40
ETA_HTA-CE 06/13 HALFENSCHIENEN BETON

HALFENSCHIENEN ETA HTA-CE 06/13...Halfen anchor channel HTA HALFEN GmbH Liebigstraße 14 40764 Langenfeld DEUTSCHLAND Einbetonierte Ankerschienen Cast-in anchor channels 27. Juni 2013

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ETA_HTA-CE 06/13HALFENSCHIENEN

BETON

HALFENSCHIENEN HTA-CE

Al lgemeine Hinweise

Diese Zulassung ist nur gültig für Original HALFEN Produkte, die durch HALFEN hergestellt wurden. Sollten HALFEN Produkte durch Fremdprodukte ersetzt werden, so sind die Angaben in dieser Zulassung nicht darauf übertragbar und der Anwen-der übernimmt die Haftung für aus dem Austausch resultierende Personen- oder Sachschäden in vollem Umfang.

Verwendung von Fremdprodukten

Deutsches Institut für Bautechnik

Zulassungsstelle für Bauprodukte und Bauarten

Bautechnisches Prüfamt

* Eine vom Bund und den Ländern * * gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts

Kolonnenstraße 30 B 0-10829 Berlin

Tel.: +493078730-0

Fax: +493078730-320 E-Mail: [email protected] www.dibt.de

Ermächtigt * und notifiziert * gemäßArtikel10der

Richtlinie des Rates vom

* 21. Dezember 1988 zur An- * gleichung der Rechts- und Verwa Itung svorschriften

der Mitgliedstaaten * über Bauprodukte * (89/106/EWG)

* * * ., . ., " .'.

Deutsches Institut

für Bautechnik

·Eur()piiiScheTechni$Ch~Zlllassung

H~ndJI;'b~zJiGhnurig .• • •. Tradenanw .

Zul~ssll~llsinhabElr Ho'derOfapp(o~al

. ,", ':' '."::,'--::':,~:--'.:'.'.\':: .. <:' .;:;; ',\ .• ZUI13ssUpgsgE;lgE;lnstand

\lnd VerwElndungszWet;!s Ge,.,eri~.tfpeafld ljse ofconstf{lct(onpro.dl1ct

Ge,tlJn~kdfouer: ...... Validi",-:·

····l:ier~tE;lllo/erk.· .••.•.•••.• . M?n/f(apturjnQ plant

··vom (ro.m I:>i$ tQ

. ·Pi$~~4YI~s~Jngurnf<lsllt . ThisApprov?lpontaj,.,s

Halfen Ankerschiene HTA

Halfen anchor channel HTA

HALFEN GmbH Liebigstraße 14 40764 Langenfeld DEUTSCHLAND

Einbetonierte Ankerschienen

Cast-in anchor channels

27. Juni 2013

27. Juni 2018

. Werk Langenfeld Liebigstraße 14 40764 Langenfeld

37 Seiten einschließlich 27 Anhänge 37 pages including 27 annexes

DIBt

Mitglied der EOTA

Member of EOTA

Öiesez~l~s~Jn§.·erJ>etzi T/JisApprova/..replaces

ETA-09/0339 mit Geltungsdauervom 28.02.2012 bis 15.02.2015 ETA-09/0339 with validity from 28.02.2012 to 15_02.2015

Europäische Organisation für Technische Zulassungen

European Organisation for Technical Approvals

Z54328.13 8.06.01-346/10

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

Europäische Technische Zulassung ET A-09/0339 Seite 2 von 37127. Juni 2013

RECHTSGRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1 Diese europäische technische Zulassung wird vom Deutschen Institut für Bautechnik erteilt in

2

3

4

5

6

2

3

4

5 ,

Z54328.13

Übereinstimmung mit:

der Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts­und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte', geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG des Rates2 und durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates3

;

dem Gesetz über das In-Verkehr-Bringen von und den freien Warenverkehr mit Bauprodukten zur Umsetzung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte und anderer Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften (Bauproduktengesetz - BauPG) vom 28. April 19984

, zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 8. November 2011 5

;

den Gemeinsamen Verfahrensregeln für die Beantragung, Vorbereitung und Erteilung von europäischen technischen Zulassungen gemäß dem Anhang zur Entscheidung 94/23/EG der Kommission'.

Das Deutsche Institut für Bautechnik ist berechtigt zu prüfen, ob die Bestimmungen dieser europäischen technischen Zulassung erfüllt werden. Diese Prüfung kann im Herstellwerk erfolgen. Der Inhaber der europäischen technischen Zulassung bleibt jedoch für die Konformität der Produkte mit der europäischen technischen Zulassung und deren Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck verantwortlich.

Diese europäische technische Zulassung darf nicht auf andere als die auf Seite 1 aufgeführten Hersteller oder Vertreter von Herstellern oder auf andere als die auf Seite 1 dieser europäischen technischen Zulassung hinterlegten Herstellwerke übertragen werden.

Das Deutsche Institut für Bautechnik kann diese europäische technische Zulassung widerrufen, insbesondere nach einer Mitteilung der Kommission aufgrund von Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/106/EWG.

Diese europäische technische Zulassung darf - auch bei elektronischer Übermittlung - nur unge­kürzt wiedergegeben werden. Mit schriftlicher Zustimmung des Deutschen Instituts für Bautechnik kann jedoch eine teilweise Wiedergabe erfolgen. Eine teilweise Wiedergabe ist als solche zu kennzeichnen. Texte und Zeichnungen von Werbebroschüren dürfen weder im Widerspruch zu der europäischen technischen Zulassung stehen noch diese missbräuchlich verwenden.

Die europäische technische Zulassung wird von der Zulassungsstelle in ihrer Amtssprache erteilt. Diese Fassung entspricht vollständig der in der EOTA verteilten Fassung. Übersetzungen in andere Sprachen sind als solche zu kennzeichnen.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 40 vom 11. Februar 1989, S. 12 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 220 vom 30. August 1993, S. 1 Amtsblatt der Europäischen Union L 284 vom 31. Oktober 2003, S. 25 Bundesgesetzblatt Teil I 1998, S. 812 Bundesgesetzblatt Teil I 2011, S. 2178 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 17 vom 20. Januar 1994, S. 34

8.06.01-346/10

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

Europäische Technische Zulassung ET A-09/0339 Seite 3 von 37127. Juni 2013

11 BESONDERE BESTIMMUNGEN DER EUROPÄISCHEN TECHNISCHEN ZULASSUNG

1 Beschreibung des Produkts und des Verwendungszwecks

1.1 Beschreibung des Bauprodukts

Die Halfen Ankerschiene HTA ist eine Ankerschiene bestehend aus einer C-förmigen Schiene aus warm gewalztem oder kaltverformten Stahl mit mindestens zwei auf dem Profilrücken unlösbar befestigten Ankern. Die Schiene wird oberflächenbündig einbetoniert. In den Schienen werden (hammer- oder hakenkopfförmige) Halfen-Spezialschrauben mit entsprechenden Sechskantmuttern und Unter­legscheiben befestigt.

Auf der Anlage 1 ist die Ankerschiene im eingebauten Zustand dargestellt.

1.2 Verwendungszweck

Z54328.13

Die Ankerschiene ist für Verwendungen vorgesehen, bei denen Anforderungen an die mechanische Festigkeit und Standsicherheit und die Nutzungssicherheit im Sinne der wesentlichen Anforderungen 1 und 4 der Richtlinie 89/106/EWG zu erfüllen sind und bei denen ein Versagen der Verankerungen zu einer Gefahr für Leben oder Gesundheit von Menschen und/oder erheblichen wirtschaftlichen Folgen führt.

Die Ankerschiene darf auch für Verankerungen verwendet werden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit gestellt werden. Die Ankerschiene darf nur für Verankerungen unter statischer oder quasi-statischer Belastung in bewehrtem oder unbewehrtem Normalbeton der Festigkeitsklasse von mindestens C12/15 und höchstens C90/105 nach EN 206:2000-12 verwendet werden. Sie darf im gerissenen und ungerissenen Beton verankert werden. Die Ankerschiene darf für die Übertragung von Zuglasten, Querlasten oder einer Kombination aus Zuglasten und Querlasten senkrecht zur Längsachse der Schiene verwendet werden. Die Ankerschienen 40/22 und 52/34 in Kombination mit den Spezialschrauben HS 40/22 und HS 50/30 gemäß Anhang 21, Tabelle 22 dürfen auch für ermüdungsrelevante Zugbeanspruchung verwendet werden. Die Anwendungsbereiche der Ankerschiene (Schienenprofil, Anker, Spezialschraube, Unterleg­scheibe und Mutter) bezüglich Korrosion sind in Abhängigkeit von den gewählten Werkstoffen in Anhang 3, Tabelle 1 angegeben. Die Bestimmungen dieser europäischen technischen Zulassung beruhen auf einer angenom­menen Nutzungsdauer der Ankerschiene von 50 Jahren. Die Angaben über die Nutzungsdauer können nicht als Garantie des Herstellers ausgelegt werden, sondern sind lediglich als Hilfsmit­tel zur Auswahl der richtigen Produkte im Hinblick auf die erwartete wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer des Bauwerks zu betrachten.

8.06.01-346/10

Deutsches Institut

für Bautechnik DIEt

Europäische Technische Zulassung ET A-09/0339 Seite 4 von 37127. Juni 2013

2 Merkmale des Produkts und Nachweisverfahren

2.1 Merkmale des Produkts

Die Ankerschiene entspricht den Zeichnungen und Angaben nach Anhang 2 bis 7. Die in den Anhängen nicht angegebenen Werkstoffkennwerte, Abmessungen und Toleranzen der Anker­schiene müssen den in der technischen Dokumentation7 dieser europäischen technischen Zulassung festgelegten Angaben entsprechen.

Hinsichtlich der Anforderungen an den Brandschutz (ER 2) wird angenommen, dass die Anker­schiene die Anforderungen der Klasse A 1 in Bezug auf das Brandverhalten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Entscheidung der Kommission 96/603/EG, geändert durch 2000/605/EG erfüllt.

Die charakteristischen Kennwerte für die Bemessung der Verankerungen für statische und quasi-statische Lasten sind in den Anhängen 8 bis 17 angegeben. Die charakteristischen Werte für die Bemessung der Verankerungen in Bezug auf die Feuerwiderstandsfähigkeit sind in den Anhängen 18 und 19 angegeben. Sie gelten für die Verwendung in einem System, das den Anforderungen einer bestimmten Feuerwiderstandsklasse genügen muss. Die Bemessungs­werte für die Verankerung von ermüdungsrelevanten Lasten sind in den Anhängen 20 bis 25 angegeben.

Jede Ankerschiene ist mit dem Herstellerkennzeichen, dem Typ, der Größe und gegebenenfalls zusätzlich der Sorte des nichtrostenden Stahls, z. B. HTA 40/22 A4 gemäß Anhang 2 gekenn­zeichnet. Die Lage des Ankers ist bei Ankerschienen mit aufgeschweißten Ankern durch die Nagellöcher im Schienenprofil gekennzeichnet.

Jede Spezialschraube ist mit dem Herstellerkennzeichen, gegebenenfalls der Festigkeitskasse und gegebenenfalls zusätzlich der Sorte des nichtrostenden Stahls gemäß Anhang 2 gekenn­zeichnet.

2.2 Nachweisverfahren

2.2.1 Allgemeines

7

Z54328.13

Die Beurteilung der Brauchbarkeit der Ankerschiene für den vorgesehenen Verwendungszweck hinsichtlich der Anforderungen an die mechanische Festigkeit und Standsicherheit und die Nutzungssicherheit im Sinne der wesentlichen Anforderungen 1 und 4 erfolgte auf der Basis der folgenden Nachweise:

Nachweise bei Zugbeanspruchung für

1. Lastverteilung der angreifenden Zuglasten

2. Stahlversagen - Anker

3. Stahlversagen - Spezialschrauben

4. Stahlversagen - Verbindung Schiene/Anker

5. Stahlversagen - Aufbiegen Schienenlippen

6. Stahlversagen - Biegewiderstand der Schiene

7. Stahlversagen - Umsetzung Drehmoment in Vorspannkraft

8. Betonversagen - Herausziehen

9. Betonversagen - Betonausbruch

10. Betonversagen - Spalten bei Montage

11. Betonversagen - Spalten unter Belastung

NRk,s,a

NRk,s,s

NRk,s,c

NRk,s,1

MRk,s,f1ex

Tinst

NRk.p

NRk,c

emin, Smin, hmin

NRk,sp

Die technische Dokumentation dieser europäischen technischen Zulassung ist beim Deutschen Institut für Bautechnik hinterlegt und, soweit diese für die Aufgaben der in das Verfahren der Konformitätsbescheinigung eingeschalteten zugelassenen Stellen bedeutsam ist, den zugelassenen Stellen auszuhändigen.

