Click here to load reader
View
12
Download
1
Embed Size (px)
Handbuch Corporate Design
Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.V.
DLRG Handbuch Titel 14.10.2005 11:12 Uhr Seite 1
Einleitung
Das optische Erscheinungsbild eines Verbandes ist seine erste
und – für den Moment betrachtet – häufig auch einzige Chance
bzw. der einzige Weg, sich in der Öffentlichkeit zu präsentie-
ren. Dies gilt in besonderem Maße für eine humanitäre Orga-
nisation wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.,
deren Breite an Tätigkeiten in weiten Teilen des öffentlichen
Bewusstseins nur rudimentär bekannt ist. Um eindeutig er-
kannt zu werden, ist für unseren Verband – auch angesichts
eines permanenten Informationsüberflusses – die Einheit-
lichkeit des Corporate Designs Pflicht und Chance zugleich.
Pflicht, da sich die vielfältigen Aktivitäten der DLRG nur so
unter einem „Dach“ bzw. einer „Marke“ bündeln lassen.
Chance, weil durch die bundesweite Präsenz von DLRG-
Gliederungen ein kaum zu überschätzender Wiederholungs-
effekt erreicht werden kann.
Unter einem einheitlichen Corporate Image gilt es, die
„Marke“ DLRG als die humanitäre Organisation und den
kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen rund ums
Schwimmen, Rettungsschwimmen und als Garant für sichere
Wasserfreizeit zu positionieren und damit ein wiedererkenn-
bares Profil zu erzeugen. Das Corporate Design bestimmt die
dazugehörigen optischen Elemente.➀
Notwendig ist eine klare Strukturierung des Außenauftrittes
und die Vereinheitlichung und Vereinfachung unserer vorhan-
denen Kernelemente. Die hier vorliegende zweite Auflage
unseres Handbuches Corporate Design sowie die dazugehö-
rende CD-ROM mit den entsprechenden Vorlagen und Arbeits-
Handbuch Corporate Design
Seite 3
➀ Wort- und Bildmarke der DLRG unterliegen dem Markenschutz. Bitte dazu die recht- lichen Hinweise am Ende dieses Handbuches beachten.
Handbuch 05/05 14.10.2005 10:54 Uhr Seite 3
materialien stellt die in den Gliederungen benötigten Mittel
und Vorgaben bereit – nicht nur für die Öffentlichkeitsarbeit,
sondern für alle Bereiche der DLRG-Tätigkeit. Denn nur, wenn
vom Vorstand bis zum „einfachen“ Mitglied alle an einem ein-
heitlichen Auftritt mitarbeiten, lässt sich der bestmögliche
Effekt erzielen. Die Materialstelle der DLRG unterstützt diese
Zielsetzung durch eine entsprechende Angebotspalette aller
wesentlichen Produkte für die satzungsgemäße Arbeit des
Verbandes. Übrigens steht die Forderung nach Einheitlichkeit
nicht im Widerspruch zu dem verständlichen Wunsch, sich mit
der öffentlichen Präsentation der eigenen Gliederung auch
optisch vom Nachbarn abzusetzen. Das vorliegende Regelwerk
gibt lediglich verbindliche Regelungen für die einheitlichen
Elemente vor und beschreibt, wo und wie individuelle Ergän-
zungen möglich sind, ohne die grundlegende Optik zu stören.
Die vorliegende zweite Auflage des Handbuches modifiziert
und ergänzt vier Jahre nach Inkrafttreten der neuen Corporate
Design-Richtlinien und Ablösung der bis dahin gültigen
"Standards der DLRG – Beschriftungs-, Gestaltungs- und
Werberichtlinien mit Stempel und Siegelanweisung" die
Gestaltungsrichtlinien im Bereich Bekleidung. Die durch vielfa-
chen Wunsch aus der Ausbildung initiierte Erweiterung der
Bekleidungsvorgaben für die DLRG in "Einsatz, Ausbildung
und Aufklärung" ist vom Frühjahrspräsidialrat 2005 beschlos-
sen worden und tritt ab sofort in Kraft. Bereits beschaffte
Kleidung kann – ähnlich wie die nach den alten Standards
beschafften langfristigen Investitionsgüter - übergangsweise
weiter verwendet werden. In diesem Zusammenhang weisen
wir erneut darauf hin, dass die Gewährung dieser Übergangs-
frist keinesfalls eine Nachbeschaffung der nach alten
Standards gestalteten Güter und Materialien erlaubt.
Neuanschaffungen sind gemäß der Regelungen dieses
Handbuches zu gestalten.
Handbuch Corporate Design
Seite 4
Handbuch 05/05 14.10.2005 10:54 Uhr Seite 4
Die Standards für das Internet sind ausdrücklich nicht Teil
dieses Handbuches. Aufgrund der schnellen technischen
Entwicklung in diesem Medium werden sie gesondert als
DLRG-Internetregelwerk veröffentlicht und laufend aktualisiert.
Jugend
Das Corporate Design der DLRG-Jugend bleibt von diesen
Standards unberührt, auch wenn sie in ihrer Grundgestaltung
auf Wort- und Bildmarke der DLRG fußen. Für die dortigen
Vorgaben siehe gesondertes Handbuch der DLRG Jugend.
Die optischen Elemente des Corporate Designs der DLRG-
Jugend befinden sich auch auf der CD-ROM des
Stammverbandes.
