26
Buchführung.doc © N. Böing (www.nboeing.de) Buchführung ist die ... lückenlose zeitlich und sachlich geordnete und übersichtliche Aufzeichnung der Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Gründe für Buchführung Gedächtnisstütze Überblick über wirtschaftliche Verhältnisse Grundlage für zukünftige Entscheidungen Grundlage der Besteuerung Kontrolle durch die Öffentlichkeit Grundlage für Kostenrechnung und Preiskalkulation

Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Buchführung.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Buchführung ist die ...

• lückenlose • zeitlich und sachlich geordnete und • übersichtliche

Aufzeichnung der Geschäftsfälle aufgrund von Belegen.

Gründe für Buchführung

• Gedächtnisstütze

• Überblick über wirtschaftliche Verhältnisse

• Grundlage für zukünftige Entscheidungen

• Grundlage der Besteuerung

• Kontrolle durch die Öffentlichkeit

• Grundlage für Kostenrechnung und Preiskalkulation

Helmut Preis
Vertraulich
Page 2: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing (www.nboeing.de)

Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens

Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung (KLR) Erfassung aller Geschäftsfälle bezüglich:

• Vermögen • Schulden • Aufwendungen • Erträge

bezogen auf eine Rechnungsperiode (Jahr)

Erfassung aller Daten, die durch die eigentli-che Betriebstätigkeit (Betriebszweck) verur-sacht werden:

• Kosten • Leistungen

bezogen auf den Kostenträger (Stück) oder auf eine Rechnungsperiode (oft Monat)

Dokumentation

• zeitlich • sachlich

Rechenschaftslegung und Information

• Unternehmenseigner • Finanzamt • Gläubiger

Disposition

• Vorkalkulation Kontrolle

• Nachkalkulation • Wirtschaftlichkeit

Unternehmen (RK I) Betrieb (RK II)

Statistik Aufbereitung und Auswertung der Zahlen der

• Buchführung und • Kosten- und Leistungsrechnung

als Grundlage für

• Planung und Disposition

Zeitvergleich / Betriebsvergleich

Planungsrechnung Berechnung der zukünftigen Entwicklung:

• Investitionsplan • Beschaffungsplan • Absatzplan • Finanzplan ...

Soll- / Ist-Vergleich

Instrument zur Führung und Kontrolle

Page 3: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Inventur-Inventar-Bilanz.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Inventur - Inventar - Bilanz

Inventur Inventar Bilanz

= mengen- und wertmäßige Er-fassung des Vermögens und der Schulden zu einem bestimmten

Zeitpunkt (Bestandsaufnahme)

= Verzeichnis der Vermögens-

teile und Schulden zu einem be-stimmten Zeitpunkt

(Bestandsverzeichnis)

= Kurzfassung des Inventars in

Kontenform

Körperliche Inventur Zählen, Wie-gen, Messen und notfalls Schätzen der körperlichen Gegenstände z.B.: • Maschinen • Fuhrpark • Bargeld • Rohstoffe

Buchinventur Ermittlung von • Bankguthaben • Forderungen • Schulden aufgrund von Aufzeichnungen z.B. Kontoauszüge

Gliederung: A. Vermögen

I. Anlagevermögen 1. Grundstücke ... ... 2. Techn. Anlagen 3. ... II. Umlaufvermögen 1. Roh-, Hilfs-, Betriebsst. 2. Unfertige Erzeugnisse 3. ...

B. Schulden I. Langfristige Schulden 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. ... II. Kurzfristige Schulden 1. Wechselverbindlichk. 2. Verbindlichkeiten a.LL. 3. ...

C. Ermittlung des Reinvermö-gens (Eigenkapital) Summe d. Vermögens - Summe d. Schulden = Reinvermögen (EK)

Schema: Aktiva Bilanz Passiva

Unterschiede • Staffelform

• enthält - Mengen - Detaillierte Auflistung des Vermögens und der Schulden - Einzel- und Gesamtwerte

• Kontenform • enthält

- Zusammengefasste Auflistung des Vermö- gens und der Schulden - Gesamtwerte

Die Bilanz enthält die Werte aus dem Inventar!

