11
Chemiepraktikum I, HS 2011, ETH Zürich Versuch 4 Gravimetrie und Redoxtitration Bericht von: Nicole Schai ([email protected]) Thomas Rölli ([email protected]) Assistiert von: Niklaus Kränzlin Florian Heiligtag Philippe Knüsel

Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I,  HS  2011,  ETH  Zürich  

Versuch  4  Gravimetrie  und  Redoxtitration  

 

 Bericht  von:  

Nicole  Schai  ([email protected])  

Thomas  Rölli  ([email protected])    

 

 

Assistiert  von:  

Niklaus  Kränzlin  

Florian  Heiligtag  

Philippe  Knüsel  

 

 

 

 

Page 2: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 1  

 

1. Zusammenfassung  Dieser   Versuch   besteht   aus   zwei   Teilen.   Der   erste   Teil   beschäftigt   sich   mit   der   Methode   der  Gravimetrie.   Bei   der  Gravimetrie  wird   eine   selektive   Fällung   vorgenommen  und   so  ein   filtrierbarer  Niederschlag   gebildet.   Wenn   die   Stöchiometrie   bekannt   ist,   kann   so   eine   quantitative   Analyse  vorgenommen  werden.  In  diesem  Versuch  wurde  spezifisch  der  Nickelgehalt  einer  Münze  analysiert.  Leider   sind   die   erhaltenen   Resultate   (Mittelwert:   31.2   %)   weit   vom   theoretischen   Wert   (25%)  entfernt.   Dies   ist   auf   ungenaues   Arbeiten   während   des   Versuches   zurückzuführen.   Die   Ausbeute  entspricht  demnach  125.6  %  (Probe  1)  und  123.6  %  (Probe  2).  

Im  Zweiten  Teil  des  Versuches  wurde  mit  der  Methode  der  Iodometrie  gearbeitet.  Bei  der  Iodometrie  wird  eine  Redoxtitration  mit   Thiosulfat   durchgeführt.   Speziell   daran   ist,   dass  man  ohne   technische  Hilfsmittel  den  ziemlich  exakten  Titrationsendpunkt  bestimmen  kann.  In  diesem  Versuch  wurde  der  Kupfergehalt  einer  10  Cent  Euromünze  ermittelt.  Die  Resultate  (Mittelwert:  98.1%)  liegen  sehr  nahe  am   theoretischen   Wert   (100%).   Die   Resultate   kamen   mit   jeder   neuen   Probe   näher   an   den  theoretischen   Wert   ran,   was   ein   Indiz   dafür   ist,   dass   der   Versuch   immer   genauer   durchgeführt  werden  konnte.    

2. Einleitung  

2.1. Versuch Gravimetrie

2.1.1. Ziel Es   soll   der   Nickelgehalt   (Massenprozent)   einer   Nickelsalzlösung   einer   bereits   aufgelösten   Münze  bestimmen  werden.  Dabei  soll  das  Analyseverfahren  der  Gravimetrie  verwendet  werden.  

2.1.2. Theorie [1] Bei  der  Gravimetrie  wird  eine  unbekannte  Konzentration  einer  Substanz  durch  eine  selektive  Fällung  in   einen   schwerlöslichen   Niederschlag   gebracht.   Danach   wird   der   Niederschlag   (mit   bekannter  Stöchiometrie)  filtriert  und  gewägt.  Anhand  der  gewonnen  Daten  kann  danach  der  Massenanteil  des  Stoffes  errechnet  werden.  

Auflösung  durch  Salpetersäure:  In   diesem   Versuch   musste   dieser   Schritt   nicht   gemacht   werden,   da   bereits   eine   fertige  Nickelsalzlösung   vorhanden   war.   Zur   Vervollständigung   wird   dieser   Schritt   aber   trotzdem   kurz  erwähnt.  

