90
Mag.pharm. Danninger Lukas Mag.pharm. Hofbauer Peter Magistrale Rezepturen in Apotheken Analyse - Probleme - Verbesserungsvorschläge

Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mag.pharm. Danninger LukasMag.pharm. Hofbauer Peter

Magistrale Rezepturen in Apotheken

Analyse - Probleme - Verbesserungsvorschläge

Page 2: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Eckdaten• Mai 2011

• 10 256 Rezepturen

80; 71%

32; 29%

Tiroler Apothekenteilgenommen nicht teilgenommen

Page 3: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Gliederung

• Wirkstoffe

• Salben Mischungen

• Obsolete Rezepturen

• Statistische Auswertung

• Spezial Rezeptur

Page 4: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

SalicylsäureRezeptur:

Salicylsäure 5,0 gTween 80® 10,0 gRizinusöl 45,0 gOlivenöl ad 100,0 g

Page 5: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

SalicylsäureProbleme:

• Salicylsäure hat einen pH - Wert von ca. 2.

• Dadurch kommt es in Ölen und Wachsen zur sauren Hydrolyse der entsprechenden Esterstrukturen.

• Tween 80® begünstigt diesen Vorgang.

• Salicylsäure ist in Olivenöl sehr schlecht löslich.

Salicylsäue 5,0 gTween 80® 10,0 gRizinusöl 45,0 gOlivenöl ad 100,0 g

Page 6: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

SalicylsäureVerbesserungsvorschlag:

• 2 Möglichkeiten:− In der NRF - Vorschrift 11.44. wird Tween 80® gegen den Alkohol

Eutanol G® ausgetauscht.

− In dem „Neuen Formularium Austriacum NFA“ werden folgende Komponenten verwendet:

Salicylsäue 5,0 gTween 80® 10,0 gRizinusöl 45,0 gOlivenöl ad 100,0 g

Page 7: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

SalicylsäureOptimierte Rezeptur:

Salicylsäure - Kopföl 10% (NFA):

Salicylsäure 10,0 gEthanol 96% 10,0 gMacrogol - 8 - stearat 10,0 gIsopropylmyristat 35,0 gOleum Arachidis ad 100,0 g

Page 8: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Polidocanol600Rezeptur:

Diprodermsalbe® 45,0 gThesit® 6,0 gUltrasicc® 30,0 gBasunguent® ad 100,0 g

Page 9: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Polidocanol600Probleme:

• Polidocanol 600 ist grenzflächenaktiv.

• In Kombination mit Ultrasicc® ist unter dem Mikroskop eine Phasentrennung erkennbar.

• Basunguent® enthält Wollwachsalkohole, die mit Polidocanolnicht kompatibel sind.

Diprodermsalbe® 45,0 gThesit® 6,0 gUltrasicc® 30,0 gBasunguent® ad 100,0 g

Page 10: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Stoff % Ultrabas Ultrasicc Ultraphil Ultralip

……..Natriumchlorid 10 + - + +**4

Polidocanol 5 +***3 ± + +** 5

Propylenglykol 1 + + + +**6

Propylenglykol 5 + + + +**5

……...

Intendis

+ kompatibel - inkompatibel± Optisch stabil, im Mikroskop Phasentrennung erkennbar (+) Konsistenz eher flüssig+*n kompatibel, Verfärbung nach n Wochen+**n kompatibel, Abscheidung von Flüssigkeit nach n Wochen+***n kompatibel, Ausfällung nach n Wochen* gelöst in Propylenglykol

Symbolerklärung zur angeführten Tabellefür den Beobachtungszeitraum von 8 Wochen

Page 11: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Polidocanol600Verbesserungsvorschlag:

• Da Ultrasicc® und Basunguent® nicht mit Polidocanolvereinbar sind, sollte eine andere Grundlage gewählt werden.

• Als Alternative kann dem Verordner Ultraphil® angeboten werden.

• Eine andere Alternative wäre Unguentum Cordes, die auch keine Wollwachsalkohole enthält.

