4
3 = Dreieinigkeit 7= Schöpfungstage, Gaben des heiligen Geistes,Worte Jesu am Kreuz, Todsünden, Sakramente, viele 7er Bezüge im AT, Engel der Offenbarung, Stufen zum Tempel der Weisheit 5 Wunden Jesu 11 Sünde( Übertretung der 10 Gebote; 12 Jünger minus Judas 45 JHVH Johann Sebastian Bach: „Gott der Herr ist Sonn und Schild“ BWV 79 Bach hat die Kantate vermutlich zum 31.10. 1725 geschrieben. Ein Lob Gottes, anknüpfend an Psalm 84,12. Viele uns nicht mehr vertraute Symbole, Gedanken und Bilder waren Bach beim Komponieren selbstverständlich gegenwärtig.(Hinweis für eingehendere Beschäftigung: Andreas Werckmeister: Musicalische Paradoxaldiscourse , Quedlinburg 1707) Die Symbolik der Zahlen ist seit vielen Jahrhunderten in Dichtung, Architektur und Musik bekannt Einige Male kann man vermuten, dass er bewusst so komponiert hat, an anderen Stellen ist es so geschehen, bei wieder anderen sind es vielleicht Dinge, die uns auffallen. Im schöpferischen Prozess vereinen sich Bewusstes und Unbewusstes, ebenso beim Hören und Musizieren. Die Symbolik eröffnet Assoziationsräume, die unserer Seele ( welche sowieso nur Zugang zu gut 5% ihres „Wissens“ hat) helfen, zu „verstehen“. Der eindrucksvollste Satz der Kantate ist der monumentale Eingangschor. Er hat insgesamt 147 Takte. 7 *7 *3. (Siehe zur Symbolik Wencel Hollars Stich von 1650: Leuchter der wahren Religion ; oben 7 Gaben des Geistes, 7 Arme des Leuchters mit jeweils 3 Merkmalen der wahren (augsburgischen Confession )Er beginnt mit einer Sinfonie ungewöhnlichen Ausmaßes (45 Takte), und einem dreigeteilten Chorsatz. Im 45.Takt setzt der Chor ein. 45 JHVH (Hebräischer Gottesname) . Nebenstehend JHVH in der Sonne ( St. Georgskirche Bippen; farbig im Prospekt für die Nacht der Kirchen). In der Sinfonia hören Sie eigentlich nur schönste Klänge. Gott ist Sonn und Schild angesichts des Bösen. Im Takt 5 (Wunden) klingen Viola und Violine 2 im Abstand des Tritonus, des „Teufels in der Musik“, nach 23 Noten in Horn I (23 = Y = Lebensbaumkreuz), nach 22 Noten in Horn II( X= Kreuz). Ebenso, wenn das Motiv in Takt 121 ( 11*11) noch einmal aufgenommen wird. Der „Teufel(in der Musik)“ ist da, aber das Licht Gottes überstrahlt das Leid. Das ist bei Bach oft so. Man vergisst oft: als er 10 Jahre alt ist, hat er schon 4 seiner Brüder begraben, dann verliert er kurz hintereinander beide Eltern. Später dann sterben eine Frau, zehn Kinder. Zudem erlebt er im Beruf das, was wir heute Mobbing nennen. Und dennoch schreibt er eine Musik, die vom Herzensleid zur Herzensfreude führt. Gott als Sonn und Schild „obgleich sehr wider uns die Feinde toben“(Text Aria Nr 5)- das ist für Bach Lebenserfahrung. 7 7 3

Hinweis für eingehendere Beschäftigung: Andreas ... pdf/Bach Sonn und... · BWV 79 Gott der Herr ist Sonn und Schild 1. (Coro) Corno I/II, Tamburi, Flauto traverso I e Oboe I all

  • Upload
    lamkien

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

3 = Dreieinigkeit

7= Schöpfungstage, Gaben des

heiligen Geistes,Worte Jesu am

Kreuz, Todsünden, Sakramente,

viele 7er Bezüge im AT, Engel

der Offenbarung, Stufen zum

Tempel der Weisheit

5 Wunden Jesu

11 Sünde( Übertretung der 10

Gebote; 12 Jünger minus Judas

45 JHVH

Johann Sebastian Bach: „Gott der Herr ist Sonn und

Schild“ BWV 79

Bach hat die Kantate vermutlich zum 31.10. 1725

geschrieben. Ein Lob Gottes, anknüpfend an Psalm

84,12. Viele uns nicht mehr vertraute Symbole,

Gedanken und Bilder waren Bach beim Komponieren

selbstverständlich gegenwärtig.(Hinweis für

eingehendere Beschäftigung: Andreas Werckmeister:

