29
Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Globales LernenPädagogische Antwort auf die

Globalisierung13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Page 2: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

• Erziehung zur Völkerverständigung (50er Jahre)

Von der Dritte-Welt-Pädagogik zum Globalen Lernen (1)

• Pädagogik der Entwicklungshilfe (1960-65) Nach Gründung der kirchlichen Hilfswerke (ab 1958) und Institutionalisierung der staatlichen Entwicklungshilfe (BMZ 1961, DED 1963)

Entnazifizierung, Erziehung zum staatsbürgerlichen Demokratiebewusstsein

Grundverständnis: gesellschaftliches (kulturelles) Nord-Süd Entwicklungsgefälle strategische/ humanitäre Intervention; Bildung dient v.a. der Legitimation der Entwicklungshilfe

SCHIFFERS 1960: „Das einfachste wird sein, nach Abschluss der Behandlung des Erdteils ... Einige Stunden anzuhängen und zu fragen: 1. Was fehlt aus unserer Sicht den Völkern? 2. Was muss man ihnen zuerst bringen? 3. Wie müssen wir es tun? 4. Warum müssen wir es gerade tun? Das läßt sich in fünf oder auch schon drei Stunden erledigen.“

Page 3: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Von der Dritte-Welt-Pädagogik zum Globalen Lernen (2)

• Handlungs- und Lebensweltansatz (ab 1975)

Schwerpunktverlagerung von der Sekundarstufe zu außerschulischen Aktionsgruppen sowie in Grund- und Vorschule

• Konjunktur der Dritte-Welt-Problematik an Hochschulen und auf der Straße (1966-69)

Dependenztheorie vs. Modernisierungstheorie

• Curriculumrevision, Ideologiekritik und Emanzipationspädagogik (1970-75)

Frankfurter Schulbuchanalyse stellt durchgehend ein technokratisches Weltbild, Eurozentrismus und ideologische Verzerrungen fest

Page 4: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Von der Dritte-Welt-Pädagogik zum Globalen Lernen (3)

• Friedens- u. Entwicklungspädagogik (1. H. 80er)

• Eine-Welt-Pädagogik (ab 2. Hälfte 80er)

„pädagogische Bewältigung der inzwischen zu Überlebensproblemen ausgewachsenen Entwicklungsprobleme

der Industrie-Zivilisation“ TREML 1982 Umweltpädagogik und Interkulturelles Lernen gewinnen an Bedeutung

Wechsel der Blickrichtung: Dritte Welt als Kommunika-tionspartner, von dem auch gelernt werden kann

Ökumenisches Lernen

Spannung zwischen universalistischen und (kultur)relati-vistischen Ansätzen transkulturelle Erziehung

Page 5: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Die Welt verändert sich

Globales Lernen ist kein grundlegend neuer Bildungsweg, sondern die pädagogische Antwort auf fundamentalen Wandel in der Welt, wie er durch die neuen Machtstrukturen nach dem Ende des Kalten Krieges und durch die Globalisierung ausgelöst wurde. .

• Entgrenzung durch elektronische Medien

• Beschleunigung nahezu aller Lebensprozesse

• Wachsende Kommerzialisierung und abnehmende Werteorientierung

• ungebremste kulturelle, soziale und ökologische Konflikte

Page 6: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

• lebenslanges Lernen

Neue Anforderungen an Bildung

• globales Bewusstsein stärken

• mit Ungewissheit und Komplexität umgehen können

• werteorientiertes Handeln einüben

• multiperspektivische Betrachtungsweisen anwenden

• selbst organisiertes Lernen

• Schlüsselkompetenzen und Orientierungs- fähigkeit statt enzyklopädisches Wissen

Page 7: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Agenda 21das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung

Page 8: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

RIO

Page 9: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Globales Lernen

ist auf die Weltgesellschaft ausgerichtet. Es wendet das Bildungsprinzip einer globalen und multiperspektivischen Betrachtungsweise auf entwicklungs-politische Themen an.