8.06.01~346/10

Deutsches Institut

für Bautechnik OIBt

Europäische Technische Zulassung ET A-09/0339 Seite 5 von 37127. Juni 2013

12. Betonversagen - Lokaler Betonausbruch

13. Rückhängebewehrung

14. Verschiebung unter Zug beanspruchung

Nachweise bei Querbeanspruchung für

1. Lastverteilung der angreifenden Querlasten

2. Stahlversagen Ohne Hebelarm - Spezialschraube

3. Stahlversagen Ohne Hebelarm - Aufbiegen SChienenlippen

4. Stahlversagen mit Hebelarm

5. Betonversagen - Rückwärtiger Betonausbruch

6. Betonversagen - Betonkantenbruch

7. Rückhängebewehrung

8. Verschiebung unter Querbeanspruchung

Nachweise bei ermüdungsrelevanter Zugbeanspruchung für

1. Lastverteilung der angreifenden Zuglasten

2. Stahlversagen

3. Betonversagen - Herausziehen

4. Betonversagen - Betonausbruch

NRk,Cb

NRk,re, NRd,a

ON

VRk,S,s

VRk,SI

MORkS

VRk,cp

VRk,c

VRk,c,re

Ov

ßNRd,s;o;n

t.NRd.p;o;n

ßNRd,C;O;n

Die Beurteilung der Ankerschiene für den vorgesehenen Verwendungszweck in Bezug auf die Feuerwiderstandsfähigkeit erfolgte entsprechend dem Technical Report TR 020 "Beurteilung von Verankerungen im Beton hinsichtlich der Feuerwiderstandfestigkeit".

In Ergänzung zu den spezifischen Bestimmungen dieser europäischen technischen Zulassung, die sich auf gefährliche Stoffe beziehen, können die Produkte im Geltungsbereich dieser Zulas­sung weiteren Anforderungen unterliegen (z. B. umgesetzte europäische Gesetzgebung und nationale Rechts- und Verwaltungsvorschriften). Um die Bestimmungen der Bauproduktenricht­linie zu erfüllen, müssen ggf. diese Anforderungen ebenfalls eingehalten werden.

3 Bewertung und Bescheinigung der Konformität und CE-Kennzeichnung

3.1 System der Konformitätsbescheinigung

8

Z54328.13

Gemäß Entscheidung 2000/273/EG der Europäischen Kommissions ist das System 2(i) (bezeichnet als System 1) der Konformitätsbescheinigung anzuwenden.

Dieses System der Konformitätsbescheinigung ist im Folgenden beschrieben:

System 1: Zertifizierung der Konformität des Produkts durch eine zugelassene Zertifizierungs­stelle aufgrund von:

(a) Aufgaben des Herstellers:

(1) werkseigener Produktionskontrolle;

(2) zusätzlicher Prüfung von im Werk entnommenen Proben durch den Hersteller nach festgelegtem Prüfplan;

(b) Aufgaben der zugelassenen Stelle:

(3) Erstprüfung des Produkts;

(4) Erstinspektion des Werkes und der werkseigenen Produktionskontrolle;

(5) laufender Überwachung, Beurteilung und Anerkennung der werkseigenen Produk­tionskontrolle.

Anmerkung: Zugelassene Stellen werden auch "notifizierte Stellen" genannt.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 86 vom 07.04.2000.

8.06.01-346/10

Europäische Technische Zulassung ET A-09/0339

3.2 Zuständigkeiten

3.2.1 Aufgaben des Herstellers

3.2.1.1 Werkseigene Produktionskontrolle

Deutsches Institut

für Bautechnik DlBt

Seite 6 von 37 I 27. Juni 2013

Der Hersteller muss eine ständige Eigenüberwachung der Produktion durchfUhren. Alle vom Hersteller vorgegebenen Daten, Anforderungen und Vorschriften sind systematisch in Form schriftlicher Betriebs- und Verfahrensanweisungen festzuhalten, einschließlich der Aufzeich­nungen der erzielten Ergebnisse. Die werkseigene Produktionskontrolle hat sicherzustellen, dass das Produkt mit dieser europäischen technischen Zulassung übereinstimmt. Der Hersteller darf nur Ausgangsstoffe I Rohstoffe I Bestandteile verwenden, die in der technischen Dokumentation dieser europäischen technischen Zulassung aufgeführt sind. Die werkseigene Produktionskontrolle muss mit dem Prüfplan, der Teil der 'technischen Dokumentation dieser europäischen technischen Zulassung ist, übereinstimmen. Der Prüf- plan ist im Zusammenhang mit dem vom Hersteller betriebenen werkseigenen Produktionskontroll­system festgelegt und beim Deutschen Institut fOr Bautechnik hinterlegt· Die Ergebnisse der werkseigenen Produktionskontrolle sind festzuhalten und in Überein­stimmung mit den Bestimmungen des Prüfplans auszuwerten.

3.2.1.2 Sonstige Aufgaben des Herstellers

Der Hersteller hat auf der Grundlage eines Vertrags eine Stelle, die für die Aufgaben nach Abschnitt 3.1 fOr den Bereich der Ankerschienen zugelassen ist, zur DurchfUhrung der Maßnahmen nach Abschnitt 3.2.2 einzuschalten. Hierfür ist der Prüfplan nach den Abschnitten 3.2.1.1 und 3.2.2 vom Hersteller der zugelassenen Stelle vorzulegen. Der Hersteller hat eine Konformitätserklärung mit der Aussage abzugeben, dass das Bauprodukt mit den Bestimmungen dieser europäischen technischen Zulassung übereinstimmt.

3.2.2 Aufgaben der zugelassenen Stellen

9

Z54328.13

Die zugelassene Stelle hat die folgenden Aufgaben in Übereinstimmung mit dem Prüfplan durchzufUhren:

Erstprüfung des Produkts,

Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle,

laufende Überwachung, Beurteilung und Anerkennung der werkseigenen Produktions­kontrolle.

Die zugelassene Stelle hat die wesentlichen Punkte ihrer oben angeführten Maßnahmen fest­zuhalten und die erzielten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen in einem schriftlichen Bericht zu dokumentieren. Die vom Hersteller eingeschaltete zugelassene Zertifizierungsstelle hat ein EG-Konformitäts­zertifikat mit der Aussage zu erteilen, dass das Produkt mit den Bestimmungen dieser europäischen technischen Zulassung übereinstimmt. Wenn die Bestimmungen der europäischen technischen Zulassung und des zugehörigen Prüf­plans nicht mehr erfüllt sind, hat die Zertifizierungsstelle das Konformitätszertifikat zurück­zuziehen und unverzüglich das Deutsche Institut fUr Bautechnik zu informieren.

Der Prüfplan ist ein vertraulicher Bestandteil der Dokumentation dieser europäischen technischen Zulassung und wird nur der in das Konformitätsbescheinigungsverfahren eingeschalteten zugelassenen Stelle ausgehändigt. Siehe Abschnitt 3.2.2.

8,06.01-346110

Deutsches Institut

für Bautechnik BIEt

Europäische Technische Zulassung ET Ä-09/0339 Seite 7 von 37127. Juni 2013

3.3 CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung ist auf jeder Verpackung der Ankerschiene anzubringen. Hinter den Buchstaben "CE" sind ggf. die Kennnummer der zugelassenen Zertifizierungsstelle anzugeben sowie die folgenden zusatzlichen Angaben zu machen:

Name und Anschrift des Herstellers (tor die Herstellung verantwortliche juristische Person),

die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die CE-Kennzeichnung angebracht wurde,

Nummer des EG-Konformitatszertifikats für das Produkt,

Nummer der europaischen technischen Zulassung,

Handelsname der Ankerschienen und Spezialschrauben.

4 Annahmen, unter denen die Brauchbarkeit des Produkts für den vorgesehenen Verwendungszweck positiv beurteilt wurde

4.1 Herstellung

Die europaische technische Zulassung wurde tor das Produkt auf der Grundlage abgestimmter Daten und Informationen erteilt, die beim Deutschen Institut tor Bautechnik hinterlegt sind und der Identifizierung des beurteilten und bewerteten Produkts dienen. Änderungen am Produkt oder am Herstellungsverfahren, die dazu führen könnten, dass die hinterlegten Daten und Informationen nicht mehr korrekt sind, sind vor ihrer Einführung dem Deutschen Institut für Bautechnik mitzuteilen. Das Deutsche Institut tor Bautechnik wird darüber entscheiden, ob sich solche Änderungen auf die Zulassung und folglich auf die Gültigkeit der CE-Kennzeichnung auf Grund der Zulassung auswirken oder nicht, und ggf. feststellen, ob eine zusatzliche Beurteilung oder eine Änderung der Zulassung erforderlich ist.

4.2 Bemessung der Verankerungen

4.2.1 Statische oder quasi-statische Belastung

Z54328.13

Die Brauchbarkeit der Ankerschiene ist tor den Verwendungszweck unter folgenden Voraus­setzungen gegeben:

Die Bemessung der Verankerungen erfolgt nach CENITS 1992-4:2009 "Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton", Teile 1 und 3 unter der Verantwortung eines auf dem Gebiet der Verankerungen und des Betonbaus erfahrenen Ingenieurs.

Der Nachweis für Querbeanspruchung mit Zusatzbewehrung wird entsprechend CENITS 1992-4-3:2009, Abschnitte 6.3.6 und 6.3.7 oder alternativ entsprechend Anhangen 16 und 17 geführt.

Die Schwachung des Betonquerschnitts durch den Einbau von Ankerschienen wird ggf. beim statischen Nachweis berücksichtigt.

Die Bauteildicke beträgt nicht weniger als hm;n gemäß Anhang 8, Tabellen 9 und 10.

Der Randabstand der Anker auf dem SchienenrOcken beträgt nicht weniger als Gm;n gemäß Anhang 8, Tabellen 9 und 10.

Der Achsabstand der Anker beträgt zwischen Sm;n und Sm" gemaß Anhang 6, Tabelle 5.

Der Achsabstand der Spezialschrauben ist nicht weniger als sm;n.s gemäß Anhang 9, Tabelle 11 sein. Die effektive Verankerungstiefe beträgt nicht weniger als min hef gemäß Anhang 8, Tabellen 9 und 10. Die charakteristischen Widerstande werden mit der minimalen effektiven Verankerungstiefe berechnet.

Unter Berücksichtigung der zu verankernden Lasten werden prüfbare Berechnungen und Konstruktionszeichnungen angefertigt.

8.06.01-346/10

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

Europäische Technische Zulassung ET A-09/0339 Seite 8 von 37 I 27. Juni 2013

Auf den Konstruktionszeichnungen wird die Lage, der Typ, die Größe, die Länge der Anker­schiene, ggf. der Achsabstand der Anker und ggf. die Lage sowie die Größe der Spezial­schrauben darzustellen. Der Werkstoff der Ankerschiene und der Spezialschraube ist zusätzlich auf den Zeichnungen angegeben.

4.2.2 Ermüdungsrelevante Zugbeanspruchung

Die Bemessung für ermüdungsrelevante Zugbeanspruchung darf für bekannte Schwingspiel­zahlen n und bekannte ermüdungsrelevante Beanspruchung t.NEd, für unbekannte Schwing­spielzahlen und bekannte ermüdungsrelevante Beanspruchung und für bekannte Schwingspiel­zahlen und unbekannte ermüdungsrelevante Beanspruchung gemäß Abschnitt 4.2.2.1 erfolgen.

Sie darf für unbekannte Schwingspielzahlen und unbekannte ermüdungsrelevante Bean­spruchung gemäß Abschnitt 4.2.2.2 erfolgen.

