50
Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt- Gesellschaft Freie Universität Berlin Hannover Hannah Arendt Lectures 2010, Leibniz Universität Hannover 2. Juni 2010

Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

Good sports?

Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft

Michaela HaaseMarketing Department & Institut für Markt-Umwelt-GesellschaftFreie Universität Berlin Hannover

Hannah Arendt Lectures 2010, Leibniz Universität Hannover2. Juni 2010

Page 2: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

2

Agenda

1.Hannah Arendt, Frank Knight und „good sports“

2. Eine kurze Reise in die Welt des „bad sports“3. Frank Knight: Neoklassische Markttheorie und

„gaming behavior“ 4. Hannah Arendts Theorie politischen Handelns5. Good sports – bad sports6. Schlussfolgerungen und Ausblick

Page 3: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

3

Hannah Arendt (1906-1975)

• eine einflussreiche Vertreter- In der Politischen Philosophie• Hauptwerke: The Origins of Totalitarism (1951)• The Human Condition (1958)• The Life of the Mind

Page 4: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

4

Frank Knight (1885-1972)

• führender amerikanischer Intellektueller• Begründer der ersten Chicago School of Economics • Hauptvertreter der neoklassischen Markttheorie• Verfechter des Laissez Faire

Page 5: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

5

Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft

Der Untertitel stammt von einem CDU-Abgeordneten im Stuttgarter Landtag (Reinhard Löffler)

Page 6: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

6

Frühe Neoklassik• perfektes Wissen• Risiko

Unsicherheit

Kein Handeln

Kein ethisches Handeln

Exploratives Handeln„Gaming behavior“, ethisches Handeln

Politisches Handeln

Person-Person-BeziehungenPluralität„making new beginnings is a human priviledge“

„islands of predictability“ in einem „ocean of uncertainty“ (Canovan 1998, xix)

Unsicherheit

K n

i g

h

tA

r e

n d

t

Page 7: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

7

Frühe Neoklassik• perfektes Wissen• Risiko

Unsicherheit

Kein Handeln

Kein ethisches Handeln

Exploratives Handeln„Gaming behavior“, ethisches Handeln

Politisches Handeln

Person-Person-BeziehungenPluralität„making new beginnings is a human priviledge“

„islands of predictability“ in einem „ocean of uncertainty“ (Canovan 1998, xix)

Unsicherheit

K n

i g

h

tA

r e

n d

t

Page 8: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

8

Agenda

1. Hannah Arendt, Frank Knight und „good sports“2.Eine kurze Reise in die Welt des „bad sports“3. Frank Knight: Neoklassische Markttheorie und

„gaming behavior“ 4. Hannah Arendts Theorie politischen Handelns5. Good sports – bad sports6. Schlussfolgerungen und Ausblick

Page 9: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

9

Beratungsprotokolle

Banken müssen Kunden nach jeder Wertpapierberatung ein Protokoll aushändigen, dass auflistet

- welche Produkte aus welchen Gründen empfohlen werden,- welche Kenntnisse über welche Anlagen der Kunde hat und- welche Ziele er verfolgt.

Page 10: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

10

Beratungsprotokolle … eine Stichprobe

Verdeckte Untersuchung in acht Kreditinstituten durch Finanztest

- Nur in 10 der 16 Beratungen erhielten die Tester das Protokoll - Selbst auf Nachfrage haben Commerzbank und BB Bank in Karlsruhe kein Protokoll ausgestellt- Die Protokolle strotzen von schwer verständlichen Anglizismen- Die Banken überschütten die Kunden mit unverständlichen Broschüren und Leitfäden

Page 11: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

11

Wir ändern nichts, solange man uns nicht zwingt

„Beipackzettel“ für Finanzprodukte:

Bevor sich die Branche auf die vom Verbraucherschutzministerium geforderten einheitlichen Standards einigen konnte, wurde ein Diskussionsentwurf aus dem Finanzministerium vorgelegt.

