgischen Seenplatte im Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2014.

Abbildung 3.8: Anteil der Todesursachen (Diagnoseklassen) an allen Verstorbenen im

Landkreis MSE in den Jahren 2011 bis 2014 (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Amtes M-V

82 Vgl. Gaber 2011: 27 83 Vgl. Schwartz et al. 2012: 44

Neubildungen27,3

Stoffwechsel-krankheiten

3,2

Psychische und Verhaltensstörungen

2,8Krankheiten des Kreislaufsystems42,5

Krankheiten des Atmungssystem

s6,6

Krankheiten des Verdauungssystems

5,6

Verletzungen und Vergiftungen

3,6

Übrige Krankheiten8,5

Page 106: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

95

Im Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2014 ist die häufigste Todesursache in der Meck-

lenburgischen Seenplatte eine Erkrankung des Kreislaufsystems (42,5%). Als zweit-

häufigste Todesursachengruppe sind Neubildungen mit einem Anteil von 27,3% zu ver-

zeichnen. Bei 6,6% der Verstorbenen wurden Krankheiten des Atmungssystems als

Todesursache diagnostiziert. In Mecklenburg-Vorpommern sowie in der gesamten

Bundesrepublik Deutschland sind diese drei Diagnosegruppen ebenfalls die häufigsten

Todesursachen.84

Häufige Todesursachen nach Geschlecht

In der Abbildung 3.9 werden die Todesursachen der Männer und Frauen im Landkreis

verglichen. Bei beiden Geschlechtern war die häufigste Todesursache eine Erkrankung

des Kreislaufsystems. Mehr Frauen als Männer verstarben jedoch im Landkreis an

Krankheiten dieser Diagnosegruppe.

Als zweithäufigste Todesursache sind bei beiden Geschlechtern die Neubildungen zu

verzeichnen. Rund jeder dritte Sterbefall bei den Männern und rund jeder vierte bei den

Frauen ist auf diese Diagnosegruppe zurückzuführen.

Der Anteil der Todesfälle aufgrund von psychischen oder Verhaltensstörungen steigt im

Berichtszeitraum. Diese Entwicklung ist ebenfalls in der gesamten Bundesrepublik zu

verzeichnen. Im Jahr 2013 verstarben hier 36.117 Menschen an Erkrankungen dieser

Diagnosegruppen. Bei rund 80% dieser Sterbefälle wurde eine Demenzerkrankung als

Todesursache festgestellt.85

84 Vgl. RKI 2015: 24 85 Vgl. Statistisches Bundesamt 2014

Page 107: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

96

34,0

1,7

2,1

35,1

6,6

7,4

6,1

31,0

2,9

2,4

35,8

7,5

6,9

5,0

31,3

3,2

3,4

37,5

7,4

6,2

2,7

30,4

2,9

3,2

39,6

5,7

6,5

5,2

0 20 40 60

Neubildungen

Stoffwechsel-krankheiten

Psychische/Verhaltensstörungen

Kreislaufsystem

Atmungssystems

Verdauungssystems

Verletzungen/Vergiftungen

%

Männer

2014 2013 2012 2011

25,3

3,4

0,9

48,7

7,4

4,6

2,2

23,4

3,4

0,9

48,9

7,6

3,9

2,1

21,7

4,2

5,1

47,3

5,2

4,6

1,8

23,1

4,2

3,9

48,2

5,4

4,7

3,3

0 20 40 60

Neubildungen

Stoffwechsel-krankheiten

Psychische/Verhaltensstörungen

Kreislaufsystem

Atmungssystem

Verdauungssystem

Verletzungen/Vergiftungen

%

Frauen

2014 2013 2012 2011

Abbildung 3.9: Häufige Todesursachen der Männer und Frauen im Landkreis MSE in den Jahren 2011 bis 2014 (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Amtes M-V

Page 108: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

97

Sterblichkeit an Neubildungen nach häufigen Diagnosen

Die Sterblichkeit aufgrund von Neubildungen muss differenziert für Männer und Frauen

betrachtet werden, zumal bestimmte Krebserkrankungen geschlechterspezifische Be-

sonderheiten aufweisen. Die Abbildung 3.10 zeigt den Anteil der zum Tode führenden

Neubildungen bei den Männern in den Jahren 2011 bis 2014.

Abbildung 3.10: Anteile häufiger zum Tode führender Neubildungen an allen zum Tode führenden Neubildungen im Landkreis MSE in den Jahren 2011 bis 2014 bei den Männern

(in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Amtes M-V

In dieser Darstellung auf Basis der Daten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vor-

pommern sind Karzinome der Verdauungsorgane die am häufigsten zum Tode führen-

den Krankheiten. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass hier eine Gruppe von Krebserkran-

kungen zusammengefasst ist. Dazu zählen beispielsweise Darm-, Bauchspeicheldrü-

sen- und Magenkrebs.

Lungenkarzinome sind hingegen bei den Männern im Landkreis die häufigste zum Tode

führende Neubildung. Sie bilden den größten Teil der Krebserkrankungen der Atmungs-

organe. Hierbei ist jedoch bei den Männern ein rückläufiger Trend bemerkbar. Immer

weniger Männer starben seit dem Ende der 1990er Jahre an Lungenkrebs, wohingegen

Verdauungsorgane34,9

Atmungsorgane25,7Haut

1,4

Brustdrüse0,1

männliche Genitalorgane

9,1

Harnorgane7,8

lymphatische Gewebe

8,6

Sonstige12,5

Page 109: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

98

der Anteil bei den Frauen steigt. Da der Hauptrisikofaktor für diese Neubildungen das

Rauchen ist, kann diese unterschiedliche Entwicklung durch eine Veränderung der

Rauchgewohnheiten der beiden Geschlechter begründet werden.86

Ebenso wie bei den Männern sind laut dieser Darstellung bei den Frauen im Landkreis

auch Karzinome der Verdauungsorgane die häufigsten zum Tode führenden Neubildun-

gen. Dort ist jedoch eine Gruppe von Organen zusammengefasst. Daher ist die häufigste

Einzelkrebstodesursache bei Frauen ein Karzinom der Brustdrüse (15,8%). Da Lungen-

krebs den größten Teil der Neubildungen der Atmungsorgane ausmacht, ist dies die

zweithäufigste zum Tode führende Krebsart bei den Frauen im Landkreis. (Abb. 3.11)

Abbildung 3.11: Anteile häufiger zum Tode führender Neubildungen an allen zum Tode führenden Neubildungen im Landkreis MSE in den Jahren 2011 bis 2014 bei den Frauen (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Amtes M-V

86 Vgl. RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. 2015: 58

Verdauungsorgane33,9

Atmungsorgane13,4Haut

1,4Brustdrüse

15,8

weibliche Genitalorgane

9,1

Harnorgane6,2

lymphatische Gewebe

8,4

Sonstige11,8

Page 110: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

99

3.4 Vermeidbare Sterbefälle

Die Anzahl der vermeidbaren Sterbefälle ist ein Indikator, der zur Beobachtung der Qua-

lität und Effektivität der gesundheitlichen Versorgung und der Präventionspolitik verwen-

det wird. 87 Es wird angenommen, dass Sterbefälle in bestimmten Altersgruppen durch

eine angemessene medizinische Versorgung oder durch entsprechende präventive

Maßnahmen hätten verhindert werden können.88 Die Arbeitsgemeinschaft der Obersten

Landesgesundheitsbehörden der Länder empfiehlt für die Bundesländer eine Definition

vermeidbarer Sterbefälle, die in der Tabelle 3.1 abgebildet ist.

Tabelle 3.1: Vermeidbare Sterbefälle (ICD 10) nach Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft

der Obersten Landesgesundheitsbehörden

Krankheitsart ICD 10 Alter/Geschlecht Bösartige Neubildungen der Luftröhre, Bronchien und der Lunge

C33 - C34 15 - 64/ insgesamt

Bösartige Neubildungen der Brustdrüse

C50 25 - 64/ weiblich

Bösartige Neubildungen der Cervix Uteri

C53 15 - 64/ weiblich

Ischämische Herzkrankheit I20 - I25 35 - 64/ insgesamt Hypertonie u. zerebrovaskuläre Krankheiten

I10 - I15 I60 - I69

35 - 64/ insgesamt

Krankheiten der Leber K70 - K77 15 - 74/ insgesamt Transportmittelunfälle in-ner- u. außerhalb des Verkehrs

V01 - V99 alle Altersgruppen

Perinatale Sterbefälle A00 - T98 Totgeborene und bis zum 7. Le-benstag Verstorbene

Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Die Anzahl der vermeidbaren Sterbefälle wird je 100.000 Einwohner angegeben. Eine

Auswertung dieser Daten für die Mecklenburgische Seenplatte ist aus Datenschutzgrün-

den nicht möglich, da die Fallzahlen im Landkreis sehr gering sind.

Die Anzahl der vermeidbaren Sterbefälle im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im

Jahr 2014 ist bei den Männern viel höher als bei den Frauen. Besonders gravierend ist

87 AOLG 2003: 108 88 Schwartz et al. 2012: 49

Page 111: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

100

der Unterschied zwischen den Geschlechtern bei den ischämischen Herzkrankheiten.

51 Frauen und 346 Männer verstarben an dieser vermeidbaren Todesursache. Durch

primärpräventive (z.B. gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung), sekundärprä-

ventive (frühzeitige Erkennung von Bluthochdruck) und tertiärpräventive Maßnahmen

(gute medizinische Behandlung von Bluthochdruck) kann diesen Sterbefällen vorge-

beugt werden.

Ebenfalls verstarben mehr Männer als Frauen im Bundesland vorzeitig aufgrund bösar-

tiger Neubildungen der Atmungsorgane, Krankheiten der Leber oder von Verkehrsunfäl-

len. Durch primärpräventive Maßnahmen wie eine gesunde Lebensweise oder politische

Interventionen könnten diese Sterbefälle verhindert werden.

106 Frauen verstarben im Jahr 2014 in Mecklenburg-Vorpommern vorzeitig aufgrund

einer bösartigen Neubildung der Brustdrüse. Durch Vorsorgemaßnahmen können je-

doch Karzinome frühzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden. 89 Für viele Karzi-

nome werden Früherkennungsuntersuchungen angeboten und ihre Kosten durch die ge-

setzlichen Krankenversicherungen übernommen. Beide Geschlechter nehmen diese An-

gebote jedoch wenig in Anspruch. 48,2% der Frauen und nur 24,5% der Männer in

Deutschland nahmen im Jahr 2014 an den Maßnahmen zur Früherkennung nach § 25

SGB V teil.90 (Tab. 3.2)

89 Vgl. Hellmeier 2008: 1 90 Vgl. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2015

Page 112: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

101

Tabelle 3.2: Anzahl der entsprechenden vermeidbaren Todesfälle nach Geschlecht im Bun-desland M-V im Jahr 2014

Frauen Männer

Anzahl

Anzahl je 100.000

Einwohner altersstandardi-

siert

Anzahl

Anzahl je 100.000

Einwohner altersstandardi-

siert Bösartige Neubildung der Luftröhre, Bronchien und

der Lunge (15-64 Jahre)

106 14,2 261 34,8

Bösartige Neubildung der weiblichen Brustdrüse

(25-64 Jahre) 106 19,4 - -

Bösartige Neubildung der Cervix Uteri

(15-64 Jahre) 24 3,5 - -

Ischämische Herzkrank-heiten

(35-64 Jahre) 51 11,3 346 80,4

Hypertonie und zerebro-vaskuläre Krankheiten

(35-64 Jahre) 59 13,9 101 23,8

Krankheiten der Leber (15-74 Jahre) 90 10,9 274 34,3

Transportmittelunfälle in-nerhalb und außerhalb

des Verkehrs (alle Altersgruppen)

21 1,9 75 9,0

Perinatale Sterbefälle (Totgeborene und bis

zum 7. Lebenstag Ver-storbene)

28 4,4 39 5,9

Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Page 113: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

102

Der Großteil der vermeidbaren Sterbefälle aufgrund von Erkrankungen der Leber ist auf

eine alkoholbedingt Leberzirrhose zurückzuführen. Werden die Ergebnisse des Bundes-

landes mit der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2014 verglichen, zeigt sich, dass in

Mecklenburg-Vorpommern mehr solcher Sterbefälle als im Bundesdurchschnitt zu ver-

zeichnen waren. (Tab. 3.3)

Tabelle 3.3: Vermeidbare Sterbefälle aufgrund von Krankheiten der Leber je 100.000 Ein-

wohner im Bundesland M-V und in der Bundesrepublik im Jahr 2014

BRD M-V Männer Frauen Männer Frauen

Krankheiten der Leber 20,0 8,5 34,3 10,9 Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Page 114: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

103

Quellenverzeichnis

Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsberhörden (AOLG) (2003):

Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung der Länder. Dritte

neubearbeitete Fassung. Bielefeld: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen

und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen

Gaber, E. (2011): Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede.

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 52. Berlin: Robert Koch-Institut

Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2016): Vermeidbare Sterbefälle absolut und

je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert) (ab 1998). Gliederungsmerkmale:

Jahre, Region, Geschlecht, ICD-10. Abgerufen am 29. April 2016 von

http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.

xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=60278772&num

mer=9&p_sprache=D&p_indsp=19648354&p_aid=90032937

Hellmeier, W. (2008): Vermeidbare Sterbefälle in Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am

25. April 2016 von Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen:

https://www.lzg.nrw.de/_media/pdf/gesundheitberichtedaten/nrw-kurz-und-

informativ/vermeidbare-sterbefaelle-2006_0807.pdf

Kolip, P. (2003): Frauen und Männer. In F.W. Schwartz, Public Health. Gesundheit und

Gesundheitswesen (S. 642-653). München, Jena: Urban & Fischer Verlag

Kolip, P. (2012): Frauen und Männer. In F. W. Schwartz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip,

R. Leidl, M. L. Dierks, R. Busse, N. Schneider, Public Health. Gesundheit und

Gesundheitswesen (S. 669-680). München: Urban & Fischer Verlag

Robert Koch-Institut (RKI) (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsbericht-

erstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. Berlin:

Robert Koch-Institut

Robert Koch-Institut (RKI), Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in

Deutschland e.V. (2015): Krebs in Deutschland 2011/2012. Beiträge zur

Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 10. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-

Institut

Page 115: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

104

Schwartz, F. W.; Siegrist, J.; von Troschke, J.; Schlaud, M. (2012). Wer ist gesund? Wer

ist krank? Wie gesund bzw. krank sind Bevölkerungen? In F. W. Schwartz, U.

Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. L. Dierks, R. Busse, N. Schneider, Public

Health. Gesundheit und Gesundheitswesen (S. 37-70). München: Urban &

Fischer Verlag

Statistisches Bundesamt (2014): Pressemitteilung. Zahl der Todesfälle im Jahr 2013 um

2,8% gestiegen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt

Page 116: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

105

4. Gesundheitliche und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum

Ausgangssituation

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird es von 2010 bis 2030 einen Rückgang

der Einwohnerzahlen von 272.922 Einwohner auf 213.406 Einwohner (-21,8%) geben.

Des Weiteren sinkt der Anteil der unter 20-Jährigen an der Gesamtbevölkerung des

Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zwar gering (-0,1%), dafür steigt der Anteil

der über 65-Jährigen umso mehr (+14,4%).91

Welche Auswirkungen der demografische Wandel für den Landkreis Mecklenburgische

Seenplatte hat, ist in der Gesamtheit noch unklar und trotz eines langsam ablaufenden

Prozesses können Probleme bspw. im Bereich der Daseinsvorsorge oder des Arbeits-

marktes entstehen, welche zukunftsorientiert berücksichtigt werden müssen und je nach

Region unterschiedliche Auswirkungen haben. Während Großstädte wie Berlin oder

Hamburg weiterhin einen Bevölkerungszuwachs verzeichnen, werden ländliche Regio-

nen vermehrt Einwohner, besonders junge und mobile Menschen, verlieren. Vor allem

in dünn besiedelten Regionen steht die Daseinsvorsorge vor Problemen, z.B. Schließun-

gen von Landarztpraxen oder Einschränkungen in den öffentlichen Verkehrsanbindun-

gen.92

Was unter „ländlichem Raum“ verstanden wird, geht mit keiner eindeutigen Definition

oder Raumkategorie einher und hängt vor allem vom Betrachtungsmaßstab ab. Für die

Abbildung der siedlungsstrukturellen Vielfalt in Deutschland dienen unter anderem die

siedlungs-strukturellen Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumfor-

schung (BBSR) und die Raumstrukturtypen des Raumordnungsberichtes 2005 des Bun-

desamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR).93 Zusammenfassend werden länd-

lich geprägte Räume (Peripherräume) durch ein gering verdichtetes Siedlungsgebiet,

einen hohen Freiraumanteil und eine geringe Einwohnerdichte gekennzeichnet.94 Der

91 Vgl. Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern 2012: 11f. 92 Vgl. Neu 2014: 117 93 Vgl. Schlömer; Spangenberg 2009: 17f. 94 Vgl. ebd.: 20ff.

Page 117: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

106

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist als ländlicher Raum geringerer Dichte ein-

zuordnen.95

Ob der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Bereich der gesundheitlichen und

pflegerischen Versorgung vor Problemen bzw. Herausforderungen steht, soll im Folgen-

den anhand der einzelnen Versorgungsbereiche überprüft werden. Anschließend wer-

den Lösungsansätze vorgestellt.

4.1 Medizinische Versorgung

4.1.1 Ambulante vertragsärztliche Versorgung

Die ambulante vertragsärztliche Versorgung wird in eine hausärztliche und in eine fach-

ärztliche Versorgung gegliedert.96

Die hausärztliche Versorgung wird durch niedergelassene Ärzte und seit 2007 auch in

geringerem Umfang durch angestellte Ärzte sichergestellt. Vor allem Fachärzte für All-

gemeinmedizin, Kinderärzte und Internisten nehmen an der hausärztlichen Versorgung

teil.97

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte waren im Jahr 2011 218 Hausärzte und im

Jahr 2015 215 Hausärzte im ambulanten Bereich tätig. Hierbei werden niedergelassene

Ärzte und ambulant tätige Ärzte im Angestelltenverhältnis zusammengezählt. (Tab. 4.1)

Die fachärztliche Versorgung wird von Fachärzten, die nicht an der hausärztlichen Ver-

sorgung teilnehmen, ausgeführt und in drei Ebenen von Arztgruppen gegliedert: allge-

meine, spezialisierte und gesonderte fachärztliche Versorgung. Für die Bestimmung der

Arztgruppe ist die Versorgungsausrichtung entscheidend.

95 Vgl. ebd.: 18, Karte 1 96 Vgl. § 73 Abs. 1 SGB V 97 Vgl. § 73 Abs. 1a SGB V

Page 118: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

107

Im Landkreis waren im Jahr 2011 211 Fachärzte und im Jahr 2015 253 Fachärzte tätig.

(Tab. 4.1)

Tabelle 4.1: Anzahl der Hausärzte und Fachärzte im Landkreis MSE 2011 und 2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Damit die aktuelle ambulante Versorgungslage im Landkreis Mecklenburgische Seen-

platte beurteilt werden kann, sollen im Folgenden kurz die Grundlagen für die Bedarfs-

planung der ambulanten medizinischen Versorgung erläutert werden.

Die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung ist den Kassenärztlichen Vereini-

gungen (KVen) übertragen. Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften und den Richtlinien

des Gemeinsamen Bundesausschusses vereinbaren die KVen mit den Verbänden der

Krankenkassen schriftliche Verträge, welche eine ausreichende, wirtschaftliche und

zweckmäßige Versorgung der Versicherten gewährleisten. Dabei sollen eine angemes-

sene Vergütung der ärztlichen Leistungen und die Gewährleistung des allgemein aner-

kannten Standes der medizinischen Erfahrungen berücksichtigt werden.98

Im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen

haben die KVen, auf Basis der erlassenen Richtlinien auf Landesebene des gemeinsa-

men Bundesausschusses, einen Bedarfsplan aufzustellen.99 Entscheidungen über An-

träge auf Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung finden auf Basis des Bedarfs-

plans statt.100

Der Mittelbereich, die kreisfreie Stadt, der Landkreis, die Kreisregion oder die Raumord-

nungsregion in der Zuordnung des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung

98 Vgl. § 72 Abs. 2 SGB V 99 Vgl. § 99 Abs.1 SGB V 100 Vgl. Simon 2010: 196f.

2011 2015 Anzahl der Hausärzte 218 215 Anzahl der Fachärzte 211 253

Page 119: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

108

(BBSR) bzw. der von einer KV umfasste Bereich (Planungsbereiche) bilden die räumli-

che Grundlage zur Überprüfung des allgemeinen Standes der vertragsärztlichen Versor-

gung und für die Feststellung einer Über- oder Unterversorgung im jeweiligen Planungs-

bereich.101

Für die arztgruppenspezifische Feststellung von Über- oder Unterversorgung im Pla-

nungsbereich gelten die arztgruppenspezifischen Verhältniszahlen (Einwohner-Arzt-Re-

lation).102 Eine Überversorgung im Planungsbereich gilt nach den Richtlinien des Ge-

meinsamen Bundesausschusses, wenn die Einwohner-Arzt-Relation die vorgegebene

Verhältniszahl um mehr als 10% überschreitet. Daraufhin wird für den betroffenen Pla-

nungsbereich eine Zulassungssperre veranlasst. Nach den Richtlinien des Gemeinsa-

men Bundesausschusses besteht eine Unterversorgung im Planungsbereich, wenn die

Einwohner-Arzt-Relation die vorgegebene Verhältniszahl um mehr als 25% bei Haus-

ärzten und um mehr als 50% bei Fachärzten unterschreitet.103

Im Rahmen der hausärztlichen Versorgung stimmen die Planungsbereiche der Kassen-

ärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV) nicht mit der Raumordnungs-

region des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte überein. Vor allem ist der Pla-

nungsbereich Demmin größer als in der Mecklenburgischen Seenplatte (Abb. 4.1). Auch

bei der allgemeinen fachärztlichen Versorgung weicht der Planungsbereich Demmin in

seiner Größe von derjenigen in der Raumordnungsregion Mecklenburgische Seenplatte

ab.104

101 Vgl. § 7 RPL-RL 2015 102 Vgl. ebd. § 8 103 Vgl. ebd. §§ 24, 29 104 Vgl. Kassenärztliche Vereinigung M-V 2014

Page 120: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

109

Quelle: Kassenärztliche Vereinigung M-V 2014

Nach Aussagen der KVMV ist derzeit keine Über- oder Unterversorgung der hausärzt-

lichen und fachärztlichen Versorgung (entsprechend der gesetzlichen Definition) im

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte vorhanden. Allerdings herrsche eine drohende

Unterversorgung der hausärztlichen Versorgung im Planungsbereich Neubrandenburg-

Umland. Das bedeutet, dass in absehbarer Zeit der Versorgungsgrad in diesem Gebiet

zu niedrig sein werde. Derzeit liegt mit einer Einwohnerzahl von 79.457 Einwohnern

(Stand: 31.12.2014) und 56 Hausärzten (Stand: 31.12.2014) die Einwohner-Arzt-Rela-

tion bei 1.419 Einwohnern pro Arzt. Die Verhältniszahl für den Landkreis Mecklenburgi-

sche Seenplatte ist 1.425 Einwohner pro Arzt, so dass keine Unterversorgung entsprech-

end der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses vorhanden ist. Eine dro-

hende Unterversorgung liege jedoch auf Grund einer Prognose, anhand von festgeleg-

ten Kriterien von der KVMV, vor. Da in Neubrandenburg-Umland ein hoher Altersdurch-

schnitt der Ärzte mit hausärztlicher Versorgung besteht, werde jeweils eine Arztstelle

aller Hausärzte, die über 65 Jahren sind, für die Prognose herausgerechnet. Ebenfalls

Abbildung 4.1: Planungsbereiche der hausärztlichen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Page 121: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

110

würden Hausärzte, wie z.B. Internisten mit einem speziellen Schwerpunkt (z.B. Rheu-

matologie), herausgerechnet. Diese sind zwar hausärztlich tätig, ständen aber nicht zu

100% als Hausarzt zur Verfügung, da sie ihren Schwerpunkt ausüben dürfen, wenn kein

Facharzt für diesen Bereich zur Verfügung steht (1/2 Arztstelle wird herausgerechnet).

