of 40 /40
Graubündner Kantonalbank Pensionierung rechtzeitig und richtig planen

Graubündner Kantonalbank Pensionierung rechtzeitig und richtig planen

  • Author
    leoma

  • View
    81

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Graubündner Kantonalbank Pensionierung rechtzeitig und richtig planen. Pensionierung rechtzeitig und richtig planen Inhalt der Präsentation. Welcher Lohn wird versichert?. BVG Überobligatorium. Einkommen über CHF 82‘080 - PowerPoint PPT Presentation

Text of Graubündner Kantonalbank Pensionierung rechtzeitig und richtig planen

  • Graubndner KantonalbankPensionierung rechtzeitig und richtig planen

  • Pensionierung rechtzeitig und richtig planenInhalt der Prsentation

    Ihre Altersvorsorge: Kurt Kamer, Leiter Vorsorge KMU Berechnung der Altersrente Reglementarische Einkufe Auswirkungen auf die Steuersituation Frhpensionierung / Teilpensionierung Ordentliche PensionierungErfolgreiche Planung fr den dritten Lebensabschnitt:Reto Michel, Leiter Private Banking & Rocco Zarra, Berater Private Banking Umsetzungsmglichkeiten / Anlagephilosophie Beratungsphilosophie Graubndner Kantonalbank Pensionsplanung

  • Welcher Lohn wird versichert?

  • Der VorsorgeausweisKoordinationsabzugCHF 23940Umwandlungssatz6.80% / 5.83%

  • Der VorsorgeausweisIn Prozent des koordinierten Lohnes

  • Berechnung Altersgutschriften

    Die Altersgutschriften werden jhrlich in Prozenten des koordinierten Lohnes berechnet. Dabei gelten folgende Anstze:

    AlterAGSvLAGH ohne ZinsAGH mit Zins25-3470%58140406984455635-44100%58140581407341945-54150%581408721012132955-65180%58140104652166997TA 65500%58140290700406301

    AGS = AltersgutschriftenAGH = AltersguthabenvL = versicherter Lohn

  • Altersguthaben Alterskonto analog Sparheft Berechnung

    DatumTextBetragSaldo31.12.2009Altersguthaben (obligatorisch & berobligatorisch)8948931.12.2009Verzinsung Altersguthaben (2.0%)17909127931.12.2009Unverzinste Altersgutschrift(15% des versicherten Lohnes CHF 58140)872110000001.01.2010Altersguthaben (obligatorisch & berobligatorisch)100000

    Fhrung des individuellen Alterskonto:Am Ende des Kalenderjahres werden gutgeschrieben: der jhrliche Zins auf das Altersguthaben, Kontostand am Ende des Vorjahres die unverzinste Altersgutschrift fr das abgelaufene Kalenderjahr

  • Berechnung Altersrentemit Zins

    DatumTextBetragUWSAltersrente01.10.2025Altersguthaben obligatorisch2881046.80%19591Altersguthaben berobligatorisch546645.83%3190Total Altersguthaben34276822781

    Die Altersrente wird in Prozenten des Altersguthabens (Umwandlungssatz) berechnet, das der Versicherte bei Erreichen des Rentenalters erworben hat. Umwandlungssatz (Obligatorium) bei ordentlicher Pensionierung: Mnner und Frauen 6.80% (Bundesrat bestimmt den obligatorischen Mindestumwandlungssatz) Umwandlungssatz (berobligatorium) bei ordentlicher Pensionierung: Mnner: 5.83505% / Frauen: 5.57367% (Stiftungsrat bestimmt den berobligatorischen Umwandlungssatz)

  • Freiwillige Einkufe

    Wer kann freiwillige Einlagen ttigen ? Jede versicherte Person, die nicht das reglementarische Altersguthaben angespart hat Wichtig: Vergewissern Sie sich zuerst, ob Ihre Pensionskasse einen mglichen Einkauf vorsieht Bevor steuerbegnstigte Einkufe gettigt werden, mssen Vorbezge fr Wohneigentum vollstndig zurckbezahlt sein.

