52
Hein Gravenhorst Lichtreflex: Transformation - Translation - Rotation 1964 1968

Hein Gravenhorst

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Katalog der Ausstellung "Lichtreflex: Transformation - Translation - Rotation. 1964 - 1968" in der Photo Edition Berlin. 10.07. - 17.09.2016.

Citation preview

Page 1: Hein Gravenhorst

Hein GravenhorstLichtreflex: Transformation - Translation - Rotation

1964 – 1968

Page 2: Hein Gravenhorst

Impressum

Katalog zur Ausstellung in der Photo Edition Berlin9. Juli – 17. September 2016

Kuratoren / HerausgeberGunther Dietrich, Tomás Rodríguez

TextGottfried Jäger

GestaltungTomás Rodríguez

FotonachweisHein Gravenhorst©

Erschienen beiPhoto Edition Berlin ©Galerie und Verlag für FotografieYstaderstr. 14 a10437 BerlinDeutschlandwww.photoeditionberlin.com

2016

Page 3: Hein Gravenhorst

Serie Konkrete - Generative Fotografie

Hein GravenhorstLichtreflex: Transformation - Translation - Rotation

1964 – 1968

Page 4: Hein Gravenhorst

Hein Gravenhorstund seine Fotomechanischen Transformationen

Gottfried Jäger

Page 5: Hein Gravenhorst

Die Fotomechanischen Transformationen von Hein Gravenhorst ruhten seit einem halben Jahrhundert im Verborgenen und werden hier und jetzt erstmals in einer Einzelausstellung gezeigt. Angesichts ihrer Stellung ist das eine kleine Sensation und das Verdienst einer Galerie, die sich in den vergangenen Jahren verstärkt den bildgebenden Tendenzen der Fotografie gewidmet hat. Es ist ein ästhetisches Programm, das den formgebenden Ei-genschaften der Fotografie gegenüber ihren abbildenden und darstellenden den Vorzug gibt. Und im Rahmen der Geschichte dieses Genres kommt den Fotomechanischen Transformationen von Hein Gravenhorst zentrale Bedeu-tung zu.

Sie zählen zu den Schlüsselwerken der Generati-ven Fotografie, einer Bewegung der 1960er-Jahre, die das algorithmische Programm und eine strikt methodisch- serielle Bildauffassung in die Fotogeschichte einführte.1 Hein Gravenhorst ist ein Exponent und Hauptvertreter dieses Stils. Als einer der vier Künstler ihres ersten Manifests Anfang 1968 in Bielefeld zählt er zu seinen Gründervätern.2 Dieser Hintergrund mag die eingangs als „Sensation“behauptete Präsentation seiner Arbeiten hier und jetzt noch stützen. Doch beruht sie hauptsächlich auf den Werken des Künstlers, durch die eine radikale, strikt numerisch geprägte Bildauffassung zu einer beglücken-den sinnlichen Erfahrung wird.

„Fotomechanische Transformationen entstanden unter dem Aspekt der Programmierung ästhetischer Struk-turen, deren Herstellung nach den Erkenntnissen einer übergeordneten, rationalen Ästhetik formal beschreibbar ist und deren Prozess nach zwei Prinzipien aufgebaut ist,“ so die trockene Eingangserklärung Gravenhorsts zu seinen Fotomechanischen Transformationen in unserer ersten gemeinsam herausgegebenen und selbst verlegten Lichtreflex Translation - Rotation, 1965

Page 6: Hein Gravenhorst

Publikation im Anschluss an die erwähnte Ausstellung.3 Als die zwei Prinzipien nennt er das ästhetische Prinzip ‚Gestaltung’ und das technische Verfahren ‚Realisation’. Und weiter: „Das ästhetische Prinzip bezieht sich auf die methodische Erzeugung ästhetischer Zustände und kann, so nach Max Bense, als Erzeugungsästhetik oder ‚Generative Ästhetik’ aufgefasst werden.“ Damit verweist Gravenhorst auf den Vater computerbasierter Kunst jener Zeit, den Philosophen Max Bense (1910-1990), der an der früheren TU Stuttgart lehrte und mit seinen Vorlesungen und Schriften die erste Generation von Computerkünst-lern (damals noch ein Unwort) in Deutschland hervor-brachte.4

Hein Gravenhorst lebte mit seiner Familie von 1963 bis 1970 in Winnenden bei Stuttgart und arbeitete dort unter anderem mit dem Wissenschaftsfotografen Manfred Kage zusammen. Ich besuchte beide anlässlich einer Reportage für das Magazin „Format“. So began-nen zwei Künstlerfreundschaften. Mit Hein Gravenhorst