Nach diesem Herausrechnen bleibe eine Anzahl von 37,5 Hausärzten übrig, woraus sich

eine neue Einwohner-Arzt-Relation von 2.119 Einwohnern pro Arzt ergebe. Das be-

deute, dass sich der Versorgungsgrad der hausärztlichen Versorgung im Planungsbe-

reich Neubrandenburg-Umland, in absehbarer Zeit, auf unter 75% verringern könnte,

was eine Unterversorgung im Bereich der hausärztlichen Versorgung bedeuten

würde.105

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte verfügt über ein breites Angebot für die am-

bulant ärztliche Versorgung. In der Tabelle 4.2 werden die Anzahl der Ärzte nach Fach-

richtungen und Altkreisen, die zusammen den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

ergeben, für den Landkreis dargestellt. Im Bereich der Psychotherapie (ärztliche Psy-

chotherapeuten und psychologische Psychotherapeuten) hat es besonders in den Jah-

ren 2012 und 2014, aufgrund der aktuellen Bedarfsplanungsrichtlinie, eine Erweiterung

der Zulassungen gegeben. (Tab. 4.2)

105 Telefonische Angaben der KVMV (Stand: 20.05.2016)

Page 122: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

111

Tabelle 4.2: Übersicht der ambulant ärztlichen Versorgung im Landkreis MSE nach Regio-nalstandorten 2015

Regionalstand-ort

Fachrichtung

Demmin Neubran-denburg

Neustre-litz Waren Gesamt

Anästhesie - 5 1 - 6

Augenheilkunde 6 7 6 4 23

Chirurgie 2 11 2 3 18

Dermatologie 2 3 2 2 9

Gynäkologie 9 9 7 6 31 Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 3 5 2 3 13

Hausärzte* 58 56 54 47 215 Innere Medizin (fachärztlich) 4 17 4 7 32

Kinder- und Jugendmedizin 5 6 2 4 17

Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie - 2 - - 2

Nervenheilkunde 3 7 1 5 16

Neurochirurgie - 2 - - 2

Nuklearmedizin - 3 - - 3

Orthopädie 4 4 4 5 17

Pathologie - 2 - - 2

Pneumologie - - - 1 1

Psychotherapie 10 14 13 13 50

Radiologie 3 7 - 2 12

Urologie 2 3 2 2 9

*Zu den Hausärzten werden Fachärzte für Allgemeinmedizin, hausärztlich tätige Internisten, Pä-

diater und in Praxen bzw. Medizinischen Versorgungszentren angestellte Ärzte gezählt.

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes LK MSE

Für die Möglichkeit einer ausreichenden Inanspruchnahme der ambulant ärztlichen Ver-

sorgung ist die Erreichbarkeit des Hausarztes, vor allem bei einem wachsenden Anteil

Page 123: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

112

einer Bevölkerungsgruppe, die z.B. über keinen eigenen PKW verfügt, ein wichtiger Fak-

tor.

Die Abbildung 4.2 zeigt die Erreichbarkeit eines Hausarztes mit dem öffentlichen Perso-

nennahverkehr im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Jahr 2013, wenn ein Be-

troffener einen Termin um 15 Uhr bzw. 17 Uhr hat. Die Gesamtreisezeiten setzen sich

aus der Hin- und Rückfahrt (inkl. Geh-, Warte- und Umsteigezeiten) sowie einer zu-

grunde gelegten Behandlungsdauer von einer Stunde beim Hausarzt zusammen.

Es zeigt sich, dass sich die Erreichbarkeit innerhalb des Landkreises stark unterscheidet

und vom Zeitpunkt des Termins abhängig ist. Je naheliegender der Wohnort an einem

zentralen Ort und dessen unmittelbarem Umland ist, desto kürzer ist die Reisezeit. Bei

einem Termin um 17 Uhr haben bspw. die Grenzbereiche des Landkreises, welche auch

abseits der Hauptverkehrsachsen liegen, östlich von Friedland und südlich von Neustre-

litz, sowie der Teilraum zwischen den Zentren Demmin, Stavenhagen und Altentreptow

die längste Gesamtreisezeit (Abb. 4.2).106

106 Vgl. Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte 2014: 13f.

Page 124: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

113

Abbildung 4.2: Erreichbarkeit eines Hausarztes mit dem Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis MSE bei einem Termin 15 Uhr und 17 Uhr im Jahr 2013

Quelle: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte 2014: 14; Datengrundlage: S&W-Er-

reichbarkeitsmodell unter Berücksichtigung außerhalb des Kreises liegender Praxisstandorte (Stand: De-

zember 2013)

Page 125: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

114

4.1.2 Zahnärztliche Versorgung

Die Sicherstellung der vertragszahnärztlichen Versorgung im Landkreis Mecklenbur-

gische Seenplatte ist gesetzliche Aufgabe der Kassenzahnärztlichen Vereinigung in

Mecklenburg-Vorpommern (KZV MV).

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat sich die Anzahl der Zahnärzte, die ver-

tragszahnärztlich (Vollzulassung) tätig sind, im Berichtszeitraum von 201 Zahnärzten

(2011) auf 191 Zahnärzten (2015) verringert. (Abb. 4.3)

Abbildung 4.3: Entwicklung der Anzahl der Zahnärzte (KZV MV- Vollzulassung) im Land-

kreis MSE und in den Regionalstandorten 2011-2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Kassenzahnärztlichen Vereinigung M-V

Die Verteilung der zahnärztlichen Versorgung des Landkreises Mecklenburgische Seen-

platte lässt sich graphisch darstellen. Die größte Anzahl der Zahnärzte befindet sich in

den Städten Neubrandenburg (60), Waren (20) und Neustrelitz (23). Die Stadt und der

Raum um Demmin weist eine geringere Anzahl und eine großflächigere Verteilung der

Zahnärzte, im Vergleich zu den anderen Bereichen des Landkreises, auf. (Abb. 4.4)

201 197 199 196 191

54 54 53 54 5255 52 54 53 5350 50 50 47 4642 41 42 42 40

0

50

100

150

200

250

2011 2012 2013 2014 2015

Landkreis MSE Demmin Neubrandenburg Neustrelitz Waren

Page 126: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

115

Abbildung 4.4: Verteilung der Zahnärzte im Landkreis MSE im Jahr 2015107

* Im Gegensatz zur KZV MV werden beim Gesundheitsamt alle zahnärztlich Tätigen gezählt.

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes LK MSE

107 Für die grafische Darstellung wurden die jeweiligen Ämter und nicht die Anschriften der Zahnarztpraxen

als Grundlage verwendet, so dass die Abbildung nicht als tatsächlich bestehende Versorgungsstruktur im Landkreis MSE verstanden werden sollte.

Page 127: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

116

4.1.3 Ausgewählte nichtärztliche Heilberufe

In der ambulanten medizinischen Versorgung stellen neben den niedergelassenen

Haus- und Fachärzten die nichtärztlichen Heilberufe einen wichtigen Teil dar. Dazu ge-

hören bspw. Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ergotherapeuten und Logopäden.

Die Entwicklung der Anzahl ausgewählter nichtärztlicher Heilberufe im Landkreis Meck-

lenburgische Seenplatte wird in der Abbildung 4.5 von 2011 bis 2015 dargestellt.

Abbildung 4.5: Entwicklung der Anzahl ausgewählter nichtärztlicher Heilberufe im Land-

kreis Mecklenburgische Seenplatte 2011-2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes LK MSE

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte machen die Physiotherapeuten, mit einem

Anstieg von 137 (2011) auf 158 (2015), den größten Anteil an den dargestellten nicht-

ärztlichen Heilberufen aus. Die Heilpraktiker bilden mit einem Anstieg von 78 (2011) auf

101 (2015) den zweitgrößten Anteil. Dahinter folgen die Ergotherapeuten und die Logo-

päden. Bei beiden ist von 2011 bis 2015 ebenfalls ein Anstieg der Anzahl zu erkennen.

(Abb. 4.5)

137147 145

153 158

78 84 8794 101

26 27 28 2837

27 29 2931 33

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

2011 2012 2013 2014 2015

Physiotherapeuten Heilpraktiker Ergotherapeuten Logopäden

Page 128: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

117

Die freiberuflich tätigen nicht akademischen Heilberufe sind im gesamten Landkreis

Mecklenburgische Seenplatte vertreten und für die gesamte Bevölkerung zugänglich.

4.1.4 Stationäre medizinische Versorgung

Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten stationären me-

dizinischen Versorgung der Bevölkerung mit eigenverantwortlich wirtschaftenden und

leistungsfähigen Krankenhäusern erfolgt nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz

(KHG). Die Bundesländer sind zur Aufstellung von Krankenhausplänen verpflichtet.108

Für die Krankenhausplanung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern bilden das

Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Kran-

kenhauspflegesätze (Krankenhausfinanzierungsgesetz- KHG), das Krankenhausgesetz

für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landeskrankenhausgesetz) und das Sozialge-

setzbuch Fünftes Buch (SGB V) in der jeweils geltenden Fassung die rechtlichen Grund-

lagen.109

Durch das Land Mecklenburg-Vorpommern wurden bisher fünf Krankenhauspläne ver-

abschiedet (1992, 1997, 1999, 2005 und 2012). Seit dem 01. Januar 2012 gilt der aktu-

elle Krankenhausplan und löst auf Grundlage von § 9 des am 18. Mai 2011 vom Landtag

Mecklenburg-Vorpommern verabschiedeten Krankenhausgesetzes den vierten Kran-

kenhausplan aus dem Jahr 2005 ab.110

Bei der Krankenhausplanung handelt es sich um einen fortlaufenden Prozess, da stets

eine Anpassung an den erforderlichen Bedarf, bspw. aufgrund von Veränderungen der

Bevölkerungszahl oder -struktur, erfolgen muss.111 Neben dem Bedarf orientiert sich die

Planung auch an „der medizinischen Leistungsfähigkeit und Zweckmäßigkeit, an der

langfristig zu sichernden medizinischen Qualität, an der wirtschaftlichen Leistungserbrin-

gung, an der Sicherung der wohnortnahen medizinischen Versorgung, an der Sicherung

der Notfallversorgung, an der Sicherung der ärztlichen Fort- und Weiterbildung sowie

der pflegerischen und therapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung, an der Sicherung

108 Vgl. § 1 Abs. 1 KHG 109 Vgl. Krankenhausplan 2012 des Landes M-V: 4 (Stand: Januar 2015) 110 Vgl. ebd.: 3 111 Vgl. ebd.: 5

Page 129: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

118

der Vielfalt der Krankenhausträger und an einer sinnvollen regionalen und fachlichen

Aufgabenteilung zwischen den medizinischen Leistungserbringern.“112

Die Sicherung der wohnortnahen medizinischen Versorgung und der Notfallversorgung

ist für dünnbesiedelte ländliche Räume, wie den Landkreis Mecklenburgische Seen-

platte, von höchster Relevanz.

Der Prozess der Krankenhausplanung für Mecklenburg-Vorpommern wird in der Abbil-

dung 4.6 dargestellt.

112 Krankenhausplan 2012 des Landes M-V: 8 (Stand: Januar 2015)

Page 130: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

119

Abbildung 4.6: Krankenhausplanung in Mecklenburg-Vorpommern

Quelle: Krankenhausgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (LKHG M-V), zit. nach Deutsche Kran-kenhausgesellschaft 2014: 37

Page 131: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

120

Im Berichtsjahr 2015 stellten fünf Krankenhäuser und zwei Außenstellen im Landkreis

Mecklenburgische Seenplatte die stationäre medizinische Versorgung sicher. (Abb. 4.7)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes des Landkreises MSE

1 Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg

2 MediClin Müritz-Klinikum

3 Klinik Amsee GmbH Waren

4 Kreiskrankenhaus Demmin GmbH

5 Außenstelle Klinikum Neubrandenburg mit Or-

thopädie und Innerer Abteilung

6 Außenstelle Klinikum Neubrandenburg mit Or-

thopädie, Innerer Abteilung, Chirurgie

7 DRK Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz

Abbildung 4.7: Verteilung der stationären medizinischen Versorgung im Landkreis MSE 2015

Page 132: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

121

Exemplarisch für das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg zeigt die Tabelle

4.3 den Krankenhausplan mit aktueller Gültigkeit. Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum ist

mit insgesamt 939 stationären Planbetten das größte Krankenhaus im Landkreis. Dazu

zählen auch die Betriebsstätten in Altentreptow und Malchin. Nach dem Krankenhaus-

plan stehen für die Betriebsstätte Neubrandenburg 665 Planbetten, einschließlich 100

Betten für die Intensivmedizin, und für Altentreptow und Malchin jeweils 100 Planbetten

zur Verfügung. Detailliert sind für die Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie 58,

für die Fachabteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 16 Betten und für

das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum insgesamt 113 Planbetten für tagesklinische Plätze

vorgesehen. Besondere Aufgaben werden in den Bereichen Perinatalzentrum, Überre-

gionale Stroke Unit (Schlaganfallzentrum) und Adipositas-Chirurgie wahrgenommen.

(Tab. 4.3)

Page 133: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

122

Tabelle 4.3: Krankenhausplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum

x: vorhanden

Quelle: Krankenhausplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2012 (Stand: Januar 2015)

Krankenhausplan 2012Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg

Neubrandenburg Neustrelitz Altentreptow MalchinFachabteilungen (Rahmenplanung) Planbetten: 665 100 100Anästhesiologie und IntensivmedizinAugenheilkunde xChirurgie x xFrauenheilkunde und Geburtshilfe xFrührehabilitationHals-Nasen-Ohrenheilkunde xHaut- und GeschlechtskrankheitenInnere Medizin x x xKinderchirurgie xKinder- und Jugendmedizin xMund-Kiefer-Gesichtschirurgie xNeurochirurgie xNeurologie xNuklearmedizinOrthopädie/Unfallchirurgie x x xStrahlentherapie xUrologie x darunter IST/IMC-Betten 100 3 7Fachabteilungen (Detailplanung) Zahl der Planbetten (Detailplanung)Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatrie und Psychotherapie 58Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 16Tageskliniken Zahl der tagesklinischen PlätzeDiabetologieFrührehabilitationGeriatrie 10GerontopsychiatrieKinderonkologieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieOnkologie 35Psychiatrie und Psychotherapie 39 20Rheumatologie 9SchmerztherapieBesondere AufgabenFrührehabilitation von schweren Schädel-Hirn-SchädigungenFrührehabilitation von QuerschnittslähmungenPerinatalzentrum xÜberreginale Stroke Unit xAdipositas-Chirurgie xTransplantationszentrum gem. § 10 TransplantationsgesetzZentrenOnkologisches Zentrum xGesamtkapazitätPlanbetten 939Tagesklinische Plätze 113

Page 134: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

123

Mit 295 stationären Planbetten ist das MediClin Müritz-Klinikum das zweitgrößte Kran-

kenhaus im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Dazu gehört die Betriebsstätte Rö-

bel, für die der Krankenhausplan in den Fachabteilungen Kinder- und Jugendpsychiatrie

und -psychotherapie 20, Psychiatrie und Psychotherapie 55 und Psychosomatische Me-

dizin und Psychotherapie 17 Planbetten vorsieht. Die Betriebsstätte Waren verfügt über

203 Planbetten, einschließlich 10 Betten für die Intensivmedizin. Daneben stehen 60

tagesklinische Plätze zur Verfügung.113

Für das Kreiskrankenhaus Demmin GmbH sieht der Krankenhausplan eine Gesamtka-

pazität von 193 Planbetten vor. Davon sind 10 Betten für die Intensivmedizin und zu-

sätzlich 10 Planbetten für tagesklinische Plätze vorgesehen.114

Der Krankenhausplan gibt für das DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz eine Gesamt-

kapazität von 164 Planbetten und keine tagesklinischen Plätze vor. Für die Intensivme-

dizin stehen 16 Planbetten zur Verfügung.115

Die Klinik Amsee GmbH in Waren ist in Bezug auf die Kapazität das kleinste Kranken-

haus im Landkreis Mecklenburgische- Seenplatte. Dafür sind im Krankenhausplan ins-

gesamt 50 Planbetten, einschließlich 12 Betten für die Intensivmedizin, vorgesehen. Ta-

gesklinische Plätze für die stationäre Versorgung sind nicht vorhanden.116

Laut Krankenhausplan 2012 ist die flächendeckende Versorgung und vor allem die sta-

tionäre Akutversorgung für den Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte sichergestellt.

Dazu gehören die Ortsnähe und die medizinische Qualität, die dauerhaft sichergestellt

wird. Ebenfalls wird der wirtschaftlichen Leistungserbringung eine besondere Bedeutung

zugeschrieben. Für deren Gewährleistung gibt es für die einzelnen Krankenhäuser Leis-

tungsschwerpunkte. „Das bedeutet, je allgemeiner und häufiger vorkommend bestimmte

Leistungen sind, vor allem im internistischen, chirurgischen und gynäkologischen Be-

reich, desto ortsnäher können sie erbracht werden. Je seltener Leistungen notwendig

werden, je höher der Spezialisierungsgrad ist oder je höher die Vorhaltekosten ausfallen,

desto ortsferner kann die Versorgung erfolgen.“117

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist die leistungsfähige Infrastruktur zur

schnellen Notfallversorgung ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Abbildung 4.8 zeigt die

113 Vgl. Krankenhausplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2012: 77 (Stand: Januar 2015) 114 Vgl. ebd.: 48 115 Vgl. ebd.: 60 116 Vgl. ebd.: 76 117 ebd.: 11

Page 135: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

124

Erreichbarkeit von Krankenhäusern der Grundversorgung in Deutschland im Jahr 2013.

Es lässt sich erkennen, dass Mecklenburg-Vorpommern zu den Bundesländern gehört,

in denen vermehrt Bereiche mit einer Pkw-Fahrzeit von mehr als 30 Minuten zum nächs-

ten Krankenhaus der Grundversorgung vorhanden sind. Ebenfalls ist zu erkennen, dass

im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bis zum nächsten Krankenhaus der Grund-

versorgung Fahrzeiten von 0 bis 25 Minuten hin und zurück aufgebracht werden müssen.

In der südlichen Region des Landkreises erhöhen sich die Fahrzeiten bis 30 Minuten

und mehr (Abb. 4.8). Zum Beispiel muss vom Ort Wredenhagen eine Pkw-Fahrzeit von

35,57 Minuten118 zum nächsten Krankenhaus der Grundversorgung zurückgelegt wer-

den, bis die fachgerechte medizinische Erstversorgung erfolgen kann. Bei bspw. einem

Herzinfarkt oder einem Schlaganfall kann es dadurch zu erheblichen Folgen kommen,

zumal schließlich auch ein Notarzt die angegebenen Minuten eventuell fahren muss.

118 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 2015; Tabelle: Erreichbarkeit von Kranken-

häusern-Gemeinden

Page 136: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

125

Abbildung 4.8: Erreichbarkeit von Krankenhäusern der Grundversorgung in Deutschland im Jahr 2013

Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 2015

Page 137: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

126

Aktuell steht der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte vor keiner unmittelbaren Her-

ausforderung hinsichtlich der stationären medizinischen Versorgung im ländlichen

Raum. Damit das so bleiben kann, ist es besonders wichtig, dass alle Institutionen (Kran-

kenhäuser, Beteiligte an der Krankenhausplanung etc.) die weitere Entwicklung, Ten-

denzen und vor allem den demographischen Wandel beobachten, berücksichtigen und

die Planung ggf. dahingehend anpassen.

Auf den Bereich der psychiatrischen Kliniken im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

wird im 5. Kapitel, Versorgung von psychisch Kranken, geistig und seelisch behinderten

Personen und suchtkranken Personen, eingegangen.