  • Freiwillige EinkufeAlterskapital ohne ZinsenCHF 85000

    Alter

  • Freiwillige Einkufe

    Wie viel kann in die Pensionskasse einbezahlt werden ? Einmal jhrlich, mit Einreichung des Einkaufantrages Maximal die Differenz zwischen dem vorhandenen und reglementarischen Altersguthaben (AGH) Empfehlung einer gestaffelten Einzahlung (Steueroptimierung)

    AlterSpargutschriftVersicherter LohnAGH ohne ZinsAGH mit ZinsEinkauf (Differenz)25 - 3470%581404069835 - 44100%581405814045 49 75%5814043605TA 50245%5814014244310000042443

  • EinkaufsantragGraubndner Kantonalbank SchlerFritz01.09.1960

  • EinkaufsantragXXX

  • Einkaufsantrag

  • Freiwillige Einkufe

    VorteileNachteileLeistungenLeistungenVerbesserung der AltersleistungenBegrenzung Todesfallkapital / Rckgewhr bei:Verbesserung der Risikoleistungen (Beitragsprimat)Personen ohne Anspruch auf Witwen-/WitwerrenteKapitalgarantie durch Pensionskasse & Sicherheitsfonds BVGPartnerrente oder Kinder / Waisenrente Begnstigungsordnung regeln

    SteuernSteuernEinkauf reduziert steuerbares EinkommenDreijhriges KapitalauszahlungsverbotKeine VerechnungssteuerBesteuerung Kapitalauszahlung zum reduzierten Satz

    VermgensanlageNetto-Zinsertrag i.d.R hher als bei privaten SparkontoKein Anlageentscheid notwendigKeine Spesen/Gebhren

  • Auswirkung des Renteneinkaufsmit Zins

    DatumTextBetragUWSAltersrente01.10.2025Altersguthaben obligatorisch2881046.80%19591Altersguthaben berobligatorisch546645.83%3190Einkauf Alter 50 CHF 42443 (verzinst)571225.83%3330Total Altersguthaben39989026111

  • Diese Berechnung findet nur Anwendung fr Kapitalleistungen aus Einrichtungen der beruflichen Vorsorge (Sule 2), aus anerkannten Formen der gebundenen Selbstvorsorge (Sule 3a) und hnliche Leistungen, die nach Art. 40a StG bzw. Art. 38 DBG mit einer Jahressteuer gesondert besteuert werden. Die Besteuerung erfolgt an jenem Ort, an welchem der Steuerpflichtige im Zeitpunkt der Flligkeit der Kapitalabfindung seinen Wohnsitz hatte. Mehrere im gleichen Jahr ausgerichtete Kapitalleistungen werden zusammengezhlt und zum Gesamtsatz besteuert. Im gleichen Jahr fllige Kapitalleistungen an gemeinsam besteuerte Ehegatten werden zusammengezhlt und zum Gesamtsatz besteuert. Achtung 3-jhrige Sperrfrist vor Kapitalbezug

    BerechnungsgrundlageSteuerjahrGemeindeTarifKonfessionFr Schler Fritz2010ChurVerheiratetprotestantisch

    AlterSteuerbares EinkommenGesamtsteuerBeitrge gebundene Selbstvorsorge(Sule 3a)Gesamtsteuer Einkauf berufliche Vorsorge(Sule 2)GesamtsteuerSteuerersparnis%506000048506566354184882013283741.55160000656684885260000656684885360000656684885460000656684885524250328301705042440100651418541.5

    AlterKapitalbezugKapitalsteuerKapitalbezugKapitalsteuer643283010231316240.1654244013381182436.0

    Einkauf fehlende Beitragsjahre Steueroptimierung

  • Frhpensionierung z.B mit Alter 62

    Was sind die Folgen einer Frhpensionierung ?

    Weniger Beitragsjahre und Zinsertrge=Tiefere Altersguthaben

    Voraussichtlich lngere Rentenzahlung=Reduzierter UmwandlungssatzTiefere Altersrente

  • Rente bei Pensionierung Alter 62

    DatumTextBetragUWSAltersrente01.10.2022Altersguthaben obligatorisch2358386.60%15568Altersguthaben berobligatorisch (inkl.Einkauf)1095535.71%6255Total Altersguthaben Alter 6234539121823

    Total Altersguthaben Alter 6539989026111

    Berechnung des bentigten Kapitals zur Ausfinanzierung der Frhpensionierung:

    CHF 4288 / 5.71344 % = CHF 75051

    Die Differenz zwischen der Rente mit Alter 65 und Alter 62 betrgt4288

  • Ausfinanzierung Frhpensionierung

    Der Einkauf in die vorzeitige Pensionierung kann gettigt werden, wenn: Die Mglichkeit eines Einkaufs in die Vorsorge erschpft ist somit kein Finanzierungsbedarf mehr besteht (Subsidarittsprinzip) Auf Grundlage der versicherten Person beantragten und von der Stiftung vorgenommenen Berechnung nachgewiesen werden kann

