104
DEUTSCH-DEUTSCHE ZEITGESCHICHTE Eine bibliographische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte und ihrer Behandlung im Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt

Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Deutsch-Deutsche Zeitgeschichte

Eine bibliographische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte und ihrer

Behandlung im Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt

Page 2: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

(Arbeitsstand: 31.12.2013)

Impressum

Herausgeber: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Riebeckplatz 9 06110 Halle (Saale) Autor: Kurt Fuchs Titelbild: © fuxart – Fotolia.com LISA Halle (Saale) 2014

Page 3: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

3

Eine bibliographische Handreichung zur deutsch-deutschen

Zeitgeschichte und ihrer Behandlung im Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt

Vorbemerkungen Im Geschichtsunterricht stellt die Vermittlung der deutsch-deutschen Zeitgeschichte eine wesentliche curriculare Komponente dar. Sie schließt das genetisch chronologische Verfahren exemplarisch ausgewählter historischer Sachverhalte und Prozesse in der Sekundarschule wie auch im Gymnasium ab. Besonders für die jüngste deutsche Geschichte wird zudem über ausgewählte Querschnitte eine Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten als Basis für die Entwicklung fachspezifischer Kompetenzen angestrebt. In der Sekundarstufe sind dies die wichtigen Zäsuren 1945 und 1990.1 Am Gymnasium wird das auszuprägende Geschichts-bewusstsein in der Qualifikationsphase zudem durch den wissenschaftspropädeutischen Anspruch der Einbindung von kontroversen Positionen in der Fachwissenschaft untersetzt. Dieser beruht bei der Behandlung der deutschen Zeitgeschichte im vierten Kurshalbjahr auf einer Analyse der „Verflechtung in der Abgrenzung vor dem Hintergrund der System-konfrontation als herausragendes Merkmal der doppelten deutschen Zeitgeschichte“.2 Die Spezifik dieses Geschichtsabschnittes bringt es mit sich, dass für diesen der Prozess einer Historisierung noch nicht beendet ist. Zudem wird die bestehende Erinnerungskultur durch die noch Lebenden mitgeprägt, was sich in den vorgenommenen Narrativierungen und Meistererzählungen widerspiegelt. Im Unterschied zu zeitlich deutlich zurückliegenden historischen Ereignissen werden Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte in einer solchen Quantität getätigt, dass eine strukturelle Erschließung selbst Historikern mitunter schwer fällt. Für die DDR-Geschichte hat dies u. a. zu der Metapher geführt, dass je weiter die reale DDR zurückliegt, desto heller sie zu erstrahlen scheint.3 Vor diesem Hintergrund hat die vor-liegende Arbeit den Anspruch, ein Strukturierungsangebot für Lehrkräfte und Geschichts-interessierte zu unterbreiten, welches auf die angestrebten Kompetenzen und grundlegenden Wissensbestände der deutsch-deutschen Zeitgeschichte abstellt. Sie folgt dabei der gegen-wärtig bestehenden thematischen Ausrichtung im Lehrplan bzw. in den Rahmenrichtlinien für das Fach Geschichte im Bundesland Sachsen-Anhalt. Hierbei fanden nur darin ausgewiesene Pflichtthemen bzw. Kompetenzschwerpunkte Berücksichtigung. Dies bedeutet, dass sich die Materialien auf die Schuljahrgänge 9 und 10 der Sekundarschule sowie Schuljahrgänge 10 und 12 des Gymnasiums mit Stand 07/2013 beziehen. Die aufgelisteten Materialien sind innerhalb eines jeden Themenfeldes alphabetisch geordnet. Als zweites sollen in dieser Broschüre unterrichtsrelevante Materialien zusammengefasst werden, welche durch Links und Online-Angebote eine Erweiterung erfahren. Inwieweit hier eine Fortschreibung und Aktualisierung erfolgt, ist gegenwärtig noch nicht abzusehen. Gleichermaßen geht es nicht um Vollständigkeit, wie sie Michael Ruck zum National-sozialismus vor mehr als einem Jahrzehnt in einer Bibliographie angestrebt hatte.4

1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Fachlehrplan Sekundarschule Geschichte. Magdeburg 2012, S. 9 f. 2 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Rahmenrichtlinien Gymnasium. Angepasste Fassung gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 27.2.2003. Geschichte Schuljahrgänge 5-12. Magdeburg 2003, S. 124 3 http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kommentar/1004643/, 30.03.2012 4 Ruck, Michael: Bibliographie zum Nationalsozialismus. WBG, Darmstadt 2000

Page 4: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

4

Ein solch kompaktes Nachschlagewerk steht für die deutsch-deutsche Zeitgeschichte gegen-wärtig noch aus. Um sich in der Fülle der Informationsmöglichkeiten zur zeitgeschichtlichen Literatur nach 1945 sowie auf der Suche nach Quellen orientieren zu können, sollten zunächst einige ausgewählte Fundorte genutzt werden. Hier empfehlen sich das Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (http://www.zzf-pdm.de/,

13.07.2013), das Institut für Zeitgeschichte in München (http://www.ifz-muenchen.de/, 13.07.2013), die Bundesstiftung Aufarbeitung (http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/bibliotheks-

und- literaturressourcen-1562.html, 13.07.2013) das Bundesarchiv http://www.bundesarchiv.de/benutzung/ bibliothek/00391/indexhtml.de,

13.07.2013) Diese geben neben eigenen, online zugänglichen Bibliotheken ebenso einen Einblick in be-stehende Datenbanken, Bibliographien und Rechercheoptionen zur deutschen Zeitgeschichte. Seitens des IfZ wird zudem seit 1953 eine Bibliographie der Zeitgeschichte herausgegeben, die als Basis für die Literatursuche dienen kann. Einen guten Überblick über die bestehenden digitalen Möglichkeiten für Recherchen zur Zeitgeschichte liefern Rüdiger Graf und Marcus Böick mit ihrem Beitrag auf http://www.clio-online.de/, 13.07.2013.5 Sie geben zudem gleich Hinweise auf die bestehenden Nutzungs-bedingungen. Um einen kleinen Eindruck über die Fülle an Angeboten zu erhalten, sind hier nachfolgend ausgewählte Links aufgelistet. Für Literaturrecherchen zur Zeitgeschichte bieten sich u. a. an:

http://www.zga-berlin.de/, 13.07.2013 http://www.oldenbourg.de/verlag/ahf/, 13.07.2013 http://www.jstor.org/, 13.07.2013 http://www.ifz-muenchen.de/bibliothek/, 13.07.2013 http://www.zeitgeschichte-online.de/, 13.07.2013 http://www.deutsche-biographie.de/index.html, 13.07.2013 http://gso.gbv.de/, 13.07.2013 http://www.jdg-online.de/, 13.07.2013

Auf der Suche nach Quellen wird man u. a. unter folgenden Links fündig:

http://www.documentarchiv.de/, 13.07.2013 http://www.ifz-muenchen.de/das-archiv/, 13.07.2013 http://www.bundesarchiv.de/index.html.de, 13.07.2013 http://www.fotoerbe.de/, 13.07.2013 http://www.bild.bundesarchiv.de/, 13.07.2013 http://www.bundesbildstelle.de/, 13.07.2013 http://www.dhm.de/lemo/, 13.07.2013 http://www.kriegsende.aktuell.ru/, 13.07.2013

5 Graf, Rüdiger/ Böick, Marcus: Clio-Online-Guide. Deutsche und europäische Zeitgeschichte nach 1945. In: Clio-online, 01.06.2010, http://www.clio-online.de/guides/zeitgeschichte/grafboeick2010/, 13.07.2013

Page 5: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

5

Neben diesen Optionen ist der Internetauftritt der Bundeszentrale für politische Bildung, inklusive ihrer Landeszentralen, immer ein Anlaufpunkt. Hier kann man sich einerseits einen ersten thematischen Überblick verschaffen und andererseits kostengünstig Literatur bzw. Materialien beziehen (http://www.bpb.de, 13.07.2013). Spezielle Themenseiten, aktuelle Dossiers und eine Fülle aufbereiteter Informationen unterstützen und erleichtern zudem die Gestaltung des Geschichtsunterrichts. Weiterführende Hinweise zu speziellen Themenbereichen sind den nachfolgend aufgelisteten Schwerpunkten zu entnehmen. Die deutsch-deutsche Zeitgeschichte ließe sich anhand eines Zeitstrahls ganz stark vereinfacht darstellen.

? ? ?

1945 1949 1990 Anhand des visualisierten Prozessverlaufs werden die Bruchstellen bzw. Zäsuren besonders herausgestellt. Diese gilt es im Geschichtsunterricht aufzubereiten, zu differenzieren und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Auf dieser Grundlage können dann die Schüler-innen und Schüler historische Kompetenzen entwickeln, sich aneignen und verfestigen. Zwischen den Schulformen bestehende Unterschiede beziehen sich dabei auf die Intensität und Reichweite des Geschichtsunterrichts, weniger auf die damit beabsichtigten Zielstellun-gen in der Ausprägung eines Geschichtsbewusstseins sowie einer geschichtskulturellen Kom-petenz. In diesem Sinne bestehen im Fach Geschichte mehr Parallelen als Differenzen zwischen den Schulformen, so dass in dieser Bibliographie auf separate Literaturverweise weitestgehend verzichtet wurde.

„Kein-Staatlichkeit“

(Besazungszonen)

„Zwei-Staatlichkeit“ (BRD; DDR)

„Ein-Staatlichkeit“

(BRD)

Page 6: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

6

1. Ausgangssituation 1945 und Besatzungszeit

Fachlehrplan Sekundarschule Geschichte: Das Jahr 1945. Querschnitt zur Vertiefung (u. a.: Zerstörungen in der Region, in Deutschland und Europa, Beendigung des Krieges in Europa und Asien, Potsdamer Konferenz und ihre Folgen, Gründung der UNO); Klasse 9/10 (Magdeburg 2012, S. 23)

Rahmenrichtlinien Gymnasium Geschichte: Thema 26: Deutschland zwischen zwei Machtblöcken (Magdeburg 2003, S. 98)

o Neubeginn (u. a.: die „Zusammenbruchsgesellschaft“; Leben in Ruinen, Nürnberger Prozesse und Entnazifizierung, Besatzungszonen und –politik der Besatzungsmächte), Klasse 10 (Magdeburg 2003, S. 98)

o Flucht und Vertreibung (u. a.: Flüchtlingsschicksale im Zweiten Weltkrieg, Beschlüsse zur Umsiedlung der deutschen Bevölkerung und deren Umsetzung, Flüchtlinge und Vertriebene als aktuelles Problem), Klasse 10 (ebenda, S. 99)

o Berlin-Blockade (u. a.: Berlin-Status als Streitpunkt der Siegermächte; Blockadepolitik und „Rosinenbomber“, verstärkte Westbindung West-Berlins), Klasse 10 (ebenda, S. 99)

Rahmenrichtlinien Gymnasium Geschichte: Kurs 4: Deutschland im Widerstreit der Systeme (Magdeburg 2003, S. 124 f.)

o Europa im Zeichen der Blockbildung bis in die 1950er-Jahre, (unterschiedliche Besatzungspolitik: Entnazifizierung, politische und wirtschaftliche Neugestaltung der deutschen Gesellschaft in Ost und West, Beginn des Kalten Krieges in Deutschland und Europa: Truman-Doktrin, sowjetische Hegemonialpolitik, das Ende des gemeinsamen alliierten Besatzungsregimes), Kurs 12 (ebenda, S. 125)

Literatur/Medien: Abelshauser, Werner: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1204, Bonn 2012 Abelshauser, Werner: Kriegswirtschaft und Wirtschaftswunder. Deutschlands wirtschaftliche Mobilisierung für den Zweiten Weltkrieg und die Folgen für die Nachkriegszeit. In: VfZ 47/1999, München 1999, S. 503 - 538 Abelshauser, Werner: Wirtschaft in Westdeutschland 1945-1948. Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone. Stuttgart 1975 Ahrens, Hanns D.: Demontage. Nachkriegspolitik der Alliierten. München 1982 Ambrosius, Gerold: Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945-1949. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 10, Stuttgart 1977 Antoni, Michael: Das Potsdamer Abkommen - Trauma oder Chance? Geltung, Inhalt und staatsrechtliche Bedeutung. Berlin 1985 Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (Hrsg.): Die Zäsur 1945 - Politische Bildung in der Auseinandersetzung mit Diktatur, Genozid und Krieg. In: Außerschulische Bildung. Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 1/2005, Berlin 2005

Page 7: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

7

Asmuss, Burkhard/ Kufeke, Kay/ Springer, Philipp (Hrsg.): 1945 - Der Krieg und seine Folgen. Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland. Katalog zur Ausstellung. Deutsches Historisches Museum. Berlin 2005 Aust, Stefan/ Burgdorff, Stephan: Die Flucht. Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 432, Bonn 2003 Bärwald, Helmut: Das Ostbüro der SPD. 1946-1971 Kampf und Niedergang. Gegenwart und Zeitgeschichte. Bd. 14, Krefeld 1991 Barnouw, Dagmar: Ansichten von Deutschland (1945). Krieg und Gewalt in der zeitgenössischen Photographie. Basel 1997 Bastian, Till: Niemandszeit: deutsche Portraits zwischen Kriegsende und Neubeginn. München 1999 Bauerkämper, Arnd: Demokratiewunder? Die Vereinigten Staaten und die Demokratisierung Westdeutschlands 1945-1965. Göttingen 2005 Bauerkämper, Arnd/ Kleßmann, Christoph/ Misselwitz, Hans (Hrsg.): Der 8. Mai 1945 als historische Zäsur. Strukturen, Erfahrung, Deutungen. Potsdam 1995 Bauerkämper, Arnd: Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt zwischen Neuanfang und Kontinuität. Magdeburg o.J., online: http://www.fes.de/magdeburg/pdf/d_1_7_5_5.pdf, 13.07.2013 Bauerkämper, Arnd/ Sabrow, Martin/ Stöver, Bernd (Hrsg.): Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945 - 1990. Bonn 1998 Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): "Junkerland in Bauernhand"? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Historische Mitteilungen. Beiheft 20, Stuttgart 1996 Bayrische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zur Diskussion gestellt. Der Neubeginn in Europa 1945-1949. Determinanten und Spielräume. München 2010 Bechtel, Michael (Hrsg.): Das Ende, das ein Anfang war. Das Jahr 1945 in den deutschen Tageszeitungen 1995. Lesestücke 1. Texte von Journalisten. Bonn 1997 Beer, Mathias: Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen. München 2011 Beevor, Antony. Aus dem Engl. übertr. von Wolf, Frank: Berlin 1945: Das Ende. München 2012 Bender, Peter: Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland. München 1996 Bender, Peter: Deutschlands Wiederkehr. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945 - 1990. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 698, Bonn 2008

Page 8: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

8

Benser, Günter: Neubeginn ohne letzte Konsequenz (1945/1946). In: Benser, Günter (Hrsg.): Der deutsche Kommunismus, Selbstverständnis und Realität. Bd. 4, Berlin 2009 Benser, Günter: Zusammenschluss von KPD und SPD 1946. Erklärungsversuche jenseits von Jubel und Verdammnis. Berlin 1995 Benz, Wolfgang: Auftrag Demokratie. Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik und die Entstehung der DDR 1945-1949. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1079, Bonn 2010 Benz, Wolfgang: Das OMGUS-Projekt. Die Verzeichnung und Verfilmung der Akten der amerikanischen Militärregierung in Deutschland (1945.-1949). In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 1979. München 1979, S. 84-88 Benz, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55. Berlin 1999 Bernhardt, Markus: Die Entnazifizierung in Gießen am Beispiel der Stadtverwaltung und der Universität (1945-1946). In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen. 75/1990, Gießen 1990, S. 95-130 Benz, Wolfgang: Die Entnazifizierung der Richter. In: Diestelkamp, Bernhard/ Stolleis, Michael (Hrsg.): Justizalltag im Dritten Reich. Frankfurt/Main 1988, S. 112-130 Benz, Wolfgang: Die Gründung der Bundesrepublik. Von der Bizone zum souveränen Staat. München, erweiterte Neuausgabe 1999 Benz, Wolfgang: Potsdam 1945. Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-Zonen-Deutschland. München 2005 Darin enthalten sind mehrere fiktive Entnazifizierungsbiographien, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen. Berger, Thomas/ Müller, Karl-Heinz (Hrsg.): Lebenssituationen 1945-1948. Materialien zum Alltagsleben in den westlichen Besatzungszonen 1945-1948. Hannover 1983 Bessel, Richard/ Jessen, Ralph (Hrsg.): Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR. Göttingen 1996 Birke, Adolf. M.: Die Bundesrepublik Deutschland: Verfassung, Parlament und Parteien 1945-1998. Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 41, München 2010, 2. ergänzte und aktualisierte Aufl. Böhme, Ute: Die Enteignung von Großbetrieben und der Aufbau einer sozialistischen Planwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 am Beispiel der Firma Siemens. Dissertation. Erlangen/ Nürnberg 2006, online: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2006/414/, 13.07.2013 Böthig, Peter/ Walther, Peter (Hrsg.): Die Russen sind da: Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg. Berlin 2011 Bourke-White, Margaret: Deutschland April 1945. München 1979

Page 9: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

9

Bouvier, Beatrix W./ Schulz, Horst-Peter (Hrsg.): „... die SPD aber aufgehört hat zu existieren“. Sozialdemokraten unter sowjetischer Besatzung. Bonn 1991 Boyer, Christoph: Zwischen Zwangswirtschaft und Gewerbefreiheit. Handwerk in Bayern 1945-1949. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 41, München 1992 Braun, Hans/ Gerhardt, Uta/ Holtmann, Everhard (Hrsg.): Die lange Stunde Null. Gelenkter sozialer Wandel in Westdeutschland nach 1945. Baden-Baden 2007 Broszat, Martin/ Weber, Hermann (Hrsg.): Das SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949. München 1990 Broszat, Martin: Siegerjustiz oder strafrechtliche „Selbstreinigung“? Aspekte der Vergangenheitsbewältigung der deutschen Justiz während der Besatzungszeit 1945-1949. In: VfZ 29/1981, München 1981, S. 477-544 Broszat, Martin/ Henke, Klaus-Dieter/ Woller, Hans (Hrsg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 26, München 1990 Buchheim, Christoph: Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 1945 - 1958. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 31, München 1990 Buchstab, Günther/ Gotto, Klaus (Hrsg.): Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten. München 1990, 2. Aufl. Bührer, Werner Westdeutschland in der OEEC. Eingliederung, Krise, Bewährung 1947-1961 In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 32, München 1997 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Bilder aus einem fremden Land. Deutschland 1945. Bonn 1971 VHS-Video Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Damals nach dem Krieg – Deutschland 1945 bis 1949. Bonn 2010 DVD Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutsche Geschichte. In: APuZ 40/41/2003, Bonn 2003 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutschland 1945-1949. In: Informationen zur politischen Bildung. Heft 259, Bonn 2005 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Ein Tag im Juli. Berlin 1945. Bonn 1975 VHS-Video Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Bonn 2003 CD

Page 10: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

10

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Gemeinsame Nachkriegsgeschichte? In: APuZ 3/2007, Bonn 2007 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Gruppe 47 In: APuZ 25/2007, Bonn 2007 Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Neubeginn und Wiederaufbau: 1945 - 1949. Bonn, 3. Aufl. 1997 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Pocket Zeitgeschichte – Deutschland 1945-2005. Bonn 2007 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 60 Jahre Kriegsende. In: APuZ 18-19/2005, Bonn 2005 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 60 Jahre Vereinte Nationen. In: APuZ 22/2005, Bonn 2005 Bundeszentrale für politische Bildung Brockhaus-Verlag (Hrsg.): 1848-1949. Ein Jahrhundert deutsche Geschichte. Bonn 1997 CD Burk, Henning/ Fehse, Erika/ Krauss, Marita/ Spröer, Susanne/ Wolter, Gudrun (Hrsg.): Fremde Heimat. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1164, Bonn 2011 Burkert, Hans-Norbert / Hamann, Christoph: "Völker der Welt, schaut auf Berlin!". Blockade und Luftbrücke 1948/49. Berlin 1998 Ciesla, Burghard: „X-Tage“. Die Währungsreformen in Deutschland 1948. Erfurt 2008 Ciesla, Burghard/ Lemke Michael/ Lindenberger, Thomas (Hrsg.): Sterben für Berlin? Die Berliner Krisen 1948 und 1958. Berlin 2000 Cornelißen, Christoph/ Klinkhammer, Lutz/ Schwentker, Wolfgang (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945. Frankfurt/Main 2003 Crede, Norbert: Wege aus dem Chaos. Wilhelmshaven 1945 bis 1949. Darstellung und Materialien zur Geschichte Wilhelmshavens. Wilhelmshaven 1987 Dennis, Mike/ Steinert, Johannes-Dieter: Deutschland 1945 - 1990. Von der bedingungslosen Kapitulation zur Vereinigung. Schwalbach/Taunus 2005 Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): "Hier spricht Berlin ...": der Neubeginn des Rundfunks in Berlin 1945. In: Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) 1, Potsdam 1995 Doering-Manteuffel, Anselm: Die Erfahrungsgeschichte des Krieges und neue Herausforderungen : Thesen zur Verschränkung von Zeitgeschehen und historischer Problemwahrnehmung. In: Schild, Georg/ Schindling, Anton unter Mitarb. von Alvensleben, Alkmar (Hrsg.): Kriegserfahrungen: Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung. Paderborn 2009, S. 273- 288

Page 11: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

11

Doering-Manteuffel, Anselm: Wie neu war der Neubeginn 1945?: Überlegungen zur Ambivalenz einer historischen Zäsur. In: Binder, Hans-Otto (Hrsg.): Die Heimkehrertafel als Stolperstein. Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Tübingen. Tübingen 2007, S. 43 – 60 Domansky, Elisabeth/ de Jong, Jutta: Der lange Schatten des Krieges. Deutsche Lebensgeschichten nach 1945. Münster 2000 Dotterweich, Volker: Die Entnazifizierung. In: Becker, Josef/ Stammen, Theo/ Waldmann, Peter (Hrsg.): Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. München, 2. Aufl. 1987, S. 125-163 Dülfer, Jost: Europa im Ost-West-Konflikt 1945 - 1990. In: Bleicken, Jochen … (Hrsg.): Grundriss der Geschichte. Bd. 18, München 2004 Dülffer, Jost: Zeitgeschichte in Europa- oder europäische Zeitgeschichte. In: APuZ 1-2/2005, Bonn 2005, S. 18-26 Echternkamp, Jörg: Nach dem Krieg. Alltagsnot, Neuorientierung und die Last der Vergangenheit 1945-1949. Zürich 2003 Eichmüller, Andreas: Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch westdeutsche Justizbehörden seit 1945. Eine Zahlenbilanz. In: VfZ 56/2008, München 2008, S. 621-640 Eichmüller, Andreas: Keine Generalamnestie. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik 1949-1958. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 93, München 2012 Engert, Jürgen: Die wirren Jahre. Deutschland 1945 – 1948. Berlin 1996 Erker, Paul/ Pierenkemper, Toni (Hrsg.): Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 39, München 1999 Eschenburg, Theodor: Jahre der Besatzung 1945 - 1949. In: Bracher, Karl Dietrich/ Theodor Eschenburg/ Joachim Fest/ Eberhard Jäckel (Hrsg.): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd 1, Stuttgart/ Wiesbaden 1983 Ettle, Elmar: Die Entnazifizierung in Eichstätt. Probleme der politischen Säuberung nach 1945. Frankfurt/Main/ Bern/ New York 1985 Fait, Barbara: Die Kreisleiter der NSDAP nach 1945. In: Broszat, Martin/ Henke, Klaus-Dietmar/ Woller, Hans (Hrsg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. München 1988, S. 213-299 Faulenbach, Bernd: Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße. Zur wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion in Deutschland. In: APuZ 51-52/2002, Bonn 2002, S. 44 – 54

Page 12: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

12

Faulenbach, Bernd/ Potthoff, Heinrich (Hrsg.): Sozialdemokraten und Kommunisten nach Nationalsozialismus und Krieg. Zur historischen Einordnung der Zwangsvereinigung. Essen 1998 Feldkamp, Michael F.: Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 1948 bis 1949.Optionen für die Europäische Integration und die Deutsche Einheit. Sankt Augustin/Berlin 2008 Fischer, Alexander: Sowjetische Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg 1941-1945. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 8, Stuttgart 1975 Fischer, Alexander (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam. Die sowjetischen Protokolle von den Kriegskonferenzen der „Großen Drei“. Köln 1985 Fischer, Ludwig (Hrsg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. München 1986 Foelz-Schroeter, Marie Elise: Föderalistische Politik und nationale Repräsentation 1945-1947. Westdeutsche Länderregierungen, zonale Bürokratien und politische Parteien im Widerstreit. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 7, Stuttgart 1974 Foitzik, Jan: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Struktur und Funktion. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 44, München 1995 Franke, Jacqueline: Als der Frieden nach Halle kam ... : die sechsteilige Dokumentation über das Kriegsende in Halle 1945. Halle/Saale 2005 DVD Franz, Monika: Der Neubeginn in Europa 1945 - 1949: Determinanten und Spielräume. München 2010 Franzen, Erik K.: Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer. Mit einer Einführung von Hans Lemberg. Berlin 2002 Frei, Norbert/ van Laak, Dirk/ Stolleis, Michael (Hrsg.): Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit. München 2000 Frei, Norbert: 1945 und wir: das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. München 2009 Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1996 Friedrich, Jörg: Die kalte Amnestie. NS-Täter in der Bundesrepublik. Frankfurt/Main. 1984 Frölich, Jürgen (Hrsg.): "Bürgerliche" Parteien in der SBZ/DDR. Zur Geschichte von CDU, LDP(D), DBD und NDPD 1945 bis 1953. Köln 1995 Funke, Manfred: 1945: ein Fragment namens Deutschland: Prägekräfte im Grenzraum zwischen Katastrophe und Neubeginn. In: APuZ 1-2/1995, Bonn 1995, S.11-17

Page 13: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

13

Funke, Manfred: Spurensicherung: Kriegsende 1945; davor und danach. In: Bracher, Karl Dietrich … (Hrsg.): Deutschland 1933 - 1945: neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Bonn 1993, 2., ergänzte Aufl., S.532 – 541 Fürstenau, Justus: Entnazifizierung. Ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Neuwied/ Berlin 1969 Füssl, Karl-Heinz: Die Umerziehung der Deutschen. Jugend und Schule unter den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs 1945-1955. Paderborn 1995 Galle, Petra: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945 – 1949. Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges. Münster 2003 Gausmann, Frank: Deutsche Großunternehmer vor Gericht: Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945-1948/51. Hamburg 2011 Gehl, Günter: Kriegsende 1945: Befreiung oder Niederlage für die Deutschen? Gedanken über die Hintergründe des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Weimar 2006 Gerhardt, Uta/ Mochmann, Ekkehard (Hrsg.): Gesellschaftlicher Umbruch 1945-1990. Re-Demokratisierung und Lebensverhältnisse. München 1992 Gerhardt, Uta (Hrsg.): Soziologie der Stunde Null. Zur Gesellschaftskonzeption des amerikanischen Besatzungsregimes in Deutschland 1944-1945/1946. Frankfurt/Main. 2005 Gesamtdeutsches Institut/ Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (Hrsg.): Geteilte Hoffnung. Deutschland nach dem Kriege. 1945-1949. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Bonn 1990, 2. aktualisierte Aufl. Gesamtdeutsches Institut (Hrsg.): SBZ 1945-1949. Politik und Alltag in der Sowjetischen Besatzungszone. Seminarmaterial zur deutschen Frage. Bonn 1990, 3. Aufl. Geßner, Klaus (Hrsg.): Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg 1945 - 1949. Frankfurt/Main ... 1997 Gill, Ulrich/ Steffani, Winfried (Hrsg.): Eine Rede und ihre Wirkung. Die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985. Berlin 1986 Gimbel, John: American Denizification and German Local Politics 1945-1949. In: The American Political Science Review 54/1960, Denton 1960, S. 83-105 Glaser, Hermann: 1945 Beginn einer Zukunft. Bericht und Dokumentation. Frankfurt/Main 2004 Goltermann, Svenja: Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Soldaten und ihre Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. München 2009

Page 14: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

14

Görtemaker, Manfred: Zwischen Krieg und Frieden. Die Potsdamer Konferenz 1945. In: APuZ 28/1995, Bonn 1995, S.13-24 Goschler, Constantin: Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus 1945-1954. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 34, München 1992 Graf, Rüdiger/ Böick, Marcus: Clio-Online-Guide. Deutsche und europäische Zeitgeschichte nach 1945. In: Clio-online, 01.06.2010, http://www.clio-online.de/guides/zeitgeschichte/grafboeick2010/, 13.07.2013 Graml, Hermann: Die Alliierten und die Teilung Deutschlands. Konflikte und Entscheidungen 1941-1948. Frankfurt/Main 1985 Greiner, Bettina: Verdrängter Terror: Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer Speziallager in Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1082, Bonn 2010 Greven, Michael Th./von Wrochem, Oliver (Hrsg.): Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Nachkriegszeit. Opladen 2000 Grohnert, Reinhard: Die Entnazifizierung in Baden 1945-49. Stuttgart 1991 Grohnert, Reinhard/ Wolfrum, Edgar/ Faessler, Peter E.: Krisenjahre und Aufbruchszeit: Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949. München 1996 Groß, Joachim: Die deutsche Justiz unter französischer Besatzung: 1945 - 1949; der Einfluss der französischen Militärregierung auf die Wiedererrichtung der deutschen Justiz in der französischen Besatzungszone. Baden-Baden 2007 Gruner, Petra: Die Neulehrer – ein Schlüsselsymbol der DDR-Gesellschaft. Weinheim 2000 Häusser, Alexander/ Maugg, Gordian: Hungerwinter. Deutschlands humanitäre Katastrophe 1946/47. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1099, Bonn 2010 Haus der Geschichte (Hrsg.): 50 Jahre Marschall-Plan. Zeitfragen. Dokumentation des Symposions vom 05.06.1997. Bonn/ Berlin 1997 Hassel, Katrin: Kriegsverbrechen vor Gericht: die Kriegsverbrecherprozesse vor Militärgerichten in der britischen Besatzungszone unter dem Royal Warrant vom 18. Juni 1945 (1945 - 1949). Baden-Baden 2009 Hector, Theo (Hrsg.): Magere Jahre, fette Jahre. Die Geschichte unserer Wirtschaft seit 1948, gesehen von 66 Karikaturisten. Königstein/Taunus 1983 Heinemann, Manfred: Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich. Stuttgart 1981 Henke, Klaus-Dietmar: Die amerikanische Besetzung Deutschlands. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 27, München 1996

