32
Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter Druck 3.3 Freispiegelabfluss 3.4 Bauvorgang zur Erstellung von Rohrleitungen Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Professur Siedlungswasserwirtscha ft Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 1

3 Wassertransport

3.1 Hydromechanische Grundlagen

3.2 Abfluss unter Druck

3.3 Freispiegelabfluss

3.4 Bauvorgang zur Erstellung von Rohrleitungen

Wasserwesen

Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

Peter Krebs

Professur Siedlungswasserwirtschaft

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Page 2: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 2

3.1 Hydromechanische Grundlagen

3 Wassertransport

Page 3: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 3

Strömungsmodelle

3D, turbulentGrundlagenforschungUntersuchung lokaler Prozesse

1D, instationär, ungleichförmig Numerische Modelle der UrbanhydrologieEreignissimulationVariantenvergleich

1D, stationär, gleichförmig Leicht verständlich und anwendbarDimensionierung

Page 4: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 4

Beispiel 3D Strömung

Sekundärströmungen; Large Eddy Simulationen (LES)

Page 5: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 5

Stationäre und gleichförmige Strömung

Stationär 0

t

Var

0xv

0xA

Gleichförmig

221121 AvAvQQ

0

xQ

Kontinuität

Normal-abfluss

Page 6: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 6

21 vv 21 AA SPE III

0dxdv

0dxdA

xdzd

xdhd E

Eindeutige Beziehung zwischen Abfluss und

Wassertiefe

Keine Hysterese 0

0,1

0,2

0,3

0,4

0 0,05 0,1 0,15 0,2

h (m)

Q

(m3

/s)

Stationäre und gleichförmige Strömung

Page 7: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 7

Energieerhaltung

Referenzkote

l

ISv

1z

EhIEg

v2

21

gv2

22IP

gp

1

gp

2

2z

Ehg

vg

pz

gv

gp

z 22

222

2

211

1

Page 8: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 8

3.2 Abfluss unter Druck

3 Wassertransport

Page 9: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 9

Energieliniengefälleg

vD

IE 21 2

gv

Dl

hE 2

2 Reibungsverlust

2/121

DIgv EStrömungsgeschwindigkeit

Darcy-Weisbach (Prandtl-Colebrook)

Page 10: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 10

Reibungsbeiwert

Glatter Bereich

Re51.2

log0.21

vDRe

DkS

71.3151.2

log0.21

ReÜbergangs-bereich

DkS

71.31

log0.21

Rauer Bereich

mit der Reynoldszahl

Page 11: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 11

Reibungsbeiwert

Page 12: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 12

Rauhigkeitskoeffizient kS (Sandrauheit)

Rohrmaterial kS Bereich (mm)

neu alt

Steinzeug 0.03 – 0.15 0.3 – 3.0

PVC 0.03 – 0.06 0.15 – 1.50

Beton 0.06 – 1.50 1.5 – 6.0

Faserzement 0.015 – 0.030 0.6 – 6.0

Mauerwerk – guter Zustand 0.6 – 6.0 3.0 – 15

Mauerwerk – schlechter Zustand - 15 – 30

Druckleitungen 0.03 – 0.60

Page 13: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 13

Übergang klokal (-)

Rohreintritt (scharfkantig) 0.50

Rohreintritt (angerundet) 0.25

Rohreintritt (trompetenförmig) 0.05

Rohraustritt (abrupt) 1.0

90° Krümmer (scharf) 1.0

90° Krümmer (weit) 0.2

Schacht, gerade (Teilfüllung) < 0.1

Schacht, gerade (eingestaut) 0.15

Schacht mit 30° Krümmung (eingestaut) 0.5

Schacht mit 60° Krümmung (eingestaut) 1.0

gv

kh lokallokal 2

2

Lokale Verluste

Page 14: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 14

Hazen-Williams Gleichung

Empirische Gleichung für die Rohrströmung !