Der Teilsicherheitsbeiwert für ermüdungsrelevante Beanspruchung sollte mit YF.fat = 1,0 angesetzt werden, wenn ein Beanspruchungskollektiv mit unterschiedlichen Laststufen vorliegt und der Spitzenwert der Einwirkungen für die Bemessung angesetzt wird. Er sollte mit YF.fat = 1,2 angesetzt werden, wenn die tatsächliche Beanspruchung ein Einstufenkollektiv ist oder die tatsächliche Beanspruchung in ein schadenäquivalentes Einstufenkollektiv umgewandelt wird.

4.2.2.1 Bemessungsmethode I für bekannte ermüdungsrelevante Beanspruchung und/ oder bekannte Schwingspielzahlen

Z54328.13

Die Nachweise dürfen gemäß Anhang 22 geführt werden, wenn

(1) eine definierte Einordnung aller Einwirkungen in einen statischen oder quasi- statischen und einen ermüdungsrelevanten Teil möglich ist und/ oder

(2) eine Obergrenze der Schwingspielzahl n innerhalb der Nutzungsdauer bekannt ist.

Drei Fälle müssen unterschieden werden:

Fall 1: Bedingung (1) und (2) ist erfüllt,

Fall 1.1: nur Bedingung (1) ist erfüllt,

Fall 1.2: nur Bedingung (2) ist erfüllt.

Die Bemessungswiderstände der Ermüdungstragfähigkeit t.NRd;o;n bei Zugbeanspruchung ohne statische Lastanteile sind in Anhang 23 und 24 in Abhängigkeit von der Größe der Ankerschiene und der Schwingspielzahl angegeben.

Für den Fall 1 ist der Nachweis mit dem Bemessungswiderstand der Ermüdungstragfähigkeit t.NRd;E;n bei Zugbeanspruchung mit statischen Lastanteilen und n Schwingspielzahlen zu führen. Der Bemessungswiderstand der Ermüdungstragfähigkeit t.NRd;E;n darf für Stahlversagen, Beton­ausbruch und Versagen durch Herausziehen gemäß Anhang 21 berechnet werden.

Für den Fall 1.1 ist der Nachweis mit dem Bemessungswiderstand der Ermüdungstragfähigkeit t.NRd;E;~ bei Zugbeanspruchung mit statischen Lastanteilen und n " 10· Schwingspielzahlen zu führen. Der Bemessungswiderstand der Ermüdungstragfähigkeit t.NRd;E;~ darf für Stahlversagen, Betonausbruch und Versagen durch Herausziehen gemäß Anhang 21 berechnet werden.

Für den Fall 1.2 ist der Nachweis mit der gesamten Bemessungseinwirkung und dem Bemes­sungswiderstand der Ermüdungstragfähigkeit t.NRd;o;n bei Zugbeanspruchung ohne statische Lastanteile und n Schwingspielzahlen zu führen. Der Bemessungswiderstand der Ermüdungs­tragfähigkeit t.NRd;o;n darf für Stahlversagen, Betonausbruch und Versagen durch Herausziehen ermittelt werden.

8.06.01·346/10

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

Europäische Technische Zulassung ET A·09/0339 Seite 9 von 37127. Juni 2013

4.2.2.2 Bemessungsmethode " für unbekannte ermüdungsrelevante Beanspruchung und unbekannte Schwingspielzahlen

Die Nachweise dürfen gemäß Anhang 25 geführt werden, wenn

(1) eine definierte Einordnung aller Einwirkungen in einen statischen oder quasi· statischen und einen ermüdungsrelevanten Teil nicht möglich ist und

(2) eine Obergrenze der Schwingspielzahl n innerhalb der Nutzungsdauer nicht bekannt ist.

Alle Einwirkungen sollten als ermüdungsrelevante mit Schwingspielzahlen n ;, 107 angesetzt werden.

Die Bemessungswiderstände der Ermüdungstragfähigkeit ANRd;o; ~ bei Zugbeanspruchung ohne statische Lastanteile sind in Anhang 25 in Abhängigkeit von der Größe der Ankerschiene angegeben.

Da Versagen durch Herausziehen nicht maßgebend ist, ist der Bemessungswiderstand der Ermüdungstragfähigkeit ANRd;o; ~ nur für Stahlversagen und Betonausbruch zu ermitteln.

4.2.3 Brandbelastung Die Bemessung von Verankerungen durch Brandbelastung muss die Bedingungen des Technical Reports TR 020 "Beurteilung von Verankerungen im Beton hinsichtlich der Feuer· widerstandfestigkeit" berücksichtigen. Die entsprechenden charakteristischen Werte sind in Anhang 18 und 19 angegeben. Das Bemessungsverfahren beinhaltet nur eine einseitige Brand­beanspruchung. Liegt eine mehrseitige Brandbeanspruchung vor, darf das Bemessungs­verfahren nur dann benutzt werden, wenn der Randabstand der Anker c ;, 300 mm beträgt.

4.3 Einbau der Ankerschienen

Z54328.13

Von der Brauchbarkeit der Ankerschiene kann nur dann ausgegangen werden, wenn folgende Einbaubedingungen eingehalten werden:

Einbau durch entsprechend geschultes Personal unter der Aufsicht des Bauleiters.

Verwendung der Ankerschiene nur so, wie vom Hersteller geliefert, ohne Austausch der einzelnen Teile.

Einbau nach der Montageanleitung des Herstellers gemäß Anhängen 26 und 27 und den Konstruktionszeichnungen.

Die Ankerschienen sind so auf der Schalung oder Hilfskonstruktion fixiert, dass sie sich beim Verlegen der Bewehrung sowie beim Einbringen und Verdichten des Betons nicht verschieben oder bewegen.

Einwandfreie Verdichtung des Betons unter dem Kopf der Anker. Die Schienen sind gegen Eindringen von Beton in den Schieneninnenraum geschützt.

Größe und AChsabstand der Spezialschrauben entsprechen den Konstruktionszeichnungen.

Ausrichtung der Spezialschrauben (Kerbe im Anhang 7) rechtwinklig zur Schienenachse.

Einhaltung der vorgegebenen Montagekennwerte (z. B. T;nst gemäß Anhang 9).

Die in Anhang 9 angegebenen Drehmomente dürfen bei der Montage der Anbauteile nicht überschritten werden.

8.06.01-346/10

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

Europäische Technische Zulassung ET Ä-09/0339 Seite 10 von 37127. Juni 2013

5 Vorgaben für den Hersteller

5.1 Verpflichtungen des Herstellers

Es ist Aufgabe des Herstellers, dafür zu sorgen, dass alle Beteiligten über die Besonderen Bestimmungen nach den Abschnitten 1 und 2 einschließlich der Anhänge, auf die verwiesen wird, sowie den Abschnitten 4.2 und 4.3 unterrichtet werden. Diese Information kann durch Wiedergabe der entsprechenden Teile der europäischen technischen Zulassung erfolgen. Darüber hinaus sind alle Einbaudaten auf der Verpackung und/oder einem Beipackzettel, vorzugsweise bildlich, anzugeben. Es sind mindestens folgende Angaben zu machen:

Abmessungen der Ankerschiene,

Angabe der passenden Schrauben,

Werkstoffe der Ankerschiene (Schiene, Anker, Schraube, Unterlegscheibe, Mutter),

Angaben über den Einbauvorgang, vorzugsweise durch bildliche Darstellung,

Max. Drehmoment beim Befestigen,

Herstelllos.

Andreas Kummerow i. V. Abteilungsleiter

Z54328.13 8.06.01-346/10

Seite 11 der Europäischen Technischen Zulassung ETA·09/0339 vom 27. Juni 2013

Effektive Verankerungstiefe

h BauteUdicke

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Produkt und Einbauzustand

Z56910.13

Deutsches Institut

für Bautechnik

HAlFEN-

DlBt

Anhang 1

8.06.01~346/10

Seite 12 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Ankerschienen Warmprofile

T o An~er ( auch als Anschweißanker in 1- u. Rundform möglich)

I -(DProfii

Legende hch Profilhöhe bCh Profllbreite her Verankerungstiefe hnom EInbindetIefe

z. B. HTA 40122

8] Unterlegscheibe

[1) SechskantmuUer

Deutsches Institut

für Bautechnik

Ankerschienen

DIBt

Kaltprofile Kaltprofile C-Form

ITJJ ITJJ

Kennzeichnung der HALFEN Ankerschiene z.B.: HTA 40/22 A4

"Kennzeichnung der HALFEN-Spezialschraube z.B.: HALFEN A4-70

l HT • .cE 40iZI I a) Prägung Im Profilrilcken b) Aufdruck 3m Profilsteg

H oder HALFEN

TA

40/22

A4

Herstellerkennzeichen

Typ der Ankerschiene

Größe

Werkstoff

Bei den Ankern ist ein Nagelloch angeordnet.

Schienenwerkstoff:

Stahl

Keine Kennzeichnung für 1.0038/1.0044

SV 1.0242+Zl1.0529+Z

nichtrostender Stahl

A2 1.4301/1.4307/1.4567/1.4541

A4

L4, DX

F4,FA

HCR

1.4401/1.4404/1.4571

1.4062/1.4162/1.4362

1.4462

1.4529/1.4547

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Produkt und Kennzeichnung

Z56910.13

1\~Ii-\LFEtV\ I ~~4-70~

H orHALFEN

A4

70

Herstellerkennzeichen

Werkstoff

Festigkeitsklasse

Schraubenwerkstoff:

Stahl

Keine Kennzeichnung

nichtrostender Stahl

A2 1.4301/1.4307/1.4567/1.4541

A4

L4

F4, FA

HCR

1.4401/1.4404/1.4571

1.4362

1.4462

1 .4529/1.4547

Festigkeitsklasse der Spezialschraube:

Stahl

4.6, 8.8 Festigkeitsklasse 4.6, 8.8

nichtrostender Stahl

50, 70 Festigkeitsklasse 50, 70

Anhang 2

8.06.01·346/10

N g; ~

p '" 00

:. ~ ~ ~

o

~ ~ "" ra. 0 ~

c =>

0- » =>

:;: (I) =>

0-

c =>

<0

'" 0" (I) ~

(I) ö·

:::T

(I)

» =>

:::T '" => <0

'"

I » r ."

m

Z » ::J '" CD .., '" ('

) ::r

a;.

::J

CD

-l

'<

""0 I );!

Ta

be

lle 1

: W

erk

sto

ffe

un

d A

nw

en

du

ng

sbe

reic

he

In

tend

ed u

se

1 2

3 4

Tro

cken

e In

nenr

äum

e F

euch

te I

nnen

räum

e M

ittle

re K

orr

osi

on

sbe

last

un

g

Sta

rke

Ko

rro

sio

nsb

ela

stu

ng

An

kers

chie

ne

n d

ürf

en

zu

sätz

lich

in

Ba

u-

teile

n in

bes

onde

rs a

ggre

ssiv

en

Tei

le-

An

kers

chie

ne

n d

ürf

en

nu

r in

Ba

ute

ilen

A

nke

rsch

ien

en

rfe

n z

usät

zlic

h im

B

ed

ing

un

ge

n v

erw

en

de

t w

erd

en

(z.

8.

Be

zeic

hn

un

g

An

kers

chie

ne

n d

ürf

en

zu

sätz

lich

in

Fre

ien

(ein

seh

t In

du

stri

ea

tmo

sph

äre

und

stä

nd

ige

s a

bw

ech

seln

de

s E

inta

uche

n in

N

r.

un

ter d

en

Be

din

gu

ng

en

tro

cke

ne

r B

au

teile

n m

it n

orm

ale

r Lu

ftfe

ucht

e M

ee

resn

äh

e)

od

er

in F

eu

chtr

äu

me

n

Se

ew

ass

er

od

er

im S

pritz

bere

ich

von

Inn

en

räu

me

ve

rwe

nd

et w

erd

en

(z.

B.

verw

en

de

t w

erde

n (z

.B.