Musicalische Paradoxaldiscourse , Quedlinburg 1707)

Die Symbolik der Zahlen ist seit vielen Jahrhunderten in

Dichtung, Architektur und Musik bekannt Einige Male

kann man vermuten, dass er bewusst so komponiert

hat, an anderen Stellen ist es so geschehen, bei wieder

anderen sind es vielleicht Dinge, die uns auffallen. Im

schöpferischen Prozess vereinen sich Bewusstes und

Unbewusstes, ebenso beim Hören und Musizieren. Die

Symbolik eröffnet Assoziationsräume, die unserer Seele

( welche sowieso nur Zugang zu gut 5% ihres „Wissens“

hat) helfen, zu „verstehen“.

Der eindrucksvollste Satz der Kantate ist der

monumentale Eingangschor. Er hat insgesamt 147 Takte.

7 *7 *3. (Siehe zur Symbolik Wencel Hollars Stich von 1650:

Leuchter der wahren Religion ; oben 7 Gaben des Geistes,

7 Arme des Leuchters mit jeweils 3 Merkmalen der wahren

(augsburgischen Confession )Er beginnt mit einer Sinfonie

ungewöhnlichen Ausmaßes (45 Takte), und einem

dreigeteilten Chorsatz. Im 45.Takt setzt der Chor ein. 45

JHVH (Hebräischer Gottesname) . Nebenstehend JHVH in

der Sonne ( St. Georgskirche Bippen; farbig im Prospekt für

die Nacht der Kirchen).

In der Sinfonia hören Sie eigentlich nur schönste Klänge. Gott ist Sonn

und Schild angesichts des Bösen. Im Takt 5 (Wunden) klingen Viola und

Violine 2 im Abstand des Tritonus, des „Teufels in der Musik“, nach 23

Noten in Horn I (23 = Y = Lebensbaumkreuz), nach 22 Noten in Horn II(

X= Kreuz). Ebenso, wenn das Motiv in Takt 121 ( 11*11) noch einmal

aufgenommen wird. Der „Teufel(in der Musik)“ ist da, aber das Licht

Gottes überstrahlt das Leid. Das ist bei Bach oft so. Man vergisst oft:

als er 10 Jahre alt ist, hat er schon 4 seiner Brüder begraben, dann

verliert er kurz hintereinander beide Eltern. Später dann sterben eine

Frau, zehn Kinder. Zudem erlebt er im Beruf das, was wir heute

Mobbing nennen. Und dennoch schreibt er eine Musik, die vom

Herzensleid zur Herzensfreude führt. Gott als Sonn und Schild

„obgleich sehr wider uns die Feinde toben“(Text Aria Nr 5)- das ist für

Bach Lebenserfahrung.

7

7

3

4: Evangelisten, Enden des Kreuzes,

Paradiesflüsse, Himmelsrichtungen,

Elemente, Jahreszeiten, Tetragramm

8: Ostern. Neuanfang( viele Taufbecken

sind achteckig). In der Kombination

7(Wunden= Kreuz) 8 (Ostern)

14 Nothelfer (14 Heilige); BACH

33 Lebensjahre Jesu

40 Jahre Israel in der Wüste, 40 Tage Jesus

in der Wüste, 40 Tage geht Elia zum

Gottesberg

41: JSBACH

43 CREDO

47: DEUS

62: CRUX, AMOR DIE

70 babylon. Gefangenschaft

72 Namen Gottes in der Sonne;

CHESED(Gnade) ,Bücher der Bibel, 72

Jünger (Luk 10,1); 3*24: in drei Tagen

erreicht die Sonne alle Teile der Welt, also

die Sonne der Gerechtigkeit erleuchtet den

Erdkreis; 3 Tage Christus im Grab

79 : 70 +9 Stände der Engel

„Gott der Herr ist Sonn und Schild“- sie hören die Sonne aufgehen. Bach komponiert dieses Motiv ab Takt 45

und dann auch wieder ab Takt 63 in 41 Notenköpfen. 41= JSBach. Dies war Bach durchaus bewusst. BACH = 14 /

JSBACH =41. Mit dem Chor erklingen die Streicher in 3*47 Noten. 47=DEUS (lat.: Gott) 3 (Dreieinigkeit). 3

Streicher einstimmig- Hinweis auf Drei-einig-keit ?