Damit   man   die   Gravimetrie   anwenden   kann,   muss   sich   die   zu   analysierende   Substanz   (in   diesem  Versuch   Nickel)   in   einer   Lösung   befinden.   Um   dies   zu   erreichen,   wird   z.B.   eine  Münze   (Cu/Ni)   in  konzentrierte   Salpetersäure   getaucht   und   die  Münze   löst   sich   auf.   Bei   diesem  Vorgang  wird  HNO3  reduziert  und  die  beiden  Metalle  Cu  und  Ni  oxidiert:  

 𝐶𝑢 !   → 𝐶𝑢!! !" + 2𝑒!           (1)  

Page 3: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 2  

 

𝑁𝑖(!) → 𝑁𝑖!!(!") + 2𝑒!           (2)  𝑁𝑂!  (!")    ! + 2𝐻!

(!") + 1𝑒! → 𝑁𝑂!  (!) + 𝐻!𝑂(!)     (3)    𝑁𝑂!  (!")    ! + 4𝐻! + 3𝑒! → 𝑁𝑂(!) + 2𝐻!𝑂(!)     (4)  

Maskierung  von  Cu2+,  Selektive  Fällung  von  Ni2+  In   der   Lösung   sind   noch   andere   Metalle   als   Nickel-­‐   und   Kupferkationen   vorhanden.   Um   diese  unerwünschten  Kationen  zu  entfernen,  wird  die  Lösung  basisch  gemacht.  Die  Metallkationen  fallen  als  Hydroxide  aus,  da  diese  nur  ein  geringes  Löslichkeitsprodukt  KL  besitzen.  Weil  aber  auch  das  Ni(II)  ausfallen  würde  muss  das  Ni(II)  mit  Weinsäure  maskiert  werden.  Nickel  (auch  Kupfer)  komplexisiert  mit  der  Weinsäure.  Die  erhöhte  Löslichkeit  des  Komplexgebildes  führt  dazu,  dass  Nickel  und  Kupfer  nicht  ausfallen.  

 

Nun   liegen   nur   noch   Cu2+   und   Ni2+   -­‐Ionen   in   der   Lösung   vor.   Um   Ni2+   ausfallen   zu   lassen   wird  Dimethylglyoxim   (𝐻!DMG)   beigegeben.   Damit   Cu2+   nicht  mit   ausfällt  wird   Thiosulfat,  welches   Cu2+  maskiert,  beigegeben.  

Abb.  2: Maskierung von Nickel mit Dimethylglyoxim  

2.1.3. Berechnungen 1. Masse  des  Nickels:    

 

m(Ni(HDMG)2)  =  siehe  Tabelle  2  

  !(!"(!"#$)!)!(!"(!"#$)!

∗𝑀 𝑁𝑖 = 𝑚(𝑁𝑖)   (4)   M(Ni(HDMG)2)  =  288.933    g/mol  

            M(Ni)  =  58.693  g/mol  

Abb.  1:  Komplexbildung von Cu2+ mit Weinsäure  

Page 4: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 3  

 

   2. Prozentualer  Massenanteil  von  Nickel  in  der  Münze:  

 

!(!")!(!ü!"#)

∗ 100% = 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒𝑛𝑎𝑛𝑡𝑒𝑖𝑙  𝑣𝑜𝑛  𝑁𝑖𝑐𝑘𝑒𝑙  𝑖𝑛  %   (5)   m(Münze)  =  siehe  Tabelle  1  

2.2. Versuch Iodometrie

2.2.1. Ziel Der  Kupfergehalt  einer  Lösung,  in  der  eine  10  Eurocent  Münze  aufgelöst  wurde,  soll  bestimmt  werden.  Bei  diesem  Versuch  soll  die  Methode  der  Iodometrie  angewendet  werden.  

2.2.2. Theorie [1] Bei   der   Iodometrie   handelt   es   sich   um   ein   Redoxtitrationsverfahren.  Mit   diesem   Instrument   kann  man   ein   analytisches   Bestimmungsverfahren   durchführen.   Dies   geschieht  mit   Hilfe   von   Iod.   Dabei  kann   das   Iodidanion   als   Reduktionsmittel   benutzt   werden,   welches   dabei   zu   Iod   oxidiert.   Bei  bekannter   Stöchiometrie   aller   beteiligten   Redoxprozesse   kann   die   Iodometrie   zur   Hand   gezogen  werden,  um  eine  quantitative  Aussage  über  eine  bestimmte  Substanz  zu  machen.  