Wege zur Computer Kunst, 1972Stadthallengelände, Göttingen

Page 7: Hein Gravenhorst

besuchte ich danach eine Reihe von Kollegen wie Frieder Nake in Stuttgart, Pierre Cordier in Brüssel und den Phy-siker und Kunsttheoretiker Herbert W. Franke in Pullach bei München. Wir ließen uns anstecken von ihren auf-geklärten Ideen und nahmen mit unseren Arbeiten an internationalen Ausstellungen und Kolloquien teil. Dazu zählten „nova tendencija“ in Zagreb 1969 und „Wege zur Computerkunst“ ab 1969 in zahlreichen Ländern und Kontinenten – um nur diese zu nennen. Eine Fassung der letztgenannten, von Herbert W. Franke konzipierten Aus-stellung, zeigte Hein Gravenhorst 1970 in Verbindung mit einem Kolloquium als Einführung zu seiner Fotoprofessur an der FH Kiel, die er bis 1975 wahrnahm. In den Jahren danach schlug er andere existenzielle Wege ein. Unsere Gemeinsamkeiten endeten, um Anfang der 1990er-Jahre einen neuen Anfang zu nehmen.

Die Wiederbegegnung mit den Fotomecha- nischen Transformationen bereitet m. E. nun nicht nur ein nostalgisches Vergnügen. Angesichts der aktuellen Fotokunst digitaler Prägung kann man sogar feststellen: Sie liegen im Trend. Der kreative Umgang mit dem Foto-prozess und seinen bildgebenden Methoden ist selbstver-ständlich geworden und wird kaum mehr problematisiert

Fotografie zwischen Wissenschaft und Kunst, 1966Photokina, Köln

Page 8: Hein Gravenhorst

und hinterfragt. Denn übereinstimmend gilt: Fotografien werden nicht nur aufgenommen, sondern gemacht, es sind Konstrukte eigener Machart: „You do not take a pho-to, you make it!“.5 Diese Erkenntnis ist zu einem Trend geworden, zu einem ‚turn’, und hat zu einer Kultivierung und zur künstlerischen Aneignung eben dieses Transfor-mationsprozesses geführt.6 Und das nicht nur bildlich, sondern auch begrifflich. So ersetzt der Begriff ‚Bildbe-arbeitung’ heute den früheren Begriff ‚Bildmanipulation’ – für den gleichen Vorgang, also den kreativen Eingriff in einen vormals auf Abbildungstreue zielenden Foto- prozess. Die Vision der ‚kreativen’ Vorkämpfer hat sich erfüllt, und der Fotoprozess selbst wurde zum Thema, zu einem Gegenstand eigener Art. Das ‚Medium’ Fotografie ist ‚Objekt’ und ein diskursiver Gegenstand künstlerischer und wissenschaftlicher Foren.

Als signifikantes Modell dieser Bewegung können nun die Fotomechanischen Transformationen von Hein Gravenhorst gelten. Mit ihrer geometrischen Klarheit und Transparenz setzten sie ein historisches Zeichen. Sie entstanden mit technischen Mitteln auf der Höhe ihrer Zeit, mit Optik, Chemie und einer ausgefeilten Trickfilm- Mechanik nach dem damaligen „Stand der Technik“, bei der der Computer noch keine Rolle spielte. Es sind Unikate auf der Basis analoger Mehrfachbelichtungen auf einem fotochemischen Bildträger. Ihr ästhetisches Konzept liegt offen zutage und zeigt in sich selbst schlüssige Entwürfe. Ihr Entstehungsprozess ist Schritt für Schritt nachvollzieh-bar. Es gibt keine metaphysischen Schatten.

Doch die kunstwissenschaftliche Einordnung der Fotomechanischen Transformationen von Hein Gravenhorst steht noch aus. Vielleicht kann die aktuelle Ausstellung einen Anstoß dazu geben.

Rotation - Translation, 1966

Page 9: Hein Gravenhorst

Multiple optische Verzerrung, 1967

1 Vgl. Bernd Stiegler (Hrsg.), Gottfried Jäger. Abstrakte, konkrete

und generative Fotografie. Gesammelte Schriften. Paderborn

2016.

2 Generative Fotografie. Arbeiten von Kilian Breier, Pierre Cordier,

Hein Gravenhorst und Gottfried Jäger (Kurator), Kat.-Faltbl. mit

Texten von Herbert W. Franke und Gottfried Jäger, Kunsthaus

Bielefeld 1968.

