23
Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern Technik Thorsten Rabe 22. Und 24. September 2015 Wasserfachtagung 2015 1

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und … · ZVSHK SCHULUNGSKONZEPT Wasserfachtagung 2015 4 Schulungskonzept Modul 1 DIN EN 1717 und DIN 1988-100 Schutz des Trinkwassers

  • Upload
    dotuong

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe

nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung

Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mecklenburg-Vorpommern

Technik Thorsten Rabe

22. Und 24. September 2015 Wasserfachtagung 2015 1

Themenschwerpunkte

• was wird vom Handwerk erwartet …

• Abnahme und Übergabe

• Dokumentation

Wasserfachtagung 2015

2

rechtliche Einflüsse

Wasserfachtagung 2015

3

ZVSHK SCHULUNGSKONZEPT

Wasserfachtagung 2015

4

Schulungskonzept

Modul 1 DIN EN 1717 und DIN 1988-100 Schutz des Trinkwassers

Modul 2 DIN EN 806-1 Allgemeines

Modul 3 DIN EN 806-2 und DIN 1988-200 Planung

Modul 4 DIN EN 806-4 Installation

Modul 5 DIN EN 806-3 und DIN 1988-300 Bemessung

Modul 6 DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung

Modul 7 DIN 1988-500 Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen

Modul 8 DIN1988-600 Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

Modul 9 DIN 14462 Löschwassereinrichtungen – Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen und Löschwasserleitungen

Modul 10 Trinkwasserverordnung 2011

DIN EN 806 Teil 5

Wasserfachtagung 2015

5

ABSCHNITT 1: Betreiberpflichten

Wasserfachtagung 2015

6

Pflichten aus der Trinkwasserverordnung TrinkwV § 9 Abs. 7 verlangt eine regelmäßige Instandhaltung VOB DIN 18381 verlangt die Einweisung des Betreibers. Dazu gehören auch

die notwendigen Inspektions- und Wartungsverpflichtungen. Weitere Forderungen:

• BGB § 536 Verkehrssicherungspflichten

• AVBWasserV Instandhaltungspflicht des Anschlussnehmers

Betriebsanleitung ist Bedienungsanleitung

Wasserfachtagung 2015

7

Quelle:thinkstockphotos.de

VOB Teil C DIN 18381

Wasserfachtagung 2015

8

3.4 Einweisung

Das Bedienungs- und Wartungspersonal für die Anlagen ist durch den

Auftragnehmer einzuweisen.

3.5 Mitzuliefernde Unterlagen Der Auftragnehmer hat folgende Unterlagen aufzustellen und dem Auftrag-

geber spätestens bei der Abnahme zu übergeben: – Anlagenschemata

– Zusammenstellungen der wichtigsten technischen Daten

Was ist zu übergeben …

Wasserfachtagung 2015

9

–Kopien der vorgeschriebenen Prüf- und Herstellerbescheinigungen,

–alle für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb erforderlichen Bedienungs- und Wartungsanleitungen,

–Protokolle über die Dichtheitsprüfung,

–Protokoll über die Einweisung des Wartungs- und Bedienungspersonals

Die vier Säulen

Wasserfachtagung 2015

10

•Druckprobe

•Spülen

•Übergabe und Einweisen

•Wartungsvertrag übergeben

Bedienungsanleitung

Wasserfachtagung 2015

11

ZVSHK-Betriebsanleitung Trinkwasser-Installation enthält die Anforderungen der DIN EN 806-5 zu

Angaben für einen bestimmungsgemäßen Betrieb

Inspektions- und Wartungsintervallen mit durchzuführenden Tätigkeiten

Inbetriebnahmeprotokoll Dichtheitsprüfprotokoll Spülprotokoll

ZVPlan

Wasserfachtagung 2015

12

Quelle:thinkstockphotos.de

Druckprobe

Wasserfachtagung 2015

13

Quelle:thinkstockphotos.de

Spülen

Wasserfachtagung 2015

14

Quelle:thinkstockphotos.de

Übergabe

Wasserfachtagung 2015

15

Quelle:thinkstockphotos.de

Wie mache ich das ...