http://www.pfizer.de/images/unternehmen/presse_bildmaterial/Beipackzettel.jpg

Page 12: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

12

IKB-Chef Stefan Ortseifen

Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, er habe in einer Pressemitteilung vom 20.7.2007 die Lage der Mittelstandsbank aus Düsseldorf beschönigt, um Anleger anzulocken. Kurz nach der Pressemitteilung stand die IKB am Abgrund, da sie über Zweckgesellschaften in Irland riskante US-Hypothekenpapiere gekauft hatte.

http://www.abendblatt.de/multimedia/archive/00371/ortseifen_HA_Bayern_371649c.jpg

Page 13: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

13

IKB-Chef Stefan Ortseifen

Ortseifen beharrt darauf, dass die Pressemitteilung „inhaltlich korrekt und nicht zu beanstanden“ sei. Sein Anwalt betont, es „sei dem Mandanten nicht anzulasten, wenn sogar Analysten oder Investoren angesichts der Komplexität die Mitteilung falsch verstanden hätten“ [1].

[1] SZ Nr. 119, 27.5.2010, S. 18. http://www.abendblatt.de/multimedia/archive/00371/ortseifen_HA_Bayern_371649c.jpg

Page 14: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

14

Untreue in einer Welt der Untreuen

Die Untreuevorwürfe gegenüber Ortseifen sollen fallen gelassen werden.

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende soll die Bank auch dadurch geschädigt haben, dass er Renovierungsarbeiten an der von ihm bewohnten Vorstandsvilla vornehmen ließ.

Im Sinne des Angelegten sei jedoch zu bewerten, so die Richterin, „dass dieser bei der Bank eine ‚lang praktizierte Übung fortgesetzt habe’“[1] .

[1] SZ Nr. 119, 27.5.2010, S. 18.

Page 15: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

15

Verdacht auf Finanzbetrug

Goldman Sachs hat die US Finanzbehörden wegen Finanzbetrugs auf den Plan gerufen. Interessant daran ist nicht nur, wie Goldman Sachs sich verhalten hat, sondern wie die gesamte Branche dazu steht.

Gegenstand der Vorwürfe gegenüber Goldman Sachs ist, dass sie ihren Kunden 2007 (darunter auch die deutsche IKB) ein hochkomplexes Finanzprodukt (Abacus) verkaufte, das vorn vornherein zum Scheitern verurteilt war.

Page 16: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

16

Good sports? Zwischenbewertung

Jede Marktseite ist dafür verantwortlich, Informationsasymmetrien soweit abzubauen, dass ein Tausch zustande kommen kann, der für beide Marktseiten vorteilhaft ist.

Bad sports:„Vieles ist auf Verschleierung angelegt“. [1]

[1] Dies ist die Überschrift eines Interviews mit dem Anwalt Gerhard Strate, der die BayernLB und die HSH Nordbank angezeigt hat (SZ Nr. 55, 8.3.2010, S. 18).

Page 17: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

17

Opportunismus

Dieses Verhalten lässt sich am ehesten mit dem Opportunismus-Begriff von Oliver Williamson fassen:

Die eine Marktseite versucht sich auf Kosten der anderen Marktseite Vorteile zu verschaffen – unter Einsatz von List, Tücke und Lüge: „By opportunism I mean self-interest seeking with guile“ (Williamson 1985, 47). http://groups.haas.berkeley.edu/bpp/faculty

/williamson/williamson.jpg

Page 18: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

18

Opportunismus, Machtmissbrauch und Eigeninteresse

Nicht das Verfolgen von Eigeninteresse oder die Eigenliebe sind ein Problem, sondern ein Verhalten, das darauf abzielt, aus den möglichen gegenseitigen Vorteilen wirtschaftlichen Handelns einen einseitigen Vorteil zu machen – auf der Basis von Macht oder mit List und Tücke.