Interessant  ist  dieses  Verfahren,  weil  der  ganze  Vorgang  von  blossem  Auge  beobachtet  werden  kann.  Es  werden  keine  besonderen  Hilfsmittel  benötigt.  

Iodometrische  Bestimmung  von  Kupfer:  Werden   in   eine   Lösung,   in   der   Cu2+   vorhanden   ist,   Iodid-­‐Anionen   beigefügt,   fällt   schwerlösliches  Kupfer(I)-­‐iodid   als   gelbliche   Substanz   aus.   Liegt   Iodid   im   Überschuss   vor,   fallen   beinahe   alle  Kupferkationen  aus.  Der  ganze  Vorgang  geschieht  mit  folgender  Reaktion:  

 2𝐶𝑢!!(!") + 4𝐼!(!")                            2𝐶𝑢𝐼(!) + 𝐼!         (6)    

Um  die  Masse  des  Kupfers  in  der  Lösung  zu  berechnen,  macht  man  sich  zu  Nutzen,  dass  n(𝑆!𝑂!!)  =  n(𝐶𝑢!!)  =  n(𝐼!)  ist.  Somit  muss  n(𝐼!)  bestimmt  werden.  

Iodbestimmung  Für   die   Iodbestimmung  wird   die   Lösung  mit   einer   Thiosulfatlösung   titriert   (Reaktion   findet   nur   im  leicht  sauren  Bereich  statt.  Deshalb  wird  Essigsäure  dazugegeben.).  Dabei  läuft  folgende  Reaktion  ab:  

 𝐼! + 𝑆!𝑂!!!(!")                          𝑆!𝑂!

!!(!") + 2𝐼

!(!")   (7)  

 

Bei  der  Titration  verschiebt   sich  das  Gleichgewicht  der  Gleichung  7  nach   rechts,  bis  kein  neues   Iod  mehr  entsteht.  

Hier  spielt  eine  weitere  Reaktion  eine  wichtige  Rolle:  

Page 5: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 4  

 

 𝐼! + 𝐼!(!")                              𝐼!!(!")         (8)  

 

Wenn   noch   Iod   vorhanden   ist,   reagiert   es  mit   Iodid.   Die   Triiodidanionen   lassen   die   Lösung   braun  erscheinen.   Mit   dem   Verbrauch   von   Iod   nimmt   die   Konzentration   an   Triiodidanionen   ab   und   die  Lösung  wird  gelblich.  Wenn  die  Titration  fertig  ist,  erscheint  die  Lösung  weiss.  Um  sicher  zu  stellen,  dass  alles  Iod  ausgefallen  ist  –  ohne  sich  rein  auf  optische  Unterschiede  zwischen  gelblich  und  weiss  verlassen  zu  müssen  –  kann  Stärke  zur  Titrierlösung  zugegeben  werden.  Sollte  noch  Iod  in  der  Lösung  sein,  wird  dieser  komplexiert  (Iodstärkekomplexe).  Solche  Komplexe  scheinen  blau.  

Grundsätzlich   bestehen   keine   grösseren   Gefahren   bei   diesem   Versuch.   Allerdings   muss   man  besonders  auf  das  austreten  nitroser  Gase  achten.  Um  diese  schon  am  Anfang  des  Experimentes  zu  entfernen,  wird  Harnstoff  verwendet.  Dieser  wird   im  Überschuss   zur  Stammlösung  zugegeben.  Der  austretende  braune  Rauch  sollte  strikt  gemieden  werden.  Ansonsten  hat  Harnstoff  keinen  weiteren  Einfluss  auf  das  Experiment.  Gleichung  9  beschreibt  den  chemischen  Ablauf  der  Reaktion.  