Page 15: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

15

Henke, Klaus-Dietmar: Die Grenzen der politischen Säuberung in Deutschland nach 1945. In: Herbst, Ludolf (Hrsg.): Westdeutschland 1945-1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration. München 1986, S. 127-133 Hentschke, Felicitas: Demokratisierung als Ziel der amerikanischen Besatzungspolitik in Deutschland und Japan, 1943-1947. Münster 2001 Herbert, Ulrich/ Schildt, Axel (Hrsg.): Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944 – 1948. Essen 1998 Herbert, Ulrich (Hrsg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980. Göttingen 2002 Hilger, Andreas/ Schmeitzner, Mike/ Vollnhals, Clemens: Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945 – 1955. Göttingen 2006 Hillgruber, Andreas: Deutsche Geschichte 1945 - 1986. Die "deutsche Frage" in der Weltpolitik. Stuttgart 1987, 6. überarbeitete Aufl. Hillgruber, Andreas: Europa in der Weltpolitik der Nachkriegszeit 1945-1963. In: Bleicken, Jochen ... (Hrsg.): Grundriss der Geschichte. Bd. 18, München 1993, 4. durchgesehene und wesentlich ergänzte Aufl. Hillmann, Jörg/ Zimmermann, John (Hrsg.): Kriegsende 1945 in Deutschland. München 2002 Hils-Brockhoff, Evelyn: 1945: Kriegsende und Neuanfang. Wiesbaden 2006 Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München/ Wien 1995 Hoffmann, Dierk: Aufbau und Krise der Planwirtschaft: die Arbeitskräftelenkung in der SBZ/DDR 1945 bis 1963. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 60, München 2002 Horn, Christa: Das Problem der Entnazifizierung. Die amerikanische Besatzungszone als Beispiel. In: Geschichte lernen 8/1995, Seelze 1995, S. 30-35 Hryciuk, Grzegorz/ Ruchniewicz, Małgorzata/ Szaynok, Bożena/ Żbikowski, Andrzej: Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen 1939 – 1959. Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1324, Bonn 2012 http://docupedia.de/zg/1945, 01.06.2012, 13.07.2013. Die Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungsrichtungen und Methoden der zeithistorischen Forschung. Dieses wurde unter Leitung des Zentrums für zeithistorische Forschung Potsdam entwickelt. http://lernen-aus-der-geschichte.de/search/node/1945, 06.06.2012, 13.07.2013. Eine Option vielfältiger vernetzter Angebote zum Thema 1945 bietet das Webportal Lernen aus der

Page 16: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

16

Geschichte an. Der gleichnamige betreuende Verein hat vor allem die Vernetzung unterschiedlicher medialer Angebote für die politisch-historische Bildung im Blick. Neben multimedialen Materialien werden u. a. Podcasts etc. themenbezogen zusammen-, Moodles vorgestellt und als Open Source zur Nachnutzung im Online-Lernen bereitgestellt. http://www.bpb.de/themen/6CQBDY,0,0,8_Mai_1945.html, 01.06.2012, 13.07.2013. Die Website der Bundeszentrale für politische Bildung umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten für den Unterricht. Von Materialangeboten unterschiedlichster Medien bis hin zu App‘s, Dossiers zu aktuellen Themen, Grafiken, speziell aufbereiteten Schwerpunkten oder aktuellen Hintergründen lassen sich komplexe und vielfältige Optionen für die schulische Bildung einbinden. http://www.lehrer-online.de/60-jahre-kriegsende.php, 06.06.2012, 13.07.2013. Eine weitere fundierte Materialsammlung ist unter Lehrer-Online zu finden. Diese wurde 1999 im Zusammenhang mit der Initiative Schulen ans Netz erstellt und in den Folgejahren erweitert und aktualisiert. Die LO Lehrer-Online GmbH blieb trotz der 2010 erfolgten Übernahme durch die Cornelsen Verlagsgruppe weiterhin Betreiber der Plattform. Für eine Nutzung ausgewählter Angebote ist vorab eine Registrierung erforderlich. Auf der Plattform sind eine Fülle an Materialien, Unterrichtsvorschlägen, Hinweisen zum jeweiligen Thema hinterlegt. Für das Jahr 1945 sind u. a. Angebote von einer regionalen Spurensuche bis hin zur internationalen Reflektion des europäischen Kriegsendes aufbereitet worden. Zudem werden weitere unterschiedliche Informationsquellen zum Thema angeführt. http://www.lpb-bw.de/kriegsende.html, 06.06.2012, 13.07.2013. Auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wurde ein Dossier eingestellt mit weiteren Verweisen und Angeboten zur Themenstellung Kriegsende 1945. Darüber hinaus sind dort Materialien zur deutsch-deutschen Geschichte in Form von Downloads hinterlegt. http://www.lpb-bw.de/publikationen/27jan/27jan.htm, 06.06.2012, 13.07.2013. Eine Materialsammlung zur Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945, dem Holocaust-Gedenktag, bietet sich in Form von Projektbausteinen an. Diese wurde als pdf-Datei von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in der Reihe Bausteine eingestellt. Hübner, Peter/ Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Arbeiter in der SBZ/DDR. Essen 1999 Hurwitz, Harald: Die Eintracht der Siegermächte und die Orientierungsnot der Deutschen 1945 – 1946. Köln 1998 Jarausch, Konrad H./ Siegrist, Hannes (Hrsg.): Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945 - 1970. Frankfurt/Main 1997 Jarausch, Konrad. H.: Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945 – 1995. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 469, Bonn 2005 Jarausch, Konrad H./ Sabrow, Martin (Hrsg.): Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945. Göttingen 2002 Jesse Eckhard: Die Parteien in der SBZ/DDR 1945–1989–90. In: Gabriel, Oscar W./ Niedermeyer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. In: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 338, Bonn 1997, S. 84 - 105

Page 17: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

17

Jesse, Eckhard: Systemwechsel in Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1212, Bonn 2011 Jung, Susanne: Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse - dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick. Tübingen 1992 Kaden, Michael: 50mal Kriegsende. Medienkatalog zur politisch-historischen Bildung. 8. Mai 1945/8. Mai 1995. Potsdam 1995 Kaelble, Hartmut: Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1207, Bonn 2012 Kaltenborn, Steffi: Neubeginn zwischen Trümmern - Magdeburger Schulen 1945. In: Großbölting, Thomas/ Willenius, Roswitha (Hrsg.): Landesherrschaft - Region - Identität: Der Mittelelberaum im historischen Wandel. Festschrift für Prof. Dr. Mathias Tullner. Halle/Saale 2009, S. 322 – 333 Käppner, Joachim/ Probst, Robert (Hrsg.): Befreit. Besetzt. Geteilt. Deutschland 1945-1949. München 2006 Kappelt, Olaf: Die Entnazifizierung in der SBZ. Hamburg 1997 Karlsch, Rainer: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-53. Berlin 1993 Karlsch, Rainer/ Laufer, Jochen/ Sattler, Friederike (Hrsg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944-1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen. Zeitgeschichtliche Forschungen ZGF 17, Berlin 2002 Karlsch, Reiner: Uran für Moskau. Die Wismut – Eine populäre Geschichte. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 637, Bonn 2007 Keiderling, Gerhard: Scheinpluralismus und Blockparteien, Die KPD und die Gründung der Parteien in Berlin 1945. In: VfZ 45/1997, München 1997, S. 257 - 296 Kershaw, Ian. Aus dem Engl. übertr. von Binder, Klaus/ Leineweber, Bernd/ Pfeiffer, Martin: Das Ende: Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45. München 2013 Kielmannsegg, Peter Graf: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland. Berlin 2000 Kift, Dagmar (Hrsg.): Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder. Essen 2005 Kirsch, Jan-Holger: „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland. Köln 1999 Kleßmann, Christoph: Befreiung durch Zerstörung. Das Jahr 1945 in der deutschen Geschichte. Hannover 1995

Page 18: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

18

Kleßmann, Christoph/ Wagner, Georg (Hrsg.): Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945-1990. Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte. München 1993 Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945 – 1955. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 298, Bonn 1991, 5., überarbeitete und erweiterte Aufl. Kleßmann, Christoph/ Misselwitz, Hans/ Wichert, Günter (Hrsg.): Deutsche Vergangenheiten – eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der Nachkriegsgeschichte. Berlin 1999 Kleßmann, Christoph: 1945 – welthistorische Zäsur und „Stunde Null“, Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 15. 10.2010, URL: https://docupedia.de/zg/1945?oldid=76218 , 10.07.2013 Kleßmann, Christoph/ Lautzas, Peter (Hrsg.):Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und fachdidaktisches Problem. Bonn 2005 Sehr kompakte Darstellung von Schnittmengen der deutsch-deutschen Geschichte inklusive methodisch aufbereiteter Themenfelder. Klöckler, Jürgen: Abendland - Alpenland - Alemannien. Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945-1947. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 55, München 1998 Klotz, Johannes (Hrsg.): Zwangsvereinigung? Zur Debatte über den Zusammenschluss von SPD und KPD 1946 in Ostdeutschland. Heilbronn 1996 Knabe, Hubertus: Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland. Berlin 2005 Kocka, Jürgen: 1945: Neubeginn oder Restauration? In: Stern, Carola/ Winkler, Heinrich August (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte : 1848 - 1990. Frankfurt/Main 2001, S. 159-192 König, Guntram (Hrsg.): Frontstadt Berlin. Vom Potsdamer Abkommen bis zum Mauerbau. Dokumente, Fakten, Zeugnisse und Bilder. Aachen 2010 Kossert, Andreas: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 712, Bonn 2008 Kraus, Elisabeth: Ministerien für das ganze Deutschland? Der Alliierte Kontrollrat und die Frage gesamtdeutscher Zentralverwaltungen. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 37, München 1990 Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Hrsg.): Bodenreform 1945-1952. Blätter zur Landeskunde. Erfurt 2001 Latour, Conrad F./ Vogelsang, Thilo: Okkupation und Wiederaufbau. Die Tätigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944-1947. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 5, Stuttgart 1973

Page 19: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

19

Lehmann, Hans-Georg: Deutschland-Chronik 1945 bis 2000. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 366, Bonn 2000, überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe Lehmann, Hans Georg (Hrsg.): Deutschland-Dokumentation 1945-2004. Politik, Recht, Wirtschaft und Soziales. Bonn 2004 DVD Lemke, Michael: Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945-1953). Köln 1999 Loth, Wilfried: Die Sowjetunion und die deutsche Frage. Studien zur sowjetischen Deutschlandpolitik. Göttingen 2007 Loth, Wilfried: Sozialismus und Internationalismus. Die französischen Sozialisten und die Nachkriegsordnung Europas 1940-1950. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 9, Stuttgart 1977 Loth, Wilfried: Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die DDR nicht wollte. Berlin 1994 Mählert, Ulrich/ Stephan, Gerd-Rüdiger: Blaue Hemden Rote Fahnen. Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Opladen 1996 Mählert, Ulrich: Die Freie Deutsche Jugend 1945–1949. Paderborn 1995 Mai, Gunther: Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945 - 1948. Alliierte Einheit - deutsche Teilung? In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 37, München 1995 Malycha, Andreas (Hrsg.): Auf dem Weg zur SED. Die Sozialdemokratie und die Bildung einer Einheitspartei in den Ländern der SBZ. Ungekürzte Studienausgabe. Bonn 1996 Malycha, Andreas: Partei von Stalins Gnaden? Die Entwicklung der SED zur Partei neuen Typs in den Jahren 1946 bis 1950. Berlin 1996 Malycha, Andreas/ Rexin, Manfred/ Grebing, Helga: Zwangsvereinigung von SPD und KPD in Sachsen-Anhalt. Mit einem Vorwort von Rüdiger Fikentscher. Magdeburg 1996 Marienfeld, Wolfgang: Die Geschichte des Deutschlandproblems im Spiegel der politischen Karikatur. Bonn 1991, 2. erweiterte Aufl. Marienfeld, Wolfgang: Konferenzen über Deutschland. Die alliierte Deutschlandplanung 1941-1949. Hannover 1962 Marquardt-Bigman, Petra: Amerikanische Geheimdienstanalysen über Deutschland 1942-1949. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 45, München 1995 Maus, Hermann: Bericht über eine Reise nach München im März 1946. In: Benz, Wolfgang u. a. (Hrsg.): Miscellanea. Festschrift für Helmut Krausnick. Stuttgart 1980, S. 162. Zitiert nach: http://www.dhm.de/ausstellungen/kalter_krieg/benz_02.htm, 4.10.2009

Page 20: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

20

Mazower, Mark. Aus dem Engl. übertragen von Richter, Martin: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. München 2009 Meenzen, Sandra: Konsequenter Antifaschismus? Thüringische SED-Sekretäre mit NSDAP-Vergangenheit. Erfurt 2011 Der Schwerpunkt der Tätigkeiten dieser SED-Funktionäre liegt in den 1950er Jahren, hat jedoch seine Ursprünge bereits in der Besatzungszeit. Mehringer, Hartmut/ Schwartz, Michael/ Wentker, Hermann (Hrsg.): Erobert oder befreit? Deutschland im internationalen Kräftefeld und die sowjetische Besatzungszone (1945/46). Sondernummer der Schriftenreihe der VfZ für Zeitgeschichte. München 1998 Meissner, Boris (Hrsg.): Die Deutschlandfrage von Jalta und Potsdam bis zur staatlichen Teilung Deutschlands 1949. Berlin 1993 Menzel-Ahr, Katharina: Lee Miller: Kriegskorrespondentin für Vogue ; Fotografien aus Deutschland 1945. Marburg 2005 Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956. 4 Bd., München 1990 Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Entmilitarisierung und Aufrüstung in Mitteleuropa 1945-1956. Herford 1983 Möhlenbrock, Tim: Kirche und Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945–1949. Frankfurt/Main 1997 Mölich, Georg: 1945 als Zäsur?: Übergang - Neubeginn - Kontinuität auf lokaler und regionaler Ebene im Rheinland (Tagungsbericht). In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS). Berlin 1989, S. 37 – 38 Möller, Horst: Die Relativität historischer Epochen: Das Jahr 1945 in der Perspektive des Jahres 1989. In: APuZ 18-19/1995, Bonn 1995, S. 3-9 Möller, Horst/ Foitzik, Jan/ Ciesla, Burghard/ Arnd-Müller, Elena: SMAD-Handbuch : die sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949. In: Möller, Horst (Hrsg.): Im Auftrag der Gemeinsamen Kommission zur Erforschung der neuesten Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. München 2009 Möller, Jürgen: Der Kampf um den Harz, April 1945: Der Vorstoß des VII. US Corps von der Weser durch das nördliche Eichsfeld und die Goldene Aue bis in den Raum Sangerhausen, die Besetzung von Nordhausen, die Befreiung des KZ Mittelbau-Dora und die Kämpfe zur Zerschlagung der deutschen Truppen im Harz. Bad Langensalza 2013, 2., neubearbeitete Aufl. Möller, Jürgen: Der Kampf um Zeitz [April] 1945: Der Übergang der amerikanischen Truppen über die Weiße Elster im Raum Zeitz, der Einsatz der Napola-Schüler aus Naumburg und Schulpforta, der Kampf um die Flakstellungen und die Besetzung von Zeitz. Bad Langensalza 2010

Page 21: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

21

Möller, Jürgen: Endkampf an der Mulde 1945: Der Vorstoß des VII. US Corps aus dem Raum Sangerhausen zur Saale und Mulde, die Besetzung der Stadt Halle und der mitteldeutschen Industrieregion Dessau-Bitterfeld-Wolfen und die alliierte Besatzungszeit zwischen Harz und Mulde. Bad Langensalza 2012 Möller, Jürgen: Kriegsende an Saale und Unstrut April 1945: Der Vorstoß des V. US Corps aus Nordthüringen zur Saale und Unstrut und die Besetzung der Region Querfurt, Naumburg und Weißenfels im April 1945. Bad Langensalza 2013 Morsey, Rudolf: Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969. In: Bleicken, Jochen … (Hrsg.): Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Bd. 19, München 2000, 3. Aufl. Müller, Manfred: Die USA in Potsdam 1945. Die Deutschlandpolitik der USA auf der Potsdamer Konferenz der Großen Drei. Berlin 1996 Müller, Rolf-Dieter (Hrsg.): Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945 - Die Folgen des Zweiten Weltkrieges. Teilbd. 1: Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht. Teilbd. 2: Die Auflösung der Wehrmacht und die Auswirkungen des Krieges. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 10, Stuttgart 2008 Müller, Wilfried: Schulpolitik in Bayern im Spannungsfeld von Kultusbürokratie und Besatzungsmacht 1945-1949. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 36, München 1995 Naumann, Klaus: Der Krieg als Text. Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Presse. Hamburg 1998 Neander, Joachim: Gardelegen 1945. Das Ende der Häftlingstransporte aus dem Konzentrationslager „Mittelbau“. Magdeburg 1998 Niclauss, Karlheinz: Der Weg zum Grundgesetz. Stuttgart 1998 Niethammer, Lutz ... (Hrsg.): Arbeiterinitiative 1945. Antifaschistische Ausschüsse und Reorganisation der Arbeiterbewegung in Deutschland. Wuppertal 1976 Niethammer, Lutz: Die Mitläuferfabrik. Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns. Berlin/ Bonn 1982 Papenfuß, Dietrich/ Schieder, Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Umbrüche im 20. Jahrhundert. Köln 2000 Paulus, Stefan: Vorbild USA? Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in Westdeutschland 1945–1976. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 81, München 2010 Pehle, Walter H.: Wissenschaft im geteilten Deutschland: Restauration oder Neubeginn nach 1945? Frankfurt/Main 1992

Page 22: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

22

Perels, Joachim: Das juristische Erbe des „Dritten Reiches“. Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung. Frankfurt/Main/ New York 1999 Petzina, Dietmar: Kontinuität oder Neubeginn?: Aspekte wirtschaftlicher Rekonstruktion nach 1945. In: Rudolph, Karsten ... (Hrsg.): Geschichte als Möglichkeit: über die Chancen von Demokratie. Festschrift für Helga Grebing. Essen 1995, S. 258-269 Petzina, Dietmar (Hrsg.): Wendepunkt 1945?: Kontinuität und Neubeginn in Deutschland und Japan nach dem 2. Weltkrieg. Bochum 1992, 2. unveränderte Aufl. Piontkowitz, Heribert: Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946-1949. Das Deutsche Büro für Friedensfragen. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 12, Stuttgart 1978 Plumpe, Werner: Politische Zäsur und funktionale Kontinuität: industrielle Nachkriegsplanungen und der Übergang zur Friedenswirtschaft 1944-1946. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 7/1992, Bremen 1992, S. 11-37 Pötzsch, Horst: Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Die Entwicklung der beiden Staaten und das vereinte Deutschland. München 2009, 3. vollständig überarbeitete Aufl. Pohl, Dieter: Justiz in Brandenburg 1945-1955. Gleichschaltung und Anpassung. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 50, München 2001 Pollmann, Klaus-Erich/ Tullner Mathias: Die Verfassung der Provinz Sachsen -Anhalt vom 10. Januar 1947 : Entstehung und Dokumente. Magdeburg 1998 Pollock, James K.: Besatzung und Staatsaufbau nach 1945. München 1994 Priestland, David. Aus dem Frz. übertragen von Schmidt, Klaus-Dieter: Weltgeschichte des Kommunismus. Von der französischen Revolution bis heute. München 2009 Prüfer, Thomas (Hrsg.): 1945: Untergang und Neubeginn. Köln 2005 Puhle, Matthias (Hrsg.): Magdeburg lebt!: Kriegsende und Neubeginn 1945 - 1949. Begleitbuch zur Ausstellung "Magdeburg lebt!" Kriegsende und Neubeginn 1945 - 1949, Kulturhistorisches Museum Magdeburg (30. September 2011 bis 9. April 2012). Magdeburg 2011 Raim, Edith: Justiz zwischen Diktatur und Demokratie: Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945-1949. München 2013 Reichardt, Sven/ Zierenberg, Malte: Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945-1949. München 2008 Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München 2001

Page 23: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

23

Freif-Spirek, Peter/ Ritscher, Bodo (Hrsg.): Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit „doppelter Vergangenheit“. Berlin 1999 Reinert, Fritz: Brandenburgs Parteien 1945 - 1950: Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Politik. Potsdam 1995 Rudzio, Wolfgang: Die Neuordnung des Kommunalwesens in der Britischen Zone. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 17, München München 1968 Ruhl, Klaus-Jörg (Hrsg.): Die Besatzer und die Deutschen. Amerikanische Zone 1945-1948. Bindlach 1989 Rupieper, Hermann-Josef: Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie. Der amerikanische Beitrag 1945-1952. Opladen 1993. Rusinek, Bernd-A. (Hrsg.): Kriegsende 1945. Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive. Göttingen 2004 Sabrow, Martin/ Jessen, Ralph/ Große Kracht, Klaus (Hrsg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945. München 2003 Sagan, Günter: Kriegsende 1945: die dramatischen Wochen vor und nach der Kapitulation. Petersberg 2008 Sander, Ulrich: Mörderisches Finale. Naziverbrechen bei Kriegsende. Köln 2008 Schildt, Axel/ Siegfried, Detlef: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik-1945 bis zur Gegenwart. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1011, Bonn 2009 Schirrmacher, Frank: Als sei die Welt erwacht: Zeitzeugen erinnern sich zum 8. Mai 1945. Frankfurt/Main 2005 Schlemmer, Thomas: Aufbruch, Krise und Erneuerung. Die Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 41, München 1998 Schlosser, Horst D.: Es wird zwei Deutschlands geben: Zeitgeschichte und Sprache in Nachkriegsdeutschland 1945-1949. Frankfurt/Main 2005 Schmidt, Eberhard: Die verhinderte Neuordnung 1945-1952. Zur Auseinandersetzung um die Demokratisierung der Wirtschaft in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main 1970 Schmidt, Andreas: "... mitfahren oder abgeworfen werden". Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in der Provinz Sachsen/im Land Sachsen-Anhalt 1945 - 1949. Münster 2004 Schöne, Jens: Das sozialistische Dorf. Bodenreform und Kollektivierung in der Sowjetzone und DDR. Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen 8, Leipzig 2008

Page 24: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

24

Schörken, Rolf: Jugend 1945. Politisches Denken und Lebensgeschichte. Opladen 1990 Schrenck-Notzing, Caspar von: Die Politik der amerikanischen Umerziehung. Frankfurt/Main 1994 Schulz, Hermann/ Radebold, Hartmut/ Reulecke, Jürgen: Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration. Berlin 2004 Schuster, Armin: Die Entnazifizierung in Hessen 1945-49. Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit. Wiesbaden 1999 Schwartz, Michael: Vertriebene und "Umsiedlerpolitik". Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/DDR 1945-1961. Veröffentlichungen zur SBZ/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 61, München 2004 Sommer, Theo: 1945: die Biographie eines Jahres. Reinbek 2005 Spiegel TV (Hrsg.): Stunde Null - Berlin im Sommer 1945. DVD Nr. 18, Hamburg 2009, DVD Spieker, Ira / Bretschneider, Uta / Braune, Gudrun / Fauser, Peter (Hrsg.): Lebens(um)wege : Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biographischen Skizzen. Erfurt 2011 Spittmann, Ilse/ Helwig, Gisela (Hrsg.): DDR-Lesebuch. Von der SBZ zur DDR 1945-1949. Edition Deutschland Archiv. Köln 1989 Stang, Werner (Hrsg.): Brandenburg im Jahr 1945 : Studien Potsdam 1995 Staritz, Dietrich: Die Gründung der DDR. Von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat. München 1995 Steininger, Rolf (Hrsg.): Deutsche Geschichte, Darstellung und Dokumente in vier Bänden. Bd. 1: 1945 - 1947, Bd. 2: 1947 – 1955, Frankfurt/Main 2002 Stöver, Bernd: Die Befreiung vom Kommunismus. Amerikanische Liberation Policy im Kalten Krieg 1947-1991. Köln 2002. Suckut, Siegfried: Parteien in der SBZ/DDR 1945 – 1952. Deutsche Zeitbilder. Bonn 2000 Tenfelde, Klaus: 1914-1990- Einheit der Epoche. In: APuZ 40/1991, Bonn 1991, S.3-11 Thies, Jochen/ von Daak, Kurt (Hrsg.): Südwestdeutschland Stunde Null. Die Geschichte der französischen Besatzungszone 1945 - 1948. Bindlach 1989 Tofahrn, Klaus W.: Chronologie der Besetzung Deutschlands 1945 - 1949: Daten, Dokumente, Kommentare; mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen. Hamburg 2003

Page 25: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

25

Timmermann, Heiner (Hrsg.): Potsdam 1945. Konzept, Taktik, Irrtum? Berlin 1997 Tobias, Jim G.: Schwerpunktthema Leben danach - Jüdischer Neubeginn im Land der Täter. Nürnberg 2010 Trampe, Gustav: Die Stunde Null. Erinnerungen an Kriegsende und Neuanfang. Stuttgart 1995 Trees, Wolfgang/ Whiting, Charles/ Omansen, Thomas (Hrsg.): Drei Jahre nach Null. Geschichte der britischen Besatzungszone 1945 - 1948. Bindlach 1989 Trittel, Christina: Die Abgeordneten des ersten Landtages von Sachsen-Anhalt 1946 – 1950. Vom Scheitern demokratischer Hoffnung. Magdeburg 2007 Troebst, Stefan: „1945“ als europäischer Erinnerungsort? In: Hammerstein, Katrin (Hrsg.): Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit. Göttingen 2009, S. 223-232 Tschubarjan, Alexandr O. ...: SMAD-Handbuch. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949. München 2009 Tullner, Mathias: Kleine Geschichte Sachsen-Anhalts - Von der Weimarer Republik bis zum Bundesland. Magdeburg 2012 Tullner, Mathias (Hrsg.): Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten 3/2005. Anderbeck 2005 Tullner, Mathias: Zwischen Demokratie und Diktatur : die Kommunalwahlen und die Wahlen zum Provinziallandtag in Sachsen-Anhalt im Jahre 1946. Magdeburg 1997, 2. durchgesehene Aufl. Ueberschär, Ellen: Junge Gemeinde im Konflikt. Evangelische Jugendarbeit in SBZ und DDR 1945–1961. Stuttgart 2003 Ueberschär, Gerd R.: 1945: das Ende des Krieges. Darmstadt 2011 Unger, Ilse: Die Bayernpartei. Geschichte und Struktur 1945-1957. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 16, Stuttgart 1979 Urban, Thomas: Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 480, Bonn 2005 van Melis, Damian: Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern. Herrschaft und Verwaltung 1945-1948. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 56, München 1999 van Melis, Damian / Bispinck, Henrik: "Republikflucht": Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. In: Schriftenreihe der VfZ. Sondernummer, München 2006

Page 26: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

26

Vollnhals, Clemens: Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945-1949. Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 36, München 1989 von Plato, Alexander/ Leh, Almut: Ein unglaublicher Frühling. Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945-1949. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1104, Bonn 2011 von Weizsäcker, Richard: Drei Mal Stunde Null? 1949 – 1969 – 1989. Deutschlands europäische Zukunft. Berlin 2001 Weber, Hermann: Die DDR 1945 – 1990. Grundriss der Geschichte. Bd. 20, München 2012, 5. Aufl. Weber, Jürgen (Hrsg.): Auf dem Wege zur Republik 1945 – 1947. In: Weber, Jürgen (Hrsg.): Geschichte der Bundesrepublik. Bd. 1, München 1994, 4. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Weber, Jürgen (Hrsg.): Das Entscheidungsjahr 1948. In: Weber, Jürgen (Hrsg.): Geschichte der Bundesrepublik. Bd. 2, München 2010, 4. durchgesehene Aufl. Weber, Petra: Justiz und Diktatur: Justizverwaltung und politische Strafjustiz in Thüringen 1945-1961. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 46, München 2000 Wehler, Hans Ulrich: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914 – 1949. In: Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 776, Bonn 2009 Weinke, Anette: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Paderborn 2002 Wentker, Hermann: Justiz in der SBZ/DDR 1945-1953. Transformation und Rolle ihrer zentralen Institutionen. Veröffentlichungen zur SBZ/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 51, München 2001 Wentker, Hermann: Zwischen Abgrenzung und Verflechtung: deutsch-deutsche Geschichte nach 1945. In: APuZ 1-2/2005, Bonn 2005, S. 10 – 17 Wenzel, Rüdiger: Der 8. Mai 1945 als politische Zäsur. Kiel 1995 Wesselmann, Jessica: Geschichtspolitik?: das Kriegsende 1945 in ausgewählten Fernsehdokumentationen anlässlich des 60. Jahrestages. Magisterarbeit. Lüneburg 2006 Wette, Wolfram: "Sonderweg" oder "Normalität?": die Zäsur von 1945 im Lichte neuer Geschichtsinterpretationen. In: Fritz, Petrick (Hrsg.): Kapitulation und Befreiung: das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Münster 1997, S. 150 – 162 Wettig, Gerhard (Hrsg.):Der Tjulpanov-Bericht: Sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Göttingen 2012

