18
Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg Vegetationsanalyse 1 Sommer 2010 Dr. Heike Culmsee, Uni Göttingen

Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Gradientenanalyse&

Indikatorwerte nach Ellenberg

Vegetationsanalyse 1Sommer 2010

Dr. Heike Culmsee, Uni Göttingen

Page 2: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Syntaxonomie versus Gradientenanalyse?

• Klassifikation = Typisierung von mehr oder weniger eigenständigen Pflanzengesellschaften, die spezifische Eigenschaften und Umweltbeziehungen besitzen

• Ordination = Untersuchung der Wechselbeziehungen von Pflanzenpopulationen und Gesellschaften mit und entlang von Gradienten (bedingt durch abiotischeStandortseigenschaften, geographische oder Höhen-Lage, Bewirtschaftungsformen)

Methoden zur Gliederung und Ordnung der Vegetation:

Definitionen nach Dierschke (1994): Pflanzensoziologie.

Page 3: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Mehrdimensionale Gliederungsmöglichkeiten von GesellschaftenAus: Kratochwil & Schwabe (2001): Ökologie der Lebensgemeinschaften

Page 4: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Kontinuum-Schemata mit zwei GradientenAus: Küchler & Zonneveld (1988): Vegetation mapping.

Kontinuum oder Diskontinuum?

Page 5: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Aus: Glavac (1996): Vegetationsökologie.

A. Mögliche Standortsgefälle der floristischen Pflanzenbestandesstrukturen entlang eines Standortsgradienten

B. Modellvorstellungen der ökologischen Amplituden und Optima der im Bestandesaufbau beteiligten Arten (Populationskurven)

Kontinuum oder Diskontinuum?

Page 6: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Vegetationskartierung Rasengesellschaftenim Gewann Buckelkopf, NSG Taubergießen

01 Volltrockenrasen (Xerobrometum)

02 Mosaik Xero- und Meso-Brometum

03 Halbtrockenrasen (Mesobrometum)

04 Übergang Mesobrometum / Arrhenatheretum

05 Glatthaferwiese (Arrhenatheretum)

06 Pfeifengraswiese (Molinietum)

07 verbuschte Bereiche

08 Landreitgras- und Fiederzwenken-reiche Bestände

09 Goldruten-Fazies

10 Großseggenbestände

11 Schilf-Herden

12 Hochwasserdamm

Aus: Kratochwil & Schwabe (2001): Ökologie der Lebensgemeinschaften.

Page 7: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

TWINSPAN-Klassifikation

Grundlage: 22 Vegetationsaufnahmen aus dem NSG Taubergießen (Südl. Oberrheinebene)

RasengesellschaftenBlock 1: Trespen-Volltrockenrasen

(Xerobrometum)

Block 2: Trespen-Halbtrockenrasen(Mesobrometum, vermittelnde Ausbildung mit Sedum sexangulare)

Block 3: Glatthaferwiese (Arrhenatheretum)

Block 4: Pfeifengraswiese (Molinietum)

Aus: Kratochwil & Schwabe (2001): Ökologie der Lebensgemeinschaften.

Page 8: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

DCA-Ordination (Detrended Correspondence Analysis; indirekte Gradientenanalyse) mit

22 Aufnahmen verschiedener RasengesellschaftenAus: Kratochwil & Schwabe (2002): Ökologie der Lebensgemeinschaften.

Page 9: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Ökogramm von Rasengesellschaften

Aus: Glavac (1996). Vegetationsökologie.

Page 10: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Ökologische Zeigerwerte nach Ellenberg• Ökologische Gruppen

Im Vergleich von Vegetation und Standort resultierende Gruppen von Pflanzensippen annähernd gleicher Existenz

• Ökologische ZeigerwerteEntlang eines Standortsgradienten, der in mehrere Klassen unterteilt ist (Faktorenzahlen), werden die Arten entsprechend ihres ökologischen Verhaltens angeordnet– Grundlage = Kenntnisse und Erfahrungen aus ca. 100 Jahren

geobotanischer Forschung in Mitteleuropa => Pflanzenarten als Indikatoren von Umweltbedingungen in Mitteleuropa

– Die betrachteten Standortsgradienten beziehen sich auf klimatische Faktoren und Bodenfaktoren:

• L Lichtzahl• T Temperaturzahl• K Kontinentalitätszahl• F Feuchtezahl• R Reaktionszahl• N Stickstoffzahl• S Salzzahl

Page 11: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Beispiel: Lichtzahl

Page 12: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Die Zeigerwerte im Überblick

Über-mäßigN-reich

N-ZeigerN-reichMäßig

N-reichN-armSehr N-armN Nährstoffzahl

eukon-tinental

konti-nental

subkon-tinental

inter-mediär

suboze-anisch

ozea-nisch

euozea-nischK Kontinentalität

basischschwach sauer bis basisch

mäßig sauersauerstark

sauerR Reaktionszahl

nassfeuchtfrischtrockenstark trockenF Feuchtezahl

extrem warmwarmmäßig

warmkühlkaltT Temperaturzahl

VolllichtLichtHalb-licht

Halb-schatte

n

Schat-ten

Tief-schattenL Lichtzahl

987654321

Page 13: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Beispiel: L und F auf einer Streuwiese

Aus: Ellenberg et al. (2001): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa.

Page 14: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Mittlere Zeigerwerte entlang eines Transektes

Aus: Ellenberg et al. (2001): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa.

Page 15: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Aufgabenstellung

• Transektaufnahme entlang eines Gradienten (Gelände, in Kleingruppen)– Auswahl der Aufnahmefläche– Diskussion der Aufnahmemethodik – Transekt-Aufnahme

• Auswertung (Protokoll)– Methoden– Geordnete Tabellen, Artenprofile, Populationskurven

… (siehe Literatur)– Zeigerwerte nach Ellenberg (Reaktionskurven)– Diskussion der Ergebnisse

Page 16: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Mögliche Anordnungen der Aufnahmeflächen eines Transektes

A B C

A: Transekt ohne Zwischenräume

B: Transekt ohne Zwischenräume mit mehreren Wiederholungen

C: Transekt mit Zwischenräumen, auch hier mehrer Wiederholungen möglich

Öko

logi

sche

r Gra

dien

t

Page 17: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Artenprofil Erlen-Bruchwald

Schematisches Artenprofil aus mehreren Transekterfassungen von Erlenbulten eines BruchwaldesFeinzonierung entlang des Nässegradienten (direkte Gradientenanalyse)

Arten mit teilweise höherem Deckungsgrad sind hervorgehoben

Aus: Dierschke (1994): Pflanzensoziologie.

Page 18: Gradientenanalyse Indikatorwerte nach Ellenberghculmse/veg1_2010/gradientenanalyse.pdf · 2010-04-29 · subkon-tinental inter-mediär suboze-anisch ozea-nisch euozea-K Kontinentalität

Auswertung: Populationskurven

Transekt (Frequenzanalyse) von der Wiese in den Wald