I. EK

II. FK 1. ... 2. ...

I. AV 1. Gr. 2. TA 3. ...

II. UV 1. RSt. 2. UE 3. ...

Page 4: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Inventurvereinfachungsverfahren.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Inventurvereinfachungsverfahren

nur Vorratsvermögen

Zeitnahe Stichtagsinventur Vor- oder nachverlegte Inventur Permanente Inventur 10 Tg 10 Tg • Innerhalb einer Frist von 10 Tagen vor

oder nach dem Abschlussstichtag

• Fortschreibung/Rückrechnung von Zu- und Abgängen aufgrund von Belegen (mengen- und wertmäßig) auf den Bi-lanzstichtag

Nachteil: großer Arbeitsanfall innerhalb we-

niger Tage

3 Monate 2 Monate • Innerhalb 3 Monate vor oder 2 Monate

nach dem Abschlussstichtag

• Verschiedene Vermögensgruppen ! ver-schiedene Zeitpunkte möglich

• Nur wertmäßige Fortschreibung oder Rückrechnung auf den Bilanzstichtag

• Übernahme der Bestandsmenge und

-werte aus der Lagerkartei bzw. -datei (ohne körperliche Bestandsaufnahme) am Abschlussstichtag

• Überprüfung der Lagerkartei/-datei (min-destens 1x im Jahr) durch körperliche Bestandsaufnahme. Sie kann zu verschiedenen Zeitpunk-ten erfolgen.

Voraussetzung: ausgebaute Lagerbuch-

haltung

31.12 31.12 31.12

!!!!

Page 5: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Bilanz-Inhalt-Aussagewert.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Inhalt und Aussagewert der Bilanz

Aktiva Bilanz1 Passiva = Vermögensseite

- AV - UV

= Kapitalseite

- EK - FK

Wo ist das Kapital angelegt?

!!!! Kapitalverwendung

Woher stammt das Kapital?

!!!! Kapitalbeschaffung

Formen des Vermögens

Herkunft des Vermögens

Investierung Finanzierung

1 Bilanz: ital.: bilancia = Waage

Page 6: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Bücher der Buchhaltung.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Die Bücher der Buchhaltung

Beleg „Keine Buchung ohne Beleg“

Vorkontierung

Grundbuch (Journal)

= Buchungssätze

Hauptbuch = Konten

Buchungsanweisung zeitlich gegliedert Grundsatz der Doppik: Soll- an Habenbuchung sachlich gegliedert

Sachkonten

Personenkonten

Nebenbücher

Kontokorrentbuch

• Kreditoren (Liefererkonten)

• Debitoren (Kundenkonten)

Lagerbuchhaltung

Lohnbuchhaltung

Inventar- und Bilanzbuch

Page 7: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz.doc © Markus Beuth/N.Böing (www.nboeing.de)

Der arbeitsreiche Weg von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz

Haupt- und Grundbuch Inventar- und Bilanzbuch

Eröffnungsbilanzkonto (EBK)

Eröffnungsbilanz (EB)

Eröffnung der Bestandskonten

Buchung der Geschäftsfälle auf Bestandskonten

Inventur

Berichtigungsbuchungen

Inventar

Schlussbilanzkonto (SBK)

=

Schlussbilanz (SB)

Page 8: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Kontensystem.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

System der Bestands- und Erfolgskonten Soll

Soll Eröffnungsbilanzkonto (EBK) Haben Eigenkapital Vermögen Fremdkapital

Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Vermögen Eigenkapital Fremdkapital

Aktive S Bestandskonten H AB (EBK) (-) (+) SB (SBK)

Passive S Bestandskonten H (-) AB (EBK) SB (SBK) (+)

Soll Schlussbilanzkonto (SBK) Haben Vermögen Eigenkapital Fremdkapital

Soll Eigenkapital Haben (-) AB (EBK) SB (SBK) Gewinn (G+V) (+)

S Aufwandskonten H (+) (G+V)

S Ertragskonten H (G+V) (+)

Soll Gewinn- und Verlustkonto (G+V) Haben Aufwendungen Erträge Gewinn (EK)

auch passives Bestandskonto!