Diprodermsalbe® 45,0 gThesit® 6,0 gUltrasicc® 30,0 gBasunguent® ad 100,0 g

Page 12: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Polidocanol600Optimierte Rezeptur:

Diprodermsalbe® 45,0 gThesit® 6,0 gUltraphil® ad 100,0 g

Page 13: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

HarnstoffRezeptur:

DiprodermCreme® 30,0 gCarbamid 10,0 gClotrimazol 1,0 gUltrasicc® ad 100,0 g

Page 14: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

HarnstoffProbleme:

• Unterschiedliche pH - Optima:– Harnstoff: ca. 6

– Clotrimazol: ca. 7,5

• Inaktivierung des Clotrimazols durch Hydrolyse

• Ebenso problematisch ist das in der DiprodermCreme®enthaltene Betamethason.

• Weiters ist die Kombination von 3 Wirkstoffen laut DDG nicht empfehlenswert.

Diproderm Creme® 30,0 gCarbamid 10,0 gClotrimazol 1,0 gUltrasicc® ad 100,0 g

Page 15: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

HarnstoffVerbesserungsvorschlag:

• Die DiprodermCreme® sollte aus der Rezeptur genommen werden.

• Um die Stabilität zu gewährleisten, sollte ein Phosphatpuffer in die Rezeptur eingebracht werden.

Diproderm Creme® 30,0 gCarbamid 10,0 gClotrimazol 1,0 gUltrasicc® ad 100,0 g

Page 16: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

HarnstoffOptimierte Rezeptur:

Clotrimazol 1,0 gCarbamid 10,0 gPhosphat - Pufferlösung pH 6 R 2,5 gUltrasicc® ad 100,0 g

Page 17: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

HarnstoffRezeptur:

Urea 4,50 gMilchsäure 2,25 gPolidocanol 10,00 gUltraphil® 38,25 gDecodermBasis® ad 100,0 g

Page 18: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

HarnstoffProbleme:

• Unterschiedliche pH - Optima:– Harnstoff: ca. 6

– Milchsäure: ca. 3,5

• Inaktivierung des Harnstoffs durch Hydrolyse innerhalb kürzester Zeit.

• Sollte die Milchsäure als Wirkstoff gedacht sein, ist sie zu gering dosiert.

Urea 4,50 gMilchsäure 2,25 gPolidocanol 10,0 gUltraphil® 38,25 gDecoderm Basis® ad 100,00 g

Page 19: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

HarnstoffVerbesserungsvorschlag:

• 2 Möglichkeiten:– Anstreben jeweils einer Monorezeptur

– Verwendung einer 50%ige Natriumlactatlösung (Gehalt 4% der Gesamtmenge)

• Thesit ist ph - unabhängig.

Urea 4,50 gMilchsäure 2,25 gPolidocanol 10,0 gUltraphil® 38,25 gDecoderm Basis® ad 100,00 g

Page 20: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

HarnstoffOptimierte Rezeptur:

Urea 4,50 gNatriumlactatlösung 50% 4,00 gPolidocanol 10,00 gUltraphil® 38,25 gDecodermBasis® ad 100,0 g

Page 21: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ErythromycinRezeptur:

Erythromycin 4,0 gBetamethasonvalerat 0,2 gUltraphil® ad 200,0 g

Page 22: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ErythromycinProbleme:

• Unterschiedliche pH - Optima:– Erythromycin: ca. 8,5

– Betamethasonvalerat: ca. 4,0

• Inaktivierung des Erythromycins durch Hydrolyse.

• Wirkungsverlust des Erythromycins innerhalb kurzer Zeit.

Erythromycin 4,0 gBetamethasonvalerat 0,2 gUltraphil® ad 200,0 g

Page 23: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ErythromycinVerbesserungsvorschlag:

• Erythromycin und Betamethasonvalerat sollten nichtgemeinsam in einer Rezeptur abgegeben werden.

• Erythromycin sollte in einer eigenen Rezeptur abgegeben werden.

• Betamethasonvalerat sollte ebenfalls in einer eigenen Rezeptur abgegeben werden.