Page 19: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

19

Opportunismus, Machtmissbrauch und Eigeninteresse

Dabei hat Goldman Sachs vermutlich auch gegen die eigenen Geschäftsprinzipien verstoßen: Wie der Focus 17/2010, S. 120 berichtet, finden sich auf der Homepage von Goldman Sachs noch heute 14 Geschäftsprinzipien aus den 70er Jahren. Das erste lautet:

„Die Interessen unserer Kunden stehen immer an erster Stelle. Unsere Erfahrung zeigt, dass wenn wir unseren Kunden dienen, unser eigener Erfolg folgen wird.“

Page 20: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

20

Der Umgang mit Risiko

Bei der Kreation neuer kurzfristig hoch profitabler Finanzprodukte wird eine Komplexität erzeugt, die womöglich selbst vom Anbieter der Produkte nicht mehr durchschaut wird.

In diesem Fall können auch die Risiken nicht mehr richtig eingeschätzt werden: - die entscheidungstheoretischen Voraussetzungen für die Anwendung mathematischer Modelle zur Risikoberechnung nicht gegeben

- Rechnung mit Finanzmarktmodellen, die zu einer Unterschätzung der Risiken führten (Kirchgässner 2009)

Auch die Rating-Agenturen haben krass fehlerhafte Einschätzungen abgeliefert.

Page 21: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

21

Der Umgang mit Risiko

Mathematische Modelle und Standardisierungen täuschen eine Genauigkeit und Verlässlichkeit vor, „von der sich viele haben täuschen und verführen lassen“.

Insbesondere systemische Risiken, die „entstehen, wenn faule Kredite gesunde Firmen oder Finanzinstitute anstecken und mit nach unten ziehen“ werden ausgeblendet.

Thomas Straubhaar (HWWI)http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,druck_69260…

http://www.insm-tagebuch.de/wp-content/uploads/2008/04/insm-berater-thomas-straubhaar.jpg

Page 22: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

22

Fehlerhafte Spielregeln

Die Rating-Agenturen werden von den Banken bezahlt, deren Produkte sie bewerten sollen.

In den USA haben die Behörden Ermittlungen gegen acht große Geldinstitute (darunter die Deutsche Bank, die UBS und die Credit Suisse) Untersuchungen eingeleitet. Die Institute stehen unter Verdacht, „Rating-Agenturen durch falsche Informationen zu einer Besserbewertung ihrer Hypotheken-Absicherungen bewegt und so Anleger getäuscht“ zu haben.[1]

[1] Handelsblatt GmbH Newsletter, FinanceToday, 14.5.2010.

Page 23: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

23

Agenda

1. Hannah Arendt, Frank Knight und „good sports“2. Eine kurze Reise in die Welt des „bad sports“3.Frank Knight: Neoklassische Markttheorie

und „gaming behavior“ 4. Hannah Arendts Theorie politischen Handelns5. Good sports – bad sports6. Schlussfolgerungen und Ausblick

Page 24: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

24

Problem der neoklassischen Markttheorie

Analyse lässt wenig Raum für moralische Betrachtungen

- Individuen handeln als Nutzen- oder Gewinnmaximierer- Perfektes Wissen oder Risiko (Knight)- Person-Gut-Beziehungen - Unsichtbare Hand

Page 25: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

25

Der Adam Smith der Wealth of Nations (1776)

Nicht vom Wohlwollen des Metzgers, Brauers und Bäckers erwarten wir das, was wir zum Essen brauchen, sondern davon, dass sie ihre eigenen Interessen wahrnehmen.

Wir wenden uns nicht an ihre Menschen-, sondern an ihre Eigenliebe, und wir erwähnen nicht die eigenen Bedürfnisse, sondern sprechen von ihrem Vorteil”

(Smith, 1974, S.17).

http://thebsreport.files.wordpress.com/2009/06/adamsmith1.jpg

Page 26: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

26

Der Adam Smith der Theory of Moral Sentiments (1759)

- Aus dem „sympathisierenden Rollentausch“ (Empathie) mit anderen Menschen entspringt das Vermögen der kritischen Selbstreflexion der eigenen Beweggründe

- „Wir bemühen uns, unser Verhalten so zu prüfen, wie es unserer Ansicht nach irgendein anderer gerechter und unparteiischer Zuschauer prüfen würde“ (Smith 1985, 167).

- Smith hat den universalistischen Standpunkt der Moral als den imaginären Standpunkt eines unbeteiligten und unparteiischen Zuschauers veranschaulicht.