Erfolgskonten Bestandskonten

Page 9: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Kontensystem-ABL.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

System der Bestands- und Erfolgskonten Soll

Soll __________?_____________ (EBK) Haben _________?___________ ________?_________ _________?___________

___?___ Eröffnungsbilanz ___?___ Vermögen _____?_____ Fremdkapital

Aktive S _______?______ H AB (EBK) (-) (+) SB (SBK)

_____?_____ S ________?________ H (-) AB (EBK) SB (SBK) (+)

_____?_____ Schlussbilanzkonto (SBK) _____?_____ Vermögen Eigenkapital Fremdkapital

Soll __________?__________ _____?_____ (-) AB (EBK) SB (SBK) _____?____ (G+V) (+)

S Aufwandskonten H (+) (G+V)

S _______?______ H (G+V) (+)

Soll ______________?_____________ Haben Aufwendungen ______?______ ____?___ (EK)

auch passives Bestandskonto!

___?___konten Bestands___?___

Aufgabe: Setzen Sie die fehlenden Begriffe (____?____) ein!

Page 10: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Gliederungsprinzipien der Kontenrahmen.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Gliederungspinzipien der Kontenrahmen

IKR Industriekontenrahmen

von 1971

GKR Gemeinschaftskonten- rahmen der Industrie

von 1951

A Bilanz P

S Gewinn und Verlust H

0 Sachanlagen 1 Finanzanlagen 2 Umlaufvermögen

3 Eigenkapital 4 Fremdkapital

6 Aufwendungen 7 weitere Aufwendungen

5 Erträge

Kontenklassen

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Beschaffung Produktion Absatz

An- Finanz- Stoffe Kosten Unf. Erz. Umsatz- Ab- lagen mittel Fert.Erz. erlöse schluss

Produktionsprozess

Page 11: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Werkstoffe.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Werkstoffe Rohstoffe Hilfsstoffe Vorprodukte

(Fremdbauteile) Betriebsstoffe

Hauptbestandteile des

Fertigerzeugnisses Nebenbestandteile des Fertigerzeugnisses

Zusammengesetzte Pro-dukte von Lieferanten, die für die Fertigung eigener Erzeugnisse benötigt werden

Werden im Fertigungspro-zess verbraucht

Beispiel: Möbelfabrik Spanplatte Leim, Schrauben Türschlösser Strom, Schleifpapier Diese Werkstoffe gehen in das Fertigerzeugnis ein! Gehen nicht in das Fertig-

erzeugnis ein!

Konten1 bestandsorientierte Buchung

2000 Rohstoffe 2020 Hilfsstoffe 2010 Vorprodukte / Fremdbauteile

2030 Betriebsstoffe

fertigungssynchrone Buchung

6000 Aufwendungen für Rohstoffe / Fertigungs-material

6020 Aufwendungen für Hilfsstoffe

6010 Aufwendungen für Vorprodukte / Fremd-bauteile

6030 Aufwendungen für Betriebsstoffe / Verbrauchswerkzeuge

Neben den Werkstoffen kaufen Industriebetriebe häufig fertige Waren (sog. Handelswaren) ein. Sie werden unverändert weiterverkauft und ergänzen das Produktionsprogramm (Beispiel Möbelfabrik: Schreibtischlampen). Konten: 2280 Waren (Handelswaren), 6080 Aufwendungen für Waren 1 nach Industriekontenrahmen (IKR)

Page 12: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Erfolgsrechnung-Grundbegriffe.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Grundbegriffe der Erfolgsrechnung

Aufwendungen Erträge Jeder Güterverbrauch (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe ...) oder Diensteverbrauch (Löhne, Gehälter, Fremdinstandhaltung ...) einer Unternehmung

Alle erfolgswirksamen Wertezuflüsse (Umsatzerlöse für den Verkauf von Erzeugnissen, Zinserträge, Mieterträge ...) einer Unternehmung

Aufwendungen mindern das Eigenkapital ! Buchungen im Soll

Erträge erhöhen das Eigenkapital ! Buchungen im Haben

Erfolg

Gewinn oder Verlust

(Formel: Erträge – Aufwendungen)