Erythromycin 4,0 gBetamethasonvalerat 0,2 gUltraphil® ad 200,0 g

Page 24: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ErythromycinOptimierte Rezeptur:

Für Erythromycin bietet sich die NRF - Vorschrift 11.77. an:

0,5% 1% 2% 4%Erythromycin 0,50g 1,0g 2,0g 4,0g

Mittelkettige Triglyceride 0,50g 1,0g 2,0g 4,0g

Wasserfreie Zitronensäure 0,015g 0,04g 0,06g 0,07g

Propylenglykol 10,0g 10,0g 10,0g 10,0g

Basiscreme DAC 50,0g 50,0g 50,0g 50,0g

Gereinigtes Wasser zu 100,0g zu 100,0g zu 100,0g zu 100,0g

Page 25: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ErythromycinOptimierte Rezeptur:

Für Betamethasonvalerat bietet sich die NRF - Vorschrift 11.37. an:

0,025% 0,05% 0,1%

Betamethasonvalerat 0,025g 0,05g 0,10g

Mittelkettige Triglyceride 0,50g 0,50g 0,50g

Zitronensäure 0,5% - Lösung 5,0g 5,0g 5,0g

Basiscreme DAC zu 100,0g zu 100,0g zu 100,0g

Page 26: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

MetronidazolRezeptur:

Erythromycin 1,0 gMetronidazol 1,0 gUltrasicc® 40,0 gUltrabas® ad 50,0 g

Page 27: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

MetronidazolProbleme:

• Unterschiedliche pH - Optima:– Erythromycin: ca. 8,5

– Metronidazol: ca. 5,0

• Inaktivierung des Erythromycin durch Hydrolyse

• Nachteilig ist ebenso die Kombination von ErythromycinUltrabas® mit Ultrasicc®.

Erythromycin 1,0 gMetronidazol 1,0 gUltrasicc® 40,0 gUltrabas® ad 50,0 g

Page 28: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Stoff % Ultrabas Ultrasicc Ultraphil Ultralip

……..Dexpanthenol 5 + + (+) -

Erythromycin 2 +* 4 +** 8 + +** 5

Erythromycin 4 +* 4 +** 4 + +** 5

Estriol 0,1 + + + +**5

…….. ±

Intendis

+ kompatibel - inkompatibel± Optisch stabil, im Mikroskop Phasentrennung erkennbar (+) Konsistenz eher flüssig+*n kompatibel, Verfärbung nach n Wochen+**n kompatibel, Abscheidung von Flüssigkeit nach n Wochen+***n kompatibel, Ausfällung nach n Wochen* gelöst in Propylenglykol

Symbolerklärung zur angeführten Tabellefür den Beobachtungszeitraum von 8 Wochen

Page 29: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

MetronidazolVerbesserungsvorschlag:

• In dieser Kombination sollte die Rezeptur nicht abgegeben werden.

• Erythromycin und Metronidazol können in einer Rezeptur vereint werden, jedoch müssen die Ingredienzien miteinander vereinbar sein:

Erythromycin 1,0 gMetronidazol 1,0 gUltrasicc® 40,0 gUltrabas® ad 50,0 g

Page 30: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

MetronidazolOptimierte Rezeptur:

Hydrophile Erythromycin - Creme 2% mit Metronidazol 1 % (NRF 11.138)

Erythromycin 2,0 gMetronidazol 1,0 gMittelkettige Triglyceride 3,0 gBasiscreme DAC 47,0 gWasserfreie Zitronensäure 0,06 gPropylenglykol 10,0 gGereinigtes Wasser ad 100,0 g

Page 31: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BetamethasonvaleratRezeptur:

Betamethasonvalerat 0,05 gClotrimazol 0,50 gUnguentum emulsificans aquosum® ad 50,00 g

Page 32: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BetamethasonvaleratProbleme:

• Unterschiedliche pH - Optima:– Betamethasonvalerat: ca. 4,0

– Clotrimazol: ca. 7,5

• Inaktivierung des Clotrimazols durch Hydrolyse.

• Wirkungsverlust des Betamethasons im wässrigen Milieu aufgrund von Isomerisierung.

Betamethasonvalerat 0,05 gClotrimazol 0,50 gUnguentum emulsificans aquosum® ad 50,0 g

Page 33: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BetamethasonvaleratVerbesserungsvorschlag:

• Diese Rezeptur sollte so nicht abgegeben werden.