3 Hein Gravenhorst und Gottfried Jäger (Hrsg.), Generative Foto-

grafie. Mappenwerk mit 16 Bildblättern, Texten und Biografien

der Künstler sowie einem Text von Herbert W. Franke, „Grundla-

gen der kybernetischen Theorie der Kunst“, Buchdruck, DIN A4,

Aufl. 400, Selbstverlag, Bielefeld 1969.

4 Vgl. Max Bense, Aesthetica. Einführung in die neue Aesthetik,

Baden-Baden 1965.

5 Alfredo Jahr, Poster-Installation, Nederlandse Fotomuseum

Rotterdam 2013; desgl. Folkwang Museum Essen 2014.

6 Expl. vgl.: Henrike Holsing und Gottfried Jäger (Hrsg.), Lichtbild

und Datenbild. Spuren konkreter Fotografie, Ausstellung und

Katalog, Museum im Kulturspeicher Würzburg 2015.

Page 10: Hein Gravenhorst
Page 11: Hein Gravenhorst

1. Lichtreflex - Transformation, 1965

Page 12: Hein Gravenhorst

2. Lichtreflex - Transformation, 1965

Page 13: Hein Gravenhorst

3. Lichtreflex - Transformation, 1965

Page 14: Hein Gravenhorst

4. Lichtreflex - Transformation, 1965

Page 15: Hein Gravenhorst

5. Lichtreflexbild, 1965

Page 16: Hein Gravenhorst
Page 17: Hein Gravenhorst

6. Lichtreflex - Transformation, 1965

Page 18: Hein Gravenhorst

7 - 8. Lichtreflex - Translation, 1965

Page 19: Hein Gravenhorst

9. Lichtreflex - Translation, 1965

Page 20: Hein Gravenhorst

10. Lichtreflex - Translation, 1966

Page 21: Hein Gravenhorst

11 - 12. Lichtreflex - Translation, 1965

Page 22: Hein Gravenhorst

13. Lichtreflex-Translation / Rotation, 1965

Page 23: Hein Gravenhorst

14. Lichtreflex - Rotation, 1965

Page 24: Hein Gravenhorst

15 - 16. Lichtreflex - Rotation, 1965

Page 25: Hein Gravenhorst

17. Lichtreflex - Rotation, 1966 − 2016

Page 26: Hein Gravenhorst

18 - 19. Lichtreflex - Rotation, 1966

Page 27: Hein Gravenhorst
Page 28: Hein Gravenhorst
Page 29: Hein Gravenhorst

20. Lichtreflex - Rotation, 1966 – 2016

Page 30: Hein Gravenhorst

21 - 28. Lichtreflex - Rotation, 1966 − 2016

Page 31: Hein Gravenhorst
Page 32: Hein Gravenhorst

29 - 33. Wellenelement 1 multiple Rotation, 1966 − 1967

Page 33: Hein Gravenhorst
Page 34: Hein Gravenhorst

34 - 36. Siemensstern Serie, 1966 − 1967

Page 35: Hein Gravenhorst
Page 36: Hein Gravenhorst

37. Wellenelement 2 Grundstruktur Grau, 1966 − 1967

Page 37: Hein Gravenhorst

38. Transformation, 1966 − 1967

Page 38: Hein Gravenhorst

39. Wellenelement Inverse Transformation 1, 1966 − 1967

Page 39: Hein Gravenhorst

40. Mondelement Rotation, 1966

Page 40: Hein Gravenhorst

41. Wellenelement Inverse Transformation 1, 1966 − 1967

Page 41: Hein Gravenhorst

42. Wellenelement Transformation, 1966 − 1967

Page 42: Hein Gravenhorst

43 - 44. Wellenelement Rotation, 1966

Page 43: Hein Gravenhorst

45. Wellenelement multiple Rotation, 1966 − 1967

Page 44: Hein Gravenhorst

46 - 48. Wellenelement Rotation dynamisch, 1968

Page 45: Hein Gravenhorst
Page 46: Hein Gravenhorst

Werkliste

Lichtreflex - Transformation, 1965Silbergelatine-Barytpapier29 x 23 cm. Unikat

Lichtreflex - Transformation, 1965Silbergelatine-Barytpapier36 x 28,6 cm. Unikat

Lichtreflex - Transformation, 1965Silbergelatine-Barytpapier29,8 x 23,8 cm. Unikat

Lichtreflex - Transformation, 1965Silbergelatine-Barytpapier29,8 x 23,8 cm. Unikat

Lichtreflexbild, 1965Chromogenes-Barytpapier20 x 15,7 cm. Unikat

Lichtreflex - Transformation, 1965Silbergelatine-Barytpapier39,7 x 29,8 cm. Unikat