S G + V H S G + V H

Aufwendungen

Erträge

Gewinn

Erträge

Aufwendungen

Verlust Buchung: G+V an Eigenkapital Buchung: Eigenkapital an G+V

Page 13: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Kapitalvergleich.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Gewinnermittlung durch Kapitalvergleich

Aktiva Eröffnungsbilanz 01.01. Passiva Gebäude 400.000 Eigenkapital 400.000 Maschinen 200.000 Darlehen 300.000 Unfertige Erzeugnisse 20.000 Verbindlichkeiten 34.000 Fertige Erzeugnisse 30.000 Forderungen 40.000 Kasse 4.000 Bank 40.000 734.000 734.000 Aktiva Schlussbilanz 31.12. Passiva Gebäude 360.000 Eigenkapital 500.000 Maschinen 250.000 Darlehen 250.000 Unfertige Erzeugnisse 50.000 Verbindlichkeiten 40.000 Fertige Erzeugnisse 35.000 Forderungen 40.000 Kasse 5.000 Bank 50.000 790.000 790.000

" # 01.06. Privatentnahmen: • vom Bankkonto 15.000 • Fertige Erzeugnisse 5.000

20.09. Kapitaleinlage: • Lottogewinn 30.000

Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich: Eigenkapital am Ende des Jahres ................................. 500.000 € - Eigenkapital am Anfang des Jahres ............................ 400.000 € = Kapitalmehrung bzw. Kapitalminderung ..................... 100.000 € + Privatentnahmen ........................................................ 20.000 € 120.000 € - Kapitaleinlagen............................................................ 30.000 € Gewinn bzw. Verlust ..................................................... 90.000 €

Page 14: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Ermittlung des Materialverbrauchs - bestandsorientiert.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Ermittlung des Materialverbrauchs im Rahmen der bestandsorientierten

Buchung

laufend durch Materialentnahmescheine

(direkte Methode)

nachträglich durch Inventur

(indirekte Methode) Beispiel Materialentnahmeschein über Betriebsstoffe im Wert von 4.600 €

Beispiel Inventurbestand am Jahresende 11.600 €

Berechnung des Materialaufwandes: Anfangsbestand (AB) 15.000 € + Zugänge (Einkäufe) 1.200 € - Endbestand lt. Inventur (EB) 11.600 € = Verbrauch (Aufwand) 4.600 €

S Betriebsstoffe H S Aufwendungen f. Betriebsstoffe H S Betriebsstoffe H S Aufwendungen f. Betriebsstoffe H EBK 15.000 Betr.St.A. 4.600 Betr.St. 4.600 EBK 15.000 SBK 11.600 Betr.St. 4.600 VB 1.200 Betr.St.A. 4.600 S SBK H Betr.St. 11.600 Buchung Aufwendungen f. Betriebsstoffe an Betriebsstoffe 4.600 4.600

Buchungen SBK an Betriebsstoffe 11.600 11.600 Aufwendungen f. Betriebstoffe an Betriebsstoffe 4.600 4.600

Nachteil Hoher Buchungsaufwand (viele Materialentnahmescheine)

Vorteil Immer aktuelle Information über Materialverbrauch (-aufwand)

Nachteil Materialverbrauch (-aufwand) erst am Jahresende bekannt

Vorteil Geringer Buchungsaufwand

Page 15: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Ermittlung des Materialverbrauchs - aufwandsorientiert.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Ermittlung des Materialverbrauchs im Rahmen der aufwandsorientierten Buchung

Fall 1: Mehrbestand Fall 2: Minderbestand Grundbuch 1. Eröffnung des Bestandskontos Rohstoffe: AB 45.000 €

Rohstoffe an EBK 45.000 45.000 2. Rohstoffeinkäufe auf Ziel (summarische Buchung o. USt.)

Rohstoffaufwand an Verb. aLL. 100.000 100.000 3. Abschlussangabe.: Inventurbestand an Rohstoffen 50.000 €

SBK an Rohstoffe 50.000 50.000 4. Umbuchung der Bestandsveränderung (BV)

Rohstoffe an Rohstoffaufwand 5.000 5.000

Grundbuch 1. Eröffnung des Bestandskontos Rohstoffe: AB 45.000 €

Rohstoffe an EBK 45.000 45.000 2. Rohstoffeinkäufe auf Ziel (summarische Buchung o. USt.)