Page 27: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

27

Bei Unsicherheit ist keine Maximierung möglich

- Wenn weder die Ergebnisse des Handelns noch ihre Wahrscheinlichkeit bekannt ist, „wise choices must be characterized by critical judgment“ (Emmett 1994: 283)

- Aufmerksamkeit für die explorative, nicht mechanistische Natur

des Marktprozesses

- Aus diesem Grund setzte Knight der neoklassischen Metapher vom Marktmechanismus die Metapher des „gaming behavior“ entgegen

- Knight wollte die essenziell ethische Natur des Handelns in Markten deutlich machen

Page 28: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

28

Agenda

1. Hannah Arendt, Frank Knight und „good sports“2. Eine kurze Reise in die Welt des „bad sports“3. Frank Knight: Neoklassische Markttheorie und

„gaming behavior“ 4.Hannah Arendts Theorie politischen Handelns5. Good sports – bad sports6. Schlussfolgerungen

Page 29: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

29

Die politische Handlungstheorie von Hannah Arendt

Freiheit

Freiheit bedeutet die Fähigkeit, etwas Neues und Unerwartetes in die Welt zu bringen.

Nach Canovan (1998, vii) ist Arendt „preeminently the theorist of beginnings. All her books are tales of the unexpected (…), and reflections on the human capacity to start something new pervade her thinking“.

Pluralität

Handeln erfordert Pluralität. Ohne die Präsenz und die Anerkennung der anderen verliert das Handeln seinen Sinn oder seine symbolische Bedeutung.

Page 30: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

30

Zwei Schnittstellen zu ethischem Handeln in Märkten

- Arendt war auf der Suche nach einem „utopia of political

action, a kind of New Athens“ (Canovan 1998, 8)

- Handeln ist die zentrale politische Aktivität

- Die Vita Activa: Labor, Work, Action

- In Gesellschaft mit sich selbst im Zwiegespräch

- Ethik als Reflexionsarbeit

Page 31: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

31

„Gerade die wenigen moralischen Sätze, die angeblich alle besonderen Vorschriften und Gebote zusammenfassen, wie etwa

‚Liebe deinen Nächsten wie dich selbst’ oder ‚Was du nicht willst, was man dir tu, das füg auch keinem Andern zu’ und schließlich Kants berühmte Aussage: Handle so, dass die Maxime deines Handelns ein allgemeines Gesetz für alle vernünftigen Wesen werden kann –

sie alle haben das Selbst und damit das Zwiegespräch des Menschen mit sich selbst zum Maßstab“ (Arendt 2009, 48, Hervorhebung im Original).

Page 32: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

32

Das Zwiegespräch

Das Zwiegespräch ist auch eine Quelle der persönlichen Entwicklung und Veränderung: „wenn sich jemand an mich wendet, dann muß ich mit ihm und nicht mit mir sprechen, und indem ich das tue, ändere ich mich“ (Arendt 2009, 82).

Dieser andere kann im Fall des „Zwei-in-einem-Seins“ auch das „andere Selbst“ (ebd.) sein.

Page 33: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

33

Das Zwiegespräch

Als moralische Person ist auch die sich selbst liebende Person nicht verlassen (Arendt 2009, 81). Im stummen Zwiegespräch mit sich selbst ist der Mensch einsam, aber nicht verlassen.

Der Mensch muss in der Zukunft weiterhin mit sich selbst zusammenleben können: „Wenn ich Unrecht tue, bin ich dazu verdammt, in unerträglicher Intimität mit einem Unrechttuenden zusammenzuleben; ich kann ihn nie loswerden“ (ebd., 70).

Page 34: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

34

Denken als ethische Reflexion

Bezüglich des Denkens geht es weniger um das Was als um das Wie (Arendt 2009, 86 f.).

„Denken heißt prüfen und befragen; immer ist damit das Zerschmettern von Götzen, das Nietzsche so begeisterte, verbunden“ (ebd., 89).

