21
Grammatik Aktiv und Passiv Lies die Sätze genau durch und versuche, die Lücken der Aufgaben zu füllen. 1. Dies sind Überschriften aus Zeitungen. Entscheide, ob es sich um Aktiv oder Passiv handelt: a) Der Sieg wurde auf der Zielgeraden entschieden. __________________________ b) Gewitter und Gegenwind: Tauben hatten es schwer ___________________________ c) Unfall: Beifahrer verletzt ____________________________ d) Glückwunsch Sie haben gewonnen ____________________________ e) Überlebende aus Lawine geborgen ____________________________ 2. Übertrage folgende Sätze ins Passiv. Erwähne dabei keinen „Täter“. a) Man kocht das Essen am besten schon vormittags. ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ b) Bei der Revue führten die Schüler den Rap vor 200 Zuschauern vor. ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ c) Bei diesem Fest feierten die Menschen bis tief in die Nacht. ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ d) Die Bank überweist das Geld zum Monatsende. ______________________________________________________________ _____________________________________________________________

Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Grammatik Aktiv und Passiv

Lies die Sätze genau durch und versuche, die Lücken der Aufgaben zu füllen.

1. Dies sind Überschriften aus Zeitungen. Entscheide, ob es sich um Aktiv oder Passiv handelt:

a) Der Sieg wurde auf der Zielgeraden entschieden.

__________________________ b) Gewitter und Gegenwind: Tauben hatten es schwer ___________________________ c) Unfall: Beifahrer verletzt ____________________________ d) Glückwunsch – Sie haben gewonnen ____________________________ e) Überlebende aus Lawine geborgen ____________________________ 2. Übertrage folgende Sätze ins Passiv. Erwähne dabei keinen „Täter“. a) Man kocht das Essen am besten schon vormittags. ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ b) Bei der Revue führten die Schüler den Rap vor 200 Zuschauern vor. ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ c) Bei diesem Fest feierten die Menschen bis tief in die Nacht. ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ d) Die Bank überweist das Geld zum Monatsende. ______________________________________________________________ _____________________________________________________________

Page 2: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Deutsch: Aktiv und Passiv - Arbeitsblatt, Merkmale https://levrai.de

Name: ……………….............. Klasse: …………… Datum: ………….............

Das Passiv (Leideform)

Das Aktiv betont, wer etwas tut. Ist die handelnde Person (oder Sache) das Subjekt des Satzes,dann steht das Verb im Aktiv.

Beispiele: Cara spielt Fußball. Unsere Mannschaft gewinnt das Spiel.

Das Passiv (Leideform) Wenn man das Passiv benutzt, dann ist die Handlung wichtig und nicht der 'Täter' - oder der Täter ist unbekannt.

Beispiel: Dem Kraftfahrer wird der LKW beschädigt.

Übersicht über die Bildung des Passiv:

Präsens:Präteritum:Perfekt:Plusquamperfekt:Futur I:Futur II:

Ich werde gefragt.Ich wurde gefragt.Ich bin gefragt worden.Ich war gefragt worden.Ich werde gefragt werden.Ich werde gefragt worden sein.

Das Passiv in allen Personen und Zeiten:

Präsens: Ich werde gefragt.Du wirst gefragtEr/Sie/Es wird gefragt.Wir werden gefragt.Ihr werdet gefragt.Sie werden gefragt.

Präteritum: Ich wurde gefragt.Du wurdest gefragtEr/Sie/Es wurde gefragt.Wir wurden gefragt.Ihr wurdet gefragt.Sie wurden gefragt.

Perfekt: Ich bin gefragt worden.Du bist gefragt worden.Er/Sie/Es ist gefragt worden.Wir sind gefragt worden.Ihr seid gefragt worden.Sie sind gefragt worden.

Plusquamperfekt: Ich war gefragt worden.

https://online-lernen.levrai.de Aktiv und Passiv, Tabelle, PDF zum Ausdrucken

Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Page 3: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Deutsch: Aktiv und Passiv - Arbeitsblatt, Merkmale https://levrai.de

Name: ……………….............. Klasse: …………… Datum: ………….............

Du warst gefragt worden.Er/Sie/Es war gefragt worden.Wir waren gefragt worden.Ihr wart gefragt worden.Sie waren gefragt worden.

Futur I: Ich werde gefragt werden.Du wirst gefragt werden.Er/Sie/Es wird gefragt werden.Wir werden gefragt werden.Ihr werdet gefragt werden.Sie werden gefragt werden.

Futur II: Ich werde gefragt worden sein.Du wirst gefragt worden sein.Er/Sie/Es wird gefragt worden sein.Wir werden gefragt worden sein.Ihr werdet gefragt worden sein.Sie werden gefragt worden sein.

Das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv

Das Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverb 'werden' gebildet.

Beispiel: Ich werde als Klassensprecher gewählt.

Das Zustandspassiv wird mit dem Hilfsverb 'sein' gebildet.

Beispiel: Ich bin als Klassensprecher gewählt.

Vorgangspassiv und Zustandspassiv im Vergleich

Vorgangspassiv Zustandspassiv

Beispiele:Tim wird enttäuscht.Wenke wird beleidigt.