Page 138: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

127

4.2 Pflegerische Versorgung

In den nächsten Jahren wird der Altersdurchschnitt der Gesamtbevölkerung im Land-

kreis Mecklenburgische Seenplatte weiter ansteigen. Daher lässt sich unter anderem

absehen, dass der Bereich der pflegerischen Versorgung noch mehr an Bedeutung ge-

winnen wird. Vor allem im ländlichen Raum, welcher z.B. durch eine schlechtere Infra-

struktur als in Großstädten geprägt ist, ist es wichtig den Zugang zur pflegerischen Ver-

sorgung für alle Betroffenen zu ermöglichen bzw. aufrecht zu erhalten, gerade auch weil

der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Vergleich zu Deutschland mit 4,1% eine

der höchsten Pflegequoten119 hat. (Abb. 4.9)

Im Landkreis findet die Versorgung von Menschen, die Pflege benötigen, über verschie-

dene Einrichtungen statt. Im Folgenden soll, neben der Entwicklung der Anzahl der im

Landkreis lebenden pflegebedürftigen Menschen, vor allem auf die ambulanten Pflege-

dienste, die stationären Pflegeeinrichtungen und die Pflegestützpunkte näher eingegan-

gen werden.

119 Pflegequote: Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung insgesamt.

Page 139: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

128

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2013: 7

Abbildung 4.9: Anteil der Pflegebedürftigen an der gesamten Bevölkerung in Deutschland zum 31.12.2011

Page 140: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

129

4.2.1 Pflegebedürftige

Der Begriff der Pflegebedürftigkeit ist gesetzlich geregelt. Personen sind pflegebedürftig,

wenn sie „wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinder-

ung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des

täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in erheb-

lichem oder höherem Maße (§ 15) der Hilfe bedürfen.“120

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat sich die Anzahl der Pflegebedürftigen

von 11.165 (2011) um 869 Pflegebedürftige auf 12.034 (2013) erhöht (Abb. 4.10). Ex-

perten sind sich einig, dass die Anzahl der Personen, die der Pflege bedürfen, in den

nächsten Jahren tendenziell steigend ist. Beispielsweise werden immer häufiger demen-

zielle Erkrankungen in Verbindung mit der Pflegebedürftigkeit auftreten, da hierdurch die

Anzahl an Menschen mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz steigt.121

120 § 14 Abs. 1 SGB XI 121 Vgl. Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 2013: 71f.

Page 141: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

130

Abbildung 4.10: Anzahl der Pflegebedürftigen im Landkreis MSE 2011 und 2013122

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern, Pflegever- sicherungsstatistik 2011 und 2013

In der Pflegeversicherungsstatistik 2013 wurde erstmalig die Anzahl der Pflegebedürfti-

gen erfasst, die eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz aufweisen. Dazu zäh-

len Personen, bei denen neben dem Hilfebedarf im Bereich der hauswirtschaftlichen

Versorgung und der Grundpflege ein dauerhaft erheblicher Bedarf an allgemeiner Be-

aufsichtigung und Betreuung gegeben ist.123 Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

wurden im Jahr 2013 32,5% (3.910 Pflegebedürftige) mit einer erheblich eingeschränk-

ten Alltagskompetenz erfasst. Des Weiteren wurden im Jahr 2013 322 Personen ohne

eine Pflegestufe mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz gezählt.

Von den 11.165 Pflegebedürftigen im Jahr 2011 bekamen 5.622 Menschen im Landkreis

Mecklenburgische Seenplatte Pflegegeld.124 Sowohl die Anzahl der Leistungsempfänger

der Pflegeversicherung (+869 Leistungsempfänger) als auch darunter die Anzahl der

122 Die Pflegeversicherungsstatistik für 2015 war bei Redaktionsschluss noch nicht veröffentlicht. 123 Vgl. § 45a Abs. 1 SGB XI 124 Bedarf der Pflegebedürftige keiner häuslichen Pflege, kann er Pflegegeld beantragen.

11.165

12.034

0

2.500

5.000

7.500

10.000

12.500

15.000

2011 2013

Page 142: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

131

Empfänger von Pflegegeld im Landkreis haben sich im Jahr 2013 erhöht (+241 Pflege-

geldempfänger). Der Anstieg der Anzahl von Pflegegeldempfängern kann z.B. auf das

Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz, welches zum 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist, zu-

rückgeführt werden. Mit diesem wurde erstmalig eingeführt, dass Menschen mit einer

eingeschränkten Alltagskompetenz (Pflegestufe 0) Pflegegeld beanspruchen können.

(Abb. 4.11)

Abbildung 4.11: Anzahl der Leistungsempfänger der Pflegeversicherung, darunter Em-pfänger von Pflegegeld im Landkreis MSE 2011 und 2013125

* Empfänger, die Kombinationsleistungen erhalten und bereits in der ambulanten und stationären

Pflege erfasst wurden, werden hier nicht berücksichtigt.

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern, Pflegever- sicherungsstatistik 2011 und 2013

125 Die Pflegeversicherungsstatistik für 2015 war bei Redaktionsschluss noch nicht veröffentlicht.

11.165 12.034

5.6225.863

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

2011 2013

Leistungsempfänger der Pflegeversicherung Empfänger von Pflegegeld*

Page 143: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

132

Es zeigt sich, dass der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Vergleich zu den an-

deren Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern keine großen Unterschiede in Bezug

auf die Rate der Leistungsempfänger aufweist. Allerdings ist zu erkennen, dass in den

östlichen Regionen des Landes und somit in den Landkreisen Vorpommern-Rügen, Vor-

pommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte etwas mehr Pflegebedürftige in

ambulanten Einrichtungen betreut werden als in stationären Einrichtungen. Ein mög-

licher Grund hierfür könnte die bessere Infrastruktur in Städten, wie z.B. Schwerin oder

Rostock, sein (Abb. 4.12).

Abbildung 4.12: Leistungsempfänger, ambulant und stationär betreute Pflegebedürftige

jeweils bezogen auf 1.000 Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern 2013

Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Pflegeversicherungsstatistik 2013

Ludwigslust-Parchim

Schwerin

NordwestmecklenburgLandkreis Rostock

Mecklenburgische Seenplatte

Vorpommern-Greifswald

Vorpommern-RügenRostock

Leistungsempfängerambulante Pflegestationäre Pflege

(c) StatA MV

Page 144: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

133

4.2.2 Ambulante Pflegedienste

In Deutschland wird die ambulante Pflege von ambulanten Pflegeeinrichtungen erbracht.

Dazu gehören Sozialstationen und private Pflegedienste. Das Leistungsangebot der am-

bulanten Pflegedienste umfasst ein breites Spektrum und ist durch den gesetzlichen

Leistungskatalog der Kranken- und Pflegeversicherung geprägt. Zu den Leistungen ge-

hören z.B. die Grund- und Behandlungspflege, die hauswirtschaftliche Versorgung, aber

auch die ambulante Intensivpflege. Die ambulanten Pflegedienste nehmen, aufgrund

des Prinzips „ambulant vor stationär“, im Gesundheitssystem eine bedeutende Position

ein.126

Die Anzahl der ambulanten Pflegedienste im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

hat sich von 2011 (67) um 11 ambulante Pflegedienste bis 2015 stetig erhöht. Im Jahr

2015 haben sich im Landkreis bereits 78 Pflegedienste der ambulanten Versorgung

etabliert (Abb. 4.13).

Diese Entwicklung geht auch mit dem Pflegebedarf in ambulanten Pflegeeinrichtungen

einher. Pro Pflegedienst hat sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die Anzahl

der von ambulanten Pflegediensten betreuten Pflegebedürftigen, innerhalb von zwei

Jahren, von 34 (2011) auf 40 (2013) erhöht. Parallel dazu ist auch die Anzahl des Per-

sonals in Pflegediensten von 1.314 (2011) auf 1.595 (2013) gestiegen.127 Es kann ange-

nommen werden, dass für das Jahr 2015 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

ebenfalls ein Anstieg der Anzahl der Betreuten und des Personals in ambulanten Pfle-

gediensten zu verzeichnen ist.

126 Vgl. Simon 2010: 353 127 Vgl. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Pflegeversicherungsstatistik 2011 und 2013

Page 145: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

134

Abbildung 4.13: Entwicklung der Anzahl der ambulanten Pflegedienste im Landkreis MSE von 2011 bis 2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes LK MSE

In der Abbildung 4.14 werden die Anzahl und die Verteilung der ambulanten Pflege-

dienste im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für das Jahr 2015 kartographisch

dargestellt.

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte standen den Pflegebedürftigen im Jahr 2015

insgesamt 78 ambulante Pflegedienste zur Verfügung. Deren Verteilung ist im Landkreis

breit gefächert. Allerdings fällt auf, dass die ambulanten Pflegedienste vermehrt um die

städtischen Zentren angesiedelt sind. Zum Beispiel befinden sich in und um Neubran-

denburg insgesamt ca. 28 ambulante Pflegedienste, während die Ämter Malchow, Dem-

min-Land, Treptower Tollensewinkel, Stargarder Land und Neustrelitz- Land wenig bis

gar keine Pflegedienste vorweisen können. Daraus resultiert die Frage, ob bzw. inwie-

weit die Reichweite der umliegenden Pflegedienste so ist, dass der Zugang zu ambulan-

ten Pflegediensten für alle Pflegebedürftigen gewährleistet ist (Abb. 4.14).

6769

74 7578

60

65

70

75

80

85

90

95

100

2011 2012 2013 2014 2015

Ambulante Pflegedienste

Page 146: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

135

Abbildung 4.14: Anzahl und Verteilung der ambulanten Pflegedienste im Landkreis MSE im Jahr 2015128

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes LK MSE

Aus einer Sondererhebung des Gesundheitsamtes kann im Folgenden die

Trägerstruktur der ambulanten Pflegedienste und Sozialstationen und der

Fachkräfteanteil der Pflegedienste im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für das

Jahr 2013 dargestellt werden. Von insgesamt 82 gemeldeten ambulanten

Pflegediensten und Sozialstationen waren die Betreiber in 39 Fällen gemeinnützige

Vereine und in 43 Fällen private Träger. Bis auf Neubrandenburg gibt es im Jahr 2013

in den Regionalstandorten mehr private Träger als gemeinnützige Vereine. (Abb. 4.15)

128 Für die grafische Darstellung wurden die jeweiligen Ämter und nicht die Anschriften der ambulanten

Pflegedienste als Grundlage verwendet, so dass die Abbildung nicht als tatsächlich bestehende Versor-gungsstruktur im Landkreis MSE verstanden werden sollte.

Page 147: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

136

Abbildung 4.15: Trägerstruktur der ambulanten Pflegedienste und Sozialstationen im Landkreis MSE nach Regionalstandorten 2013

Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben des Gesundheitsamtes des Landkreises MSE, Sachgebiet Hygiene

Die meisten Pflegedienste bieten Grundpflege, Behandlungspflege und in

unterschiedlichem Umfang hauswirtschaftliche Versorgung an. Dabei werden etwa 80%

aller Leistungen in Privathaushalten und 20% in Wohngemeinschaften, der

Intensivpflege oder ähnlichem erbracht. Der Anteil an Personal mit einer pflegerischen

Ausbildung liegt dabei in den wenigsten Pflegediensten und Sozialstationen des

Landkreises Mecklenburgische Seenplatte bei über 80%. (Abb. 4.16)

12

910

8

14

10

15

4

0

2

4

6

8

10

12

14

16

Neustrelitz Demmin Waren Neubrandenburg

gemeinnützig privat

Page 148: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

137

Abbildung 4.16: Fachkräfteanteile in den ambulanten Pflegediensten und Sozialstationen des Landkreises MSE 2013 nach Art des Trägers

Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben des Gesundheitsamtes des Landkreises MSE, Sachgebiet Hygiene

9 8

30

35

0

5

10

15

20

25

30

35

40

gemeinnützig privatFachkräfteanteil >80% Fachkräfteanteil <80%

Page 149: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

138

4.2.3 Stationäre Pflegeeinrichtungen

In Deutschland wird die stationäre Versorgung von pflegebedürftigen Menschen von sta-

tionären Pflegeeinrichtungen übernommen. Gemäß § 71 Abs. 2 SGB XI sind stationäre

Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime) „selbständig wirtschaftende Einrichtungen, in denen

Pflegebedürftige:

1. unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft gepflegt wer-

den,

2. ganztägig (vollstationär) oder tagsüber oder nachts (teilstationär) untergebracht

und verpflegt werden können.“

Für die stationäre Pflege ist der Sicherstellungsauftrag den Pflegekassen übertragen.

Die Leistungen werden überwiegend von freigemeinnützigen und privaten Trägern er-

bracht.129

Die Anzahl der stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Mecklenburgische Seen-

platte ist von 43 (2011) um 7 Einrichtungen, auf 50 (2015) gestiegen. Während in den

Jahren 2013 und 2014 die Anzahl mit 48 gleich geblieben ist, kamen von 2014 bis 2015

zwei stationäre Pflegeeinrichtungen dazu (Abb. 4.17).

Bezogen auf die Pflegeheime im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist die Anzahl

der pro Pflegeheim versorgten Pflegebedürftigen in den Jahren 2011 und 2013 mit 53

Pflegebedürftigen je Pflegeheim gleich geblieben. Allerdings hat sich die Gesamtzahl

der Pflegebedürftigen von 3.073 (2011) auf 3.217 (2013) erhöht. Die Anzahl des Perso-

nals in Pflegeheimen ist von 2.070 (2011) auf 2.228 (2013) ebenfalls gestiegen.130 Es

kann angenommen werden, dass für das Jahr 2015 im Landkreis Mecklenburgische

Seenplatte ein Anstieg der Anzahl der Pflegebedürftigen und des Personals in Pflege-

heimen zu verzeichnen ist.

129 Vgl. Simon 2010: 381 130 Vgl. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Pflegeversicherungsstatistik 2011 und 2013

Page 150: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

139

Abbildung 4.17: Entwicklung der Anzahl der stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis MSE von 2011 bis 2015

* Zu den stationären Pflegeeinrichtungen werden alle vollstationären Pflegeinrichtungen, Alten-

und Pflegeheime, Pflegehotels und Hospize (einschließlich, die sich in Planung und Bau befin-

den) gezählt.

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der Heimaufsicht des LK MSE

Die Trägerstruktur und der Fachkräfteanteil kann für die stationären Pflegeeinrichtungen

hier nicht dargestellt werden. Die Sondererhebung des Gesundheitsamtes bezieht sich

ausschließlich auf die ambulanten Pflegedienste. Allerdings muss beim Pflege- und Be-

treuungspersonal in stationären Pflegeeinrichtungen laut § 5 Heimpersonalverordnung

eine Fachkraftquote von 50% eingehalten werden.

4346

48 48 50

30

35

40

45

50

55

60

2011 2012 2013 2014 2015

Page 151: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

140

4.2.4 Pflegestützpunkte

Im Hinblick auf die demografischen Herausforderungen ist es besonders im Altenpflege-

bereich wichtig, die Unterstützungsressourcen der Pflegebedürftigen zu stärken. Vor al-

lem aus dem Anstieg der Anzahl immer älter werdenden Menschen, welche alleine le-

ben, resultiert die Notwendigkeit, regionale und wohnortnahe Beratungsangebote sowie

die Versorgung und Betreuung aller Pflegebedürftigen unter Berücksichtigung deren in-

dividuellen Bedürfnisse zu verknüpfen. Daher wurden in Zusammenarbeit mit den Kom-

munen, der Landesregierung und der Pflege- und Krankenkassen seit dem Jahr 2011

Pflegestützpunkte in Mecklenburg-Vorpommern konstituiert.131

Pflegestützpunkte dienen als erste Informations- und Anlaufstelle für ältere Menschen,

Pflegebedürftige, von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen, Menschen mit Behin-

derung und deren Angehörige für alle Fragen zum Thema Pflege. Betroffene, Angehö-

rige und alle am Prozess beteiligten Personen werden wettbewerbsneutral und träger-

und anbieterübergreifend beraten und betreut. Pflegestützpunkte sollen vorhandene re-

gionale Strukturen vernetzen und Kooperationen aufbauen, um für pflegebedürftige

Menschen eine abgestimmte Versorgung und Betreuung wohnortnah zu ermöglichen.

Es werden alle Dienste gebündelt oder vermittelt, die der Aufrechterhaltung des Lebens

im eigenen Haushalt oder im Haushalt der privaten Pflegeperson dienen.132

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es insgesamt 14 Pflegestützpunkte. Davon haben sich

im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Jahr 2015 in den Regionalstandorden

Demmin, Neubrandenburg und Neustrelitz insgesamt drei Pflegestützpunkte, mit einem

Sprechtag in Waren, etabliert (Abb. 4.18). Träger der Pflegestützpunkte im Landkreis

Mecklenburgische Seenplatte sind der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die

Pflege- und Krankenkassen in Mecklenburg-Vorpommern.

131 Vgl. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern 2014: 6, 10 132 Vgl. Pflegestützpunkte Mecklenburg-Vorpommern 2011

Page 152: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

141

Quelle: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 01.03.2016)

Abbildung 4.18: Verteilung der Pflegestützpunkte mit ihren Außenstellen und Sprechtagen in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 01.03.2016)

Page 153: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

142

4.3 Stationäre Rehabilitationseinrichtungen

Neben der primären Versorgung durch niedergelassene Ärzte und der akuten Versor-

gung durch bspw. Krankenhäuser spielt die Rehabilitation ebenfalls eine wichtige Rolle

in der gesundheitlichen Versorgung. Nach einigen medizinischen Eingriffen, wie bspw.

nach einem Herzinfarkt oder einer Knieoperation, ist eine umfangreiche und systema-

tische Rehabilitation notwendig. Dabei steht das Ziel, die körperlichen, sozialen und/

oder beruflichen Fähigkeiten wiederzuerlangen bzw. zu erhalten, im Vordergrund. Auch

bleibende Beeinträchtigungen oder Einschränkungen, die aufgrund von Unfällen oder

chronischen Erkrankungen entstehen können, sollen verhindert werden. Rehabilitations-

leistungen werden durch die Sozialversicherungsträger Kranken-, Renten- und Unfall-

versicherung gewährleistet.133

Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation können ambulant und stationär er-

bracht werden und sind in § 15 SGB VI in Verbindung mit §§ 26- 31 SGB IX geregelt.

Sie umfassen vor allem:

„1. Behandlung durch Ärzte, Zahnärzte und Angehörige anderer Heilberufe, so-

weit

deren Leistungen unter ärztlicher Aufsicht oder auf ärztliche Anordnung aus-

geführt werden, einschließlich der Anleitung, eigene Heilungskräfte zu entwi-

ckeln,

2. Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedroh-

ter Kinder,

3. Arznei- und Verbandmittel,

4. Heilmittel einschließlich physikalischer, Sprach- und Beschäftigungstherapie,

5. Psychotherapie als ärztliche und psychotherapeutische Behandlung,

6. Hilfsmittel,

7. Belastungserprobung und Arbeitstherapie.“134

133 Vgl. Bundesministerium für Gesundheit 2015 134 § 26 Abs. 2 SGB IX

Page 154: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

143

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte verfügt über sechs stationäre Rehabilita-

tionseinrichtungen (Abb. 4.19).

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Ministeriums für Gesundheit und Soziales M-V

1 Klinik Malchower See

2 Fachklinik Waren

3 Fachklinik Feldberg GmbH Klink am Haussee

4 Müritz Klinik Klink

5 Bethesda-Klinik

6 Luzin-Suchtklinik

Abbildung 4.19: Verteilung der stationären Rehabilitationseinrichtungen im Landkreis MSE im Jahr 2015

Page 155: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

144

Die Klinik Malchower See verfügt über eine Gesamtkapazität von 240 Plätzen und kon-

zentriert sich als Rehabilitationszentrum auf die Schwerpunkte Orthopädie und Innere

Medizin. Ebenfalls 240 Plätze stehen in der Fachklinik Waren, als Psychosomatisches

Behandlungszentrum, zur Verfügung. Auch die Fachklinik Feldberg GmbH (Klinik am

Haussee) hat eine Gesamtkapazität von 240 Plätzen. In fünf Abteilungen liegt die Kon-

zentration auf den Bereichen Kardiologie, Neurologie, Orthopädie, Psychosomatik und

Medical Wellness. Die Müritz Klinik in Klink verfügt über 230 Plätze und konzentriert sich

auf fünf Fachabteilungen mit den Schwerpunkten Orthopädie, Kardiologie, Urologie und

Onkologie sowie Transplantationsvorsorge und -nachsorge und die Möglichkeit der Re-

habilitation für Dialysepatienten. Die Bethesda-Klinik als Fachklinik für geriatrische Re-

habilitation orientiert sich an den Bedürfnissen älterer Menschen nach akuten Erkran-

kungen und hat eine Gesamtkapazität von 50 Plätzen. Die Luzin-Suchtklinik verfügt

ebenfalls über 50 Plätze und legt ihren Schwerpunkt auf die Rehabilitation von Sucht-

kranken.

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet eine breitflächige Versorgung mit sta-

tionären Rehabilitationseinrichtungen, die sich besonders durch ihre Lage mit einem ho-

hen Erholungswert auszeichnen.

Page 156: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

145

4.4 Apotheken

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte standen nach Angaben des Gesundheits-

amtes (Landkreis MSE) im Berichtsjahr 2015 74 öffentliche Apotheken der Bevölkerung

zur Verfügung. In der Abbildung 4.20 wird die Verteilung der öffentlichen Apotheken des

Landkreises kartografisch dargestellt.135

NB: Neubrandenburg

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes des Landkreises MSE

135 Die Symbole in der Abbildung gelten jeweils für die Regionalstandorte Demmin, Neubrandenburg,

Neustrelitz und Waren, welche mehrere Ämter umfassen können.