Lichtreflex - Translation, 1965Silbergelatine-Barytpapier29 x 21,1 cm. Unikat

Lichtreflex - Translation, 1965Silbergelatine-Barytpapier60 x 50 cm. Unikat

Lichtreflex - Translation, 1966Chromogenes-Barytpapier28,9 x 22 cm. Unikat

Lichtreflex - Translation, 1965Chromogenes-Barytpapier24 x 29 ,8 cm. Unikat

Lichtreflex-Translation / Rotation, 1965Silbergelatine-Barytpapier38, 1 x 27,8 cm. Unikat

Lichtreflex - Rotation, 1965Silbergelatine-Barytpapier29, 8 x 32,3 cm. Unikat

Lichtreflex - Rotation, 1965Silbergelatine-Barytpapier45,5 x 45,5 cm. Unikat

Lichtreflex - Rotation, 1966 − 2016Silbergelatine-Barytpapier30 x 30 cm. Ed. 1/8

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7 - 8.

9.

10.

11 - 12.

13.

14.

15 - 16.

17.

Page 47: Hein Gravenhorst

Lichtreflex - Rotation, 1966Agfa Positiv Film29,8 x 29,8 cm. Unikat

Lichtreflex - Rotation, 1966 – 2016Pigmentdruck120 x 120 cm. Ed. 1/8

Lichtreflex - Rotation, 1966 – 2016Chromogenes PE-Papier30 x 30 cm. Ed. 1/8

Wellenelement 1 multiple Rotation, 1966 − 1967Silbergelatine-Barytpapier50 x 50 cm. Unikat

Siemensstern Serie, 1966 − 1967Silbergelatine-Barytpapier50 x 34 cm (links). Unikat50 x 60 cm (rechts). Unikat

Wellenelement 2 Grundstruktur Grau, 1966 − 1967Silbergelatine-Barytpapier49,5 x 49,5 cm. Unikat

Transformation, 1966 − 1967Silbergelatine-Barytpapier50 x 50 cm. Unikat

Wellenelement Inverse Transformation 1, 1966 − 1967Silbergelatine-Barytpapier50 x 50 cm. Unikat

Mondelement Rotation, 1966Silbergelatine-Barytpapier49,8 x 49,8 cm. Unikat

Wellenelement Inverse Transformation 1, 1966 − 1967Silbergelatine-Barytpapier49,5 x 49,5 cm. Unikat

Wellenelement Transformation, 1966 − 1967Silbergelatine-Barytpapier50 x 50 cm. Unikat

Wellenelement Rotation, 1966Chromogenes-Barytpapier25,2 x 25,5. Unikat

Wellenelement multiple Rotation, 1966 − 1967Silbergelatine-Barytpapier49,5 x 49,5 cm. Unikat

Wellenelement Rotation dynamisch, 1968Chromogenes-Barytpapier29,9 x 30,2 cm (links - rechts). Unikat21,1 x 26,4 cm (Mitte). Unikat

18 - 19.

20.

21 - 28.

29 - 33.

34 - 36.

37.

38.

39.

40.

41.

42.

43 - 44.

45.

46 - 48.

Page 48: Hein Gravenhorst

Chronologie

Page 49: Hein Gravenhorst

Geboren in Leipzig und aufgewachsen in Berlin.

Studium der Fotografie in Berlin.

Studium Grafik, Ausstellungs-Design in Berlin.

Erste Fotografische Experimente.

Studium der Filmtechniken in der Praxis (Berlin, München).

Freiberuflich als Film-Operateur und Grafiker in München.

Leitung einer Trickfilm-Produktion.

Gründung eines Ateliers für Fotografie , Grafik und Trick-

film in Winnenden bei Stuttgart.

Zusammenarbeit mit Manfred Kage an Bildgestaltungen

mit Hilfe der Kristalloptik (Polychromatische Variationen)

im Institut für wissenschaftliche Fotografie und Kinemato-

grafie, Winnenden.

Entwicklung von Lichteflexbildern.

Reflexreihen. Hein Gravenhorst. Galerie am Berg, Stuttgart.

Anwendung in der Werbegrafik.

Bekanntschaft mit Herbert W. Franke.

Auseinandersetzung mit der Informations-Aesthetik

Visuelle Umsetzungen mathematischer Begriffe.

Rotatorische Transpositionen.

Weitere Beteiligungen an Gruppenausstellungen: Konkrete

Kunst in Emden, Denver, Stuttgart, Brüssel, Tübingen, usw.

Veröffentlichung im Magazin „Camera“, Luzern.

Fotografie zwischen Wissenschaft und Kunst. Photokina,

Köln.