Küc

he,

Bad

und

ve

rwe

nd

et

we

rde

n,

sofe

rn k

eine

S

ee

wa

sse

r, c

hlo

rid

ha

ltig

e A

tmo

sph

äre

in

Wo

hn

räu

me

, B

üro

räu

me

, S

chu

len

, K

ran

ken

use

r, V

erk

au

fsst

ätt

en

, m

it W

asc

hkü

che

in W

oh

ng

eb

äu

de

n m

it b

eso

nd

ers

agg

ress

iven

Be

din

gu

ng

en

S

chw

imm

ba

dh

alle

n o

de

r A

tmo

sph

äre

A

usn

ah

me

pe

rma

ne

nte

r (z

.B.

stä

nd

ige

s a

bw

ech

seln

de

s m

it e

xtre

me

r ch

em

isch

er

Au

sna

hm

e v

on F

eu

chtr

äu

me

n g

em

äß

D

am

pfe

inw

irku

ng

und

un

ter

Wa

sse

r)

Ein

tach

en

in S

ee

wa

sse

r g

em

äß

V

ers

chm

utz

un

g,

z.B

. be

i Ra

uch

ga

s.

Sp

alt

e 2

) S

pa

lte 4

) vo

rlie

ge

n.

En

tsch

we

felu

ng

san

lag

en

od

er

Str

en

tun

ne

l, in

de

ne

n

En

teis

un

gsm

itte

l ve

rwe

nd

et

wir

d)

We

rkst

off

e

Sta

hl

1.0

03

8;

1.00

44;

EN

10

02

5

Sta

hl

1.0

03

8;

1.0

04

4 E

N 1

00

25

N

ich

tro

ste

nd

er

Sta

hl

feu

erv

erz

inkt

<:: 5

0 lll

l1 ß

}

CD

Sch

ien

en

pro

fil

Sta

hll.

02

42

+Z

, 1

.05

29

+Z

EN

10

34

6

feu

erv

erz

inkt

;?; 5

0 J.

lm 6

) 1

.44

01

/1.4

40

4/1

.45

71

kon

tinu

ierl

ich

sch

me

lzta

uch

vere

de

lt N

ich

tro

ste

nd

er

Sta

hl 1

.430

1 ,

1.4

30

7,

1.40

62/1

.416

2/1.

4362

1.4

56

7,1

.45

41

; E

N 1

00

88

E

N 1

00

88

~

15

)lm

N

ich

tro

ste

nd

er

Sta

hl

Sta

hl

1.0

03

8;

1.0

21

4,

1.0

40

1.1

.11

32

, N

ich

tro

ste

nd

er S

tah

l 1

.44

62

2 } ,1

.452

91 1

.45

47

EN

10

08

8

Sta

hl 1

.00

38

; 1

.02

14

, 1

.04

01

, 1

.11

32

, 1

.55

25

; E

N 1

02

63

, E

N 1

02

69

Cf

) A

nke

r 1

.55

25

; E

N 1

02

63

, E

N 1

02

69

fe

ue

rve

rzin

kt ~ 5

0 )lm

6)

1.4

40

1/1

.44

04

/1.4

57

1/1

.45

78

feu

erv

erz

inkt

;?; 5

0 ).

Im 6

) N

ich

tro

ste

nd

er

Sta

hl

1.43

01 ,

1.43

07,

1.4

36

2,

1.4

56

7,1

.45

41

; EN

10

08

8

EN

100

88,

1.00

3,8

3)

HA

LF

EN

Sp

ezi

al-

Sta

hl,

Fe

stig

keits

kla

sse

4.6

/8

.8

Sta

hl,

Fe

stig

keits

kla

sse

4.6

/ 8

.8

Nic

htr

ost

en

de

r S

tah

l

sch

rau

be

n m

it S

cha

ft

EN

IS

O 8

98-1

, fe

ue

rve

rzin

kt ;?

; 40

).Im

1)

5)

1.4

40

1/1

.44

04

/1.4

57

1

Nic

htr

ost

en

de

r S

tah

l

Cl

EN

IS

O 8

98·1

1

.44

62

2 ),1

.45

29

/1.4

54

7

und

Gew

inde

nac

h ga

lv.

verz

inkt

;?;

5 )l

m 4

) N

ich

tro

ste

nd

er

Sta

hl 1

.430

1 ,

1.4

30

7,

1.43

62

EN

IS

O 4

018

1.4

56

7,1

.45

41

; E

N I

SO

350

6·1

EN

IS

O 3

506·

1 E

N I

SO

350

6·1

Un

terl

eg

sch

eib

en

S

lah

l EN

10

02

5

EN I

SO 7

089

Sta

hl

feu

erv

erz

inkt

2:

40

flm

1)

5)

Nic

htr

ost

en

de

r S

tah

l N

ich

tro

ste

nd

er

Sta

hl

1.4

46

2 2

),

®

un

d E

N I

SO

709

3·1

EN

10

02

5

1.4

40

11

1.4

40

4/1

.45

71

1.

4529

/1.4

547

Pro

du

ktkl

ass

e A

, g

alv

. ve

rzin

kt <:

: 5 J

..lm 4

) N

ich

tro

ste

nd

er

Sta

hl 1

.430

1, 1

.43

07

, EN

100

68

EN

10

08

8

200

HV

1

.45

67

, 1.

4541

; E

N 1

00

88

Sta

hl

Sta

hl F

est

igke

itskl

ass

e 5

/8 E

N 2

08

98

-2

Nic

htr

ost

en

de

r S

tah

l

Se

chsk

an

tmu

tte

rn

Fe

stig

keits

kla

sse

5/8

fe

ue

rve

rzin

kt ;?

; 40

flm

1)

5)

1.4

40

1/1

.44

04

/1.4

57

1

Nic

htr

ost

en

de

r S

tahl

C\

) 1

.44

62

2).

1.4

52

9/

1.4

54

7

EN

IS

O 4

03

2

EN 2

0898

·2

Nic

htr

ost

en

de

r Sta

hl

1.4

30

1,

1.4

30

7,

EN

IS

O 3

50

6·2

galv

. ve

rzin

kt;?

; 5

)lm

4)

EN I

SO 3

506·

2 1.

4567

.1.4

541;

EN

ISO

350

6·2

1) o

de

r g

alv

. ve

rzin

kt m

it S

on

de

rbe

sch

ich

tun

g <

:: 1

2fl

m

4) g

alv

. ve

rzin

kt g

em.

EN

IS

O 4

04

2

2) 1

.44

62

nic

ht

ruf

Sch

wim

mb

äd

er

ge

eig

ne

t 5)

fe

ue

rve

rzin

kt g

em.

EN

IS

O 1

06

84

3) S

tah

l gem

. E

N 1

00

25

, 1

.00

38

nic

ht f

ür

An

kers

chie

ne

n 2

8/15

un

d 3

8/1

7

6)

feu

erv

erz

inkt

in A

nle

hn

un

g a

n E

N I

SO

146

1, je

do

ch S

chic

htd

icke

;?;50~m

m<

n

:;;! !!!.

6

S'

CD~

0'"

",0

. ",,

,, CD~

<m

o

c: 3

Cl ",-

0

~

0):

,

c;;'

'-"

c::

:T

::l

'"

_.:

:l

"'-

i

~'"

","

::T

::

l ~.

~

::l ~ I cE

g'

C

c: '"

~

-c:

'"

::l~

"

",U

>

5-!$

g.

-,c:c

C'tI

~""I:""111

Seite 14 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

~Bild1 1 I Warmprofil 1 ~

Tabelle 2: Profilabmessungen

Anker- :E schiene i'ii bch hch

28/15 3 28,00 15,25

38/17 3 38,00 17,50

40/25 2 40,00 25,00

49/30 2 50,00 30,00

54/33 2 53,50 33,00

72/49 2 72,00 49,00

40/22 1 39,50 23,00

50/30 1 49,00 30,00

52/34 1 52,50 33,50

55/42 1 54,50 42,00

72/48 1 72,00 48,50

28/15 3 28,00 15,25

38/17 3 38,00 17,50

40/25 2 39,50 25,00

49/30 2 50,00 30,00

54/33 2 53,50 33,00

72/49 2 72,00 49,00

40/22 1 39,50 23,00

50/30 1 49,00 30,00

52/34 1 52,50 33,50

72/48 1 72,00 48,50

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Profilabmessungen

Z56910.13

Abmessung

tnom,b tnom,1

[mm] 2,25 2,25

3,00 3,00

2,75 2,75

3,00 3,00

4,50 4,50

6,00 6,00

2,40 2,40

3,00 2,75

4,10 4,00

5,00 5,00

4,50 5,00

2,25 2,25

3,00 3,00

2,50 2,50

3,00 3,00

4,50 4,50

6,00 6,00

2,40 2,40

3,00 2,75

4,10 4,00

4,50 5,00

Deutsches Institut

für Bautechnik OIBt

~ Bild 3 I I Kaltprofil I

,., , -.-----61

I 1 '

J !------r Ul ( I

..0 1 ' -01 1 , I

I i_L I ' , , , ~, _ ' ,-------=r

i, t j j ,

t I i : i! . 111 ~-H--4i-f-Jj ,

>-

d f

12,00 2,25

18,00 3,00

18,00 5,60

22,00 7,39

22,00 7,90

33,00 9,90

18,00 6,00

22,50 7,85

22,50 10,50

26,00 12,90

33,00 15,50

12,00 2,25

18,00 3,00

18,00 5,40

22,00 7,39

22,00 7,90

33,00 9,90

18,00 6,00

22,50 7,85

22,50 10,50

33,00 15,50

Iy

[mm 4]

4060

8547

20570

41827

72079

293579

19703

51904

93262

187464

349721

4060

8547

19097

41827

72079

293579

19759

51904

93262

349721

Anhang 4

8.06.01-346/10

Seite 15 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

I

I

I w- J d1 -- ~_w "Oi I ~,~ T I

,

I - 1 -

a

r , 1 l-..I~ I

I

li t I I I .c

I I

I

Deutsches Institut

tür Bautechnik DlBt

Tabelle 3: Ankertypen, Rundanker

Schaft Kopf 0 0

Typ d1 d2

[mm] 6 12 8 16

B6 10 20 12 25 14 28 16 32

I I Table 4: Ankertypen, I-Anker ...-1'-, , ,

I Höhe Kopfbreite Stegdicke Typ h a t

[mm]

162 62 18 5 169 69 18 5

1128 128 17 6 1140 140 20 7,1

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Ankertypen Anhang 5

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 16 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

L

Bild 1

Rundanker ( 86-Anker)

~minf ; ~

Tabelle 5: Ankeranordnung

Achsabstand der Anker Anker-schiene smin s max

28/15 50 200

38/17 40/22 40/25 49/30 100 (50) 250 50/30 52/34

100 (80) 250 54/33 55/42 100 (80) 300 72/48

100 (80) 400 72/49

Bild 2

Deutsches Institut

tür Bautechnik DIBt

Bild 3

Anschweißanker ( I-Anker)

Anschweißanker rund

Endabstand x 1) Min. Schienenlänge min I

Rundanker Anschweißanker Rundanker Anschweißanker Bild 1 Bild 2 und 3 Bild 1 Bild 2 und 3

[mm]

25 25 100 100

25 25 100 150

35 25 150 150

35 25 (35) 150 150

35 25 (35) 150 150

() für Rundanker gern. Bild 1 bzw. Anschweißanker mit Schienen überstand 35 mm

1) Bei Schienenlänge 6070 mm beträgt der Endabstand x grundsätzlich 35 mm

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Ankeranordnung, Schienenlängen Anhang 6

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 17 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27" Juni 2013

HALFEN- Spezialschraube, Hakenkopf

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

HALFEN- Spezialschraube, Hammerkopf /,- Prägung

, Li"""··· ..... , , , gern. Kerbe zur '~~"--~)

1 Anhang 2

Kennzeichnung: b

J Kerbe zur ~',- b3 '

der Lage, i1'""I" Kennzeichnung :-"'''~i 1-t ntilO der lage ;g:"'~ -l :'7 r-L, .. ';~.J L __ ' r~-~ .. ,_b~ ;

.. --~ 101

---)<""'-,--

alternative Hakenkopfgeometrie alternative Hammerkopfgeometrie

Kerbe zur I Kennzeichnun9 l! ! (Jf~=~~r~f tq __ i der lage -._-.. 'ft!'..d"t m3 . ._~:-.. 'lili

, " .01 i'd] ./ j '---~ ~L ,-j _1 i -----li i~'~ I ' i I ~-~~- ; Ik1 I j'

i b\ I ,/ lk 1 I ! ~'1 !

l prä9Lnggem~ Anhang 2 Kerbe: zur -,: Prägung gern. Anhang 2 Kennzeichnung

der Lage

Tabelle 6: Abmessungen, Spezialschrauben, Hakenkopf, Hammerkopf

Spezial$chrauben Spezialschrauben

15. Ihread alternative Kopfgeometrie Länge § HS

0 Breite Länge Kopfdicl<e Brene Länge Kopfdicke I b, b, b, k b, b, k

M 10 15,0 30,8 16,0 7,5 14 (13) 32,5 7 20-150 40/22 M 12 15,0 30,8 16,0 7,5 14 32,5 7 20-250

M 16 17,4 30,3 16,0 8,5 17 32,5 8 30-300

M 10 16,3 40,2 20,0 10,0 13 41 10 25-50 15. M 12 16,3 40,2 20,0 10,0 13 41 10 30-200 0 50/30 ~ M 16 19,4 40,2 20,0 11,0 17 41 11 30-300 " ID M20 21,0 39,5 20,0 12,5 21 41 12 35-300 ~

'" r M24 24,5 41 18 40-300 M20 23 58 14 50-200

72/48 M24 25 58 16 50-250 M27 28 58 18 50-250 M30 31 58 20 50-300

M6 10,6 21,1 10,0 4,0 10,1 22,7 (22,2) 4,0 15-60 15.