Page 27: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

27

Wettig, Gerhard: Stalins DDR. Entstehung und Entwicklung der kommunistischen Herrschaft 1945-1953. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung Aufarbeitung. Erfurt 2012 Weisz, Christoph (Hrsg.): OMGUS-Handbuch. Die amerikanische Militärregierung in Deutschland 1945-1949. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 35, München 1996 Widera, Thomas: Dresden 1945-1948: Politik und Gesellschaft unter sowjetischer Besatzungsherrschaft. Göttingen 2004 Wienand, Christiane: Den Übergang vom Krieg in die Nachkriegszeit erzählen. Transformationserzählungen und Identitätskonstruktionen heimgekehrter Kriegsgefangener nach 1945. In: Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Kriegsenden, Nachkriegsordnungen, Folgekonflikte : Wege aus dem Krieg im 19. und 20. Jahrhundert. Freiburg im Breisgau 2012, S. 161 – 178 Wilde, Manfred: Die SBZ-CDU 1945-1947. Zwischen Kriegsende und Kaltem Krieg. München 1998 Wille, Manfred: Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-48. Magdeburg 1993 Winkler, Heinrich August: Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung. In: Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen. Bd. 2, München 2000 Winkler, Heinrich August: Nationalismus, Nationalstaat und nationale Frage in Deutschland seit 1945. In: APuZ 40/1991, Bonn 1991, S.12-24 Wolfer, Jürgen: Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald zwischen "Werwölfen", "Kränzlemännern" und "schamlosen Weibern". Hamburg 2012 Wolff, Michael W.: Die Währungsreform in Berlin 1948/49. Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Bd. 77, Berlin 1991 Wolfrum, Edgar: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart 2006 Wolfrum, Edgar: Französische Besatzungspolitik und deutsche Sozialdemokratie. Politische Neuansätze in der „vergessenen Zone“ bis zur Bildung des Südweststaates 1945-1952. Düsseldorf 1991 Wollenberg, Jörg (Hrsg.): 8. Mai 1945: neugeordneter Wiederaufbau oder verhinderte Neuordnung? Materialsammlung. Bremen 1985 Woller, Hans: Die Loritz-Partei. Geschichte. Struktur und Politik der Wirtschaftlichen Aufbau-Vereinigung (WAV) 1945-1955. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 19, Stuttgart 1982

Page 28: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

28

Woller, Hans (Hrsg.): Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth 1945-1949. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 25, München 1986 Wuermeling, Henric L.: Die weiße Liste. Umbruch der politischen Kultur in Deutschland 1945. Frankfurt/Main 1981 Zank, Wolfgang: Wirtschaft und Arbeit in Ostdeutschland 1945-1949. Probleme des Wiederaufbaus in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschland. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 31, München 1987 Zauner, Stefan: Erziehung und Kulturmission. Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland 1945-1949. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 43, München 1994 Ziemke, Earl F.: The U.S. Army in the Occupation of Germany, 1944-1946. Washington 1975 Zimmermann, Ekkehard: Staub soll er fressen: die Internierungslager in den Westzonen Deutschlands 1945 - 1949. Mit einem Bildanhang. Frankfurt/Main 2008, 2. durchgesehene Aufl. Zimmerling, Zeno: Das Jahr 1. Einblicke in das erste Jahr der DDR. Berlin (Ost) 1989 Zolling, Peter: Das Grundgesetz. Unsere Verfassung – wie sie entstand und was sie ist. München 2009 Zschaler, Frank: Die vergessene Währungsreform. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnisse der Geldumstellung in der SBZ 1948. In: VfZ 45/1997, München 1997, S. 191 - 223 Quellen: Anonyma: Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945. Frankfurt/Main 2003 Ahrberg, Edda/ Fuhrmann, Alexander/ Preiß, Jutta: das Zuchthaus Coswig/Anhalt. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Schriftenreihe Bd. 61, Magdeburg 2007 Archiv-Verlag (Hrsg.): Neubeginn nach dem Zusammenbruch - 1945 bis 1949. Tondokumente zur deutschen Geschichte. Braunschweig 2006 CD Bauerkämper, Arnd: Gemeinsam getrennt. Deutschland 1945 - 1990 in Quellen. Frankfurt/Main 2004 Bedürftig, Friedemann (Hrsg.): Lexikon Deutschland nach 1945. Hamburg 1996 Beutner, Bärbel/ Patzkowsky, Wolfgang (Hrsg.): „Und dann kamen wir hier an“ Flüchtlinge im Nachkriegs-Unna. Erlebnisse und Hintergründe. In: Stadt Unna (Hrsg.): Schriftenreihe der Stadt Unna. Bd. 16, Unna 1986

Page 29: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

29

Boveri, Margret: Amerika-Fibel für erwachsene Deutsche. Ein Versuch, Unverstandenes zu erklären. Freiburg 1946 Brunner, Detlev: Inventar der Befehle der Sowjetischen Militäradministration Mecklenburg (-Vorpommern) 1945-1949. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte zusammengestellt und eingeleitet von Detlev Brunner. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 12, München 2003 Büttner, Ursula/ Voß-Louis, Angelika (Hrsg.): Neuanfang auf Trümmern. Die Tagebücher des Bremer Bürgermeisters Theodor Spitta 1945-1947. München 1992. Bucher, Peter (Hrsg.): Nachkriegsdeutschland 1945-1949. In: Fenske, Hans (Hrsg.): Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 10, Darmstadt 2010 Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949. 5 Bde., München/ Wien 1976-1983 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen unter Mitwirkung des Bundesarchivs (Hrsg.): Dokumente zur Deutschlandpolitik. I. - V. Reihe. 37 Bände (1945-1967). Frankfurt/Main/ München 1961-2003 Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg. Amtlicher Text in deutscher Sprache. Bd. 1-24, Nürnberg 1947-1949. Köln Nachdruck 1990 Deutsches Rundfunkarchiv DRA (Hrsg.): 8. Mai 1945 - Kriegsende. Tondokumente zur deutschen Geschichte. Potsdam 2005 CD Deutsches Rundfunkarchiv DRA (Hrsg.): Konrad Adenauer 5. Januar 1876 – 19. April 1967. Tondokumente zur deutschen Geschichte. Potsdam 2005 CD Direktmedia (Hrsg.): Der Nürnberger Prozeß. Das Protokoll des Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof 14. November 1945 – 1. Oktober 1946. Mit einer Einführung von Christian Zentner. Berlin 2002 DVD Feit, Barbara/ Mintzel, Alf: Die CSU 1945 - 1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 4, München 1993 Foitzik, Jan/ Möller Horst (Hrsg.): Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Dokumente aus russischen Archiven. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 15, München 2005 Foitzik, Jan/ Petrow, Nikita W.: Die sowjetischen Geheimdienste in der SBZ/DDR von 1945 bis 1953. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 17, München 2009 Foitzik, Jan: Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945 - 1949. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 8, München 1995

Page 30: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

30

Foitzik, Jan (Hrsg.): Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944-1954. Dokumente. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 18, München 2012 Friedrich Verlag (Hrsg.): Flucht und Vertreibung. Zeitzeugenberichte. Seelze 2005 CD Gesamtdeutsches Institut (Hrsg.): Deutschland 1945. Vereinbarungen der Siegermächte. Seminarmaterial zur deutschen Frage. Bonn 1989, 2. ergänzte Aufl. Gneist, Gisela/ Heydemann, Günther: „Allenfalls kommt man für ein halbes Jahr in ein Umschulungslager“. Nachkriegsunrecht an Wittenberger Jugendlichen. In: AG Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V./ Historisches Seminar der Universität Leipzig (Hrsg.): Leipzig 2002, überarbeitete und erweiterte Neuaufl. Hebel, Stephan (Hrsg.): Alltag in Trümmern: Zeitzeugen berichten über das Kriegsende 1945. Berlin 2005 Hemken, Ruth: Sammlung der vom Alliierten Kontrollrat und der amerikanischen Militärregierung erlassenen Proklamationen, Gesetze, Verordnungen, Befehle und Direktiven. Stuttgart 1946 Höntsch-Harendt, Ursula: Wir Flüchtlingskinder. Leipzig 1985, 3. Aufl. Sehr guter Roman, der sich anhand einer Familiengeschichte mit dem Alltag von Flüchtlingen und Vertriebenen in der SBZ/DDR auseinandersetzt. Der Fortsetzungsroman hierzu umfasst dann die 50er Jahre bis zum Mauerbau 1961. Hohlfeld, Johannes (Hrsg.): Deutschland nach dem Zusammenbruch. In: Dokumente der Deutschen Politik und Geschichte von 1848 bis zur Gegenwart. Ein Quellenwerk für die politische Bildung und staatsbürgerliche Erziehung. Bd.6, Berlin o. J. (1951-1956) Hollmann, Michael (Hrsg.): Besatzungszeit, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik (1945 - 1969). Akten und persönliche Quellen. Darmstadt 2001 http://archive.iwm.org.uk/upload/package/49/VEVJ/index.htm, 06.06.2012. Für den bilingualen Unterricht ist die Zusammenstellung „Their Past – your Future 1945 – 2005“ unter Federführung des Imperial War Museums in London zu empfehlen. Hier kann auf eine Fülle unterschiedlicher Quellen und Materialien, von Dokumenten, Filmen, Fotos bis hin zu audiovisuellen Materialien und virtuellen Museumsgängen, zurückgegriffen werden. http://library.fes.de/library/netzquelle/kriegsende/index.html, 12.04.2013. Von der Friedrich-Ebert-Stiftung wurden Texte, Plakate und Materialien zum Kriegsende 1945 und der unmittelbaren Nachkriegszeit zusammengestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften. Jering, Paul: Überleben und Neubeginn. Aufzeichnungen eines Deutschen aus den Jahren 1945/46. München 1979 Juretzky-Waschek, Waltraut: Gratwanderung. Als „Künstlerin“ in der russischen Kommandantur. Oschersleben/ Ziethen 2002, 3. verbesserte und erweiterte Aufl.

Page 31: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

31

Kleindienst, Jürgen (Hrsg.): Also packen wir es an. Deutschland 1945-1947. 43 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen. Berlin 2006 Kleindienst, Jürgen (Hrsg.): Hungern und Hoffen. Jugend in Deutschland 1945 bis 1950. Berlin 2000 Kleßmann, Christoph/ Wagner, Georg (Hrsg.): Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945-1990. Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte. München 1993 Kreikamp, Hans Dieter (Hrsg.): Quellen zur staatlichen Neuordnung Deutschlands 1945-1949. In: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Bd. 35, Darmstadt 1994 Krieg, Harald: Entscheidung gegen Deutschland 1945-1950. Erinnerungen eines DDR-Abgeordneten aus Sachsen-Anhalt an den Verrat der Freiheit. Bammental/ Heidelberg 1993 Küsters, Hans-Jürgen (Hrsg.): Dokumente zur Deutschlandpolitik: Der Integrationsfriede: Viermächte-Verhandlungen über die Friedensregelung mit Deutschland 1945-1990. München 2000 Lautemann, Wolfgang/ Schlenke, Manfred/ Krause, Helmut u. a. (Hrsg.): Die Welt seit 1945. In: Geschichte in Quellen. Bd. 7, München 1980 März, Peter (Hrsg.): Dokumente zu Deutschland 1944 - 1994. München 2004, 3. Aufl. mdr (Hrsg.): Neue Heimat Sachsen-Anhalt. Lebenswege von deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen. Magdeburg 2012 CD Michaelis, Herbert/ Schraepler, Ernst (Hrsg.): Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte. 26 Bde. und 2 Registerbände. Berlin o.J. (1958-1980) Mühlhausen, Walter (Hrsg.): Bergsträsser, Ludwig. Befreiung, Besatzung, Neubeginn : Tagebuch des Darmstädter Regierungspräsidenten 1945 - 1948. München 1987 Niehuss, Merith/ Lindner, Ulrike (Hrsg.): Besatzungszeit, Bundesrepublik und DDR 1945 – 1969. In: Müller, Rainer A. (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 10, Stuttgart 1998 Overesch, Manfred (Hrsg.): Das besetzte Deutschland 1945-1947. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur. Augsburg 1992 Overesch, Manfred (Hrsg.): Das besetzte Deutschland 1948-1949. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur. Augsburg 1992 Overesch, Manfred/ Saal, Friedrich Wilhelm (Hrsg): Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918 – 1949. Die Weimarer Republik. Das Dritte Reich. Das besetzte Deutschland. Politik. Wirtschaft. Kultur. Directmedia. Berlin 2004 DVD

Page 32: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

32

Rößler, Ruth-Kristin (Hrsg.): Die Entnazifizierungspolitik der KPD/SED 1945-1948. Dokumente und Materialien. Goldbach 1994 Ruhl, Klaus-Jörg (Hrsg.): Neubeginn und Restauration. Dokumente zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949. München 1989, 3. Aufl. Rüther, Martin/ Schütz, Uwe/ Dann, Otto (Hrsg.): Deutschland im ersten Nachkriegsjahr. Berichte von Mitgliedern des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) aus dem besetzten Deutschland 1945/46. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 10, München 1998 Scherstjanoi, Elke (Hrsg.): Rotarmisten schreiben aus Deutschland: Briefe von der Front (1945) und historische Analysen. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 14, München 2004 Schmidt, Jürgen (Hrsg.): Rote Rüben auf dem Olivaer Platz. Quellen zur Ernährungskrise in der Nachkriegszeit Berlins 1945-1949. Berlin 2008 Senger, Valentin: Der Heimkehrer. Eine Verwunderung über die Nachkriegszeit. Frankfurt/Main/ Wien 1995 Vogelsang, Thilo/ Auerbach, Helmuth (Hrsg.): Bibliographie zur Zeitgeschichte 1953-1980. 3 Bde., München u. a.u. a. 1982; Bd. 4, Supplement 1981-1989, München u. a. 1991; Bd. 5, Supplement 1990-1995, München ... 1997 Vollnhals, Clemens (Hrsg.): Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945-1949. München 1991 Wasmund, Klaus: Politische Plakate aus dem Nachkriegsdeutschland. Zwischen Kapitulation und Staatsgründung 1945 - 1949. Frankfurt/Main 1986 Weber, Hermann (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1945 – 1985. München, 3. Aufl. 1987 Weisz, Christoph/ Woller, Hans: Wörtliche Berichte und Drucksachen des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1947 - 1949. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 1, München 1977 Wirth, Josef .... (Hrsg.): Das demokratische Deutschland. Grundsätze und Richtlinien für den deutschen Wiederaufbau im demokratischen, republikanischen, föderalistischen und genossenschaftlichen Sinne. Bern 1945 Unterrichtsangebote Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Die sowjetische Besatzungszone. Geschichte betrifft uns. 2/1995, Aachen 1995 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Der Weg zum Grundgesetz. Geschichte betrifft uns. 3/2001, Aachen 2001  

Page 33: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

33

Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Deutschland 1943-1949. Entmachtung und Teilung. Geschichte betrifft uns. 6/2008, Aachen 2008  

Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Deutschland 1945. Entmachtung und Teilung. Geschichte betrifft uns. 6/1994, Aachen 1994  

Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Markt oder Plan. Konkurrierende Wirtschaftsordnungen nach 1945. Geschichte betrifft uns. 6/1998, Aachen 1998 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Der Kalte Krieg. Praxis Geschichte 5/1991, Braunschweig 1991  

Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Deutschland unter den Alliierten. Praxis Geschichte 3/2010, Braunschweig 2010  

Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Praxis Geschichte 2/1989, Braunschweig 1989 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Nachkriegsjahre. Praxis Geschichte 4/2002, Braunschweig 2002 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Kalter Krieg. Praxis Geschichte 3/2011, Braunschweig 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Kriegsende 1945. Praxis Geschichte 2/2005, Braunschweig 2005 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): 1945. Geschichte Lernen 43, Seelze 1995 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): Deutschland nach 1945. Sammelband Geschichte Lernen, Seelze 2009 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): Flucht und Vertreibung. Geschichte Lernen 105, Seelze 2005 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): Kalter Krieg. Geschichte Lernen 94, Seelze 2003 FWU (Hrsg.): Luftbrücke, Berlin-Blockade und Kalter Krieg. Grünwald 2008 DVD FWU (Hrsg.): 1945 – vom Ende zum Anfang. Grünwald 2005 DVD FWU (Hrsg.): Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945 – 1950. Grünwald 2003 DVD FWU (Hrsg.): Und weiter geht es doch: Trümmerjahre in Nürnberg. Grünwald 2011 DVD http://www.lehrer-online.de/60-jahre-kriegsende.php, 06.06.2012, 13.07.2013 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (Hrsg.): Niveaubestimmende Aufgaben zum Lehrplan Sekundarschule Geschichte. Halle/Saale 2012, online: http://www.bildung-lsa.de/index.php?historyback=1&KAT_ID=5215#art5135, 13.07.2013

Page 34: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

34

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (Hrsg.): Planungsbeispiel zum Lehrplan Sekundarschule. Welche Bedeutung hat das Jahr 1945 für uns? (Kompetenzschwerpunkt „Das Jahr 1945“). Schuljahrgang 10. Halle 2011, online: http://www.bildung-lsa.de/files/c163e958bc92c3424523fe6bce1d4731/PB_Ge_10_1945.pdf, 13.07.2013

Page 35: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

35

2. 1949 bis 1961 - zwei deutsche Staaten im geteilten Europa

Fachlehrplan Sekundarschule Geschichte: Verflechtungen der deutsch-deutschen Geschichte im geteilten Land (u. a.: Gründung BRD/DDR; Entwicklungen in den 50er Jahren; 17. Juni 1953) Klasse 9/10 (Magdeburg 2012, S. 22)

Rahmenrichtlinien Gymnasium Geschichte: Thema 26: Deutschland zwischen zwei Machtblöcken (Magdeburg 2003, S. 98)

o Zwei deutsche Staaten im geteilten Europa, (u. a.: Kalter Krieg; Berlin-Blockade; Gründung BRD/DDR; O-W-Integration; 17. Juni 1953) Klasse 10 (ebenda, S. 98)

o Mauerbau vom 13. August 1961 (u. a.: Ursachen, Auswirkungen; Reaktionen in Ost und West) Klasse 10 (ebenda, S. 98)

Rahmenrichtlinien Gymnasium Geschichte: Kurs 4: Deutschland im Widerstreit der Systeme (Magdeburg 2003, S. 124 f.)

o Europa im Zeichen der Blockbildung bis in die 1950er-Jahre ( u. a.: doppelte Staatsgründung, Ost- bzw. Westintegration beider deutscher Nachkriegsstaaten und deren Handlungsspielräume), Kurs 12 (ebenda, S. 125)

o Das geteilte Deutschland im geteilten Europa (u. a.: politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in BRD/DDR in den 50er Jahren; Juniaufstand 1953, 13. August 1961), Kurs 12 (ebenda, S. 125)

Hinweis: Eine Vielzahl der unter dem ersten Schwerpunkt gelisteten Literatur und Quellen bezieht sich gleichfalls auf den Zeitabschnitt 1949 bis 1961 und wurde deshalb in diesem Kontext nicht explizit erneut genannt. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und der Mauerbau vom 13. August 1961 wurden gesondert als Schwerpunkte betrachtet. Literatur/Medien (Doppelte Staatsgründung/50er Jahre /Kalter Krieg/Mauerbau): Amos, Heike: Die Westpolitik der SED 1948/49 bis 1961. Berlin 1999 Arnold, Klaus: Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR. München 2002 Atlas-Verlag (Hrsg.): Unser Wirtschaftswunder. Konsumfreuden der 50er Jahre in Original-Bild und Ton. Cheseaux-sur-Lausanne 2003 DVD Baar, Lothar/ Petzina, Dietmar (Hrsg.): Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945 bis 1990. St. Katharinen 1999 Backes, Uwe/ Baus, Ralf Thomas/ Münkler, Herfried: Der Antifaschismus als Staatsdoktrin der DDR. Sankt Augustin/Berlin 2009 Badstübner, Rolf/ Loth, Wilfried (Hrsg.): Wilhelm Pieck – Aufzeichnungen zur Deutschlandpolitik 1945-1953. Berlin 1994 Bauer, Theresia: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948-1963. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 64, München 2003

Page 36: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

36

Beleites, Michael/ Graefe zu Baringdorf, Friedrich/ Grünbaum, Robert (Hrsg.): Klassenkampf gegen die Bauern. Die Zwangskollektivierung der ostdeutschen Landwirtschaft und ihre Folgen bis heute. Berlin 2010 Bendikowski, Tillmann/ Gillmann, Sabine/ Jansen, Christian/ Leniger, Markus/ Pöppmann, Dirk (Hrsg.): Die Macht der Töne. Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert. Münster 2003 Benser, Günter: Die DDR – eine deutsche Möglichkeit? Zur Legitimation des zweiten deutschen Weges. Potsdam 1992 Benz, Wolfgang: Die Gründung der Bundesrepublik: von der Bizone zum souveränen Staat. München 1999, 5., überarbeitete und erweiterte Aufl. Blank, Bettina: Die westdeutschen Länder und die Entstehung der Bundesrepublik. Zur Auseinandersetzung um die Frankfurter Dokumente vom Juli 1948. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 44, München 1995 Bracher, Karl Dietrich/ Funke, Manfred/ Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Deutschland zwischen Krieg und Frieden. Beiträge zur Politik und Kultur im 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 295, Bonn 1990 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei. In: APuZ 43/2011, Bonn 2011 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Krisenjahr 1956. In: APuZ 17/18/2006, Bonn 2006 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Politische Kultur im Kalten Krieg. In: APuZ 1/2/2009, Bonn 2009 Bundeszentrale für politische Bildung/ Bundesarchiv-Filmarchiv/ DHM/ Internationale Filmfestspiele Berlin (Hrsg.): Selling Democracy. Die Filme des Marshallplans. Bonn 2006 DVD Cerny, Jochen (Hrsg.): Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragungen von DDR-Geschichte. Leipzig 1990 Creuzberger, Stefan: Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ. Weimar ... 1996 Conze, Eckhart: Die Suche nach Sicherheit: Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart. München 2009 Conze, Vanessa: Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920-1970). Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 69, München 2005 Damals. Das Magazin für Geschichte (Hrsg.). Der Kalte Krieg. Sonderband 2010. Darmstadt 2010

Page 37: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

37

Darchinger, Josef Heinrich: Wirtschaftswunder. Deutschland nach dem Krieg 1952-1967. Köln 2008 Bildband Derenburg, Michael: Streifzüge durch vier RIAS-Jahrzehnte. Anfänge und Wandlungen eines Rundfunksenders. Berlin 1986 Dibelius, Ulrich: Moderne Musik nach 1945. München 1998 Dibelius, Ulrich/ Schneider, Frank (Hrsg.): Neue Musik im geteilten Deutschland. 4 Bde., Berlin 1993 – 1999 Dussel, Konrad: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum 1923 – 1960. Potsdam 2002 Elvert, Jürgen/ Krüger, Friederike (Hrsg.): Deutschland 1949 – 1989. Von der Zweistaatlichkeit zur Einheit. HMRG Beihefte 49, Stuttgart 2003 Erker, Paul: Dampflok, Daimler, Dax. Die deutsche Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart/ München 2001 Fifka, Matthias S.: Rockmusik in den 50er und 60er Jahren. Von der jugendlichen Rebellion zum Protest einer Generation. Baden-Baden 2007 Fischer, Arno: Situation Berlin. Fotografien 1953-1960. Berlin 2004, 2. Aufl. Bildband Gieseke, Jens: Der Mielke-Konzern. Die Geschichte der Stasi 1945-1990. Stuttgart/ München 2001 Gillen, Eckhart: Feindliche Brüder? Der Kalte Krieg und die deutsche Kunst 1945-1990. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1012, Bonn 2009 Glaser, Hermann: Die 50er Jahre. Deutschland zwischen 1950 und 1960. Hamburg 2007, 2. Aufl. Bildband Görtemaker, Manfred/ Hrdlicka, Manuela R. (Hrsg.): Das Ende des Ost-West-Konflikts? Die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin: Politik kurz und aktuell. Bd. 47, Berlin 1990 Greiner, Bernd/ Müller, Christian Thomas./ Walter, Dierk (Hrsg.): Krisen im Kalten Krieg. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 767, Bonn 2009 Greiner, Bernd/ Müller, Christian Thomas./ Weber, Claudia (Hrsg.): Ökonomie im Kalten Krieg. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1095, Bonn 2010 Großbölting, Thomas/ Willenius, Roswitha (Hrsg.): Landesherrschaft - Region - Identität: Der Mittelelberaum im historischen Wandel. Festschrift für Prof. Dr. Mathias Tullner. Halle/Saale 2009

Page 38: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

38

Großbölting, Thomas: SED-Diktatur und Gesellschaft. Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in Magdeburg und Halle. In: Freitag, Werner/ Pollmann, Klaus Erich/ Puhle, Matthias (Hrsg.): Studien zur Landesgeschichte. Bd. 7, Halle/Saale 2001 Grunenberg, Nina: Die Wundertäter. Netzwerke der deutschen Wirtschaft 1942-1966. München 2006 Henning, Friedrich-Wilhelm: Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Paderborn/München/Wien/Zürich 1997 Herbst, Ludolf: Option für den Westen. Vom Marshallplan bis zum deutsch-französischen Vertrag. München 1989 Herbst, Ludolf/ Bührer, Werner/ Sowade, Hanno (Hrsg.): Vom Marshallplan zur EWG. Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Welt. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 30, München 1990 Hirsch, Helga: Endlich wieder leben. Die Fünfzigerjahre im Rückblick von Frauen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1314, Bonn 2012 Höntsch, Ursula: Wir sind keine Kinder mehr. Leipzig 1990 Sehr guter Roman, der sich anhand einer Familiengeschichte mit dem Alltag von Flüchtlingen und Vertriebenen in den 50er Jahren bis zum Mauerbau 1961 in der DDR auseinandersetzt. Dies ist der Fortsetzungsroman zur Besatzungszeit: „Wir Flüchtlingskinder“. Hoffmann, Dierk/ Wentker, Hermann (Hrsg.): Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen im Prozess der Gründung der DDR. Sondernummer der Schriftenreihe der VfZ, München 2000 Hoffmann, Dierk: Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozialversicherung 1945-1956. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 47, München 1996 Ihme-Tuchel, Beate: Die DDR. Kontroversen um die Geschichte. Darmstadt 2002 Jelinek, Yeshayahu A.: Deutschland und Israel 1945-1965. Ein neurotisches Verhältnis. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 66, München 2004 Kaminsky, Annette: Kleine Konsumgeschichte der DDR. München 2001 Kasza, Peter: 1954 – Fußball spielt Geschichte. Das Wunder von Bern. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 435, Bonn 2004 Kleßmann, Christoph: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 343, Bonn 1997, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Knabe, Hubertus: Die unterwanderte Republik. Stasi im Westen. Berlin 1999 Kock, Peter Jakob: Bayerns Weg in die Bundesrepublik. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 22, Stuttgart 1983  

Page 39: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

39

Kowalczuk, Sascha-Ilko: Das bewegte Jahrzehnt. Geschichte der DDR von 1949 bis 1961. Zeitbilder. Bonn 2003 Kreikamp, Hans-Dieter: Deutsches Vermögen in den Vereinigten Staaten. Die Auseinandersetzung um seine Rückführung als Aspekt der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1952-1962. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 14, Stuttgart 1979 Laufer, Jochen: Die Verfassungsgebung in der SBZ 1946 – 1949. In. APuZ 32-33/1998, Bonn 1998, S. 29-41 Lenz, Siegfried: Lehmanns Erzählungen. Aus den Bekenntnissen eines Schwarzhändlers. Hamburg 1964 Lindenberger, Thomas: Volkspolizei. Herrschaftspraxis und öffentliche Ordnung im SED-Staat 1952 bis 1968. Köln 2003 Lohse, Eckart: Östliche Lockungen und westliche Zwänge. Paris und die deutsche Teilung 1949 bis 1955. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 46, München 1995 Marßolek, Inge/ von Saldern, Adelheid (Hrsg.): Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924 – 1960). Potsdam 1999 Marßolek, Inge/ von Saldern, Adelheid (Hrsg.): Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Zuhören und Gehörtwerden. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Bd. 2, Tübingen 2001 Mayer, Hans: Der Turm von Babel. Erinnerungen an eine Deutsche Demokratische Republik. Frankfurt/Main 1991 Merz, Kai-Uwe: Kalter Krieg als antikommunistischer Widerstand. Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 1948-1959. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 34, München 1987 Müller, Werner: Die DDR in der deutschen Geschichte. In: APuZ 28/2001, Bonn 2001, S. 43-53 Müller, Werner: Doppelte Zeitgeschichte. Periodisierungsprobleme der Geschichte von Bundesrepublik und DDR. In: Deutschland Archiv 29/1996, Bielefeld 1996, S. 552-559 Münkler, Herfried: Antifaschismus und antifaschistischer Widerstand als politischer Gründungsmythos der DDR. In: APuZ 45/1998, Bonn 1998, S. 16-29 Poppe, Ulrike/ Eckert, Rainer/ Kowalzschuk, Ilko-Sascha (Hrsg.): Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR. Berlin 1995 Prollius, Michael v.: Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945. Göttingen 2006 Raithel, Thomas: Fußballweltmeisterschaft 1954. Sport-Geschichte-Mythos. München 2004 Recker, Marie-Luise: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. München 2002

Page 40: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

40

Richter, Michael. Die Ost-CDU 1948-1952. Zwischen Widerstand und Gleichschaltung. In: Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte. Bd. 19, Düsseldorf 1991, 2. korrigierte Aufl. Riemer, Rudolf: Das zweigeteilte Deutschland 1949-1956. Herausgegeben vom Studienzentrum für Ost-West-Probleme e.V. München 1989 Scheer, Udo/ Ragnitz, Joachim: Die sozialistische Planwirtschaft der DDR. Vom Scheitern einer wirtschaftspolitischen Ideologie. Sankt Augustin/Berlin 2010 Scherstjanoi, Elke (Hrsg.): „Provisorium für längstens ein Jahr.“ Die Gründung der DDR. Berlin 1993 Scherstjanoi, Elke: SED-Agrarpolitik unter sowjetischer Kontrolle 1949-1953. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 70, München 2007 Scheybani, Abdolreza: Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialökonomischer Wandel und Mittelstandspolitik 1949-1961. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 48, München 1996 Schildt, Axel/ Sywottek, Arnold: Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der fünfziger Jahre. Bonn 1998 Schildt, Axel: Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik. Frankfurt/Main 1999 Schildt, Axel: Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und Zeitgeist in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Hamburg 1995 Schlemmer, Thomas/ Woller Hans (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel 1949 bis 1973. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 53, München 2002 Schneider, Jürgen (Hrsg.): Öffentliches und privates Wirtschaften in sich wandelnden Wirtschaftsordnungen. VSWG-Beiheft 156, Stuttgart 2001 Schröter, Harm: Von der Teilung zur Wiedervereinigung. In: North, Michael (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. München 2000, S. 351-420 Skyba, Peter: Vom Hoffnungsträger zum Sicherheitsrisiko. Jugend in der DDR und Jugendpolitik der SED 1949 bis 1961. Köln 2000 Sontheimer, Kurt: Die Adenauer-Ära. Die Grundlegung der Bundesrepublik. München 2003 Sprenger, Bernd/ Herzog Bodo: Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft. Sankt Augustin/Berlin 2008 Staritz, Dietrich: Die Gründung der DDR. Von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat. München 1995, 3. Aufl.