Beispiele:Tim ist enttäuscht.Wenke ist beleidigt.

https://online-lernen.levrai.de Aktiv und Passiv, Tabelle, PDF zum Ausdrucken

Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Page 4: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Übungen / Zusatzmaterial http://www.mein-deutschbuch.de

Das Passiv

Aufgabe 1 Formen Sie die Aktivsätze in Passivsätze um. Unterstreichen Sie in den Aktivsätzen das Akkusativobjekt. 01. Manfred liest das Buch nicht. - Das Buch wird nicht gelesen.

02. Der Auszubildende repariert das Auto. - ............................................................................

03. Michaela fragt die Lehrerin. - ............................................................................

04. Das Haus verkauft Klaus Schlömer nicht. - ............................................................................

05. Nicole kauft Milch. - ............................................................................

06. Egon macht die Hausaufgaben. - ............................................................................

07. Die Fenster putzt die Hausfrau heute nicht. - ............................................................................

08. Der Hausmeister öffnet alle Türen. - ............................................................................

09. Die Fenster schließt seine Frau. - ............................................................................

10. Nudeln essen meine Kinder gern. - ............................................................................

11. Bier trinken die Kinder nicht. - ............................................................................

12. Die Fische füttert Michaela um 5 Uhr. - ............................................................................

13. Ralf wäscht im Hof den Wagen. - ............................................................................

14. Die Mädchen lieben den Sänger. - ............................................................................

15. Ich liebe dich. - ............................................................................

16. Liebst du mich auch? - ............................................................................

17. Umarmt er dich im Kino? - ............................................................................

18. Küsst sie ihn leidenschaftlich? - ............................................................................

19. Fürchten sie euch? - ............................................................................

20. Fürchtet ihr ihn auch? - ............................................................................

21. Ich sehe dich. - ............................................................................

22. Brauchen Sie uns heute noch? - ............................................................................

23. Wäscht deine Mutter dich? - ............................................................................

24. Wäschst du ihn jeden Tag? - ............................................................................

25. Hörst du sie (die Kinder!) nicht? - ............................................................................

26. Der Maler zeichnet euch vor der Burg. - ............................................................................

27. Morgen fotografiert uns der Fotograf. - ............................................................................

28. Welche Sprachen sprechen Sie? - ............................................................................

29. Fragt ihr ihn nach dem Weg? - ............................................................................

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt. http://www.mein-deutschbuch.de 1

30. Die Polizei befragt Sie auch. - ............................................................................

Page 5: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Übungen / Zusatzmaterial http://www.mein-deutschbuch.de

Aufgabe 2

Formen Sie die Aktivsätze in Passivsätze um. Geben Sie die Information vom Täter.

31. Herr Jahn ruft Sie gleich zurück. - Sie werden gleich von Herrn Jahn zurückgerufen.

32. Meine Sekretärin informiert mich. - ....................................................................................

33. Diese Rechnung bezahlt meine Firma. - ....................................................................................

34. Mein Kollege gibt den Schlüssel ab. - ....................................................................................

35. Morgen bringt er meine Leiter zurück. - ....................................................................................

36. Im Keller macht er das Licht aus. - ....................................................................................

37. Die Heizung dreht unser Vater oft ab. - ....................................................................................

38. Unsere Freunde streichen das Haus an.- ....................................................................................

39. Unser Auto lackiert ein Lackierer. - ....................................................................................

40. Die Blumen gießt meine Nachbarin. - ....................................................................................

41. Die Katzen füttert meine Schwester. - ....................................................................................

42. Mein Bruder leert den Mülleimer aus. - ....................................................................................

43. Das Altpapier wirft mein Sohn weg. - ....................................................................................

44. Meine Tochter schließt die Tür ab. - ....................................................................................

45. Sie lüftet auch die Wohnung. - ....................................................................................

46. Die Wäsche hängt Maike auf. - ....................................................................................

47. Die Schuhe putzt meine Frau. - ....................................................................................

48. Mein Zimmer räumt sie auch auf. - ....................................................................................

49. Mein Sohn macht keine Hausaufgaben.- ....................................................................................

50. Sie macht seine Schwester. - ....................................................................................

51. Sie bringt ihn auch immer ins Bett. - ....................................................................................

52. Am Wochenende schlafen wir aus. - ....................................................................................

53. Manchmal weckt mich mein Sohn. - ....................................................................................

54. Oft springt er auf dem Bett umher. - ....................................................................................

55. Meine Kinder ärgern mich selten. - ....................................................................................

56. Petra bringt den Kaffee ans Bett. - ....................................................................................

57. Die Kinder machen das Frühstück. - ....................................................................................

58. Die Eltern räumen den Tisch ab. - ....................................................................................

59. Meine Tochter spült das Geschirr ab. - ....................................................................................

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt. http://www.mein-deutschbuch.de 2

60. Mein Sohn schaltet den Fernseher ein. - ....................................................................................