Abbildung 4.20: Anzahl und Verteilung der öffentlichen Apotheken nach Regionalstand-orten (RSO) im Landkreis MSE im Jahr 2015

Page 157: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

146

Die 74 öffentlichen Apotheken bieten eine breitflächige Versorgung im Landkreis Meck-

lenburgische Seenplatte. Es zeigt sich, dass sich im Jahr 2015 in der Stadt Neubranden-

burg (22) die größte Anzahl an öffentlichen Apotheken befindet. Im Vergleich dazu haben

Neustrelitz (20), Demmin (16) und Waren (16) weniger öffentliche Apotheken, aber ein

größeres Versorgungsgebiet (Abb. 4.20). Die meisten Apotheken befinden sich in der

Nähe von Ärztehäusern, Medizinischen Versorgungszentren oder Einkaufszentren.

Auch wenn nicht jedem Ort eine Apotheke zur Verfügung steht, kann z.B. von einigen

Apotheken das Angebot der Lieferung genutzt werden.

In der Tabelle 4.4 wird die Entwicklung der Anzahl der öffentlichen Apotheken des Land-

kreises Mecklenburgische Seenplatte im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vor-

pommern im Berichtszeitraum von 2011 bis 2015 dargestellt. Es zeigt sich, dass sich die

Anzahl der öffentlichen Apotheken in der Mecklenburgischen Seenplatte und in Meck-

lenburg-Vorpommern in den fünf Jahren etwas verringert hat (Tab. 4.4).

Tabelle 4.4: Entwicklung der Anzahl der öffentlichen Apotheken im Landkreis MSE im Ver-gleich zu Mecklenburg-Vorpommern von 2011 bis 2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes des Landkreises MSE und des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V (Stand: 31.12.2015)

Der Vergleich der Einwohner-Apotheken-Relation136 des Landkreises Mecklenburgische

Seenplatte mit der des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass im Be-

richtsjahr 2015 im Landkreis 391 Einwohner weniger durch eine Apotheke versorgt wur-

den als im Bundesland. Die Einwohner-Apotheken-Relation betrug in der Mecklenbur-

136 Die Einwohner-Apotheken-Relation gibt an, wie viele Einwohner durch eine Apotheke versorgt werden.

Jahr Anzahl der Apotheken

LK MSE M-V

2011 76 414

2012 75 416

2013 74 406

2014 75 411

2015 74 408

Page 158: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

147

gischen Seenplatte rund 3.532 Einwohner137 pro Apotheke und in Mecklenburg-Vorpom-

mern rund 3.923138 Einwohner pro Apotheke.

4.5 Lösungsansätze zu Problemen der Versorgung im ländlichen Raum

Die Analyse der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung im Landkreis Mecklen-

burgische Seenplatte hat ergeben, dass der Landkreis in Bezug auf die Versorgung breit

aufgestellt ist. Allerdings sind zwischen Stadtzentren und umliegenden Regionen bereits

einige Unterschiede zu verzeichnen. Auch aus der Literatur geht hervor, dass nach Maß-

gabe der aktuellen Bedarfsplanung für niedergelassene Ärzte kein Mangel an Haus- und

Fachärzten im Jahr 2015 vorliegt. Es besteht in Deutschland eher ein Verteilungspro-

blem. Einer Unterversorgung oder drohenden Unterversorgung in einigen Regionen

steht eine Überversorgung vor allem in Ballungsgebieten gegenüber.139 Damit die Ver-

sorgung im Landkreis weiterhin gewährleistet bleibt, sollten zunächst die demogra-

fischen Entwicklungen berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich um einen kontinu-

ierlichen Prozess, der sich stets den zukünftigen Herausforderungen anpassen muss.

Das heißt, dass z.B. in der Zukunft die Anzahl und die Verteilung der Haus- und Fach-

ärzte an den wachsenden Bedarf langfristig angeglichen werden müssen und stets die

Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft mit einbezogen werden sollten, da sonst eine

Unterversorgung droht. Vor allem in ländlichen Räumen gibt es einen hohen Bedarf an

innovativen Lösungen der medizinischen und pflegerischen Versorgung, damit die

wohnortnahe Versorgung gesichert bleibt.

Aus der Literatur gehen bereits vielfältige Lösungsansätze hervor. Eine Möglichkeit ohne

Änderung eines bestehenden Versorgungskonzepts könnte z.B. das Schaffen finanziel-

ler Anreize sein, damit frei werdende Arztsitze wieder besetzt werden. Andernfalls sollte

auch an die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte gedacht werden, welche sich auf

folgende Aspekte der Gesundheitsversorgung beziehen könnten: „(1) Den Ort, an dem

137 Eigene Berechnung nach Daten des Statistischen Amtes M-V (Bevölkerungstand zum 30.06.2015 im

Landkreis MSE: 261.354 Einwohner) und des Gesundheitsamtes des Landkreises MSE (Anzahl der Apo-theken zum 31.12.2015 im Landkreis MSE: 74).

138 Eigene Berechnung nach Daten von: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Bevölkerungsstand zum 30.06.2015 in M-V: 1.600.600 Einwohner) und des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Sozia-les M-V (Anzahl der Apotheken zum 31.12.2015: 408).

139 Vgl. Klose; Rehbein 2016: 251ff.

Page 159: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

148

die betreffenden Leistungen erbracht werden, (2) den Leistungserbringer, (3) die Weise,

in der die Leistungen erbracht werden und schließlich (4) die Weise, in der für die Bevöl-

kerung der Zugang zu den Leistungen ermöglicht wird.“140 Ein Beispiel in Bezug auf die

vertragsärztliche Versorgung wäre, einzelne Leistungen nicht nur innerhalb einer Arzt-

praxis oder eines medizinischen Versorgungszentrums zu erbringen. Dafür können

nicht-ärztliche Fachkräfte oder technische Hilfsmittel einbezogen werden, um Leistun-

gen auch bei räumlicher Entfernung zwischen Arzt und Patienten zu ermöglichen (siehe

Telemedizin).141

Im Folgenden werden zwei konkrete Lösungsansätze dafür vorgestellt, dass die gesund-

heitliche und pflegerische Versorgung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte auch

in Zukunft flächendeckend zur Verfügung steht und für alle zugänglich ist. Ergänzend

bietet z.B. das Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung

im Gesundheitswesen (2014) weitere Lösungsansätze für die bedarfsgerechte Versor-

gung in ländlichen Regionen.142

Regionales Leitbild „Zentrales Gesundheitshaus“ zur ambulanten medizinischen Versor-

gung im ländlichen Raum

Um der medizinischen Unterversorgung in der Region aktiv entgegenzuwirken, wurde

durch den Regionalen Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte bereits im Jahr

2004 das Leitbild „Zentrale Gesundheitshäuser im ländlichen Raum“ als Lösungsansatz

für die Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung entwickelt.

Die Vision „Zentrales Gesundheitshaus“ ist a priori an keine festgelegte Struktur gebun-

den, sondern ist vielmehr ein Konzept, in dem die in der Region vorhandenen Möglich-

keiten und Ressourcen gezielt gebündelt und genutzt werden. Wichtig ist die nachhaltige

Integration des Konzeptes in das flächenbezogene Versorgungssystem der Region.

Durch das Konzept soll eine tatsächlich integrierte und sektorenübergreifende Versor-

gung realisiert werden.

Das „Zentrale Gesundheitshaus“ soll so gestaltet werden, dass die Räume flexibel und

multifunktional nutzbar sind. Da für die meisten Fachrichtungen die Einrichtung einer

140 Ried 2016: 11 141 Vgl. Ried 2016: 11 142 Vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2014

Page 160: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

149

üblichen Praxis in der ländlichen Region nicht wirtschaftlich sei, werden Räumlichkeiten

für Arztpraxen eingerichtet, die von mehreren Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen

genutzt werden können. Durch diese organisatorisch und räumlich flexible Gestaltung

unterscheidet sich das „Zentrale Gesundheitshaus“ grundlegend von den gesetzlich fest

definierten Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Aufgrund der multifunktionalen

Raum- und Organisationsstruktur können Ärzte von außerhalb (in Kooperation mit der

Kassenärztlichen Vereinigung M-V) Sprechstunden durchführen und zur Sicherung der

medizinischen Versorgung beitragen.

Pilotprojekt „Zentrales Gesundheitshaus Woldegk“

Das oben genannte Leitbild wurde seit dem Jahr 2009 in Form des „Zentralen Gesund-

heitshaus Woldegk“ erstmals pilothaft realisiert. Im „Zentralen Gesundheitshaus

Woldegk“ sollten verschiedene Leistungen im Bereich der Gesundheit und medizi-

nischen Versorgung sowie der Pflege und Betreuung für die Region angeboten werden.

143

Die aktuelle medizinische Versorgungssituation des Grundzentrums Woldegk war lange

Zeit prekär. Noch im Jahr 2010 war der Nahbereich Woldegk entsprechend der Bedarfs-

planungs-Richtlinie der KV um 34 % im Bereich der hausärztlichen Versorgung unter-

versorgt. Bis zum Jahr 2020 – so die damalige Prognose - würden drei der vier Haus-

ärzte in den Ruhestand treten. Eine Nachbesetzung dieser Hausarztstellen ohne aktive

Hilfestellung durch die öffentliche Hand wurde als wenig realistisch eingeschätzt.

Zur Realisierung des Pilotprojektes „Zentrales Gesundheitshaus Woldegk“ wurde eine

Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertretern der Stadt Woldegk, des Amts Woldegk,

des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, des Regionalen Planungsverbandes Mecklen-

burgische Seenplatte sowie vor Ort tätigen Medizinern, initiiert, die seit dem Jahr 2009

fortlaufend die Umsetzung des Projekts steuerte und begleitete. Der Bürgermeister der

Stadt Woldegk und das Amt Woldegk trugen den Lösungsansatz als Hauptakteure mit.

Ebenso wurde der Lösungsansatz durch das Landratsamt Mecklenburg-Strelitz und die

Gesundheitsamtsleiterin aktiv unterstützt. Von Seiten der Kassenärztlichen Vereinigung

143 Hierzu wurde ein Interview mit dem Bürgermeister von Woldegk, Dr. Ernst-Jürgen Lode, dessen Ergeb-

nisse im Folgenden aufgearbeitet sind, geführt.

Page 161: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

150

Mecklenburg-Vorpommern wurde angekündigt, weitere Hausärzte für das Zentrale Ge-

sundheitshaus zuzulassen. Die in Woldegk noch praktizierenden Ärzte begrüßten ange-

sichts des großen Arbeitsaufwandes die Einrichtung eines Zentralen Gesundheitshau-

ses und werteten diese als sinnvolle und notwendige Ergänzung zum bestehenden An-

gebot. Auf Landesebene unterstützten das Ministerium für Verkehr, Bau und Landesent-

wicklung M-V, das Ministerium für Soziales und Gesundheit M-V, das Ministerium für

Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V sowie das Innenministerium M-V

das Pilotprojekt.

Das Institut für Community Medicine der Universität Greifswald wurde durch das Sozial-

ministerium M-V mit der Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts für das „Zentrale Ge-

sundheitshaus Woldegk“ beauftragt, das Anfang 2011 fertiggestellt wurde.

Nach diesem Konzept sollte das Angebot des Zentralen Gesundheitshauses durch wei-

tere integrative Leistungen im Bereich der Medizin und Pflege/Betreuung ergänzt wer-

den:

- Delegationsleistungen (AGnES-Leistungen) im haus- und fachärztlichen Bereich,

sowohl in der Praxis als auch in der Häuslichkeit der Patienten

- Telemedizinisches Monitoring für Patienten mit einer dafür geeigneten chro-

nischen Erkrankung oder aus anderem Grund notwendigen Überwachungsbe-

darf

- Telemedizinische Funktionalitäten können bei Bedarf mit Delegationsleistungen

kombiniert werden

- Leistungen im Pflegebereich, z.B. die Integration eines Pflegestützpunktes

(Zweigniederlassung)

- Entwicklung eines Konzeptes für die Integration von Case Management in das

Gesundheitshaus

- Die Integration präventiver Interventionen für verschiedene Alters- und weitere

Zielgruppen in das Gesamtkonzept des Gesundheitshauses, z.B. im Bereich

Physiotherapie

- Einrichtung von Räumlichkeiten für Selbsthilfegruppen und Kurse (z.B. in den

Bereichen Suchtproblematik, Umgang mit chronischen Erkrankungen)

Page 162: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

151

Für die Anbieter von Leistungen im Gesundheitshaus sollte eine teilweise gemeinsame

Organisations- und Verwaltungsstruktur aufgebaut werden, z.B. eine gemeinsame An-

meldung und Terminvergabe, gemeinsamer Einkauf und gemeinsame IT-Strukturen.

Hierin sollte sich das Pilotprojekt von der Betriebsweise der Ärztehäuser, die zwar eben-

falls räumlich gebündelt medizinische Angebote vorhalten, jedoch im Gegensatz zum

„Zentralen Gesundheitshaus“ keine gemeinsame Verwaltungsstruktur aufweisen, unter-

scheiden. So wäre zum Beispiel die ursprünglich geplante integrierte IT-Struktur von

großer Bedeutung für eine effektive und synergetische Organisationsstruktur. Mit einer

solchen Struktur könnten sowohl die Leistungsanbieter innerhalb des Gesundheitshau-

ses vernetzt werden als auch Schnittstellen zu weiteren wichtigen regionalen Anbietern

von Leistungen außerhalb des Gesundheitshauses in den verschiedenen Bereichen der

medizinischen Versorgung aufgebaut werden.

Auf kommunalpolitischer Ebene wurden am 19.08.2011 die notwendigen Entscheidun-

gen in den Ausschüssen getroffen, um das Pilotprojekt zur Errichtung eines Gesund-

heitshauses in Woldegk umzusetzen. Unter Beachtung kommunaler Erfordernisse und

der Zielsetzung zur Schaffung eines konzentrierten medizinischen Angebotes für die

Bürger der Stadt Woldegk sowie der Gemeinden im zentralörtlichen Nahbereich des

Zentrums Woldegk wurde im Jahr 2012 der entsprechende Bauantrag durch die Wol-

degker Wohnungsverwaltung GmbH als zukünftiger Verwalter gestellt. Damit konnte ein

wesentliches Anliegen der kommunalen Verantwortung im Rahmen der Daseinsfürsorge

erfüllt werden.

Seit der Eröffnung des Gesundheitshauses in Woldegk am 01.08.2014 sind dort zwei

Hausärzte, ein Augenarzt, zwei HNO-Ärzte und ein Orthopäde tätig. Zusätzlich ist eine

Physiotherapie vorhanden. Die anliegenden 14 barrierefreien Wohnungen (zwischen 60

m² und 110 m²) sind alle vermietet.

Die Gründe, warum es leichter war, Ärzte für das Gesundheitshaus als für eine Nieder-

lassung zu finden, sind aus Sicht des Bürgermeisters vor allem die Vermeidung anfäng-

licher Probleme einer Neueröffnung, die Arbeit im Team und eine Förderung durch die

KVMV. Allerdings mussten die Mittel für die Ausstattung (z.B. für Geräte, Materialien

etc.) der Praxis von den Ärzten selbst aufgebracht und ein Patientenstamm aufgebaut

werden.

Eine Evaluation des Gesundheitshauses finde derzeit nicht statt. Der Erfolg des Gesund-

heitshauses wird an der Auslastung und an internen betriebswirtschaftlichen Aspekten

Page 163: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

152

gemessen. Dazu könne gesagt werden, dass der Patientenstamm der Ärzte stetig

wächst.

Mit dem zentralen Gesundheitshaus Woldegk wurde die wohnortnahe ambulante medi-

zinische Versorgung wieder sichergestellt. Das erfolgreiche Pilotprojekt dient durchaus

als gutes Beispiel für ländliche Regionen mit vergleichbaren strukturellen Situationen

und stieß auch bereits über die Landesgrenzen von Mecklenburg-Vorpommern hinaus

auf Interesse.

Das Gesundheitshaus Mirow ist auch als Beispiel für die verbesserte hausärztliche Ver-

sorgung und gesundheitsfördernde Angebote zu nennen. Hier werden unter einem Dach

neben der Schulmedizin alternative Heilmethoden mit Angeboten sowie Bewegungskur-

sen und Beratungsangeboten vorgehalten. Damit wird die Attraktivität, sich als Hausarzt

niederzulassen, gesteigert und es findet eine Vernetzung der Hausärzte in kleinen

Wohnorten statt. Dies ist ein wesentlicher Fakt für die Versorgung von strukturschwach-

en Gebieten unseres Landkreises.

Telemedizin

Für den Begriff „Telemedizin“ gibt es viele verschiedene Definitionen. Dabei sind vor

allem vier Kriterien für die Telemedizin relevant:

- „Sie leistet diagnostische und therapeutische Unterstützung

- Es können geografische Barrieren überwunden werden, indem Benutzer verbun-

den werden, die sich nicht am selben Ort aufhalten

- Es können verschiedene Informations- und Kommunikationstechnologien ver-

wendet werden und

- Sie hat das Ziel die Gesundheit zu verbessern.“144

Zum Beispiel können mit Hilfe der Telemedizin Bilddateien oder Vitalparameter mit In-

formations- und Kommunikationstechnologien übermittelt werden. Des Weiteren kann

eine Kommunikation mittels Videokonferenz oder Telefon, bspw. zwischen Arzt und Pa-

tient, eine Diagnostik oder Therapie unterstützen.145

144 World Health Organization (WHO) 2010: 9 145 Vgl. Berg et al. 2015: 367f.

Page 164: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

153

In Deutschland werden bereits in einigen Bereichen telemedizinische Versorgungskon-

zepte angewendet. Dazu gehören z.B. das Telemonitoring bei Herzinsuffizienzpatienten,

regionale Schlaganfallnetzwerke und die Teleradiologie.146

Gerade in ländlichen Räumen wie dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte kann

die Telemedizin einen hohen Nutzen haben. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

kann eine große Entfernung zu medizinischen und auch pflegerischen Leistungserbrin-

gern eine schwer zu überwindende Barriere bedeuten. Dazu kommt, dass eine Umset-

zung der flächendeckenden und wohnortnahen medizinischen Versorgung, z.B. auf-

grund einer geringen Bevölkerungsdichte und somit einer niedrigen Patientenzahl,

schwierig ist.147 Im Folgenden sollen einige Vorteile der Telemedizin in der Regelversor-

gung für ausgewählte Akteure im Gesundheitswesen wiedergegeben werden:

- „Patienten

o Kürzere Wege- und Wartezeiten

o Steigerung der Lebensqualität

o Verbesserter Informationszugange

o Therapien zeitkritischer Fälle können schneller eingeleitet werden

- Niedergelassene Ärzte

o Erhöhte Patientenzufriedenheit

o Schnellerer Zugriff auf wichtige Patientendaten

o Zweitmeinungen durch Spezialisten

- Krankenhäuser

o Kosten- und Zeiteinsparungen

o Sektorenübergreifende Behandlung

o Effizienter Ressourceneinsatz

- Kostenträger/ Gesellschaft

o Kostenreduzierung z.B. in der Maximalversorgung, da die Notwendigkeit

vorher abgeklärt werden kann

o Reduzierung der Aufwendungen für Versorgungsleistungen

o Vermeidung von Doppel- und Wiederholungsuntersuchungen

o Rationalisierungspotenziale durch elektronische Datenübermittlung.“148

146 Vgl. ebd.: 372 147 Vgl. ebd.: 367 148 Dittmar et al. 2009: 21

Page 165: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

154

Für eine Einbindung der Telemedizin in die Routineversorgung müssen allerdings einige

Hindernisse überwunden werden. Als Erstes müssen unter anderem die technischen

Voraussetzungen für alle erfüllt sein. Dazu gehören z.B. stabile Internetverbindungen,

lückenlose Breitbandnetzwerke (vor allem in ländlichen Gebieten) und das Vorhanden-

sein der benötigten Geräte, deren Installation und die Schulungen für die Benutzung,

was speziell älteren Menschen Schwierigkeiten bereiten könnte.149 Des Weiteren stellen

derzeit noch rechtliche Aspekte eine Barriere dar. Es muss eine Sicherstellung z.B. in

den Bereichen Datenschutz, haftungsrechtliche Risiken und berufsrechtliche Normen er-

folgen. Vor allem müssen personenbezogene Daten aufgrund von Bearbeitung und

elektronischer Weitergabe besonders geschützt werden.150 Als Letztes soll betont wer-

den, dass für die Einbindung telemedizinsicher Versorgungskonzepte eine jeweilige

Evaluation notwendig ist, damit bspw. die Telemedizin in Zukunft Akzeptanz bei Patien-

ten und Leistungserbringern findet. Die Ermittlung des Erfolges findet allerdings noch in

einem geringen Umfang statt.151

Ein Beispiel für die Telemedizin ist das AGnES-Modell.152 Dabei führen Fachkräfte nach

Delegation des Hausarztes beim Patienten Hausbesuche durch. Die vorbeugende, be-

ratende bzw. betreuende Tätigkeit sowie die Überwachung der Therapie des Patienten

stehen im Vordergrund. Somit kann der Hausarzt bei der Abdeckung eines erhöhten

Versorgungsradiusses unterstützt und entlastet werden. Mittels telemedizinischer Tech-

nik geben bspw. die AGnES-Fachkräfte medizinische Daten in die Hausarztpraxis durch

oder stellen eine Video- bzw. Audioverbindung zum Hausarzt her. Mit sogenannten Te-

lecare-Geräten kann der Gesundheitszustand von Patienten überwacht werden. Dabei

können regelmäßig Blutdruck, Blutzuckerwerte, Gewicht etc. selbst gemessen und an

die Hausarztpraxis übermittelt werden. Die Patienten werden von den AGnES-Fachkräf-

ten in der technischen Anwendung geschult und bei der Selbstanwendung begleitet.153

Das AGnES-Modell wurde bereits als Projekt unter anderem in Mecklenburg-Vorpom-

mern von dem Institut für Community Medicine der Universität Greifswald durchgeführt

und abgeschlossen (15.08.2005 bis 01.01.2008). Dabei war es das Ziel, die Hausärzte

zu entlasten und neue Versorgungsformen zur Sicherstellung der hausärztlichen Ver-

149 Vgl. Berg et al. 2015: 370 150 Vgl. Dittmar et al. 2009: 22 151 Vgl. Berg et al. 2015: 370ff. 152 AGnES bedeutet Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte, Systemische Intervention. 153 Vgl. Institut für Community Medicine o.J.