• Aufgrund der unterschiedlichen pH - Werte sollten die Wirkstoffe jeweils in einer Monorezeptur abgegeben werden.

• Als Alternative können dem Verordner folgende Rezepturen vorgeschlagen werden:

Betamethasonvalerat 0,05 gClotrimazol 0,50 gUnguentum emulsificans aquosum® ad 50,0 g

Page 34: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BetamethasonvaleratOptimierte Rezeptur:

Für Clotrimazol:

Clotrimazol 0,5 gCarbamid 5,0 gPhosphat - Pufferlösung pH 6 R 1,5 gEucerinum® cum aqua ad 50,0 g

Page 35: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BetamethasonvaleratOptimierte Rezeptur:

Für Betamethasonvalerat:

Betamethasonvalerat 0,05 gSol. Acid. Citric. 0,5% Sol. Natr. Citric. 0,5% aa 1,25 gUnguentum emulsificans aquosum® ad 50,0 g

Page 36: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Gliederung

• Wirkstoffe

• Salben Mischungen

• Obsolete Rezepturen

• Statistische Auswertung

• Spezial Rezeptur

Page 37: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®

Rezeptur:

Travogen Creme® 30,0 gAdvantan Creme® 45,0 gUltrasicc® ad 200,0 g

Page 38: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®

Probleme:

• Inkompatible Komponenten:– Polyacrylsäure in der Ultrasicc®

– Isokonazolnitrat (1%) in der Travogen Creme®

• Wechselwirkungen zwischen den beiden Bestandteilen.

• Es kann zur Verflüssigung und damit zum Brechen des Systems kommen.

Travogen Creme® 30,0 gAdvantan Creme® 45,0 gUltrasicc® ad 200,0 g

Page 39: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®

Verbesserungsvorschlag:

• In dieser Konstellation sollte die Rezeptur nicht an den Patienten abgegeben werden.

• Austausch der Grundlage Ultrasicc® gegen die Grundlage Ultraphil®.

• Daraus resultiert folgende optimierte Rezeptur:

Travogen Creme® 30,0 gAdvantan Creme® 45,0 gUltrasicc® ad 200,0 g

Page 40: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®

Optimierte Rezeptur:

Travogen Creme® 30,0 gAdvantan Creme® 45,0 gUltraphil® ad 200,0 g

Page 41: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®/Ultrabas®

Rezeptur:

Thesit® 10,0 gUltrasicc® 30,0 gUltrabas® ad 100,0 g

Page 42: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®/Ultrabas®

Probleme:

• Mischungsverhältnis:– Ultrasicc® und Ultrabas® sind nicht in jedem Verhältnis miteinander

mischbar.

– Es kommt zur Zerstörung des Systems.

• Ebenso ist die Kombination von Thesit® mit Ultrasicc® und Ultrabas® nicht empfehlenswert.

• Die Folge ist ein instabiles System und die Neigung zum Brechen.

Thesit® 10,0 gUltrasicc® 30,0 gUltrabas® ad 100,0 g

Page 43: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®/Ultrabas®

Ultrasicc® Ultrabas® Emulsions - Typ Haltbarkeit Bemerkungen

70% 30% O/W 8 Wochen O/W - Creme

50 % 50% O/W 8 Wochen fette O/W - Creme

40% 60% O/W 8 Wochen fette O/W - Creme

35 % 65% Phasen - Umkehr < 7 Tageschwer herstellbar,

schlecht reproduzierbar, instabil!

30% 70% W/O 4 Wochen W/O - Salbe

20 % 80% W/O 8 Wochen W/O - Salbe

10% 90% W/O 8 Wochen W/O - Salbe

INTENDIS

Nov.2005

Page 44: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®/Ultrabas®

Verbesserungsvorschlag:

• Aufgrund der Oberflächenaktivität von Thesit® sollten als Grundlage weder Ultrasicc® noch Ultrabas® verwendet werden.

• Für Thesit® ist eine geeignete Grundlage Ultraphil®.