Page 6: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Übungen / Zusatzmaterial http://www.mein-deutschbuch.de Lösungen zu Aufgabe 1

01. Manfred liest das Buch nicht. - Das Buch wird nicht gelesen. 02. Der Auszubildende repariert das Auto. - Das Auto wird repariert. 03. Michaela fragt die Lehrerin. - Die Lehrerin wird gefragt. 04. Das Haus verkauft Klaus Schlömer nicht. - Das Haus wird nicht verkauft. 05. Nicole kauft Milch. - Milch wird gekauft. 06. Egon macht die Hausaufgaben. - Die Hausaufgaben werden gemacht. 07. Die Fenster putzt die Hausfrau heute nicht. - Die Fenster werden heute nicht geputzt. 08. Der Hausmeister öffnet alle Türen. - Alle Türen werden geöffnet. 09. Die Fenster schließt seine Frau. - Die Fenster werden geschlossen. 10. Nudeln essen meine Kinder gern. - Nudeln werden gern gegessen. 11. Bier trinken die Kinder nicht. - Bier wird nicht getrunken. 12. Die Fische füttert Michaela um 5 Uhr. - Die Fische werden um 5 Uhr gefüttert. 13. Ralf wäscht im Hof den Wagen. - Der Wagen wird im Hof gewaschen. 14. Die Mädchen lieben den Sänger. - Der Sänger wird geliebt. 15. Ich liebe dich. - Du wirst geliebt. 16. Liebst du mich auch? - Werde ich auch geliebt? 17. Umarmt er dich im Kino? - Wirst du im Kino umarmt? 18. Küsst sie ihn leidenschaftlich? - Wird er leidenschaftlich geküsst? 19. Fürchten sie euch? - Werdet ihr gefürchtet? 20. Fürchtet ihr ihn auch? - Wird er auch gefürchtet? 21. Ich sehe dich. - Du wirst gesehen. 22. Brauchen Sie uns heute noch? - Werden wir heute noch gebraucht? 23. Wäscht deine Mutter dich? - Wirst du gewaschen? 24. Wäschst du ihn jeden Tag? - Wird er jeden Tag gewaschen? 25. Hörst du sie (die Kinder!) nicht? - Werden sie nicht gehört? 26. Der Maler zeichnet euch vor der Burg. - Ihr werdet vor der Burg gezeichnet. 27. Morgen fotografiert uns der Fotograf. - Wir werden morgen fotografiert. 28. Welche Sprachen sprechen Sie? - Welche Sprachen werden gesprochen? 29. Fragt ihr ihn nach dem Weg? - Wird er nach dem Weg gefragt? 30. Die Polizei befragt Sie auch. - Sie werden auch befragt. Lösungen zu Aufgabe 2

31. Herr Jahn ruft Sie gleich zurück. - Sie werden gleich von Herrn Jahn zurückgerufen. 32. Meine Sekretärin informiert mich. - Ich werde von meiner Sekretärin informiert. 33. Diese Rechnung bezahlt meine Firma. - Diese Rechnung wird von meiner Firma bezahlt. 34. Mein Kollege gibt den Schlüssel ab. - Der Schlüssel wird von meinem Kollegen abgegeben. 35. Morgen bringt er meine Leiter zurück. - Morgen wird meine Leiter von ihm zurückgebracht. 36. Im Keller macht er das Licht aus. - Im Keller wird das Licht von ihm ausgemacht. 37. Die Heizung dreht unser Vater oft ab. - Die Heizung wird oft von unserem Vater abgedreht. 38. Unsere Freunde streichen das Haus an. - Das Haus wird von unseren Freunden gestrichen. 39. Unser Auto lackiert ein Lackierer. - Unser Auto wird von einem Lackierer lackiert. 40. Die Blumen gießt meine Nachbarin. - Die Blumen werden von meiner Nachbarin gegossen. 41. Die Katzen füttert meine Schwester. - Die Katzen werden von meiner Schwester gefüttert. 42. Mein Bruder leert den Mülleimer aus. - Der Mülleimer wird von meinem Bruder ausgeleert. 43. Das Altpapier wirft mein Sohn weg. - Das Altpapier wird von meinem Sohn weggeworfen. 44. Meine Tochter schließt die Tür ab. - Die Tür wird von meiner Tochter abgeschlossen. 45. Sie lüftet auch die Wohnung. - Die Wohnung wird auch von ihr gelüftet. 46. Die Wäsche hängt Maike auf. - Die Wäsche wird von Maike aufgehängt. 47. Die Schuhe putzt meine Frau. - Die Schuhe werden von meiner Frau geputzt. 48. Mein Zimmer räumt sie auch auf. - Mein Zimmer wird auch von ihr aufgeräumt. 49. Mein Sohn macht die Aufgaben nicht. - Die Aufgaben werden von meinem Sohn nicht gemacht. 50. Sie macht seine Schwester. - Sie (die Aufgaben) werden von seiner Schwester gemacht. 51. Sie bringt ihn auch immer ins Bett. - Er wird auch von ihr (seiner Schwester) ins Bett gebracht. 52. Am Wochenende schlafen wir aus. - Am Wochenende wird ausgeschlafen. 53. Manchmal weckt mich mein Sohn. - Manchmal werde ich von meinem Sohn geweckt. 54. Oft springt er auf dem Bett umher. - Oft wird von ihm auf dem Bett umhergesprungen. 55. Meine Kinder ärgern mich selten. - Ich werde selten von meinen Kindern geärgert. 56. Petra bringt den Kaffee ans Bett. - Der Kaffee wird von Petra ans Bett gebracht. 57. Die Kinder machen das Frühstück. - Das Frühstück wird von den Kindern gemacht. 58. Die Eltern räumen den Tisch ab. - Der Tisch wird von den Eltern abgeräumt. 59. Meine Tochter spült das Geschirr ab. - Das Geschirr wird von meiner Tochter abgespült. 60. Mein Sohn schaltet den Fernseher ein. - Der Fernseher wird von meinem Sohn eingeschaltet. Weiterführende Literatur:

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt. http://www.mein-deutschbuch.de 3

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=112

Page 7: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Fachredaktion Deutsch

Die lineare (steigernde) Erörterung Die Einleitung Sie soll den Leser zum Thema hinführen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und das Interesse wecken. Dabei kannst du:

- von eigenen Erlebnissen ausgehen, - unklare Begriffe präzisieren, - eine Begriffsdefinition liefern, - eine geschichtliche Hinführung versuchen oder - von einer Zeitungsmeldung zum Thema kommen.