28/15 M8 10,6 21,1 (20,7) 10,0 4,5 10,1 22,7 (22,2) 4,0 15-150

0 M 10 10,9 20,2 10,0 5,0 10,1 22,7 (22,2) 5,0 (4,0) 15-200 ~

~ M 12 10,8 20,1 - 6,5 10,1 22,7 (22,2) 5,5 20-200 E E M 10 13,6-14,1 29,0 15,5 '"

6,0 13,0 (12,0) 30,5 6,0 20-175 r 38/17 M 12 13,6-14,1 29,0 15,5 6,0 13,0 (12,0) 30,5 7,0 (6,0) 20-200

M 16 16,0 29,0 15,5 8,5 16,0 30,5 7,0 20-200

1) Werkstoffe gern. Anhang 2 und Anhang 3, Tab.1 Prägung des Schraubenkopfes gern. Anhang 2

Tabelle 7: Fesligkeilsklassen

Stahl ') nichtrostender Stahl 1)

Festigkeitsklasse 4.6 8.8 50 70

fUk [N/mm2] 400 800 500 700

f",(N/mm'] 240 640 210 450

Beschichtung gv, Iv -

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Anker-schiene

40/22 40/25

49/30 50/30 52/34 54/33 55/42 55/42

72/48 72/49

28/15

38/17

HALFEN-Spezialschrauben Anhang 7

Abmessungen, Festigkeitsklassen

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 18 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

!~!~r---

" I I !

21 .) ,I AI! -'" I ~ !,I

..c. ! I

I ~L + __ ". 1 __ 1 ___ '_~~.

!! u' "'I

I , L I I !

_______ .1_

.. ,.1 ]

f~

Deutsches Institut

für Bautechnik

, - -----

n ~

DIBt

-----

; ,

,

4-!

Tabelle 8: Min. Verankerungstiefen, Randabstände und Bauteildicken für Kallprofile

Ankerschiene 28/15 38/17 40/25 49/30 54/33 72/49 Min. Verankerungstiefe min hef 45 76 79 94 155 179

hef + fj.l) + Cnom 3)

Min. Randabsland E emin 40 oS hmin Min. Bauleildicke

50 50 75 100 150

Tabelle 9: Min. Verankerungstiefen, Randabstände und Bauleildicken für Warmprofile

Ankerschi ene 40122 50/30 52/34 55/42 72/48

Min. Verankerungstiefe min

79 94 155 175 179 E hef

Min. Randabstand oS emin 50 75 100 100 150 Min. Bauteildicke hmin her + .0.1) + Cnom 3)

1) /}, = Ankerkopfdicke

2) Smin. Sm." gem. Anhang 6, Tabelle 5

3) Cnom gem. EN 1992-1-1 und GnQm ;:: 15 mm

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Montagekennwerte für Warm- und Kaltprofile Anhang 8

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 19 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

tür Bautechnik OlEt

Tabelle 10: Minimaler Achsabstand und Drehmomente der HALFEN-Spezialschrauben

Min. Achs- Drehmoment T;", 5)

HALFEN abstand Allgemein 2) Stahl-Stahl-Kontakt 3)

Anker-Spezial- smin s 4) der Stahl

Nichtrost. nichtrost. Schraube HALFEN 4.6; 8.8 Stahl Stahl schiene Stahl Stahl 0 Spezial- nichtr. Stahl 4.6 50 ' ) 8.8 70 ') Schrauben 50; 70 1)

[mm] [mm] [Nm] 6 30 - 3 3 -

28/15 8 40 8 8 8 20 15 10 50 13 15 15 40 30 12 60 15 25 25 70 50 10 50 15 15 15 40 30

38/17 12 60 25 25 25 70 50 16 80 40 65 60 180 130

40/22 10 50 15 15 15 40 30

40/25 12 60 25 25 25 70 50 16 80 45 65 60 180 130 10 50 15 15 15 40 30

49/30 12 60 25 25 25 70 50 50/30 16 80 60 65 60 180 130

20 100 75 130 120 360 250 10 50 15 15 15 40 30

52/34 12 60 25 25 25 70 50 54/33 16 80 60 65 60 180 130

20 100 120 130 120 360 250 10 50 15 15 15 40 30 12 60 25 25 25 70 50

55/42 16 80 60 65 60 180 130 20 100 120 130 120 360 250 24 120 200 230 200 620 440 20 100 120 130 120 360 250

72/48 24 120 200 230 200 620 440 72/49 27 135 300 340 300 900 650

30 150 380 460 400 1200 850 1) Werkstoffe gern. Anhang 2 und Anhang 3, Tab. 1

2) Gern. Anhang 10, Bild 1

'1 Gern. Anhang 10, Bild 2

4) Siehe Anhang 8, Draufsicht

') Siehe Anhang 11, Bild. 1

~ Tins! darf nicht überschritten werden

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Montagekennwerte der HALFEN-Spezialschrauben Anhang 9

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 20 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Allgemein Das AnbauteIl wird gegen den Beton oder die Ankerschiene bzw. gegen den Beton und die Ankerschiene verspannt. Das Drehmoment wird gemäß Anhang 9.Tabelle 11 aufgebracht und darf nicht überschritten werden.

Bild 1 7

/ /

/

/' /'

/ ' . ''/ / / ,/

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Lage des Anbauteils

Deutsches Institut

für Bautechnik DlBt

Stahl-Stahl Kontakt Das AnbauteIl wird gegen die Ankerschiene mittels geeigneter Unterlegscheibe verspannt. Das Drehmoment wird gemäß Anhang 9.Tabelle 11 aufgebracht und darf nicht überschritten werden.

Bild 2 ,

" 7 U-Schelbe

j/

, ' " , j/ ,/

Anhang 10

8.06.01-346/10

Seite 21 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

tür Bautechnik DIEt

Tabelle 11: Charakteristische Widerstände bei Zugbeanspruchung -Stahlversagen Ankerschiene

Ankerschiene 28/15 38/17 40/25 I 49/30 I 54/33

55/42 40/22 I 50/30 I 52/34

Stahlversagen. Anker Charakteristischer

NRk,s,a [kN] nicht maßgebend Widerstand

Teilsicherheitsbeiwert 1

YM, ) 1,8 Stahlversagen, Verbindung Schiene/Anker Charakteristischer

NRk,S,C [kN] 9 18 20 31 55 80 Widerstand

Teilsicherheitsbeiwert YMs,ca 1) 1,8

Stahlversagen, Aufbiegen der Schienenlippen mit 5, ., S'1b

Achsabstand der

HALFEN·Spezial- SSlb [mm] 42 52 65 81 88 109 schrauben für NRk,5,1

Characteristischer NRk,s,1 [kN] 9 18

20 31 55 80

\lViderstand 35 36 65 Teilsicherheitsbeiwert

1 YM,' ) 1,8

Stahlversagen, Aufbiegen der Schienenlippen mit Sslb ::: S5 2: Smin,s 2)

Characteristischer NRk,$,1 [kN] 0,5 (1 +S,/S'Ib) NRk.,.,:;; NRk.",

Widerstand TeiJsicherheitsbeiwert YM"

1) 1 ,8 1) sofern andere nationale Regelungen fehlen

'> Sm., gern. Anhang 9, Tabelle 10

Bild 1 Bild 2: Annahme für

N"" t t N .... ", statisches System

! , H S

-~-~r~---Q , '

I" i r , , , i

lfv\.o6 .s MRk.'5,IItt/Y~~

Tabelle 12: BieQewiderstand der Schiene Anchor channel 28/15 38/17 40/25 49/30 54/33 72/49 40/22 50/30 52/34 55/42

:c ro 317 580 1099 1673 2984 8617 1076 2038 3373 6447 Charakterist x 11i Biege- !!

.; E .0= ~ ;:; ro widerstand '" ::;; 11i der Schiene " 324 593 1071 1708 2984 8617 1080 2081 3445 -

:E " Z

Teilsicher- 1) 1,15 heitsbeiwert YMs,flex

1) . sofern andere nationale Regelungen fehlen

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

72/48 72/49

100

129

100

72/48

8593

8775

Charakteristische Widerstände bei Zugbeanspruchung -Anhang 11

Stahlversagen der Ankerschiene

Z56910.13 8.06.01·346/10

N ~ o '" 00

" '" '" § o

(j)

()

~::r

"'",

:!:~

< '

" "'

A:

ül'"

tu

::::!.

o

!il

'" -.

::J~

c.:

:r

'" '"

~~

-Wo.

'" '"

~·ül

"'~

'fii

00:

" ::

J ::

rc.

~

'" "'0

-

" '"

0'

_.

(ON

<=

0 0

' '" '" ::J CI>

'0

~ " " ::r " ::J 0 ,

» ::J

::r '" ::J 0 ~ '"

I » r "Tl m

Z » ::J

'7<'

(I

) ~

fJ> 0 ::J"

(ji'

::J

(I) -l

'<

"0

I -l »

Tab

elle

14:

C

hara

kter

istis

che

Wid

erst

ände

bei

Zug

bean

spru

chun

g -

Sta

hlve

rsag

en d

er

HA

LFE

N-S

pezi

alsc

hrau

ben

HA

LF

EN

-Sp

ezi

als

chra

ub

e 0

M

6

M8

M

10

M 1

2

Sta

hlve

rsag

en

4.6

8,0

14,6

23

,2

33,7

8.8

16,1

29

,3

46,4

67

,4

Cha

rakt

. N

Rk,

S,s

2)

[kN

] IN

ider

stan

d 50

')

10,1

18

,3

29,0

42

,2

70')

14

,1

25,6

40

,6

59,0

4.6

Tei

lsic

herh

eits

8.

8 3)

-bei

wer

t YM

s,S

50')

70')

1) W

erks

toff

e ge

rn.

Anh

ang

2 un

d A

nhan

g 3,

Tab

elle

1

2) in

Übe

rein

stim

mun

g m

it E

N I

SO

898

-1:

1999

3) s

ofer

n an

dere

nat

iona

le R

egel

unge

n fe

hlen

M 1

6 M

20

M

24

62,8

98

,0

141,

2

125,

6 19

6,0

282,

4

78,5

12

2,5

176,

5

109,

9 17

1,5

247,

1

2,00

1,50

2,86

1,87

M2

7

M 3

0

183,

6 22

4,4

367,

2 44

8,8

229,

5 28

0,5

321,

3 39

2,7

!!Ig'

l>

_.

oS

" <

0'"

0

'"

",0

. ",

CD

<O~

< m

o

e

3 <3

",'

0

....

. 11

):

. iir

<

"0

I:

::r

"

CD

_. "

"'-

I 5:

CD

",0

::r

" 0' o ~ " ~ m

I: c5

g'

C

I:

CD

..

-I:

CD

" ..

"

",

.. 5'

_S·g

. _

.c:=

c CI>

"'""

1 ....