Page 10: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Grundlagen des Globalen Lernens

1. Agenda 21 (1992)2. KMK-Empfehlung Eine/Dritte Welt

in Unterricht und Schule (1997)3. „Globales Lernen“ als Aufgabe und Hand-

lungsfeld entwicklungspolitischer Nicht-Regierungsorganisationen (VENRO 2000)

4. Bundestagsbeschluss „Bildung für einenachhaltige Entwicklung“ (2000)

5. Abschlusserklärung „Bildung 21 – Lernenfür eine nachhaltige und gerechte Zukunft“

Page 11: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Bildungsauftrag des Globalen Lernen ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die in einer Weltgesellschaft notwendige Gestaltungskompetenz zu entwickeln.

Es soll junge Menschen in die Lage versetzen, den eigenen Standort in der Weltgesellschaft zu bestimmen und im Feld sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung Zusammenhänge zu verstehen und sinnvolle Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu ergreifen.

Page 12: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Ziele

• Globales Lernen ermöglicht den Erwerb von Grundkenntnissen über wichtige Entwicklungsfragen.• Globales Lernen führt zum Verständnis der weit- reichenden Wirkungen von Konsumverhalten und wirtschaftlichem Handeln.• Globales Lernen stärkt demokratische Grund- haltungen und die Anerkennung der Menschenrechte.• Globales Lernen fördert das Interesse an anderen Kulturen und die Wertschätzung ethnischer und kultureller Vielfalt.• Globales Lernen leistet einen Beitrag zur kritischen Qualifizierung für eine globalisierte Wirtschaft.• Globales Lernen unterstützt die Fähigkeit und Bereitschaft, sich an der Lösung offener Entwicklungsfragen zu beteiligen.

Page 13: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Aus der spezifischen Zielsetzung Globalen Lernens und dem zugrundeliegenden Menschenbild ergibt sich die Bevorzugung bestimmter methodischer Ansätze, u.a.:

selbstbestimmte, selbstorganisierte Lernprozesse

Erfahrungs- und Übungsmöglichkeiten im Umgangmit Widersprüchen, Ungewissheit und offenen Fragen

Betrachtungsweisen aus unterschiedlichen räumlichen,sozialen, kulturellen und zeitlichen Perspektiven

Selbstorientierung innerhalb weltweiter Strukturen

Lernsituationen, die Urteilsbildung und Erkennenpersönlicher Gestaltungsmöglichkeiten stärken

Page 14: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Umsetzung

Page 15: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Umsetzung

8. Landesweite Zusammenarbeit mit derUmweltbildung: Hamburger Bildungsagendafür nachhaltige Entwicklung (HHBA)

1. Verankerung in Bildungs- und Rahmenplänen

2. Umsetzung im Fachunterricht, in fächerüber- greifende Unterrichtsformen und Projekten3. Schulprofil (z.B. Eine Welt Schule)

4. Wettbewerbe5. Partnerschaften mit Schulen und Projekten in Afrika, Asien, Lateinamerika6. Kooperation im Stadtteil/ in der Kommune

7. Kooperationen mit NRO und Unternehmen

Page 16: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Behörde fürBildung und Sport

Bildungsplanneunstufiges GymnasiumSekundarstufe I

Rahmenplan Aufgabengebiete

- Berufsorientierung- Gesundheitsförderung- Globales Lernen- Interkulturelle Erziehung- Medienerziehung- Sexualerziehung- Sozial- und Rechtserziehung- Umwelterziehung- Verkehrserziehung

Page 17: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Behörde fürBildung und Sport

Rahmenplan Globales LernenGrundschule Jahrgangsstufen 3-4

Verbindliche Unterrichtsinhalte:

1. Was uns mit Afrika, Asien, Mittel-und Südamerika verbindet

Erkundungen auf dem Markt, in einem „Weltladen“ oder im Hafen: Herkunft bestimmter Früchte und Blumen; Pflanzen und Klima; Produktion und Transport; Entstehung der Preise

Bedeutung des Wassers im täglichen Leben – in der eigenen und in anderen Klimaregionen und Kulturen; Unterschiede in der Verfügbarkeit und Nutzung von Wasser; verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser.

2. Leben und arbeiten in fernen Ländern

Erkundung der Lebensformen etwa Gleichaltriger in Ländern Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas

Hinweise und Erläuterungen:Auf dem Wochenmarkt, in einem Weltladen(z.B. Süd-Nord Kontor oder Bramfelder Later-ne), evt. auch in einem Supermarkt erkunden die Kinder in drei Gruppen, welche Waren aus Afrika, Asien, Lateinamerika kommen. Die Kinder sollen dabei nach Möglichkeit ein kleines Budget zum Kauf einiger Waren haben.