Wasserfachtagung 2015

16

ABSCHNITT 8: WIEDERINBETRIEBNAHME

Wasserfachtagung 2015

17

VERÄNDERUNGEN DER WASSERQUALITÄT Rolle der Gesundheitsbeörde

Wasserfachtagung 2015

18

Bei Überschreitung der Grenzwerte oder des technischen Maßnahmewertes (Legionella spec.) und den Grenzwerten für metallische Inhaltsstoffe der Trinkwasserverordnung ist das zuständige Gesundheitsamt zu informieren. § 16 TrinkwV „Besondere Anzeige- und Handlungspflichten“

Das Gesundheitsamt entscheidet dann, welche Maßnahmen getroffen werden müssen. § 9 TrinkwV „Maßnahmen im Falle der Nichteinhaltung von Grenzwerten, der Nichterfüllung von Anforderungen sowie des Erreichens oder der Überschreitung von technischen Maßnahmewerten“

ABSCHNITT 10: ÄNDERUNGEN, ERWEITERUNGEN UND SANIERUNGEN

Wasserfachtagung 2015

19

Wesentliche Veränderungen dürfen nur Wasserversorgungsunternehmen oder Installationsunternehmen durchführen. § 12 AVBWasserV Kundenanlage

Wesentliche Veränderungen sind grundsätzlich alle Arbeiten an einer Kundenanlage von der HAE bis zu den Entnahmestellen. Wartungstätigkeiten gehören auch dazu.

keine wesentlichen Tätigkeiten sind z. B.: Austausch von typengleichen Luftsprudlern oder Strahlreglern,

Anschluss von Geräten mit integrierten Sicherungseinrichtungen, wie z. B. Wasch- und Geschirrspülmaschine,

Füllen einer Heizungsanlage mit entsprechender Sicherungseinrichtung,

Austausch von Entnahmearmaturen, die eine gleiche Ausstattung

Inspektionsarbeiten.

ABSCHNITT 12: WARTUNG

Wasserfachtagung 2015

20

Maßnahmen zur Instandhaltung, d.h. der Inspektion von Trinkwasserinstallationen dienen der Feststellung und

Beurteilung des Ist-Zustandes einer Betrachtungseinheit einschließlich Bestimmung der Ursachen der Abnutzung und Ableiten der notwendigen Konsequenzen für eine künftige Nutzung; Inspektionen dürfen vom Betreiber selbst vorgenommen werden;

Wartung von Trinkwasserinstallationen dienen der Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats (Wartungen und Instandsetzungen sind von einem Vertragsinstallationsunternehmen durchzuführen);

Instandsetzung als Folge der Prüfergebnisse aus Wartung und Inspektion dienen der Rückführung einer Betrachtungseinheit in einen funktionsfähigen Zustand, mit Ausnahme von Verbesserungen.

Verschleißteile

Wasserfachtagung 2015

21

In den Betriebs- und Wartungsanleitungen ist der Betreiber auf Verschleißteile, die regelmäßig erneuert werden müssen, damit eine ständige Funktionssicherheit gewährleistet ist, hinzuweisen. Als Verschleißteile nennt die Norm z. B. Dichtungen, Ventilsitze, Federn und Membranen. Hinzu kommen weitere Teile, wie z. B.

- Gleitringdichtungen bei Pumpen

- Filtereinsätze

- nicht kontrollierbare Rückflussverhinderer Typ EB und ED

- flexible Rohrverbindungen, wie z. B. Armaturenanschlussschläuche

- Kompensatoren elektrische Bauteile, wie z. B. Schütze, Relais, Signal-/ Kontrolllampen

- Brauseschläuche, Luftsprudler und Dichtungen bei Armaturenschwenkausläufen

- Opferanoden in Trinkwassererwärmern

- Einbauteile in Spülkästen, wie z. B. Schwimmer und Glocke.

Weil es keine komplette Aufstellung gibt, kann festgehalten werden, dass alle beweglichen Teile in Bauprodukten je nach Belastung mehr oder weniger einer Abnutzung unterliegen und deshalb als Verschleißteile, die ggf. vorbeugend ausgetauscht werden müssen, zu bewerten sind.

Häufigkeit für die Inspektion und Wartung

Wasserfachtagung 2015

22

VIELEN DANK FÜR

IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Heizungsfachtagung 2015

23