Author
arndt-raveling
View
109
Download
2
Embed Size (px)
Herzlich Willkommen
Das Klimabündnis
488 Klimabündnis-betriebe
182 KKIK-Schulen
819 Städte und Gemeinden
Treibhausgase
Die Erde im Treibhaus
380
Die Erde im Treibhaus
Berechnung des IPCC
CO2 (äq) Emission pro Kopf und Jahr in Tonnen
Die Auswirkungen
Klimazeiger
Klimazeiger
Vermuntgletscher 1928 und 2000
Klimazeiger
Wintertourismus 2015?
Einsparen von CO2 und damit Verringerung der indirekten Kosten durch Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels!
Kosten Jahrhundertflut in OÖ: 1 Mrd. €
Zitat aus dem Sternbericht: „Bis zum Jahr 2100 beugt jeder eingesetzte Euro für Klimaschutz bis zu zwanzig Euro an Klimaschäden vor.“
Vorteil Handeln
Vorteil Handeln
Globale Gerechtigkeit
Kyoto-Zielerreichung
Kyotoziele Einsparen von CO2 und damit direkt weniger Kosten für Zertifikationszukauf im Kyotoprozess
China: Windpark – 30 neue Arbeitsplätze in der Region und ca. 100.000 € für lokale Landwirtschaft
Wasserkraft – 30 neue Arbeitsplätze und ca. 100.000 € für Rekultivierungsmaßnahmen
Ausgaben für JI/CDM Programm ca. 64 Mio. € 2005
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
1
UmweltschutzSoziales mit EntwicklungsrelevanzSoziales mit EntwicklungsrelevanzFörderung von Industrie und Kapital
„Entwicklungsrelevanz“
Verteilung der Emissionen nach Sektoren
Post-Kyotobestrebungen der EU Der Klima- und Energiepakt
20-20-20 weniger CO2 – erneuerbare Energie – Energieeffizienz
Effort-Sharing: - 16% ÖsterreichEmissionshandel: -21% EU-weitEinbeziehen des Flugverkehrs in EmissionshandelErneuerbare Energie: 34% des Bruttoenergieverb.EE im Verkehr: 10% Biokraftstoffe oder Ökostrom(CCS)Qualtität von Kraftstoffen und CO2- Emissionen von Neuwagen
Kopenhagen – COP 15
2°C Ziel für Globale Erwärmung 700 GT noch möglich
Positionen: - Industrieländer- Schwellenländer- Entwicklungsländer
Jede Lösung die verspricht,dass ein Umdenken nicht nötig ist, ist ein Teil des Problems
Helga Krom-Kolb
Nachhaltige Lösungen
Effizienz versus Rebound – Effekt (Backfire)
Zukunftsfähiger Lebensstil
• Ernährung – biologisch, regional, saisonal, fair gehandelt und pflanzlich dominiert
Zukunftsfähiger Lebensstil
Aufgrund der Fleischnachfrage verbrauchen die Industriestaaten mit einem 1/4 der Weltbevölkerung 3/4 der gesamten agrarischen Produktion
Waldflächenverteilung
Zukunftsfähiger Lebensstil
Mobilität – öffentlicher Verkehr, Fahrrad, zu Fuß Linz - Wien nach Kosten und CO2 Ausstoß
72,2 €
27,9 €
19,2 €
14 €
3 kg CO2
39 kg CO2
0
10
20
30
40
50
60
70
80
PKW KM-Geld Normalticket ÖBB PKW Benzinkosten Vorteilscard ÖBB PKW Bahn
Rebound Effekt Personenverkehr
Zukunftsfähiger Lebensstil
Mobilität – PKW pro 1000 EW
Zukunftsfähiger Lebensstil
Konsum – Qualität vor Quantität, fair, regional
Zukunftsfähiger Lebensstil
Energie – effiziente, bewusste Verwendung, erneuerbare Energieträger
Was kann eine kWh?