  • Teilpensionierung

    100%70%30%40%30%30%40%30%30%1. Schritt2. Schritt3. Schritt1 Jahr1 Jahr

    Eine teilweise Pensionierung kann in maximal drei Schritten erfolgen:Minimaler Umfang eines Pensionierungsschrittes betrgt 25%Minimale Zeitspanne zwischen zwei Pensionierungsschritten: 1 Jahr

  • Weiterversicherung ber das gesetzliche Terminalter

    Das Terminalter wir um 5 Jahre erhht, maximal bis Alter 70 Die Beitrge fr die Altersgutschriften entsprechen der letzen Altersstufe Invalidittsleistungen werden nicht mehr versichert Reglementarische Einkufe sind ausgeschlossen

  • Pensionierung Rente oder Kapital

  • Pensionierung Rente oder Kapital

    weitergehende Lsungen sind reglementarisch zulssig vollstndiger Kapitalbezug mglich bei Kapitalauszahlung muss der Ehegatte schriftlich zustimmenrestliches Guthaben =Finanzierung der Altersrente

  • Antrag Kapitaloption

  • Antrag Kapitaloption

  • PensionierungRentenbezug Die Vor- und Nachteile

  • PensionierungKapitalbezug Die Vor- und Nachteile

  • PensionierungEntscheidungsfaktoren Rente oder KapitalFamiliensituationEinkommens- und VermgensverhltnisseGesundheitssituationWohn- und SteuersituationPensionskassePersnliche VoraussetzungenGELDANLAGEWOHLBEFINDENLEBENSUMSTNDE

  • Beratung nach LebensphasenRuhestand vorbereiten

  • PensionsplanungHufige Fragestellungen Frhpensionierung finanzierbar? Wie viel AHV-Rente erhalte ich? Pensionskassenguthaben als Rente oder Kapital beziehen? Einkommen nach der Pensionierung ausreichend? Reicht Vermgen nach Aufgabe Erwerbsttigkeit? Steueroptimierung heute und in Zukunft? Pensionskasse-Einkufe? Idealer Zeitpunkt? Hypothek amortisieren? Ist mein Lebenspartner abgesichert? Ehe-Erbvertrag, Testament?

  • PensionsplanungPlanungsberichtImmobilienERWERBS-PHASEPENSIONIERUNGS-PHASEPENSIONS-PHASEBESONDERE LEBENSUMSTNDE

  • Der AnlageprozessStrukturiertes Vorgehen

  • Der Anlageprozess Das magische DreieckRenditeLiquidittSicherheit

  • Der Anlageprozess 6 verschiedene Strategien

  • Liquiditts- und VermgensplanungEinfach besser lebenIhre Fragen Wie viel brauchen wir zum Leben? Welche Ansprche und Erwartungen haben wir? Werden die knftigen Einnahmen die Ausgaben decken? Knnen wir unseren gewohnten Lebensstandard halten? Wo mssen allenfalls Anpassungen vorgenommen werden?

    Unsere Lsung Darstellung Ihrer Vermgensstruktur Einen Verzehrplan, abgestimmt auf Ihre Bedrfnisse Eine grafische bersicht ber die optimierte Anlagephasen Ausarbeitung eines konkreten Vorschlages

    Sicherung und Optimierung Ihrer Einkommens- und VermgensverhltnisseLiquiditts- und VermgensplanungEinfach besser leben

  • Liquiditts- und VermgensplanungEinfach besser lebenDer Anlageprozess GKB-3-Phasen-ModellKombination aus Liquiditt und RenditepotenzialLiquidittskonto Zur Deckung der laufenden Lebenshaltungskosten Liquiditt fr die ersten JahreMittlere Laufzeiten Gestaffelte Rckzahlung in den Folgejahren zwecks Speisung des LiquidittskontosLangfristige Anlagen Rckzahlungen/Verkufe zur Speisung der ersten zwei Phasen

  • Wo finden Sie alle Prsentationen ..Swisscanto Forum 2010

  • Die GKB fr massgeschneiderte LsungenHerzlichen Dank.Gemeinsam wachsen

  • Apro Riche

    Geschtzte Damen und Herren

    Ob es nun vorteilhafter ist, Ihr Pensionskassenguthaben als Rente oder Kapital zu beziehen, hngt von vielen Faktoren ab. Wir schauen uns jetzt kurz eine Auflistung von Vor- und Nachteilen der beiden Varianten an, sowie die Beweggrnde, welche Ihren Entscheid beeinflussen.