Rotation, Translation, Transformation. Kleine Galerie,

Biberach/Riss.

Auseinandersetzung mit der Psycho-Physiologie des Sehens.

Offset-Druckserie in „Edition et“.

Gravenhorst. Rotation, Translation, Transformation. Galerie

am Berg, Stuttgart.

1937

1953

1955

1957

1958

1960

1962

1963

1964

1965

1966

Ohne Titel, 1957

Page 50: Hein Gravenhorst

1967

1968

1969

1970

Siebdruck-Serie in Band 16 4 16 H. J. Mayer und Edition

Domberger.

Veröffentlichung in Phänomen Kunst, Dr. Herbert W. Franke,

Format Verlag, Stuttgart.

Hein Gravenhorst. Fotogalerie Clarissa, Hannover.

Photography of the world, Tokyo.

Generative Fotografie. Kilian Breier, Pierre Cordier, Hein

Gravenhorst, Gottfried Jäger. Städtisches Kunsthaus

Bielefeld.

Gründung der „Gruppe Parallel“ in Ludwigshafen am

Rhein zusammen mit Dr. Hans Bardens, Klaus Basset, Dr.

Herbert W. Franke, C. M. Kiesel, Hans Geipel, Eugen Roth

und Hilde Roth.

Foto-Grafik. Sammlung Galerie Clarissa. Kestner Museum

Hannover.

Gruppe Parallel. Galerie Senatore, Stuttgart.

Kunst aus dem Computer. Technische Universität Berlin in

Zusammenhang mit dem MIT Massachussetts.

Klaus Basset, Klaus Burkhardt, Hans Geipel, Hein Graven-

horst, Gessmann Galerie, Neu-Isenburg.

Parallel 1. Ludwig-Reichert-Haus, Ludwigshafen.

Nova tendencija 4. Neue künstlerische Tendenzen. Muzej

za umjetnost i obrt, Zagreb.

Auf dem Wege zur Computergrafik. 2. Karlsruher Tage für

Experimentelle Kunst und Kunstwissenschaft. Universität

und UBU e. V. Karlsruhe.

Lehrtätigkeit in „Visueller Kommunikation“ in Kiel bis 1975.

Photography is a Universal Eye. Kodak Pavilion at Expo 70,

Osaka.

Auf dem Wege zur Computerkunst. Kongresshalle Davos,

Schweiz und in der Fachhochschule für Gestaltung Kiel.

Page 51: Hein Gravenhorst

Parallel 3. Ludwig-Reichert-Haus, Ludwigshafen.

Wege zur Computerkunst. Wanderausstellung der Goethe-

Institute, u. a. Berlin (IDZ), Zürich (ETH), Goethe-Institute

Tokio, Sao Paolo, Brasilia, Rio de Janeiro, Bordeaux (SIG-

MA 9, 1973), Marseille, Angers, London (Polytechnic of

Central) u. a. m. (1970–1976). Kurator: Herbert W. Franke.

Wege zur Computerkunst. Kunsthalle Bielefeld.

Wege zur Computerkunst. Kunstkongress Göttingen,

Stadthallengelände Göttingen.

Gruppe Parallel. Parlamentarische Gesellschaft, Bonn.

Generative Fotografie. Visuelle Konstruktionen und

Untersuchungen. Galerie spectrum, Hannover.

Hein Gravenhorst. AMS, Ditzingen

Verbrachte er drei Jahre in Einsamkeit in Schwedens Natur.

Ausbildung im Healing Tao bis 1992. Anwendung

taoistisch-therapeutischer Techniken, insbesondere des

„ChiNeiTsang“.

Wiederaufnahme fotografischer Gestaltungen mit künstle-

rischer Bearbeitung am Computer. Neue künstlerisch-

generative Werke mittels Computer als Fortführung und

Erweiterung seiner Arbeiten der Generativen Fotografie

der 60er Jahre.

Fotografie konkret – Konkrete Fotografie. Mit Licht gestal-

ten ohne Kamera. Museum im Kulturspeicher Würzburg.

Das Bielefelder Gefühl. Bielefelder Kunstverein.

Konkrete und Generative Fotografie 1960-2014 Teil I: Die

Pioniere. Photo Edition Berlin.

Lichtbild und Datenbild. Spuren konkreter Fotografie.

Museum im Kulturspeicher Würzburg.

Hein Gravenhorst. Lichtreflex: Transformation - Translation

- Rotation. 1964 -1968. Photo Edition Berlin.

1971

1972

1973

1976

1981

1985

1988

1990

2004

2005

2009

2014

2015

2016

Page 52: Hein Gravenhorst