Page 166: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

155

sorgung in unterversorgten bzw. von Unterversorgung bedrohten Gebieten zu erpro-

ben.154 Aufgrund der positiven Ergebnisse der Modellprojekte in den teilnehmenden Bun-

desländern wurde die Versorgungsform vom Gesetzgeber in die Regelversorgung über-

führt. Besonders hervorzuheben ist die positive Resonanz seitens Ärzten und Patienten.

Seit dem 1. April 2009 wird der Begriff „nicht-ärztliche Praxisassistentin“ statt „AGnES-

Fachkraft“ verwendet.155

Inzwischen ist der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistentinnen aufgrund von Son-

derverträgen zwischen den Krankenkassen und der KVMV nicht nur in den von Unter-

versorgung bedrohten Gebieten, sondern im gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern

möglich. Über 90 Arztpraxen beschäftigen eine oder mehrere qualifizierte Praxisassis-

tentinnen.156

In dem Modell AGnES sieht die AOK Nordost Chancen für ländliche Regionen mit einer

nicht maximal ausgebauten Versorgungsstruktur. Aus diesem Grund entstanden die

neuen Modelle agneszwei in Brandenburg und VERAH-Care in Mecklenburg-Vorpom-

mern.157

An der Entwicklung von agneszwei („arztentlastende medizinische Fachangestellte zur

Gewährleistung einer nachhaltigen effizienten Patientenbetreuung mit Spezialausbil-

dung im Fallmanagement“) waren die AOK Nordost, die Kassenärztliche Vereinigung

Brandenburg und die Barmer GEK beteiligt. Dabei standen die Patientenorientierung

und die ganzheitliche Versorgung im Vordergrund. Von 2011 bis 2015 ist die Anzahl

eingesetzter agneszwei-Fachkräfte in Brandenburg von 30 auf 90 gestiegen. Damit wur-

den eine Entlastung der Ärzte und eine verbesserte Patientenorientierung ermöglicht.158

Seitdem „AGnES“ in die Regelversorgung aufgenommen wurde, haben sich viele medi-

zinische Fachangestellte zur „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“ (VERAH)

in Mecklenburg-Vorpommern ausbilden lassen. Dabei rückten Schwerpunktthemen wie

z.B. Wund-Management und Fallmanagement in den Vordergrund, so dass VERAH-

Care (Versorgungsberaterin in der Hausarztpraxis) von der KVMV und der AOK Nordost

entwickelt und 2014 eingeführt wurde. Damit soll die Aufrechterhaltung und die Verbes-

154 Vgl. Deutsches Telemedizinportal o.J. 155 Vgl. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie 2013 156 Vgl. Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern 2013: 7 157 Vgl. Traupe 2015: 132 158 Vgl. ebd.: 132ff.

Page 167: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

156

serung der ärztlichen Versorgung angestrebt und zeitgleich durch ein patientenindividu-

elles Fallmanagement unterstützt werden. Die Umsetzung erfolgt durch einen Struktur-

vertrag zwischen KVMV und AOK Nordost. Von 2014 bis 2015 haben 107 von 141

„VERAH“-Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern die Zusatzqualifikation „Care“ erwor-

ben.159

Für die AOK Nordost steht fest, dass das volle Potential des nicht-ärztlichen Fachperso-

nals durch delegierbare Leistungen und die Hinzunahme von Fallmanagement und

Fachwissen zu besonders betreuungsintensiven Erkrankungen genutzt werden kann.160

159 Vgl. ebd.: 134ff. 160 Vgl. ebd.: 136

Page 168: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

157

Quellenverzeichnis

Berg, N. van den; Schmidt, S.; Stentzel, U.; Mühlan, H.; Hoffmann, W. (2015):

Telemedizinische Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher

Gebiete. Möglichkeiten, Einschränkungen, Perspektiven. Bundesgesund-

heitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58 4-5, S. 367-373

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2015): Wie weit ist es zum

nächsten Krankenhaus? Abgerufen am 29. März 2016 von http://www.bbsr.

bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/krankenhaus_erreichbarkeit.html

Bundesministerium für Gesundheit (2015): Rehabilitation. Abgerufen am 29. März 2016

von http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/leistungen/rehabilita-

tion.html

Deutsche Krankenhausgesellschaft (2014): Bestandsaufnahme zur Krankenhaus-

planung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern (Stand: Januar

2014). Dezernat II - Krankenhausfinanzierung und -planung

Deutsches Telemedizinportal (o.J.): AGnES Projektbeschreibung. Abgerufen am 28.

Juni 2016 von http://telemedizin.fokus.fraunhofer.de/index.php?id=27&pId

=2070&no_cache=1

Dittmar, R.; Wohlgemuth W. A.; Nagel, E. (2009): Potenziale und Barrieren der

Telemedizin in der Regelversorgung. Abgerufen am 6. Juni 2016 von Das

Wissenschaftsforum in Gesundheit und Gesellschaft. Heft 4. S.16-26:

http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_ggw/wido_ggw_aufs2_1109.

pdf

Institut für Community Medicine (o.J.): AGnES. Abgerufen am 28. Juni 2016 von

http://www2.medizin.uni-greifswald.de/icm/index.php?id=347

Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (2013): Bedarfsplan für den

Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Meckenburg-Vorpommern. Abgerufen

am 6. Juni 2015 von http://www.kvmv.info/aerzte/25/10/Bedarfsplanung_

und_freien_Praxen/Bedarfsplan_KVMV_12112013.pdf

Page 169: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

158

Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (2014): Planungsbereiche.

Abgerufen am 29. März 2015 von http://www.kvmv.info/aerzte/27/15/

Planungsbereiche.html

Klose, J.; Rehbein, I. (2016): Ärzteatlas 2016. Daten zur Versorgungsdichte von

Vertragsärzten. Wissenschaftliches Institut der AOK. Abgerufen am 20. Juli 2016

von http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_ambulaten_versorg/wido

_amb_pub-aerzteatlas2016_0716.pdf

Kolakowski, P. (2010): Ein Vorsorgemodell mit Zukunft. Die Seniorengenossenschaft

Riedlingen, Best-Practice-Beispiel 2. Pro Alter, Bd. 42, S. 17–20.

Krankenhausplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern (2012): Abgerufen am 29.

März 2016 von http://www.aek-mv.de/upload/file/presse/Krankenhausplan%

202012.pdf

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Hrsg.) (2013): Bericht zur integrierten Pflege-

sozialplanung für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Abgerufen am 6.

Juni 2016 von http://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/media/custom

/2037_1667_1.PDF?1399461514

Lévi-Strauss, C. (1949): Structures élémentaires de la parenté. Paris.

Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.)

(2014): Pflegesozialplanung und Pflegestützpunkte – den demografischen

Wandel im kommunalen Raum begleiten und gestalten. Abgerufen am 6. Juni

2016 von http://www.regierung-mv.de/serviceassistent/download?id=142227

Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (2016):

Pflegestützpunkte. Abgerufen am 6. Juni 2016 von http://www.regierung-

mv.de/Landesregierung/sm/Aktuell/?id=113730&processor=processor.sa.press

emitteilung

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (2013): AGnES-

Modellprojekte. Abgerufen am 6. Juni 2016 von http://www.masgf.brandenburg

.de/cms/detail.php/bb1.c.348257.de

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

(2012): Aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung in

Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2030. Schwerin

Page 170: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

159

Neu, C. (2014): Ländliche Räume und Daseinsvorsorge – Bürgerschaftliches

Engagement und Selbstaktivierung. In F. Dünkel, M. Herbst, T. Schlegel (Hrsg.),

Think Rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre

Implikationen für die Daseinsvorsorge. Wiesbaden: Springer VS, S. 117-124

Pflegestützpunkte Mecklenburg-Vorpommern (2011): Aufgaben des Pflegestützpunktes.

Abgerufen am 6. Juni 2016 von http://www.pflegestuetzpunktemv.de/index.php?

option=com_content&view=article&id=138&Itemid=269

Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte (2014): Hausärztliche

Versorgung in der Mecklenburgischen Seenplatte. Monitoring 2014.

Neubrandenburg

Ried, W. (2016): Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: Ziele und Indikatoren. In

M. Herbst, F. Dünkel, B. Stahl (Hrsg.), Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im

ländlichen Raum. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1-24

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014):

Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und

ausgewählte Leistungsbereiche. Abgerufen am 29. März 2016 von

http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=465

Schlömer, C.; Spangenberg, M. (2009). Städtisch und ländlich geprägte Räume:

Gemeinsamkeiten und Gegensätze. In BMVBS, & BBSR (Hrsg.), Ländliche

Räume im demografischen Wandel. BBSR-Online-Publikation 34, S. 17-32

Seniorengemeinschaft Fichtelgebirge (2015): Ziele der Seniorengemeinschaft

Fichtelgebirge. Abgerufen am 12. Februar 2016 von http://www.senioren

gemeinschaft-fichtelgebirge.de/6.html

Simon, M. (2010): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur

und Funktionsweise. 3. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber

Statistisches Amt M-V (2013): Pflegeversicherungsstatistik. Abgerufen am 29. März

2016 von http://service.mvnet.de/statmv/daten_stam_berichte/e-bibointerth

03/soziales--rechtspflege/k-viii__/k813__/daten/k813-2013-01.pdf

Statistisches Amt M-V (2011): Pflegeversicherungsstatistik. Abgerufen am 29. März

2016 von http://service.mvnet.de/statmv/daten_stam_berichte/e-bibointerth03/

soziales--rechtspflege/k-viii__/k813__/daten/k813-2011-01.pdf

Page 171: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

160

Statististische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2013): Pflegestatistik 2011.

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung: Kreisvergleich. Wiesbaden:

Statistisches Bundesamt

Traupe, C. (2015): Nachhaltige effiziente Patientenbetreuung und verstärkte

Patientenorientierung durch arztgestütztes Fallmanagement mit den

Versorgungsprogrammen agneszwei und VERAH-Care. In V. E. Amelung, S. Eble,

H. Hildebrandt, F. Knieps, R. Lägel, S. Ozegowski, R.-U. Schlenker (Hrsg.),

Patientenorientierung. Schlüssel für mehr Qualität. Berlin: Medizinisch

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 131-137

World Health Organization (WHO) (2010). Telemedicine: opportunities and

developments in Member States: report on the second global survey on eHealth

2009. Abgerufen am 06. Juni 2016 von http://www.who.int/goe/publications/goe_

telemedicine_2010.pdf

Page 172: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

161

5. Versorgung von psychisch Kranken, geistig und seelisch be-hinderten Personen und suchtkranken Personen

In den vergangenen Jahren gab es in Deutschland eine kontinuierliche Zunahme der

Fallzahlen von Betroffenen mit psychischen Störungen.161

Die wachsende Bedeutung dieser Thematik wird u.a. in der Studie zur Gesundheit Er-

wachsener in Deutschland (DEGS1) und ihrem Zusatzmodul Psychische Gesundheit

(DEGS1-MH) deutlich. Daraus geht hervor, dass die Gesamtprävalenz für die 18- bis 79-

jährigen Erwachsenen der Allgemeinbevölkerung in Deutschland bei 27,7% lag (12-Mo-

nats-Prävalenz psychischer Störungen). Dabei sind Angststörungen am häufigsten ver-

breitet (15,3%), gefolgt von depressiven Erkrankungen (7,7%) und Störungen durch Al-

kohol- und Medikamentenkonsum (5,7%). Frauen sind mit nicht nur einer Diagnose häu-

figer betroffen als Männer.162

Neben psychischen Störungen tragen auch suchmittelassoziierte Erkrankungen zu einer

entsprechenden hohen Krankheitslast in Deutschland bei. Der Konsum von Alkohol und

Tabak und der Medikamentenmissbrauch sind dabei weit verbreitet. Ebenfalls proble-

matisch sind illegale Drogen, die extreme Computerspiel- und Internetnutzung und das

pathologische Glücksspiel.163

Da die Zahl der Betroffenen von Jahr zu Jahr zunimmt, steigen auch die Kosten für das

Gesundheitssystem und somit auch für unsere Gesellschaft, z.B. durch indirekte Kosten

aufgrund einer Reduzierung der Arbeitsproduktivität.164 Insgesamt liegen die Krankheits-

kosten für psychische und Verhaltensstörungen im Jahr 2006 bei 26,8 Milliarden Euro

und im Jahr 2008 bei 28,7 Milliarden Euro, was 11,3% der gesamten Krankheitskosten

in Deutschland ausmacht. Dieser Anteil näherte sich bereits dem Größten der Krank-

heitskosten an, welcher mit 14,5% (Jahr 2008) den Krankheiten des Kreislaufsystems

entsprach.165 Bei Betrachtung dieser Tatsachen wird beispielhaft deutlich, dass auch aus

Kostengründen eine verstärkte Prävention und Frühintervention empfehlenswert sind.

161 Vgl. Prütz et al. 2014: 4-5 162 Vgl. Jacobi et al. 2014: 81 163 Vgl. BMG 2015 164 Vgl. RKI 2009: 91 165 Vgl. Statistisches Bundesamt 2010: 13

Page 173: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

162

Nach einer kurzen Darstellung der wichtigen Definitionen für das Verständnis des Kapi-

tels wird im weiteren Verlauf die kommunale Versorgung von psychisch Kranken, geistig

und seelisch behinderten Personen sowie suchtkranken Personen im Landkreis Meck-

lenburgische Seenplatte dargestellt.

5.1 Begriffliche Abgrenzung

5.1.1 Psychisch kranke Personen

Im Allgemeinen lassen sich psychische Störungen als Störungen der psychischen Fä-

higkeiten, wie z.B. des Fühlens, des Denkens und des Wahrnehmens hinsichtlich der

Auswirkungen auf die Beziehung zu sich selbst und zu anderen sowie auf das Allge-

meinverhalten verstehen.166

Nach DSM167 werden psychische Störungen als ein klinisch signifikantes Verhalten oder

Erleben des psychischen Syndroms oder Musters, welches mit dem gegenwärtigen Leid

oder der Beeinträchtigung (z.B. im Beruf) einhergeht, definiert. Sie können als Form ei-

ner Dysfunktion des Individuums bezogen auf Verhalten, Psyche oder Biologie verstan-

den werden.168

Unter anderem zählen zu den psychischen Störungen Angststörungen, Depressionen,

demenzielle Erkrankungen und Alkoholabhängigkeit.169

Im Sinne des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke für

Mecklenburg-Vorpommern (Psychischkrankengesetz - PsychKG M-V) sind psychisch

Kranke, „Personen, die an einer Psychose, einer psychischen Störung, die in ihren Aus-

wirkungen einer Psychose gleichkommt, oder einer mit dem Verlust der Selbstkontrolle

einhergehenden Abhängigkeit von Suchtstoffen leiden“.170

166 Vgl. Trabert; Waller 2013: 263f. 167 Das DSM (Diagnosticand Statistical Manual of Mental Disorders) ist ein von der American Psychiatric

Association erstmals 1995 herausgegebener allgemeingültiger Standard für die Definiton von psychischen Störungen. Die letzte Version DSM-V erschien im Jahr 2013.

168 Vgl. Butcher et al. 2009: 11 169 Vgl. RKI 2009: 91 170 § 1 Abs. 2 PsychKG

Page 174: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

163

5.1.2 Seelisch behinderte Personen

Da aus psychischen Störungen bleibende psychische Erkrankungen und somit seelische

Behinderungen folgen können, soll somit auch auf die Definition von seelisch behinder-

ten Personen eingegangen werden.

Gemäß § 2 Abs. 1 SGB IX sind Menschen behindert, „wenn ihre körperliche Funktion,

geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als

sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher

ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung

bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.“

Eine Behinderung kann durch folgende seelische Störungen entstehen:

1. „körperlich nicht begründbare Psychosen,

2. seelische Störungen als Folge von Krankheiten oder Verletzungen des Gehirns,

von Anfallsleiden oder von anderen Krankheiten oder körperlichen Beeinträchti-

gungen,

3. Suchtkrankheiten,

4. Neurosen und Persönlichkeitsstörungen.“171

5.1.3 Suchtkranke Personen

Der Begriff der Sucht wird durch zwei klinische Diagnoseformen charakterisiert: den

„Missbrauch“ psychoaktiver Substanzen172 und die „Abhängigkeit“, auf die sich in der

Literatur am häufigsten bezogen wird.173

Die Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren (DHS) arbeitet nach folgender Definition

des Suchtbegriffes: "Sucht ist ein unabweisbares Verlangen nach einem bestimmten Er-

lebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Es

171 § 3 der Verordnung nach § 47 Bundessozialhilfegesetz (BSHG), Eingliederungshilfe-Verordnung in der

Fassung vom 1.2.1975, BGBL I, S. 433 172 Der Begriff „Missbrauch“ psychoaktiver Substanzen wird als Obergriff verwendet und oft mit dem Begriff

„problematischer Konsum“ gleichgesetzt. (vgl. Küfner 2010: 271) 173 Vgl. Küfner 2010: 271

Page 175: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

164

beeinträchtigt die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und zerstört die sozialen Bindun-

gen und die sozialen Chancen des Individuums."174 Das unabweisbare Verlangen nach

einem bestimmten Erlebniszustand impliziert sowohl stoffgebundene Süchte (Substan-

zen wie z.B. Alkohol, Tabak) als auch stoffungebundene Süchte (auf das Verhalten be-

zogen wie z.B. Kauf- oder Spielsucht).

Nach der ESA-Studie (2012)175 gehört Alkohol zu den am häufigsten konsumierten

psychoaktiven Substanzen in Deutschland. Dahinter folgen Tabakkonsum und der Kon-

sum illegaler Drogen/ Substanzen (dabei ist Cannabis am weitesten verbreitet) und von

Medikamenten.176 Bei den Medikamenten haben besonders Schlaf- und Beruhigungs-

mittel ein Abhängigkeits- oder Missbrauchspotential.177

5.1.4 Geistig behinderte Personen

Wegen der Heterogenität der geistigen Behinderung gibt es keine allgemeingültige De-

finition.178 Die gesetzliche Basis zur Erläuterung bildet § 2 Abs. 1 SGB IX (siehe Abschnitt

5.1.2).

Laut WHO179 bedeutet geistige Behinderung: „eine signifikant verringerte Fähigkeit, neue

oder komplexe Informationen zu verstehen und neue Fähigkeiten zu erlernen und anzu-

wenden (beeinträchtigte Intelligenz). Dadurch verringert sich die Fähigkeit, ein unabhän-

giges Leben zu führen (beeinträchtigte soziale Kompetenz). Dieser Prozess beginnt vor

dem Erwachsenenalter und hat dauerhafte Auswirkungen auf die Entwicklung.“180

Der Begriff geistige Behinderung wird in der ICD-10181 als „Intelligenzstörung“ (F70-F79)

erfasst. Dahingehend erfolgt eine Einteilung in leichte, mittelgradige, schwere und

174 Wanke 1985: 20 175 Mit dem Epidemiologischen Suchtsurvey (ESA, Epidemiological Survey of Substance Abuse) wird seit

den 1980er Jahren in regelmäßigen Zeitabständen der Konsum von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen so-wie Medikamenten in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands erfasst. [www.esa-survey.de]

176 Vgl. Pabst et al. 2013: 327ff. 177 Vgl. Glaeske 2013: 102 178 Vgl. Theunissen 2008: 127 179 WHO: Weltgesundheitsorganisation 180 WHO o.J. 181 ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (Internationale sta-

tistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme)

Page 176: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

165

schwerste Intelligenzminderung. Des Weiteren wird der Begriff geistige Behinderung in

dissoziierte Intelligenz, andere Intelligenzminderung und nicht näher bezeichnete Intelli-

genzminderung eingeteilt, was die Vielfalt des Begriffs verdeutlicht. Laut ICD-10 handelt

es sich hierbei um einen „Zustand von verzögerter oder unvollständiger Entwicklung der

geistigen Fähigkeiten; besonders beeinträchtigt sind Fertigkeiten, die sich in der Ent-

wicklungsperiode manifestieren und die zum Intelligenzniveau beitragen, wie Kognition,

Sprache, motorische und soziale Fähigkeiten. Eine Intelligenzstörung kann allein oder

zusammen mit jeder anderen psychischen oder körperlichen Störung auftreten.“182

5.2 Versorgung durch Eingliederungshilfen

Die Versorgung von psychisch Kranken, geistig und seelisch behinderten Personen und

auch suchtkranken Personen unterzog sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehn-

ten einem Wandel in Deutschland. Die Psychiatrie war noch lange nach dem zweiten

Weltkrieg davon geprägt, dass kranke Menschen z.B. lebenslang und isoliert in Einrich-

tungen ohne Privatsphäre weggesperrt wurden. Neben unangemessenen Unterbringun-

gen gab es auch einen Mangel in der Koordination aller an der Versorgung beteiligten

Dienste.183 Um den Wechsel von einer verwahrenden zu einer therapeutisch und reha-

bilitativ ausgerichteten Versorgung zu erreichen184, wurde sich seit 1975 vermehrt kon-

zentriert auf: Prävention, ambulante vor stationäre Angebote, gemeindenahe Versor-

gung, personelle, bauliche und organisatorische Verbesserungen an psychiatrischen

Krankenhäusern, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung von Beratungsdiensten und Selbsthil-

fegruppen, Aufbau eines bedarfsgerechten Versorgungssystem sowie Koordination und

Zusammenarbeit der Institutionen auf Ebene der Kommunen und Kreise.185

Das Ziel der Eingliederungshilfe ist gesetzlich definiert: „Besondere Aufgabe der Einglie-

derungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder

deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Ge-

sellschaft einzugliedern. Hierzu gehört insbesondere, den behinderten Menschen die

182 ICD-10-GM 2016:F70-F79 183 Vgl. Fischer 2001: 18 184 Vgl. ebd.: 21 185 Vgl. Deutscher Bundestag 1975: 4, 16ff.

Page 177: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

166

Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern, ihnen die

Ausübung eines angemessenen Berufs oder einer sonstigen angemessenen Tätigkeit

zu ermöglichen oder sie so weit wie möglich unabhängig von Pflege zu machen.“186 Leis-

tungen der Eingliederungshilfe erhalten Personen mit einer Behinderung im Sinne des §

2 Abs. 1 Satz 1 SGB IX, wenn sie in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben,

eingeschränkt sind oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind.187

Zu den Leistungen gehören z.B. neben Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (§

26 SGB IX), zur Teilhabe am Arbeitsleben (§ 33 SGB IX), zur Teilhabe am Leben in der

Gemeinschaft (§ 55 SGB IX) und Leistungen im Arbeitsbereich (§ 41 SGB IX) auch Hilfen

zur schulischen Ausbildung.188

Im Folgenden sollen die Versorgungsangebote durch Eingliederungshilfen des Landkrei-

ses Mecklenburgische Seenplatte für psychisch Kranke, geistig und seelisch behinderte

Personen und suchtkranke Personen dargestellt werden.