1,1)

Seite 23 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

Tabelle 14: Charakteristische Widerstände bei Zugbeanspruchung - Betonversagen

Ankerschiene 28/15 38/17 40/25 49/30 54/33

55/42 72/49

40/22 50/30 52/34 72/48 Herausziehen Charakt. Rundanker 7.6 13,5 13,5 21,1 33,9 41,5 54,3 Widerstand in

Anschweiß- NRk.p [kN] gerissenem 11,7 11,7 14,0 21,1 25,7 37,2 46,4 Beton C12/15

anker

C20/25 1,67 C25/30 2,00

Increasing C30/37 2,47 factor for C35/45 4'e [-] 3,00 NRk,P C40/50 3,33

C45/55 3,67 ~C50/60 4,00

4JucrN 1,4 Teilsicherheitsbeiwert YMO = YMc 1) 1,5 Betonausbruch N°"ke gern. CEN/TS 19924-3 section 6.2.5

Cieh 0,81 0,88 0,88 0,91 0,98 1,00 1,00 Effektive

hef 45 76 79 94 155 175 179 Verankerungstiefe Charakteristischer

[mrn] 111 171 176 199 260 269 270 Randabstand Ccr,N

Charakteristischer 223 342 352 399 521 538 540

Achsabstand Scr,N

4JucrN 1,4 Teilsicherheitsbeiwert y, ') Me 1,5 Spalten

I Nachweis gegen Spalten nicht erforderlich 1) sofern andere nationale Regelungen fehlen

Tabelle 15: Verschiebungen unter Zuglast

Anchor channel 28/15 38/17 40/25 49/30 54/33

55/42 72/49

40/22 50/30 52/34 72/48

Zuglast NEk [kN] 3,6 7,1 8,3 12,3 21,8 31,7 39,7

Kurzzeitverschiebung ONO [rnrn] 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5

Langzeitverschiebung ON [rnm] 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Charakteristische Widerstände bei Zugbeanspruchung -Anhang 13

Betonversagen, Verschiebungen

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 24 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

Table 16: charakteristische Widerstände - Querbeanspruchung

Ankerschiene 28/15 38/17 I 40/25 I 49/30 I 54/33 I 40/22 I 50/30 52/34

Stahlversagen: Aufbiegen der Schienenlippen

Charakt. Widerstand VRk,S,1 I [kN] 9 18 I 20 I 31 55

I 26 40,3 71.5 Teilsicherheitsbeiwert YMs I

1) 1,8 Rückwärtiger Betonausbruch Faktor in Gleichung (31) in ks 3) 2,0 CENITS 1992-4-3 Teilsicherheitsbeiwert /'Mc

1) 1,5 Betonkantenbruch

gerissener Beton ohne

CXp . lfJre,v 2,5 3,5 4,0 4,0 4,0 Randbewehnung oder Bügel gerissener Beton mit gerader Längs-

Clp . LJJ re,V 3,0 4,1 4,7 4,7 4,7 bewehrung am

Product of Rand factor <Xp (2:012 mm) and lf.',e,v Ungerissener

Beton 2) oder gerissener Beton mit Rand-bewehrung und (Xp . 4J re ,v 3,5 4,7 5,3 5,3 5,3 Bügel mit einem Achsabstand a :s 100mm und a < 2C,

Einfluss der Bauteildicke cx,h,V (h/h )05 cr,V

Charakt. Bauteilhöhe hcr,v 2c, + 2heh

Charakt. Randabstand ccr,v 2C, + beh

Charakt. Achsabstand scr,V 4C, + 2beh

Teilsicherheitsbeiwert YMc 1) 1,5

1) sofern andere natiobale Regelungen fehlen

2) Nachweis gern CEN1TS 1992-4-1: 2009, Abschnitt 5

3) Ohne Zusatzbewehrung. Bei vorhandener Zusatzbewehrung muss der Faktor k5 mit 0,75 multipliziert- werden.

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Charakteristische Widerstände bei Querbeanspruchung

Z56910.13

55/42 I 72/49 I 72/48

104 I 100 130

4,0 4,0

4,7 4,7

5,3 5,3

Anhang 14

8.06.01-346/10

i)i ~ ': w '" " '" <e ~ o

(J)(

) ~ '"

!l

l ß

) ;;r~

)

<"

CD

-~

CD

(I)

::::1.

!ll

U>

co:=

: CD

U>

::

:lg

.

a.CD

~~

(J)e

. -0

CD

CD

§. t::L

Q):

!l

l ::

l -

e.

~'"

;;rC

' ..

, CD

!l

l _

. co

<

Tc

CD

CD

:::l ~

-C

' <g

; CD

::

l ..

, U>

"'-

0

() ~

;;rc

-·n

C

D",

<

Tc

C

::l

:::l

CO

<

0 CD

:::l

» ::l '" ß) ::l

CO ~ '"

I » r "Tl

r m

'" '"

Z

<C

N

» Cl>

:::l

~ '"

öl

CD ~

C'>

'" "'"

()

(D'

;;r

0"

(ji'

t:: '"

:::l

<C

CD

I );!

0>

<

3'

2- 0 '" 0 -",

0 io

9 '" '" '" '"

0 »

-l

;:>;

t::

t::

" !l

l N

Cl

> ...

::l.

rr

N

CD

CD

Cl>

'"

~ ~

Ci!

n CD

öl

::r

->

. iii'

C'>

<X

l "'"

" . ,

(D

' CD

<

0

" t::

CD

'"

.., <C

(f

) ()

:r

(ji' rr

c :::l

0>

<

ce

:3 ~

C

:::l ~

CD

3'

'" ..,

2-3:

0 c CD

'" :::

!. 0

'" co

!l

l

'" -"

, ::.:

(f

)

'" ~

w

0 ....

co

-",

-~

~

.....

........

0

'" 0

0

-",

-",

NN

"''

'' "'

.... 0

N

<:>

U>

'" --

'" w

w

<:>

<:>

~ "''

'' N

'" ~~

....

w

'" '"

'" N

-:..

, :;;;

'" '"

........

.. ~~

N

'" -:.., co

U

>

Tab

elle

17:

C

hara

kter

istis

che

Wid

erst

ände

bei

Que

rbea

nspr

uchu

ng -

Sta

hlve

rsag

en d

er

HA

LFE

N-S

pezi

alsc

hrau

ben

HA

LF

EN

-Sp

ezi

als

chra

ub

e IZ

I M

6

MB

M

10

M

12

M

16

Sta

hlv

ers

ag

en

4.6

4,8

8,8

13,9

2

0,2

37

,7

8.8

8,0

14

,6

23

,2

33,7

6

2,8

C

hara

kt.

VR

k,5

.S Z)

[k

N]

Wid

ers

tan

d

50')

6,

0 11

,0

17,4

2

5,3

47

,1

70')

8,

4 15

,4

24

,4

35,4

6

5,9

4.6

6,3

15

,0

29

,9

52

,4

133,

2

Cha

rakt

. 8.

8 12

,2

30,0

59

,8

104,

8 2

66

,4

Bie

ge-

MO

Rk,

S [N

m]

wid

ers

tan

d

50')

7,

6 18

,7

37

,4

65

,5

166,

5

70')

10

,7

26

,2

52,3

9

1,7

23

3,1

4.6

1 ,67

8.8

1,25

T

eils

iche

rh

3)

eits

be

iwe

rt

'1M

s,s

50')

2

,38

70')

1,

56

1) W

erk

sto

ffe

ger

n. A

nhan

g 3,

Ta

be

lle 1

2) I

n Ü

be

rein

stim

mu

ng

mit

DIN

EN

898

-1:

19

99

3) s

ofer

n a

nd

ere

nat

iona

le R

eg

elu

ng

en

feh

len

M 2

0 M

24

M 2

7

58

,8

84

,7

110,

2

98,0

1

41

,2

183,

6

73

,5

105,

9 13

7,7

10

2,9

14

8,3

19

2,8

25

9,6

4

49

,0

66

5,8

519,

3 89

8,0

13

31

,5

32

4,5

56

1,3

83

2,2

45

4,4

7

85

,8

1165

,1

M 3

0

134,

6

22

4,4

16

8,3

23

5,6

899,

6

17

99

,2

11

24

,5

15

74

,3

m(f)

-I

'"

~;:

o <0

'"

0'"

",0

. ",,

,,

<O~

< m

o

c 3

Cl ",'

0

....

. 0

):

. (;;

' <

..."

C

""

" '"

_."

'" ~a;t

",

,, "" " ur " iS " ~ m

c " co

lil' 0

c '"

...

-c

'" " .

.. n

....

g

_S·g

. _

.c=

c (

1)

~..,

....

(/)

Seite 26 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

tür Bautechnik

Nachweis der Ankerschienen für Querbeanspruchung mit Bewehrung (Belastungsrichtung senkrecht zum Bauteilrand)

bct.,bct.

I r----------------

V.d . -~----------, , , , Si I

1 1 1 I 1

1 i

4 Wl . - -='~ j \~ ! I d I~ /' I -'" ~ ,/, SL

V -t- i Ä'

V Ed S V Rd,re = V Rk,r./Y Me

VRk,re = VRk,Ct.1x

v, =v, +V Rk,c,re Rk,c,hook Rk,c,bond

• L_ " -j Riss des -j (,)c.>! j- angenommenen

::; V Rk,c,re ,max

S LAs .fy,k m+n

Ausbruchkegels

: , I

RI -"

cl,

, V.d

DIEt

m ( (f )""J n ( (f )O"J vRk,e,hook =~lljJ'·ljJ3·ljJ4·As·fy,k· ;~ + ~lljJ2·ljJ3,ljJ4.As·fy,k· ;~

m+n VRk,e,bond = L (lT' ds ·1 j . fb,k)

j=1

VRk,e,r.,max = 4,2· C~0,'2 . VRk,e

VRkC =V~kC ·asV ·Qcv 'OhV , , , , ,

Randbedingungen für die Bewehrung

50mm S as

s 150mm

(c, - ce + 0,7 . beh - 4· d,)/ 0,35

6mm s ds s 20mm

HALFEN Ankerschiene HTA

Nachweis für Qusrbeanspruchung mit Bewehrung

Z56910.13

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

Anhang 16

8.06.01-346/10

Seite 27 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

für Bautechnik BlBt

4-', = 0,67, Wirksamkeitsfaktor

4-'2 = 4-'3 = ds = ds.L = 4-'. = Ij =

= = ::>

c, = Ce = ej = beh = As = fY•k = fck = fbk = m = n = a = X =

es = z =

'" VO -Rk,c -

V:d =

• für Bügel direkt neben einer Querlast CD • für einen Bügel unter einer Querlast Gl • für Bügel zwischen 2 auf einer Ankerschiene wirkenden Querlasten

(Abstand der Lasten p,;;ser.V gern. Anhang 14, Tabelle 16) 0 0,11, Wirksamkeitsfaktor für weitere Bügel im Ausbruchkegel ® ( ds.L/ds)213

Bügeldurchmesser [mm] Stabdurchmesser Randbewehrung [mm]

(~r{~~r5 Verankerungslänge eines Bügels im Ausbruchkegel [mm] c,-ce-O.7·(erbch) [mm] für Bügel, die vom angenommenen Riss gekreuzt werden C,-Ce [mm] für Bügel direkt unter der Last oder für Bügel, die rechtwinklig vom angenommenen Riss gekreuzt werden 4'ds Randabstand [mm] Betondeckung [mm] Abstand des Bügels vom Lastangriffpunkt [mm] Profilbreite [mm] (acc. to Table 2) Querschnittsfläche eines Bügelschenkels [mm'] charakteristische Streckgrenze der Bewehrung [NImm'] char. Betondruckfestigkeit (ermittelt an Würfeln mit Seiten länge 150 mm) [NImm'] charakteristische Verbundspannung [NImm'] Bügelanzahl im angenommenne Ausbruchkegel mit 4-', Bügelanzahl im angenommenne Ausbruchkegel mit 4-'2 ; Bügelabstand e,lz+1 [-] Faktor zur Berücksichtigung der Exzentrizität zwischen Bewehrung und Lastangriff Abstand zwischen Bewehrung und angreifender Querlast gern. CENITS 1992-4-3 Abschnitt 5.3.4 innerer Hebelarm 0,85d [mm] , d = min (2'hef I 2,C,)

gern. CENITS 1992-4-3: 2009, Abschnitt 6.3.5.3

gern. CENITS 1992-4-1: 2009, Abschnitt 3.2.2

HALFEN Ankerschiene HTA

Nachweis für Querbeanspruchung mit Bewehrung Anhang 17

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 28 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

für Bautechnik UlBt

Table 19: Charakteristische Werte der Zugtragfähigkeit unter Brandbelastung

Ankerschiene 28/15 38/17 40/25 49/30 54/33

55/42 40/22 50/30 52/34

Spezialschraube > [mm] M 12 M 16 M 16 M 16 M 16 M24 Stahlversagen: Anker, Verbindung Anker/Schiene, Aufbiegen der Schienenlippen charakt. I R 90