Der Hauptteil Der Hauptteil deiner Erörterung soll den Leser überzeugen. Du kannst den Leser am besten überzeugen, wenn du die Argumente sinnvoll aufeinander aufbaust, sodass der Leser deinen Standpunkt gut nachvollziehen kann. Der Hauptteil wird nach den Hauptgesichtspunkten geordnet, die sich in Gesichtspunkte aufgliedern (vgl. Gliederungsschemata). Die Hauptgesichtspunkte werden nach ihrer ÜBERZEUGUNGSKRAFT angeordnet. Das heißt, du ordnest die Argumente von dem weniger wichtigen zum wichtigen Argument. So kommt die Steigerung zustande.

Ich finde, Rauchen muss verboten werden,...

... weil es

gesundheitsschädlich ist.

Nach neuesten Forschungsergebnissen

ist das Rauchen ...

Daraus folgt, dass der Gesetzgeber darauf

hinarbeiten müsste, dass die Menschen durch ein

Rauchverbot...

These

Argument

Beispiele / Beweise

Folgerung

MEINUNGSÄUSSERUNG

MEINUNGSBEGRÜNDUNG

! nicht zwingend, nur wenn es passt.

Denkt daran die einzelnen Teile der Argumentationskette immer durch SIGNALWÖRTER einzuleiten: Argument (Begründung) ! da, weil, denn, nämlich etc. Beweis oder Bespiel ! dies beweist, zum Beispiel, beispielsweise Folgerung ! daher, sodass, also, folglich, somit Der Schluss Dieser bringt deine Meinung, die du auf Grund deiner Argumentation gewonnen hast, zusammenfassend zum Ausdruck. Dabei kannst du das für dich wichtigste Argument noch einmal nennen. Der Schluss soll aber auch über den Gedankengang hinausführen. Dazu kannst du:

- einen Ausblick auf verwandte Themen bringen, - einen Ausblick auf künftige Entwicklungen bringen, - eine abschließende Forderung aufstellen, - einen persönlichen Wunsch zum Ausdruck bringen.

Page 8: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Der Aufbau der Erörterung https://levrai.de

Name: ................... Klasse: ....... Datum: ................

Einleitung der Erörterung

Eine Behauptung oder Forderung (These) wird mit Argumenten und Tatsachen (Argumenten)begründet und mit Beispielen (auch Belege oder Zitate) bewiesen.

Für das Thema einer Erörterung kann man eine Behauptung wählen. Beispiel: Weniger Hausaufgaben haben eine Leistungssteigerung zur Folge.

Gerne wird auch eine Entscheidungsfrage benutzt. Beispiel: Sollte das Rauchen in Restaurants erlaubt sein oder nicht?

Auch eine Empfehlung kann auf das Thema der Erörterung hinweisen. Beispiel: Hausaufgaben sollten abgeschafft werden.

Noch entschiedener ist die Forderung als Hinführung zum Thema einer Erörterung. Beispiel: Die Höchstgeschwindigkeit auf Deutschlands Straßen muss gesenkt werden!

Besonders interessant wirkt es, wenn man beim Schreiben der Einleitung der Erörterung einen aktuellen Bezug herstellt. Beispiel: In den Nachrichtensendungen der vergangenen Tage wurde häufig über die zunehmende Übertretung von Jugendschutzgesetzen berichtet.

Hauptteil der Erörterung

Durch Fragen nach Wer...?, Wie...?, Was...? Wann...? Wo...?, Warum...? kann man eine hilfreiche Stoffsammlung aufschreiben.

In 3 Schritten argumentieren

1. Die These Diese Seite als Arbeitsblatt drucken

Als These stellt man eine Behauptung, Forderung oder Bewertung auf. Die These steht in der Regel für Wahrheit.

Beispiele für Thesen: Behauptung: Forde-rung: Bewertung:

Die Schulwege sind immer sicherer geworden. Unsere Schulen brauchen mehr Lehrer. Zu langes Fernsehen macht dumm.

2. Das Argument Argumente können Erfahrungen, Expertenaussagen oder Tatsachen sein. Da die meisten Argumente unterschiedlich wichtig sind, verwendet man zuerst das un-wichtigste Argument und zum Schluss das wichtigste Argument. Warum ist das so? Was man zuletzt gehört hat, behält man am besten!

Beispiele: Erfahrungen: Expertenaussagen: Tatsachen:

Im Kalten bringt Laufen mehr Wärme als Stehen. Experten beto-nen immer wieder ... In der Dämmerung wird die Sicht schlechter. In der Schule ist das

https://online-lernen.levrai.de Der Aufbau einer Erörterung - Übungen 1Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Page 9: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Der Aufbau der Erörterung https://levrai.de

Name: ................... Klasse: ....... Datum: ................

Gesetze/Regeln: Rauchen verboten.