Page 35: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

35

Zwei Schnittstellen zu ethischem Handeln in Märkten

- Arendt war auf der Suche nach einem „utopia of political

action, a kind of New Athens“ (Canovan 1998, 8)

- Handeln ist die zentrale politische Aktivität

- Die Vita Activa: Labor, Work, Action

- In Gesellschaft mit sich selbst im Zwiegespräch

- Ethik als Reflexionsarbeit

Page 36: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

36

Labor:

„Labor is the activity which corresponds to the biological process of the human body (…). The human condition of labor is life itself“ (Arendt 1998, 7).

Work:

Welt der Artefakte, mit denen sich die Menschenumgeben und denen sie ihren Stempel aufdrücken können

Action:

„Action, the only activity that goes on directly between men without the intermediary of things or matter, corresponds to the human condition of plurality, to the fact that men, not Man, live on the earth and inhabit the world“ (Arendt 1998, 7).

Page 37: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

37

Markthandeln als politisches Handeln?

Vermutlich war es für Arendt nicht denkbar, dass wir innerhalb der Marktbeziehungen aus den Zwängen der reinen Existenzerhaltung (labor) und aus unseren engen Rollenmustern (work) ausbrechen und quasi zur höchsten Realisation der „vita activa“ – der Offenbarung unserer Identität und die Bestätigung unserer Befähigung zur Freiheit – durch Handeln (action) gelangen können.

Page 38: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

38

Agenda

1. Hannah Arendt, Frank Knight und „good sports“2. Eine kurze Reise in die Welt des „bad sports“3. Frank Knight: Frank Knight: Neoklassische

Markttheorie und „gaming behavior“ 4. Hannah Arendts Theorie politischen Handelns5.Good sports – bad sports6. Schlussfolgerungen

Page 39: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

39

„A society of mutual benefactors“

„Exchange in the real world is based on unequal evaluations of goods and expectation of being better off. It is a matter of two people who give each other gifts in their own self-interest“ [1].

[1] http://mises.org/daily/4427 (25.5.2010), S.2.

Page 40: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

40

Kooperation und Fairness

Die Realisation der eigenen Interessen ist nur möglich in der Interaktion mit anderen Menschen (oder Organisationen).

Wenn man die Betrachtung auf das Markthandeln reduziert, dann ist die Lösung der Kooperationsaufgabe erstens damit verbunden, einen Tauschgewinn zu erwirtschaften und zweitens, ihn fair zu verteilen.

Die Durchführung von „good sports“ oder die Beteiligung daran erfordert eine moralische Betrachtung.

Page 41: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

41

Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil

Dabei gilt es die Balance zu finden und zu erhalten zwischen dem individuellen Ziel am Gewinnen eines Spiels und dem gesellschaftlichen Interesse an der Fortsetzung des Spiels: „If the moral quality of play is sacrified for the sake of winning, something essential is lost from the game itself“ (Emmett 1994, 278).

Interessenkonflikte können nur mit Bezug auf den Sinn des Spiels gelöst werden. Deshalb muss auch ein Spieler den Sinn des Spiels verstanden haben und die Erhaltung oder Entwicklung des Spiels im Blick behalten.

Page 42: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

42

Beispiel von Goldman Sachs bzw. deren Produkt Abacus:

Statt „mutual benefit“: „benefit for one“

Wer sich so verhält zeigt, dass er den Sinn des Spiels nicht verstanden hat und dass er kein Interesse daran hat, sich auf lange Sicht als glaubwürdiger Spieler zu etablieren. Er ist in diesem Sinn nicht Spiel-fähig und in einem Arendtschen Sinn weder Handlungs‑ noch Freiheits‑fähig.

Page 43: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

43

„Ethische Verwahrlosung“ ist ein Systemattribut

Mitspieler:

als Nutznießer als auch als Verlierer an „bad sports“ beteiligt.

Trainer, Zuschauer, teilweise auch die Schiedsrichter:

Mitwirkende an den „practices“, die ein Marktgeschehen kennzeichnen

Page 44: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

44

In den Zeiten der Krise …

In Krisenzeiten, sagt Arendt, hilft die Sokratische Moral sehr gut weiter. Sie hilft dem einzelnen, Recht tun von Unrecht tun zu unterscheiden und daher weiter mit sich zusammen sein zu können, es sich mit sich aushalten zu können.