Page 41: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

41

Staritz, Dietrich: Die SED, Stalin und die Gründung der DDR. Aus den Akten des Zentralen Parteiarchivs des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung. In: APuZ 5/1991, Bonn 1991, S. 3-16 Steiner, André (Hrsg.): Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich. Köln/Weimar/Wien 2006 Steiner, André (Hrsg.): Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Geschichte als Fußnote der deutschen Geschichte? Berlin 2006 Steiner, André: Von Plan zu Plan: eine Wirtschaftsgeschichte der DDR. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 625, Bonn 2007 Steininger, Rolf ... (Hrsg.): Die doppelte Eindämmung: Europäische Sicherheit und deutsche Frage in den Fünfzigern. München 1993 Steininger, Rolf: Wiederbewaffnung! Die Entscheidung für einen westdeutschen Verteidigungsbeitrag: Adenauer und die Westmächte 1950. Erlangen 1989 Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hrsg.): Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956. „Eine negative Schule des Lebens“ Hörstück zur Einführung in die Ausstellung. Weimar 2012 Stöver, Bernd: Die Bundesrepublik Deutschland. Kontroversen um die Geschichte. Darmstadt 2002 Suckut, Siegfried: Die Entscheidung zur Gründung der DDR. Die Protokolle der Beratungen des SED-Parteivorstandes am 4. und 9. Oktober 1949. In. VfZ 39/1991, München 1991, S. 125 - 175 Timmermann, Heiner: Adenauers Westbindung und die Anfänge der Europäischen Einigung. Sankt Augustin/Berlin 2009 Thoß, Bruno (Hrsg.): Volksarmee schaffen ohne Geschrei. Studien zu den Anfängen einer „verdeckten Aufrüstung“ in der SBZ/DDR 1947-1952. München 1994 Thränhardt, Dietrich: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main 1999 Volle, Angelika (Hrsg.): Deutsch-Britische Beziehungen. Geschichte und Gegenwart. In: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin. Politik kurz und aktuell. Bd. 43, Berlin 1985 von Schubert, Klaus (Hrsg.): Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Dokumentation 1945-1977. 2 Bd., Bonn 1977 Weber, Jürgen (Hrsg.): Die Bundesrepublik wird souverän 1950-1955. Ära Adenauer Bd. 1, In: Weber, Jürgen (Hrsg.): Geschichte der Bundesrepublik. Bd. 4, München 1991, 2. Aufl.

Page 42: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

42

Weber, Jürgen (Hrsg.): Die Bundesrepublik zwischen Stabilität und Krise 1955-1963. Ära Adenauer Bd. 2. In: Weber, Jürgen (Hrsg.): Geschichte der Bundesrepublik. Bd. 3, München 1993 Weber, Jürgen (Hrsg.): Die Gründung des neuen Staates 1949. In: Weber, Jürgen (Hrsg.): Geschichte der Bundesrepublik. Bd. 3, München 1997, 4. überarbeitete und erweiterte Aufl. Wentker, Hermann: Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System 1949-1989. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 72, München 2007 Wierling, Dorothee: Geboren im Jahr Eins. Der Jahrgang 1949 in der DDR. Versuch einer Kollektivbiographie. Köln 2000 Winstel, Tobias: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 72, München 2006 Wettig, Gerhard: Sowjetische Deutschland-Politik 1953 bis 1958. Korrekturen an Stalins Erbe, Chruschtschows Aufstieg und der Weg zum Berlin-Ultimatum. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 82, München 2011 Zimmering, Raina: Mythen in der Politik der DDR. Ein Beitrag zur Erforschung politischer Mythen. Opladen 2000 Quellen: Ahbe, Thomas/ Hofmann, Michael (Hrsg.): Es kann nur besser werden. Erinnerungen an die 50er Jahre in Sachsen. Leipzig 2001 Benz, Wolfgang: Deutschland seit 1945. Entwicklungen in der Bundesrepublik und in der DDR. Chronik, Dokumente, Bilder. Bonn 1990 Bürgerkomitee Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.): Tarantel. Satire im Kalten Krieg. Magdeburg 2003. Dies ist auch als CD erhältlich. Deutsches Rundfunkarchiv DRA (Hrsg.): Fußballnation Deutschland – Die Weltmeisterschaften. Tondokumente zur deutschen Geschichte. Potsdam 2006 CD Deutsches Rundfunkarchiv DRA (Hrsg.): Wirtschaftswunder und soziale Marktwirtschaft. Tondokumente zur deutschen Geschichte. Potsdam 2007 CD Foitzik, Jan (Hrsg.): Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944-1954. Dokumente. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 18, München 2012 Grotewohl, Otto: Über Politik, Geschichte und Kultur. Reden und Schriften. Berlin (Ost) 1979 Nitsche, Rainer (Hrsg.) Aus dem Englischen von Ruschmeier, Sigrid: Haffner, Sebastian : Die deutsche Frage. 1950-1961: Von der Wiederbewaffnung bis zum Mauerbau. Berlin 2002

Page 43: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

43

Scherstjanoi, Elke: Das SKK-Statut. Zur Geschichte der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland 1949 bis 1953. Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 11, München 1998 Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. Landesgruppe Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Tarantel. Satirische Monatszeitschrift der DDR. Gesamtausgabe 10/1950 bis 4/1962. Magdeburg 2010 CD Wettstein, Manfred: Die Enteignung von „Republikflüchtigen“. Am Beispiel der Familie Eißer in Wechmar (bei Gotha) 1958. In: Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Erfurt 2001 Zeit-Verlag (Hrsg.): 1949 Deutschlands doppelter Neubeginn. Zeit-Geschichte 1/2009, Hamburg 2009 Unterrichtsangebote 50er Jahre Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Die Ära Adenauer. Geschichte betrifft uns. 4/2002, Aachen 2002 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren. Geschichte betrifft uns. 1/2010, Aachen 2010 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland 1955 – 1966.-Innenansichten. Geschichte betrifft uns. 3/1990, Aachen 1990 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Europäische Integration. Geschichte betrifft uns. 6/2011, Aachen 2011 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Kalter Krieg. Geschichte betrifft uns. 4/1996, Aachen 1996 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Von der Montanunion zur EU. Geschichte betrifft uns. 6/1996, Aachen 1996 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Die Langen Fünfziger. Praxis Geschichte 6/1996, Braunschweig 1996 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): Frühe Bundesrepublik. Geschichte Lernen 35, Seelze 1993 Schwerpunkt: 17. Juni 1953 Ahrberg, Edda/ Hertle, Hans-Hermann/ Hollitzer, Tobias (Hrsg.): Die Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. Münster 2004 Beier, Gerhard: Wir wollen freie Menschen sein. Der 17. Juni 1953: Bauleute gingen voran. Frankfurt/Main 1993 Bennewitz, Inge/ Potratz, Rainer: Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze. Berlin 1994

Page 44: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

44

Bentzien, Hans: Was geschah am 17. Juni? Vorgeschichte - Verlauf – Hintergründe. Berlin 2013, 3. überarbeitete und ergänzte Aufl. Breitenborn, Konrad: Tage zwischen Hoffnung und Angst. Der 17. Juni 1953 im Kreis Wernigerode. Veröffentlichungen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. zur Landes-Regional und Heimatgeschichte 4, Dößel 2013 Brockmann, Andrea: Erinnerungsarbeit im Fernsehen. Das Beispiel des 17. Juni 1953. Köln 2006 Bruhn, Peter: 17. Juni 1953. Bibliographie. Berlin 2003 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 17. Juni 1953. In: APuZ 23/2003, Bonn 2003 Bundeszentrale für politische Bildung/ DeutschlandRadio/ Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (Hrsg.): 17. Juni 1953. Chronik des Volksaufstandes in der DDR. Bonn 2003 CD Ciesla, Burghard (Hrsg.): "Freiheit wollen wir!" Der 17. Juni 1953 in Brandenburg. Eine Dokumentenedition. Forschungen zur DDR-Gesellschaft. Berlin 2003 Devil, Red: 17. Juni 1953 - Arbeiteraufstand oder Konterrevolution? Lübeck 2000 Diedrich, Torsten/ Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hrsg.): Staatsgründung auf Raten? Zu den Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft der DDR. Berlin 2005 Diedrich, Torsten: Waffen gegen das Volk. Der 17. Juni 1953 in der DDR. München 2003 Deutscher Bundestag (Hrsg.): Öffentliche Anhörung zu dem Thema "Der Volksaufstand am 17. Juni 1953". Protokoll der 42. Sitzung der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland. In: Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland". Bd. II/1, Baden-Baden 1995, S. 746 – 802 DeutschlandRadio Berlin (Hrsg.): Ein Volk begehrt auf - der 17. Juni 1953. Edition DeutschlandRadio. Berlin. 2003 Audio-CD Eisenfeld, Bernd/ Kowalczuk, Ilko-Sascha/Neubert, Erhart: Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni in der deutschen Geschichte. Analysen und Dokumente 25, Bremen 2004 Engelmann, Roger: Die DDR im Blick der Stasi 1953. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Göttingen 2013 Engelmann, Roger/ Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hrsg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Analysen und Dokumente 27, Göttingen 2005 Finke, Klaus (Hrsg.): Erinnerung an einen Aufstand. Der 17. Juni 1953 in der DDR. Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung 3, Oldenburg 2003

Page 45: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

45

Flemming, Thomas: Der 17. Juni 1953. Berlin 2003 Foitzik, Jan/ Künzel, Werner/Leo, Anette/ Weyrauch, Martina (Hrsg.): Das Jahr 1953. Ereignisse und Auswirkungen. Potsdam 2004 Foitzik, Jan (Hrsg.): Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953 – 1956. Vom 17. Juni bis zum Ungarischen Volksaufstand. Politische, militärische, soziale und nationale Dimensionen. Paderborn 2001 Freier, Olaf: Der Juni-Aufstand 1953 im Industrierevier Bitterfeld-Wolfen. Magisterarbeit Halle-Wittenberg 1995) Fricke, Karl Wilhelm/ Engelmann, Roger: Der "Tag X" und die Staatssicherheit. 17. Juni 1953. Reaktionen und Konsequenzen im DDR-Machtapparat. Analysen und Dokumente 24, Bremen 2003 Fricke, Karl-Wilhelm/ Engelmann, Roger: "Konzentrierte Schläge". Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR 1953 – 1956. Berlin1998 Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Leipzig (Hrsg.): Der 17. Juni 1953. Der Anfang vom Ende des sowjetischen Imperiums. Deutsche Teil-Vergangenheiten. Aufarbeitung West: Die innerdeutschen Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung in der DDR. Dokumentation. 4. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, 17. bis 18.6.1993. Leipzig 1993 Gesamtdeutsches Institut (Hrsg.): 17. Juni 1953. Seminarmaterial zur deutschen Frage. Bonn 1991, 3. ergänzte Aufl. Gesellschaft zur Förderung Vergleichender Staat-Kirche-Forschung e. V. (Hrsg.): Der 17. Juni 1953 und die Kirchen. Schriftenreihe des Instituts für Vergleichende Staat-Kirche-Forschung 14, Berlin 2003 Görldt, Andrea: Rudolf Herrnstadt und Wilhelm Zaisser. Ihre Konflikte in der SED-Führung im Kontext innerparteilicher Machtsicherung und sowjetischer Deutschlandpolitik. Europäische Hochschulschriften: Reihe 31. Politikwissenschaft 457, Frankfurt/Main 2002 Grashoff, Udo (Hrsg.): Volksaufstand: der 17. Juni 1953 in Bitterfeld-Wolfen. Ausstellungskatalog. Potsdam-Babelsberg 2003 Grashoff, Udo: Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Erfurt 2013 Grossert, Joachim: Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Kreis Bernburg. Bernburg 2003 Gursky, André: Erna Dorn. "... zum Tode verurteilt ..." 22. Juni 1953 in Halle (Saale). In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 1, Magdeburg 1996

Page 46: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

46

Haertel, Anne: Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Magdeburg. Schlaglichter. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg): Sachbeiträge. Bd. 28, Magdeburg 2003, 2. Aufl. Heidemeyer, Helge: Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/49-1961. Die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer. Düsseldorf 1993 Henke, Klaus-Dietmar/ Steinbach, Peter/ Tuchel, Johannes (Hrsg.): Widerstand und Opposition in der DDR. Köln/Weimar/Wien 1999 Herz, Andrea (Hrsg.): Der 17. Juni 1953 in Thüringen. Quellen zur Geschichte Thüringens 20, Erfurt 2003 Heym, Stefan: 5 Tage im Juni. Frankfurt/Main 1989 Fiktiver Roman, der die Geschehnisse um den 17. Juni sehr plastisch werden lässt. Hoffmann, Dierk/ Schwartz, Michael/ Wentker, Hermann (Hrsg.): Vor dem Mauerbau. Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre. München 2003 Klein, Angelika: Die Arbeiterrevolte im Bezirk Halle. Brandenburger Verein für politische Bildung "Rosa Luxemburg". Bd. 1 bis 3, Potsdam 1993 Kleßmann, Christoph/ Stöver, Bernd (Hrsg.): 1953 - Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa. Zeithistorische Studien 16, Köln 1999 Knabe, Hubertus: 17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand. München 2003 Koop, Volker: Der 17. Juni 1953. Legende und Wirklichkeit. Berlin 2003 Kowalczuk, Ilko-Sascha/Mitter, Armin/Wolle, Stefan (Hrsg.): Der Tag X - 17. Juni 1953. Die "Innere Staatsgründung" der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54. Forschungen zur DDR-Geschichte 3, Berlin 1996, 2., durchgesehene Aufl. Kowalczuk, Ilko-Sascha/ Wolle, Stefan: Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR. Berlin 2001 Kowalczuk, Ilko-Sascha: 17. Juni 1953. Geschichte eines Aufstandes. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1335, Bonn 2013 Kowalczuk, Ilko-Sascha: 17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR. Ursachen - Abläufe – Folgen. Bremen 2003, inklusive einer Audio-CD Kowalczuk, Ilko-Sascha: Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1342, Bonn 2013 Krämer, Martin: Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und sein politisches Echo in der Bundesrepublik Deutschland. Dortmunder historische Studien 17, Bochum 1996

Page 47: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

47

Lange, Peter/ Roß, Sabine unter Mitarbeit von Barbara Schmidt-Mattern im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Deutschlandfunk (Hrsg.): 17. Juni 1953 – Zeitzeugen berichten. Protokoll eines Aufstandes. Mit Audio-CD. Münster 2004 Liebmann, Irina: Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 719, Bonn 2008 Lemke, Michael: Einheit oder Sozialismus? Die Deutschlandpolitik der SED 1949-1961. Köln/Weimar/Wien 2001 Löhn, Hans-Peter: Spitzbart, Bauch und Brille - sind nicht des Volkes Wille! Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Halle an der Saale. Analysen und Dokumente 22, Bremen 2003 Loth, Wilfried: Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941 – 1955. München 2000, erweiterte Neuausgabe Mählert, Ulrich (Hrsg.): Der 17. Juni 1953. Ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit. Bonn 2003 Malycha, Andreas: Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946 – 1953. Paderborn 2000 Meuschel, Sigrid: Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945-1989. Frankfurt/Main 1992 Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949 – 1989. Forschungen zur DDR-Gesellschaft. Berlin 1998, 2., durchgesehene und erweiterte Aufl. Richter, Eric: Der 17. Juni 1953 - Hintergründe und Verlauf. München 2012 Roth, Heidi: Der 17. Juni 1953 in Sachsen. Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 11, Köln 1999 Rupieper, Hermann-Josef (Hrsg.): "... und das Wichtigste ist doch die Einheit". Der 17. Juni 1953 in den Bezirken Halle und Magdeburg. Forschungen zur neuesten Geschichte 1, Münster 2003 Sarel, Benno: Arbeiter gegen den "Kommunismus". Zur Geschichte des proletarischen Widerstandes in der DDR (1945 - 1958). Berlin 1991, 2. Aufl. Schmidt, Heidemarie/ Wagner, Paul Werner (Hrsg.): "... man muss doch mal zu seinem Recht kommen ..." Paul Othma - Streikführer am 17. Juni 1953 in Bitterfeld. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen der Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 17, Magdeburg 2001 Schöne, Jens: Volksaufstand: Der 17. Juni 1953 in Berlin und der DDR. Berlin 2013 Schroeder, Klaus: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949 – 1990. München 1998 Schulz, Dieter: Der Weg in die Krise 1953. Hefte zur DDR-Geschichte 6, Berlin 1993

Page 48: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

48

Spittmann, Ilse/ Fricke, Karl Wilhelm (Hrsg.): 17. Juni 1953. Arbeiteraufstand in der DDR. Edition Deutschland-Archiv. Köln, 2. erweiterte Aufl.1988 Steininger, Rolf: Der 17. Juni 1953. Der Anfang vom langen Ende der DDR. München 2003 Stephan, Annegret (Hrsg.): Der Aufstand im Juni 1953. Erkenntnisse nach 50 Jahren. Magdeburg 2003 Timmermann, Heiner (Hrsg.): Juni 1953 in Deutschland. Der Aufstand im Fadenkreuz von Kaltem Krieg, Katastrophe und Katharsis. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 110, Münster 2003 Uffelmann, Uwe: Die Erhebung des 17. Juni 1953 in der DDR. Ihr noch unentdeckter Beitrag für das historische Selbstverständnis der Deutschen. Neuried 2006 Veen, Hans-Joachim (Hrsg.): Die abgeschnittene Revolution: Der 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte. Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 2, Köln 2004 Vierneisel, Beatrice: Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern. Begleitheft zur Ausstellung. Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Schwerin 2003 von Denkmann, Justus: Der Fall Erna Dorn. Betrifft: 17. Juni 1953. Berlin 2002 Wahl, Stefanie/Wagner, Paul Werner (Hrsg.): Der Bitterfelder Aufstand. Der 17. Juni 1953 und die Deutschlandpolitik. Ereignisse - Zeitzeugen - Analysen. Leipzig 2003 Wahl, Stefanie (Hrsg.): Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Halle. Schlaglichter. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 29, Magdeburg 2003, 2. Aufl. Weber, Hermann: Aufbau und Fall einer Diktatur. Köln1991 Weber, Hermann/ Mählert, Ulrich (Hrsg.): Terror. Stalinistische Parteisäuberungen 1936 – 1953. Paderborn 1998 Werkentin, Falco (Hrsg.): Der Aufbau der "Grundlagen des Sozialismus" in der DDR 1952/53. Berlin 2002 Wettig, Gerhard: Der 17. Juni 1953 in sowjetischer Sicht. Fragestellung und Quellenlage. Sonderdruck aus: Militärgeschichtliche Zeitschrift. München 2007 Wolle, Stefan: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR 1949 bis 1961. Berlin 2013 Wolle, Stefan: Der 17. Juni 1953. Erfurt 2003 Zarusky, Jürgen (Hrsg.): Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung. München 2006

Page 49: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

49

Zubok, Vladislav/ Pleschakow, Konstantin: Der Kreml im Kalten Krieg. Von 1945 bis zur Kubakrise. Hildesheim1997 Quellen Schwerpunkt: 17. Juni 1953 Berger, Siegfried: "Ich nehme das Urteil nicht an". Ein Berliner Streikführer des 17. Juni vor dem sowjetischen Militärtribunal. Berlin: Berliner Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Schriftenreihe des Berliner LStU 8, Berlin 1998 Diedrich, Torsten/ Hertle, Hans-Hermann (Hrsg.): Alarmstufe "Hornisse". Die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17. Juni 1953. Berlin 2003 Deutschlandfunk/ DeutschlandRadio (Hrsg.): 17. Juni 1953. Zeitzeugen berichten. Edition DeutschlandRadio. Berlin 2003 zwei Audio-CD’s Fricke, Karl Wilhelm: Der Arbeiteraufstand. Zeitzeugen und Zeitdokumente zum 17. Juni 1953. Der Fall Berija und die Zaisser-Herrnstadt-Opposition. Zwei Dokumentationen des Deutschlandfunks. Deutschlandfunk 32/1984, Köln 1984 Fricke, Karl Wilhelm: Der 17. Juni 1953. Die Vorgeschichte, der Verlauf, die Folgen. Ein Feature. Köln 2003, zwei Audio-CD’s Fricke, Karl Wilhelm (Hrsg.): "Strafsache Dr. Silgradt und Andere". Rekonstruktion eines politischen Schauprozesses Eine Dokumentation mit Audio-CD. Köln 2004 Funke, Aloys: Petersberg Wallfahrt am 17. Juni 1953. Katholische Jugendarbeit im Visier von SED und MfS. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Reihe „Betroffene erinnern sich“ Bd. 15, Magdeburg 2002 Gursky, André: Zivilcourage. Der 17. Juni 1953 in Halle. Die Verfolgung und Verurteilung von Teilnehmern des Volksaufstandes, dargestellt auf der Grundlage von Akten der Justiz und des Ministeriums für Staatssicherheit. Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt. Gedenkstätten und Gedenkstättenarbeit im Land Sachsen-Anhalt 8, Magdeburg 2003 Gursky, André: Zwischen Aufklärung und Zersetzung. Zum Einfluss des MfS auf die Zeugen Jehovas in der DDR am Beispiel der Brüder Pape. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 27, Magdeburg 2003 Haertel, Anne (Hrsg.): Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Magdeburg. Schlaglichter. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 28, Magdeburg 2003, 2. Aufl. Hagen, Manfred/ Wendorf, Joachim (Hrsg.): Film-, Foto- und Tonquellen zum 17. Juni 1953 in Berlin. Ein Buch (Kritischer Apparat) und 6 Videokassetten. Göttingen 1992 Video Herz, Andrea: Der 17. Juni 1953 in Thüringen. Quellen zur Geschichte Thüringens. Bd. 20, Erfurt 2003

Page 50: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

50

Hildebrandt, Rainer: Der 17. Juni. Zehn Erlebnisgeschichten von Personen in verschiedenen Brennpunkten des Aufstandes, sowie ergänzende dokumentarische Materialien. Berlin 1990, 4. Aufl. Lange, Peter/ Roß, Sabine (Hrsg.): 17. Juni 1953 - Zeitzeugen berichten. Protokoll eines Aufstands. Mit einer Audio-CD. Münster 2004 Müller, Klaus-Dieter/ Scherrieble, Joachim/ Schmeitzner, Mike (Hrsg.): Der 17. Juni 1953 im Spiegel sowjetischer Geheimdienstdokumente. 33 geheime Berichte des Bevollmächtigten des Innenministeriums der Sowjetunion in Deutschland vom 31. Mai bis zum 18. Juli 1953 über die Ereignisse in der DDR. Dokumente aus dem Zentralarchiv des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation. Zeitfenster 4, Leipzig 2008 Münkel, Daniela (Hrsg.): Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. 1953. Mit CD-ROM. Göttingen 2013 Otto, Wilfriede (Hrsg.): Die SED im Juni 1953. Interne Dokumente. Texte. Rosa-Luxemburg-Stiftung 10, Berlin 2003 Presseamt der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.): Grotewohl, Otto: Was jeder Bürger vom neuen Kurs der Regierung wissen muß. Rede von Otto Grothewohl vor der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik am 29. Juli 1953. Berlin 1953 RIAS Hauptabteilung Politik (Hrsg.): Der Aufstand der Arbeiterschaft im Ostsektor von Berlin und in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Tätigkeitsbericht der Hauptabteilung Politik des Rundfunks im amerikanischen Sektor in der Zeit vom 16. Juni bis zum 23. Juni 1953. Berlin 1953 Ritterbusch, Andrea: Wehe den Besiegten. Der 17. Juni 1953. Die Dokumentation. Mit unveröffentlichtem Archivmaterial. Berlin 2008 DVD Stulz-Herrnstadt, Nadja (Hrsg.): Herrnstadt, Rudolf: Das Herrnstadt-Dokument. Das Politbüro der SED und die Geschichte des 17. Juni 1953. Reinbek 1990 Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. Landesgruppe Sachsen-Anhalt (Hrsg.): „Vom Roten Ochsen geprägt“ Lebensumstände politischer Häftlinge von 1944 bis 1956. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Reihe „Betroffene erinnern sich“, Magdeburg 1996 Wahl, Stefanie (Hrsg.). Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Halle. Schlaglichter. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 29, Magdeburg 2003, 2. Aufl. Unterrichtsangebote Schwerpunkt: 17. Juni 1953 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): 17. Juni 1953. Geschichte betrifft uns. 3/2003, Aachen 2003  

Page 51: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

51

Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) in Kooperation mit dem Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): Der 17. Juni 1953. Eine Handreichung für den Unterricht. Berlin 2003 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.): Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Ausstellung. Berlin BStU / Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.): Bildungswegweiser: 60. Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 Berlin 2013, online: http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/download.php?file=uploads/2013-pdf/2013_bildungswegweiser_web.pdf, 13.07.2013. Der Wegweiser gibt einen Überblick über Bildungsangebote speziell zum 17. Juni 1953. Doyé, Katharina/ Gärtner, Sandy/ Potratz, Rainer (Hrsg.): Der 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt. Eine Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht. o.O. 2004 CD-ROM. FWU (Hrsg.): Aufstand gegen die Diktatur. DDR 1953 - Ungarn 1956. Grünwald 2006 DVD http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/der-bildungskatalog-der-bundesstiftung-aufarbeitung-1346.html, 13.07.2013. Innerhalb dieses Kataloges sind zahlreiche Bildungsangebote und Literatur gelistet, die sich mit dem Themenkomplex 17. Juni und Entwicklung der DDR beschäftigen. http://www.17juni53.de/home/index.html, 2004, 13.07.2013. Die zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 von der BpB, dem ZZF und Deutschlandradio erstellte Website umfasst eine Fülle an Materialien, Literatur, Dokumenten und vieles mehr. Sie wurde hinsichtlich der Literaturangaben zum 60. Jahrestag aktualisiert und dokumentiert den gegenwärtigen Forschungsstand. In einer umfangreichen Auswahlbibliographie sind Veröffentlichungen bis Anfang 2013 berücksichtigt worden. 1961 Mauerbau / Grenzregime / Folgen für die deutsch-deutsche Teilung Alisch, Steffen: Die Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen. Die Berlin-Politik der SED zwischen Bau und Fall der Mauer. München 2004 Allen, Keith R.: Befragung - Überprüfung - Kontrolle. Die Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in West-Berlin bis 1961. Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht der Stiftung Berliner Mauer. Berlin 2013 Apelt, Andreas H. /Gutzeit, Martin / Poppe, Gerd (Hrsg.): Die Deutsche Frage in der SBZ und DDR. Deutschlandpolitische Vorstellungen von Bevölkerung und Opposition 1945-1990. Berlin 2010 Ash, Timothy Garton: Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent. Wien 1993 Auerbach, Thomas: Einsatzkommandos an der unsichtbaren Front. Terror- und Sabotagevorbereitungen des MfS gegen die Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2013, 6. Aufl.

Page 52: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

52

Baumgarten, Klaus-Dieter/ Freitag, Peter: Die Grenzen der DDR: Geschichte, Fakten, Hintergründe. Berlin 2005 Der ehemalige Chef der DDR-Grenztruppen zieht hier aus seiner Perspektive eine Bilanz, die in einer fast vollständigen Rechtfertigung der „Mauer“ und der „innerdeutschen Grenze“ einmündet. Bailey, George/ Kondraschow, Sergej A./ Murphy, David E.: Die unsichtbare Front. Der Krieg der Geheimdienste im geteilten Berlin. Berlin 1997 Bennewitz, Inge/ Potratz, Rainer: Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze. Analysen und Dokumente. Berlin 1997 Bonwetsch, Bernd/ Filitow, Alexei: Chruschtschow und der Mauerbau. Die Gipfelkonferenz der Warschauer-Pakt-Staaten vom 3.-5. August 1961. In: VfZ 1/2000, München 2000, S. 155-198 Boysen, Jacqueline: Das "weiße Haus" in Ost-Berlin. Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR. Berlin 2010, 2. Aufl. Bracher, Karl Dietrich/ Morsey, Rudolf/ Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.), bearbeitet von Schiffers, Reinhard: Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957-1961. Zwei Teilbände, Düsseldorf 2004 Bröckermann, Heiner: Landesverteidigung und Militarisierung. Militär- und Sicherheitspolitik der DDR in der Ära Honecker 1971-1989. Berlin 2011 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 50 Jahre Mauerbau. In: APuZ 31-34/2011, Bonn 2011 Bundeszentrale für politische Bildung/ DeutschlandRadio (Hrsg.): Chronik der Mauer. 15. Juni bis 30. August 1961. Bonn 2006 CD Buschfort, Wolfgang: Parteien im Kalten Krieg. Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP. Berlin 2000 Ciesla, Burghard: Als der Osten durch den Westen fuhr. Die Geschichte der Deutschen Reichsbahn in Westberlin. Köln 2006 Conradt, Sylvia/ Heckmann-Janz, Kirsten: Berlin halb und halb. Von Frontstädtern, Grenzgängern und Mauerspechten. Frankfurt/Main 1990 Conze, Eckart: Die gaullistische Herausforderung. Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963. München 1995 Cramer, Johannes (Hrsg.): Die Baugeschichte der Berliner Mauer. Petersberg 2011 Demandt, Alexander: Zur Geschichte der Grenzen Deutschlands. In: Sabrow, Martin (Hrsg.): Grenz-Fälle. Leipzig 2000, S. 27 – 44 Detjen, Marion: Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutschland 1961-1989. München 2005

Page 53: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

53

Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.): Die Berliner Mauer. Vom Sperrwall zum Denkmal. Schriftenreihe Bd. 76/1, Bonn 2009 Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.): Tagung: Mauer und Grenze – Denkmal und gedenken. Bd. 76/2, Bonn 2009 Diedrich, Torsten/ Kowalczuk, Ilko-Sascha: Staatsgründung auf Raten? Zu den Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft in der DDR. Berlin 2005 Diekmann, Kai/ Mählert, Ulrich/ Reuth, Ralf G./ Saure, Hans-Wilhelm (Hrsg.): Die Mauer Fakten, Bilder, Schicksale. München 2011, 4. Aufl. Diekmann, Kai (Hrsg.): Freigekauft - Der DDR-Menschenhandel. München 2012 Effner, Bettina/ Heidemeyer, Helge (Hrsg.): Flucht und Fluchthilfe im geteilten Deutschland 1961 – 1989. Berlin 2005 Effner, Bettina/ Heidemeyer, Helge: Flucht im geteilten Deutschland: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Berlin 2005 Eisenfeld, Bernd: Die Zentrale Koordinierungsgruppe. Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung. MfS-Handbuch III/17, Berlin 1995 Eisenfeld, Bernd/ Engelmann, Roger: 13.08.1961: Mauerbau Fluchtbewegung und Machtsicherung. Berlin 2001 Fäßler, Peter E.: Durch den "Eisernen Vorhang". Die deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen 1949 – 1969. Köln 2006 Flemming, Thomas/ Koch, Hagen: Die Berliner Mauer. Geschichte eines politischen Bauwerks. Berlin 1999 Fieberg, Klaus: Die innerdeutsche Grenze als Thema des Geschichtsunterrichts. In: Kleßmann, Christoph/ Lautzas, Peter (Hrsg.): Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem. Bonn 2005, S. 113 –131 Friedrich, Wolfgang Uwe (Hrsg.) Die USA und die deutsche Frage 1945-1990. Frankfurt/Main/ New York 1991 Gebert, Anke: Im Schatten der Mauer. Erinnerungen, Geschichten und Bilder vom Mauerbau bis zum Mauerfall. Berlin 1999 Gehrmann, Manfred: Die Überwindung des "Eisernen Vorhangs". Die Abwanderung aus der DDR in die BRD und nach West-Berlin. Berlin 2009 Gesamtdeutsches Institut (Hrsg.): 13. August 1961. Seminarmaterial zur deutschen Frage. Bonn 1991, 3. überarbeitete Aufl.