Bach predigt. In Takt 53 und Takt 129 setzt der

Chor ein mit einem Abstieg. Zuerst Sopran, dann

Alt, Tenor, und Bass. Im Grunde folgt eine

Dissonanz der anderen. Über 3 Takte hinweg.

(Hinabgestiegen zur Hölle, am dritten Tage

auferstanden). Dem Abstieg folgt die

Auferstehung: In Takt 56 ein strahlender D-Dur

Akkord (D-Dur in Takt 56 z.B. auch im h-moll Prä=

ludium) und in Takt 132 ein C- Dur Akkord. Was in

der Musik geschieht ist wahrnehmbar, die Zahlen

können Phantasie freisetzen: 53 ( Jesaja 53:

Fürwahr er trug unsere Krankheit) 129 = 3*43(= CREDO(ich

glaube) .Die „Oster- Takte“ mit den Dur-Akkorden : 56 =

4*14(Nothelfer) oder auch 7*8. Und Takt 132:

4(Himmelsrichtungen, Jahreszeiten, Evangelisten)* 33

(Jesus (33 Lebensjahre))

Ein letzter Hinweis zum Eingangschor. In Takt 117 geht

wieder die „Sonne“ auf: Gott der Herr ist Sonn und Schild.

Vorher hieß es im Text: Er wird kein Gutes mangeln lassen

den Frommen. Honorius deutet die 117 wie folgt. In ihr

finden sich die 70 ( die Zeit unseres irdischen Leides, 70

Jahre babylonische Gefangenschaft), 40 Jahre Rückkehr (

Befreiung aus Ägypten) und 7 ( Ruhe; Gott ruht am 7.Tag).

Honorius: So bedeutet diese Zahl, dass wir durch das

Bekenntnis Christi zurückkehren nach unserer

Wanderschaft in die paradiesische Ruhe. Vielleicht können

Sie ja für sich die Hoffnung aufstrahlen lassen, dass einmal

alles Leid, alles was Sie beschwert hat unter dem Glanz

Gottes in anderem Licht erstrahlt. Gott der Herr- Sonne

und Schild.

Bach nimmt das Hörnerthema des Eingangssatzes dann im

Choral Nr.3 „ Nun danket alle Gott“ wieder auf. Der Choral

erklingt in 62 Takten(= CRUX, AMOR DEI) mit 158

Chornoten ( 2*79(Honorius: Nach der irdischen

Gefangenschaft(70) .Gemeinschaft mit den 9 Ständen der

Engel in der Herrlichkeit).

Für die Altarie Nr 2 ( Gott ist unser Sonn und

Schild) nur ein Hinweis. Sie erklingt in 72 Takten

und endet dann in Takt 73 nach aufsteigender

Phrase auf einem einzigen Ton im Bass.

Eigentlich eine Kleinigkeit, aber sie macht

Assoziationen möglich .Wie ist dies zu

musizieren? Die 72 ist eine der vielfältigsten

Symbolzahlen. In drei Tagen erreicht die Sonne

alle Erdteile. Beda deutet das so: Christus, die

Sonne der Gerechtigkeit, erleuchtet den ganzen

Erdkreis. Andere Möglichkeit: JHVH werden 72

Namen in der Sonne(nblume) zugeschrieben (

nebenstehend abgebildet aus Athanasius

Kirchers Oedipus Aegyptiacus 1652) . Oder: In

Takt 72 die aufsteigende Phrase, die in einem

Ton in Takt 73 endet: Auferstehung- und dann

wird Gott sein alles in allem.

Das Rezitativ Nr.4 ( die Bitte, dass die, die aus

Blindheit am fremden Joch ziehen müssen,

Erbarmen finden) umfasst 14 Takte(= 14

Nothelfer).

Es folgt die Arie Nr.5 für Sopran und Bass:

„Gott, ach Gott, verlass die Deinen

nimmermehr.“ Über den Singstimmen

erklingt ein kämpferisches Violinen-Motiv mit

vielen Oktav/Septimen sprüngen. In diese Figuren kann man ein Kreuz einzeichnen. Ein Phänomen, das sich in

bestimmten Zusammenhängen nicht nur bei Bach immer wieder findet ( Johannespassion, Magnificat u.v.a.). Zu

den Oktavsprüngen: sie finden sich sehr oft, wenn es um das Leiden Christi geht ( Matthäuspassion), den Kampf

mit dem Bösen ( Drachenkampf; Präludium e-moll, h-

moll).Insgesamt findet sich dieses Kampfmotiv 23 mal: 23 - das

Y für das Lebensbaumkreuz. Die Arie hat insgesamt 121 Takte.