3. Beispiele Beispiele (auch Zitate oder Belege) sollen das Argument beweisen

Beispiele/Belege: Bei-spiele: Zitate: Belege:

Auch mein Freud hat ein Problem mit ... Verkehrsexperte Herr Dübel sagt hierzu, dass ... Die Statistik "Jugendschutz" sagt aus, dass ...

Den Schluss einer Erörterung schreiben

Beim Schreiben des Schlussteils der Erörterung fasst man die Argumentation des Hauptteils kurz zusammen. Dann wird das abschließende Urteil gefällt und nach Belieben mit einem Appell ergänzt.

Überleitungen nicht vergessen!

Beim Schreiben einer Erörterung helfen Formulierungen wie ...

Des Weiteren fällt noch ... aufDieser weitere Aspekt ...Ein weiterer Gesichtspunkt ist hier auffällig Ergänzend fügt sich ... einFerner wird mit diesem Argument ...Mit dieser Aussage ist der nächste Punkt eng verknüpftHinzu kommt der Umstand ...Auffallend ist ...Außerdem möchte ich anführen, dass ...Auch muss daran erinnert werden, dass ...Dabei muss man auch bedenken ...Daraus lässt sich schließen ...Des Weiteren fällt noch ... auf Dieser weitere Aspekt ...Ein weiterer Gesichtspunkt ist hier auffällig Mit dieser Aussage ist der nächste Punkt eng verknüpftUnd schließlich muss ich auch daran erinnern ...Vor allem muss ich hier auf die Textstelle ... verweisen.Weiterhin bleibt anzumerken Wichtig ist auch ...

Durch diese Verbindungen erscheint der Text als Einheit. Wer Verbindungen vergisst, der schreibt eine Erörterung, die eher eine umfangreichere Gliederung ist.

https://online-lernen.levrai.de Der Aufbau einer Erörterung - Übungen 2Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Page 10: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Kommas bei Aufzählungen Mehrere gleichartige Satzteile stehen hintereinander. Sie werden durch Kommas abgetrennt. Und / oder ersetzen ein Komma. Im Affenhaus kreischen die Schimpansen , die Bonobos , die Makaken und die Paviane. Hier fehlen 6 Kommas : Im Museum zeigte uns Herr Müller ein Segelflugzeug einen Doppeldecker und einen Düsenjäger. Auf der Wiese grasten 4 Kühe 2 Pferde 6 Schafe 3 Lamas und eine Ziege. Ich hätte gern eine Tasse Kaffee Schlagsahne ein Stück Apfeltorte oder einen Amerikaner. Auch Hauptsätze können mit Kommas aneinander gehängt werden : Die Sonne schien, die Vögel zwitscherten, der Bach plätscherte und wir waren hundemüde vom Wandern. Hier fehlen 7 Kommas. Die Wolken wurden dichter es kam Wind auf die ersten Tropfen fielen und wir rannten zur Schutzhütte. Der Regen prasselte der Wind pfiff durch die Ritzen ein Blitz schlug in der Nähe ein und der Donner krachte ohrenbetäubend. Manche saßen ganz still da andere wurden unruhig einige hielten sich die Ohren zu und Herr Müller sah besorgt zum Himmel. Da hörte es auf zu regnen die Sonne kam wieder heraus und alle waren erleichtert.

Page 11: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Relativsatze werden durch Kommas abgetrennt Herr Müller, der gewöhnlich sehr geduldig war, sah nervös auf seine Uhr. Setzte die 21 Kommas : Die Sportlehrerin die uns begleiten sollte zählte alle noch einmal durch. Das Gepäck das wir am Hoftor gestapelt hatten lag den anderen im Weg. Der Bus mit dem wir fahren sollten hatte jetzt schon 20 Minuten Verspätung. Die Plätze ganz hinten auf denen jeder sitzen wollte wurden verlost. Das Warten das uns endlos vorgekommen war war plötzlich beendet : Der blaue Reisebus mit dem wir schon im letzten Jahr gefahren waren bog um die Ecke. Die Klappe zum Gepäckfach die sich auf der rechten Seite befand wurde vom Busfahrer geöffnet. Unsere Reisetaschen und Rucksäcke die wir selbst dort stapelten füllten schließlich den gesamten Gepäckraum aus. Das Hupkonzert das es bei unserer Abfahrt gab erschreckte den Direktor der daraufhin kopfschüttelnd am Fenster erschien. Diese Klassenfahrt für die wir lange gespart hatten sollte 4 Tage dauern.