54.063.085.0 IRCv Geschwindigkeit

R = Hydraulischer Radius

I = Gefälle

C = Rauheitsbeiwert

0.85 = Koeffizient

Page 15: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 15

3.3 Freispiegelabfluss

3 Wassertransport

Page 16: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 16

Freispiegelströmung

Normalabflusstiefe:Gleichgewicht zwischen Reibung und HangabtriebEnergieliniengefälle = Rohrgefälle

Hydraulischer Radius

PA

R

für das gefüllte Rohr44

2 DD

DPA

R

allgemein

Page 17: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 17

Manning-Strickler Gleichung

Voraussetzung: Normalabfluss

Geschwindigkeit 2132 // IRkv St

Abfluss2132 // IRAkQ St

Material kSt (m1/3/s)

Glas > 100Zement 80 – 100Beton 65 – 100Mauerwerk 50 – 75

Für kS/D = 0.001 bis 0.01

6126 / SSt kk

Rauhigkeitsbeiwert, „Stricklerkoeffizient“

Page 18: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 18

Teilfüllung

Empirischer Ansatz4/1

vv RR

Franke (1956)

Geschwindigkeit 8/5

vv RR

vv

8/5

vvv RR

AA

QQ

Abfluss

Page 19: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 19

Teilfüllung

4/1

vv RR

mit8/5

vv RR

vv

8/5

vvv RR

AA

QQ

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 1,3

R /(D /4) , A /A v

h/D

R /(D /4)

A /A v

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2

Q /Q v , resp. v /v v

h/D

Q /Q v

v /v v

Page 20: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 20

Betriebs-k-Wert: kb

Kanaltyp NormierteSchächte

SpezielleSchächte

Transportkanal 0.5 0.75

Hauptsammelkanal 0.75 1.5

Mauerwerk, Ortsbeton 1.5 1.5

Keine Schächte, Druckleitungen 0.25

Kombination, Annahme 1

kb in mm

Page 21: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 21

Page 22: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 22

DN vkrit Ikrit

(mm) (m/s) (%o)

150 200 300 400 500 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

0,48 0,50 0,56 0,67 0,76 0,84 0,98 1,12 1,24 1,34 1,44 1,54 1,62

2,72 2,04 1,51 1,45 1,40 1,37 1,31 1,26 1,24 1,20 1,18 1,16 1,14

Kritische Werte für Sedimentbildung (halbvolles Rohr)

0

0,5

1

1,5

2

2,5

0 500 1000 1500 2000

Diameter D (mm)

Kri

tisc

he

Ges

chw

ind

igke

it (

m/s

)

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

Kri

tisc

hes

Gef

älle

(%

o)

Page 23: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 23

Strömen und Schießen

Froudezahl

21/

F

Agb

vghvF

F < 1 strömen h > hC Informationen stromab und stromauf

F > 1 schießen h < hC Informationen nur stromab

F = 1 “kritisch” h = hC minimale Energie

Übergang schießen strömen Wassersprung

hC ist unabhängig vom Gefälle !

h > hC flacher Kanal

h < hC steiler Kanal

Page 24: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 24

3.4 Bauvorgang zur Erstellung von Rohrleitungen

3 Wassertransport

Page 25: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 25

Sicherung von Rohrgräben

Ohne Verbau Mit Saumbohle

Page 26: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 26

Sicherung von Rohrgräben

Waagrechter Normverbau

Page 27: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 27

Sicherung von Rohrgräben

Senkrechter Verbau

Page 28: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 28

Mindestgrabenbreite in m (DIN EN 1610)

DN verbauter Graben

nicht verbauter Graben

(mm) (m) > 60° 60°

225 OD + 0.40 OD + 0.40

225 – 350 OD + 0.50 OD + 0.50 OD + 0.40

350 – 700 OD + 0.70 OD + 0.70 OD + 0.40

700 – 1200 OD + 0.85 OD + 0.85 OD + 0.40

> 1200 OD + 1.00 OD + 1.00 OD + 0.40

OD = Außendurchmesser in m

= Böschungswinkel gegen die Horizontale

Page 29: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 29

Rohrgraben ohne Verbau

Page 30: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 30

Berstlining

Page 31: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 31

Schlauchrelining

Page 32: Grundlagen der SiedlungswasserwirtschaftKap. 3 Wassertransport© PK, 2005 - Seite 1 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport © PK, 2005 - Seite 32

Symbole

A Abflussquerschnitt

b Wasserspiegelbreite

D Durchmesser

F Froudezahl

g Erdbeschleunigung

h Abflusstiefe

hC kritische Abflusstiefe

hN Normalabflusstiefe

If Energieliniengefälle

IP Druckliniengefälle

IS Sohlgefälle des Rohres

kb Betriebsrauheit

kS Sandrauheit

kSt Strickler Rauhigkeitsbeiwert

P benetzter Umfang p Druck

Q Abfluss

R Hydraulischer Radius

Re Reynoldszahl

t Zeit

v Geschwindigkeit

hE Reibungsverlust

Reibungsbeiwert

Kinematische Viskosität

Dichte