11x11 (s.o.). Nur ein Mal ist das „Kampfmotiv“ verändert. In

Takt 44/45 sind es 3(!) Sprünge. Und nur hier endet die erste Phrase nicht in der Oktave, sondern der Septime.

Darunter erklingt ein Akkord, der einen zweifachen Tritonus, („Musikteufel“) enthält. Im Umfeld erklingen

Tonarten, die bei der damaligen Stimmung unrein, kämperisch klangen und oft mit der Drachenkampfsymbolik

verbunden waren: cis, fis . Unterschiedliche Assoziationen sind möglich: Dieses Motiv „teilt“ die Arie in 44 und

77 Takte. 44: 4*11 der Sünder (11) auf Erden (4 Jahreszeiten, Himmelsrichtungen) / der Sünder befreit zum Lob

in der Ruhe Gottes(77fache Vergebung im NT) (7*11=77). Eine ganz andere Assoziation: die Phrase betont den

Schluß des ersten Teils der Arie in Takt 47.Der 2.Teil hat dann 74 Takte. Eine sogenannte Kreuzstellung(4774).

Hinweis auf das Kreuz. Die Zahlen: 47= DEUS (=Gott). 74:47+27(Bücher des AT/ Buchstabensumme:DML Doktor

Martin Luther.Text der Arie: Lass dein Wort uns helle scheinen! Beachte: Luther auf dem Leuchter-Bild rechts

unten! Im ersten Teil finden wir das Motiv 9 ( 3*3) im 2.Teil 14 mal (Nothelfer). Die letztere Betrachtungsweise

ist mir angesichts des Kontextes der Kantate näher.

Der Schlußchoral erklingt in 16 Takten. Eine Assoziationsmöglichkeit: die Wahrheit Jesu ( 4 Evangelien, Enden

des Kreuzes ) an allen Orten (Himmelsrichtungen). (Jürgen Loest)

BWV 79

Gott der Herr ist Sonn und Schild

1. (Coro) Corno I/II,

Tamburi, Flauto

traverso I e Oboe I

all' unisono, Flauto

traverso II e Oboe

II all' unisono,

Violino I/II,

Viola,,Continuo

Gott der Herr ist Sonn und Schild. Der Herr gibt Gnade und Ehre, er wird kein Gutes mangeln lassen den Frommen.

2. Aria Alt Oboe solo (o,

Flauto traverso

solo), Continuo

Gott ist unsre Sonn und Schild!/ Darum rühmet dessen Güte Unser dankbares Gemüte,/ Die er für sein Häuflein hegt Denn er will uns ferner schützen,/Ob die Feinde Pfeile schnitzen/ Und ein Lästerhund gleich billt.

/ 3. Choral Flauto traverso I/II

e Oboe I/II e

Violino I col

Soprano, Violino II

coll'Alto, Viola col

Tenore, Corno I/II,

Tamburi, Continuo

Nun danket alle Gott/Mit Herzen, Mund und Händen, Der große Dinge tut/An uns und allen Enden, Der uns von Mutterleib/Und Kindesbeinen an Unzählig viel zugut/ Und noch itzund getan.

4. Recitativo

Bass Continuo

Gottlob, wir wissen den rechten Weg zur Seligkeit; Denn, Jesu, du hast ihn uns durch dein Wort gewiesen, Drum bleibt dein Name jederzeit gepriesen. Weil aber viele noch zu dieser Zeit An fremdem Joch aus Blindheit ziehen müssen, Ach! so erbarme dich auch ihrer gnädiglich, Dass sie den rechten Weg erkennen Und dich bloß ihren Mittler nennen.

5. Aria

Sopran, Bass Violino I/II all'

unisono, Continuo

Gott, ach Gott, verlass die Deinen nimmermehr! Laß dein Wort uns helle scheinen; Obgleich sehr wider uns die Feinde toben, So soll unser Mund dich loben.

6. Choral Flauto traverso I/II

e Oboe I/II e

Violino I col

Soprano, Violino II

coll'Alto, Viola col

Tenore, Corno I/II,

Tamburi, Continuo

Erhalt uns in der Wahrheit, Gib ewigliche Freiheit, Zu preisen deinen Namen Durch Jesum Christum. Amen.