Page 54: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

54

Goll, Jörn-Michael: Kontrollierte Kontrolleure: die Bedeutung der Zollverwaltung für die "politisch-operative Arbeit" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Göttingen 2011 Gossel, Daniel: Briten, Deutsche und Europa. Die Deutsche Frage in der britischen Außenpolitik. Stuttgart 1999 Grafe, Roman: Die Grenze durch Deutschland. Eine Chronik von 1945 bis 1990. München 2008 Haase-Hindenberg, Gerhard: Der Mann, der die Mauer öffnete: Warum Oberstleutnant Harald Jäger den Befehl verweigerte und damit Weltgeschichte schrieb. München 2008 Harrison, Hope M., aus dem Engl. übersetzt von Schmidt, Klaus-Dieter: Ulbrichts Mauer. Wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1178, Bonn 2011 Harrison, Hope Millard: Driving the Soviets Up the Wall. Soviet-East German Relations 1953-1961. Princeton 2003 Heidemeyer, Helge: Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/1949-1961. Die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer. Düsseldorf 1994 Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Die Mauer. Errichtung. Überwindung, Erinnerung. München 2011 Hertle, Hans-Hermann: Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989. Berlin 2009, 11. durchgesehene und erweiterte Aufl. Hertle, Hans-Hermann/ Wolle, Stefan: Damals in der DDR. Der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat. München 2004 Hertle, Hans-Hermann: Die Berliner Mauer. Biografie eines Bauwerkes (Pocketausgabe). Berlin 2011 Hertle, Hans-Hermann: Die Berliner Mauer. Monument des Kalten Krieges. Zeitbilder. Bonn 2007 Hertle, Hans-Hermann/ Nooke, Maria ...: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. Ein biografisches Handbuch. Hrsg.: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Stiftung Berliner Mauer. Berlin 2009, 2. Aufl. Hertle, Hans-Hermann/ Jarausch, Konrad H./ Kleßmann Christoph (Hrsg.): Mauerbau und Mauerfall. Ursachen - Verlauf – Auswirkungen. Berlin 2002 Hildebrandt, Alexandra: Die Mauer. Zahlen, Daten. Berlin 2001 Hollmann, Michael/ Kuhrt, Eberhard (Hrsg.), bearbeitet von Elke-Ursel Hammer: "Besondere Bemühungen" der Bundesregierung 1: 1962 bis 1969. Häftlingsfreikauf, Familienzusammenführung, Agentenaustausch. München 2012

Page 55: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

55

http://www.chronik-der-mauer.de/, 14.07.2013. Die zum 50. Jahrestag des 13. August 1961 von der BpB, dem ZZF und Deutschlandradio erstellte Website umfasst eine Fülle an Materialien, Literatur, Dokumenten und vieles mehr. Sie dokumentiert den gegenwärtigen Forschungsstand. In einer umfangreichen Auswahlbibliographie sind Veröffentlichungen bis Anfang 2011 berücksichtigt worden. Diese Seiten werden derzeit überarbeitet. Hüttmann, Jens: Geschichte der innerdeutschen Beziehungen 1945-1989. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung Aufarbeitung. Berlin 2012 Huffmann, Johann Friedrich (Hrsg.): Das Jahr, in dem die Mauer fiel: 20 Jahre Mauerfall - Zeitzeugen erinnern sich. Berlin 2009 Jacob, Manuel: Endstation Mauerbau. Wie das S-Bahnnetz am 13. August 1961 getrennt wurde. Berlin 2011 Jeschonnek, Friedrich/ Riedel, Dieter/ Durie, William: Alliierte in Berlin: 1945-1994. Ein Handbuch zur Geschichte der militärischen Präsenz der Westmächte. Berlin 2002 Junker, Detlef/ Gassert, Philipp (Hrsg.): Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. 2 Bde., Stuttgart 2001 Kaldor, Mary: Der imaginäre Krieg. Eine Geschichte des Ost-West-Konflikts. Hamburg ... 1992 Kaltenborn, Steffi: Stationen der deutschen Teilung: 1944-1952-1961-1989. In: Die innerdeutsche Grenze 1944-1990. Darstellungen und Quellen zur Unterrichtsvorbereitung. Magdeburg 2009, S. 11 – 22 Kaminsky, Anne (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Berlin 2007, 2. Aufl. Kempe, Frederick: Aus dem Engl. übersetzt von Bayer, Michael/ Juraschitz, Norbert: Berlin 1961. Kennedy, Chruschtschow und der gefährlichste Ort der Welt. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1185, Bonn 2011 Kilian, Werner: Die Hallstein-Doktrin. Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955-1973. Aus den Akten der beiden deutschen Außenministerien. Berlin 2001 Klausmeier, Axel/Schmidt, Leo: Mauerreste, Mauerspuren. Der umfassende Führer zur Berliner Mauer. Berlin 2004 Kleindienst, Jürgen: Mauer-Passagen. Grenzgänge, Fluchten und Reisen 1961-1989. Bd. 19, Berlin 2004 Knobloch, Heinz/ Richter, Michael/ Wenzel, Thomas: Geisterbahnhöfe. Westlinien unter Ost-Berlin. Berlin 2008, 6. überarbeite und erweiterte Aufl. Krüger, Dieter/ Wagner, Armin (Hrsg.): Konspiration als Beruf. Deutsche Geheimdienstchefs im Kalten Krieg. Berlin 2003

Page 56: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

56

Krüger, Wolfgang/ Weber, Jürgen (Hrsg.), Spionage für den Frieden? Nachrichtendienste in Deutschland während des Kalten Krieges. München/ Landsberg 1997 Kosthorst, Daniel: Brentano und die Einheit. Die Deutschland- und Ostpolitik des Außenministers im Kabinett Adenauer 1955-1961. Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte. Bd. 10, Stuttgart 1993 Kubina, Michael: Ulbrichts Scheitern. Warum der SED-Chef nicht die Absicht hatte eine "Mauer" zu errichten, sie aber dennoch bauen ließ. Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht der Stiftung Berliner Mauer. Berlin 2013 Küchenmeister, Daniel (Hrsg.): Der Mauerbau: Krisenverlauf – Weichenstellung – Resultate. Berlin 2001 Küsters, Hans-Jürgen: Adenauer und Brandt in der Berlin-Krise 1958-1963. In: VfZ 40/1992, München 1992, S. 483-542 Kunze, Gerhard: Grenzerfahrungen. Kontakte und Verhandlungen zwischen dem Land Berlin und der DDR 1949-1989. Berlin 1999 Landgrebe, Christiane: Der Tag, an dem die Mauer fiel: prominente Zeitzeugen erinnern sich. Berlin 1999 Lange, Karl-Ludwig (Hrsg.): Topographie der Berliner Mauer 1973-1990. Fotografien; Dokumentationszentrum Berliner Mauer. Berlin 2005 Lapp, Peter Joachim: Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland. Erfurt 2011 Lapp, Peter Joachim: Frontdienst im Frieden. Die Grenztruppen der DDR. Entwicklung - Struktur – Aufgaben. Bonn 1997, 2. Aufl. Lebegern, Robert: Mauer, Zaun und Stacheldraht: Sperranlagen an der innerdeutschen Grenze, 1945-1990. Weiden 2002 Lemke, Michael: Die Berlinkrise 1958 bis 1963. Interessen und Handlungsspielräume der SED im Ost-West-Konflikt. Berlin 1995 Lemke, Michael (Hrsg.): Schaufenster der Systemkonkurrenz: die Region Berlin-Brandenburg im Kalten Krieg. Köln 2006 Lepp, Claudia: Tabu der Einheit? Die Ost-West-Gemeinschaft der evangelischen Christen und die deutsche Teilung (1945 - 1969). Göttingen. 2005 Lindenberger, Thomas: „Zonenrand“, „Sperrgebiet“ und „Westberlin“ – Deutschland als Grenzregion des Kalten Krieges. In: Kleßmann, Christoph/ Lautzas, Peter (Hrsg.): Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem. Bonn 2005, S. 97 –112

Page 57: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

57

Lochen, Hans-Hermann/ Meyer-Seitz, Christian (Hrsg.): Die geheimen Anweisungen zur Diskriminierung Ausreisewilliger. Dokumente der Stasi und des Ministerium des Innern. Köln 1992 Major, Patrick: Vor und nach dem 13. August 1961: Reaktionen der DDR-Bevölkerung auf den Bau der Berliner Mauer In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Archiv für Sozialgeschichte. Bd. 39, Bonn 1999, S. 325-354 Maloney, Sean M.: Notfallplanung für Berlin. Vorläufer der Flexible Response 1958 bis 1963. In: Militär Geschichte. Zeitschrift für historische Bildung. 1/1997, Potsdam 1997, S. 3-15 Mann, Ulf: Tunnelfluchten. Grenzgänger, Wühlmäuse, Verräter. Berlin 2005 Marxen, Klaus/ Gerhard Werle u. a. (Hrsg.): Strafjustiz und DDR-Unrecht. Dokumentation. Bd. 2: Strafjustiz und DDR-Unrecht. Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze. Teil- Bd. 2/1 und Teil-Bd. 2/2, Berlin 2002 Maurer, Jochen: Dienst an der Mauer. Der Alltag der Grenztruppen rund um Berlin. Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht der Stiftung Berliner Mauer. Berlin 2011 Mehringer, Hartmut (Hrsg.): Von der SBZ zur DDR. Studien zum Herrschaftssystem in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik. München 1995 Mertens, Lothar (Hrsg.): Machtokkupation und Systemimplosion. Berlin 2001 Middendorf, Stefan: Recht auf Arbeit in der DDR. Von den theoretischen Grundlagen bis zu den Berufsverboten für Ausreisewillige. Berlin 2000 Müller, Guido (Hrsg.): Deutschland und der Westen. Internationale Beziehungen im 20. Jahrhundert. Festschrift für Klaus Schwabe zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1998 Müller, Bodo: Faszination Freiheit. Die spektakulärsten Fluchtgeschichten. Berlin 2008, 5. Aufl. Münger, Christof: Die Berliner Mauer, Kennedy und die Kubakrise. Die westliche Allianz in der Zerreißprobe 1961-1963. Paderborn 2003 Muschter, Gabriele/Schachwitz, Rupert (Hrsg.): Keine besonderen Vorkommnisse? Zeitzeugen berichten vom Mauerfall. Berlin 2009 Nooke, Maria/ Dollmann, Lydia: Fluchtziel Freiheit. Berichte von DDR-Flüchtlingen über die Situation nach dem Mauerbau - Aktionen der Girrmanngruppe. Berlin 2011 Ohse, Marc-Dietrich: Jugend nach dem Mauerbau. Anpassung, Protest und Eigensinn. DDR 1961-1974. Berlin 2003

Page 58: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

58

Otto, Wilfriede: 13. August 1961. Eine Zäsur in der europäischen Nachkriegsgeschichte. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1/1997, Berlin 1997, S. 40-74 Piepenschneider, Melanie/ Arnold, Klaus Jochen (Hrsg.): Was war die Mauer? Die Errichtung der innerdeutschen Grenzanlagen durch das SED-Regime und ihre Folgen. In: KAS Handreichung zur politischen Bildung. Bd. 7, Sankt Augustin/ Berlin 2011 Plumeyer, Hans-Otto/ Sauer, Heiner: Der Salzgitter-Report. Die Zentrale Erfassungsstelle berichtet über Verbrechen im SED-Staat. München 1991 Potthoff, Heinrich: Im Schatten der Mauer. Deutschlandpolitik 1961-1990. Berlin 1999. Rathje, Wolfgang: "Mauer-Marketing" unter Erich Honecker. Schwierigkeiten der DDR bei der technischen Modernisierung, der volkswirtschaftlichen Kalkulation und der politischen Akzeptanz der Berliner "Staatsgrenze" von 1971 bis 1990. Dissertation. 2 Bde., Kiel 2001 Rehlinger, Ludwig A.: Freikauf. Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten 1963-1989. Halle/Saale 2011, 2. Aufl. Reißig, Rolf: Dialog durch die Mauer. Die umstrittene Annäherung von SPD und SED. Frankfurt/Main/ New York 2002 Ribbe, Wolfgang/ Schmädeke, Jürgen: Kleine Berlin-Geschichte. Berlin (West) 1988 Ritter, Jürgen/ Lapp, Peter Joachim: Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk. Berlin 2000, 4.Aufl. Roggenbuch, Frank: Das Berliner Grenzgängerproblem. Verflechtung und Systemkonkurrenz vor dem Mauerbau. Berlin 2008 Rott, Wilfried: Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins. 1948-1990. München 2009 Rudolph, Karsten: Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen Großindustrie 1945-1991. Frankfurt/Main 2004 Rühle, Jürgen/ Holzweißig, Gunter: 13. August 1961. Die Mauer in Berlin. In: Edition Deutschland Archiv. Köln 1988, 3. erweiterte Aufl. Rupieper, Hermann-Josef (Hrsg.): „Es gibt keinen Ausweg für Brandt zum Krieg“. August 1961 an der Martin-Luther-Universität. Halle-Wittenberg. Halle/Saale 2002 Sabrow, Martin (Hrsg.): Die Rolle der Gewalt. Göttingen 2012 Sabrow, Martin u. a. (Hrsg.): Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte. Göttingen 2007 Sälter, Gerhard: Grenzpolizisten. Konformität, Verweigerung und Repression in der Grenzpolizei und den Grenztruppen der DDR (1952-1965). Berlin 2009 Sälter, Gerhard/ Wilke, Manfred: Ultima ratio: Der 13. August 1961. Der Mauerbau, die Blockkonfrontation und die Gesellschaft der DDR. Berlin 2011

Page 59: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

59

Sälter, Gerhard / Schaller, Tina / Kaminsky, Anna (Hrsg.): Weltende - Die Ostseite der Berliner Mauer. Mit heimlichen Fotos von Detlef Matthes. Hrsg. im Auftrag der Stiftung Berliner Mauer und der Bundesstiftung Aufarbeitung. Berlin 2011 Schmelz, Andrea: Migration und Politik im geteilten Deutschland während des Kalten Krieges. Die West-Ost-Migration in die DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Opladen 2002 Schmidt, Karl-Heinz: Dialog über Deutschland. Studien zur Deutschlandpolitik von KPdSU und SED (1960-1969). Baden-Baden 1998 Schöne, Jens: Ende einer Utopie. Der Mauerbau in Berlin 1961. Berlin 2011 Schultke, Dietmar: "Keiner kommt durch". Die Geschichte der innerdeutschen Grenze 1945-1990. Berlin 2000, 2. Aufl. Schupelius, Magdalena/ Schupelius, Gunnar: Als die Mauer stand. Die Geschichte der Teilung Berlins. Berlin 2011 Schwark, Thomas/ Schmiechen-Ackermann, Detlef/ Hauptmeyer, Carl-Hans (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Grenzziehungen, Grenzerfahrungen. Grenzüberschreitungen. Niedersachsen und die innerdeutsche Grenze 1945-1990. Darmstadt 2011 Schwarz, Hans-Peter: Adenauer. Der Staatsmann. 1952-1967. Stuttgart 1991 Sieren, Frank/ Schabowski, Günter: Wir haben fast alles falsch gemacht: Die letzten Tage der DDR. Berlin 2009 Steininger, Rolf: Der Kalte Krieg. Frankfurt/Main 2004, 2. Aufl. Steininger, Rolf: Der Mauerbau: Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise 1958-1963. München 2001 Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (Hrsg.): Die vergessenen Opfer der Mauer. Flucht und Inhaftierung in Deutschland 1961-1989. Berlin 2003 Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg 1947-1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 613, Bonn 2007 Stöver, Bernd: Zuflucht DDR. Spione und andere Übersiedler. München 2009 Stoll, Ulrich: Einmal Freiheit und zurück. Die Geschichte der DDR-Rückkehrer. Berlin 2009 Süß, Werner/ Rytlewski, Ralf (Hrsg.): Berlin. Die Hauptstadt. Vergangenheit und Zukunft einer europäischen Metropole. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 362, Bonn 1999 Taylor, Frederick. Aus dem Englischen von Schmidt, Klaus-Dieter: Die Mauer. 13. August 1961 bis 9. November 1989. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 797, Bonn 2009

Page 60: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

60

Thies, Heinrich: Weit ist der Weg nach Zicherie. Die Geschichte eines geteilten Dorfes an der deutsch-deutschen Grenze Hamburg 2006 Thoß, Hendrik: Gesichert in den Untergang. Die Geschichte der DDR-Westgrenze. Berlin 2004 Uhl, Matthias/Wagner, Armin: BND contra Sowjetarmee. Westdeutsche Militärspionage in der DDR. Berlin 2010, 3. Aufl. Uhl, Matthias: Krieg um Berlin? Die sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlin-Krise 1958 bis 1962. Veröffentlichungen zur SBZ/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 73, München 2008 Uhl, Matthias/ Wagner, Armin (Hrsg.): Ulbricht, Chruschtschow und die Mauer. Eine Dokumentation. Schriftenreihe der Vierteljahrhefte für Zeitgeschichte. Bd. 86, München 2003 Timmermann, Heiner (Hrsg.): 1961 – Mauerbau und Außenpolitik. Münster 2002 Thoß, Bruno (Hrsg.): Vom Kalten Krieg zur deutschen Einheit. Analysen und Zeitzeugenberichte zur deutschen Militärgeschichte 1945 bis 1995. München 1995 Veen, Hans-Joachim/ Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): 50 Jahre Mauerbau. Vorgeschichte und Folgen. Wissenschaftliches Tagungsseminar der Stiftung Ettersberg und der LpB Thüringen am 26.März 2011 in Erfurt. Weimar 2011 Veigel, Burkhart: Wege durch die Mauer - Fluchthilfe und Stasi zwischen Ost und West. Berlin 2011 Viergutz, Volker: Die Berliner Mauer 1961-1989. Fotografien aus den Beständen des Landesarchivs Berlin. Inklusive CD. Berlin 2008, 3. Aufl. Voigt, Jutta: Westbesuch. Vom Leben in den Zeiten der Sehnsucht. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 773, Bonn 2009 Vollnhals, Clemens (Hrsg.): Der Schein der Normalität. Alltag und Herrschaft in der SED-Diktatur. München 2002 von Quillfeldt, Hendrik: Dissidenten für Devisen. Häftlingshandel zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung. Berlin 2010 Wagner, Armin (Hrsg.): Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED: Der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953 bis 1971). Berlin 2002 Wagner, Paul Werner: Rebellion gegen die Enge. Protokoll eines gescheiterten Fluchtversuchs. Vernehmung, Gedichte und Briefe. In: Der Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt. Magdeburg 2001

Page 61: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

61

Weisbrod, Bernd (Hrsg.): Grenzland. Beiträge zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze. Hannover 1993 Wendt, Hartmut: Die deutsch-deutschen Wanderungen - Bilanz einer 40jährigen Geschichte von Flucht und Ausreise. In: Deutschland Archiv 4/1991, Bielefeld 1991, S. 386-395 Wengst, Udo/ Wentker, Hermann (Hrsg.): Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz. Bonn 2008 Wentker, Hermann: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung in neuer Perspektive? Neuerscheinungen zum Umbruch in Deutschland. In: http://www.sehepunkte.de/2009/10/15852.html, 06.10.2009 Wettig, Gerhard: Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963: Drohpolitik und Mauerbau. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 67, München 2006 Wettig, Gerhard (Hrsg.): Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964. Kulmination der Berlin-Krise (Herbst 1960 bis Herbst 1962). Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 88, München 2011 Wettig, Gerhard (Hrsg.): Die sowjetische Deutschland-Politik in der Ära Adenauer. Rhöndorfer Gespräche Bd 16, Bonn 1997 Wilke, Manfred: Der Weg zur Mauer. Stationen der Teilungsgeschichte. Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht der Stiftung Berliner Mauer. Berlin 2011 Wolfrum, Edgar: Die Mauer. Geschichte einer Teilung. München 2009 Wolle, Stefan: Aufbruch nach Utopia. Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971. Berlin 2011 Zeidler, Stephan: Die CDU in der DDR vor dem Mauerbau (1953 – 1961). Reihe Geschichte. Bd. 2, Bonn 2001 Zubok, Vladislav/ Pleshakov, Constantine: Der Kreml im Kalten Krieg. Von 1945 bis zur Kubakrise. Hildesheim 1997 1961 Quellen: Buchstab, Günter (Hrsg.): Adenauer: "... um den Frieden zu gewinnen". Die Protokolle des CDU-Vorstandes 1957-1961. Düsseldorf 1994 Bürgerkomitee Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.): Auf den Spuren von „Hilferufe von drüben“. Eine Dokumentation einer Projektarbeit von Schülern eines Gymnasiums. o. O. 1995 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Hrsg.): Dokumente zur Berlin-Frage 1944-1966. München 1987, 4. Aufl.

Page 62: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

62

Deutscher Bundestag (Hrsg.): Die Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" im Deutschen Bundestag (neun Bände in achtzehn Teilbänden). Köln 1994 Finn, Gerhard/ Julius, Liselotte (Hrsg.): Von Deutschland nach Deutschland. Erfahrung der inneren Übersiedlung. Köln 1988, 2. Aufl. Habel, Fritz-Peter/ Kistler, Helmut: Entscheidungen in Deutschland 1949-1955. Die Kontroversen um die außen-, deutschland- und wirtschaftspolitische Orientierung der Bundesrepublik Deutschland. Reihe kontrovers der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1987, 3. überarbeitete Aufl. Hollmann, Michael: Besatzungszeit, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik 1945-1969. Akten und persönliche Quellen bearbeitet von Michael Hollmann. Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart. Bd. 7, Darmstadt 2001 http://www.chronik-der-mauer.de, 13.07.2013 Auf dieser Website sind eine Fülle an Dokumenten, Audiodaten und Filmen chronologisch geordnet eingestellt. Diese beziehen den gesamten Zeitraum der Existenz der Berliner Mauer (1961-1989) ein. Judt, Matthias (Hrsg.): DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 350, Bonn 1998 Krüger, Waltraud: Ausreiseantrag. Magdeburg 1990 Mehls, Hartmut (Hrsg.): Im Schatten der Mauer. Dokumente. 12. August bis 29. September 1961. Berlin 1990 Reuter, Monika: Ihr da drüben. Briefe in die DDR. Eine Chronik des Einlebens. Bergisch-Gladbach 1988, 2. Aufl. Steury, Donald P. (Hrsg.): Übersetzt aus dem Amerikanischen und bearb. von Mehrländer, Andrea und Liebenau, Gerald L.: Frontstadt Berlin: Der Kalte Krieg der Nachrichtendienste. Dokumente 1946-1961. CIA History Staff/Center for the Study of Intelligence. Washington D.C. 1999 Welsch, Wolfgang: Ich war Staatsfeind Nr. 1. München 2003 Unterrichtsangebote  

Bayern 2 (Hrsg.): Podcast. Ein Grenzfall. Ein Grenzfall - Wie eine DDR-Flucht zum Familiendrama wurde. Ein Radio-Feature von Bayern 2. München 2010. Geschildert wird eine erfolgreiche Flucht von 1984, die in einem Familiendrama endet. Online eingestellt unter: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/podcast%3A-ein-grenzfall-2487.html, 31.12.2013, Neben den Audio-Dateien gibt es zudem Unterrichtsmaterial zum Download. Parallel dazu erschien das Buch: Otto, Heike: Beim Leben meiner Enkel. Wie eine DDR-Flucht zum Familiendrama wurde. Hamburg 2011

Page 63: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

63

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Zeitungen BILD und DIE WELT. (Hrsg.): "Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland" Ausstellung. Berlin Fieberg, Klaus: Die innerdeutsche Grenze als Thema des Geschichtsunterrichts. In: Kleßmann, Christoph/ Lautzas, Peter (Hrsg.): Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem. Bonn 2005, S. 113 - 131 Kannmann, Paul ... (Hrsg.): Die innerdeutsche Grenze 1944-1990. Darstellungen und Quellen zur Unterrichtsvorbereitung. Magdeburg 2009 Kannmann, Paul ... (Hrsg.): „Die Geschichte der deutsch-deutschen Grenze“ Quellensammlung für eine Fortbildungsveranstaltung im September 2008 in Magdeburg. o. O. o. J.

Page 64: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

64

3. 1961 – Ende der 1980er Jahre: Verflechtungen der deutsch-deutschen Geschichte im geteilten Land (Westliche Lebensweise – sozialistischer Alltag)

Fachlehrplan Sekundarschule Geschichte: Verflechtungen der deutsch-deutschen Geschichte im geteilten Land (u. a.: westliche Lebensweise und sozialistischer Alltag in den 1970er und 1980er Jahren; z. B. politisches System, Wirtschaft, Frauen, Jugendliche, Umwelt, Kultur; Repression und „Nischengesellschaft“;) Klasse 9/10 (Magdeburg 2012, S. 22)

Rahmenrichtlinien Gymnasium Geschichte: Thema 27: Westliche Lebensweise – sozialistischer Alltag

o Konkurrenz der Wirtschaftssysteme: soziale Marktwirtschaft vs. sozialistische Planwirtschaft; Arbeitsalltag, Frauen, Familien in Ost und West, Vertrags- vs. Gastarbeiter

o Jungsein und Erwachsenwerden: Schule und Erziehung, Jugendorganisationen, Jugendkultur und Jugendprotest

o Staatssicherheit: Funktion und Aufbau, Unterdrückungsmechanismen, Täter und Opfer, Das Erbe der Stasi: Umgang mit den Stasi-Unterlagen

o Landwirtschaft in der DDR: Gründung der LPG, Absichten, Methoden, Ergebnisse; Mentalitätswandel in der Bauernschaft; kooperative Abteilungen und industriemäßige Produktion ab den 1970er Jahren u. a. Chemisierung, Umweltprobleme

o Die 1968er-Bewegung: Entstehung der APO; internationale Aktionen gegen Krieg und für nationale Befreiung der Dritten Welt, Auswirkungen und Bedeutung, Klasse 10 (Magdeburg 2003, S. 100 f.)