• Daraus resultiert folgende optimierte Rezeptur:

Thesit® 10,0 gUltrasicc® 30,0 gUltrabas® ad 100,0 g

Page 45: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®/Ultrabas®

Optimierte Rezeptur:

Thesit® 10,0 gUltraphil® ad 100,0 g

Page 46: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®/Wasser

Rezeptur:

Ultrasicc® 60,0 gUltrabas® 20,0 gAqua purif. ad 250,0 g

Page 47: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®/Wasser

Probleme:

• Mischungsverhältnis:– Ultrasicc® und Wasser sind nicht in jedem Verhältnis miteinander

mischbar.

– Es entsteht eine instabile O/W - Creme.

• Die O/W - Creme wird sich mit größter Wahrscheinlichkeit innerhalb von wenigen Tagen verflüssigen.

• Die Creme ist somit nicht mehr brauchbar.

Ultrasicc® 60,0 gUltrabas® 20,0 gAqua purif. ad 250,0 g

Page 48: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Ultrasicc® Wasser Emulsions - Typ Haltbarkeit Bemerkungen

90% 10% O/W 8 Wochen O/W - Creme

80% 20% O/W 8 Wochen O/W - Creme

70% 30% O/W 8 Wochen O/W - Creme

60% 40% O/W 8 Wochen O/W - Creme

50 % 50% O/W 8 Wochen O/W - Creme

40% 60% O/W < 7 Tageinstabile O/W Creme, nicht zu empfehlen

30 % 70 % O/W < 7 Tageinstabile O/W Creme, nicht zu empfehlen

20 % 80 % O/W < 7 Tageinstabile O/W Milch, nicht zu empfehlen

INTENDIS

Nov.2005

Mischungen mit Ultrasicc®/Wasser

Page 49: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®/Wasser

Verbesserungsvorschlag:

• Mischungsverhältnis:– Wahl eines anderen Mischungsverhältnis zwischen Ultrasicc® und

Wasser.

– Verwendung anderer Grundlage (z.B. Ultraphil®).

• Schilderung der Problematik gegenüber dem Verordner.

• Um die Originalrezeptur so wenig wie möglich zu verändern, liegt das ändern des Mischungsverhältnisses nahe.

Ultrasicc® 60,0 gUltrabas® 20,0 gAqua purif. ad 250,0 g

Page 50: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mischungen mit Ultrasicc®/Wasser

Optimierte Rezeptur:

Ultrasicc® 120,0 gUltrabas® 20,0 gAqua purif. ad 250,0 g

Page 51: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Gliederung

• Wirkstoffe

• Salben Mischungen

• Obsolete Rezepturen

• Statistische Auswertung

• Spezial Rezeptur

Page 52: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Unguentum DiachylonRezeptur:

Salicylsäure 7,5 gUnguentum Diachylon ad 30,0 g

Page 53: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Unguentum DiachylonProbleme:

• Bleipflastersalbe:– Insgesamt 54 Rezepturen.

– Verschiedene Varianten.

• Problematische Beschaffung, Verarbeitung und Entsorgung.

• Negative Nutzen - Risiko - Bewertung des NRF.

• Notwendigkeit einer Bleipflastersalbe ist in Frage zu stellen.

Salicylsäure 7,5 gUng. Diachylon ad 30,0 g

Page 54: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Unguentum DiachylonVerbesserungsvorschlag:

• Verwendungszweck:– Als Adstringens

– Zur Abdeckung

• Haftpasten mit Hypromellose eignen sich besser.

• Deutlich weniger problematisch.

Salicylsäure 7,5 gUng. Diachylon ad 30,0 g

Page 55: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Unguentum DiachylonOptimierte Rezeptur:

Hypromellose - Haftpaste

Hypromellose 4000 (Methocel® E4M; Methylhydroxypropylcellulose) 20,0 g

Weiße Vaseline zu 100,0 g

Salicylsäurehaltige - Haftpaste 10%

Salicylsäure - Verreibung 50% DAC 20,0 g

Hypromellose 4000 (Methocel® E4M; Methylhydroxypropylcellulose) 20,0 g

Weiße Vaseline zu 100,0 g

Page 56: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ResorcinRezeptur:

SalicylsäurePhenol. Liquef.ThymolNaphtholResorcin aa 2,0 gOlivenöl ad 30,0 g

Page 57: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ResorcinProbleme:

• Nebenwirkungen von Resorcin:– Kontaktallergien

– Strumigene Wirkung

– Intoxikationen

• Resorcin wird sehr leicht resorbiert, deswegen sind häufig Intoxikationen beschrieben.