Page 12: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma. Hauptsatz Nebensatz , ob , als , dass , damit , weil , wenn , obwohl , nachdem , bevor o d e r Nebensatz Hauptsatz Als …………………………………. , Weil …………………………………. , Obwohl ……………………………… , Setze Kommas : Weil mir langweilig war rief ich meinen Freund an. Er schlug vor dass ich zu ihm kommen solle. Ich fragte meine Mutter ob ich gehen könne. Sie war einverstanden und wollte nur dass ich um 6 wieder nach Hause komme. Nachdem ich an Toms Wohnungstür geklingelt hatte ging sie auf und sein Hund sprang auf mich zu. Wenn er mich so stürmisch begrüßt ist mir immer etwas mulmig zumute. Bevor er mich fressen konnte rief Tom ihn zurück. Nachdem Struppi sich beruhigt hatte ließ er sich von mir hinter den Schlappohren kraulen. Dann fragte mich Tom ob ich das neueste Kunststück sehen wollte das sie einstudiert hatten. Bevor ich etwas sagen konnte brachte Struppi in seinem Maul 3 kleine Bälle und legte sie vor Toms Füßen ab. Der nahm sie und begann damit zu jonglieren. Als er zwischendurch immer einen Ball auf sein angezogenes Knie fallen ließ und ihn von dort wieder noch oben kicken wollte schnappte sich Struppi diesen Ball. Ich applaudierte. Nachdem er dieses Kunststück zehnmal wiederholt hatte wurde er müde und legte sich freiwillig in sein Körbchen. Wir verzogen uns in Toms Bastelkeller weil wir noch etwas sägen und hämmern wollten. Als ich auf die Uhr sah war es schon 5 vor 6. Ich beeilte mich weil ich möglichst pünktlich nach Hause kommen wollte.

Page 13: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Kommaregeln

Am häufigsten muss man diese Regeln anwenden:

Zwischen Haupt- und Nebensatz, der mit einer der folgenden Konjunktionen beginnt, steht ein Komma. …………, als ………. …………, weil …….. …………, nachdem .. …………, wenn ……. …………, obwohl …. …………, ob ………. …………, dass …….. …………, damit …… …………, bevor …… …………..

Kommas bei Aufzählungen: In dem kleinen Zirkus traten ein Pony, ein Esel, ein Pudel und ein Huhn auf.

Relativsätze werden durch Kommas abgetrennt: Der Hund, der einen Salto springen konnte, bekam viel Beifall.

Appositionen ( Beifügungen ) werden durch Kommas abgetrennt: Der Polarforscher, ein weitgereister Mann, war verblüfft über den Rückgang des Eises.

Zwischen Hauptsatz und einem erweiterten Infinitiv mit „zu“ k a n n ein Komma stehen: Er beschloss, noch weitere Fahrten zu unternehmen.

Zwischen wörtlicher Rede und dem Begleitsatz steht ein Komma: „Guten Morgen!“, rief er.

Page 14: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Alle Satzglieder bestimmen – Regeln, Beispiele http s ://levrai.de

Name: ………............... Klasse: …………………….. Datum: …………….....……

Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz

Meine Klasse I schickt I mir I heute I wegen meines Unfalls I schnell I eine Email I insKrankenhaus.

Wir bestimmen 8 Satzglieder in diesem Satz.

Satzglied Frage nach dem Satzglied

Subjekt:

Prädikat:

Genitivobjekt:

Dativobjekt:

Akkusativobjekt:

Adverbiale der Art und Weise:

Adverbiale der Zeit:

Adverbiale des Ortes:

Adverbiale des Grundes:

Wer oder was...?

Was tut das Subjekt?

Wessen...?

Wem...?

Wen oder was...?

Wie...?

Wann, wie lange, wie oft ...?

Wo, wohin, woher ...?

Warum, weshalb ...?

Das Subjekt bestimmen - "Wer oder was...?"

Meine Klasse schickt eine Email.

Frage: Wer schickt eine Email? Antwort: meine Klasse.

Das Prädikat bestimmen - "Was tut das Subjekt?"

Meine Klasse schickt eine Email.

Frage: Was tut das Subjekt? Antwort: Meine Klasse schickt.

Das Akkusativobjekt bestimmen - "Wen oder was...?"

Meine Klasse schickt eine Email.

Frage: Was schickt meine Klasse? Antwort: eine Email.

Das Dativobjekt bestimmen - "Wem...?"

Meine Klasse schickt mir eine Email.

Frage: Wem schickt meine Klasse eine Email? Antwort: mir.

http s ://online-lernen.levrai.de Übungen für alle Satzglieder – PDF Arbeitsblatt zum Ausdrucken.Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Page 15: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Alle Satzglieder bestimmen – Regeln, Beispiele http s ://levrai.de

Name: ………............... Klasse: …………………….. Datum: …………….....……

Adverbiale bestimmen

Die Adverbiale der Zeit bestimmen - "Wann, wie lange, wie oft ...?"

Meine Klasse schickt mir heute eine Email.

Frage: Wann schickt meine Klasse mir eine Email? Antwort: heute.

Die Adverbiale der Art und Weise bestimmen - "Wie ...?"

Meine Klasse schickt mir heute schnell eine Email.

Frage: Wie schickt meine Klasse mir eine Email? Antwort: schnell.

Die Adverbiale des Grundes bestimmen - "Warum, weshalb ...?"

Meine Klasse schickt mir heute wegen meines Unfalls schnell eine Email.

Frage: Warum schickt meine Klasse mir heute eine Email? Antwort: wegen meines Unfalls.

Die Adverbiale des Ortes bestimmen - "Wo, wohin, woher ...?"

Meine Klasse schickt mir heute wegen meines Unfalls schnell eine Email ins Krankenhaus.

Frage: Wohin schickt meine Klasse mir heute wegen meines Unfalls eine Email? Antwort: ins Krankenhaus.

Satzglied Frage nach demSatzglied

Bestimmung desSatzgliedes

Meine Klasse Wer oder was...? Subjekt

schickt Was tut das Subjekt? Prädikat

mir Wem...? Dativobjekt

heute Wann, wie lange, wie oft ...?