Versorgungsangebote für psychisch Kranke und seelisch behinderte Personen

Die Versorgung von psychisch Kranken und seelisch behinderten Personen erfolgt durch

die Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen, wie z.B. des Sozialpsychiatrischen

Dienstes, psychiatrische Krankenhäuser, Träger von Sozial- und Jugendhilfen, nieder-

gelassene Ärzte, Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und Selbsthilfegruppen.189 Für

die Koordination dieser, ist auf kommunaler Ebene ein Psychiatriekoordinator zustän-

dig.190 Die koordinierende Tätigkeit wird auf Basis des Plans zur Weiterentwicklung eines

integrativen Hilfesystems für psychisch kranke Menschen in Mecklenburg-Vorpommern

ausgeübt.

Zur Verbesserung und Weiterentwicklung der kommunalen Versorgung für psychisch

Kranke wurde am 2. April 2014 der Gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) des Land-

kreises Mecklenburgische Seenplatte gegründet. „Der Verbund ist ein Zusammen-

schluss von Leistungsträgern, Leistungserbringern, Vereinen, Organisationen, Initiati-

186 § 53 Abs. 3 SGB XII 187 Vgl. § 53 Abs. 1 SGB XII 188 Vgl. § 54 Abs. 1 SGB XII 189 § 6 Abs. 2 PsychKG M-V 190 § 6 Abs. 3 PsychKG M-V

Page 178: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

167

ven, die in der psychiatrischen Versorgung und daran angelehnten Versorgungsberei-

chen tätig sind und die sich im Gemeindepsychiatrischen Verbund engagieren möchten.

Im Verbund wirken ebenso von psychischer Erkrankung betroffene Menschen und deren

Angehörige sowie Akteure der Selbsthilfe mit.“191

Der GPV im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte besteht aus zwei Funktionsebe-

nen: dem Gemeindepsychiatrischen Steuerungsverbund (GPSV) und den Arbeitsgrup-

pen. Mit Hilfe des Verbundes können im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sämt-

liche Kompetenzen und Ressourcen vernetzt werden, um entsprechend dem Prinzip der

Versorgungsverpflichtung eine umfassende Weiterentwicklung der Versorgungsstruktu-

ren zu ermöglichen.

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet eine Vielzahl von Versorgungsange-

boten für psychisch Kranke und seelisch behinderte Personen an. Die Abbildung 5.1

zeigt die Anzahl und Verteilung von ausgewählten Versorgungsangeboten des Landkrei-

ses für das Berichtsjahr 2015.

Es zeigt sich, dass sich die Einrichtungen des ambulant betreuten Wohnens, der Kon-

takt- und Begegnungsstätten, der stationären Versorgung und der Tagesstätten für psy-

chisch Kranke und seelisch Behinderte vermehrt zentrumsnah befinden. Demgegenüber

gibt es deutlich weniger Versorgungsangebote in den umliegenden Gebieten. Allerdings

müsste für eine genauere Aussage, z.B. ob psychisch Kranke Menschen in Malchow

auch Angebote in Waren oder des Landkreises Ludwigslust-Parchim nutzen können, der

Versorgungsradius bekannt sein, da es bspw. auch die Möglichkeit gibt, dass betroffene

Personen zu den Versorgungseinrichtungen gebracht werden können (Abb. 5.1).

191 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 2014

Page 179: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

168

Abbildung 5.1: Anzahl und Verteilung ausgewählter Versorgungsangebote für psychisch kranke und seelisch behinderte Menschen im Landkreis MSE im Jahr 2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes des LK MSE

Bezogen auf die stationäre Versorgung für psychisch Kranke und seelisch behinderte

Menschen weichen die Versorgungsregionen der Fachabteilungen Psychiatrie und Psy-

chotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie auf der Grundlage des

Psychischkrankengesetzes von den Versorgungsregionen der normalen stationären

Page 180: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

169

Versorgung ab. Diese gelten auch für die Fachabteilungen der Psychosomatischen Me-

dizin und Psychotherapie.192

Die Abbildung 5.2 zeigt die Versorgungsregionen gemäß PsychKG M-V bzw. die Auf-

nahmegebiete der psychiatrischen Krankenhäuser/ Abteilungen in der Erwachsenenpsy-

chiatrie.

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt im Versorgungsbereich von folgenden

psychiatrischen Fachkrankenhäusern bzw. -abteilungen für die Erwachsenenpsychiatrie

(Abb. 5.2):

1. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums

Neubrandenburg mit Tageskliniken in Neubrandenburg und Neustrelitz

2. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Müritz Klinikum

(Röbel)

3. Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Evan-

gelischen Krankenhauses Bethanien Greifswald mit einer Tagesklinik in Demmin

192 Vgl. Krankenhausplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2012: 15 (Stand: Januar 2015)

Page 181: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

170

Abbildung 5.2: Versorgungsregionen gemäß PsychKG M-V bzw. Aufnahmegebiete der psychiatrischen Krankenhäuser/ Abteilungen in der Erwachsenenpsychiatrie

Quelle: Krankenhausplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2012 (Stand: Januar 2015)

Die Abbildung 5.3 zeigt die Versorgungsregionen gemäß PsychKG M-V bzw. die Auf-

nahmegebiete der psychiatrischen Krankenhäuser/ Abteilungen in der Kinder- und Ju-

gendpsychiatrie.

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt im Versorgungsbereich von psychia-

trischen Fachkrankenhäusern bzw. –Abteilungen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie

mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Müritz Klinikum (Röbel) mit einer

Tagesklinik in Neubrandenburg (Abb. 5.3).

Page 182: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

171

Abbildung 5.3: Versorgungsregionen gemäß PsychKG M-V bzw. Aufnahmegebiete der

psychiatrischen Krankenhäuser/ Abteilungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Quelle: Krankenhausplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2012 (Stand: Januar 2015)

Page 183: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

172

Versorgungsangebote für geistig behinderte Personen

Die Anzahl und Verteilung ausgewählter Versorgungsangebote der Eingliederungshilfe

für geistig behinderte Personen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurden für

das Berichtsjahr 2015 in der Abbildung 5.4 kartografisch dargestellt.

Es ist zu erkennen, dass das Angebot für geistig behinderte Menschen im Landkreis mit

klassischen Angeboten, wie z.B. Wohnheime oder ambulant betreutes Wohnen breit auf-

gestellt ist. Ob und wie viele Alternativen es gibt, wird hier nicht ersichtlich. Ebenfalls

kann keine Aussage darüber getroffen werden, inwieweit die Ämter, wie z.B. Malchow

oder Feldberger Seenlandschaft, versorgt bzw. nicht versorgt sind, da der Versorgungs-

radius der einzelnen Angebote unbekannt ist und auch Angebote von anliegenden Land-

kreisen genutzt werden können. Die Vielzahl der Wohnheime ergibt sich dadurch, dass

ein Träger mehrere Wohnheimformen (Wohnheim für Erwachsene, Wohnheim für ältere

Menschen etc.) an einem Standort vorhalten kann (Abb. 5.4).

Page 184: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

173

Abbildung 5.4: Anzahl und Verteilung ausgewählter Versorgungsangebote für geistig be-hinderte Menschen im Landkreis MSE im Jahr 2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes LK MSE

Page 185: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

174

Versorgungsangebote für suchtkranke Personen

Die Versorgungsangebote der Eingliederungshilfen für suchtkranke Personen im Land-

kreis Mecklenburgische Seenplatte werden für Einrichtungen des ambulant betreuten

Wohnens und von Wohnheimen für das Berichtsjahr 2015 in der Abbildung 5.5 kartogra-

fisch nach Anzahl und Verteilung dargestellt. Auf die Sucht- und Drogenberatungsstellen

wird im Punkt 5.4 näher eingegangen.

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte befinden sich acht Einrichtungen des ambu-

lant betreuten Wohnens und fünf Wohnheime für suchtkranke Menschen. Einglieder-

ungshilfen für Suchtkranke sind hauptsächlich in den Städten Neubrandenburg, Penzlin

(Ave und Zahren), Burg Stargard, Waren, Göhren-Lebbin, Malchin, Demmin, Friedland,

Woldegk, Mildenitz und Massow vorhanden (Abb. 5.5).

Page 186: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

175

Abbildung 5.5: Anzahl und Verteilung ausgewählter Versorgungsangebote für sucht-kranke Menschen im Landkreis MSE im Jahr 2015

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes LK MSE

Page 187: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

176

5.3 Aufbau und Organisation des Sozialpsychiatrischen Dienstes

5.3.1 Aufgabenspektrum

Die Sozialpsychiatrischen Dienste (SpDi) sind eine Säule des öffentlichen Gesundheits-

dienstes. Die gesetzliche Grundlage für den SpDi im Landkreis Mecklenburgische Seen-

platte bilden das Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Mecklenburg-

Vorpommern (ÖGDG M-V) und das Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psy-

chisch Kranke für Mecklenburg-Vorpommern (Psychischkrankengesetz - PsychKG M-

V). Aufgrund dieser landesrechtlichen Regelungen gewähren Gesundheitsämter Hilfen

und Schutzmaßnahmen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und nehmen

die nach PsychKG M-V obliegenden Aufgaben wahr.193 Dafür sind SpDi´s bei den Ge-

sundheitsämtern der kreisfreien Städte und Landkreise einzurichten.194

Der Sozialpsychiatrische Dienst übernimmt speziell für psychisch Kranke und Menschen

mit geistiger und seelischer Behinderung allgemeine Aufgaben der öffentlichen Daseins-

sorge. Diagnostische sowie auch therapeutische Leistungen im engeren Sinne sind in

erster Linie nicht vorgesehen. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen ist der SpDi in

einem definierten Aufgabenspektrum tätig. Dazu gehören unter anderem hoheitliche

Aufgaben (Pflichtaufgaben, Fachaufsicht).195

Die Ziele der Aufgaben und Hilfen sind im PsychKG M-V verankert: Ziel ist es, „durch

rechtzeitige und umfassende medizinische und psychosoziale Beratung und persönliche

Betreuung sowie durch Vermittlung oder Durchführung geeigneter Maßnahmen, insbe-

sondere von Behandlung, eine Unterbringung der psychisch Kranken entbehrlich zu

machen (vorsorgende Hilfen) oder ihnen nach der Unterbringung die Wiedereinglieder-

ung in die Gemeinschaft zu erleichtern und eine erneute Unterbringung zu verhindern

(nachgehende Hilfen). Die Hilfen werden nach Möglichkeit so erbracht, dass die psy-

chisch Kranken sie in Anspruch nehmen können, ohne ihren gewohnten Lebensbereich

aufzugeben“.196 Die Hilfen sollen nur geleistet werden, wenn sie von den Betroffenen

193 Vgl. § 23 ÖGDG M-V 194 Vgl. § 6 Abs. 1 PsychKG M-V 195 Vgl. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V 2011: 46 196 § 3 Abs. 1 PsychKG M-V

Page 188: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

177

freiwillig angenommen werden und sie sollen ebenfalls bei Personen, die mit dem Be-

troffenen in Beziehungen stehen, das Verständnis für die besondere Lage des psychisch

Kranken und die Mitwirkung bei der Behebung von Schwierigkeiten fördern.197

Für die Durchführung der vorsorgenden Hilfe sind laut Gesetzgeber Sprechstunden beim

SpDi oder Hausbesuche vorgesehen, damit im Einzelfall entschieden bzw. geprüft wer-

den kann, ob und in welcher Weise zu helfen ist oder inwieweit eine Beratung Erfolg

hatte.198 Sobald Anhaltspunkte bestehen, dass eine Person sich selbst oder die öffent-

liche Sicherheit gefährdet, sind folgende Maßnahmen möglich: Aufforderung zur Bera-

tung, Aufforderung bei einer ärztlichen Untersuchung zu erscheinen, Hausbesuche199

und Unterbringung in einer nach § 13 PsychKG M-V entsprechenden Einrichtung zum

Schutz des psychisch Kranken.

Die Aufgabenschwerpunkte des SpDis liegen bei der Prävention zur Vermeidung von

Klinikaufenthalten (z.B. Beratungen, Einzel- und Gruppengespräche, Vermittlung von Kontakten), der Nachsorge nach Klinikaufenthalten (z.B. Unterstützung bei Behörden-

angelegenheiten, Motivationsarbeit), bei Kriseninterventionen und dem aktiven Krisen-

management, bei der Unterbringungen nach dem PsychKG M-V, der Mitwirkung bei der

kommunalen Psychiatrieplanung und bei Begutachtungen für Ämter und Behörden.

197 Vgl. § 3 Abs. 2, 3 PsychKG M-V 198 Vgl. § 7 Abs. 1, 2 PsychKG M-V 199 Vgl. § 8 Abs. 1 PsychKG M-V

Page 189: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

178

5.3.2 Entwicklung der Anzahl durchgeführter Beratungen und Hausbesuche

In der Abbildung 5.6 wird die Entwicklung der Anzahl der durch den Sozialpsychia-

trischen Dienst durchgeführten Beratungen und Hausbesuche von 2011 bis 2015 im

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte dargestellt.

Abbildung 5.6: Entwicklung der Anzahl der durch den Sozialpsychiatrischen Dienst durch-

geführten Beratungen und Hausbesuche 2011 bis 2015 im Landkreis MSE

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

In den letzten 5 Jahren ist ein großer Anstieg der Gesamtzahl der Beratungen zu ver-

zeichnen. Von 21.700 (2011) gab es einen Anstieg auf 34.643 (2015) in der Gesamtzahl

der Beratungen.

Für die Auswertung der Tätigkeit des SpDi wurde die statistische Erfassung im Laufe der

Jahre immer differenzierter, um einerseits eine Beurteilung der geleisteten Arbeit zu er-

möglichen, andererseits eine Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit der Regionalberei-

che zu gewährleisten. Es wurden Mindestzeiten und -kriterien definiert, wann eine „Be-

ratung“, wann eine „sonstige Beratung“ vorliegt.

9.051

9.626 7.7776.660 6.608

10.066

12.598

18.570

21.526

26.070

2.583 2.870 2.056 1.942 1.965

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

2011 2012 2013 2014 2015

Beratungen sonstige Beratungen Hausbesuche

Page 190: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

179

Die deutliche Zunahme der „sonstigen Beratungen“ bildet die Kontakte mit der peripher-

en Zone des Betroffenen wie Angehörigen, Nachbarn, formellen und informellen Netz-

werken ab.

Durch konsequentere Vermittlungen in andere Hilfesysteme, eine verstärkte Netzwerk-

arbeit, eine Veränderung des Aufgabenspektrums hin zur Hilfeplanung/ Eingliederungs-

hilfe und eine Neugestaltung des Hilfeplanverfahrens kam es zu einer Veränderung der

Beratungstätigkeit.

5.3.3 Entwicklung der Anteile der durch den Sozialpsychiatrischen Dienst durch-geführten Betreuungen nach Diagnosegruppen

Für die Betreuungen im sozialpsychiatrischen Dienst werden unterschieden: psychisch

kranke Menschen, geistig behinderte Menschen, Alkohol- und Medikamentenabhängige

und Abhängige von anderen Betäubungsmitteln. Die Abbildung 5.7 zeigt die Entwicklung

der Anteile der durchgeführten Betreuungen durch den Sozialpsychiatrischen Dienst

nach den jeweiligen Diagnosegruppen von 2011 bis 2015 im Landkreis Mecklenbur-

gische Seenplatte. Statistisch werden Alkoholkranke und Medikamentenabhängige zu-

sammengefasst, da die Anzahl der Medikamentenabhängigen verschwindend gering ist

(Abb. 5.7).

Page 191: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

180

Abbildung 5.7: Entwicklung der Anteile der durch den Sozialpsychiatrischen Dienst durch-geführten Betreuungen nach Diagnosegruppen 2011 bis 2015 im Landkreis MSE (in Pro-

zent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Insgesamt 2.394 Personen wurden im Jahr 2011 durch den SpDi im Landkreis Mecklen-

burgische-Seenplatte betreut. Die Diagnosegruppen mit dem größten Anteil sind dabei

psychisch kranke Menschen (65,1%) und geistig behinderte Menschen (20,1%). Alko-

holkranke/ Medikamentenabhängige (12,2%) und Abhängige von anderen Betäubungs-

mitteln (2,6%) haben an der Gesamtmenge der Betreuungen nur einen geringen Anteil.

Dies lässt sich durch die Betreuung durch Sucht- und Drogenberatungsstellen erklären,

welche vom Land und Landkreis gefördert werden. Alkoholkranke Menschen werden an

die Sucht- und Drogenberatungsstellen vermittelt. Multimorbide schwere Fälle verblei-

ben jedoch häufig im Bereich des Sozialpsychiatrischen Dienstes.

Im Jahr 2015 wurden insgesamt 3.253 Personen durch den SpDi im Landkreis Mecklen-

burgische Seenplatte betreut. Die Diagnosegruppen mit dem größten Anteil sind nun

psychisch kranke Menschen (64,1%) und Alkoholkranke/ Medikamentenabhängige

65,1 67,7 66,3 61,7 64,1

20,1 16,0 15,7 12,6

15,1

12,2 13,8 15,9 22,9 18,5

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

2011 (n= 2.394) 2012 (n= 3.931) 2013 (n= 3.093) 2014 (n= 3.820) 2015 (n= 3.253)

%

Abhängige anderer Betäubungsmittel Alkoholkranke/ Medikamentenabhängige

geistig behinderte Menschen psychisch kranke Menschen

Page 192: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

181

(18,5%). Somit hat sich der Anteil der Betreuten mit einer geistigen Behinderung im Ver-

gleich zu 2011 verringert (15,1%). Der Anteil der Abhängigen von anderen Betäubungs-

mitteln bleibt weiterhin gering (2,3%).

In allen Jahren von 2011 bis 2015 machen psychisch kranke Menschen den größten

Anteil und Abhängige anderer Betäubungsmittel den geringsten Anteil an der Gesamt-

zahl der durch den SpDi durchgeführten Betreuungen im Landkreis Mecklenburgische

Seenplatte aus.

Im Laufe der Jahre verringerte sich der Anteil der Betreuungen geistig behinderter Men-

schen, da häufiger rechtliche Betreuungen eingeleitet und Hilfeplansysteme installiert

wurden, so dass die Versorgung nicht mehr nur durch den SpDi erfolgt. Der Anteil der

Alkoholkranken/ Medikamentenabhängigen vergrößerte sich trotz der Vermittlungen an

die Sucht- und Drogenberatungsstellen. Das liegt an einer zunehmenden Zusammenar-

beit mit den Jobcentern und im Rahmen der Leistungsbeurteilungen mit der Agentur für

Arbeit. Bei Verdacht auf eine Alkoholerkrankung erhält der Betroffene häufig eine Auf-

lage vom Jobcenter und muss sich daraufhin beim SpDi melden. Somit werden auch

Menschen erfasst, die sonst keine Beratung in Anspruch genommen hätten.

Page 193: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

182

5.3.4 Entwicklung des Anteils der durch den Sozialpsychiatrischen Dienst durch-geführten Betreuungen nach Altersgruppen

In der Abbildung 5.8 wird die Entwicklung des Anteils verschiedener Altersgruppen an

der Gesamtzahl der durch den SpDi durchgeführten Betreuungen im Landkreis Meck-

lenburgische Seenplatte von 2012 bis 2015 dargestellt.

Die Abbildung 5.8 beginnt, abweichend zum Berichtszeitraum, mit dem Jahr 2012, da

für das Jahr 2011, aufgrund der Kreisgebietsreform, in dem Landesgesundheitsstatistik

Blatt 6 noch keine Einteilung in Altersgruppen vorgenommen werden konnte.

Abbildung 5.8: Entwicklung des Anteils der durch den Sozialpsychiatrischen Dienst durch-

geführten Betreuungen nach Altersgruppen im Landkreis MSE 2012 bis 2015 (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Der Fokus des Sozialpsychiatrischen Dienstes liegt hauptsächlich auf der erwachsenen

Bevölkerung. Seit der Kreisgebietsreform im Jahr 2011 erfolgt eine zunehmende Betreu-

ung der unter 20-Jährigen durch Angebote und Projekte der Agentur für Arbeit und der

Jobcenter, Jugend Service Mecklenburgische Seenplatte (JUSE) und Bildungsinstitut für

15,2 8,2 3,1 3,9

21,719,2

18,3 18,0

15,716,6

18,9 21,4

16,718,7 18,6 16,5

18,320,5 23,2 22,9

12,5 16,8 17,9 17,3

0102030405060708090

100

2012 (n= 3.931) 2013 (n= 3.093) 2014 (n= 3.820) 2015 (n= 3.071)

%

unter 20 Jahre 20 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 40 Jahre40 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 60 Jahre 60 Jahre und älter

Page 194: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

183

Umweltschutz und Wasserwirtschaft Neubrandenburg e.V. (BUW). Daher ist der Anteil

der unter 20-Jährigen sehr gering und verringert sich von 15,2% (2012) auf 3,9% (2015).

Den größten Anteil der durch den SpDi durchgeführten Betreuungen machen in allen

Jahren die 50- bis 60-Jährigen aus. In den letzten Jahren kam es zu keiner großen Ver-

schiebung der Altersbereiche.