 

2𝑁𝑂!! + 𝐶𝑂(𝑁𝐻!)! + 2𝐻!    𝐶𝑂! + 2𝑁! + 3𝐻!𝑂                                    (9)  

2.2.3. Berechnungen Bei  der  Betrachtung    von  Reaktionen  (6)  und  (7)  kann  man  schliessen  dass  

𝑛(𝐶𝑢!!) = 𝑛(𝑆!𝑂!!!)           (10)  

ist.  Aufgrund  dieser  Tatsache  lassen  sich  folgende  Formeln  aufstellen:  

1. 𝑚 𝐶𝑢 = 𝑛 𝑆!𝑂!!! ∗𝑀 𝐶𝑢 ∗ 10        (10)     M(Cu)  =  63.546  g/mol  

2. !(!")!(!ü!"#)

= 𝑃𝑟𝑜𝑧𝑒𝑛𝑡𝑢𝑎𝑙𝑒𝑟  𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒𝑛𝑎𝑛𝑡𝑒𝑖𝑙  𝑣𝑜𝑛  𝐾𝑢𝑝𝑓𝑒𝑟  𝑖𝑛  𝑑𝑒𝑟  𝑀ü𝑛𝑧𝑒     (11)  

3. Materialien  und  Methoden  

3.1. Versuch Gravimetrie

3.1.1. Chemikalien Ausgangsstoff   war   eine   Nickelsalzlösung   mit   unbekannter   Nickelkonzentration.   Damit   beim  Umgiessen  von  einem  Becherglas  ins  andere  möglichst  wenig  Nickel  verloren  ging,  wurden  Reste  an  den  Bechergläsern  mit  entionisiertem  Wasser  gespült.  Ebenfalls  wurde  entionsiertes  Wasser  für  die  Herstellung   der   Stammlösung   benötigt.   Für   das   komplette   gravimetrische   Verfahren   wurden  folgende   Lösungen   benutzt:   Dimethylglyoximlösung   (10  g/l   Ethanol),   Weinsäurelösung   (200  g/l),  Natriumthiosulfatlösung   (200  g/l),   Ammoniumacetatlösung   (200  g/l).   Um   den   pH-­‐Wert   dem  jeweiligen   Versuchsschritt   anzupassen,   wurde   eine   Ammoniaklösung   (w=25%ig)   und   Salzsäure   (ca.  2  M)  benutzt.  

Page 6: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 5  

 

3.1.2. Methoden Da   bereits   eine   Lösung   mit   der   aufgelösten   Münze   vorhanden   war,   konnte   der   erste   Schritt  übersprungen  werden.  Die  blaugrüne   Lösung,  die   sich   in  einem  250  ml  Messkolben  befand,  wurde  mit  entionisiertem  Wasser  bis  zur  Strichmarkierung  aufgefüllt.  Das  war  dann  die  Stammlösung.    

Da   der   Versuch   zweimal   durchgeführt  wurde,  wurden   zwei   Bechergläser   (400  ml)  mit   je   50  ml   der  Stammlösung  und  5  ml  Weinsäurelösung  aufgefüllt.   Im  Folgenden  wurden  alle   Schritte  parallel  mit  beiden   Stammlösungen   durchgeführt.   Danach   wurde   jede   Lösung   mit   einer   Ammoniaklösung  neutralisiert,  bis  sie  leicht  alkalisch  wurde  (pH  =  7-­‐7,5).  Als  nächstes  wurde  Salzsäure  hinzugegeben,  bis  die  Lösung  einen  pH-­‐Wert  von  3-­‐5  erreichte.  Daraufhin  wurde  die  Lösung  auf  ca.  200  ml  verdünnt.  Dann   wurde   die   Lösung   auf   T   =   55°C   erwärmt   und   unter   Rühren   wurden   15  ml  Natriumthiosulfatlösung  langsam  hinzugegeben.  Da  der  pH-­‐Wert  dabei  nicht  über    4  steigen  durfte,  wurde   bei   Bedarf   Salzsäure   beigegeben.   Nach   10-­‐15  min   bei   55°C   wurde   40  ml  Dimethylglyoximlösung  und  unmittelbar  danach  40  ml  Ammoniumacetat  hinzugegeben.  Die  Lösung  wurde  danach  für  30  min  bei  Raumtemperatur  abgekühlt.    