Anhand der Verpackungen und mit Hilfe weiterer Informationsquellen sammeln die Kinder Fakten und Fragen zur Herkunft der Produkte, ihrer Herstellung und zu ihren Preisen. Die Fragen werden im Klassenge-spräch, auf einer alternativen Hafenrundfahrt oder mit Hilfe eines Films weiter bearbeitet.

Auf einer Wandzeitung stellen die Kinder die Geschichte eines Produktes vom Anbau des Rohstoffs über die Herstellung und den Trans-port bis zum Verkauf und Konsum bei uns dar.

Die Kinder ermitteln, für welche Zwecke sie in ihrer Familie Wasser benötigen und bringen die Verbrauchsarten nach Umfang und Wichtigkeit in eine Rangordnung. Sie gehen der Frage nach, warum Trinkwasser auch bei uns begrenzt und kostbar ist und erkunden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bedeutung des Wassers in verschiedenen Kulturen.

Die gewählten Unterrichtsmethoden und eingesetzten Medien (Bildkarteien, Filme, Lektüre) sollen eine Identifikation aber auch Kontrastierung mit den Menschen ermöglichen, deren Lebenswelt erkundet wird.

Page 18: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Behörde fürBildung und Sport

Rahmenplan Globales LernenJahrgangsstufen 5 bis 8

1. Konsumgüter aus Entwicklungsländern- Herstellung und Handelswege von Produkten

wie Kakao/Schokolade, Blumen, Orangensaft,Bananen, Kleidung und Teppiche

- Produktionsbedingungen, Umweltauswirkun-gen und verantwortliches Konsumverhalten

Geographie 5/6-2: Hamburg: Mein LebensraumGeographie 8/9-3: weltwirtschaftl. VerpflechtungenGeographie 8/9-4: nachhaltiges Leben in der WeltPGW 8-2.1: priv. Haushalte im WirtschaftsprozessGesundheitsförderung 5/8-2: ErnährungserziehungInterkulturelle Erziehung 5/8-3: Kulturen der WeltGeschichte 7/8-Erweiterung

2. Gefährdung und Erhalt globalerGemeinschaftsgüter

- Globale Bedeutung der Regenwälder- Wasser als Lebensgrundlage in ver-schiedenen Klimaregionen und Kulturen

Geographie 8/9-3: weltwirtschaftl. VerpflechtungenGeographie 8/9-4: nachhaltiges Leben in der WeltNW/Technik 5/6-2: WasserBiologie 7/8-5: Leistungen grüner PflanzenInterkulturelle Erziehung 5/8-3: Kulturen der WeltUmwelterziehung 5/8-3: Wasser

3. Erkundungen im Hafen und StadtteilWas verbindet Hamburg mit Afrika, Asienund Lateinamerika?

Geographie 5/6-2: Hamburg: Mein LebensraumGeographie 8/9-3: weltwirtschaftl. VerpflechtungenGeographie 8/9-4: nachhaltiges Leben in der Welt

4. Globalisierung von Alltag und FreizeitUntersuchungen an Beispielen wie:- Reisen und Ferntourismus- Globale Jugendkultur- Sport ohne Grenzen

Deutsch, Fremdsprachen: themenbezogenGeographie 8/9-3: weltwirtschaftl. VerpflechtungenSport, Musik, Bildende Kunst: themenbezogenPGW 8-1.1: Jugend und GesellschaftBiologie 7/8-2: gesunde Lebensführung

Page 19: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Was hat mein Handymit dem Krieg im Kongo zu tun?

Rohstoffausbeutung, Waffenlieferungen und Kriegsökonomie

Die Leidensgeschichte des Kongo

1. Beispiel

Page 20: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Zentrale Aspekte

globale Verflechtungen, Lebensweltbezug

Urteilsbildung zu aktuellen Ereignissen(Einsatz der Bundeswehr, Kindersoldaten etc)

historische Perspektive(Berliner Afrika-Konferenz 1885)

räumliche Perspektive(Dem. Rep. Kongo und Nachbarstaaten)

Möglichkeit der Beteiligung an Kampagnen(Fatal Transactions u.a.)