Rahmenrichtlinien Gymnasium Geschichte: Kurs 4: Deutschland im Widerstreit der Systeme (Magdeburg 2003, S. 124 f.)

o Das geteilte Deutschland im geteilten Europa (u. a.: Wandel bundesdeutscher Deutschlandpolitik nach dem Mauerbau und Reaktionen der DDR; von der Hallstein-Doktrin zur sozialliberalen Deutschlandpolitik, das Verständnis von der deutschen Nation in der DDR und BRD; gesamteuropäische Entspannung und bundesdeutsche Ostpolitik, Ostverträge, KSZE, Wirkungen auf die Menschen in der DDR) Kurs 12 (ebenda, S. 125)

Hinweis: Eine Vielzahl der unter dem zweiten Schwerpunkt gelisteten Literatur und Quellen bezieht sich gleichfalls auf den Zeitabschnitt 1961 bis Ende der 1980er Jahre und wurde deshalb in diesem Kontext nicht explizit erneut genannt. Literatur 60er bis 80er Jahre: Alltag in Ost und West/ 1968/ MfS Altrichter, Helmut/ Wentker, Hermann (Hrsg.): Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990. Zeitgeschichte im Gespräch. Bd. 11, München 2011 Aly, Götz: Unser Kampf. 1968 – ein irritierter Blick zurück. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 696, Bonn 2008 Ammer, Thomas/ Memmler, Hans-Joachim (Hrsg.): Staatssicherheit in Rostock. Zielgruppen, Methoden, Auflösung. In: Edition Deutschland Archiv. Köln 1991  

Page 65: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

65

Apelt, Andreas H./ Grünbaum, Robert/ Gutzeit, Martin (Hrsg.): Schöner Schein und Wirklichkeit. Die SED-Diktatur zwischen Repression, Anpassung und Widerstand. Berlin 2013  

Apelt, Andreas H./ Grünbaum, Robert/ Schöne, Jens (Hrsg.): 2 x Deutschland. Innerdeutsche Beziehungen 1972-1990. Halle/Saale 2013 Arndt, Melanie: Tschernobyl. Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR. Erfurt 2011 Arnold, Klaus/ Classen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin 2004 Bauerkämpfer, Arnd: Die Sozialgeschichte der DDR. München 2005 Behnke, Klaus/ Wolf, Jürgen (Hrsg.): Stasi auf dem Schulhof. Der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch das Ministerium für Staatssicherheit. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1162, Bonn 2012, 2. verbesserte und ergänzte Aufl. Behnke, Klaus/ Fuchs, Jürgen (Hrsg.): Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Hamburg/ Leipzig 2010 Bender, Peter: Die „neue Ostpolitik“ und ihre Folgen. Vom Mauerbau bis zur Vereinigung. München 1995, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Bertsch, Georg C./ Hedler, Ernst/ Dietz, Matthias (Hrsg.): SED. Schönes Einheitsdesign. Köln 1990 Blobel, Ulli (Hrsg.): Woodstock am Karpfenteich. Die Jazzwerkstatt Peitz. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1136, Bonn 2011  

Böick, Marcus/ Hertel, Anja/ Kuschel, Franziska (Hrsg.):Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise durch die DDR-Geschichte. Berlin 2012 Bürgerkomitee 15. Januar e.V./ Matthias-Domaschk-Archiv/ LStU des Freistaates Thüringen (Hrsg): Matthias Domaschk. In: Horch und Guck. Sonderheft 1, Berlin 2003 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.): Für Mick Jagger in den Knast. Ein Dokumentarfilm von Karoline Kleinert und Reinhard Joksch. Berlin 2010 DVD Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur/ LpB Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Halt! Zonengrenze. Eine filmische Dokumentation der innerdeutschen Grenze von F. J. Schreiber. Berlin 2004 DVD Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland. Geschichte, Bewußtsein. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 273, Bonn 1989 Eine kurze politisch-gesellschaftliche Bestandsaufnahme der BRD vor den Ereignissen 1989/90

Page 66: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

66

Bundeszentrale für politische Bildung/ mdr/ LOOKS Film & TV ThILLM (Hrsg.): Damals in der DDR. Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte. Bonn 2006 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutsche Zeitgeschichte: 60er und 70er Jahre. In: APuZ 45/2003, Bonn 2003 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der DDR-Medien. Arbeitsheft zum Medienpaket Nr. 3, Bonn 1997, 2. erweiterte Aufl. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Die 68er-Generation. In: APuZ 22/23/2001, Bonn 2001 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Die Weltjugend und der Dogmatismus. In: APuZ 22/1973, Bonn 1973 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 1968. In: APuZ 14/15/2008, Bonn 2008 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 1977 und die RAF. In: APuZ 40/41/2007, Bonn 2007 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Prag 1968. In: APuZ 20/2008, Bonn 2008 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Jugendbilder in den DDR-Medien. Arbeitsheft zum Medienpaket Nr. 6, Bonn 1998 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Leseland DDR. In: APuZ 11/2009, Bonn 2009 Bundeszentrale für politische Bildung/ Stiftung Deutsche Kinemathek/ DEFA-Stiftung/ Bundesarchiv/ Icestorm (Hrsg.): Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA. Bonn 2006 DVD Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Hrsg.): Prognosen für Europa: Die siebziger Jahre zwischen Ost und West. Reihe Aktuelle Außenpolitik. Opladen 1968 Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. (Hrsg.): Alltag: DDR. Geschichten, Fotos, Objekte. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1299, Bonn 2012 Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. (Hrsg.): Fortschritt, Norm und Eigensinn. Erkundungen im Alltag der DDR. Berlin 1999 Edschmid, Ulrike: Frau mit Waffe. Zwei Geschichten aus terroristischen Zeiten. Berlin 1996 Fiktiver Roman, der den Terrorismus in der Bundesrepublik reflektiert. Eichhorn, Joachim Samuel: Durch alle Klippen hindurch zum Erfolg. Die Regierungspraxis der ersten Großen Koalition (1966–1969). Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 79, München 2009  

Eckert, Rainer: SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland. Auswahlbibliografie zu Widerstand und politischer Repression. Berlin 2011  

Page 67: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

67

Farin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland. 1950-1989. Zeitbilder. Bonn 2006 Farin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland. 1990-2006. Zeitbilder. Bonn 2006 Farin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland. Zeitbilder. Bonn 2011 Fenner, Christian/ Heyder, Ulrich/ Strasser, Johano (Hrsg.): Unfähig zur Reform? Eine Bilanz der inneren Reformen seit 1969. Köln/ Frankfurt/Main 1978 Fichter, Tilman P./ Lönnendonker, Siegward: Kleine Geschichte des SDS. Der Sozialistische Studentenbund von Helmut Schmid bis Rudi Dutschke. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 705, Bonn 2008 Finkelstein, Kerstin E.: Eingewandert. Deutschlands „Parallelgesellschaften“. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 589, Bonn 2008 Föcking, Friederike: Fürsorge im Wirtschaftsboom. Die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 73, München 2007 Frei, Norbert: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 699, Bonn 2008 Fricke, Karl W. ... (Hrsg.): Opposition und Widerstand in der DDR. Politische Lebensbilder. München 2002 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB). Geschichte und Organisation. Die DDR. Realitäten – Argumente. Geschichte. Bonn 1988, 4., überarbeitete Aufl. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Die beiden deutschen Staaten in internationalen Organisationen. Die DDR. Realitäten – Argumente. Politik. Bonn 1984, 3., überarbeitete Aufl. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Die DDR im Warschauer Vertrag und im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. Die DDR. Realitäten – Argumente. Politik. Bonn 1987, 2., überarbeitete Aufl. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Die SED von A bis Z. Kleines Lexikon zur herrschenden Partei in der DDR. Die DDR. Realitäten – Argumente. Politik. Bonn 1988, 3., überarbeitete Aufl. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Honeckers Parteiprogramm. Die DDR. Realitäten – Argumente. Politik. Bonn 1986, 3., überarbeitete Aufl. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Organisationen und Verbände in der DDR. Ihre Rolle und Funktion in der Gesellschaft. Die DDR. Realitäten – Argumente. Gesellschaft. Bonn 1987, 2., überarbeitete Aufl. Friedrich, Walter/ Förster, Peter/ Starke, Kurt (Hrsg.): Das Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig 1966 bis 1990. Geschichte, Methoden, Erkenntnisse. Berlin 1998

Page 68: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

68

Gieseke, Jens/ Wentker, Hermann (Hrsg.): Die Geschichte der SED: Eine Bestandsaufnahme. Berlin 2011 Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.): 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft. Göttingen 1998 Gillen, Eckhart: Das Kunstkombinat DDR. Zäsuren einer gescheiterten Kunstpolitik. Bonn 2005 Glaser, Hermann: Deutsche Kultur. Ein historischer Überblick von 1945 bis zur Gegenwart, Bonn 2003, 3. erweiterte Aufl. Glaser, Horst A. (Hrsg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Berlin/ Stuttgart/ Wien 1997 Gries, Rainer/ Satjukow, Silke: „Wir sind Helden“ Utopie und Alltag im Sozialismus. Erfurt 2009, 2. überarbeitete Aufl. Groth, Rüdiger-Joachim (Hrsg.): Literatur im Widerspruch. Gedichte und Prosa aus 40 Jahren DDR. Edition Deutschland Archiv. Köln 1993 Grünbaum, Robert: Wolf Biermann 1976. Die Ausbürgerung und ihre Folgen. Erfurt 2011, 2. überarbeitete Aufl. Gruner + Jahr Verlag (Hrsg.): Die DDR. Alltag im Arbeiter-und-Bauern-Staat 1949-1990. Geopoche. Das Magazin für Geschichte 64, Hamburg 2013 Hacke, Christian: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Berlin 2003 Hafner, Georg M./ Jacoby, Edmund (Hrsg.): Die Skandale der Republik. 1949-1989. Von der Gründung der Bundesrepublik bis zum Fall der Mauer. Reinbek 1994, überarbeitete Neuausgabe Haftendorn, Helga: Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945 bis 2000. Stuttgart 2001 Hahn, Anne: Pogo im Bratwurstland. Punk in Thüringen. Erfurt 2009 Hanisch, Anja: Die DDR im KSZE-Prozess 1972-1985. Zwischen Ostabhängigkeit, Westabgrenzung und Ausreisebewegung. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. München 2012 Haus der Geschichte der Bundesrepublik/ Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Rock. Jugend und Musik in Deutschland. Begleitbuch der gleichnamigen Ausstellung 2005/2006. Berlin 2005 Hein, Bernhard (Hrsg.): Das Kofferradio in der DDR. Dessau 2002

Page 69: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

69

Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Jugendpolitik in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen, Dokumente, Forschungsberichte. Weinheim 1993 Heydemann, Günther: Die Innenpolitik der DDR. EdG 66, München 2001 Hoffmann, Dierk: Am Rande der sozialistischen Arbeitsgesellschaft. Rentner in der DDR 1945-1990. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung Aufarbeitung. Erfurt 2010 Holzweißig, Gunter: Die stärkste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR. Köln 2002 Jarausch, Konrad H./ Sabrow, Martin (Hrsg.): Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR. Göttingen 1999 Icestorm (Hrsg.): Wir in der DDR. Leben und Musik unserer Zeit. Berlin 2003 DVD Irmer, Thomas/ Schmidt, Matthias: Die Bühnenrepublik. Theater in der DDR. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 603, Bonn 2006 Kahl, Werner: Vorsicht Schußwaffen! Von kommunistischen Extremismus, Terror und revolutionärer Gewalt. München 1986  

Kaminsky, Anna: Frauen in der DDR. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung Aufarbeitung. Erfurt 2013  Kirchenwitz, Lutz: Folk, Chanson und Liedermacher in der DDR. Chronisten, Kritiker, Kaisergeburtstagssänger. Berlin 1993 Kistler, Helmut: Die Bundesrepublik Deutschland. Vorgeschichte und Geschichte 1945-1983. Bonn 1992 Klimke, Martin/ Scharloth, Joachim (Hrsg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 697, Bonn 2008 König, Ingelore/ Wiedemann, Dieter/ Wolf, Lothar (Hrsg.): Zwischen Bluejeans und Blauhemden. Jugendfilm in Ost und West. Berlin 1995 Kraushaar, Wolfgang (Hrsg.): Die RAF. Entmythologisierung einer terroristischen Organisation. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 657, Bonn 2008 Kraushaar, Wolfgang: 1968. Das Jahr, das alles verändert hat. München 1998 Kretschmann, Carsten: zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit. Kultur im geteilten Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1306, Bonn 2012 Kroegel, Dirk: Einen Anfang finden! Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpolitik der Großen Koalition. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 52, München 1996

Page 70: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

70

Kuller, Christiane: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949 – 1975. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 67, München 2004 Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V./ Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn (Hrsg.): Jung sein in der Ära Ulbricht. Jugendpolitik der SED und jugendlicher Alltag in der DDR 1973-1949. Begleitmaterial zur Wanderausstellung. Hamburg 2005 Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Hrsg.): Blätter zur Landeskunde. Erfurt Periodika in der zeitgeschichtliche Themen des heutigen Nachbarlandes Thüringen kurz und knapp aufgegriffen und dargestellt werden. Themen u. a.: Das Erfurter Pressefest 1978, Rock und Rebellion: Altenburg 1976, Der Protest der Weimarer Musikstudenten 1956, Der Montagskreis Meiningen in den 80er Jahren, Zur Geschichte der Bezirke Erfurt, Gera, 1952-1990, Klassen-Kampf in der Provinz Pößneck 1952-1954. Lapp, Peter Joachim: Traditionspflege in der DDR. Berlin (West) 1988 Leske, Hanns: Fußball in der DDR. Kicken im Auftrag der SED. Erfurt 2012, 2. ergänzte Aufl. Lindenberger, Thomas (Hrsg.): Herrschaft und Eigen-Sinn. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR. Köln 1999 Lindner, Bernd/ Eckert, Rainer (Hrsg.): Klopfzeichen. Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland. Begleitbuch zur Doppelausstellung Mauersprünge und Wahnzeichen in Leipzig und Essen 2002. Berlin 2002 Löffler, Dietrich: Buch und Lesen in der DDR. Ein literatursoziologischer Rückblick. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1234, Bonn 2011 Lokatis, Siegfried/ Sonntag, Ingrid (Hrsg.): Heimliche Leser in der DDR. Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur. Bonn 2008 Loth, Wilfried: Helsinki, 1. August 1975. Entspannung und Abrüstung. München 1998 Maase, Kaspar: Körper, Konsum, Genuss, Jugendkultur und mentaler Wandel in beiden deutschen Gesellschaften. In. APuZ 45/2003, Bonn 2003, S. 9 - 16 Maser, Peter: Glauben im Sozialismus. Berlin (West) 1989 Maser, Peter: Kirchen in der DDR. Niemals voll in das Regime integriert. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung Aufarbeitung. Erfurt 2013 Marcowitz, Reiner: Option für Paris? Unionsparteien, SPD und Charles de Gaulles 1958 bis 1969. Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 49, München 1996 Markovitz, Inga: Gerechtigkeit in Lüritz. Eine ostdeutsche Rechtsgeschichte. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 578, Bonn 2006

Page 71: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

71

Möbius, Sascha: „Grundsätzlich kann von jedem Beschuldigten ein Geständnis erlangt werden“. Die MfS-Untersuchungshaftanstalt Magdeburg-Neustadt von 1957-1970. In: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Reihe Gedenkstätten und Gedenkstättenarbeit im Land Sachsen-Anhalt. Heft 6, Magdeburg 2002, 2. überarbeitete Aufl. Möller, Frank/ Mählert, Ulrich (Hrsg.): Abgrenzung und Verflechtung. Das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte. Berlin 2008 Morsey, Rudolf: Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969. In: Bleicken, Jochen ... (Hrsg.): Grundriss der Geschichte. Bd. 19, München 1990, 2. Aufl. Nakath, Detlef: Deutsch-deutsche Grundlagen. Zur Geschichte der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik in den Jahren von 1969 bis 1982. Schkeuditz 2002 Niemann, Norbert/ Rathgeb, Eberhard (Hrsg): Inventur. Deutsches Lesebuch 1945-2000. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 412, Bonn 2003 Oschlies, Wolf: Würgende und wirkende Wörter. Deutschsprechen in der DDR. Berlin 1989 Osten, Walter: Die Außenpolitik der DDR. Im Spannungsfeld zwischen Moskau und Bonn. In: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Hrsg.): Reihe Aktuelle Außenpolitik. Opladen 1969 Pehlemann, Alexander/ Galenza, Ronald (Hrsg.): Spannung, Leistung, Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979 – 1990. Berlin 2006 Poiger, Uta G.: Amerikanisierung und Internationalisierung. Populärkultur in beiden deutschen Staaten. In. APuZ 45/2003, Bonn 2003, S. 17 - 24 Port, Andrew I. Aus dem Amerikanischen von Taschka, Sylvia: Die rätselhafte Stabilität der DDR. Arbeit und Alltag im sozialistischen Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1105, Bonn 2010 Poss, Ingrid/ Warnecke, Peter (Hrsg.): Spur der Filme. Zeitzeugen über die DEFA. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 568, Bonn 2006 Rauhut, Michael: Das Kunden-Buch. Blues in Thüringen. Erfurt 2011, 3. Aufl. Rauhut, Michael: Schalmei und Lederjacke. Rock und Politik in der DDR der achtziger Jahre. Erfurt 2002 Rauhut, Michael: Rock in der DDR. Zeitbilder. Bonn 2002 Rödder, Andreas: Die Bundesrepublik Deutschland 1969 – 1990. Grundriss der Geschichte Bd. 19a, München 2000, 4. Aufl. Roesler Jörg: Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch 1970-2000. Bonn 2003

Page 72: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

72

Rüther, Günther: Literatur und Politik. Ein deutsches Verhängnis. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1336, Bonn 2013 Sailer-Verlag (Hrsg.): DDR Kind des Kalten Krieges. Geschichte und Alltag. Sonderheft Nr. 2 von G/Geschichte mit CD „O-Ton DDR“. Nürnberg 2003 Schildt, Axel: Rebellion und Reform. Die Bundesrepublik der sechziger Jahre. Zeitbilder. Bonn 2005 Schöllgen, Gregor: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. München 2004, erweiterte Aufl. Schulz, Daniela: Wenn die Musik spielt … Der deutsche Schlagerfilm der 1950er- bis 1970er-Jahre. München 2012 Siegfried, Detlef: Sound der Revolte. Studien zur Kulturrevolution um 1968. Weinheim 2008 Siemens, Anne: Für die RAF war er das System, für mich der Vater. Die andere Geschichte des deutschen Terrorismus. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 651, Bonn 2007 Steiner, André: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül. Berlin 1997 Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Keine Panik. Udo Lindenbergs bunte Republik. Bonn 2005 Stregel, Tobias/ Tweder, Fabian: Deutsche Kulinarische Republik. Szenen, Berichte und Rezepte aus dem Osten. Frankfurt/Main 1998 Suckut, Siegfried (Hrsg.): Das Wörterbuch der Staatsicherheit. Definitionen zur politisch-operativen Arbeit. Berlin 2001, 3. Aufl. Thalheim, Karl C.: Die wirtschaftliche Entwicklung der beiden deutschen Staaten in Deutschland. Opladen 1988, 3. überarbeitete und ergänzte Aufl. Trültzsch, Sascha/ Wilke Thomas (Hrsg.): Heißer Sommer – Coole Beats. Zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR. Frankfurt/Main 2009 Veser, Reinhard: Der Prager Frühling 1968. Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Erfurt 2008 von Faber, Richard/ Stölting, Erhard (Hrsg.): Die Phantasie an die Macht? 1968. Versuch einer Bilanz. Berlin 2002 Vorsteher, Dieter (Hrsg.): Parteiauftrag: Neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR. Katalog zur Ausstellung des DHM 1996/97. München/ Berlin 1996 Weber, Hermann: Die DDR 1945-1986. In: Bleicken, Jochen ... (Hrsg.): Grundriß der Geschichte. Bd. 20, München 1988

Page 73: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

73

Wengst, Udo (Hrsg.): Reform und Revolte. Politischer und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1968. Zeitgeschichte im Gespräch. Bd. 12, München 2011 Werkentin, Falco: Recht und Justiz im SED-Staat. Zeitbilder. Bonn 2000, 2. Aufl. Wesel, Uwe: Die verspielte Revolution. 1968 und die Folgen. München 2002 Wesenberg, Denise: Unter „operativer Kontrolle“. Die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973 in Ost-Berlin. Erfurt 2007 Wolle, Stefan: Aufbruch in die Stagnation. Die DDR in den sechziger Jahren. Zeitbilder. Bonn 2005 Wolle, Stefan: Aufbruch nach Utopia. Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1137, Bonn 2011 Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 349, Bonn 1998 Wolle, Stefan: Der Traum von der Revolte. Die DDR 1968. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 728, Bonn 2008 Wolter, Heike: Reisen in der DDR. Erfurt 2011 Wüst, Heidemarie (Hrsg.): Einsichten in Evangelische Akademiearbeit. Gründung und Entwicklung der Evangelischen Akademie in der Kirchenprovinz Sachsen und der Landeskirche Anhalt. Tagungstexte der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. Bd. 2, Magdeburg 1994 Quellen 60er/ 70er / 80er Jahre: Auswärtiges Amt (Hrsg.): 20 Jahre KSZE 1973 – 1993. Eine Dokumentation. Bonn 1993, zweite, überarbeitete Aufl. Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg in Zusammenarbeit mit der Alice-Salomon-Fachhochschule (Hrsg.): Die Blues-Messen (1976-1986). Ein Kapitel des Widerstandes in der DDR. Berlin 2006 DVD Bundesarchiv/ Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (Hrsg.): Für Frieden und Sozialismus. Plakate der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Berlin 2006 DVD Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Zur Lage der Nation 1975. Bonn 1975 Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem DRA und der Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): Auschwitz auf der Bühne. Peter Weiss „Die Ermittlung“ in Ost und West. Bonn 2008 Dokumentation zur Ringuraufführung einer szenischen Dokumentation über

Page 74: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

74

den Frankfurter Auschwitzprozess. Diese fand am 19. Oktober 1965 in 15 Spielstätten der BRD, DDR und beiden Teilen Berlins statt. DVD Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Deutscher Bundestag. 10. Wahlperiode 1983-1987. Chronik. Gesetze, Statistik, Dokumentation. Bonn 1987 Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR BStU (Hrsg.): „Revisor“ Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das MfS: Ein Fallbeispiel für den Unterricht. Quellen für die Schule 4, Berlin 2008 DVD Fritz Bauer Institut/ Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Der Auschwitz-Prozess. Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente. Berlin 2007 DVD Fischer, Erich/ Künzel, Werner (Hrsg.): Verfassungen deutscher Länder und Staaten. Von 1816 bis zur Gegenwart. Berlin (Ost) 1989 Goddar, Jeanette / Huneke, Dorte (Hrsg.): Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1183, Bonn 2011 Handro, Saskia (Hrsg.): Alltagsgeschichte. Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR. Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht. Schwalbach/Taunus 2004 Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989. Bonn 1996, 3. Aufl. Herz, Andrea: Thüringen im „Frühling 1968“. ČSSR-Okkupation, Jugendprotest, Ordnungsstaat. Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.). Weimar 2008 Raschke, Erhard Dr.: Meine Flucht 1964 aus der DDR in den Westen. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 12, Magdeburg 2000 Richter, Hans-Werner: Erfahrungen mit Utopien. Briefe an einen jungen Sozialisten. München 1990 Schneider, Peter: Rebellion und Wahn. Mein’68. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 701, Bonn 2008 Sturm, Walter aufgeschrieben von Menze, Frohmut: Ich bin 90. Lichtenau 1985 Der Großvater erzählt darin seinem Enkel Geschichte(n) aus zwei Weltkriegen und seinem Wirke/Leben in der Besatzungszeit/BRD bis zu seinem Tod 1983. Strauß, Franz Josef: Die Erinnerungen. Berlin 1989, 4. Aufl. Süddeutscher Rundfunk SWR/ Die Zeit (Hrsg.): 1967: Die Revolte im Film. „Der Polizeistaatsbesuch.“ Ein Dokumentarfilm von Roman Brodmann. Ludwigsburg 2007 DVD Tautz, Lothar (Hrsg.): Friede und Gerechtigkeit heute. Das „Querfurter Papier“ – ein politisches Manifest für die Einhaltung der Menschenrechte in der DDR. In:

Page 75: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

75

Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 22, Magdeburg 2002 Weber, Hermann (Hrsg.): DDR. Dokumente zur Geschichte der DDR 1945- 1985. München 1986 Wein, Martin: Die Weizsäckers. Geschichte einer deutschen Familie. Stuttgart 1990, 6. Aufl. Zeitverlag (Hrsg.): Die Zeit in der Zeit – Ein Streifzug durch 60 Jahre Zeitgeschichte. Hamburg o.J. DVD Unterrichtsmaterialien Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): 1968 Aufbrüche in Ost und West. Geschichte betrifft uns. 4/1995, Aachen 1995 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Alltag in der DDR - Leben in der Diktatur. Geschichte betrifft uns. 4/2005, Aachen 2005 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren. Geschichte betrifft uns. 4/2010, Aachen 2010 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Die deutsche Frage im 20. Jahrhundert. Geschichte betrifft uns. 5/1990, Aachen 1990 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Deutsch-deutsche Beziehungen. Geschichte betrifft uns. 5/2004, Aachen 2004 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Jugend in der DDR. Geschichte betrifft uns. 1/2006, Aachen 2006 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Migration. Auswanderer aus Deutschland, Zuwanderer nach Deutschland. Geschichte betrifft uns. 6/2009, Aachen 2006 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Terrorismus in der Bundesrepublik. Die "Rote Armee Fraktion". Geschichte betrifft uns. 5/2011, Aachen 2011 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik. Geschichte betrifft uns. 2/2012, Aachen 2012  

Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) in Kooperation mit der Robert Havemann Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Opposition und Repression in der DDR. Zeitzeugeninterviews – Informationen – Dokumente. Eine multimediale Arbeitsmappe. Berlin 2010  

Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) in Kooperation mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (Hrsg.): Politische Verfolgung in der DDR. Die zentrale Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen - das Gefängnis der Staatssicherheit. Material für den Unterricht. Berlin 2004 Das Material finden Sie unter: www.stiftung‐hsh.de/downloads/CAT_212/HSH‐LISUM_Broschuere_2004.pdf   

Page 76: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

76

Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Geteiltes Land Geteiltes Leben? Praxis Geschichte 3/2005, Braunschweig 2005 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Jungsein und Erwachsenwerden. Praxis Geschichte 1/1997, Braunschweig 1997 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Lernen, arbeiten, siegen: Die Ära Ulbricht. Praxis Geschichte 5/1997, Braunschweig 1997 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): 1968 - Protest, Revolte Kulturrevolution. Praxis Geschichte 6/2001, Braunschweig 2001 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Die 1970er Jahre in Ost- und Westdeutschland. Praxis Geschichte 5/2013, Braunschweig 2013 Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): „DDR – eingesperrt“ Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) „Signal“. Auszug aus einer Akte des MfS. BStU für Schulen. Quellen für die Schule 3, Berlin 2009, 3. korrigierte Aufl. Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): Flucht aus der DDR am Beispiel „Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler“ Auszug aus einer Akte des MfS. BStU für Schulen. Quellen für die Schule 2, Berlin 2009, 3. korrigierte Aufl. Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) am Beispiel des IM „Shenja“. Auszug aus einer Akte des MfS. BStU für Schulen. Quellen für die Schule 1, Berlin 2009, 3. korrigierte Aufl. Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): Schülerprotest 1961. Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging. Auszug aus einer Akte des MfS. BStU für Schulen. Quellen für die Schule 5, Berlin 2009 Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): Von der Schule verwiesen. Schülerprotest an der Berliner Carl-von Ossietzky-Schule 1988. Auszug aus einer Akte des MfS. BStU für Schulen. Quellen für die Schule 6, Berlin 2010 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Magazins stern (Hrsg.): Die heile Welt der Diktatur? Herrschaft und Alltag in der DDR. Eine Ausstellung mit Fotos von Harald Schmitt und Texten von Stefan Wolle. Berlin  

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Robert Havemann Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Jugendopposition in der DDR. Ausstellung. Berlin Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung und ICESTORM/ Wilhelm Fraenger-Institut gGmbH (Hrsg.): Freiheit und Zensur - Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung oder Opposition. Ausstellung. Berlin

Page 77: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

77

Bundesstiftung Aufarbeitung gemeinsam mit dem CARLSEN Verlag (Hrsg.): "Da war mal was…". Eine Ausstellung des Comiczeichners Flix. Berlin Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. (Hrsg.): "All You Need Is Beat". Ausstellung. Berlin Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. (Hrsg.): "Die Gelenkte Frei-Zeit". Ausstellung. Berlin Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. (Hrsg.): "Graben für den Frieden? Die Bausoldaten in der DDR". Ausstellung. Berlin Bundeszentrale für politische Bildung/ DeutschlandRadio (Hrsg.): „Biermann sagte im Deutschlandfunk“ Interviews aus 25 Jahren. Bonn 2001 CD Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Radfahrer. Die Überwachung des Fotografen Harald Hauswald durch die Stasi. Ein Film von Marc Thümmler. Bonusfilm: Gespräch mit Harald Hauswald. Bonn 2009 DVD Demke, Elena/ Schüle, Annegret (Hrsg.): Ferne Freunde – Nahe Fremde. Unterrichtsmaterialien zum Thema Ausländer in der DDR. Werkstatt DDR-Geschichte für die Schule 2. Inklusive DVD, Berlin 2006 Demke, Elena/ Kayser, Jörg (Hrsg.): Jugendliche in der Ära Honecker – vereinnahmt oder eigensinnig? Fachdidaktische Unterrichtsbausteine zur Geschichte der DDR. Werkstatt DDR-Geschichte für die Schule 1/Fachdidaktische Hilfen 1, Berlin 2002 der apparat (Hrsg.): DDR-Geschichte in Augenblicken. Von der Jugendweihe bis Biermann-Ausbürgerung. Berlin 2007 drei CD‘s DominoFilm (Hrsg.): DDR. Was war das? 7 Filmbeiträge für den Unterricht mit Begleitmaterial. Berlin 2006 DVD Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): Geschichte der DDR. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 7/8/1999, Seelze 1999 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): Alltag im geteilten Deutschland. Geschichte Lernen 147, Seelze 2012 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): DDR. Geschichte Lernen 111, Seelze 2006 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): Die 1960er Jahre. Geschichte Lernen 133, Seelze 2009 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): 1968. Geschichte Lernen 86, Seelze 2002 FWU (Hrsg.): Der Mauerbau im DDR-Unterricht. Deutsch-deutsche Geschichte. Grünwald 2005 DVD FWU (Hrsg.): Jugend in Ost und West. Deutsch-deutsche Geschichte. Grünwald 2008 DVD

Page 78: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

78

FWU (Hrsg.): Opposition in der DDR. Biografien des Aufbegehrens. Deutsch-deutsche Geschichte. Grünwald 2009 DVD FWU (Hrsg.): Umgang mit der NS-Vergangenheit. Deutsch-deutsche Geschichte. Grünwald 2008 DVD FWU (Hrsg.): Wirtschaft in der DDR. Deutsch-deutsche Geschichte. Grünwald 2007 DVD Grammes, Tilman/ Zühlke, Ari (Hrsg.): Ein Schulkonflikt in der DDR. Dokumentenband. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn o.J. Grammes, Tilman/ Zühlke, Ari (Hrsg.): Ein Schulkonflikt in der DDR. Leitfaden zum Dokumentenband. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn o.J. Hamann, Christoph/ Janowitz, Axel (Hrsg.): Feindliche Jugend. Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit. Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Fällen. Berlin 2007, 2. korrigierte Aufl. Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt / Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Außenstelle Magdeburg) / Bürgerkomitee Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.): Das Ministerium für Staatsicherheit der DDR. Region Magdeburg. Anregungen für den Schulunterricht. Magdeburg 2002 Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Die Akte „Verräter“. Die Leidensgeschichte einer DDR-Familie, die in die Bundesrepublik übersiedeln wollte. Anregungen für den Schulunterricht. Magdeburg 2003 Saar, Petra/ Wagner, Marion/ Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): Stasi-Stücke. Szenische Umsetzungen von Fällen aus MfS-Akten zum Lesen und Nachspielen für Schüler. Erfurt 2004  

Page 79: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

79

4. Ende der 1980er Jahre bis zur staatlichen Einheit 1990

Fachlehrplan Sekundarschule Geschichte: Verflechtungen der deutsch-deutschen Geschichte im geteilten Land (u. a.: Opposition und Massenflucht in der DDR; 9. November 1989 und 3. Oktober 1990: Mauerfall und staatliche Einheit Deutschlands) Klasse 9/10, (Magdeburg 2012, S. 22)

Fachlehrplan Sekundarschule Geschichte: Kompetenzschwerpunkt: Das Jahr 1990 (Querschnitt zur Vertiefung); (u. a.: „Runder Tisch“; Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion; das Ende der Nachkriegsordnung durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag; Wiedereinrichtung des Landes Sachsen-Anhalt; Einigungsvertrag und Tag der deutschen Einheit) Klasse 9/10; (ebenda, S. 22)

Rahmenrichtlinien Gymnasium Geschichte: Thema 28: Das Ende der staatlichen Teilung

o Systemkrise und Reformanstöße: Stagnation in Politik und Gesellschaft, Reformbestrebungen in Osteuropa in den 1980er Jahren, Opposition in der DDR

o „Wir sind das Volk!! – „Wir sind ein Volk!“: Die Montagsdemonstrationen und der Aufbruch in der DDR, friedliche Revolution, Grenzöffnung und Vereinigung, die Kontroverse: Beitritt (§ 23 GG) oder Vereinigung (§ 146 GG)

o Transformationsprozesse in Osteuropa: Das Ende des Sozialismus; Auflösung von Warschauer Vertrag und RGW; die neue Staatenlandschaft

o Das vereinigte Deutschland im zusammenwachsenden Europa: Überwindung der europäischen Spaltung: Osterweiterung der EU, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, veränderte Rolle Deutschlands in der Weltpolitik: Teilnahme an UNO-Friedensmissionen und Kampfeinsätzen

o Probleme der inneren Einheit: wirtschaftlicher Umbau nach 1989, die Bedeutung der Treuhandanstalt; Enttäuschungen und Vorurteile; DDR-Nostalgie, Klasse 10 (Magdeburg 2003, S. 102 f.)