Für die intensive und engagierte Unterstützung bei der
Entwicklung dieses neuen, zeitgemäßen Corporate Designs
der DLRG bedanken wir uns bei den Arbeitskreismitgliedern
Henning Bock, Andreas Fischer-Appelt, Ortwin Kreft, Frank
Lehmann-Diebold und Lothar Oberlehberg sowie der Agentur
"lemonblue", Hannover für ihre fachlich kompetente Zuarbeit
und ihre Geduld.
Für die Mitwirkung an der Überarbeitung des Handbuches
danken wir den Teilnehmern der Ressorthaupttagung
Verbandskommunikation 2005.
Bad Nenndorf, Mai 2005
Achim Wiese Esther Busen
Leiter stv. Leiterin
Verbandskommunikation Verbandskommunikation
Handbuch Corporate Design
Seite 5
Handbuch 05/05 14.10.2005 10:54 Uhr Seite 5
Die Bildmarke
Eine elektronische Vorgabe für alle Standardanwendungen
befindet sich auf der hierzu gehörenden CD-ROM. Elek-
tronische Vorlagen für Sonderanwendungen sind bei der
Bundesgeschäftsstelle erhältlich.
Traditionsemblem
Das Traditionsemblem wird in der Außendarstellung der DLRG
nicht mehr verwendet. Ausnahme: Dem Bundesverband ist der
Verwendung des Traditionsemblems für besondere Anlässe
und bei der Gestaltung von Materialien für Ehrungen gestattet.
Handbuch Corporate Design
Seite 6
Handbuch 05/05 14.10.2005 10:54 Uhr Seite 6
Die Wortmarke
Eine elektronische Vorgabe für alle Standardanwendungen
befindet sich auf der hierzu gehörenden CD-ROM. Elek-
tronische Vorlagen für Sonderanwendungen sind bei der
Bundesgeschäftsstelle erhältlich.
Der Schriftzug
Der Schriftzug wird nicht mehr in Versalien geschrieben.
Als Schrifttype findet die Hausschrift der DLRG Verwendung.
Der Schriftzug kann in Ausnahmefällen für Sonderanwen-
dungen auch einzeilig angewandt werden.
Handbuch Corporate Design
Seite 7
Handbuch 05/05 14.10.2005 10:54 Uhr Seite 7
Die Grundkonstanten
Im öffentlichen Auftritt verwendet die Deutsche Lebens-
Rettungs-Gesellschaft zukünftig folgende Kernelemente
Hausfarbe Die Hausfarbe der DLRG ist das Verkehrsblau
Sie wird in allen farbigen DLRG Publikationen
als Schmuckfarbe verwendet.
Farbtafel
Sonderfarbe Druck: HKS 44
4 Farbsatz: 100% Cyan, 50% Magenta
Elektronische
Wiedergabe: RGB 0 R, 102 G, 153 B
RAL: RAL 5017, Verkehrsblau
Hexadezimalcode: 006699
Textilfarbe: Pantone 301 C
Einsatzfarbe Die bisherigen Einsatzfarben Rot und Gelb werden im
Einsatzbereich weiter verwendet.
Farbtafel
Einsatz-Rot
Sonderfarbe Druck: HKS 14
4 Farbsatz: 100% Magenta, 100% Yellow
Elektronische
Wiedergabe: RGB 255 R, 33 G, 41 B
Einsatzfahrzeuge: RAL 3024, Leuchtrot
alternativ:
RAL 3020, Verkehrsrot, keine Leuchtfarbe
oder RAL 3000, Feuerrot
Textilfarbe: Pantone 18-1655 TC
Handbuch Corporate Design
Seite 8
Handbuch 05/05 14.10.2005 10:54 Uhr Seite 8
Einsatz-Gelb
Sonderfarbe Druck: HKS 3
4 Farbsatz: 100% Yellow
Elektronische
Wiedergabe: RGB 255 R, 219 G, 0 B
Einsatzfahrzeuge: RAL 1026, Leuchtgelb
alternativ:
RAL 1018, Zinkgelb, keine Leuchtfarbe
Textilfarbe: Pantone 13-0859 TC
Die Einsatzfarbe findet gemäß der Standardvorgaben im
Folgenden Verwendung auf Fahrzeugen, Kleidung, Stationen.
Bei Einsatz der Leuchtfarben RAL 3024 und RAL 1026 für die
Fahrzeugbeschriftung (Autos und Boote) sind im Einzelfall
evtl. rechtliche Einschränkungen zu prüfen�.
Handbuch Corporate Design
Seite 9
� Bitte dazu die rechtlichen Hinweise im Abschnitt Fahrzeuge dieses Handbuches beachten.
Handbuch 05/05 14.10.2005 10:54 Uhr Seite 9
Schrift
Hausschrift der DLRG ist die Univers in folgenden Schnitten
Schriftschnitte
DLRG Univers roman DLRG Univers condensed roman
DLRG Univers bold DLRG Univers condensed bold
DLRG Univers italic DLRG Univers condensed italic
in verschiedenen Punktgrößen.
Die Schrift befindet sich in den Schnitten Univers roman
und Univers bold auf der hierzu gehörenden CD-ROM.
Die Hausschrift wird in allen gedruckten Publikationen der
DLRG verwendet.