5.4 Versorgung von suchtkranken Personen in Sucht- und Drogenbera-tungsstellen

Die Versorgung suchtkranker Personen, von Sucht Bedrohten und deren Bezugsperso-

nen (z.B. Familie, Kinder, Arbeitgeber) wird in Mecklenburg-Vorpommern von den jewei-

ligen Gesundheitsämtern als Pflichtaufgabe sichergestellt.200 Im Landkreis Mecklenbur-

gische Seenplatte wurden die Sucht- und Drogenberatungsstellen vom Gesundheitsamt

beauftragt, die Versorgung zu übernehmen.

Zu den Aufgaben einer Sucht- und Drogenberatungsstelle gehören die Suchtprävention,

die Beratung und Betreuung Betroffener, ihrer Angehörigen und Selbsthilfegruppen und

die Beratung für Facheinrichtungen und -dienste sowie Behörden und Betriebe.201

Für die statistische Auswertung der Versorgung von suchtkranken Personen in Sucht-

und Drogenberatungsstellen wird im Folgenden die EBIS202-Statistik für den Landkreis

Mecklenburgische Seenplatte verwendet. Neben dem Deutschen Kerndatensatz zur Do-

kumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe203, welcher zur Auswertung an das Land

geschickt wird, besteht mit EBIS auch die Möglichkeit, klientenbezogene Daten zu do-

kumentieren. Für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind in der EBIS-Statistik

fünf Träger von Suchthilfeeinrichtungen mit insgesamt sechs Hauptberatungsstellen auf-

geführt.

200 § 21 ÖGDG M-V 201 Aus den Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen an die Träger von Beratungs- und Behand-

lungsstellen für Sucht- und Drogenkranke und –gefährdete in Mecklenburg-Vorpommern (BBSDZuwRL M-V) 2013: Punkt 2.2.

202 EBIS bedeutet einrichtungsbezogenes Informationssystem, Dokumentationssystem. 203 Aktueller Stand: 05.10.2010 und von der Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V (DHS) veröffentlicht.

Page 195: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

184

Es werden alle Beratungen, die in einer Sucht- und Drogenberatungsstelle geführt wer-

den, dokumentiert. Allerdings kann von einer höheren Dunkelziffer betroffener Men-

schen ausgegangen werden, da nicht alle suchtkranken Personen, die Suchthilfe in den

Sucht- und Drogenberatungsstellen in Anspruch nehmen. Für die Statistik ist die Haupt-

diagnose des Betreuten entscheidend.

Die Abbildung 5.9 zeigt die Entwicklung der durch die Sucht- und Drogenberatungsstel-

len durchgeführten Betreuungen und die Anteile der Hauptdiagnosen von 2011 bis 2015

im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Abbildung 5.9: Entwicklung der durch die Sucht- und Drogenberatungsstellen durchge-führten Betreuungen und die Anteile der Hauptdiagnosen im Landkreis MSE 2011 bis 2015

(in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach den EBIS-Daten des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Die Gesamtzahlen der Betreuungen sind im Rahmen der üblichen Schwankungen von

2011 (2.343 Betreuungen) bis 2014 (2.392 Betreuungen) relativ konstant. Allerdings ist

von 2014 bis 2015 die Anzahl der Betreuungen auf 2.237 Betreuungen gesunken (6,5%

weniger Betreute). Dies lässt sich auf eine Fachkräftereduzierung, die zum 01.01.2015

0102030405060708090

100

2011 (n= 2.343) 2012 (n= 2.327) 2013 (n= 2.391) 2014 (n= 2.392) 2015 (n= 2.237)

%

Alkohol illegale DrogenTabak Flüchtige LösungsmittelAnd. psychotr. Substanzen EssstörungenPathologisches Spielen ohne

Page 196: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

185

durch das Land vollzogen wurde, zurückführen. Die Fachkräftestellen sind im Jahr 2015

von 18,2 auf 14,1 gesunken, wodurch weniger Betreuungen übernommen werden konn-

ten.

Von 2011 bis 2015 ist der Konsum von Alkohol204 mit durchschnittlich 70% die häufigste

Hauptdiagnose der Betreuten in Sucht- und Drogenberatungsstellen im Landkreis Meck-

lenburgische Seenplatte. Eine Sucht aufgrund illegaler Drogen ist mit durchschnittlich

13% die zweithäufigste Hauptdiagnose. Dagegen fallen die Anderen mit jeweils unter

10% relativ gering aus. Betreuungen, die unter den Punkt „ohne“ gezählt werden, sind

vor allem Beratungen von Bezugspersonen des sozialen Umfeldes des Betroffenen

(8,9% im Jahr 2015).

Die gesundheitlichen Folgen einer Alkoholsucht sind im Gegensatz zu den anderen

Hauptdiagnosen sehr vielseitig. Neben körperlichen Auswirkungen auf bspw. Leber, Ge-

hirn oder Bauchspeicheldrüse, kann sich auch der psychische Zustand (Reizbarkeit, De-

pressionen, Ängste) negativ verändern. Daher ist es besonders wichtig, die Angebote

der Sucht- und Drogenberatungsstellen aufrecht zu erhalten, um Folgeschäden, auf-

grund von riskantem oder abhängigem Alkoholkonsum, zu mindern.

In der Abbildung 5.10 wird die Entwicklung des Anteils verschiedener Altersgruppen an

der Gesamtzahl der durch die Sucht- und Drogenberatungsstellen durchgeführten Be-

treuungen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte von 2011 bis 2015 dargestellt.

204 Im deutschen Kerndatensatz zur Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe wird „Alkohol“ unter

Konsum von psychotropen Substanzen dokumentiert. Daraus ergibt sich die Hauptdiagnose(-substanz) des Betroffenen. Vgl. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) 2010: 29ff.

Page 197: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

186

Abbildung 5.10: Entwicklung des Anteils verschiedener Altersgruppen an der Gesamtzahl der durch die Sucht- und Drogenberatungsstellen durchgeführten Betreuungen im Land-

kreis MSE 2011 bis 2015 (in Prozent)

Quelle: Eigene Darstellung nach den EBIS-Daten des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Es kam zu einer Verschiebung in den Altersbereichen. Die Anzahl der Betreuungen der

Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen wird weniger und ab 30 Jahren größer. Ausnahme

bildet die Altersgruppe von 40 bis unter 50 Jahre, bei der die Anzahl der Betreuungen

ebenfalls weniger wird. Die Altersgruppe von unter 20 Jahren weist von 2011 bis 2015

stets einen geringen Anteil an der Gesamtzahl der Betreuungen im Landkreis Mecklen-

burgische Seenplatte auf. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Entwicklung, einer

Sucht, mehrere Jahre dauern kann. Vor allem können mehrere Jahre vergehen, bis Be-

troffene eine Sucht- und Drogenberatungsstelle aufsuchen. Im Jahr 2011 gab es bei den

20- bis 30-Jährigen und im Jahr 2015 bei den 50- bis 60-Jährigen die meisten Betreuun-

gen.

Es liegen keine Daten vor, die die Korrelation von Hauptdiagnosen mit dem Alter der

Betroffenen zeigen. Deshalb kann darüber keine Aussage getroffen werden.

4,1 3,3 3,8 3,8 4,2

26,5 23,7 22,8 21,7 18,9

18,618,2 18,9 19,8 23,1

25,826,0 24,3 22,7 20,7

20,7 23,7 23,6 24,3 25,0

4,3 5,1 6,6 7,7 8,1

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

100,0

2011 (n= 2.343) 2012 (n= 2.327) 2013 (n= 2.391) 2014 (n= 2.392) 2015 (n= 2.237 )

%

unter 20 Jahre 20 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 40 Jahre

40 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 60 Jahre 60 Jahre und älter

Unbekannt

Page 198: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

187

Es zeigte sich, dass der Bedarf der Versorgung von psychisch Kranken, geistig und see-

lisch behinderten Personen und suchtkranken Personen von 2011 bis 2015 im Landkreis

Mecklenburgische Seenplatte vorhanden war und höchstwahrscheinlich in den nächsten

Jahren weiter anhalten wird.

Daher ist die Arbeit der Dienste, wie z.B. die des Sozialpsychiatrische Dienstes und der

Sucht- und Drogenberatungsstellen, in dafür besonders wichtig. Somit können vor allem

Folgeschäden, wie bspw. steigende Kosten im Gesundheits- und Sozialsystem durch

medizinische Behandlungen und Rehabilitation oder verhaltens- bzw. suchtbezogene

Auffälligkeiten in der Gesellschaft (z.B. Menschen unter Substanzeinfluss im Straßen-

verkehr), vermieden werden.

Page 199: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

188

Quellenverzeichnis

Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2015): Sucht und Drogen. Abgerufen am 9.

März 2016 von http://www.bmg.bund.de/themen/praevention/gesundheitsge-

fahren/sucht-und-drogen.html

Butcher, J. N.; Mineke, S.; Hooley, J. M. (2009): Klinische Psychologie. München:

Pearson Studium

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (Hrsg.) (2010): Deutscher Kerndatensatz zur

Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe. Definitionen und

Erläuterungen zum Gebrauch. Hamm

Deutscher Bundestag (1975): Bericht über die Lage der Psychiatrie in der

Bundesrepublik Deutschland. Zur psychiatrischen und psychotherapeu-

tischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Bonn-Bad

Godesberg: Dr. Hans Heger

Fischer, A. (2001): Bilanz und Perspektiven der Psychiatrie-Reform. In Aktion Psychisch

Kranke (Hrsg.), 25 Jahre Psychiatrie-Enquete. Band I. Bonn: Psychiatrie-Verlag

gGmbH. S. 18-26

Glaeske, G. (2013): Medikamente 2011- Psychotrope und andere Arzneimittel mit

Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. In DHS Jahrbuch Sucht 2013.

Lengerich: Pabst Sience Publishers. S. 91-110

ICD-10-GM (German Modification); Krollner, Dr. B. (2016). Systematisches Verzeichnis.

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter

Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Abgerufen am 9. März 2016 von

http://www.icd-code.de/icd/code/F70-F79.html

Jacobi, F.; Höfler, M.; Strehle, J.; Mack, S.; Gerschler, A.; Scholl, L.; Busch, M.A.; Maske,

U.; Hapke, U.; W., Gaebel; Maier, W.; Wagner, M.; Zielasek, J.; Wittchen, H.-U.

(2014): Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur

Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische

Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014, 85 (1), S. 77-87

Page 200: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

189

Krankenhausplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern (2012): Abgerufen am 29.

März 2016 von http://www.aek-mv.de/upload/file/presse/Krankenhausplan

%202012.pdf

Küfner, H. (2010): Epidemiologie des Substanzkonsums und der Suchtkrankheiten in

Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheits-

schutz 53 (4), S. 271-283

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (2014). Versorgung psychisch Kranker soll

verbessert werden. Abgerufen am 29. Mai 2016 von http://www.lk-

mecklenburgische-seenplatte.de/index.php?object=tx%7C2037.1.&ModID=7&

FID=2037.1651.1&NavID=2037.9

Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.)

(2011): Plan zur Weiterentwicklung eines integrativen Hilfesystems für psychisch

kranke Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin

Pabst, A.; Kraus, L.; Gomes de Matos, E.; Piontek, D. (2013): Substanzkonsum und

substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. SUCHT, 59 (6), S.

321-331

Prütz, F.; Rommel, A.; Kroll, L. E.; Lampert, T. (2014): 25 Jahre nach dem Fall der Mauer:

Regionale Unterschiede in der Gesundheit. (R. Koch-Institut, Hrsg.) GBE

kompakt 5 (3)

Robert Koch-Institut (RKI) (2009): 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die

Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsbericht-

erstattung des Bundes. (RKI, Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (2010): Gesundheit. Krankheitskosten. Fachserie 12 Reihe 7.2.

Wiesbaden: Statistisches Bundesamt

Theunissen, G. (2008): Geistige Behinderung und Lernbehinderung. Zwei inzwischen

umstrittene Begriffe in der Diskussion. Geistige Behinderung 2/08, S. 127-136

Trabert, G.; Waller, H. (2013): Sozialmedizin. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: W.

Kohlhammer

Wanke, K. (1985): Normal - abhängig - süchtig: Zur Klärung des Suchtbegriffs. In

Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.), Süchtiges Verhalten.

Page 201: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

190

Grenzen und Grauzonen im Alltag (Bd. 27 der Schriftenreihe zum Problem der

Suchtgefahren, S. 11-22). Hamm: Hoheneck Verlag

Weltgesundheitsorganisation (WHO) (o.J.): Weltgesundheitsorganisation Europa.

Definition des Begriffs „geistige Behinderung“. Abgerufen am 9. März 2016 von

http://www.euro.who.int/de/health-topics/noncommunicable-diseases/mental-

health/news/news/2010/15/childrens-right-to-family-life/definition-intellectual-

disability

Page 202: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

191

6. Die rechtliche Betreuung Volljähriger nach dem Betreuungs-recht

Eine rechtliche Betreuung bedeutet im Wesentlichen, dass für eine volljährige Person

ein Betreuer, d.h. ein rechtlicher Vertreter, bestellt wird. Dieser handelt in einem genau

festgelegten Umfang für die betreute Person. Dabei soll das Selbstbestimmungsrecht

des betroffenen Menschen soweit wie möglich gewahrt werden. Sein Wohl und seine

Wünsche sind zu beachten.205 Unter welchen Voraussetzungen ein Betreuer bestellt

wird, ist im Gesetz206 geregelt. Darin heißt es: „Kann ein Volljähriger auf Grund einer

psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung

seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt das Betreuungs-

gericht auf seinen Antrag oder von Amts wegen für ihn einen Betreuer. Den Antrag kann

auch ein Geschäftsunfähiger stellen. Soweit der Volljährige auf Grund einer körperlichen

Behinderung seine Angelegenheiten nicht besorgen kann, darf der Betreuer nur auf An-

trag des Volljährigen bestellt werden, es sei denn, dass dieser seinen Willen nicht kund-

tun kann.“207

Die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung erfolgt durch das Amtsgericht. Der Betreu-

ungsrichter bestellt einen ehrenamtlichen oder einen Berufsbetreuer, wenn die Ein-

schränkung der Entscheidungsfähigkeit einer Person bereits eingetreten ist. Existiert

eine wirksame Vorsorgevollmacht, so ist die gerichtliche Bestellung eines rechtlichen

Betreuers nicht erforderlich. Die Bevollmächtigung einer Vertrauensperson durch eine

Vorsorgevollmacht erfolgt auf der privaten Ebene, bevor der Umstand eintritt, die eige-

nen rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst besorgen zu können.

Zu Betreuern (rechtlichen Vertretern) können im Einvernehmen mit den Beteiligten Fa-

milienangehörige oder andere Vertrauenspersonen aus dem sozialen Umfeld ehrenamt-

lich bestellt werden. Ist dies nicht möglich, tritt ein Berufsbetreuer (freiberuflicher Be-

treuer oder Vereinsbetreuer) an deren Stelle.

205 Vgl. Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2013: 5 206 Am 1. Januar 1992 trat das Gesetz zur Reform des Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft für Voll-

jährige in Kraft und löste damit das alte Rechtsinstitut ab. Das Betreuungsgesetz (BtG) basiert nun mehr auf Freiwilligkeit und auf Rechtsfürsorge zum Wohl der betroffenen Person.

207 § 1896 Abs. 1 BGB

Page 203: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

192

Das Betreuungsverfahren wird in Gang gesetzt, wenn durch den Betroffenen selbst oder

durch Dritte (z.B. Angehörige, Nachbarn, Sozialdienste) bei der zuständigen Betreu-

ungsbehörde oder beim zuständigen Betreuungsgericht eine Betreuung beantragt bzw.

angeregt wird (sog. Betreuungsanregung). Das Gericht beauftragt nach Eingang der Be-

treuungsanregung die Betreuungsbehörde mit einer Sachverhaltsermittlung, an deren

Ende ein sog. Sozialbericht steht; ggf. wird ein Betreuervorschlag unterbreitet. Dieser

Bericht ist, neben einem in Auftrag gegebenen medizinischen Gutachten sowie der per-

sönlichen Anhörung des Betroffenen, bei der sich der Betreuungsrichter einen abschlie-

ßenden persönlichen Eindruck verschafft, ein Bestandteil der richterlichen Entschei-

dungsgrundlage. Im Ergebnis ergeht ein Beschluss. Grundsätzlich gilt, dass die ehren-

amtliche Betreuung208 Vorrang vor der berufsmäßigen Betreuung hat.209

Nach Inkrafttreten des Betreuungsgesetzes 1992 stiegen die Zahlen der rechtlichen Be-

treuungsverhältnisse jährlich stark an.210 Ende des Jahres 2010 gab es erstmals über

1,3 Mio. Betreuungsverfahren. Von 2003 bis 2014 wurde im Jahr 2012 ein Höchstwert

von 1.325.013 Betreuungsverfahren erreicht. Der Gesetzgeber ist bestrebt die Betreu-

ungszahlen in Deutschland zu senken und erstmalig ist ein Rückgang in den Jahren

2013 (1.310.619) und 2014 (1.306.589) zu verzeichnen (Abb. 6.1).211

Im Gegensatz zu Deutschland insgesamt sind die Betreuungszahlen im Landkreis Meck-

lenburgische Seenplatte von 6.395 Betreuungen (2012) auf 6.923 Betreuungen (2015)

gestiegen.

208 Die ehrenamtliche Betreuung wird grundsätzlich unentgeltlich geführt, jedoch besteht zumindest ein

Anspruch auf den Ersatz bestimmter Aufwendungen, die zur Führung der Betreuung erforderlich sind. 209 Vgl. Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2013: 27f. 210 Vgl. Fuchs 2015: 213 211 Für das Berichtsjahr 2015 lagen noch keine Ergebnisse bei Redaktionsschluss vor.

Page 204: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

193

Abbildung 6.1: Entwicklung der Gesamtzahlen der Betreuungsverfahren in Deutschland 2003 bis 2014 (Stand: 31.12. des jeweiligen Jahres)

Quelle: Eigene Darstellung nach Deinert 2016: 9

Für das Jahr 2014 hat Deutschland eine Betreuungsdichte212 von 16,1 Betreuungsver-

fahren je 1000 Einwohner. Es zeigt sich, dass Mecklenburg-Vorpommern 5,9 Betreu-

ungsverfahren je 1000 Einwohner mehr als das Bundesgebiet hat. Der Landkreis Meck-

lenburgische Seenplatte hat im Vergleich zu Deutschland insgesamt mit 27,1 eine sehr

hohe Betreuungsdichte (Tab. 6.1).

212 Die Betreuungsdichte gibt die Anzahl der Betreuungsverfahren pro 1.000 Einwohner wieder.

1.100.626

1.157.819

1.198.3731.227.932

1.242.180

1.273.2651.291.410

1.314.0511.319.361

1.325.0131.310.619

1.306.589

1.000.000

1.050.000

1.100.000

1.150.000

1.200.000

1.250.000

1.300.000

1.350.000

1.400.000

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Page 205: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

194

Tabelle 6.1: Betreuungsverfahren je 1000 Einwohner 2014

Einwohner (31.12.2014)

Betreuungs- verfahren

(31.12.2014)

Betreuungs- verfahren je

1.000 Einwohner (31.12.2014)

Deutschland 81.197.537 1.306.589 16,1

Mecklenburg- Vorpommern 1.599.138 35.065 22,0

Landkreis Mecklenburgische

Seenplatte 261.733 7.109 27,2

Quelle: Eigene Darstellung nach Deinert 2015 und Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Die Annahme des Gesetzgebers, dass Betreuungen vor allem ehrenamtlich geführt wer-

den würden, ist nicht eingetreten. Der Anteil an beruflichen Betreuungen steigt und liegt

im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bei 57,1% (Behördenbetreuer, Berufsbe-

treuer, Betreuungsverein und Vereinsbetreuer). Dagegen liegt der Anteil der ehrenamt-

lich geführten Betreuungen (Ehrenamtlich, EA engagierte, EA sonstige, EA soz. Umfeld

und Familie EA) bei 41,8%. Ein kleiner Anteil (1,1%) ist unbekannt (Abb. 6.2).

Page 206: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

195

Abbildung 6.2: Anteile der ehrenamtlich und beruflich geführten Betreuungen im Land-kreis MSE 2015 (in Prozent)213

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Gesundheitsamtes Landkreis MSE

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte waren im Jahr 2015 insgesamt 70 freiberuf-

liche Betreuer und 35 Vereinsbetreuer im Rahmen der Betreuungsverfahren tätig. Hinzu

kommt eine geringe Zahl von im Kreisgebiet tätigen Berufs- und Vereinsbetreuern aus

anderen Kreisen und Städten, deren Betreute z.B. durch Zuzug im Landkreis Mecklen-

burgische Seenplatte ihren Wohnsitz haben.

213 Die Abbildung 6.2 gibt nur eine Tendenz wieder, da der Datenstamm bei Redaktionsschluss noch nicht

vollständig war. Die Anteile wurden auf der Grundlage von 4.972 Betreuungsfällen ermittelt.