Rahmenrichtlinien Gymnasium Geschichte: Kurs 4: Deutschland im Widerstreit der Systeme (Magdeburg 2003, S. 124 f.)

o Von der Teilung zur staatlichen Einheit (u. a.: Reformunfähigkeit der DDR: Ursachen und Wirkungen, Oppositionsbewegung und Massenflucht; vom Mauerfall bis zum Ende der staatlichen Teilung: Internationale Voraussetzungen, Entwicklungen in der DDR und BRD sowie Beziehungen zueinander; Deutungen des Zusammenbruchs von DDR und Sozialismus) Kurs 12 (ebenda, S. 126)

Hinweise: Eine Vielzahl der unter dem dritten Schwerpunkt gelisteten Literatur und Quellen bezieht sich gleichfalls auf den Zeitabschnitt 1961 bis Ende der 1980er Jahre und wurde deshalb in diesem Kontext nicht explizit erneut genannt. Literatur/Medien 1989/90  

Apelt, Andreas H.: Die Opposition in der DDR und die deutsche Frage 1989/90. Berlin 2009 Apelt, Andreas H./ Grünbaum, Robert/ Gutzeit, Martin (Hrsg.): Der Weg zur Einheit. Mythen und Legenden. Berlin 2010

Page 80: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

80

Arbeitsgemeinschaft für Jugend und Bildung e.V./ Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Nach vier Jahrzehnten. Ein Rückblick auf die deutsche Teilung. Wiesbaden 1992, 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. Ash, Timothy Garton: Aus dem Englischen von Badal, Yvonne: Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent. München/ Wien 1993 Bein, Reinhard: Bruchzonen. Bilder aus Ostdeutschland 1979-1995. Bürgerkomitee Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.). Magdeburg 2000 Brecht, Eberhardt/ Jaekel, Hans/ Sehmsdorf, Eckhardt (Hrsg): Vom Mut des Neuanfangs. Quedlinburger erinnern sich an den Herbst‘89. Magdeburg 1999 Brummer, Arnd (Hrsg.): Vom Gebet zur Demo. 1989 - Die Friedliche Revolution begann in den Kirchen. Frankfurt/Main 2009 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 1989. In: APuZ 21/22/2009, Bonn 2009 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutschland Archiv 2013. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1387, Bonn 2013 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Lebt wohl, Genossen! Der Untergang des sowjetischen Imperiums. Ein Dokumentarfilm von Andrei Nekrasow. Bonn 2013 DVD Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.): Das war Bitteres aus Bitterfeld. Ein Dokumentarfilm von Rainer Hällfritzsch, Ulrike Hemberger und Margit Miosga. Berlin 2009 DVD Dr. Josef Raabe Verlag/ Südwestdeutscher Rundfunk SWR (Hrsg.): 40 Tage im Herbst – eine deutsche Revolution. Der Zusammenbruch der DDR 1989. Stuttgart 2000 CD Fraude, Andreas: Die friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989. Erfurt 2009 Fritsch-Bournazel, Renate: Europa und die deutsche Einheit. München 1990 Das Buch enthält eine Fülle an Auszügen aus Reden, Interviews von Personen des letzten Jahrzehnts vor der Wiedervereinigung in Bezug auf Europa und die deutsche Einheit. Galkin Aleksandr/ Tschernjajew Anatolij (Hrsg.): Michail Gorbatschow und die deutsche Frage. Sowjetische Dokumente 1986-1991. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 83, München 2011 Görtemaker, Manfred: Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorientierung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 794, Bonn 2009 Goertz, Joachim (Hrsg.): Die Solidarische Kirche in der DDR. Erfahrungen, Erinnerungen, Erkenntnisse. Berlin 1999 Großbölting, Thomas/ Kollmorgen, Raj/ Möbius, Sascha/ Schmidt, Rüdiger (Hrsg.): Das Ende des Kommunismus. Die Überwindung der Diktaturen in Europa und ihre Folgen. Essen 2010

Page 81: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

81

Grünbaum, Robert: Deutsche Einheit. Ein Überblick 1945 bis heute. Berlin 2010 Haak, Dieter (Hrsg.): Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes. Köln 1989 Helmuth, Jörg/ Miesterfeldt, Gerhard (Hrsg.): Herbst 1989. Erinnerungen an eine bewegte Zeit, Ein Wendelesebuch aus dem Landkreis Stendal. Magdeburg 2000 Helwig, Gisela (Hrsg.): Die letzten Jahre der DDR. Texte zum Alltagsleben. Edition Deutschland Archiv. Köln 1990 Helwig, Gisela/ Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.): Frauen in Deutschland 1945 – 1992. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 318, Bonn 1993 Helwig, Gisela (Hrsg.): Jugendkriminalität in beiden deutschen Staaten. Edition Deutschland Archiv. Köln 1985 Helwig, Gisela (Hrsg.): Jugend und Familie in der DDR. Leitbild und Alltag im Widerspruch. Edition Deutschland Archiv. Köln 1984 Helwig, Gisela/ Urban, Detlef (Hrsg.): Kirchen und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten. Edition Deutschland Archiv. Köln 1987 Helwig, Gisela/ Urban, Detlef (Hrsg.): Schule in der DDR. Edition Deutschland Archiv. Köln 1988 Hertle, Hans-Hermann (Hrsg.): Vom Ende der DDR-Wirtschaft zum Neubeginn in den ostdeutschen Bundesländern. Hannover 1998 Hettlage, Robert (Hrsg.): Die Bundesrepublik. Eine historische Bilanz. München 1990 Hettling, Manfred (Hrsg.): Revolution in Deutschland? 1789-1989. Sieben Beiträge. Kleine Vandenhoeck-Reihe. Bd. 1555, Göttingen 1991 Heydemann, Günther/ Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Diktaturen in Deutschland – Vergleichsaspekte. Strukturen, Institutionen und Verhaltensweisen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 398, Bonn 2003 Icestorm (Hrsg.): Das Ende des Politbüros. Ein Dokumentarfilm von Thomas Grimm und Jens Becker. Bonus: 20 Jahre Zeitzeugen TV. Berlin 2009 DVD Jarausch, Konrad H.: Die unverhoffte Einheit 1989-1990. Frankfurt/Main 1995 Joas, Hans/ Kohli, Martin (Hrsg.): Der Zusammenbruch der DDR. Soziologische Analysen. Frankfurt/Main 1993 Knabe, Hubertus (Hrsg.): Gefangen in Hohenschönhausen. Stasi-Häftlinge berichten. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1002, Bonn 2009 Knabe, Hubertus (Hrsg.): Freiheit und Öffentlichkeit. Politischer Samisdat in der DDR 1985 bis 1989. Eine Dokumentation. Berlin 2002

Page 82: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

82

Knorr, Heiko: Das Ende und der Anfang. Die Auflösung der Bezirksverwaltung Gera des MfS im Spiegel von Zeitzeugnissen und Erinnerungen. Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. (Hrsg.). Erfurt 2006 Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 762, Bonn 2009 Kühnhardt, Ludger (Hrsg.): Revolutionszeiten. Das Umbruchjahr 1989 im geschichtlichen Zusammenhang. München 1995 Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): Thüringen in der Revolution des Herbstes 1989. Erfurt 2009 Landeszentrale für politische Bildung/ MDR Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachsen-Anhalt ‘89. Die unbekannten Geschichten der Wende. Magdeburg 2009 DVD Landeszentrale für politische Bildung/ MDR Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachsen-Anhalt ‘90. Bewegende Geschichten aus dem Einheitsjahr. Magdeburg 2010 DVD Lemke, Christiane: Die Ursachen des Umbruchs 1989. Politische Sozialisation in der ehemaligen DDR. Opladen 1991 Lindner, Bernd (Hrsg.): Die demokratische Revolution in der DDR 1989/90. Zeitbilder. Bonn 2010, überarbeitete und aktualisierte Aufl. Lübeck, Wilfried/ Ruden, Gerhard: Knüppel, Kerzen, Dialog. Die friedliche Revolution 1989/90 im Bezirk Magdeburg. Halle/Saale 2009 Misselwitz, Hans/ Schröder, Richard (Hrsg.): Mandat für Deutsche Einheit. Die 10. Volkskammer zwischen DDR-Verfassung und Grundgesetz. Opladen 2000 Neubert, Ehrhardt: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989. Berlin 1998, 2. durchgesehene und erweiterte Aufl. Olzog, Günter/ Liese, Hans-J.: Die politischen Parteien in Deutschland. Geschichte. Programmatik. Organisation. Personen. Finanzierung. München 1995, 23. überarbeitete Aufl. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Deutschland. Von der Teilung zur Einheit. Bonn 1995 Raschka, Johannes (Hrsg.): Zwischen Überwachung und Repression – Politische Verfolgung in der DDR 1971 bis 1989. In: Kuhrt, Eberhard/ Buck, Hannsjörg/ Holzweißig, Gunter (Hrsg.): Am Ende des realen Sozialismus. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 80er Jahren. Bd. 5, Opladen 2001 Raßloff, Steffen: Friedliche Revolution und Landesgründung in Thüringen 1989/90. Erfurt 2009, 2. Aufl.

Page 83: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

83

Rebner, Manfred (Hrsg.): Frau Präsidentin hat Geburtstag. Bonmots & bad words aus 200 Tagen Volkskammer. Berlin 1990 Amüsantes aus der letzten Legislaturperiode der Volkskammer. Reitel, Axel: „Frohe Zukunft“- Keiner kommt hier besser raus. Strafvollzug im Jugendhaus Halle. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 21, Magdeburg 2002, 2. Aufl. Rödder, Andreas: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung. München 2009 Rode, Reinhard: Deutsche Außenpolitik. Amsterdam 1996 Rupieper, Hermann-Joseph (Hrsg.): Die friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen-Anhalt. Halle/Saale 2004, 2. verbesserte Aufl. Thaysen, Uwe: Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk. Der Weg der DDR in die Demokratie. Opladen 1990 Sabrow, Martin (Hrsg.): Grenz-Fälle. Helmstedter Colloquien Heft 2, Leipzig 2000 Schmiechen-Ackermann, Detlef: Diktaturen im Vergleich. Kontroversen um die Geschichte. Darmstadt 2002 Schöne, Jens: Erosion der Macht. Die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin. Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Bd. 19, Berlin 2004 Siebert, Horst: Das Wagnis der Einheit. Eine wirtschaftspolitische Therapie. Stuttgart 1992 Stuhler, Ed: Die letzten Monate der DDR. Die Regierung de Maizière und ihr Weg zur deutschen Einheit. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1072, Bonn 2010 von Plato, Alexander: Die Vereinigung Deutschlands – ein weltpolitisches Machtspiel. Bush, Kohl, Gorbatschow und die geheimen Moskauer Protokolle. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 381, Bonn 2003, 2. Aufl. von Quillfeldt, Hendrik: Dissidenten für Devisen. Häftlingshandel zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung Aufarbeitung. Erfurt 2010 von Sternburg, Wilhelm: Deutsche Republiken. Scheitern und Triumph der Demokratie. München 1999 Wagner, Patrick (Hrsg.): Schritte zur Freiheit. Die friedliche Revolution 1989/90 in Halle an der Saale. Halle/Saale 2009 Weber, Jürgen (Hrsg.): Der SED-Staat. Neues über eine vergangene Diktatur. München 1994

Page 84: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

84

Wedekind, Beate: Fahrt ohne Rückkehr. Warten auf Ausreise in Saalfeld. In: Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. (Hrsg.). Erfurt 2003 Weidenfeld, Werner: Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahre 1989/90. Stuttgart 1998 Wenzel, Siegfried: Was war die DDR wert? Und wo ist der Wert geblieben? Versuch einer Abschlussbilanz. Berlin 2000, 3. Aufl. Wenzke, Rüdiger: Geschichte der Nationalen Volksarmee 1956-1990. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung Aufarbeitung. Erfurt 2013 Wernicke, Rolf: Zur Auflösung der MfS-Kreisdienststelle Saalfeld. In: Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. (Hrsg.). Erfurt 2003 Wunnicke, Christoph: Wandel, Stagnation, Aufbruch. Ost-Berlin im Jahr 1988. Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Bd. 25, Berlin 2008 Quellen 1989/90 Anweiler, Oskar: Neue Entwicklungen im Bildungs- und Erziehungswesen der DDR. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“ des Runden Tisches (Hrsg.): Entwurf Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1990 Arp, Agnès/ Leo, Annette (Hrsg.): Mein Land verschwand so schnell. 16 Lebensgeschichten und die Wende 1989/90. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 775, Bonn 2009 Auswärtiges Amt (Hrsg.): Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Dokumente von 1949 bis 1994. Bonn 1995 Auswärtiges Amt (Hrsg.): Die deutsch-polnischen Verträge vom 14.11.1990 und 17.06.1991. Bonn 1991 Auswärtiges Amt (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik nach der Einheit 1990/91. Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung. Eine Dokumentation. Bonn 1991 Auswärtiges Amt (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik nach der Einheit 1990-1993. Eine Dokumentation. Bonn 1993 Auswärtiges Amt (Hrsg.): Umbruch in Europa. Die Ereignisse im 2. Halbjahr 1989. Eine Dokumentation. Bonn 1990

Page 85: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

85

Baerns, Barbara: Journalismus und Medien in der DDR. Ansätze, Perspektiven, Probleme und Konsequenzen des Wandels. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Bahrmann, Hannes/ Links, Christoph: Chronik der Wende. Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Oktober 1989 und 18. März 1990. Berlin 2009, 12. Aufl. Berg, Wieland: Das Phantom. Die Aktivitäten der Ökologischen Arbeitsgruppe (ÖAG) Halle gegen die Asphaltierung der Heidewege 1988 und die Reaktionen des MfS. Halle/Saale 1999 Bögeholz, Hartwig: Wendepunkte – die Chronik der Republik. Der Weg der Deutschen in Ost und West. Reinbek 1999 Borbe, Ansgar: Die Zahl der Opfer des SED-Regimes. Erfurt 2010 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987. Bonn 1987 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Texte zur Deutschlandpolitik. Reihe III/ Bd. 5 - 1987, Bonn 1988 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Texte zur Deutschlandpolitik. Reihe III/ Bd. 8a und 8b - 1990, Bonn 1991 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Zahlenspiegel. Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Demokratische Republik. Ein Vergleich. Bonn 1988, 2. Aufl. Bundeszentrale für politische Bildung/ Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB (Hrsg.): Chronik der Wende. 164 TV-Dokus zur Friedlichen Revolution in der DDR. 7. Oktober 1989 bis 18. März 1990. Bonn 2009 DVD Bundeszentrale für politische Bildung/ Westdeutscher Rundfunk WDR (Hrsg.): Feindbilder. Die Fotos und Videos der Stasi. Ein Nachwort von Wolf Biermann. Ein Film von Holger Kulick. Bonn 2006 DVD Bundeszentrale für politische Bildung/ Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB (Hrsg.): Kontraste. Auf den Spuren einer Diktatur. Die DDR am Ende. 32 Filme zur DDR-Geschichte. Aufbruch im Osten 1987-1989. Geheime Videos und mutige Bürger. Wendezeiten 1990-1991. Das Ende von Mauer, Macht und Staatssicherheit. Alles schon vergessen? 1992-2001. Das Verdrängen der Vergangenheit. Bonn 2005 DVD Busch, Bertold ...: DDR. Schritte aus der Krise. 1. Teil. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Bericht der gemeinsamen Verfassungskommission. In: Zur Sache. Themen parlamentarischer Beratung. 5/1993, Bonn 1993

Page 86: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

86

Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Materialien zur Verfassungsdiskussion und zur Grundgesetzänderung in der Folge der deutschen Einigung. 12. Deutscher Bundestag. Zur Sache 2/96. 3 Bd., Bonn 1996 Deutscher Bundestag: Berlin-Bonn. Die Debatte. Alle Bundestagsreden vom 20.06.1991. Stenographischer Bericht der 34. Sitzung vom 20.06.1991. Köln 1991 Deutsches Rundfunkarchiv DRA (Hrsg.): Wir sind das Volk –Wir sind ein Volk. Tondokumente zur deutschen Geschichte. Potsdam 2005 CD Diemer, Gerhard/ Kuhrt, Eberhard: Kurze Chronik der Deutschen Frage. Mit den drei Verträgen zur Einigung Deutschlands und 23 Zeitdokumenten. München 1994, 4. Aufl. Drechsler, Ingrun ... (Hrsg.): Ausgewählte Dokumente, Zeitzeugenberichte und Diskussionen der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages 1992-1994. 4 Bd., München 1997 Eschenhagen, Wieland/ Judt, Matthias (Hrsg.): Chronik Deutschland 1949 – 2009. Der Fischer Weltalmanach. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 747, Bonn 2008 Etienne, Thomas: Die Andere Zeitung. Medium der Opposition in Magdeburg 1990. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Sachbeiträge. Bd. 20, Magdeburg 2001 Fricke, Karl Wilhelm/ Klewin, Silke: Bautzen II. Sonderhaftanstalt unter MfS-Kontrolle 1956 bis 1989. Bericht und Dokumentation. Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft. Bd. 8, Leipzig 2001 Friedrich, Wolfgang-Uwe: Pluralismus in der DDR. Ausgangslage und Perspektiven der gesellschaftlichen Entwicklung. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Gabler, Wolfgang/ Sölzer, Bernhard (Hrsg.): Klassentreffen. Biographische Bescheide aus der Robinson-Generation. Halle/Saale 2000 Gaus, Günter: Porträts in Frage und Antwort. Berlin 1991 Gaus, Günter: Zur Person. Sechs Porträts in Frage und Antwort. Berlin 1990 Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewalt in Sachsen-Anhalt 1945-1989, Magdeburg Moritzplatz/ Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesgruppe Sachsen-Anhalt/ Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungsstätte Wendgräben (Hrsg.): Die Steuerung der Justiz im SED-Staat. Fortbildungsveranstaltung am 15. April 1994 in Magdeburg. Magdeburg 1994 Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewalt in Sachsen-Anhalt 1945-1989, Magdeburg Moritzplatz/ Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesgruppe Sachsen-Anhalt/ Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungsstätte Wendgräben (Hrsg.): Vergangenheitsklärung nach 1945 in

Page 87: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

87

Deutschland. Die Justiz. Veranstaltung am 31. März und 1. April 1995 in Magdeburg. Magdeburg 1995 Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewalt in Sachsen-Anhalt 1945-1989, Magdeburg Moritzplatz/ Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesgruppe Sachsen-Anhalt/ Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungsstätte Wendgräben/ LStU Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Zur medizinischen, psychologischen und politischen Beurteilung von Haftfolgeschäden nach 1945 in Deutschland. Fortbildungsveranstaltung am 26. Oktober 1994 in Magdeburg. Magdeburg 1995 Gesamtdeutsches Institut (Hrsg.): Deutschland nach dem Kriege. Teilung, Entwicklungen in der SBZ/DDR, Einheit der Nation. Ausgewählte Texte aus Kalendern des Gesamtdeutschen Institutes 1985-1990. Bonn 1990 Gesamtdeutsches Institut (Hrsg.): Deutschland 1990. Sonderdruck der Texte zum Kalender 1990. Bonn 1990 Golombek, Dieter/ Ratzke, Dietrich (Hrsg.): Dagewesen und aufgeschrieben. Reportagen über eine deutsche Revolution. Frankfurt/Main 1990 Eine Fülle an Zeitungsreportagen zu den Ereignissen in der DDR 1989/90. Grafe, Roman (Hrsg.): Anpassen oder Widerstehen in der DDR. München 2009 22 Geschichten von Staatsangehörigkeit, Mitläufertum und Aufbegehren in der DDR. Gransow, Volker/ Jarausch, Konrad H.( Hrsg.): Die deutsche Vereinigung. Dokumente der Bürgerbewegung. Annäherung und Beitritt. Köln 1991 Gutmann, Gernot/ Klein, Werner: Skizzen zu Reformen des Wirtschaftssystems in der DDR. Konsequenzen für die Deutschlandpolitik. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Haase, Baldur (Hrsg.): Kaspar kontra Mielke. Die Geraer Puppenbühne und die unabhängige Friedensbewegung. Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.). Erfurt 1999 Haffner, Friedrich: Wirtschaftliche Probleme, Neuansätze und Perspektiven der Reformen in der DDR. Konsequenzen für die Deutschlandpolitik. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Harnisch, Hanno/ Heider, Hannelore (Hrsg.): Gregor Gysi: Einspruch! Gespräche, Briefe, Reden. Berlin 1992, 2. erweiterte Aufl. Hertle, Hans-Hermann (Hrsg.): Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 09. November 1989. Berlin 1998, 7. Aufl. Hertle, Hans-Hermann/Stephan, Gerd-Rüdiger (Hrsg.): Das Ende der SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees. Berlin 2012, 5. aktualisierte Aufl.

Page 88: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

88

Herz, Andrea/ Fiege, Wolfgang: Untersuchungshaft und Strafverfolgung beim Staatssicherheitsdienst Erfurt/Thüringen. I. Die MfS-Haftanstalt Andreasstr. 37 (1952/54-1989). In: Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): Der Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR informiert. Erfurt 2000 Hildebrandt, Annette: Don’t Worry, Aus dem Leben eines Mauerkindes. Erinnerungen. Halle/Saale 2000 Himmelreich, Jörg ...: Überlegungen zur Entflechtung von Partei und Staat in der DDR. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Karma, Werner: Alles wird besser, nichts wird gut. Alte und neue Songtexte 1976-2001. Berlin 2002 Liedtexte von DDR-Bands, wie z. B. Silly, City oder die Zöllner spiegelten den Zeitgeist wieder. Klein, Eckhart/ Lörler, Sighart: Überlegungen zur Verfassungsreform in der DDR. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Klein, Werner/ Paraskewopoulos, Spiridon: DDR. Schritte aus der Krise. 2. Teil. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Kowalczuk, Ilko-Sascha: Die 101 wichtigsten Fragen. DDR. München 2009 Kowalczuk, Ilko-Sascha: Freiheit und Öffentlichkeit. Politischer Samisdat in der DDR 1985-1989. Eine Dokumentation. Berlin 2002 Küchenmeister, Daniel (Hrsg.): Honecker - Gorbatschow. Vieraugengespräche. Berlin 1993 Küsters, Hanns Jürgen/ Hofmann, Daniel (Hrsg.): Dokumente zur Deutschlandpolitik. Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90. München 1998 Lampert, Heinz: Sozialpolitische Probleme der Umgestaltung in der DDR. Konsequenzen für die Deutschlandpolitik. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, Königswinter 1990 Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR/ Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V. (Hrsg.): Die Geschichte des Bürgerkomitees in Erfurt. Zeitzeugenberichte. Erfurt 2004 Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): „Vom Roten Ochsen geprägt“ Berichte politisch Inhaftierter in den achtziger Jahren. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der

Page 89: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

89

ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Reihe „Betroffene erinnern sich“ Bd. 4, Magdeburg 2002, Nachdruck Lintzel, Detlev: Einhundertneunzig Tage. Der Runde Tisch des Bezirkes Halle 1989-1990. Halle/Saale 1997 Mählert, Ulrich: Vademekum DDR-Forschung. Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten. Bonn 1999, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Sehr fundiertes Nachschlagewerk für die Bundes- bis hin zur regionalen Ebene. Umfasst mehr als 600 Eintragungen mit Stand 1998. Malzahn, Claus Christian: Deutschland, Deutschland. Kurze Geschichte einer geteilten Nation. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 535, Bonn 2005 Mitter, Armin/ Wolle, Stefan (Hrsg.): Ich liebe euch doch alle! Befehle und Lageberichte des MfS Januar bis November 1989. Berlin 1990, 2. Aufl. Müller-Enbergs, Helmut/ Wielgohs, Jan/Hoffmann, Dieter (Hrsg.): Wer war wer in der DDR? Ein biografisches Lexikon. Bundeszentrale für politische Bildung. Berlin 2010, 5. Aufl. Müller, Klaus-Dieter/ Stephan, Annegret (Hrsg.): Die Vergangenheit läßt uns nicht los. Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen. Berlin 1998 Neubert, Ehrhart: Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90. München 2008 Niemann, Mario/ Herbst, Andreas (Hrsg.): SED-Kader: Die mittlere Ebene. Biografisches Lexikon der Sekretäre der Landes- und Bezirksleitungen, der Ministerpräsidenten und der Vorsitzenden der Räte der Bezirke 1946 bis 1989. Paderborn 2010 Niethammer, Lutz/ von Plato, Alexander/ Wierling, Dorothee (Hrsg.): Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. 30 biographische Eröffnungen. Berlin 1991 Pechmann, Roland/ Vogel, Jürgen (Hrsg.): Abgesang der Stasi. Das Jahr 1989 in Presseartikeln und Stasi-Dokumenten. Braunschweig 1991 Peters, Manfred Dr.: „Wer ist wer?“ Die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit am Institut für Lehrerbildung Weißenfels untersucht an den FIM-Systemen „Bernhard“ und „Oscar/Oskar“. Eine Dokumentation. Halle/Saale 2007 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Dokumentation zu den innerdeutschen Beziehungen. Abmachungen und Erklärungen. Reihe Berichte und Dokumentationen. Bonn 1989 Rebitschek, Immo (Hrsg.): Die Thüringer Landesgründung. Der Weg zum Freistaat über Wunsch, Programm und Reform 1989-1993. Quellen zur Thüringer Landesgeschichte. Bd. 35, Erfurt 2010

Page 90: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

90

Roth, Roland/ Rucht, Dieter (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 252, Bonn 1991 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Sabrow, Martin (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1116, Bonn 2010 Scheffler, Ute/ Winklhofer, Dagmar (Hrsg.): mdv transparent. Die Bewegung Wir sind das Volk. 3 Teile: Aufbruch’89. Hoffnung’89. Ungeduld’89. Leipzig 1990 Schöllgen, Gregor: Stationen deutscher Außenpolitik. Von Friedrich dem Großen bis zur Gegenwart. München 1994, zweite, aktualisierte Neuaufl. Scholz, Günther (Hrsg.): Verfolgt-verhaftet-verurteilt. Demokraten im Widerstand gegen die rote Diktatur – Fakten und Beispiele. Berlin 1990 Schorlemmer, Friedrich: Die Wende in Wittenberg. Ein persönlicher Rückblick auf 10 Jahre des Widerspruchs und auf Tage des Umbruchs. Wittenberg 1997 Schorlemmer, Friedrich (Hrsg.): Friedrich Schorlemmer im Gespräch. Lebenswege Bd. 2, Halle/Saale 1999 Schumann, Frank (Hrsg.): 100 Tage, die die DDR erschütterten. Berlin 1990. Schlagzeilen und Kurzberichte aus Zeitungen in der DDR und BRD. Spiegel-TV (Hrsg.): 9.November ’89: Das Protokoll eines historischen Versehens. Spiegel-TV Nr. 21, Hamburg 2009 DVD Stephan, Gert-Rüdiger (Hrsg.): "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" Interne Dokumente zum Zerfall von SED und DDR 1988/89. Berlin 1994 Tautz, Lothar: Be Happy! Kleiner Pionier was nun? Erinnerungen. Halle/Saale 2000 Tschiche, Hans-Jochen/ Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Boykottnest. Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt im Visier der DDR-Staatsmacht. Halle/Saale 2008 Tschiche, Hans-Jochen: „Nun machen sie man, Pastorche!“ Erinnerungen. Halle/Saale 1999 Vogel, Jürgen: Magdeburg, Kroatenweg. Chronik des Magdeburger Bürgerkomitees zur Auflösung der Stasi. Braunschweig/Magdeburg 1991, 2. Aufl. von Malchus, Victor Freiherr: Überlegungen und Vorschläge zur Verwaltungsreform und Raumordnung in der DDR. Mögliche Konsequenzen für die Deutschlandpolitik. In: Jakob-Kaiser-Stiftung / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): Entwicklung in Deutschland. Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR. Königswinter 1990 von Münch, Ingo (Hrsg.): Dokumente der Wiedervereinigung Deutschlands. Stuttgart 1991