Auto auf 60 km/h beschleunigen (ohne Verluste 305 km/h)
1000 l Wasser um 0,86 °C erwärmen
1 Tonne Stahl 367 m hoch heben
Wofür brauchen wir die Energie?
Zukunftsfähiger Lebensstil
Warmhalten von Kaffee für 2 Stunden
Energiezufuhr: 64 Wh Wärmeschutz: 0 Wh
Ergebnis nach zwei Stunden: heißer Kaffee
Rebound Effekt Wohnungen
Zukunftsfähiger LebensstilSparen – Ethik- und Umweltveranlagungen
www.windkraft.atwww.wksimonfeld.atwww.oekostrom.at
Zukunftsfähiger Lebensstil
Wir können die Welt nicht gesundkonsumieren!
Zukunft WÄHLEN – Politik ist gestalten unserer Zukunft!
Kommunaler KlimaschutzAnsatzpunkte
- Energie
- Verkehr
- Landwirtschaft
- Beschaffung
- Bewusstseinsbildung
Systematische lokale Klimaschutzarbeit
Wichtig:
Kenntnis der Ausgangslage absolut und nach Sektoren
Wie hoch sind die CO2-Emissionen in der Gemeinde?
3 t 6 t 10 t pro Einwohner/in?
CO2-Grobbilanz
Verteilung des Energieverbrauchs der HH in der Gemeinde
9%
30%
28%
33%Strom
Wärme
Wärme EE
Verkehr
Energiekosten der HH in der Gemeinde
189.443
231.964
77.137
315.579 Strom
Wärme
Wärme EE
Verkehr
Energiekennzahl HH in der Gemeinde in kWh/m²
0
50
100
150
200
250
300
350
400
1 7 13 19 25 31 37 43 49 55 61 67 73 79 85 91 97 103 109 115 121 127 133 139 145 151 157 163 169 175 181 187 193 199 205 211 217 223
Durch eine thermische Sanierung auf nur 100 kWh/m² können HH 130.000 €
einsparen
0
50.000
100.000
150.000
200.000
250.000
300.000
350.000
Kosten heute Kosten saniert auf 100 kWh/m²
Klimabündnis-Angebote für Schulen
• KKiK-Kluge Köpfe im Klimabündnis
(= Schulen als Klimaretter)
• Bonus-Modell (=Schulen als Klimapionier)
• Erlebnisaustellung „Klima verbündet“
• Kindermeilen-Kampagne
• Workshops zu Verkehr und Energie
• Dia-Vorträge über Projektpartnerschaft
• klima:aktiv mobil – Mobilitätsmanagement für Schulen
Klimabündnis-Angebote für Betriebe
Betriebe im Klimabündnis/Klimarettung
(Energie- und Klimacheck)
• Veranstaltung mit der Gemeinde
(Start- und Auszeichnungsveranstaltung)
• Workshops für MitarbeiterInnen
• Kostenloser erster Tag, danach 100 € Selbstbehalt je Tag
Die Klimaschutzinitiative des
www.klimaaktiv.at
Energieeffizienz Mobilität Gemeinden Erneuerbare
ecofacility betriebe e5-gemeinden biogas
wohnmodern spritsparen klima:aktiv vor ort
solarwärme
klima:aktiv leben tourismus
qmheizwerke
bundescontracting
schulen
energieholz
klima:aktiv Programme
klima:aktivhaus
kommunal regional
holzwärme
wärmepumpeenergieeffiziente
betriebe
energieeffizientebeschaffung
verwaltung
raumplanung
topprodukte
TUN!
“Zukunft ist die Zeit in der du bedauern wirst, dass du heute nicht getan hast, was du hättest tun können”
Chinesische Weisheit
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Klimabündnis OÖMag. Norbert Rainer
Südtirolerstraße 28/5, 4020 LinzTel.: 0732 / 77 26 [email protected]