Unbekannt1,1 Behördenbetreuer

0,1

Berufsbetreuer37,9

Betreuungsverein0,2

EA engagierte0,2

EA sonstige0,2

EA soz. Umfeld0,1

Ehrenamtlich5,3

Familie EA36,0

Vereinsbetreuer18,9

Page 207: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

196

Betreuungsbehörde

Eine Betreuungsbehörde ist für die Wahrnehmung behördlicher Aufgaben im Rahmen

der Betreuung Volljähriger, welche allgemein nach gleichnamigem Gesetz (Betreuungs-

behördengesetz – BtBG) handelt, zuständig. Für die Betreuungsbehörden in Mecklen-

burg-Vorpommern und somit auch für die Betreuungsbehörde des Landkreises Meck-

lenburgische Seenplatte gilt speziell das Gesetz zur Ausführung des Betreuungsrechts

in Mecklenburg-Vorpommern (Betreuungsrechtsausführungsgesetz – AG BtG). Eine

weitere bedeutende Rechtsgrundlage stellt das Gesetz über das Verfahren in Familien-

sachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Familienverfahrens-

gesetz – FamFG) dar.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine überörtliche Betreuungsbehörde. Die Orga-

nisation bzw. Arbeit wird von den jeweiligen Kommunen übernommen. Die Betreuungs-

behörde des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ist seit 2011, in Verbindung mit

der Kreisgebietsreform, dem Gesundheitsamt des Landkreises zugeordnet und hat nach

den gesetzlichen Regelungen folgende Aufgaben:

1. Unterstützung des Betreuungsgerichts

- Erstellen eines Sozialberichtes vor der Einrichtung einer Betreuung

- Erarbeiten von Stellungnahmen in laufenden Verfahren

- Benennen geeigneter Betreuer

2. Querschnittsaufgaben

- Information und Beratung zum Betreuungsrecht sowie Vorsorgevoll-

machten und Betreuungsverfügungen

- Information zu anderen Hilfen, um eine rechtliche Betreuung zu vermei-

den

- Gewinnen ehrenamtlicher Betreuer, Einführung in die Arbeit, Fortbildung

- Beratung und Unterstützung von Betreuern und Bevollmächtigten in ih-

rer Arbeit

- Netzwerkarbeit (Koordinierung und Steuerung der Zusammenarbeit mit

verschiedenen Akteuren innerhalb/außerhalb des Betreuungswesens)

3. Andere Aufgaben

- Beglaubigung von Vorsorgevollmachten/Betreuungsverfügungen

Page 208: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

197

- Fachliche Anerkennung von Betreuungsvereinen

- Teilnahme bei der Durchsetzung gerichtlich angeordneter Zwangsmaß-

nahmen (Zuführung/Vorführung, Unterbringung)214

Mit dem am 01.07.2014 in Kraft getretenen Gesetz zur Stärkung der Funktionen der

Betreuungsbehörde soll der Sachverstand und die Erfahrung der Behörde künftig besser

genutzt werden. Ein Hauptanliegen des Gesetzes ist es, den Betroffenen vor einem

eventuell angezeigten Betreuungsverfahren eine umfassende Unterstützung anzubie-

ten, in der andere Möglichkeiten dargelegt und vermittelt werden sollen. Damit soll mög-

lichst eine rechtliche Betreuung vermieden werden. Denn eine Betreuung darf immer nur

dann angeordnet werden, wenn sie erforderlich ist, d. h. keine anderen Hilfen möglich

sind. Aufgrund des Einsatzes der Erfahrung der Betreuungsbehörde, die Pflicht der Vor-

lage eines Sozialberichtes beim Gericht und insbesondere durch die neue Verpflichtung

der Behörde, den Betroffenen ausführlich alternative Möglichkeiten aufzuzeigen und sie

dabei konkret zu unterstützen, ist zu erwarten, dass in Zukunft weniger Betreuungen

erforderlich sein werden, was die Betreuungsfälle folglich reduzieren würde.215

Seit der Kreisgebietsreform im Jahr 2011 arbeiten insgesamt neun Mitarbeiter, welche

auf die Regionalstandorte Demmin, Neubrandenburg, Waren und Neustrelitz aufgeteilt

sind, bei der Betreuungsbehörde. Sie haben somit unterschiedliche regionale Zustän-

digkeiten. Außenstellen befinden sich in Altentreptow und Malchin.

Betreuungsvereine

Neben den Betreuungsbehörden gibt es auch die Betreuungsvereine mit angestellten

Betreuern. Dabei handelt es sich um Vereine, welche sich um die Betreuungen von Per-

sonen nach § 1896 BGB kümmern. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es

sieben Betreuungsvereine (Stand: 31.12.2015).

Für Mecklenburg-Vorpommern und somit für den Landkreis Mecklenburgische Seen-

platte gilt auch für die Betreuungsvereine das Gesetz zur Ausführung des Betreuungs-

214 Vgl. § 2 AG BtG M-V 215 Vgl. Kilisch o.J.

Page 209: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

198

rechts in Mecklenburg-Vorpommern (Landesrecht). Damit Betreuungsvereine im Land-

kreis anerkannt werden, gilt laut Gesetz: „Betreuungsvereine können unter den Voraus-

setzungen des § 1908f Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches anerkannt werden, wenn

1. sie ihren Sitz und ihren überwiegenden Tätigkeitsbereich in Mecklenburg-Vor-

pommern haben und Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Mecklenburg-

Vorpommern betreuen,

2. sie den Anforderungen der Gemeinnützigkeit im Sinne des Steuerrechts genü-

gen,

3. sie den Nachweis erbringen, dass ihre Arbeit nach Inhalt, Umfang und Dauer

eine Anerkennung rechtfertigt,

4. die Leitung der Betreuungsarbeit einer oder mehreren nach Ausbildung oder Be-

rufserfahrung geeigneten Fachkräften übertragen ist, die nicht in einem Abhän-

gigkeitsverhältnis oder einer anderen engen Beziehung zu Einrichtungen stehen,

in denen Personen, für die ein Mitarbeiter des Vereins als Betreuer bestellt ist,

untergebracht sind oder wohnen.“216

Im Rahmen der Berichtserstellung wurde exemplarisch ein Interview mit einem Betreu-

ungsverein des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte geführt, welches im Folgen-

den aufgearbeitet ist. Die Schwerpunkte des Interviews lagen bei den Aufgaben und der

Aufgabenentwicklung eines Betreuungsvereines, der Gewinnung ehrenamtlicher Be-

treuer, der Entwicklung des Profils der Betreuten, den Betreuungszahlen sowie dabei,

welche Tendenzen vom Interviewpartner für die Zukunft gesehen werden.

Nach den Aussagen des Interviewpartners lassen sich die Aufgaben eines Betreuungs-

vereins in zwei Gruppen unterteilen: Erstens die Betreuungen, welche vom Amtsgericht

vergütet werden und zweitens die Querschnittsaufgaben, für die es vom Land und vom

Landkreis Fördermittel gibt (Berichtspflicht). Zu den Querschnittsaufgaben gehören die

planmäßige Gewinnung, Beratung und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer, das Infor-

mieren über Vorsorgevollmachten sowie die Betreuungsverfügungen und die Beratung

der bevollmächtigten Personen.

Die Gewichtung und Anzahl der Aufgaben haben sich, laut Aussagen des Interviewpart-

ners, im Laufe des Betreuungsrechts verändert. Am Anfang habe die reine Begleitung

216 § 3 AG BtG M-V

Page 210: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

199

der Betreuer und die Betreuungsverfahren im Vordergrund gestanden. Mittlerweile kä-

men zahlreiche Beratungen der ehrenamtlichen Betreuer und der bevollmächtigten Per-

sonen (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung) hinzu,

dadurch werde der Bedarf dahingehend größer. Ebenfalls erwarte die Gerichte stetig

mehr, was im Rahmen der Betreuungstätigkeit geleistet werden solle. Auch die Öffent-

lichkeitsarbeit werde intensiver gestaltet, z.B. mit Vorträgen, Internetauftritten, Informa-

tionen auf Messen und Treffen, in Zusammenarbeit mit allen Betreuungsvereinen und

der Betreuungsbehörde. Des Weiteren falle bspw. auf, dass einige Angehörige, vor al-

lem in Vollzeit beschäftigte Personen, mit einer Vorsorgevollmacht überfordert seien,

weil sie unter anderem vorab nicht wüssten, welche rechtlichen Probleme auftreten kön-

nen und wie die allgemeine und umfangreiche Praxis einer Betreuung gehandhabt wird.

In einer derartigen Situation könne man sich an den Betreuungsverein wenden, um Be-

ratung in Anspruch zu nehmen und verschiedenste Lösungsansätze für die Probleme zu

erarbeiten.

Vom Interviewpartner wurde erwähnt, dass die Fördermittel nicht ausreichten, um die

Vielzahl der Querschnittsaufgaben (hoheitlichen Aufgaben) abzudecken. Somit würden

viele Aufgaben zusätzlich über die Betreuungen finanziert. Demzufolge würden mehr

Betreuungsfälle übernommen, damit z.B. die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt werden

könne. Die zusätzlichen Ausgaben stiegen, aufgrund der Vielfalt an Aufgaben, an. Für

Mecklenburg-Vorpommern betragen die Landeszuschüsse 2014 je Verein (18 geför-

derte Betreuungsvereine im Jahr 2014) im Durchschnitt 7.480,39 EUR.

Ebenfalls wurde gesagt, dass sich die Gewinnung ehrenamtlicher Betreuer eher schwie-

rig gestalte. Der Betreuungsverein des Gesprächspartners versuche ehrenamtliche Be-

treuer vorrangig über Gespräche zu gewinnen, wenn sie bereits mit der Problematik ver-

traut und aus eigenem Interesse zum Betreuungsverein gekommen seien. Die Heran-

ziehung von Familienangehörigen gehöre ebenfalls dazu, ihnen würden die Angebote

für die Betreuung vorgestellt und ausführlich erklärt. Die meisten und vor allem dauer-

haften Erfolge könnten erzielt werden, wenn der Betreuungsverein eine Betreuung über-

nimmt und nach einer Einarbeitung und Begleitung bspw. an einen Angehörigen über-

gebe. Dadurch könne eine Überforderung des ehrenamtlichen Betreuers, gerade auch

in den Anfängen der Betreuungsanregung, vermieden werden. Für ehrenamtliche Be-

treuer, die vorab nicht mit dem Betreuten in Verbindung stehen, d.h. für den Betreuten

fremd sind, sei es schwierig entsprechende Fälle zu finden. Die meisten führten ein Eh-

renamt neben der Arbeit aus, so dass Fälle mit einem geringen und einfachen Aufwand

Page 211: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

200

gefunden werden müssten, wovon es allerdings nur wenige gebe. Die Vergangenheit

habe gezeigt, dass es für unausgebildete und unerfahrene ehrenamtliche Betreuer

schwierig sei, Betreuungen ab der Anregung (dauerhaft) zu übernehmen, was wieder-

rum zu den Vorstellungen des Gesetzgebers im Widerspruch stehe.

Nicht nur die Aufgaben des Betreuungsvereins, sondern auch das Profil der Betreuten

habe sich, nach Aussagen des Interviewpartners, im Laufe der Zeit verändert. Die An-

zahl der Betreuungen mit Doppeldiagnosen sei erheblich gestiegen, z.B. die Verbindung

von Alkohol- oder Drogenkonsum mit psychischen Erkrankungen. Auch die Anzahl der

geistig behinderten Personen mit einer weiteren Diagnose sei gestiegen. Einrichtungen,

die sich auf geistige Behinderungen spezialisiert haben, ständen vor organisatorischen

Problemen, wenn weitere Diagnosen dazu kämen. Auch die Suche nach einer geeigne-

ten Einrichtung werde dadurch schwieriger, dass z.B. auch das Personal nicht für die

Komplexität der Fälle ausgebildet sei. Wenn die Betreuung durch ein komplexeres

Krankheitsbild umfänglicher werde, erweitere das die Aufgaben des Betreuers. Mittler-

weile seien Betreuungsverfahren aus jeder Altersgruppe vertreten. Vorher seien es mehr

junge (18-25 Jahre) oder ältere (ab 60 Jahren) Personen gewesen, bei denen eine Be-

treuung angeregt werden musste und aktuell seien auch die Jahrgänge dazwischen ver-

mehrt vertreten. Auffallend sei bspw. auch, dass gerade erst volljährig gewordene Per-

sonen verstärkt pädagogische Hilfe in Anspruch nehmen müssten, wie z.B. dazu zu ler-

nen mit Geld umzugehen und alltägliche Probleme zu meistern. Zu diesen immer kom-

plexer werdenden Fällen wurde angemerkt, dass die Vergütung der Gerichte mittlerweile

über Pauschalen stattfinde und in den meisten Fällen der Aufwand über dem liege, was

die Pauschale abdecke. Die Vergütungssätze seien seit 2005 unverändert.

Die Gesamtzahlen der Betreuungen sind auch im Betreuungsverein gestiegen. Die

Prognose lautete aber, dass sich die Zahlen ca. auf dem Level von 2014 einpegeln wer-

den, wenn sie sich nicht sogar nochmals erhöhen. In Deutschland und auch im Landkreis

wird deutlich, dass die Vorsorgevollmachten im Vergleich zu den Betreuungsverfahren

wesentlich mehr geworden seien. Dahingehend sei auch der Bedarf der Beratung für

Bevollmächtigte enorm gestiegen.

Für die Zukunft wird der finanzielle Aspekt als größtes Problem vom Interviewpartner

angesehen. Es bestehe Handlungsbedarf im Bereich der Anpassung der Vergütungs-

sätze und Fördermittel. Demgegenüber ständen steigende Kosten, z.B. Gehälter, aber

auch ein erhöhter Zeitaufwand bei den komplexeren Fällen, z.B. bei Doppeldiagnosen

der Betreuten. Durch Mehrarbeit könne dem zwar entgegengewirkt werden, aber auch

Page 212: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

201

nur bis zu einer bestimmten Grenze, welche in naher Zukunft erreicht sein dürfte.

Schließlich gebe es bereits Betreuungsvereine, welche aufgrund von Insolvenz hätten

schließen müssen.

Ausblick

In den folgenden Jahren werden für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mehr

Daten zur rechtlichen Betreuung Volljähriger nach dem Betreuungsrecht zur Verfügung

stehen und entsprechende Auswertungen möglich sein. Seit der Kreisgebietsreform im

Jahr 2011 wird an einer einheitlichen statistischen Basis gearbeitet, da z.B. die Altkreise

vorher mit jeweils anderen Softwareprogrammen gearbeitet haben. Derzeit wird auch

eine einheitliche Bundesstatistik erarbeitet, welche in Zukunft ebenfalls mehr Auswer-

tungen im Bereich der rechtlichen Betreuung Volljähriger nach dem Betreuungsrecht er-

möglichen wird. Aufgrund der Änderung der Organisationsstruktur im Rahmen der Kreis-

gebietsreform (einheitliche Zuordnung der Betreuungsbehörde zum Gesundheitsamt),

kam es zu einer Vereinheitlichung in den Verwaltungsabläufen, was nach Einschätzung

der Mitarbeiter zu verbesserten Betreuungsvorgängen führte. Es bleibt weiteren Evalu-

ationen vorbehalten, ob es zusätzlich positive Effekte gibt.

Page 213: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

202

Quellenverzeichnis

Deinert, H. (2015): Amtliche Erhebungen des Bundesamtes für Justiz, der

Sozialministerien der Bundesländer, der überörtlichen Betreuungsbehörden, der

Bundesnotarkammer sowie des Statistischen Bundesamtes. Bundesanzeiger

Verlag. Betreuungszahlen 2013-2014. Abgerufen am 13. April 2016 von

http://www.bundesanzeiger-verlag.de/fileadmin/BT-Prax/downloads/Statistik_

Betreungszahlen/Grafische_Darstellungen_der_Betreuungszahlen_2014.pdf

Deinert, H. (2016 (1)): Betreuungszahlen 2014. BtPrax, S. 9-12

Fuchs, W. (2015): Was sind die Ursachen für das Phänomen steigender (oder fallender)

Zahlen rechtlicher Betreuung in Gegenwartsgesellschaften? BtPrax, S. 213-217

Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2013): Das Betreuungsrecht. Mit

ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht. Schwerin

Kilisch, S. (o.J.): Das neue Gesetz zur Stärkung der Funktion der Betreuungsbehörden.

Abgerufen am 10. April 2016 von Kester-Haeusler-Forschungsinstitut. Institut für

Betreuungsrecht: http://www.betreuungsrecht.de/betreuung-allgemein/das-neue

-gesetz-zur-starkung-der-funktion-der-betreuungsbehorden.html

Page 214: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

203

7. Zusammenfassung

Die Gesundheitsberichterstattung in der Mecklenburgischen Seenplatte ermöglicht es,

Auffälligkeiten im Gesundheitsgeschehen der Menschen sowie demographische und

ökologische Besonderheiten im Landkreis abzubilden. Basierend auf diesen Ergebnis-

sen des Gesundheitsberichtes können Maßnahmen entwickelt werden, die weiterhin die

Versorgung der Bevölkerung gewährleisten und gegebenenfalls verbessern. Im Folgen-

den werden die wesentlichen Aussagen der Kapitel des Gesundheitsberichtes des Land-

kreises Mecklenburgische Seenplatte zusammengefasst, die im Rahmen dieser Master-

arbeit vorgestellt wurden.

- Die Zahl der Einschüler in der Mecklenburgischen Seenplatte ist im Berichtszeitraum

angestiegen. Die Kinder und Jugendlichen im Landkreis weisen einen guten allgemeinen

Gesundheitszustand auf. Jedoch sind die Heranwachsenden in der Mecklenburgischen

Seenplatte im Vergleich zum Landesdurchschnitt trotz vieler Projekte häufiger überge-

wichtig oder sogar adipös. Aufgrund der sozialen Lage nahmen immer mehr Kinder Maß-

nahmen der Frühförderung in Anspruch. Die vorhandenen Plätze in den Integrationskin-

dertagesstätten sind größtenteils vergeben.

Weiterhin besitzen die Kinder und Jugendlichen im Landkreis einen guten Zahnstatus.

In allen im Bericht betrachteten Altersgruppen ist eine positive Entwicklung zu verzeich-

nen. Um die bisherigen Erfolge beizubehalten oder noch zu steigern, sollten die prophy-

laktischen Maßnahmen und zahnärztlichen Untersuchungen weiterhin kontinuierlich

durchgeführt werden.

Die meisten Arbeitsunfähigkeitsfälle der erwerbstätigen AOK-Versicherten in der Meck-

lenburgischen Seenplatte sind auf Krankheiten der Atemwege sowie Muskel- und Ske-

letterkrankungen zurückzuführen. Dies entspricht den Ergebnissen aus Mecklenburg-

Vorpommern und der gesamten Bundesrepublik. Die Gesundheitsberichte der AOK bie-

ten eine gute Möglichkeit, Auffälligkeiten im Krankheitsgeschehen festzustellen und ent-

sprechende präventive Maßnahmen einzuleiten.

Die häufigsten Todesfälle im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind auf Krankhei-

ten des Kreislaufsystems zurückzuführen. Zweithäufigste Todesursache sind Neubildun-

Page 215: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

204

gen. Wie auch in der gesamten Bundesrepublik steigt die Anzahl der Sterbefälle auf-

grund von psychischen und Verhaltensstörungen. Der Großteil dieser Todesfälle ist auf

Demenzerkrankungen zurückzuführen.

Die Analyse der Ressourcen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung hat

ergeben, dass die Versorgung der Menschen im Landkreis Mecklenburgische Seen-

platte derzeit sichergestellt ist. Allerdings sind zwischen Stadtzentren und umliegenden

Regionen bereits einige Unterschiede zu verzeichnen. Damit die wohnortnahe Versor-

gung im Landkreis weiterhin gewährleistet bleibt, sind entsprechend die demografischen

Entwicklungen vorab zu berücksichtigen. Vor allem in ländlichen Räumen gibt es einen

hohen Bedarf an innovativen Lösungen. Dafür wurden bereits Lösungsansätze wie z.B.

das Konzept des Gesundheitshauses und die Telemedizin entwickelt und im Bericht vor-

gestellt.

Beim Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) haben sich die Beratungsleistungen im Be-

richtszeitraum erhöht und wurden fachlich umstrukturiert. Die Diagnosegruppen mit dem

größten Anteil an Beratungen sind im Jahr 2015 psychisch kranke Menschen (64,1%)

und Alkoholkranke/ Medikamentenabhängige (18,5%). Den größten Anteil der durch den

SpDi durchgeführten Betreuungen machen in allen Jahren die 50- bis 60-Jährigen aus.

Von 2011 bis 2015 ist der Konsum von Alkohol mit durchschnittlich 70% die häufigste

Hauptdiagnose der Betreuten in Sucht- und Drogenberatungsstellen im Landkreis. Es

hat sich gezeigt, dass der Bedarf der Versorgung von psychisch Kranken, geistig und

seelisch behinderten Personen und suchtkranken Personen steigt. Daher ist die Arbeit

der Dienste, wie z.B. die des Sozialpsychiatrische Dienstes und der Sucht- und Drogen-

beratungsstellen, in diesem Bereich besonders wichtig.

Die Gesamtzahl rechtlicher Betreuungen hat sich im Berichtszeitraum erhöht. Auffallend

ist eine Änderung im Profil der Betreuten. Beispielsweise ist die Anzahl der Betreuungen

mit Doppel- oder Mehrfachdiagnosen (z.B. psychische und Suchterkrankungen) erheb-

lich gestiegen. Im Gegensatz zum Anteil an ehrenamtlich geführten Betreuungen steigt

der Anteil an beruflichen Betreuungen und liegt im Landkreis Mecklenburgische Seen-

platte bei 57,1%. Aufgrund der Änderung der Organisationsstruktur im Rahmen der

Kreisgebietsreform (einheitliche Zuordnung der Betreuungsbehörde zum Gesundheits-

amt), kam es zu einer Vereinheitlichung in den Verwaltungsabläufen, was nach Einschät-

zung der Mitarbeiter zu verbesserten Betreuungsvorgängen führte.

Page 216: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

205

Die Gesundheitsberichterstattung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist eine

gute Möglichkeit, einen Überblick über die gesundheitliche Situation der Bevölkerung in

der Region zu erstellen. Die umfassenden Daten, die vom Gesundheitsamt erhoben wur-

den, werden in diesen Berichten zusammengefasst dargestellt. Auf Basis dieser Ergeb-

nisse können Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die

zur Gewährleistung der medizinischen Versorgung und gegebenenfalls zur Verbesse-

rung der Versorgungssituation beitragen können.

Page 217: GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG IM LANDKREIS …€¦ · Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

206

8. Eidesstattliche Erklärung

Wir erklären an Eides Statt, dass wir die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benut-

zung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt haben. Die aus fremden Quel-

len direkt oder indirekt übernommenen Gedanken haben wir als solche kenntlich ge-

macht.

Neubrandenburg, den 12.08.2016

_____________________ _____________________

Veronika Irre Ulrike Petznick