• Negative Nutzen - Risiko - Bewertung des NRF.

SalicylsäurePhenol. Liquef. ThymolNaphtolResorcin aa 2,0 gAqua Purif. ad 30,0 g

Page 58: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ResorcinVerbesserungsvorschlag:

• Verwendungszweck:– Antiseptikum

– Keratolytikum

• Die neuere dermatologische Literatur gibt zu Resorcin keine Rezepturen mehr an.

• Für Resorcin gibt es ebenso bessere therapeutische Alternativen:

SalicylsäurePhenol. Liquef. ThymolNaphtolResorcin aa 2,0 gAqua Purif. ad 30,0 g

Page 59: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ResorcinOptimierte Rezeptur:

Als Antiseptikum bietet sich die NRF - Vorschrift 11.116. an:

Hydrophile Clorhexidindigluconat - Creme 0,5%:

0,5%

Chlorhexidindigluconat - Lösung 200g/l 2,66 g

Basiscreme DAC ad 100,0 g

Page 60: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

ResorcinOptimierte Rezeptur:

Als Keratolytikum bietet sich die NRF - Vorschrift 11.106. an:

Hydrophile Salicylsäure - Creme 5%:

5%

Salicylsäure 5,0 g

Nichtionische hydrophile Creme SR DAC zu 100,0 g

Page 61: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BalsamumPeruvianumRezeptur:

BalsamumPeruvianum 1,25 gParaffin flüssig 10,00 gVaseline weiß ad 100,00 g

Page 62: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BalsamumPeruvianumProbleme:

• Nebenwirkungen:– Kontaktallergien

– Anwendung maximal 1 Woche

• In Kosmetika wurde Perubalsam vom Bundesministerium für Verbraucherschutz schon 2005 verboten.

• Negative Nutzen - Risiko - Bewertung des NRF.

Balsamum Peruvianum 1,25 gParaffin flüssig 10,00 gVaseline weiß ad 100,00 g

Page 63: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BalsamumPeruvianumVerbesserungsvorschlag:

• Verwendungszweck:– Zur äußeren Anwendung bei infizierten und schlecht heilenden Wunden

• Aufgrund der Kontaktallergie sollte Perubalsam nicht mehr verschrieben werden.

• Für Perubalsam gibt es ebenso bessere therapeutische Alternativen.

Balsamum Peruvianum 1,25 gParaffin flüssig 10,00 gVaseline weiß ad 100,00 g

Page 64: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BalsamumPeruvianumOptimierte Rezeptur:

Als Rezeptur bei entzündlichem Hautausschlag:

Hydrophile Prednisolonacetat - Creme 0,25%/0,5% (NRF 11.35):

0,25% 0,5%

Prednisolonacetat 0,25 g 0,50 g

Mittelkettige Triglyceride 1,0 g 2,0 g

Basiscreme DAC zu 100,0 g zu 100,0 g

Page 65: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Gliederung

• Wirkstoffe

• Salben Mischungen

• Obsolete Rezepturen

• Statistische Auswertung

• Spezial Rezeptur

Page 66: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Eckdaten• Durchschnittlich 128 Rezepturen pro Apotheke

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

35 103 235

13

45 147

925

30Landapotheken

Stadtapotheken

Page 67: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Gliederung

• Wirkstoffe

• Salben Mischungen

• Obsolete Rezepturen

• Statistische Auswertung

• Spezial Rezeptur

Page 68: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Problemrezepturen

Betamethason-Vioform-Paste(ehemals: Locacorten-Vioform® Paste)

Betamathasonvalerat 0,010 gClioquinol 0,30 gNatriumedetat 0,050 gGlycerolum (85%) 0,50 gSorbit-Lösung 70% 0,50 gStearolum emulsificans 1,0 gParaffinum liquidum 1,0 gTitandioxid 1,5 gAqua purificata ad 10,0 g