Page 21: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

2. Beispiel

Projekt: Globalisierung am Bespiel Textilien

Klasse 8a der integrierten Haupt- und Realschule Hegholtdurchgeführt im Rahmen eines integriertenSchulpraktikums der Universität Hamburg

Betriebserkundung bei H&M

Baumwollrallye in Altona

Alternative Hafenrundfahrt

Page 22: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Zentrale Aspekte

globale Verflechtungen (Globalisierung) undLebensweltbezug (Textilien)

Konflikte zwischen ökonomischen, sozialenund ökologischen Interessen

Werteorientierung (Menschenrechte, Leitbildnachhaltiger Entwicklung), offene Urteilsbildung

Betriebserkundung unter bestimmten Leitfragen(Arbeitsbedingungen, Code of Conducts)

Page 23: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

3. Beispiel

WebQuest: FerntourismusS 4 Grundkurs Geographie

Aufgabe

Erstellt in Kleingruppen ein Reiseangebot in ein Entwicklungsland.Die Wahl Eurer Reiseform und Reiseangebote soll einerseits Eureneigenen Wünschen entsprechen und andererseits auf die sozialen, kulturellen und ökologischen Bedürfnisse in der Zielregion Rücksicht nehmen. Die Grundsätze eines nachhaltigen Tourismus sollen deutlich erkennbar sein. Dafür müsst ihr Euch:

1. mit wichtigen Erkenntnissen der Tourismuskritik auseinandersetzen(www.globales-lernen.de/Schwerpunkte/Reisen/index.htm)

2. ein Bild über die Möglichkeiten alternativer Reiseformen machen(s. „10 Leitsätze und Forderungen für eine zukunftsfähige Entwicklung des Tourismusim 21. Jahrhundert – www.tourism-watch.de/dt/26dt/26.karte/index.html

3. hinreichendes Wissen über die Zielregion aneignen

Präsentation als Reiseprospekt (WORD, PP oder HTML)

Arbeitstagebuch

Page 24: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Zentrale Aspekte

Wechselwirkungen zwischen (eigenem)Konsumverhalten und „Fernkonflikten“

Auseinandersetzung mit dem Leitbildnachhaltiger Entwicklung

Entwicklung werteorientierter Konzepte(Gestaltungskompetenz)

Suche und Bewertung von Informationen,Konstruktion und Vermittlung von Wissen überbestimmte Regionen

Page 25: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg
Page 26: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Hamburger Bildungsagendafür nachhaltige EntwicklungDie „Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung“ wird von den Akteurinnen und Akteuren der Umweltbildung, des Globalen Lernens und benachbarter Bildungsbereiche auf dem Bildungskongress „10 Jahre nach Rio“ (14.-16. November 2002) auf den Weg gebracht.

Sie greift Verpflichtungen aus internationalen Vereinbarungen, Beschlüsse des Deutschen Bundestages und Empfehlungn nationaler Bildungskongresse auf und führt sie mit Hamburger Rahmenbedingungen zusammen.Sie stellt das gemeinsame Grundverständnis einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und die zentralen Vorhaben ihrer Umsetzung für die kommenden Jahre dar.Sie richtet sich an alle Hamburgerinnen und Hamburger und lädt zur Mitarbeit und Kooperation zischen staatlichen Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen ein.

Page 27: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

Kernprojekte der Hamburger Bildungsagenda1. „Uns gehört die Zukunft“ – Leitbildkampagne zur Agenda 21

2. Internet-Projekt „Globale Partnerschaften“

3. Wettbewerb „Eine-Welt-Schule“

4. Ohne Auto zur Schule und zum Kindergarten

5. UNESCO Schulprojekte

6. Nachhaltiger Umgang mit Wasser: global-lokal

7. Gewalt überwinden – Menschenrechte stärken

8. Öko-fair handeln in der Schule

9. Internet-Plattform Umweltbildung für Hamburg

10. Nachhaltigkeitsaudit und Ausschreibung „Umweltschule in Europa“

11. Energiesparen, Wassersparen und Abfallvermeidung (fifty/fifty)

12. Global Players & Nachhaltigkeit

13. Abenteuercamps

14. Geteilte Welten – Hamburg und Migration

15. BERTA – Nord-Süd Werkstatt für erneuerbare Energien

Page 28: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg

EWIKEine Welt Internet Konferenz

www.eine-welt-netz.de

Page 29: Globales Lernen Pädagogische Antwort auf die Globalisierung 13. September 2003, Subudhaus Hamburg