Page 91: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

91

Weidenfeld, Werner/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Einheit. Bonn 1991 Weidenfeld, Werner/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit. 1949-1989-1999. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 363, Bonn 1999, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe Winzer, Peter: Das Bezirksliteraturzentrum Halle oder wie ein Staat glaubte, Kunst in seinem Sinne zu formen und das Gegenteil erreichte. In: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Reihe „Betroffene erinnern sich“ Bd. 5, Magdeburg 1997 Zimmerling, Zeno / Zimmerling, Sabine (Hrsg.): Neue Chronik der DDR. Berichte. Fotos. Dokumente. 7 Folgen vom 07.08.1989 bis 02.10.1990. Berlin 1990 Probleme der Einheit/Rückblicke/Transformationen: Apelt, Andreas H./ Grünbaum, Robert/ Gutzeit, Martin (Hrsg.): Von der SED-Diktatur zum Rechtsstaat. Der Umgang mit Recht und Justiz in der SBZ/DDR. Berlin 2012 Aretz, Jürgen/ Buchstab, Günter/ Gaueger, Jörg-Dieter (Hrsg.): Geschichtsbilder. Weichenstellungen deutscher Geschichte nach 1945. Freiburg im Breisgau 2003 Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 633, Bonn 2007 Theoretische Darlegung der Mechanismen der Erinnerung am Beispiel Holocaust. Übertragbar auf die Erinnerung an die DDR. Bauer-Volke, Kristina/ Dietzsch, Ina (Hrsg.): Labor Ostdeutschland. Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Bonn 2004, 2. Aufl. Behrens, Heidi/ Wagner, Andreas (Hrsg.): Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte in der DDR-Geschichte. Leipzig 2004 Bude, Heinz/ Medicus, Thomas/ Willisch, Andreas (Hrsg.): ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1310, Bonn 2012 Bundeszentrale für politische Bildung ... (Hrsg.): Geschichtsforum 1989/2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch. Internationales Forum für Wissenschaft, Kultur, Politik, Medien und Öffentlichkeit 28. Bis 31. Mai 2009 in Berlin. Tagungsdokumentation. Bonn 2009, DVD Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 50 Jahre Bundeswehr. In: APuZ 21/2005, Bonn 2005 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 15 Jahre deutsche Einheit. In: APuZ 40/2005, Bonn 2005

Page 92: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

92

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 60 Jahre Grundgesetz. In: APuZ 18/19/2009, Bonn 2009 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 15 Jahre Mauerfall. In: APuZ 41/42/2004, Bonn 2004 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 50 Jahre Mauerbau. In: APuZ 31/34/2011, Bonn 2011 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 50 Jahre Souveränität. In: APuZ 17/2005, Bonn 2005 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Alltagskultur Ostdeutschland. In: APuZ 17/2002, Bonn 2002 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): DDR 1990. In: APuZ 11/2010, Bonn 2010 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): DDR-Geschichte. In: APuZ 30/31/2001, Bonn 2001 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutsche Einheit. In: APuZ 37/38/2002, Bonn 2002 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutsche Einheit. In: APuZ 30/31/2010, Bonn 2010 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutschland seit 1990. In: APuZ 28/2009, Bonn 2009 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Neue Bundesländer – gesellschaftlicher Wandel. In: APuZ 39/2001, Bonn 2001 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Weg und Bilanz der Transformation in osteuropäischen Staaten. In: APuZ 5/6/2004, Bonn 2004 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zehn Jahre deutsche Einheit. In: APuZ 1/2/2000, Bonn 2000 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zeitgeschichte. In: APuZ 50/2000, Bonn 2000 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zeitgeschichte. In: APuZ 51/52/2002, Bonn 2002 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zeitgeschichtsforschung. In: APuZ 1/2/2005, Bonn 2005 Dieckmann, Christoph: Rückwärts immer. Deutsches Erinnern. Erzählungen und Reportagen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 500, Bonn 2005

Page 93: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

93

Dieckmann, Friedrich: Deutsche Daten oder Der lange Weg zum Frieden. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1032, Bonn 2010 Deutz-Schroeder, Monika/ Schroeder, Klaus: Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern- ein Ost-West-Vergleich. Stamsried 2008 Elster, Jon; Aus dem Englischen von Wirthensohn, Andreas: Die Akten schließen. Recht und Gerechtigkeit nach dem Ende von Diktaturen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 520, Bonn 2005 e-Motion Picture in Koproduktion mit dem MDR in Zusammenarbeit mit Arte (Hrsg.): Das Ministerium für Staatssicherheit. Alltag einer Behörde. Ein Film von Christian Klemke und Jan N. Lorenzen. Baden-Baden/ Ludwigsburg 2003 DVD Darstellung des MfS aus der Innenperspektive der Täter. Europa Forum Halle/ Jankofsky, Jürgen/ Sailer, Joachim (Hrsg.): Annäherungen. Ein Lesebuch. Halle/Saale 1993 Eine literarische Verarbeitung der gesellschaftlichen Umbrüche. Faulenbach, Bernd: Überwindung der Teilung in einer Kultur des Erinnerns? Zur Rolle der Gedenkstätte „Deutsche Teilung Marienborn“ im demokratischen Erinnerungsprozess. Vortrag zur Eröffnung des Informations- und Dokumentationszentrums am 30. Juni 2000. Magdeburg 2001 Fritze, Lothar: Die Gegenwart des Vergangenen. Über das Weiterleben der DDR nach ihrem Ende. Weimar 1997 Funk, Albert: Föderalismus in Deutschland. Vom Fürstenbund zur Bundesrepublik. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1097, Bonn 2010 Greiffenhagen, Martin/ Greiffenhagen, Sylvia: Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland. München 1993 Großbölting, Thomas (Hrsg.). Friedensstaat. Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1029, Bonn 2010 Guckes, Ulrike: Opferentschädigung nach zweierlei Maß? Eine vergleichende Untersuchung der gesetzlichen Grundlagen der Entschädigung für das Unrecht der NS-Diktatur und der SED-Diktatur. Berlin 2008 Hacker, Michael (Hrsg.): Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1285, Bonn 2012 Hacker, Jens/ Kepplinger, Hans Mathias/ Czaplicki, Andreas: „Das DDR-Bild“. Einschätzungen und Wahrnehmungen in Politik und Medien. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Interne Studien 103, Sankt Augustin 1995 Hafner, Georg M./ Jacoby, Edmund (Hrsg.): Neue Skandale der Republik. Reinbek 1994 Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Ungleiche Schwestern? Frauen in Ost- und Westdeutschland. Zeitfragen. Berlin 1998

Page 94: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

94

Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.). Deutsch-deutsche Zustände. 20 Jahre nach dem Mauerfall. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 780, Bonn 2009 Helwig, Gisela/ Urban, Detlef (Hrsg.): Rückblicke auf die DDR. Edition Deutschland Archiv. Köln 1995 Heydemann, Günther/ Vodička, Karel (Hrsg.): Vom Ostblock zur EU. Systemtransformationen 1990-2012 im Vergleich. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1353, Bonn 2013 Holtmann, Everhard/ Boll, Bernhard: Sachsen-Anhalt. Eine politische Landeskunde. Magdeburg 1997, 2. völlig neubearbeitete und erweiterte Aufl. Ide, Robert: Geteilte Träume. Meine Eltern, die Wende und ich. München 2009 Ein Roman mit autobiographischen Zügen aus der Perspektive eines Jugendlichen in der DDR, der die Ereignisse von 1989/90 reflektiert und sich auf diesem Weg mit den Umbrüchen in seinem Leben und dem seiner Eltern auseinandersetzt. Jesse, Eckhard/ Mitter, Armin (Hrsg.): Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte, Politik, Gesellschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 308, Bonn 1992 Kaminsky, Anne (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 620, Bonn 2007 Kilper, Heiderose/ Lhotta, Roland: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. In: von Alemann, Ulrich/ Czada, Roland/ Simonis, Georg (Hrsg.): Grundwissen Politik. Bd. 15, Opladen 1996 Künzel, Werner/ Rellecke, Werner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 723, Bonn 2008, überarbeitete Neuausgabe Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (Hrsg.): Anthologie. Zwanzig Jahre danach. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Sachsen-Anhalt zur friedlichen Revolution 1989/90. Halle/Saale 2009 Lay, Conrad/ Potting, Christoph (Hrsg.): Gemeinsam sind wir unterschiedlich. Deutsch-deutsche Annäherungen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn 1995 Thematisch aufbereitet und mit zahlreichen Materialien untersetzte Handreichung für die Bildungsarbeit im Zusammenhang mit der Gestaltung und Entwicklung einer deutschen Einheit in der Gesellschaft der Bundesrepublik. Link, Werner: Deutschland als europäische Macht. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Staatenwelt Europas. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 688, Bonn 2008, S. 15 –40 Maaz, Hans-Joachim: Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Berlin 1991

Page 95: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

95

Maaz, Hans-Joachim: Das gestürzte Volk. Die unglückliche Einheit. Berlin 1991 Maier, Gerhart: Die Wende in der DDR. Reihe kontrovers der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1991, 2. aktualisierte Aufl. Meier, Christian: Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns. Vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1063, Bonn 2010 Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Deutschland ist nie nur Deutschland. Dokumentation einer Fachtagung der Kultusministerien am 25./26.09.1996 in Wittenberg. Hannover 1998 NDR 1/ Radio MV/ Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.): 50 Jahre in 50 Tagen. Erinnerungen für die Zukunft. 1949 -1999. Berlin 1999, 2 CD‘s Olbrich, Josef unter Mitarbeit von Siebert, Horst: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 371, Bonn 2001 Paqué, Karl-Heinz: Die Bilanz. Eine wirtschaftliche Analyse der deutschen Einheit. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1034, Bonn 2010 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Unser Land verändert sich. Deutschland 1990-1995. Bonn 1995 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1999. Berlin 1999 Rauschenbach, Brigitte (Hrsg.): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Zur Psycho-Analyse deutscher Wenden. Berlin 1992 Saage, Richard/ Berg, Gunnar (Hrsg.): Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand der liberalen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa. Opladen 1998 Sabrow, Martin ... (Hrsg.): Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 619, Bonn 2007 Schemme, Wolfgang: Chancen für eine menschliche Gesellschaft. Schriftsteller der DDR nach der Vereinigung. Bilanz einer Tagung (Sept. 1992 in Prora). Gesellschaft für Projektentwicklung und Liegenschaftsverwaltung (Hrsg.). o.O., 1994 Schlichting, Franz-Josef/ Veen, Hans-Joachim (Hrsg.): Der Anfang vom Ende 1989. Schlussbilanz der DDR-Diktatur. Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der LpB Thüringen vom 28.03.2009. Erfurt 2009 Schroeder, Klaus: Die veränderte Republik. Deutschland nach der Wiedervereinigung. München 2006 Seiffert, Wolfgang/ Treutwein, Norbert: Die Schalck-Papiere. DDR-Mafia zwischen Ost und West. Die Beweise. München 1991

Page 96: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

96

Simonis, Georg (Hrsg.): Deutschland nach der Wende. Neue Politikstrukturen. Opladen 1998 Specht, Joachim: Die Erblast von Kapen oder Die Puddingfabrik im Oranienburger Forst. Emsdetten 2007 In dieser regionalgeschichtlichen Studie geht es um den Umgang mit den Hinterlassenschaften einer einstigen Munitionsfabrik (NS-Zeit; DDR) und ehemaligen Standort der Sowjetarmee im Raum Dessau. Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Kompromiß im Widerstreit. Überzeugungen und Zugeständnisse in der Politik. Dokumentation des 5. Wittenberger Gesprächs am April 1997. Halle/Saale 1997 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Revolution und Demokratie. Fünf Jahre nach der freien Volkskammerwahl am 18.03.1990. Dokumentation des 3. Wittenberger Gesprächs am 17./18.03.1995. München/ Landsberg 1995 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Wie war die DDR? Suche nach der Wahrheit. Dokumentation des 16. Wittenberger Gesprächs am 03.04.2009. Halle/Saale 2009 Stephan, Annegret/ Möbius, Sascha (Hrsg.): Erinnern. Forschung, Bildung und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit politischer Verfolgung in der SBZ/DDR. Schriftenreihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt Bd. 2, Berlin 2009 Stephan, Annegret (Hrsg.): 1945 bis 2000. Ansichten zur deutschen Geschichte. Zehn Jahre Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg für die Opfer politischer Gewaltherrschaft 1945 bis 1989. Magdeburg 2002 Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung. Magdeburg Periodika zu Fragen der Gedenkstättenarbeit, Forschung, Ausstellungen und Tagungen zur NS- und deutsch-deutschen Zeitgeschichte mit Schwerpunkt Sachsen-Anhalt. Teschner, Katrin/ Lier, Axel: ein Volk nach 15 Jahren. Geschichten der gelebten Einheit zwischen Magdeburg und Braunschweig. Erfahrungen an der Bundesstraße 1 zwischen Magdeburg und Braunschweig. Magdeburg 2005 Thierse, Wolfgang/ Spittmann-Rühle, Ilse/ Kuppe, Johannes l. (Hrsg.): Zehn Jahre Deutsche Einheit. Eine Bilanz. Opladen 2000 Tullner, Mathias: Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg 1996, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Tullner, Mathias (Hrsg.): Sachsen-Anhalt. Geschichte und Geschichten. LpB Magdeburg Periodika zu Fragen der Geschichte Sachsen-Anhalts, in der ebenso zeitgeschichtliche Themen aufgegriffen werden. Veen, Hans-Joachim/ Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): „Deutschland einig Vaterland“ Eine Bilanz nach 20 Jahren. Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der LpB Thüringen vom 17.04.2010. Erfurt 2010  

Page 97: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

97

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. VDG (Hrsg.): Die DDR in der deutschen Geschichte. geschichte für heute – zeitschrift für historisch-politische bildung. gfh 1/2013, Schwalbach/Taunus 2013   

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. VDG (Hrsg.): 20 Jahre Friedliche Revolution. geschichte für heute – zeitschrift für historisch-politische bildung. gfh 2/2009, Schwalbach/Taunus 2009  Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Demokratie und Marktwirtschaft in Osteuropa. Strategien für Europa. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 329, Bonn 1995 Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation – doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis. Reihe Arbeitsergebnisse der Studiengruppe Deutschlandforschung Bd. 5, Köln 1993 Wewer, Göttrik (Hrsg.): Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland 1982-1998. Opladen 1998 Wuschig, Ilona: Anspruch ohne Wirklichkeit. 15 Jahre Medien in Ostdeutschland. Münster 2005 Unterrichtsmaterialien Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): DDR. Geschichte betrifft uns. 5/1995, Aachen 1995 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Von der "Wende in der DDR zur deutschen Einheit". Geschichte betrifft uns. 3/1999, Aachen 1999 Bergmoser + Höller Verlag AG (Hrsg.): Wiedervereinigung. DDR und BRD 1989/90. Geschichte betrifft uns. 3/2009, Aachen 2009 Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) in Kooperation mit dem Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hrsg.): Die friedliche Revolution 1989/1990. Quellen-Fragen-Kontexte. Eine Handreichung für den Unterricht. Berlin 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Das Ende der DDR – Friedliche Revolution 1989. Praxis Geschichte 5/2009, Braunschweig 2005 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): DDR im Umbruch. Praxis Geschichte 2/1990, Braunschweig 1990 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): 41 Jahre DDR. Praxis Geschichte 4/1993, Braunschweig 1993 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): Ostmitteleuropa. Praxis Geschichte 2/1995, Braunschweig 1995 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Westermann (Hrsg.): BR-D-DR: achtziger Jahre. Praxis Geschichte 3/2000, Braunschweig 2000  

Page 98: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

98

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Hrsg.): "20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit". Ausstellung. Berlin Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zeitgeschichte für Einsteiger. In: Thema im Unterricht Extra. Bonn 2013 Mit diesem aktuell erschienen Arbeitsheft lassen sich Kernthemen der deutsch-deutschen Geschichte eigenständig durch die Schülerinnen und Schüler bearbeiten. Einerseits wurden hier bisherige historische Themen der Reihe „Themenblätter im Unterricht“ aufgegriffen. Andererseits wurden neue Themen als Arbeitsblätter hinzugefügt. Insgesamt ist dieses Heft chronologisch strukturiert und bildet eine sehr gute Bereicherung des Unterrichts. Parallel sind hierzu weitere Materialien (Falter Zeitgeschichte in Form von Zeitleisten, auch bilingual erhältlich!!!, Methodenangebote oder dem Kartenspiel: „Früher oder später“ Deutschland 1949-2009.) erhältlich. Auf die Dossiers zu ausgewählten Schwerpunktthemen der deutsch-deutschen Geschichte sei zudem noch explizit hingewiesen. http://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/deutsch-deutsche-geschichte/, 31.12.2013 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): 1949 – Rückblicke auf die Geschichte der Bundesrepublik. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 9/2009, Seelze 2009 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): Wiedervereinigung. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 5/6/2007, Seelze 2007 Friedrich Verlag GmbH (Hrsg.): 1989. Geschichte Lernen 128, Seelze 2009 FWU (Hrsg.): Die Deutsche Einheit. Erfolge, Probleme, Perspektiven. Grünwald 2010 FWU (Hrsg.): Zeitenwende 1989/90. Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit. Grünwald 2008 Heimatfilm GbR mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.): Der Beitritt. Die letzte Regierung der DDR. Berlin 2010 DVD Kooperative Berlin/ Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deine Geschichte. www.deinegeschichte.de Die DVD für den Unterricht. Berlin 2010 DVD Lagatz, Uwe/ Kaltenborn, Steffi (Hrsg.): Methodenpraktikum: Zeitgeschichte im digitalen Medium. Ein Leitfaden für Lehrer zur Arbeit mit der DVD Sachsen-Anhalt ’89. Die unbekannten Geschichten zur Wende. o. O. o. J. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM): „Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte" - Deutschland im Ost-West-Konflikt und die Friedliche Revolution von 1989 Materialien zur Implementation der Rahmenlehrpläne Geschichte und Politische Bildung im Land Brandenburg. Berlin 2009

Page 99: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

99

5. Überblicksdarstellungen über den gesamten Zeitraum (1945 – 1949 -1989/90): Anweiler, Oskar/ Fuchs, Hans-Jürgen/ Petermann, Eberhard (Hrsg.): Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 311, Bonn 1992 Archiv-Verlag (Hrsg.): Unsere Geschichte in Deutschland in faszinierenden Dokumenten. Braunschweig o.J. Eine kostenintensive, aber qualitativ hochwertige Sammeledition von reproduzierten zeitgeschichtlichen Dokumenten. Damit lässt sich ein sehr guter Fundus an historischen Quellen aufbauen. Neben dieser Variante werden durch den Verlag weitere bibliophile Reprints angeboten. Von größerem Interesse dürfte hier die Reihe „Tondokumente zur deutschen Geschichte“ sein, die mit dem Deutschen Rundfunkarchiv DRA entstanden ist. Atlas-Verlag (Hrsg.): DDR Geschichte. Cheseaux-sur-Lausanne o.J. Eine bereits vergriffene Sammelkartenedition, die sich ausgewählten historischen Ereignissen der DDR-Geschichte, u. a. auch für die Zeit 1945-1949 zuwendet. Insgesamt zwar sehr kostenintensiv, aber von der Handhabung als Informationsquelle, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen sehr geeignet. Die noch erhältliche Edition zur „Deutschen Geschichte“ beinhaltet jedoch den gesamten Bereich deutscher Geschichte seit dem Frühmittelalter und ist damit deutlich umfangreicher. Nur ein Bruchteil bezieht sich hier auf den Zeitraum nach 1945. Brunn, Gerhard: Die Europäische Einigung von 1945 bis heute. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 472, Bonn 2004 Bundeszentrale für politische Bildung/ BMG/ Litera/ DeutschlandRadio (Hrsg.): Humor ist eingeplant. Das politische Kabarett in der DDR- eine Revue. Berlin 2000, 2 CD‘s Bundeszentrale für politische Bildung/ Robert Havemann Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Jugendopposition in der DDR 1949-1989. Filme, Musik, Interviews, Fotos, Texte. Bonn 2010 DVD Bundeszentrale für politische Bildung/ Westdeutscher Rundfunk WDR (Hrsg.): Kämpfe ums Kanzleramt. 60 Jahre Bundestagswahlen plus DDR-Volkskammerwahl 1990. Elefantenrunden, Reportagen, Interviews. Bonn 2012 DVD Bundeszentrale für politische Bildung/ Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB (Hrsg.): Sechzig mal Deutschland. Die Jahresschau 1949 bis 2008. Bonn 2010 DVD Cromm, Jürgen: Familienbildung in Deutschland. Soziodemographische Prozesse, Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berücksichtigung der DDR. Opladen/ Wiesbaden 1998 Decker, Frank/ Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1331, Bonn 2013, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Unser Parlament. 50 Jahre Deutscher Bundestag. Zur Freiheit und Einheit – 50 Jahre Deutscher Bundestag. Berlin 2007 DVD

Page 100: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

100

Deutscher Bundestag (Hrsg.): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Berlin 2000 CD Dr. Josef Raabe Verlag (Hrsg.): Geschichte in Liedern – Deutschland im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1997 CD Dr. Josef Raabe Verlag/ Südwestdeutscher Rundfunk SWR (Hrsg.): Zeitraffer. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Tondokumente zur deutschen Geschichte von 1949 bis 1999. Stuttgart 2000, 2 CD‘s Ellwein, Thomas/ Holtmann, Everhard (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen – Entwicklungen – Perspektiven. PVS Sonderheft 30/1999 Opladen 1999 Emmerich, Alexander (Hrsg.): Deutsche Geschichte. Menschen, Ereignisse, Epochen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1302, Bonn 2013 Engelbrecht, Jörg/ Maron, Wolfgang: Sechzig Jahre deutsche Geschichte 1949-2009. Münster 2009 Foschepoth, Josef: Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1415, Bonn 2013 Fritzler, Marc/ Unser, Günther: Die Europäische Union. Geschichte, Institutionen, Politiken. Bundeszentrale für politische Bildung. Zeitbilder. Bonn 2007 Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 372, Bonn 2001 Gehler, Michael: Deutschland. Von der Teilung zur Einigung 1945 bis heute. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1124, Bonn 2011 Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. Wiesbaden 2002, 3. grundlegend überarbeitete Aufl. Gieseke, Jens: Die DDR-Staatssicherheit. Schild und Schwert der Partei. Deutsche Zeitbilder. Bonn 2000 Görtemaker, Manfred: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 380, Bonn 2004 Großbölting, Thomas: Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1327, Bonn 2013 Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 410, Bonn 2003

Page 101: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

101

Hesse, Jens Joachim/ Ellwein, Thomas: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bd., Opladen 1992, 7., völlig neubearbeitete und erweiterte Aufl. Hockerts, Hans Günter: Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdungen seit 1945. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1250, Bonn 2012 Hofmann, Robert: Geschichte der deutschen Parteien. Von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart. München 1993 Holtmann, Everhard: Der Parteienstaat in Deutschland. Erklärungen, Entwicklungen, Erscheinungsbilder. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1289, Bonn 2012 Jesse, Eckhard: Parteien in Deutschland. Ein Abriß der historischen Entwicklung. In: Mintzel, Alf/ Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 282, Bonn 1990, S. 40 –83 Kreitz, Isabel: Deutschland. Ein Bilderbuch. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1263, Bonn 2012 Klett Verlag (Hrsg.): Deutschland seit 1945. Erlebnis Geschichte. Stuttgart 1997 CD Lieblingslied Records/ Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Protestsongs.de. Eine Kreuzfahrt durch die Geschichte des deutschsprachigen Protestsongs. Bonn 2009 Neben dem vergriffenen Booklet sind hier zwischenzeitlich (2010) auch Unterrichtsmaterialien erstellt worden. Die CD’s sind separat erhältlich. Maibaum, Werner: Geschichte der Deutschlandpolitik. Deutsche Zeitbilder. Bonn 1998 Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR. München 1999, 2. Aufl. Mählert, Ulrich: FDJ 1946-1989. Erfurt 2001 Mählert, Ulrich: Geschichte der DDR 1949-1990. Erfurt 1997 Malycha, Andreas/ Winters, Peter Jochen: Geschichte der SED. Von der Gründung bis zur Linkspartei. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1010, Bonn 2009 Maser, Peter: Die Kirchen in der DDR. Deutsche Zeitbilder. Bonn 2000 Meyn, Hermann: Massenmedien in Deutschland. Konstanz 1999 MDR/ Weltbild-Verlag (Hrsg.): Alltag in der DDR. Menschen, Bilder, Dokumente. Faksimile Edition. Augsburg o.J. Hierbei handelt es sich um drei Sammelordner, die in 24 Aspekten ausgewählte Alltagsbereiche der DDR beleuchten. Dies wird ergänzt und untersetzt mit einer Chronik sowie Reproduktionen von Dokumenten aus dieser Zeit. MDR info. Das Nachrichtenradio/ Bundeszentrale für politische Bildung/ LpB Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen (Hrsg.): Jahrhundertgeschichten. Zeitzeugen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt erinnern sich. Leipzig 1999 CD

Page 102: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

102

Müller, Helmut: Wendejahre 1949-1989. Berlin 1999 Rückblick eines DDR-Funktionärs. Müller, Helmut: Schlaglichter der deutschen Geschichte. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 402, Bonn 2003, 2. aktualisierte Aufl. Neumann, Lothar F./ Schaper, Klaus: Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1058, Bonn 2010 Paul, Gerhard/ Schock, Ralph (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2013, inklusive CD Pfetsch, Frank R.: Die Außenpolitik der Bundesrepublik 1949 – 1992. München 1993, 2. erweiterte und verbesserte Aufl. Pilz, Frank unter Mitarbeit von Weike, Bernadette: Der Sozialstaat. Ausbau-Kontroversen-Umbau. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 452, Bonn 2004 Rathgeb, Eberhard: Deutschland kontrovers. Debatten 1945 bis 2005. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 494, Bonn 2005 Schäfers, Bernhard/ Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Bonn 2001, 2. erweiterte und aktualisierte Aufl. Schneider, Michael: Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklungen in Deutschland von den Anfängen bis heute. Bonn 2000 Schöllgen, Gregor: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1999 Schroeder, Klaus/ Alisch, Steffen (Hrsg.): Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR. München 1998 Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deutschen Bundestag 1949 bis heute. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1078, Bonn 2010 Tempel, Karl G.: Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen. Funktionen. Geschichte. Programmatik. Organisation. Berlin 1990, 2. überarbeitete und veränderte Neuaufl. von Alemann, Ulrich: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1100, Bonn 2010, 4. vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Weber, Hermann: Die DDR 1945-1990. In: Bleicken, Jochen (Hrsg.): Grundriss der Geschichte. Bd. 20, München 1993, 2, überarbeitete und erweiterte Aufl. Weber, Hermann: DDR. Grundriss der Geschichte 1945-1990. Handbuch. Hannover 1991, überarbeitete und erweiterte Neuaufl.

Page 103: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

103

Weber, Jürgen: Deutsche Geschichte 1945 bis 1990. Grundzüge. München 2010, 5. erweiterte Aufl. Wehler, Hans Ulrich: Von der Gründung der beiden deutschen Staaten bis zur Vereinigung 1949 – 1990. In: Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5, München 2008 Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 361, Bonn 1999 Zeit-Verlag (Hrsg.): Zeit-Zeugen erinnern sich. Deutschland 1949 bis 2009. Hamburg 2009 DVD Zolling, Peter: Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart. Wie Deutschland wurde, was es ist. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 523, Bonn 2005

Page 104: Handreichung deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Bibliografische Handreichung zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)

104

Nachwort Die vorliegende Auswahlbibliographie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Recherchiert wurde innerhalb des OPAC, in Datenbanken von Institutionen und Bibliotheken bzw. in bereits vorliegenden thematisch ausgerichteten Bibliographien. Gehäuft sind dabei die Sonderausgaben der Bundes- bzw. Landeszentralen für politische Bildung bzw. Stiftung Aufarbeitung, BStU usw. berücksichtigt, die sehr kostengünstige Angebote für Schulen unterbreiten. Auf thematisch aufbereitete Materialien von Schulbuchverlagen wurde hingegen weitgehend verzichtet. Ausgewählte Fachzeitschriften sind davon ausgenommen, sie sind unter Materialhinweisen zu finden. Hinweise auf in der ehemaligen DDR verlegte Literatur sind im Erscheinungsort mit z. B. Berlin (Ost) gekennzeichnet. Die erstellte Bibliographie ist einerseits in chronologischer Abfolge in vier Phasen (Besatzungszeit, 1949 bis Mauerbau, 1961 bis Ende 80er Jahre, Umbrüche 1989/90 und deren Folgen) erstellt. Andererseits erfolgte bei zeitlichen Überschneidungen ausgewählter Titel eine Zuordnung nur nach inhaltlichen Schwerpunkten entsprechend der unterrichtlichen Vorgaben des Landes Sachsen-Anhalts für das Fach Geschichte. Mit der Erstnennung wurde auf eine erneute Auflistung im nachfolgenden Zeitabschnitt verzichtet. Die meisten Gesamt-darstellungen sind in einem separaten Abschnitt am Ende der Bibliographie versammelt. Den vier Teilen der Auswahlbibliographie sind die inhaltlichen Vorgaben der derzeit gültigen Rahmenrichtlinien für das Fach Geschichte des Gymnasiums bzw. des Lehrplans der Sekundarschule vorangestellt. Partiell gibt es innerhalb dieser vier Teile ausgewählte inhalt-liche Schwerpunktsetzungen. Eine kleinschrittige Zuordnung der Literatur/Medien zu den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur usw. wurde hingegen nicht vorgenommen. Dafür folgt diese Bibliographie dem Prinzip einer Dreischrittigkeit: Für jeden Zeitabschnitt ist eine Gliederung in themenbezogene Literatur bzw. Medien, Quellen und Unterrichts-materialien ersichtlich. Alle aufgenommenen Titel sind alphabetisch geordnet. Eine Kommentierung der aufgelisteten Literatur/Medien fehlt weitgehend, da diese über ihren Titel meist selbsterklärend sind. Neben der Literatur sind ebenso andere Medien (CD, DVD, Video, Ausstellung, Bildband) mit aufgelistet. Diese sind zur besseren Unterscheidung jeweils fett hervorgehoben.