1 �

1 �1 �1 �2 �

Hofbauer; 24.11.2014

Page 69: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Problemrezepturen

Verdünnung von Fertigarzneimitteln:

Nerisona – NeriforteNeriforte Salbe 30,0Ultrabas ad 100,0

= Nerisona Salbe= größere Menge verschreibbar= evt. bessere Compliance

Diproderm – DiproforteAchtung: keine Verdünnung von Diproforte

Hofbauer; 24.11.2014

Page 70: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Problemrezepturen

Progesterongel

Progesteronum 3,00Carbopol 0,30Triethanolaminum 0,35Phenylmethanolum 1,80Aethanolum dilutum 10,00Aqua purificata 84,55

Trometamol statt Triethanolamin, 1:1-Ersatz möglich

Lösungs- oder Supensionsgel, je nach Ethanolgehalt

Hofbauer; 24.11.2014

Page 71: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Problemrezepturen

Exkurs: Progesteron-Kapseln

Progesteronum 100mgOleum Olivae q.s.m.f.caps. Nr. 60

Probleme: flüssig gefüllte KapselnKapselhülle gegenüber Ölen stabil?

Verbesserungsvorschlag:Ölige, orale Lösungvolumetrische Dosierung

Hofbauer; 24.11.2014

Page 72: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Problemrezepturen

Mucositis Mundspüllösung

Tetracainhydrochlorid 2,00Hydrocosrtisonacetat 1,00Propylenglykol 30,00Guajazulen 25% wasserlösl. 0,05Dexpanthenol-Lsg. 5% 40,0Tinct. Myrrhae 0,08Tinct. Arnicae 0,08Aethanol 70% 5,48mlAqua dest 121,31g

Hydrocortisonacetat-Suspension 0,5%mit Lidocainhydrochloridund Dexpanthenol (NRF 7.14.)

Lidocainhydrochlorid 2,00Hydrocortisonacetat 1,00Propylenglykol 40,0

Dexpanthenol 4,00Macrogol-40-glycerolhydroxystearat 0,40Pfefferminzöl 0,30Natr.monohydr.phosph.-12H2O 0,10Aqua purificata ad 200,0

Achtung: mehrstufiger Herstellprozess

Hofbauer; 24.11.2014

Page 73: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Problemrezepturen

Paspertin®-LösungPaspertin® Ampulle 12 Stück Aqua purificata ad 100mlBei Bedarf ½ bis 1 Teelöffel

Achtung: Gehalt pro Ampulle 10mg / 2mlGehalt in der Zubereitung 1,2mg/mlRote-Hand-Brief des BASG: max. 1mg/ml

Ceolat® am MarktGehalt: 1mg/ml Metoclopramid-Hydrochlorid

Dosierung? 1TL = 5ml

Hofbauer; 24.11.2014

Page 74: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Problemrezepturen

Dexpanthenol-Hydroxyethylcellulose-Augentropfen

Acidum Boricum 0,1 gNatrium Tetraboricum 0,07 gPanthotenolum 0,3 gHydroxyethylcellulose 0,15 gAqua ad injectionem ad 10,0 g

Lösung ohne Cellulose keimfiltrieren,Cellulose zugeben und Lösung sterilisieren

Hofbauer; 24.11.2014

Page 75: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Problemrezepturen

Augentropfen-RezepturLivostin®

Protagent® aa ad 10ml

Problem:Es kommt zur Trübung

Protagent ®: Polividon = anionischer HilfsstoffLivostin ®: Levocabastin = kationischer Wirkstoff� Salzbildung

Hofbauer; 24.11.2014

Page 76: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Dextropur - RezepturRezeptur:

Dextropur 5,0 gMentholumracem 0,1 gCera lanae cum aqua comp. 3,0 gParaffinumliqu. ad 50,0 g

Page 77: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Dextropur - RezepturProbleme:

• Zwei Punkte:– Enthält die Rezeptur ausreichend Wasser, liegt die Glucose

(1g Wasserfreie Glucose löslich in 1,1 ml Wasser bei 25 °C) in gelöster Form vor. Bei einer Glucose - Konzentration von 10% mit einem Wasseranteil unter 11% sind wegen der Verklumpung der Glucose Nasencremes bzw. Emulsionen nicht einwandfrei herstellbar.