NRk,s,fi [kN] 0,7 1,4 2,0 2,5 2,5 I 7,3

Widerstand I R 120 0,5 1,0 1,2 2,1 2,1 I 5,4 Teilsicherheits-

[-] 1.0 beiwert 3) YMs,fi

Herausziehen charakt. I R 90 NRk,P.fi [kN]

NRk,P,fi(90) - 0,25'NRk,P Widerstand I R 120 NRk.D.fi NRk.D.fi(120) = 0,20·NRk.D

Teilsicherheits-[-] 1.0 beiwert 3) YMc,fi

Betonausbruch charakt. I R 90 NRkc,fi [kN]

NORkCfi(90) = he,l200'N°Rkc:5 NORkC

Widerstand I R 120 NRk,C.fi N° Rk,c,fi(120) - 0.8·hef/200·N° Rk,c:5 N° Rk,c Teilsicherheits-

[-] 1,0 beiwert 3) YMc,fi

Randabstand GerN fi [mm] 2-hef > Cer N

emin,1i 2·hef 1); max(2'hef; 300 mm) 2)

Achsabstand ScrNfi [mm] 4-hef ;:;: ScrN

Sminfi gem. Anhang 6, Tabelle 6 Achsabstände der Bewehrung 4)

Minimaler I R 90 a [mm]

45 45 45 45 50 50 Achsabstand I R 120 a 60 60 60 60 I 65 I 70 1) Einseitige Brandbeanspruchung. 2) Mehrseitige Brandbeanspruchung. 3) Sofem andere nationale Regelungen fehlen.

72/49 72/48 M24

7,3 5,4

I 50

I 70

4) AusfOhrung des Stahlbetonbauteils gem. EN 1992. Die Feuerwiderstandsklasse des Betonbauteils ist nicht Bestandteil dieser Zulassung,

Abb.1 </,/ / .. //:< //'//~<:////,/ Abb.2 "',///;/. // /'; ro /

~;:;~/?l /Ä I' _,~ '/', ~,/> ;'> ~%. </ -' // ~/-:' //"1/ >- f<X; ///' .r//'> // /~ / /"/ /F._._'///./'/' /,/././