Adverbiale der Zeit

wegen meines Unfalls Warum, weshalb ...? Adverbiale des Grundes

schnell Wie...? Adverbiale der Art und Weise

eine Email Was ...? Akkusativobjekt

ins Krankenhaus. Wo, wohin, woher ...? Adverbiale des Orte

http s ://online-lernen.levrai.de Übungen für alle Satzglieder – PDF Arbeitsblatt zum Ausdrucken.Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Page 16: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Deutsch: alle Satzglieder bestimmen - Übungen https://levrai.de

Name: ………............... Klasse: …………………….. Datum: …………….....……

Alle Satzglieder in einem Satz bestimmen

Folgende Satzglieder kommen mindestens einmal in den Sätzen vor:

Subjekt, Prädikat, Adverbiale Bestimmung der Art und Weise, Adverbiale Bestimmung der Zeit, Adverbiale Bestimmung des Ortes,

Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt, Präpositionalobjekt

In den Startboxen _________________________________________

warten _________________________________________

die Fahrer _________________________________________

seit zehn Minuten _________________________________________

auf die Aufstellung. _________________________________________

Die Rennwagenlenker _________________________________________

erinnern sich _________________________________________

aller Ratschläge. _________________________________________

Sie _________________________________________

hüten sich _________________________________________

entspannt _________________________________________

vor jeder Aufregung. _________________________________________

Nach dem Rennen _________________________________________

reicht _________________________________________

der Sieger _________________________________________

den Rennfahrerkollegen _________________________________________

erschöpft _________________________________________

die Hand. _________________________________________

Er _________________________________________

winkt _________________________________________

glücklich _________________________________________

den Zuschauern _________________________________________

auf der Tribüne. _________________________________________

https://online-lernen.levrai.de Übungen für alle Satzglieder – PDF Arbeitsblatt zum Ausdrucken.Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Page 17: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Deutsch: alle Satzglieder - Übungen http://levrai.de

Name: ………............... Klasse: …………………….. Datum: …………….....……

Satzglieder lassen sich in einem Satz umstellen. Wenn du die Satzglieder in der vorgegebenenReihenfolge sortierst, entsteht ein sinnvoller Satz.

Übernachtung in der Jugendherberge

1. Ordne die Satzglieder in der Reihenfolge: Adverbiale Bestimmung der Zeit, Prädikat, Subjekt,Dativobjekt, Adverbiale Bestimmung des Ortes, Akkusativobjekt. Schreibe den Satz in dieser Reihenfolge auf.

- ein Geschenk – in der Kantine - übergaben - nach dem Essen - die Schüler - dem Herbergsvater

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

2. Ordne die Satzglieder in der Reihenfolge: Adverbiale Bestimmung der Zeit, Prädikat, Subjekt,Dativobjekt, Adverbiale Bestimmung des Ortes, Akkusativobjekt. Schreibe den Satz in dieser Reihenfolge auf.

- vor der Herberge - ein kleines Buch - den Schülern – überreichte – danach - der Herbergsvater

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

3. Ordne die Satzglieder in der Reihenfolge: Adverbiale Bestimmung der Zeit, Prädikat, Subjekt,Dativobjekt, Adverbiale Bestimmung des Ortes, Akkusativobjekt. Schreibe den Satz in dieser Reihenfolge auf.

- ein Lied – ihm – sie - auf dem Busparkplatz - vor der Abfahrt - sangen

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

4. Ordne die Satzglieder in der Reihenfolge: Adverbiale Bestimmung der Zeit, Prädikat, Subjekt,Dativobjekt, Adverbiale Bestimmung des Ortes, Akkusativobjekt. Schreibe den Satz in dieser Reihenfolge auf.

- der Herbergsvater – danach - im Bus - der Klasse - dankte

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

http://online-lernen.levrai.de Übungen für alle Satzglieder – PDF Arbeitsblatt zum Ausdrucken.Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Page 18: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Deutsch: Wortarten bestimmen - Übungen https://levrai.de

Name: …………………................. Klasse: …………… Datum: …………….............

1. Bestimme die Wortarten der fett markierten Wörter – Übung ARBEITSBLATT

Folgende Wortarten sind zu bestimmen:

Adjektiv Adverb Konjunktion Nomen Numerale

Präposition Pronomen Verb

Frau Wagner fährt ein grünes Auto.

Wir machen Feierabend, weil es spät ist.

Kevins Buch liegt auf der Kommode.

Der Aufzug funktioniert nicht.

Eine Planze wächst dem Licht entgegen.

Claire hat drei verschiedene Namensschilder.

Ich laufe und schwitze dabei.

Der Berater ist hier.

Sie hat sie doch gerade gesehen.

Hat je jemand die Sterne gezählt?

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

2. Bestimme die Wortarten der fett markierten Wörter - Übung

Folgende Wortarten sind zu bestimmen:

Adjektiv Adverb Artikel Nomen Numerale

Pronomen Verb

Das hat meiner Gesundheit gut getan.

Alle Aufmerksamkeit galt der Raumstation.

Ahmed freut sich über zwei gute Noten.

Der Zug kam gestern zu spät.

Im Wettbewerb wurde ich Vierter.

Sie war eine richtige Freundin.

Unzählige Versuche waren nötig.

Das ist eine großzügige Geste.

Du kommst heute pünktlich?

Haltet den Detektiv!