Rohstoffaufwand an Verb. aLL. 100.000 100.000 3. Abschlussangabe: Inventurbestand an Rohstoffen 38.000 €

SBK an Rohstoffe 38.000 38.000 4. Umbuchung der Bestandsveränderung (BV)

Rohstoffaufwand an Rohstoffe 7.000 7.000

Hauptbuch Hauptbuch S Rohstoffe H S Rohstoffaufwand H S Rohstoffe H S Rohstoffaufwand H EBK 45.000 SBK 50.000 Verb. 100.000 Rohst. 5.000 EBK 45.000 SBK 38.000 Verb. 100.000 G+V 107.000 Rost.A. 5.000 G+V 95.000 Rohst.A. 7.000 Rohst. 7.000 S SBK H S G+V H S SBK H S G+V H Rohst. 50.000 Rohst.A. 95.000 Rohst. 38.000 Rohst.A. 107.000 Mehrbestand an Rohstoffen • Von den für 100.000 € eingekauften Rohstoffen sind für 5.000 €

Rohstoffe auf Lager genommen worden. • Es wurde mehr eingekauft als verbraucht Mehrbestand • Der Aufwand auf dem Konto „Rohstoffaufwand“ muss um den

Mehrbestand reduziert werden!

Minderbestand an Rohstoffen • Zu den für 100.000 € eingekauften Rohstoffen sind für 7.000 €

Rohstoffe vom Lager genommen worden. • Es wurde weniger eingekauft als verbraucht Minderbestand • Der Aufwand auf dem Konto „Rohstoffaufwand“ muss um den

Minderbestand erhöht werden!

Berechnung des periodengerechten Materialaufwandes: Zugänge (Einkäufe) 100.000 € - Mehrbestand 5.000 € = Verbrauch (Aufwand) 95.000 €

Berechnung des periodengerechten Materialaufwandes: Zugänge (Einkäufe) 100.000 € + Minderbestand 7.000 € = Verbrauch (Aufwand) 107.000 €

Page 16: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Abschreibungskreislauf.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Abschreibungskreislauf

Anlagegut

Berücksichtigung der Wertminderung durch

Abschreibungen (Aufwand)

Bestandteil der Verkaufskalkulation

Verkauf der eigenen Erzeugnisse

Umsatzerlöse

Abschreibungsrückfluss

Flüssige Mittel

Sparen (Erneuerungsfonds)

Ersatzinvestition

Page 17: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Abschreibung-Steuerrechtliche-Regelung.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Steuerrechtliche Regelung der Abschreibung (AfA1)

Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung Gleichmäßige Verteilung der An-schaffungskosten auf die „betriebs-gewöhnliche Nutzungsdauer“ laut AfA-Tabelle Anschaffungskosten Jährliche AfA = --------------------------- betriebsgew. ND 100 AfA-Satz = ----------------------- betriebsgew. ND

• Nur bei beweglichem Anlagever-mögen

• Maximal das 2-fache des linearen AfA-Satzes (ab 1.1.2001)

• Maximal 20 % p.a. (ab 1.1.2001) • Wechsel von der degressiven zur

linearen Abschreibungsmethode erlaubt Formel zur Berechnung des idealen Wechselzeitpunkts (i): 100 i = n - ----- + 1 (immer aufrunden!) p n = Nutzungsdauer p = degr. Abschreibungssatz

Zeitanteilige Abschreibung2 beim Kauf bzw. Verkauf innerhalb eines Geschäftsjahres

Kauf (z.B. am 21. Mai) Nutzung Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Abschreibung: 8/12 der Jahres-AfA Verkauf (z.B. am 14. August) Nutzung Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Abschreibung: 7/12 der Jahres-AfA

1 AfA (Absetzung für Abnutzung) ist der steuerrechtliche Begriff für Abschreibung. 2 Die „Vereinfachungsregel“, nach der die volle Jahres-AfA angesetzt werden kann, wenn das Anlagegut

im 1. Kalenderhalbjahr angeschafft wird, bzw. die halbe Jahres-AfA, wenn der Kauf im 2. Halbjahr erfolgt, ist zum 01.01.2004 abgeschafft worden. Die Abschreibung kann nun nur noch zeitanteilig erfolgen!