    Sicherheit: die Renten bleibt ein Leben lang gesichert -> keine berraschungen!Die Nachkommen sind im Todesfall mittels Hinterlassenenrenten ebenfalls abgesichert (Kinder bis zum Ende der Ausbildung, Witwe lebenslang);Das Vermgen wird weiterhin von der PK verwaltet und die Rentenzahlungen somit sichergestellt.Bequem: keine Umstellung -> Statt Lohneinkommen neu Renteneinkommen

    Keine Vererbung des Kapitals an Nachkommen mglich. Nicht aufgebrauchtes Kapital verbleibt in der Pensionskasse. Konkubinat!Gleich bleibende Geldstrme: Wir stellen in der Praxis vielfach fest, dass Kunden fr ihre persnlichen Ziele/Wnsche unterschiedlich Liquidittsbedrfnisse habenSteuerbelastung dadurch langfristig tendenziell hher als beim Kapitalbezug.Kaufkraftverlust: 50000.-Rente->1.5% Inflation ->20 Jahre ->37000.- KaufkraftUnabhngigkeit/Flexibilitt: Sie knnen den Bedarf selber steuern/definieren, sei dies z.B. fr eine grssere Anschaffung, Weltreise, oder aber auch fr den monatlichen Bedarf, welcher u.U. grsser oder aber auch kleiner ist als mit der Rente. Wenn Sie die Mglichkeit schtzen, das Kapital frei verwalten zu knnen, spricht dieser Aspekt fr einen Kapitalbezug.Sollten sowohl der Rentenbezger als auch seine Frau beispielsweise frh versterben verbleibt das noch nicht aufgebrauchte Kapital in die Pensionskasse. Obwohl es beim Kapitalbezug zu einer einmaligen Besteuerung kommt wird diese einmalige Mehrbelastung durch die knftigen, tieferen Einkommenssteuern tendenziell kompensiert.Durch die hohe Unabhngigkeit knnen Sie beispielsweise Erbvorbezge an ihre Kinder gewhren. Oder aber auch wie von viele Personen im Alter gewnscht, ihre Hypotheken reduzieren oder Renovationen zu ttigen.

    Die Lebenserwartung oder das sogenannte verzeihen Sie mir den Ausdruck- das Langleberisiko kann nicht einfach eingeschtzt werden. Je lnger jemand tatschlich leben wird, desto interessanter wir rein rechnerisch der Rentenbezug.Das bezogene Pensionskassenguthaben fliesst durch den Kapitalbezug ins Privatvermgen. Dadurch unterliegt das Vermgen der Vermgenssteuer und die Zinsertrge der Einkommenssteuer.Mit dem Kapital im Privatvermgen steigt sicherlich die Eigenverantwortung, dieses Vorsorgekapital langfristig sicherzustellen. Wenn sich herausstellt, dass Sie tendenziell der Kapitaltyp sind knnen Sie sich bei der professionellen Verwaltung Ihres Vermgens auf die GKB verlassen. Darum selber verwalten heisst nicht alleine verwalten.

    Welches sind nun Ihre mglichen Beweggrnde oder Entscheidungsfaktoren fr einen Renten- oder Kapitalbezug

    Familiensituation: ledig/verheiratet? Konkubinat? Kinder? Partner viel jnger?Einkommens- / Vermgensverhltnisse?Ist die Rente nebst der AHV einziges Einkommen? Weitere Vermgenswerte oder Ertrge/ Sind Mann und Frau an einer Pensionskasse angeschlossen?GesundheitssituationRechnet jemand infolge einer Krankheit mit einer deutlich tieferen Lebenserwartung? Familire Vorbelastungen?Wohnen- und SteuersituationPlanen Sie nach der Pensionierung so oder so einen Umzug, z.B. neuer Kanton, neue Wohngemeinde? Allenfalls berlegen, ob frher oder spter gezgelt werden soll (Stichtag 31. Dezember).Pensionskasse:Vollstndiger Kapitalbezug mglich? Gesetzlich 25% des ObligatoriumHhe des Rentenumwandlungssatz/Hinterbliebenenleistungen?Ist die Pensionskasse noch sicher?Persnliche VoraussetzungenErkennen Sie sich eher im Kapitaltyp oder Rententyp?. Welches sind Ihre Ziele nach der Pensionierung? Sind Investitionen geplant? Wie gut knnen Sie mit allflligen Kursschwankungen umgehen