In   der   Zwischenzeit   wurde   eine   Glasfilterfritte   gewogen   und   das   Gewicht   notiert.   Nach   dem  Abkühlen  der  Lösung  wurde  die  Lösung  abgenutscht.  Reste  die  im  Becherglas  hängengeblieben  sind,  mit   entionisiertem   Wasser   in   die   Glasfilterfritte   übergeführt   worden.   Die   Glasfilterfritte   wurde  danach   mit   einem   Papier   verschlossen   und   über   Nacht   bei   60°C   unter   Vakuum   getrocknet.   Zum  Schluss  musste  noch  die  Glasfilterfritte  gewogen  werden.  

 

3.2. Versuch Iodometrie

3.2.1. Chemikalien Ausgangsmaterial  war  eine  Kupfersalzlösung  mit  unbekannter  Konzentration.  Zur  Herstellung  der  Stammlösung  wurde  entionisiertes  Wasser  benutzt.  Im  weiteren  Versuchsverlauf  wurde  

Abb.  3:  Versuchsaufbau zum Abnutschen der Lösung

Page 7: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 6  

 

Harnstofflösung  (25  g  Harnstoff  in  250  ml  Wasser),  HCl-­‐Lösung  (2  M).  Zum  Titrieren  wurde  Natriumthiosulfatlösung  (0.2  M)  verwendet.  Zudem  wurde  noch  Eisessig  und  Kaliumiodid  benutzt.  

3.2.2. Methoden Wiederum  war   bereits   eine   vorbereitete   Kupfersalzlösung   vorhanden   und   es  musste   keine  Münze  aufgelöst   werden.   Als   erstes  wurde   die   Lösung,   die   sich   in   einem   250  ml  Messkolben   befand,  mit  entionisiertem   Wasser   aufgefüllt.   Die   entstandene   Lösung   diente   in   diesem   Versuch   als  Stammlösung.  

Es   wurden   25  ml   der   Stammlösung   in   einen   250  ml   Erlenmeyerkolben  mit   einer   Vollpipette   pipettiert.   Die   noch   vorhandenen   nitrosen   Gase  bzw.   Nitrite   wurden   mit   10  ml   Harnstofflösung   unter   Rühren   entfernt.  Daraufhin  wurde  die  Lösung  für  5  min  stehengelassen.  

In   der   Zwischenzeit   wurde   eine   50  ml   Bürette   mit   0.2  M  Natriumthiosulfatlösung   gefüllt.   Zum   Verdünnen   der   Lösung   wurden  100  ml   entionsiertes   Wasser   beigemischt.   Danach   wurde   (unter  vorsichtigem   Schwenken)   5  ml   Eisessig   und   gleich   danach   ca.   3  g   feste  Kaliumiodid  zugegeben.  Der  entstandene  braungrüne  Niederschlag   liess  man   sedimentieren.   Der   nächste   Schritt   war   die   Titration   mit   0.2  M  Natriumthiosulfatlösung.   Nach   der   Zugabe   von   einigen  Millilitern  Natriumthiosulfatlösung   wurde   das   Becherglas   mit   der   Titrierlösung  geschwenkt.   Das  Mischen   durch   das   Schwenken  wurde   im   Verlauf   des  Versuches   mehrmals   wiederholt.   Gegen   Ende   der   Titration   wurde   das  Schwenken  nach  jedem  Tropfen  wiederholt  und  jeweils  ca.  30  Sekunden  gewartet.   Als   die   Lösung   nur   noch   schwach   gelblich   war,   wurden   2  ml  Stärkelösung  beigegeben.  Daraufhin  wurde  die   Lösung  ein  weiteres  Mal  geschwenkt.  Somit  war  die  Titration  beendet.    