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

https://online-lernen.levrai.de Wortarten bestimmen – Übungen mit Arbeitsblatt zum Ausdrucken.Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Page 19: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Grammatik: Wortarten bestimmen http://levrai.de

Name: …………………................. Klasse: …………… Datum: …………….......… ARBEITSBLATT

Übersicht über die Wortarten

http://www.online-lernen.levrai.de Arbeitsblatt zu Wortarten

Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten.

Wortarten,

die manverändern

(flektieren)kann.

Diese Wortarten

kann mandeklinieren.

Nomen - Gegenstände:- Lebewesen:

- unsichtbare Dinge:

Haus, Baum, Auto, Holz, Dach, Garderobe, Hut...Kind, Frau, Tier, Mann, Maulwurf, Regenwurm...

Liebe, Traum, Glück, Trauer, Luft...

Artikel - bestimmte Artikel:

- unbestimmte Artikel:- versteckte Artikel:

der, die, das, des, dem, den

ein, eine, einer, eines, einembeim, zum, ins, ans, fürs, zur...

Pronomen - Possessivpronomen: - Fragepronomen:

- Relativpronomen:- Indefinitpronomen:

- Reflexivpronomen:- Personalpronomen:

mein, dein, sein, unser, euer, ihr...wer, wie, was, wem, wessen,

der, die, das (Das Bild, das gemalt wurde.)allesamt, einer, irgendein, mehrere, viele, wenig...

mir, mich, dir, dich, sich, uns, euch...ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie

Adjektive - Eigenschaften:- Steigerung von

Adjektiven:

gut, böse, gelb, grün, schön, nett...schnell, schneller, am schnellsten

Diese Wortartenkann man

konjugieren.

Verben - Vollverben:

- Hilfsverben:- Vorgangsverben:

- Zustandsverben:

sehen (ich sehe), glauben (du glaubst)

sein (ich bin), haben (du hast), werden (sie wird)rennen (ich renne), sehen (du siehst)

leben (ich lebe), schlafen (du schläfst)

Wortarten,die man

nichtverändern

(flektieren)kann.

bestimmen

andere Wörter

Adverbien - temporal (Zeit):- lokal (Ort):

- modal (Art u.Weise):- kausal (Grund):

eben, gerade, gleich, jetzt, momentan, nun, sofort, später...dort, draußen, links, nebenan, oben, unten, hinten...

genauso, gern, irgendwie, kopfüber, so, vergebens...daher, darum, deshalb, deswegen, nämlich, somit...

verbinden Sätze Konjunktionen - übergeordnete- untergeordnete

aber, denn, nur... (verbinden Hauptsätze)weil, wenn, obwohl... (verbinden Gliedsätze)

Beziehung

zwischen zweiSachverhalten

Präpositionen - lokal (Ort):- temporal (Zeit):

- modal (Art u.Weise):- kausal (Grund):

abseits, an, auf, gegenüber, inmitten, jenseits, oberhalb...ab, binnen, gegen, nach, seit, während, zwischen...

anstatt, außer, inklusive, ohne, samt, statt, zuzüglich...Dank, durch, infolge, kraft, laut, mittels, zufolge, zwecks...

Page 20: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

KlassenarbeitzuSusanKreller:Schneeriese

1. NennenSiedreiBesonderheiten,welchedieHauptperson/denProtagonistenAdrian

beschreiben.AntwortenSieinganzenSätzen. 3P

2. FindenSieeineErklärungfürdenTiteldesBuches„Schneeriese“.BegründenSiein

ganzenSätzen. 2P

3. EntscheidenSie,obfolgendeAussagenzuMissElderlyrichtigoderfalschsind?

MissElderlyTabakriechtnachZimt?

MissElderlysHaaresindrotgefärbt?

MissElderlygehtgernewandern?

MissElderlyweißwiesichLiebeskummeranfühlt? 2P

4. WasbedeutetBlutrache?WelcheFolgenhatsiefürDatoundseineFamilie?

AntwortenSieinganzenSätzen? 5P

5. StellahatsichinDatoverliebt.DarüberistAdriansehrenttäuscht.

VerfassenSieeinenTagebucheintrag,indemAdrianüberseineEnttäuschungen

erzählt.SchreibenSieaufdemLösungsbogenimUmfangvonetwa80Wörtern.13P

Page 21: Grammatik - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Probeprüfung/Klassenarbeit/LSESCHNEERIESEInhaltlicheAufgaben

a) StelledreigemeinsameErlebnissedar,welcheAdriansundStellasFreundschaftinderVergangenheitgeprägthaben. 3P

b) Erkläre,warumStellaundAdriandasNachbarhaus„Dreitotenhaus“nennen? 2Pc) FindenSieeineErklärungfürdenTiteldesBuches.Wasistmit„Schneeriese“

gemeint?BegründenSieinganzenSätzen. 3Pd) BeschreibenSiedasVerhältnisAdrianszuseinenElternundwieessichimLaufedes

Buchesverändert? 5PSchreibaufgabe

e) NachdemStellagegangenistundAdrian„DasweltberühmteBuchdergroßwüchsigenDinge“mitStellasWidmungindenHändenhält,schreibterihreinenBrief.VerfassenSiediesenBrief,inwelchemerihrzumerstenMalehrlichmitteilt,waserdenktundfühlt.SchreibenSieaufdemLösungsbogenimUmfangvon80Wörtern. 12P