Page 18: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Abschreibungssplan-Formular.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Methoden der Abschreibung

Abschreibungsplan Formular

Lineare A. Degressive A. Wechsel

Anschaffungskosten

- Abschreibung 1. Jahr

Buchwert am Ende des 1. Jahres

- Abschreibung 2. Jahr

Buchwert am Ende des 2. Jahres

- Abschreibung 3. Jahr

Buchwert am Ende des 3. Jahres

- Abschreibung 4. Jahr

Buchwert am Ende des 4. Jahres

- Abschreibung 5. Jahr

Buchwert am Ende des 5. Jahres

- Abschreibung 6. Jahr

Buchwert am Ende des 6. Jahres

- Abschreibung 7. Jahr

Buchwert am Ende des 7. Jahres

- Abschreibung 8. Jahr

Buchwert am Ende des 8. Jahres

- Abschreibung 9. Jahr

Buchwert am Ende des 9. Jahres

- Abschreibung 10. Jahr

Buchwert am Ende des 10. Jahres

Page 19: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Umsatzsteuer-Mehrwert.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Die Umsatzsteuer - Besteuerung des Mehrwertes -

Urerzeugung Weiterverarbeitung Handel Aufwand 950,00 Gewinn 50,00 Verkaufspreis 1.000,00

Wertschöpfung 1.000,00

Einkaufspreis 1.000,00 Aufwand 400,00 Gewinn 100,00 Verkaufspreis 1.500,00

Wertschöpfung 500,00

Einkaufspreis 1.500,00 Aufwand 500,00 Gewinn 200,00 Verkaufspreis 2.200,00

Wertschöpfung 700,00

davon 16 % MwSt = 160,00 Finanzamt

davon 16 % MwSt = 80,00 Finanzamt

davon 16 % MwSt = 112,00 Finanzamt

insgesamt = 352,00

Wertschöpfung (Mehrwert) = Verkaufspreis - Einkaufspreis Zahllast = USt auf VKP - USt auf EKP

Page 20: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Umsatzsteuer-System.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Das Umsatzsteuersystem aus der Perspektive eines Unternehmens

Weiterverarbeitung Eingangsrechnung Ausgangsrechnung Warenwert, netto 1.000,00 + 16 % USt 160,00 Rechnungsbetrag, brutto 1.160,00

Warenwert, netto 1.500,00 + 16 % USt 240,00 Rechnungsbetrag, brutto 1.740,00

Vorsteuer 160,00

Umsatzsteuer 240,00

Differenz = Zahllast

80,00

! Zahllast = Umsatzsteuer – Vorsteuer

! oder 16 % des Mehrwerts Konto: Vorsteuer Konto: Umsatzsteuer Gutschrift / Forderung gegenüber dem Finanzamt

Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt

Forderungscharakter

Verbindlichkeitscharakter

Aktivkonto

Passivkonto

Page 21: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Umsatzsteuerabschluss-Zahllast.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Umsatzsteuer Monats- und Jahresabschluss

Zahllast Grundbuch Januar 1. Summarische Buchung der gesamten Einkäufe (Umsatzsteueranteil: 20.000 €) und

der gesamten Verkäufe (Umsatzsteueranteil: 30.000 €) 2. Ermittlung der Zahllast für den Monat Januar und Buchung der Überweisung an das

Finanzamt am 10. Februar. 4810 Umsatzsteuervorauszahlung an 2800 Bank 10.000 10.000

Februar bis November 1. Summarische Buchung der gesamten Einkäufe (Umsatzsteueranteil: 100.000 €) und

der gesamten Verkäufe (Umsatzsteueranteil: 150.000 €). 2. Ermittlung der Zahllast für die Monate Februar bis November und summarische Bu-

chung der Überweisungen an das Finanzamt. 4810 Umsatzsteuervorauszahlung an 2800 Bank 50.000 50.000