4. Resultate  

4.1. Versuch Gravimetrie Tabelle  1:  Theoretischer Nickelgehalt und Masse der Münze

Theoretischer  Nickelgehalt  der  Münze  w-­‐%  [%]   Masse  der  Münze  [g]  25   1.503    

In  Tabelle  1  ist  die  Masse  der  aufgelösten  Münze  und  der  theoretische  Nickelgehalt  dieser  Münze  aufgeführt.  

 

 

Abb.  4:  Versuchsaufbau zur Titration mit Natriumthiosulfatlösung  

Page 8: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 7  

 

Tabelle  2:  Gemessene und errechnete Werte aus dem Versuch Gravimetrie

  Probe  1   Probe  2   Mittelwert   Standardabweichung  Masse  Glasfilterfritte  leer  [g]   29.269 29.19 - - Masse  Glasfilterfritte  voll  [g]   29.734 29.647 - - 𝑚(𝑁𝑖(𝐻𝐷𝑀𝐺)!)  [g]   0.465 0.457 0.461 0.006 𝑚(𝑁𝑖)  in  Münze  [g]   0.472 0.464 0.468 0.006 w-­‐%  Ni  [%]   31.4 30.9 31.2 0.382 Ausbeute  (exp/theor)  [%]   125.6 123.6 - -  

In  Tabelle  2  sind  die  Resultate  der  beiden  Proben  aufgeführt.  Ebenfalls  vorhanden  sind,  die  mit  den  Formeln   (4)   und   (5)   errechneten   Werte   für   die   Masse   von   Nickel   und   die   Werte   für   die  Gewichtsprozente  von  Nickel  in  der  Münze.  

4.2. Versuch Iodometrie Tabelle  3:  Theoretischer Kupfergehalt und Masse der Münze

Theoretischer  Kupfergehalt  der  Münze  w-­‐%  [%]   Masse  der  Münze  [g]  100   1.781    

In  Tabelle  3  ist  die  Masse  der  aufgelösten  Münze  und  der  theoretische  Kupfergehalt  dieser  Münze  aufgeführt.  

Tabelle  4: Gemessene und errechnete Werte aus dem Versuch Iodometrie

  Probe  1   Probe  2   Probe  3   Probe  4   Mittelwert   +−  95%  Vertrau  

𝑉(𝑆!𝑂!!!)  [ml]   13.5   13.7   13.9   13.9   13.75   -­‐  𝑐(𝑆!𝑂!!!)  mol/l   0.2   0.2   0.2   0.2   0.2   -­‐  𝑚(𝐶𝑢)  [g]   1.716   1.741   1.767   1.767   1.748   1.75+−  0.08  𝑤 −%  𝐶𝑢  [%]   96.3   97.8   99.2   99.2   98.1   98.14+−  4.35    

In  Tabelle  4  sind  alle  Resultate  vom  Versuch  Iodometrie  zusammengefasst.  Die  Resultate  für  die  Masse  von  Kupfer  und  der  prozentuale  Anteil  in  der  Münze  wurden  mit  den  Formeln  (10)  und  (11)  berechnet.  

5. Diskussion  

5.1. Versuch Gravimetrie

5.1.1. Diskussion Resultate Aus  Tabelle  1  und  2  ist  sofort  zu  erkennen,  dass  die  errechneten  Werte  für  w-­‐%  Ni  zu  hoch  sind.  Nach  Tabelle   1   ist   der   theoretische  Wert   bei   25%.   Die   berechnete   Ausbeute   fällt   dementsprechend  mit  123.6%   und   125.6%   zu   hoch   aus.   Die   Standardabweichung   ist   immer   relativ   tief.   Die  

Page 9: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 8  

 