Der Wille steht als Schiedsrichter zwischen Begehren und Vernunft. Die Quelle des Moralgesetzes ist der freie Wille, nicht die Natur (Physis), nicht die Konvention (Nomos).

Handeln realisiert unsere Fähigkeit zur Freiheit (vgl. Passerin d’Entreves 2006). Dies kann die Unterbrechung von Routineaktivitäten oder „practices“ sein.

Durch Selbstbindungen „islands of predictability“ in einem „ocean of uncertainty“ schaffen (Canovan 1998, xix)

Page 45: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

45

In den Zeiten der Krise …

Adam Smith: Durch die Einnahme des Standpunktes eines verallgemeinerten, idealen Zuschauers gewinnen wir eine Unabhängigkeit von den Konventionen und Gebräuchen des sozialen Umfeldes (moralische Autonomie laut Kant).

Page 46: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

46

Agenda

1. Hannah Arendt, Frank Knight und „good sports“2. Eine kurze Reise in die Welt des „bad sports“3. Frank Knight: Neoklassische Markttheorie und

„gaming behavior“ 4. Hannah Arendts Theorie politischen Handelns5. Good sports – bad sports6.Schlussfolgerungen und Ausblick

Page 47: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

47

Schlussfolgerungen und Ausblick

Arendt:

Ohne kritische Bewertung der Vergangenheit sind unsere Erfahrungen unsicher und unsere Identität fragil

Die Finanzkrise ist kein Betriebsunfall, sie ist systemisch

-> die Akteure handeln weiterhin so, wie sie es gelernt und eingeübt haben

Was sagt die Wirtschaftswissenschaft?

-> Warum reden wir so viel über Effizienz und Effektivität, aber so wenig über Fairness, Gerechtigkeit etc.?

Page 48: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

48

Game over?

- April 2010: das Spiel mit zweifelhaften Immobilienkrediten läuft in den USA wieder an

- Die Federal Housing Administration (FHA) reicht täglich Garantien für 6000 neue Bankdarlehen raus (3x so viele wie vor dem Crash), 700 Mrd. Dollar Hypotheken

- Diese staatlich sanktionierten Kredite werden gebündelt und in alle Welt vertrieben

Page 49: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

49

Literatur

Arendt, Hannah (2009): Über das Böse: Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. München, Zürich: Piper.Arendt, Hannah (19982): The Human Condition. Chicago, London: The University of Chicago Press.Canovan, Margaret (1998): Introduction. In: Arendt, Hannah (19982): The Human Condition. Chicago, London: The University of Chicago Press, vii-xx.Emmett, Ross B. (1994): Maximizers versus Good Sports: Frank Knight‘s Curious Understanding of Exchange Behavior. In: De Marchi, Neil/Morgan, Mary S. (Hrsg.): Higgling: Transactors and their Markets in the Histoty of Economics. Durham, London: Duke University Press: 276-292.Kirchgässner, Gebhard (2009): Die Krise der Wirtschaft: Auch eine Krise der Wirtschaftswissenschaften? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 10 (4): 436-468.Passerin d‘Entreves, Maurizio (2006): Hannah Arendt. Stanford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/arendt/ (Zugriff am 17.5.2010)Smith, Adam (1974): Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, München (Engl. Original: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776).Smith, Adam (2004): Theorie der ethischen Gefühle, übers. u. hrsg. v. Walther Eckstein. Hamburg: Meiner (Engl. Original: The Theory of Moral Sentiments, 1759). Williamson, Oliver E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism. New York, London: The Free Press.

Page 50: Good sports? Zur ethischen Verwahrlosung der Bankenlandschaft Michaela Haase Marketing Department & Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Freie Universität

50

Fußball, Fairness, Freiheit*

http://www.passion-southafrica.com/wm2010/img/young-Fans.jpg

* Süddeutsche Zeitung für Kinder. Ein Heft über die Weltmeisterschaft in Südafrika, Mai 2010