– Plausibel sind deshalb Rezepturen, die entweder wasserfrei sind, Glucose - Monohydrat in fein verteilter Form enthalten und eine so hohe Konsistenz haben, dass der Wirkstoff nicht sedimentiert, oder aber so viel Wasser enthalten, dass die Glucose in gelöster Form verarbeitet werden kann.

Dextropur 5,0 gMentholum racem. 0,1 gCera lanae cum aqua c. 3,0 gParaffinum liqu. ad 50,0 g

Page 78: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Dextropur - RezepturVerbesserungsvorschlag:

• Paraffinumliquidum:– Aufgrund möglicher Lipidgranulome sollte Paraffinumin Nasensalbe

NICHT verwendet werden.

• Dem Verordner muss die Problematik geschildert werden.

• Es gibt 2 mögliche Alternativen:

Dextropur 5,0 gMentholum racem. 0,1 gCera lanae cum aqua c. 3,0 gParaffinum liqu. ad 50,0 g

Page 79: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Dextropur - RezepturOptimierte Rezeptur:

Page 80: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BasunguentRezeptur:

Zusammensetzung der Grundlage Basunguent

Page 81: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BasunguentProbleme:

• Zusammensetzung:

– Lanalcolum, Cetanolum, Cremophor FM, Paraffinumliqudum, Paraffinumsolidum,Vaselinumalbum

• Laut Hersteller hat sich die Zusammensetzung der Grundlage nicht geändert.

• Jedoch kam es immer wieder zu Reklamationen bezüglich der Nicht - Mischbarkeit.

• Anfragen zu diesem Thema können direkt mit Fr. Alexandra Fohler - Haitzinger von Takeda Pharma besprochen werden (Tel: 01/5244064-200).

Zusammensetzung derGrundlage Basunguent

Page 82: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

BasunguentVerbesserungsvorschlag:

• Es ist eine wasserfreie Grundlage, W/O Grundlage.

• Verwendung einer anderen Grundlage, z.B. Eucerinumanhydricumoder Unguentum Cordes.

• Eine andere Alternative wäre einen Emulgator der Mischung beizumengen.

Zusammensetzung derGrundlage Basunguent

Page 83: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Thesit - CremeRezeptur:

Elocon 15,00 gLauromacrogol 400 2,00 g Diprosicc ad 50,00 g

Page 84: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Thesit - CremeRezeptur:

Diproderm 30,00 gLauromacrogol 400 5,00 g Ultrabas ad 100,00 g

Page 85: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Thesit - CremeProbleme:

• Probleme bei beiden Rezepturen:– Es kommt zur Klumpenbildung.

– Beide Rezepturen enthalten Thesit.

• Diprosicc ist ab Dezember 2014 nicht mehr erhältlich.

• Essentiell, ob Salbe oder Creme verwendet wird.

• Die Kombination von Thesit und Ultrabas ist ebenso nachteilig.

Elocon 15,00 gLauromacrogol 400 2,00 gDiprosicc ad 50,00 g

Page 86: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Thesit - CremeVerbesserungsvorschlag:

• Zuerst muss abgeklärt werden:– Wird die Creme oder Salbe verwendet?

• Um die Rezeptur so wenig wie möglich zu verändern, sollte eine andere Grundlage gewählt werden.

• Für beide Rezepturen würde sich Ultraphil anbieten.

Elocon 15,00 gLauromacrogol 400 2,00 gDiprosicc ad 50,00 g

Page 87: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Thesit - CremeOptimierte Rezeptur:

Elocon 15,00 gLauromacrogol 400 2,00 g Ultraphil ad 50,00 g

Page 88: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Thesit - CremeOptimierte Rezeptur:

Diproderm 30,00 gLauromacrogol 400 5,00 g Ultraphil ad 100,00 g

Page 89: Handout Magistrale Rezepturen.pdf
Page 90: Handout Magistrale Rezepturen.pdf

Mag.pharm. Danninger Lukas ([email protected])Mag.pharm. Hofbauer Peter ([email protected])

Magistrale Rezepturen in Tiroler Apotheken

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!