Dezember 1. Summarische Buchung der gesamten Einkäufe (Umsatzsteueranteil: 15.000 €) und

der gesamten Verkäufe (Umsatzsteueranteil: 20.000 €). 2. Ermittlung der Zahllast auf dem Konto Umsatzsteuer durch Abschluss der Konten

Umsatzsteuervorauszahlung und Vorsteuer über das Konto Umsatzsteuer. 4800 Umsatzsteuer an 4810 USt-Vorausz. 60.000 60.000 4800 Umsatzsteuer an 2600 Vorsteuer 135.000 135.000

3. Passivierung der Zahllast.

4800 Umsatzsteuer an 8010 SBK 5.000 5.000

Hauptbuch S 2600 Vorsteuer H S 4800 Umsatzsteuer H Sum. Jan. 20.000 4800 135.000 4810 60.000 Sum. Jan. 30.000 Sum. 02-11 100.000 2600 135.000 Sum. 02-11 150.000 Sum. Dez. 15.000 8010 5.000 Sum. Dez. 20.000 135.000 135.000 200.000 200.000 S 8010 SBK H S 4810 USt.-Vorausz. H ... ... 2800 10.000 4800 60.000 ... ... 2800 50.000 4800 5.000 60.000 60.000

Passivierung der Zahllast

Page 22: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Umsatzsteuerabschluss-Vorsteuerueberhang.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Umsatzsteuer Monats- und Jahresabschluss

Vorsteuerüberhang Grundbuch Januar 1. Summarische Buchung der gesamten Einkäufe (Umsatzsteueranteil: 32.000 €) und

der gesamten Verkäufe (Umsatzsteueranteil: 25.000 €) 2. Ermittlung des Vorsteuerüberhangs für den Monat Januar und Buchung der Rückzah-

lung durch das Finanzamt. 2800 Bank an 4810 USt.-Vorausz. 7.000 7.000

Februar bis November 1. Summarische Buchung der gesamten Einkäufe (Umsatzsteueranteil: 120.000 €) und

der gesamten Verkäufe (Umsatzsteueranteil: 180.000 €). 2. Ermittlung der Zahllast für die Monate Februar bis November und summarische Bu-

chung der Überweisungen an das Finanzamt. 4810 Umsatzsteuervorauszahlung an 2800 Bank 60.000 60.000

Dezember 1. Summarische Buchung der gesamten Einkäufe (Umsatzsteueranteil: 28.000 €) und

der gesamten Verkäufe (Umsatzsteueranteil: 21.000 €). 2. Ermittlung des Vorsteuerüberhangs auf dem Konto Vorsteuer durch Abschluss des

Kontos Umsatzsteuervorauszahlung über das Konto Umsatzsteuer und anschließen-dem Abschluss des Kontos Umsatzsteuer über das Konto Vorsteuer. 4800 Umsatzsteuer an 4810 USt-Vorausz. 53.000 53.000 4800 Umsatzsteuer an 2600 Vorsteuer 173.000 173.000

3. Aktivierung des Vorsteuerüberhangs.

8010 SBK an 2600 Vorsteuer 7.000 7.000

Hauptbuch S 2600 Vorsteuer H S 4800 Umsatzsteuer H Sum. Jan. 32.000 4800 173.000 4810 53.000 Sum. Jan. 25.000 Sum. 02-11 120.000 8010 7.000 2600 173.000 Sum. 02-11 180.000 Sum. Dez. 28.000 Sum. Dez. 21.000 180.000 180.000 226.000 226.000 S 8010 SBK H S 4810 USt.-Vorausz. H ... ... 2800 60.000 2800 7.000 ... ... 4800 53.000 2600 7.000 60.000 60.000

Aktivierung des Vorsteuerüberhangs

Page 23: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

SV-AKTUELL.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Sozialversicherung Die aktuellen Zahlen

(2006)

West/Ost West Ost Sozialversicherung

Beitrags-

satz

(%)

Beitrags-

bemessungs-grenze

monatlich

(EUR)

Beitrags-

bemessungs-grenze

monatlich

(EUR)

Rentenversicherung

19,5

5 250,00

4 400,00

Arbeitslosenversicherung

6,5

5 250,00

4 400,00

Krankenversicherung

verschieden

(Durch-schnitt: 14,3)