    Strukturierter Beratungsprozess Sie sehen, es ist von grosser Bedeutung, dass die Entscheidung im Kontext zuGESAMTVERMGENFAMILIENSITUATIONSTEUERSITUATIONgetroffen wird

    Wir von der Graubndner Kantonalbank beraten unsere Kunden im Rahmen eines umfassenden Beratungskonzeptes nach Lebensphasen. Das heisst, jeder Mensch hat in einer bestimmten Lebensphase ganz bestimmte, signalisierte Bedrfnisse welche er stillen mchte. Zudem treten vielfach erst bei einer genauen Standortbestimmung zustzliche Bedrfnisse auf, welche das Bild erst ganz vervollstndigen.

    Wir haben diese spezielle Lebensphase Ruhestand vorbereiten genannt. Weil die Bedrfnisse eines jeden Menschen individuell sind beginnen diese Lebensphase je nachdem frher oder spter. Mittels unserer Pensionsplanung sind wir z.B. in der Lage, unsere Kunden bereits ab dem 50. Lebensjahr diesbezglich langfristig zu beraten. Die Erfahrung zeigt, dass je frher damit begonnen wird, desto besser knnen Massnahmen zur Optimierung getroffen werden.

    Sehen wir uns dazu eine Sammlung an Fragestellungen unseren Kunden an, welche wir nachfolgend aufgelistet haben.Ich mchte mich z.B. mit 62 frhpensionieren lassen. Geht es finanziell auf?

    Die Hhe der zu erwartenden AHV-Altersrente knnen wir bzw. die Ausgleichskassen ziemlich genau hochrechnen. Kostenlose Dienstleistung der Kassen. Gerne erledigen wir das im Rahmen der Pensionsplanung fr Sie.

    Der Klassiker der gestellten Fragen? Kommt immer wieder vor.

    Wie entwickelt sich mein Einkommen nach der Pensionierung?

    Wie lange reicht mein Vermgen nach der Pensionierung?

    Wann ist der richtige Zeitpunkt fr die persnliche Steueroptimierung? z.B. mittels PK-Einkufe, frhzeitiges Einrichten und gestaffelte Bezge von Vorsorgegelder, etc.?

    Soll ich meine Hypothek im Alter amortisieren? Was hat das fr Auswirkungen auf mein Budget?

    Wie ist mein Lebenspartner abgesichert? Oder wie kann ich diesen optimal absichern, abgestimmt auf meine Bedfnisse? Kapitalien knnen z.B. mittels ehe- und erbrechtlichen Massnahmen an den berlebenden Ehegatten bertragen werdenUnsere Pensionsplanung zeigt Ihnen fr jede Planungsphase entsprechende Empfehlungen und zu treffende Massnahmen auf, z.B.

    Erwerbsphase (ab Planung, z.B. bereits ab 50. Altersjahr);Abgestimmte Steueroptimierungsmglichkeiten mittels Sondereinkufe in Ihre Pensionskasse, Erffnungen oder zustzliche Erffnungen von 3. Sule-Konti, Abstimmen von Renovationen (wert erhaltende Unterhaltskosten) mit den genannten Einkaufsmglichkeiten, etc.PensionierungsphaseZeitraum vor der Pensionierung. Je nach Kasse kann die Frist fr fr die Anmeldung bis 3 Jahre betragen. Koordination eines gestaffelten Bezuges der Gelder aus der 2. und 3. Sule. Reduktion von bestehenden Wertschriften. Oder je nach Planungsresultat setzen wir gemeinsam die angestrebte Frhpensionierung um.PensionsphaseZeigen wir Ihnen planmssig auf, wie sich Ihre Einnahmen-/Ausgaben ber die knftigen Jahre. Auch sehen Sie in diesem Teil der Planung, wie sich Ihr Vermgen entwickelt bzw. auf welchen Zeitpunkt Ihr Vermgen durch den Verzehr -wenn berhaupt- aufgebraucht ist.Wnsche / Besondere LebensunstndeWie erwhnt nehmen wir aufgund Ihrer besonderen Wnsche und Lebensumstnde auch Empfehlungen auf, wie sie Ihre nahe stehende Personen mittels ehe- und erbrechtlichen Massnahmen noch besser begnstigen knnen.WIR VON DER GKB BEGLEITEN SIE IN ALLEN PHASEN VON ANFANG AN