Standardabweichung  in  der  letzten  Zeile  von  Tabelle  2  darf  nicht  falsch  interpretiert  werden.  Da  die  Standardabweichung   relativ   tief   ist,   kann   ein   Ausreisser   einer   Probe   ausgeschlossen   werden.   Dies  kann  auch  intuitiv  erkannt  werden,   indem  man  die  Zahlen  von  Probe  1  und  2  für    𝑚(𝑁𝑖(𝐻𝐷𝑀𝐺)!)  vergleicht.  Sie  liegen  nur  0.008  g  auseinander.  Wahrscheinlich  wurde  am  Anfang  zu  viel  Stammlösung  genommen.  Also  mehr  als  50  ml.  Würde  man  die  Formel  (4)  nicht  mit  5  sondern  mit  4  multiplizieren,  bekäme  man  Werte,  die  ziemlich  genau  25%  entsprechen  würden.  Dass  aber  62.5  ml,  also  12.5  ml  zu  viel,  genommen  wurde,  ist  sehr  unwahrscheinlich,  da  dies  hätte  bemerkt  werden  müssen.  Es  müssen  also  noch  andere  Fehler  aufgetreten  sein.  Vielleicht  wurde  die   leere  Glasfilterfritte  falsch  gewogen.  Es  könnte  gut  sein,  dass  beim  Wägen  ein  Fehler  passiert  ist,  da  die  Wagen  sehr  empfindlich  sind.  

5.1.2. Verbesserungsmöglichkeiten In   diesem  Versuch  wurde   deutlich,  wie  wichtig   genaues   Arbeiten   im   Labor   ist.   Bei   einer   erneuten  Versuchsdurchführung   müsste   unbedingt   darauf   geachtet   werden,   dass   von   Anfang   an   genauer  gearbeitet  würde.  Denn  bereits  kleine  Fehler  können  die  Resultate  stark  verfälschen.    

5.2. Versuch Iodometrie

5.2.1. Diskussion Resultate Die  Resultate  liegen  nahe  beim  theoretischen  Wert.  Dies  kann  aus  der  Tabelle  3  und  4  entnommen  werden.   Auch   der   Mittelwert   liegt   nur   wenig   darunter.   Gut   zu   erkennen   ist,   dass   die   Werte   von  Probe  1  und  2  weiter  weg  vom  theoretischen  Wert  sind,  als  dies  Probe  3  und  4  sind.  Vor  allem  Probe  1  weicht  deutlicher  ab,  als  dies  die  anderen  Proben  tun.  Die  Werte  von  Probe  1  sind  eher  zu  tief.  Ein  Grund  dafür  ist,  dass  die  Lösung  bereits  mit  der  Luft  reagiert  hat,  da  lange  gewartet  wurde,  um  den  Ausfall  des  Komplexes  zu  sehen.    Es  könnte  auch  sein,  dass  sich  in  der  Lösung  von  Probe  1  noch  Iod  befand,  welches  nicht  ausgefällt  wurde.  Denn  durch  das  Schütteln  beim  Entsorgen  der  Lösung  wurde  diese  nochmals   leicht  gelb.  Mit  grosser  Wahrscheinlichkeit   lag  das  Problem  daran,  dass  bei  Probe  1  von   Hand   gerührt   wurde   und   nicht   mit   dem   Magnetrührer.   Beim   Betrachten   der   Resultate   wird  allerdings  auch  deutlich,  dass  die  Ausbeute  bei  den  Wiederholungen  verbessert  werden  konnte.  Es  wurde   besser   abgeschätzt,  wie   lange  man   titrieren   soll.   Oder   anders   gesagt,     der  Umschlagspunkt  von  Probe  zu  Probe  besser  erkannt.  Mit  den  gewonnen  Daten  kann  man  also  sehr  zufrieden  sein.  

5.2.2. Verbesserungsmöglichkeiten In  Anbetracht  der  Resultate,  die  nahe  beim  theoretischen  Wert  liegen,  gibt  es  keine  konkreten  Verbesserungsmöglichkeiten.  Verbesserungen  wurden  bereits  bei  der  Versuchsdurchführung  gemacht.  Um  eine  noch  genauere  Ausbeute  zu  bekommen,  müssten  technische  Hilfsmittel  vorhanden  sein.  

