4
Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 1, Teil 2, 2. Ausgabe 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort 1 Inhaltsübersicht 5 UV/VIS-Spektrometrie und Fotometrie 9 Einführung und Grundlagen – Kenngrößen – Lambert-Beer’sches Gesetz – Gerätetechnik (Einstrahl- und Zweistrahlfotometer, Strahlungsquellen, Filter, Küvette, Detektoren) – Anwendungen allgemein und im Eisenhüttenlaboratorium. Atomabsorptionsspektrometrie 41 Einleitung und Grundlagen – Messtechnik – Strahlungsquellen – Atomisierungstechniken (Flammen, elektrothermische Atomisie- rung) – Optisches System – Probenzuführungstechniken – Interfe- renzen und Korrekturtechniken – Datenermittlung und Auswer- tung – Einsatzmöglichkeiten. Emissionsspektrometrie metallischer Feststoffe 66 Einleitung – Physikalische Grundlagen (Anregung der Atome, spektrale Zerlegung der Strahlung, fotoelektrische Strahlungs- messung) – Komponenten eines Emissionsspektrometers (Anre- gungsquellen, Spektralapparat, Steuer- und Auswerteeinheit) – Kalibrierung – Anwendung der Emissionsspektrometrie – Pro- benvorbereitung – Automation – Mobile Spektrometrie – Ein- schlüsse in Metallen. Methoden der Oberflächenanalytik 100 Oberflächenanalytik in der Stahlindustrie – Methoden der Ober- flächenanalytik (Glimmentladungsspektrometrie, Sekundärteil- chenmassenspektrometrie, Auger-Elektronenspektroskopie, Pho- toelektronenspektrometrie) – Zusammenfassung.

HB EHLAB Bd.1 T2 2.Ausg - stahleisenshop.de · Element, Elektrolyse) – Aufbau und Wirkungsweise der Elektro- den (Platin-Elektrode, Wasserstoff-Elektrode, Kalomel-Elektrode, Silber-Silberchlorid-Elektrode,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HB EHLAB Bd.1 T2 2.Ausg - stahleisenshop.de · Element, Elektrolyse) – Aufbau und Wirkungsweise der Elektro- den (Platin-Elektrode, Wasserstoff-Elektrode, Kalomel-Elektrode, Silber-Silberchlorid-Elektrode,

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 1, Teil 2, 2. Ausgabe 5

Inhaltsübersicht Seite Vorwort 1 Inhaltsübersicht 5 UV/VIS-Spektrometrie und Fotometrie 9 Einführung und Grundlagen – Kenngrößen – Lambert-Beer’sches

Gesetz – Gerätetechnik (Einstrahl- und Zweistrahlfotometer, Strahlungsquellen, Filter, Küvette, Detektoren) – Anwendungen allgemein und im Eisenhüttenlaboratorium.

Atomabsorptionsspektrometrie 41 Einleitung und Grundlagen – Messtechnik – Strahlungsquellen –

Atomisierungstechniken (Flammen, elektrothermische Atomisie-rung) – Optisches System – Probenzuführungstechniken – Interfe-renzen und Korrekturtechniken – Datenermittlung und Auswer-tung – Einsatzmöglichkeiten.

Emissionsspektrometrie metallischer Feststoffe 66 Einleitung – Physikalische Grundlagen (Anregung der Atome,

spektrale Zerlegung der Strahlung, fotoelektrische Strahlungs-messung) – Komponenten eines Emissionsspektrometers (Anre-gungsquellen, Spektralapparat, Steuer- und Auswerteeinheit) – Kalibrierung – Anwendung der Emissionsspektrometrie – Pro-benvorbereitung – Automation – Mobile Spektrometrie – Ein-schlüsse in Metallen.

Methoden der Oberflächenanalytik 100 Oberflächenanalytik in der Stahlindustrie – Methoden der Ober-

flächenanalytik (Glimmentladungsspektrometrie, Sekundärteil-chenmassenspektrometrie, Auger-Elektronenspektroskopie, Pho-toelektronenspektrometrie) – Zusammenfassung.

HB EHLAB Bd.1 T2 2.Ausg.indd 5 06.09.16 12:14

Page 2: HB EHLAB Bd.1 T2 2.Ausg - stahleisenshop.de · Element, Elektrolyse) – Aufbau und Wirkungsweise der Elektro- den (Platin-Elektrode, Wasserstoff-Elektrode, Kalomel-Elektrode, Silber-Silberchlorid-Elektrode,

6 Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 1, Teil 2, 2. Ausgabe

Plasma-Atomemissionsspektrometrie 115 Einleitung – Grundlagen optischer Plasmen – Plasmen (induktiv

gekoppelte Plasmen, Gleichstromplasmen, mikrowellen-induzier-te Plasmen, kapazitiv gekoppelte Mikrowellenplasmen) – Instru-mentelle Ausstattung (Generatoren, Optiken, Detektoren, Proben-einführungssysteme) – Datenerfassung und Auswertung (Analy-senlinien, Auswertung und Korrekturverfahren, Kalibrierung).

Plasma-Massenspektrometrie 158 Einleitung – Analytische Merkmale und Konstruktionsformeln

der ICP-MS – Einordnung der ICP-MS in der Atomspektrometrie – ICP-Massenspektrometer – Funktionsprinzip der Einzelkompo-nenten der ICP-MS

Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie 181 Einleitung und Grundlagen – Röntgenröhren als Anregungsquelle

(Seitenfensterröhren, Endfensterröhren, Super-Sharp-Tube, Transmissions-Anoden-Röhre), – Dispersion von Röntgenstrah-lung – Analytische Anwendung.

Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie 207 Einleitung und Grundlagen – Anregungsquellen (Radioisotopen-

quellen, Röntgenröhren) – Fokussierung von Röntgenstrahlen – Detektoren (Proportionalzähler, Halbleiterdetektoren) – Unter-grundreduzierung mittels Primärstrahlfilter – Anregungsoptimie-rung und Untergrundreduzierung durch Sekundärtargets – Unter-grundreduzierung mittels Totalreflexion – Untergrundreduzierung mittels Polarisation – Anwendungen.

Elektroanalytische Methoden 237 Einführung in die Elektroanalytik (Redox-Reaktion, Galvanisches

Element, Elektrolyse) – Aufbau und Wirkungsweise der Elektro-den (Platin-Elektrode, Wasserstoff-Elektrode, Kalomel-Elektrode, Silber-Silberchlorid-Elektrode, Quecksilber-Tropfelektrode, Glas-elektrode, ionenselektive Elektrode) – Grundlagen der elektroana-lytischen Methoden (Übersicht, Konduktometrie, Elektrophorese, Potenziometrie, Amperometrie, Coulometrie, Elektrogravimetrie, Voltammetrie, Polarografie, Voltametrie).

HB EHLAB Bd.1 T2 2.Ausg.indd 6 06.09.16 12:14

Page 3: HB EHLAB Bd.1 T2 2.Ausg - stahleisenshop.de · Element, Elektrolyse) – Aufbau und Wirkungsweise der Elektro- den (Platin-Elektrode, Wasserstoff-Elektrode, Kalomel-Elektrode, Silber-Silberchlorid-Elektrode,

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 1, Teil 2, 2. Ausgabe 7 Thermoanalytische Methoden 282 Einleitung – Anwendung und technische Bedeutung – Methoden-

übersicht – Thermoanalytische Methoden ohne mechanische Belastung (Thermogravimetrie, Differenzthermoanalyse, dynami-sche Differenzkalorimetrie, simultane Thermoanalyse, Emissi-onsgasanalyse) – Einflussgrößen (Aufheizgeschwindigkeit, Pro-benmasse, Probentiegel, Ofenatmosphäre) – Anwendung der thermoanalytischen Methoden in der Stahlindustrie – Thermona-lytische Methoden unter mechanischer Belastung – Anwendung der thermomechanischen Methoden in der Stahlindustrie.

Molekülspektrometrie 309 Infrarotspektrometrie (theoretische Grundlagen, Spektrometer,

Optik, das IR-Spektrum, Anwendungen) – Nahinfrarot-Spektro-metrie – Ramanspektrometrie (Grundlagen, Spektrometer, Optik, Detektoren, Bestrahlungsanordnung, Probenvorbereitung, Raman-Spektrum, Anwendungen).

Chromatografie 331 Grundlagen (Definition, chromatografische Verfahren, Trenn-

prinzipien, Chromatogramm, Trennleistung und Auflösung, Peak-form, Verbesserung der Auflösung) – Flüssigchromatografie – Dünnschichtchromatografie – Festphasenextraktion – Hoch-leistungsflüssigchromatografie (Apparatives, Injektor, Trennsäu-le, Detektor, Anwendung) – Ionenchromatografie – überkritische Fluidchromatografie – Gaschromatografie (Injektor, Trennsäule, Ofen, Detektoren).

Methoden zur Analyse von Einschlüssen in Stählen 356 Einleitung – Nichtmetallische Einschlüsse (Einschlusstypen und

Herkunft, Einflüsse auf die Werkstoffeigenschaften) – Bestim-mungsmethoden mit Elektronenstrahlanregung (Rasterelektro-nenmikroskopie, Elektronenstrahlmikrobereichsanalyse und ver-wandte Verfahren, Transmissionselektronenmikroskopie) – Ultra-schall-Verfahren (MIDAS-Verfahren, ReinHus-Verfahren, Mul-tiscan-Verfahren, ROBUST-Verfahren) – Atomspektrometrische Methoden (Emissionsspektrometrische Analysenverfahren, Kapil-lar-Röntgenfluoreszenzanalyse, Low-Energy Electron-Induced X-Ray Spectrometry) – Klassische Analyse von nichtmetallischen Ausscheidungen in Stählen (Rückstandsanalyse, elektrochemi-sche Methoden, Magnetabtrennung, Untersuchung der Isolate).

HB EHLAB Bd.1 T2 2.Ausg.indd 7 06.09.16 12:14

Page 4: HB EHLAB Bd.1 T2 2.Ausg - stahleisenshop.de · Element, Elektrolyse) – Aufbau und Wirkungsweise der Elektro- den (Platin-Elektrode, Wasserstoff-Elektrode, Kalomel-Elektrode, Silber-Silberchlorid-Elektrode,

8 Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 1, Teil 2, 2. Ausgabe

Methoden der metallkundlichen Analyse in der Stahlindustrie 382 Einleitung – Verfahrensübersicht der metallografisch/metallkund-

lichen Infrastruktur – metallkundliche Methoden (Lichtmikrosko-pie, Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmik-roskopie, chemische Analyse mittels Elektronenstrahlmikroanaly-se, energiedispersive Messung, wellenlängendispersive Messung) – Kristallografische Analyse (Elektronenfeinbereichsbeugung, Orientierungsmikroskopie, Röntgendiffraktometrie, Röntgenfein-strukturanalyse, Phasenanalyse, Texturanalyse, Eigenspannungs-messungen).

Autorenverzeichnis 403

HB EHLAB Bd.1 T2 2.Ausg.indd 8 06.09.16 12:14