/ /', / ' / '/' ' / / / //~~~~ "'-'/ /,. ///////

~~~;~::;;;:>~:,~~~;;>':~~:;;~;,::> / "

"rE~ »<~/ ~ ,,. / , .. ' . ,. . / ,/ /. / ;., ),:';: '///'/ /

/' /. ///. /. / ~;~;;;;;~~;~ .~ .. ;; ;;~;?~ ~ <. «'~»/< >~:'~ ,~r/_, J tt; I- ,.{.t.'/ '. / / . / I / ,,;'//, >: J::. ~~~;~

:' .. ,.... "

ro I-- ,/;';///~.t r:t:~>:c/>,///_ / // / < rol /,// /', /

I >c 1) ......... ......... I .2!.- ~I - mln,fi I

HALFEN Ankerschiene HTA

Charakteristische Widerstände unter Brandbeanspruchung - Zugbeanspruchung Anhang 18

Achsabstände der Bewehrung

Z56910.13 8.06.01·346/10

Seite 29 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

Tabelle 20: Charakteristische Werte der Quertragfähigkeit unter Brandbeanspruchung

Ankerschiene 28/15 38/17 40/25 49/30 54/33

55/42 72/49

40/22 50/30 52/34 72/48 Spezialschraube > [mm] M 12 M 16 M 16 M 16 M 16 M 24 M24 Stahlversagen: Anker, Verbindung Anker/Schiene, Aufbiegen der Schienenlippen charakt. T R 90

VRk,s,fi [kN] 0,7 1,4 I 2,0 I 2,5 2,5 7,3 7,3

Widerstand I R 120 0,5 I 1,0 I 1,2 I 2,1 2,1 5,4 5,4 Teilsicherheits-

[-] 1,0 beiwert 3) YMs,fi

Rückwärtiger Betonausbruch charakt. T R 90 VRko,

[kN] VRk 00.,(90) = kS'NRk 0.,(90)

Widerstand IR 120 VRk.n., VR" ,(120) = kS'NRkO ,(120) ks [-] 2,0

Teilsicherheits-[-] 1,0 beiwert 3) YMC,fi

Betonkantenbruch charakt. I R 90 VRk.cfi [kN] \l'R".,(90) = 0,25·\I'R" Widerstand r R 120 VRk,C,fi \I' Rk,o,,(120) = 0,20'\1' Rk.o Teilsicherheits-

[-] 1,0 beiwert 3) YMC,fi

1) Sofern andere nationale Regelungen fehlen.

HALFEN Ankerschiene HTA

Charakteristische Widerstände unter Brandbeanspruchung - Querbeanspruchung Anhang 19

Z56910.13 8.06.01~346/10

Seite 30 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Bemessungsverfahren für Ermüdungsbeanspruchung

Deutsches Institut

für Bautechnik DIEt

Die Zuglasten in den Anker infolge statischer und ermüdungsrelevanter Lasten werden gemäß CENITS 1992-4-3:2009, 5.2.2 ermittelt. Die Verteilung statischer Lasten und die Einflußlänge werden gemäß Abb. 1 bestimmt. Für ermüdungsrelevante Lasten ist Abb. 2 zu berücksichtigen.

r 1 I f-llll~..cS __ • I

1 11 i 1 , 1

_------------1------------_ tN

I. f, .1-. f, .1 Abb. 1: Einflussbereich einer statischen Last

f~~:W 1 , 1 1 1 , , , ,

i 1 II-.~'::S __ ' I

, , ,

C~~OEP~?,~~~,"-~j Abb. 2: Einflussbereich einer ermüdungsrelevanten Last

Die Kombination von statischen und ermüdungsrelevanten Lasten ist in Abb. 3 dargestellt. Es darf angenommen werden, dass die maximale äquivalente statische Last NEd•eq und die maximale äquivalente Ermüdungslast .!l.NEd.eq an der gleichen Position entlang der Ankerschiene wirken .

I I' i' 'i ~I. s ~! lJB 1IilI. I i I I I

.I. " , " , " , " ,

i i) -! J, ~ I I; .1 I I I I

i ~" lfiM k::~'+---:~::J;:~::.o- ~=: ~- __ 'W aN, •.•• ~~~~~--~~~~~-+--~~~.

i I.. J, -0,5$. 0.5s 0,5$ f, -0,5$ _I

Fig. 3: Superposition mehrerer statischer und ermüdungsrelevanter Lasten

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Nachweis gegen Ermüdung - Einwirkungen Anhang 20

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 31 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

für Bautechnik DIBt

Tabelle 21: Kombinationen von Ankerschienen und Spezialschrauben für ermüdungsrelevante Zugbeanspruchung

Ankerschiene HALFEN-Spezialschraube

Anker- Anker- d, Spezial-Gewinde Festig-

Material 0 keits- Material schiene typ [mm] schraube

[mm] klasse M12 8.8

HTA 40/22 B6 8 Stahl

HS 40/22 M16

4.6 Stahl, 8.8 galv. verzinkt,

feuerverzinkt M16 feuerverzinkt

HTA 52/34 B6 12 HS 50/30 M20

8.8

Bemessungsverfahren

Bedingungen: (1) eindeutige Unterscheidung zwischen statischer Last NEd und ermüdungsrelevanter Last i;NEd

gegeben (2) Obergrenze der Anzahl der Lastzyklen n während der Nutzungsdauer bekannt

Tabelle 22: Bemessungsverfahren, anzusetzende Bemessungswerte der Einwirkungen und Widerstände

Bemessungs- Eingehaltene Einwirkung i;NEd Widerstand i;NRd verfahren Bedingung

Ermüdungswiderstand ermüdungs- nach n Belastungszyklen

Fall 1 (1) und (2) i;NEd relevanter i;NRd;E;n mit Berücksichtigung Lastanteil des ruhenden ,

Lastanteils tI)_ Cl e ermüdungs- Dauerfestigkeit mit e Cl) ::;J ~ tI).c Fall 1.1 (1) i;NEd relevanter i;NRd:E:~ Berücksichtigung des tI) m Cl)'t: Lastanteil ruhenden Lastanteils E Cl) Cl) > Ermüdungswiderstand co statischer +

ermüdungs-nach n Belastungszyklen

Fall 1.2 (2) i;NEd,tot relevanter i;NRd;o;n ohne Berücksichtigung

Lastanteil des ruhenden Last-anteils (Tab. 23 und 24)

, tI) _

Cl- statischer + Dauerfestigkeit ohne e e ::;J Cl) ermüdungs- Berücksichtigung des tI) ~

Fall 2 keine i;NEd,tot i;NRd;O;~ tI).c relevanter ruhenden Lastanteils Cl) m

E't: Lastanteil (Tab. 23 und 24) Cl) Cl) co>

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Nachweis gegen Emnüd ung Anhang 21

Ankerschiene/Spezialschraube-Kombinationen

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 32 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

tür Bautechnik DIBt

Bemessungsverfahren I

Berechnung des Ermüdungswiderstandes L'.NRd:E:n N

bzw.

mit

NEd NRd Ll.NRd;o;n

Bemessungswert der statischen Beanspruchung Bemessungswert des statischen Widerstands Bemessungswert der Ermüdungstragfähigkeit ohne statischen Lastanteil für n Lastzyklen (Tab. 23, Tab. 24) Bemessungswert des Ermüdungswiderstandes mit statischem Lastanteil für n Lastzyklen

Ll.NRd;O;­Ll.NRd;E;_

Bemessungswert der Dauerfestigkeit ohne statischen Lastanteil (Tab. 25, Tab. 26) Bemessungswert der Dauerfestigkeit mit statischem Lastanteil

Erforderliche Nachweise

Fall 1: Stahlversagen: Herausziehen: Betonausbruch:

Fall 1.1: Stahlversagen: Herausziehen: Betonausbruch:

Fall 1.2: Stahlversagen: Herausziehen: Betonausbruch:

Ll.N Ed $ L'.NRd.s;E;n L'.N Ed $ Ll.NRd.p;E;n Ll.N Ed $ L'.NRd.c;E;n

Ll.N Ed $ L'.NRd.S;E;­L'.N Ed $ Ll.NRd.p;E;­Ll.N Ed $ L'.NRd.C;E;_

Ll.NEd.tot $ Ll.NRd.s;o:n Ll.NEd.tot $ Ll.NRd.p;o;n Ll.NEd.tot $ Ll.NRd.c:O:n

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Nachweis gegen Ermüdung - Bemessungsverfahren I

Z56910.13

Anhang 22

8.06.01-346/10

Seite 33 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

für Bautechnik BIBt

Tabelle 23: Bemessungswerte des Ermüdungswiderstandes nach n Lastzyklen ohne statischen Lastanteil (NEd = 0 kN) - Stahlversagen

Ankerschiene HT A 40/22 52/34

Lastzyklen ßNRd.s;O;n

n [kN]

:5 10 11,1 30,5

:5 100 11,0 29,3

:5 300 10,7 27,9

:5 103 10,2 25,3

:5 3.103 9,3 21,9

Bemessungswiderstand :5 10' 7,9 17,4 ohne statischen Lastanteil :5 3·10' 6,2 13,4

:5 105 4,5 9,8

:5 3.105 3,4 7,6

:5 106 2,8 6,4

:5 2.106 2,7 6,1

> 107 2,7 5,9

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Nachweis gegen Ermüdung - Bemessungswiderstände für Stahlversagen Anhang 23

Z56910.13 8.06.01~346/10

Seite 34 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Deutsches Institut

für Bautechnik DIEt

Tabelle 24: Bemessungswerte des Ermüdungswiderstandes nach n Lastzyklen ohne statischen Lastanteil (NEd = 0 kN) - Betonversagen

Herausziehen:

Ankerschiene HT A 40/22 52/34

Lastzyklen t.NRd,p;o;n(C 12/15)

n [kN]

,;; 10 9,0 22,6

,;; 100 8,3 20,9

,;; 300 8,0 20,1

Bemessungswiderstand gegen ,;; 103 7,7 19,2

Herausziehen ohne statischen Lastanteil ,;; 3.103 7,4 18,5

,;; 1O' 7,1 17,7 t.NRd,p;o;n = t.N Rd,p;O;n(C12/15)'ljIc'IjI"Cr,N 1) ,;; 3·10' 6,8 17,1

,;; 105 6,5 16,4

,;; 3.105 6,3 15,7

> 106 6,0 15,1 1) Berücksichtigung anderer Betondruckfestigkeiten durch den Faktor IjIc gem. Annex 13

Berücksichtigung der Lage der Ankerschiene durch den Faktor %cr,N gem. Annex 13

Betonausbruch :

Load cycles llc,fat

N [-]

,;; 10 1,000

,;; 100 0,923

,;; 300 0,888

,;; 103 0,851 Reduktionsfaktor für Betonausbruch

3.103 ,;; 0,819

t.NRd,c;o;n = 'lc.tafNRd,c 1)

,;; 10' 0,785

,;; 3·10' 0,755

,;; 105 0,723

,;; 3.105 0,696

> 106 0,667

1) NRd,c statischer Widerstand gem. Anhang 13 and CENITS 1992-4-3:2009

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Nachweis gegen Ermüdung - Bemessungswiderstände für Betonversagen Anhang 24

Z56910.13 8.06.01-346/10

Seite 35 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Bemessungsverfahren 11

Bedingungen:

Deutsches Institut

für Bautechnik DIEt

(1) eindeutige Unterscheidung zwischen statischer Last NEd and ermüdungsrelevanter Last Ll.N Ed nicht gegeben

(2) Obergrenze der Anzahl der Lastzyklen n während der Nutzungsdauer nicht bekannt

Erforderliche Nachweise

Fall 2:

Stahlversagen: Ll.NEd,tot S Ll.NRd,s;O; ~ gem. Tab. 25

Herausziehen: nicht erforderlich

Betonausbruch: Ll.NEd,tot S Ll.NRd,c;O; ~ gem. Tab. 26

Tabelle 25: Bemessungswerte der Dauerfestigkeit - Stahlversagen

Ankerschiene HT A I 40/22 I 52/34

Ll.NRd,s;O; ~

Bemessungswerte der Dauerfestigkeit [kN]

2,7 I 5,9

Tabelle 26: Bemessungswerte der Dauerfestigkeit - Betonausbruch

Bemessungswert der Dauerfestigkeit llc,fat

Ll.NRd,c;O; ~ = l1c,faf NRd,c 1) [-]

0,667

1) NRd,c statischer Widerstand gem. Anhang 13 und CENITS 1992-4-3:2009

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Nachweis gegen Ermüdung - Bemessungsverfahren 11 Anhang 25

Z56910.13 8.06.01-346/10

N '" '" "1 :: ~ '" §: ~ ~ ~

o

I$

:

»0

,:

:>

,,-

m&

l Z

'"

Ȥ

::>

-

~~

~

t:

V>

::>

0(0

:::

r 0;

' ::>

'"

» ::>

:::r '" ::> (0 ~

I » , "Tl

m

z » ::J "'" CD ~ V>

0 ::J"

(ji'

::J

CD

-I

'<

"0

I -I »

lA'I'U

.te~ I

A A

Ank

ersc

hien

e g

em

äß

der

P

lanu

ngs­

unte

rtag

en

ausw

ähle

n

Ank

ersc

hien

e in

di

e Sc

halu

ng

einb

auen

Ein

brin

gen

und

Ver

dich

ten

des

Bet

ons

Ml1täm0;l0t4i:%'1;~\'dM0l!J1 IA

Abb

inde

n de

s B

eton

s A

ussc

hale

n E

ntfe

rnen

der

S

chie

nenr

ullu

ng

6.1

VQU

seha

um­

füllu

ng

6.2

Kom

bist

reife

n­fü

llung

2.1

Sla

hlsc

halu

ng:

Bef

estig

ung

mitt

els

HA

LFE

N-S

pezi

alsc

hrau

ben

durc

h di

e S

chal

ung

10nm

2.

2 St

ahls

chal

ung:

Bef

estig

ung

miU

ets

Nie

te

2.3

Hol

zsch

alun

g: B

efes

tigun

g m

ittel

s N

ägel

n 2.

4 H

olzs

chal

ung:

Bef

estig

ung

mitt

els

Kra

mpe

n 2.

5 B

efes

tigun

g an

der

Bet

onob

erflä

che:

Bef

estig

ung

mitt

els

Hilf

skon

stru

ktio

n 2.

6 B

efes

tigun

g an

der

Bel

onob

erflä

ehe:

Bef

estig

ung

dine

cl a

uf d

er B

eweh

rung

2.

7 B

efes

tigun

g an

der

Bel

onob

erflä

che:

Bef

estig

ung

auf d

er B

eweh

rung

mitl

eIs

HA

LFE

N C

hanC

lip

0

men

-I

'"

»;:;:'

, '"

0",

!gcn

0

a.

"'"

, ~~

<m

o

c:

3 Cl

N~.

..... _

: •

UI

L"

c:

'"

:l '"

_

. :l

"'-

I 0

",

-"

"'"

, :l

ur " '" '" :l N

c:

jij"

UI

UI c:

:l

ca

g'

c c:

..

~

-c:

.. ,,~

" '" '

" 5'

_5t.g

. _

.c=

c C

1> ~..,r+cn

Seite 37 der Europäischen Technischen Zulassung ETA-09/0339 vom 27. Juni 2013

Montage der HALFEN-Schrauben

HALFEN- HALFEN-Spezialschrauben Spezialschrauben gemäß der in den Schienen~ Planungsunter~ schlitz einsetzen. lagen auswählen Nach 909 ~Drehung

im Uhrzeigersinn klemmt diese sich in die Schiene (Kontrolle der Lage der Schraube mittels Kerbe).

Tabelle 27: Anzugsdrehmomente

Lage des Anbau· Werkstoff teils gem. Anh. 6 Festigkeitsklasse

Stahl 4.6/8.8

Generell nichtrost. Stahl

50/70

Stahl 4.6

Stahl/Stahl- 8.8 Kontakt nichtrost. 50

Stahl 70

1) Tinst must not be exceeded

HALFEN Ankerschiene Typ HTA

Montageanleitung HALFEN-Spezialschraube

Z56910.13

Ausrichten der HALFEN-Schraube: An den Schienenenden darf im End-abstand gern. Anhang 6 keine Schraube installiert werden.

Ankerschiene

28/15

38/17

40/25, 40/22

49/30, 50/30

54/33, 53/34

55/42

72/49, 72/48

Alle Profile

M6

3

3

Deutsches Institut

tür Bautechnik DIBt

Anziehen der Nach demAn~ Mutter mit dem ziehen der Mutter. Drehmoment Tinst Kontrolle der Installation gern. Tab. 27. korrekten Lage der komplett T i15t darf nicht Schraube: Ist die überschritten Kerbe nicht senk~ werden recht zur Schienen-4.1: generell, längsachse, muss 4.2 und 4.3: die Schraube StahUStahl-Kontakt vollständig gelöst,

erneut eingebaut und angezogen werden.

Tinst [Nm] 1)

MB M10 M12 M16 M20 M24 M27 M30

8 13 15

15 25 40

15 25 45

15 25 60 75

15 25 60 120

15 25 60 120 200

120 200 300 380

8 15 25 65 130 230 340 460

20 40 70 180 360 620 900 1200

8 15 25 60 120 200 300 400

15 30 50 130 250 440 650 B50

Anhang 27

8.06.01-346/10

ADRESSEN

HALFEN Vertriebsgesellschaft mbH · Katzbergstraße 3 · 40764 LangenfeldTelefon: 02173/970 - 0, Telefax: 02173/970 - 225, E-Mail: [email protected]

TECHNISCHE BERATUNG

HALFEN Vertriebsgesellschaft mbH, Technischer Innendienst · Katzbergstraße 3 · 40764 Langenfeld

VERTRIEB

TRANSPORTANKERSYSTEME Telefon: 02173/970 - 9025Telefax: 02173/970 - 427E-Mail: [email protected]

• Kugelkopfanker• FRIMEDA Transportanker• HD-Anker• Hülsenanker

MONTAGETECHNIK Telefon: 02173/970 - 9021Telefax: 02173/970 - 225E-Mail: [email protected]

• HALFEN Montageschienen und Halfenschrauben• HALFEN Flexible Rahmenkonstruktionen• Montagetechnik - Zubehör

HALFEN POWERCLICK MONTAGESYSTEM Telefon: 02173/970 - 9021Telefax: 02173/970 - 225E-Mail: [email protected]

• HALFEN PC Powerclick System 63 + 41 + 22• HALFEN Powerclick Zubehör

DETAN STABSYSTEME Telefon: 02173/970 - 9020Telefax: 02173/970 - 225E-Mail: [email protected]

• DETAN Zugstabsystem S 460• DETAN Edelstahl Zugstabsystem

BETONFASSADE Telefon: 02173/970 - 9026Telefax: 02173/970 - 225E-Mail: [email protected]

• FPA Fassadenplattenanker und Zubehör• BRA Brüstungsanker• SP Sandwichplattenanker• HBJ-W Betojuster

FASSADE VERBLENDMAUERWERK Telefon: 02173/970 - 9035Telefax: 02173/970 - 225E-Mail: [email protected]

• HK4 Konsolanker und Zubehör• GA Gerüstanker• Luftschichtanker

FASSADE NATURSTEIN Telefon: 02173/970 - 9036Telefax: 02173/970 - 225E-Mail: [email protected]

• Bodyanker• Einmörtelanker• Zubehör

BEWEHRUNGSTECHNIK Telefon: 02173/970 - 9031Telefax: 02173/970 - 225E-Mail: [email protected]

Telefon: 02173/970 - 9030Telefax: 02173/970 - 225E-Mail: [email protected]

• HDB Dübelleiste, Durchstanzbewehrung• HBS-05 Schraubanschluss• HBT Rückbiegeanschluss• HSC Stud Connector• HLB Loop Box• HFR Glasfaserbewehrung• HUC Universal Connection• HLJ Load Joint

• HSD Schubdorn• HCC Stützenschuh• HIT Iso-Element• ISI Schalldämmprodukte• MBT Bewehrungsanschluss

VERANKERUNGSTECHNIK Telefon: 02173/970 - 9020Telefax: 02173/970 - 225E-Mail: [email protected]

• Halfenschienen HTA-CE, HZA und Zubehör• HB Dübelsysteme• HCW Curtain Wall • DEMU Hülsenanker

INTERNETwww.halfen.de • Produkte • News/Presse • Druckschriften • Software • Service • Referenzobjekte • Kontakt/Adressen • Unternehmen

HINWEIS ZU DIESEM KATALOGTechnische und konstruktive Änderungen vorbehaltenDie Informationen in diesem Druckerzeugnis basieren auf dem uns bekannten Stand der Technik zur Zeit der Drucklegung. Technische und konstruktive Änderungen bleiben zu jeder Zeit vorbehalten. Die HALFEN Vertriebsgesellschaft mbH übernimmt für die Richtigkeit der Angaben in diesem Druck erzeugnis und eventuelle Druckfehler keinerlei Haftung.

Das Qualitätsmanagementsystem der Halfen GmbH ist für die Standorte in Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen, der Schweiz und der Tschechischen Republik zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008, Zertifikat-Nr. QS-281 HH.

© 2

013

HA

LFEN

Ver

trie

bsge

sells

chaf

t m

bH,

gilt

auch

für

aus

zugs

wei

se V

ervi

elfä

ltigu

ngB

- 045

- 07

/13

PDF

07/

13