Ab 01.07.05 Zusatzbeitrag für Versicherte für Zahnersatz und Kranken-geld von 0,9

3 562,50

3 562,50

Pflegeversicherung

1,7

Ab 01.01.05 Zusatzbeitrag für Versicherte ohne Kinder von 0,25

3 562,50

3 562,50

Versicherungspflichtgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung (bundeseinheitlich): 3 937,50 Euro. Privat krankenversicherte Arbeitnehmer, die schon am 31.12.2002 versicherungsfrei waren, werden nur versicherungspflichtig, wenn ihr regelmäßiges Bruttoentgelt unter 3 562,50 Euro im Monat sinkt. Kindergeld ! 1. bis 3. Kind, je ! für jedes weitere Kind

154,00 € 179,00 €

Page 24: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Schema-einer-Entgeltabrechnung.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Schema einer Entgeltabrechnung

(Lohn-/Gehaltsabrechnung)

Bruttolohn / -gehalt + Vermögenswirksame Leistung des Arbeitgebers + Sonstige (geldliche) Bezüge (z.B. Weihnachts-/Urlaubsgeld, Gratifikationen ...), teilweise steuerfrei + Sachbezug (Geldwerter Vorteil), z.B. private PKW-Nutzung Steuer- und sozialversicherungspflichtiger Bruttolohn bzw. -gehalt - Lohnsteuer - Kirchensteuer - Solidaritätszuschlag - Sozialversicherungsbeiträge - Krankenversicherung - Rentenversicherung - Arbeitslosenversicherung - Pflegeversicherung Nettolohn / -gehalt - Vermögenswirksame Anlage - Vorschuss - Sachbezug - Lohn- bzw. Gehaltspfändung Auszahlungsbetrag

Page 25: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Buchung-von-Loehnen-und-Gehaeltern.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Buchung von Löhnen und Gehältern

Abrechnungszeitraum (Monat) 1. 31. 10.

Lohn- und Gehaltszahlung und Einbehaltung der Steuern (einschl. Solidari-tätszuschlag) und der Sozialversicherungsbei-träge (SV) (auch Arbeitgeberanteil)

Überweisung der einbehaltenen Steuern (einschl. Solidaritäts-zuschlag) an das zuständige Finanzamt (FB) und der Sozialversicherungsbei-träge an die zuständigen Kran-kenkassen bis zum 10. den folgenden Monats

Buchung* 6200 Löhne bzw. 6300 Gehälter an 2800 Bank an 4830 FB-Verb. an 4840 SV-Verb. 6400 AG-Anteil z. SV** an 4840 SV-Verb. * IKR ** hier Sammelkonto

Buchung* 4830 FB-Verb. 4840 SV-Verb. an 2800 Bank * IKR

Page 26: Gründe für Buchführung - Neue Lernwelten · Bereiche und Aufgaben des RW.doc N. Böing () Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens Buchführung (GB) Kosten- u. Leistungsrechnung

Vorschuesse-und-Verrechnung-von-Sachwerten.doc © N. Böing (www.nboeing.de)

Personalbuchungen Vorschüsse und

Verrechnung von Sachwerten

Abrechnungszeitraum (Monat)

1. 31. 15.

Vorschuss = kurzfristige Forderung an

Mitarbeiter

Lohn-/Gehaltszahlung mit Verrechnung: • Vorschüsse und evtl. • erhaltene Fertigerzeugnisse

(Personalverkauf) • Mieten (Werkswohnung) • Pfändungen • PKW-Privatnutzung

Buchung* 2650 Ford. an Mitarbeiter an 2880 Kasse * IKR

Buchung* 6200 Löhne bzw. 6300 Gehälter an 4830 FB-Verb. an 4840 SV-Verb. an 2650 Ford. an Mitarb. (Vorschuss) an 5000 Umsatzerlöse (Fertigerz. netto) an 5400 Mieterträge (Miete f. Werksw.) an 4890 Sonst. Verb. (Pfändung) an 5430 Sonst. betr. Ertr. (PKW, netto) an 4800 USt (auf Fertigerz./PKW-Nutz.) an 2800 Bank * IKR