 

 

 

 

Page 10: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 9  

 

 

6. Referenzen  

6.1. Text: [1]:     Anleitungsskript  Versuch  4:  Quantitative  Bestimmung  des  Nickel-­‐  und  Kupfergehaltes  in  

Münzen  durch  Gravimetrie  und  Redoxtitration  

6.2. Abbildungen Abb.1:    Anleitungsskript  Versuch  4:  Quantitative  Bestimmung  des  Nickel-­‐  und  Kupfergehaltes  in  

Münzen  durch  Gravimetrie  und  Redoxtitration  

Abb.2:    Anleitungsskript  Versuch  4:  Quantitative  Bestimmung  des  Nickel-­‐  und  Kupfergehaltes  in                    Münzen  durch  Gravimetrie  und  Redoxtitration  

7. Anhang  

7.1. Fragen im Skript: Frage  4.1:   Allgemeine  Struktur  von  Oximen:  R1R2CNOH  (Quelle:  

http://de.wikipedia.org/wiki/Oxime,  Dezember  2011)  

Frage  4.2 P.  Krumholz  und  F.  Hönel,  Fresenius'  Journal  of  Analytical  Chemistry,  2001,  207

Frage  4.3   NO3-­‐  +V,  NO2  +IV,  NH4

+  -­‐III,  HNO2  +III,  NO  +II,  N2O  +I,  N2  O  

Frage  4.5   288.933  =  M(Nickelkomplex);  116.12  =  M(Nickel);                                      63.546  =  M(Kupfer);  236.359  =  M(Kupferkomplex)  

m(Ni)/M(Ni)=n(Ni)=n(Ni-­‐Komplex)  

n(Ni-­‐Komplex)*M(Ni-­‐Komplex)=m(Ni-­‐Komplex)=0.05  g  (theor.  Wert)  

m(Cu)/M(Cu)=n(Cu)=n(Cu-­‐Komplex)  

n(Cu-­‐Komplex)*M(Cu-­‐Komplex)=  m(Cu-­‐Komplex)=0.009  g  

m(Cu-­‐Komplex)+m(Ni-­‐Komplex)=  0.059  g  (exp.  Wert)  

0.059/0.05=  118%  

 

Frage  4.7  

 

 

Page 11: Gravimetrie und Redoxtitration - n.ethz.chn.ethz.ch/~schain/download/Basisjahr/Laborberichte Basisjahr/Gravimetrie und... · Chemiepraktikum,I:,Gravimetrie,und,Redoxtitration,14.12.2011,

Chemiepraktikum  I:  Gravimetrie  und  Redoxtitration       14.12.2011  

 10  

 

 

 

Frage  4.8    !(!")!(!")

! !ü!"# !!(!")!(!") !!(!")

!(!")

∗ 100  % = 𝑚𝑜𝑙  %− 𝑁𝑖𝑐𝑘𝑒𝑙    

 

Frage  4.9   Der  pH-­‐Wert  wird  auf  7-­‐7.5  gehalten,  da  die  Metallionen  sonst  nicht  als  Metallhydroxide  (Salz)  ausfallen  würden.  

  Der  pH-­‐Wert  wird  auf  3.5  gehalten  damit  sich  möglichst  viel  Weinsäure  und  Kupferionen  bilden.  Nur  so  können  die  Kupferionen  vom  Thiosulfat  maskiert  werden.  

  Der  pH-­‐Wert  wird  auf  6.5-­‐7  gehalten  damit  sich  Nickel  mit  dem  Dimethylglyoxim  komplexisieren  kann.  DMG  liegt  im  sauren  Bereich  vollständig  protoniert,  im  basischen  vollständig  deprotoniert  vor.  Um  eine  Komplexierung  zu  ermöglichen  wird  eine  genau  eine  einfache  Deprotonierung  benötigt.